EP0345371A1 - Ski-Sicherheitsvorderbindung - Google Patents
Ski-Sicherheitsvorderbindung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0345371A1 EP0345371A1 EP88109160A EP88109160A EP0345371A1 EP 0345371 A1 EP0345371 A1 EP 0345371A1 EP 88109160 A EP88109160 A EP 88109160A EP 88109160 A EP88109160 A EP 88109160A EP 0345371 A1 EP0345371 A1 EP 0345371A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ski
- base plate
- plate
- tread plate
- tread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/005—Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/001—Anti-friction devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08507—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
- A63C9/08521—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
Definitions
- the invention relates to a ski safety front binding which has a sole hold-down and a height-adjustable tread plate arrangement for the front part of the sole of a ski boot according to the preamble of claim 1.
- the sole hold-down device In the case of such safety front bindings, the sole hold-down device must generally be designed to be height-adjustable so that the binding can be adapted to different sole thicknesses.
- a base plate and a tread plate cooperating therewith via step-like inclined surfaces are provided, wherein the height adjustment of the tread plate arrangement can be carried out by adjusting the tread plate and the base plate in the longitudinal direction of the ski relative to one another.
- the tread plate is supported on the steps the base plate, which are to be designed accordingly flat.
- the object of the present invention is therefore to provide a safety front binding with height-adjustable tread plate arrangement which can be easily and sensitively adjusted from the outside to a certain height of the tread plate arrangement with a simple, stable and wear-resistant construction, the overall arrangement being designed to be so compact that it protrudes as little as possible from the ski surface.
- control surfaces which are additionally adjustable relative to one another are provided on the base plate and the tread plate, but which are effective in the direction that when the control surfaces are adjusted relative to the ski, the base plate and the Footplate in the longitudinal direction of the ski can be moved relative to each other with the result that the desired height adjustment takes place.
- the relative adjustment of the control surfaces can be brought about very sensitively and sensitively in different ways, where is ensured by a problem-free and precise height adjustment of the step plate arrangement. Since the control surfaces can be arranged in front of or behind the inclined surfaces, the overall footplate arrangement above the ski surface can be made with a very low height. Since the inclined surfaces are designed to be stepless, the height of the tread plate is also stepless according to the invention. If the inclined surfaces are also flat, the relationship between the longitudinal adjustment and the height adjustment is linear.
- the tread plate forms a fixed part of the ski or the base plate attached to the ski, except for the displaceability to be provided according to the invention perpendicular to the ski surface. Only the base plate, which is preferably provided invisibly under the tread plate, is displaced in the longitudinal direction of the ski when the control surfaces are moved relative.
- two pairs of inclined surfaces are provided at a distance in the longitudinal direction of the ski, because this ensures a particularly secure guidance of the tread plate on the base plate during longitudinal adjustments, which does not tend to tilt.
- the tread plate is thus securely supported both at the front and at the rear by inclined surfaces on the base plate, so that the vertical forces exerted by the ski boot on the tread plate are reliably transmitted from the base plate into the ski.
- a particularly preferred arrangement of the control surfaces is characterized by claim 5. Both the inclined surfaces and the control surfaces are therefore advantageously flat and stepless, so that a continuous and linear adjustment is possible.
- the self-locking of the adjusting device must be such that even with the strongest forces exerted by the boot on the step plate arrangement, no adjustment of the adjusting device takes place via the inclined and control surfaces.
- the forces acting on the control slide are transmitted in a particularly advantageous manner from the tread plate to the control slide in the embodiment according to claim 7. This is particularly important if a threaded rod that is sensitive to bending is used to adjust the spool.
- the leaf spring (s) on the one hand connects the tread plate in the required manner to the base plate or the ski, but on the other hand the tread plate has the required degree of freedom of movement perpendicular to the ski surface and moreover resiliently downwards in the direction is pressed onto the base plate.
- This spring pressure is transmitted to the base plate via the inclined surfaces, whereby a corresponding longitudinal displacement of the base plate is brought about in the sense that the control surfaces are pressed against one another. In this way, the control surfaces always rest securely against one another, regardless of the adjustment position of the control slide.
- the embodiment according to claim 9 has the advantage that the leaf springs can easily exert their force on the tread plate downwards. It is particularly preferred if the leaf springs are somewhat bent in a hook shape at the end engaging the tread plate so that they can also hold the tread plate in the longitudinal direction of the ski.
- a particularly expedient arrangement of the inclined surfaces is characterized by claim 10.
- a base plate 16 of a safety front binding is fastened to the ski 15 by means of screws 33.
- a side-releasable front jaw 28 is arranged, which holds the sole 35 of a ski boot 36 inserted into the binding from the side and by means of a sole retainer 27 from above by means of schematically indicated side jaws 34.
- a step plate arrangement 37 is provided on the ski 15, which consists of a base plate 11 sliding on the ski 15 and a step plate 12 arranged above it, which carries on its upper side a friction set 38 on which the sole 35 of the shoe is slightly Distance from the toe piece 28 lies directly from above.
- the tread plate 12 On its underside, the tread plate 12 at a distance from one another in the longitudinal direction of the ski has two flat inclined surfaces 20, 20 'which form an angle ⁇ of 30 ° with the longitudinal direction of the ski and rest on complementary inclined surfaces 19, 19' on the upper side of the base plate 11.
- the inclined surfaces 19, 19 ' are formed on upwardly projecting projections 22, 23 of the base plate 11.
- the tread plate 12 At its rear end, has an obliquely running slot 39, in which a hook-shaped projection 40 slidably engages from below.
- the slot 39 is delimited on its front side by an inclined web 41 which carries the inclined surface 20. All inclined surfaces and the slot 39 drop from front to back.
- the front end surface of the projection 22 is formed according to FIGS. 1 and 2 as a vertically standing, flat control surface 14, which extends at an angle obliquely to the direction of the ski, with a complementary control surface 13 of a control slide arranged below the step plate 12 between the projections 22, 23 21 is present.
- the control slide 21 has a cross-threaded bore 30 through which a matching threaded rod 31 with a double thread extends, the ends of which are rotatably supported in the side legs of the tread plate 12 according to FIG. 2.
- a matching threaded rod 31 with a double thread extends, the ends of which are rotatably supported in the side legs of the tread plate 12 according to FIG. 2.
- the threaded rod 31 extends the end face of the threaded rod 31 to the outside and is provided there with a screwdriver slot 42, which has the special feature that it is open in a V-shape so that the screwdriver is disengaged when the end of the web Element 21 comes into contact with plate 12.
- the front vertical end surface 24 of the control slide 21 is located on a from the tread plate 12 projecting downward, a vertical rear wall having projection 25, which also carries the above-mentioned front inclined surface 20 'of the tread plate 12. The end surface 24 thus abuts the rear stop surface 26 of the projection 25.
- the threaded rod 31 is largely relieved of bending forces.
- a web 29 'connected strip-shaped leaf springs 29 are attached, which extend under the tread plate 12 and engage in slots 32 of the projection 25 such that between the Foot plate 12 and the leaf springs 29 there is a positive connection.
- the leaf springs 29 are bent somewhat downward in a hook-like manner, so that they can also hold the tread plate 12 in the longitudinal direction of the ski. The web 29 'serves this purpose.
- the arrangement and design of the leaf springs 29 are such that the leaf springs 29, when the base plate 16 is mounted according to FIG. 1, exert a spring force directed downwards towards the ski 15 onto the tread plate 12, so that these are by means of their inclined surfaces 20, 20 'on the inclined surfaces 19th , 19 'of the base plate 11 is pressed.
- the slot 39 and the hook-shaped projection 40 guided therein prevent the tread plate 12 from lifting off in the rear region.
- the base plate 16 and the tread plate 12 are put together in that the hook-shaped ends 44 of the leaf springs 29 are inserted into the slots 32 from the front in the case of plates 12, 16 which are tilted slightly downwards relative to one another. If the base plate 16 is then fastened to the ski 15 by the screws 33, the plates 12, 16 come into alignment with one another and the hook-shaped ends 44 reach down over the sloping surface 20 'bearing web 25' of the projection 25, so that the tread plate 12 is fixed on the base plate 16 in the longitudinal direction of the ski and is pressed by the leaf springs 29 onto the base plate 11 arranged underneath, which in turn slides in the longitudinal direction of the ski on the surface of the ski 15. over the inclined surfaces 19, 20; 19 ', 20', the control surfaces 13, 14 are pressed against each other.
- the control slide 21 in FIG. 2 is either shifted upward (right) or downward (left).
- the control surfaces 13, 14 slide relative to one another, which because of the inclination of these surfaces has the consequence that the base plate 11 is either moved forward or backward on the ski 15. If the control surface 13 moves downward in FIG. 2, the base plate 11 is shifted to the right, if the control surface 13 moves upward in FIG. 2, the base plate 11 shifts to the left, because of the leaf springs 29 on the tread plate 12 and the inclined surfaces 19, 20 and 19 ', 20' spring force exerted by the inclined surfaces in the longitudinal direction of the ski to the rear.
- the inclined surfaces 19, 20 and 19 ', 20' shift in skis longitudinal direction relative to each other, which then results in a corresponding height adjustment of the tread plate 12 after the base plate 11 assumes a fixed position in the vertical direction due to the sliding contact on the ski surface.
- the tread plate 12 and thus the sliding insert 38 can thus be adjusted to such an altitude that the sole 35 of the ski boot 36 inserted into the binding just comes into the desired positive but not clamping engagement with the sole hold-down 27.
- the overlap area of the control surfaces 13, 14 in the direction perpendicular to the ski surface is sufficiently large so that the control surfaces 13, 14 are still in engagement with each other over a considerable part of their total surface at each height adjustment.
- the force of the leaf spring 29 is to be selected so that the control surfaces 13, 14 are pressed into firm engagement with one another, but the engagement must not be so strong that the adjustability is made too difficult by turning the threaded rod 31. Most conveniently, the force of the spring 29 is just so strong that the control surfaces 13, 14 engage securely, but excessive frictional forces are avoided.
- the maximum height h (Fig. 1) of the inclined surfaces 20, 20 'above the base 10, from which they originate, is preferably 4 to 6 and in particular about 5 mm. This results in a height adjustment range of the tread plate 12 of approximately 3 to 5, in particular approximately 4 mm, which is sufficient for all practical needs.
- the falling of the inclined surfaces 19, 19 'and 20, 20' seen from the front jaw 28 to the rear has the further advantage that the rear surface 9 of the tread plate 12 can be formed sloping downwards towards the ski surface, since it is practically parallel to Inclined surface 20 runs. In this way, the tread plate 12 - seen from the rear - rises like a wedge starting from the ski surface, which makes it easier to slide on a ski boot inserted into the binding from behind.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine einen Sohlenniederhalter aufweisende Ski-Sicherheitsvorderbindung mit höhenverstellbarer Trittplattenanordnung für den vorderen Teil der Sohle eines Skistiefels nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bei derartigen Sicherheitsvorderbindungen muß der Sohlenniederhalter im allgemeinen höhenverstellbar ausgebildet sein, damit die Bindung an verschiedene Sohlendicken angepaßt werden kann. Es ist aber auch schon bekannt geworden (DE-Gbm 84 32 620), eine hinter dem Vorderbacken angeordnete Trittplatte höhenverstellbar auszubilden, um so eine Anpassung an verschiedene Sohlendicken vornehmen zu können. Bei der vorbekannten Trittplattenanordnung sind eine Basisplatte und eine über stufenartig ausgebildete Schrägflächen damit zusammenwirkende Trittplatte vorgesehen, wobei die Höhenverstellung der Trittplattenanordnung dadurch vorgenommen werden kann, daß die Trittplatte und die Basisplatte in Skilängsrichtung relativ zueinander verstellt werden. Die Trittplatte stützt sich jeweils über die Stufen auf der Basisplatte ab, welche entsprechend flach auszubilden sind.
- Abgesehen davon, daß bei der vorbekannten höhenverstellbaren Trittplattenanordnung eine Längsverstellung nur stufenweise moglich ist, ist die Verstellung nur sehr umständlich vorzunehmen, so daß sich diese Anordnung nicht für eine Sicherheitsvorderbindung eignet, bei der häufig eine Anpassung an verschiedene Sohlendicken vorgenommen werden muß und bei der es auf eine möglichst feinfühlige und genaue Höheneinstellung der Trittplattenanordnung ankommt.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Sicherheitsvorderbindung mit höhenverstellbarer Trittplattenanordnung zu schaffen, welche bei einfachem, stabilem und verschleißfestem Aufbau leicht und feinfühlig von außen auf eine bestimmte Höhe der Trittplattenanordnung einstellbar ist, wobei die Gesamtanordnung so kompakt ausgebildet sein soll, daß sie nur möglichst wenig von der Skioberfläche nach oben vorsteht.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen. Erfindungsgemäß werden also zu den für die Höhenverstellung verantwortlichen Schrägflächen zwischen der Basisplatte und der Trittplatte zusatzlich noch relativ zueinander verstellbare Steuerflächen an der Basisplatte und der Trittplatte vorgesehen, welche jedoch in der Richtung wirksam sind, daß bei einer Relativverstellung der Steuerflächen in Skiquerrichtung die Basisplatte und die Trittplatte in Skilängsrichtung relativ zueinander verschoben werden mit der Folge, daß die erwünschte Höhenverstellung stattfindet. Die Relativverstellung der Steuerflächen kann sehr feinfühlig und empfindlich auf unterschiedliche Weisen herbeigeführt werden, wo durch eine problemlose und genaue Höheneinstellung der Trittplattenanordnung gewährleistet ist. Da die Steuerflächen vor oder hinter den Schrägflächen angeordnet werden können, kommt man mit einer sehr geringen Höhe der Gesamt-Trittplattenanordnung oberhalb der Skioberfläche aus. Da die Schrägflächen stufenlos ausgebildet sein sollen, erfolgt erfindungsgemäß auch die Höhenverstellung der Trittplatte stufenlos. Sind überdies die Schrägflächen eben, so ist der Zusammenhang zwischen Längsverstellung und Höhenverstellung linear.
- Bei der Ausführungsform nach Anspruch 2 bildet die Trittplatte bis auf die erfindungsgemäß vorzusehende Verschiebbarkeit senkrecht zur Skioberfläche einen festen Bestandteil des Skis bzw. der am Ski befestigten Grundplatte. Lediglich die bevorzugt unsichtbar unter der Trittplatte vorgesehene Basisplatte wird bei einer Relativverschiebung der Steuerflächen in Skilängsrichtung verschoben.
- Eine einwandfreie und nicht zu Verklemmungen neigende Führung der Basisplatte wird durch die Merkmale des Anspruches 3 gewährleistet.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach Anspruch 4 zwei Schrägflächenpaare mit Abstand in Skilängsrichtung vorgesehen werden, weil hierdurch eine besonders sichere und nicht zu Verkantungen neigende Führung der Trittplatte an der Basisplatte bei Längsverstellungen gewährleistet ist. Die Trittplatte wird also sowohl vorn als auch hinten durch Schrägflächen an der Basisplatte sicher abgestützt, so daß die vom Skistiefel auf die Trittplatte ausgeübten Vertikalkräfte von der Basisplatte sicher in den Ski weitergeleitet werden.
- Eine besonders bevorzugte Anordnung der Steuerflächen ist durch Anspruch 5 gekennzeichnet. Sowohl die Schrägflächen als auch die Steuerflächen sind also vorteilhafterweise eben und stufenlos ausgebildet, so daß eine stetige und lineare Verstellung moglich ist. Die Selbsthemmung der Verstellvorrichtung muß so sein, daß auch bei dem stärksten, vom Stiefel auf die Trittplattenanordnung ausgeübten Kräften über die Schräg- und Steuerflächen keine Verstellung der Verstellvorrichtung erfolgt.
- Zu einer besonders kompakten Anordnung führen die Merkmale des Anspruches 6 bei.
- Die auf den Steuerschieber wirkenden Kräfte werden bei der Ausführungsform nach Anspruch 7 in besonders vorteilhafter Weise von der Trittplatte auf den Steuerschieber übertragen. Dies ist besonders wichtig, wenn eine gegen Verbiegung empfindliche Gewindestange für die Verstellung des Steuerschiebers verwendet wird.
- Mit der Ausführungsform nach Anspruch 8 wird erreicht, daß die Blattfeder(n) einerseits die Trittplatte in der erforderlichen Weise mit der Grundplatte bzw. dem Ski verbindet, daß aber andererseits die Trittplatte den erforderlichen Bewegungsfreiheitsgrad senkrecht zur Skioberfläche besitzt und überdies federnd nach unten in Richtung auf die Basisplatte gedrückt wird. Dieser Federdruck wird über die Schrägflächen auf die Basisplatte übertragen, wodurch eine entsprechende Längsverschiebung der Basisplatte in dem Sinne herbeigeführt wird, daß die Steuerflächen gegeneinander gepreßt werden. Auf diese Weise liegen die Steuerflächen stets sicher aneinander an, und zwar unabhängig davon, in welcher Verstellposition sich der Steuerschieber befindet.
- Die Ausführungsform nach Anspruch 9 hat den Vorteil, daß die Blattfedern problemlos ihre Kraft auf die Trittplatte nach unten ausüben können. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Blattfedern an den mit der Trittplatte in Eingriff stehenden Ende hakenförmig etwas abgebogen sind, so daß sie die Trittplatte auch in Skilängsrichtung halten können.
- Eine besonders zweckmäßige Anordnung der Schrägflächen ist durch Anspruch 10 gekennzeichnet.
- Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
- Fig. 1 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorderbindung mit höhenverstellbarer Trittplattenanordnung und
- Fig. 2 eine teilweise geschnittene und teilweise weggebrochene Draufsicht des Gegenstandes der Fig. 1.
- Nach der Zeichnung ist eine Grundplatte 16 einer Sicherheitsvorderbindung mittels Schrauben 33 am Ski 15 befestigt. Auf der Grundplatte 16 ist ein seitenauslösbarer Vorderbacken 28 angeordnet, der mittels schematisch angedeuteter Seitenbacken 34 die Sohle 35 eines in die Bindung eingestellten Skischuhs 36 von der Seite und mittels eines Sohlennieder halters 27 von oben festhält. Unmittelbar hinter der Grundplatte 16 ist auf dem Ski 15 eine Trittplattenanordnung 37 vorgesehen, welche aus einer gleitend auf dem Ski 15 liegenden Basisplatte 11 und einer darüber angeordneten Trittplatte 12 besteht, die auf ihrer Oberseite einen Reibensatz 38 trägt, auf der die Schuhsohle 35 in geringem Abstand vom Vorderbacken 28 unmittelbar von oben aufliegt.
- Auf ihrer Unterseite weist die Trittplatte 12 in einem Abstand in Skilängsrichtung voneinander zwei ebene Schrägflächen 20, 20′ auf, die einen Winkel β von 30° mit der Skilängsrichtung einschließen und auf dazu komplementären Schrägflächen 19, 19′ auf der Oberseite der Basisplatte 11 aufliegen. Die Schrägflächen 19, 19′ sind an nach oben vorstehenden Vorsprüngen 22, 23 der Basisplatte 11 ausgebildet. An ihrem hinteren Ende weist die Trittplatte 12 einen schräg verlaufenden Schlitz 39 auf, in den von unten ein hakenförmiger Vorsprung 40 gleitend eingreift. Der Schlitz 39 ist an seiner Vorderseite durch einen schräg verlaufenden Steg 41 begrenzt, der die Schrägfläche 20 trägt. Alle Schrägflächen sowie der Schlitz 39 fallen von vorne nach hinten ab.
- Nach Fig. 2 befinden sich an der Unterseite der Trittplatte 12 seitlich in Längsrichtung verlaufende Führungsnuten 17, zwischen welche Führungsränder 18 der Benzinplatte 11 im wesentlichen im Gleitsitz eingreifen. Hierdurch wird eine einwandfreie Längsführung der Basisplatte 11 an der Trittplatte 12 gewährleistet, ohne die relative Höhenverstellbarkeit zu beeinträchtigen.
- Die vordere Endfläche des Vorsprunges 22 ist nach den Fig. 1 und 2 als vertikal stehende, unter einem Winkel schräg zur Skiquerrichtung verlaufende ebene Steuerfläche 14 ausgebildet, die mit einer dazu komplementären Steuerfläche 13 eines unterhalb der Trittplatte 12 zwischen den Vorsprüngen 22, 23 angeordneten Steuerschiebers 21 anliegt. Der Steuerschieber 21 weist eine Quergewindebohrung 30 auf, durch die hindurch sich eine dazu passende Gewindestange 31 mit Doppelgewinde erstreckt, die nach Fig. 2 mit ihren Enden drehbar in den Seitenschenkeln der Trittplatte 12 gelagert ist. Auf der in Fig. 2 oberen Seite reicht die Stirnseite der Gewindestange 31 bis nach außen und ist dort mit einem Schraubendreherschlitz 42 versehen, der die Besonderheit besitzt, daß er V-förmig nach oben offen ist, damit der Schraubendreher ausgekuppelt wird, wenn am Bahnende das Element 21 mit der Platte 12 in Kontakt kommt. Die vordere vertikale Endfläche 24 des Steuerschiebers 21 liegt an einem von der Trittplatte 12 nach unten vorstehenden, eine vertikaler Rückwand aufweisenden Vorsprung 25 an, welcher außerdem die oben erwähnte vordere Schrägfläche 20′ der Trittplatte 12 trägt. Die Endfläche 24 liegt somit an der hinteren Anschlagfläche 26 des Vorsprunges 25 an. Hierdurch wird die Gewindestange 31 weitgehend von Biegekräften entlastet.
- In Einsenkungen 43 auf der Oberseite und im hinteren Bereich der Grundplatte 16 sind zwei nach Fig. 2 durch einen Steg 29′ verbundene streifenförmige Blattfedern 29 befestigt, die sich unter die Trittplatte 12 erstrecken und in Schlitze 32 des Vorsprunges 25 derart eingreifen, daß zwischen der Trittplatte 12 und den Blattfedern 29 eine formschlüssige Verbindung vorliegt. An ihren hinteren Enden 44 sind die Blattfedern 29 hakenartig etwas nach unten abgebogen, so daß sie die Trittplatte 12 auch in Skilängsrichtung festhalten können. Auch der Steg 29′ dient diesem Zweck.
- Anordnung und Ausbildung der Blattfedern 29 sind derart, daß die Blattfedern 29 bei gemäß Fig. 1 montierter Grundplatte 16 eine nach unten zum Ski 15 hin gerichtete Federkraft auf die Trittplatte 12 ausüben, so daß diese mittels ihrer Schrägflächen 20, 20′ auf die Schrägflächen 19, 19′ der Basisplatte 11 gedrückt wird. Der Schlitz 39 und der darin geführte hakenförmige Vorsprung 40 verhindern dabei ein Abheben der Trittplatte 12 im hinteren Bereich.
- Die Funktion der beschriebenen Sicherheitsvorderbindung ist wie folgt:
- Vor der Montage werden die Grundplatte 16 und die Trittplatte 12 dadurch zusammengefügt, daß die hakenförmigen Enden 44 der Blattfedern 29 bei etwas gegeneinander nach unten verkippten Platten 12, 16 in die Schlitze 32 von vorne eingeführt werden. Wird anschließend die Grundplatte 16 durch die Schrauben 33 am Ski 15 befestigt, kommen die Platten 12, 16 in Ausrichtung miteinander und die hakenförmigen Enden 44 greifen nach unten uber den die Schrägfläche 20′ tragenden Steg 25′ des Vorsprunges 25, so daß die Trittplatte 12 in Skilängsrichtung an der Grundplatte 16 festgelegt ist und durch die Blattfedern 29 auf die darunter angeordnete Basisplatte 11 gedrückt wird, die ihrerseits in Skilängsrichtung gleitend auf der Oberfläche des Skis 15 aufliegt. über die Schrägflächen 19, 20; 19′, 20′ werden die Steuerflächen 13, 14 gegeneinander gedrückt.
- Durch Verdrehen der Gewindestange 31 in der einen oder anderen Richtung wird der Steuerschieber 21 in Fig. 2 entweder nach oben (rechts) oder unten (links) verschoben. Dabei gleiten die Steuerflächen 13, 14 relativ zueinander, was wegen der Schrägstellung dieser Flächen die Folge hat, daß die Basisplatte 11 entweder nach vorn oder hinten auf dem Ski 15 verschoben wird. Bewegt sich die Steuerfläche 13 in Fig. 2 nach unten, so wird die Basisplatte 11 nach rechts verschoben, bewegt sich die Steuerfläche 13 in Fig. 2 nach oben, so verschiebt sich die Basisplatte 11 nach links, und zwar aufgrund der von den Blattfedern 29 auf die Trittplatte 12 und die Schrägflächen 19, 20 bzw. 19′, 20′ ausgeübten Federkraft, die durch die Schrägflächen in Skilängsrichtung nach hinten umgelenkt wird. Aufgrund der Verschiebung der Basisplatte 11 nach vorn oder hinten verschieben sich auch die Schrägflächen 19, 20 bzw. 19′, 20′ in Ski längsrichtung relativ zueinander, was dann eine entsprechende Höhenverstellung der Trittplatte 12 zur Folge hat, nachdem die Basisplatte 11 aufgrund der gleitenden Anlage auf der Skioberfläche in Vertikalrichtung eine feste Position einnimmt.
- Durch geeignete Verdrehung der Gewindestange 31 kann also die Trittplatte 12 und damit der Gleiteinsatz 38 in eine solche Höhenlage verstellt werden, daß die Sohle 35 des in die Bindung eingestellten Skistiefels 36 gerade mit dem Sohlenniederhalter 27 in den gewünschten formschlüssigen, aber nicht klemmenden Eingriff komnmt.
- Wesentlich ist, daß der Überlappungsbereich der Steuerflächen 13, 14 in Richtung senkrecht zur Skioberfläche ausreichend groß ist, damit die Steuerflächen 13, 14 bei jeder Höheneinstellung noch über einen erheblichen Teil ihrer Gesamtfläche in Eingriff miteinander stehen. Die Kraft der Blattfeder 29 ist so zu wählen, daß die Steuerflächen 13, 14 zwar in festen Eingriff miteinander gedrückt werden, doch darf der Eingriff nicht so stark sein, daß die Verstellbarkeit durch Drehen der Gewindestange 31 zu sehr erschwert wird. Am zweckmäßigsten ist die Kraft der Feder 29 gerade so stark, daß die Steuerflächen 13, 14 sicher in Eingriff kommen, jedoch übermäßige Reibungskräfte vermieden werden.
- Die maximale Höhe h (Fig. 1 ) der Schrägflächen 20, 20′ oberhalb der Grundfläche 10, von der sie ausgehen, beträgt vorzugsweise 4 bis 6 und insbesondere etwa 5 mm. Dies ergibt einen Höhenverstellbereich der Trittplatte 12 von etwa 3 bis 5, insbesondere etwa 4 mm, was für alle praktischen Bedürfnisse ausreichend ist.
- Das Abfallen der Schrägflächen 19, 19′ bzw. 20, 20′ vom Vorderbacken 28 aus gesehen nach hinten hat weiter den Vorteil, daß die hintere Fläche 9 der Trittplatte 12 schräg nach unten zur Skioberfläche hin abfallend ausgebildet werden kann, da sie praktisch parallel zur Schrägfläche 20 verläuft. Auf diese Weise steigt die Trittplatte 12 - von hinten gesehen - ausgehend von der Skioberfläche keilartig nach oben an, wodurch das Aufgleiten eines von hinten in die Bindung eingeschobenen Skistiefels erleichtert wird.
Claims (10)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88109160A EP0345371B1 (de) | 1988-06-08 | 1988-06-08 | Ski-Sicherheitsvorderbindung |
AT88109160T ATE72762T1 (de) | 1988-06-08 | 1988-06-08 | Ski-sicherheitsvorderbindung. |
DE8888109160T DE3868632D1 (de) | 1988-06-08 | 1988-06-08 | Ski-sicherheitsvorderbindung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88109160A EP0345371B1 (de) | 1988-06-08 | 1988-06-08 | Ski-Sicherheitsvorderbindung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0345371A1 true EP0345371A1 (de) | 1989-12-13 |
EP0345371B1 EP0345371B1 (de) | 1992-02-26 |
Family
ID=8199041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88109160A Expired - Lifetime EP0345371B1 (de) | 1988-06-08 | 1988-06-08 | Ski-Sicherheitsvorderbindung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0345371B1 (de) |
AT (1) | ATE72762T1 (de) |
DE (1) | DE3868632D1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT399287B (de) * | 1992-10-29 | 1995-04-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Sohlenauflageplatte |
AT399821B (de) * | 1992-10-29 | 1995-07-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Sohlenauflageplatte |
US5449192A (en) * | 1990-09-12 | 1995-09-12 | Salomon S. A. | Boot support plate for ski binding |
EP2535092A3 (de) * | 2005-11-25 | 2013-08-07 | MARKER Deutschland GmbH | Skibindung |
EP2786789A1 (de) * | 2013-04-03 | 2014-10-08 | Skis Rossignol | Einstellvorrichtung der Position der Auflageplatte für einen Skischuh in einem Skibindungssystem |
EP2774661A3 (de) * | 2013-03-08 | 2014-11-05 | Micado Cad-Solutions GmbH | Vorderbacken für eine Skitourenbindung |
EP2886170A1 (de) | 2013-12-20 | 2015-06-24 | Tyrolia Technology GmbH | Sicherheitsskibindung mit höhenverstellbare trittplatte |
AT517430A1 (de) * | 2015-07-14 | 2017-01-15 | Tyrolia Technology Gmbh | Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung |
EP3135351A1 (de) * | 2015-08-25 | 2017-03-01 | Tyrolia Technology GmbH | Vorderbacken einer sicherheitsskibindung |
FR3136992A1 (fr) * | 2022-06-28 | 2023-12-29 | Skis Rossignol - Club Rossignol | Fixation de ski pour chaussures multinormes |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT368900B (de) * | 1980-12-12 | 1982-11-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Trittplatte |
DE8432620U1 (de) | 1983-11-30 | 1984-12-20 | Sté Look, Nevers, Nièvre | Höhenverstellbare vorrichtung zur unterstützung eines schuhs auf eines sk1 |
-
1988
- 1988-06-08 EP EP88109160A patent/EP0345371B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-08 DE DE8888109160T patent/DE3868632D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-08 AT AT88109160T patent/ATE72762T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT368900B (de) * | 1980-12-12 | 1982-11-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Trittplatte |
DE8432620U1 (de) | 1983-11-30 | 1984-12-20 | Sté Look, Nevers, Nièvre | Höhenverstellbare vorrichtung zur unterstützung eines schuhs auf eines sk1 |
FR2555457A1 (fr) * | 1983-11-30 | 1985-05-31 | Look Sa | Dispositif de support d'une chaussure sur un ski, ajustable en hauteur |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5449192A (en) * | 1990-09-12 | 1995-09-12 | Salomon S. A. | Boot support plate for ski binding |
AT399287B (de) * | 1992-10-29 | 1995-04-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Sohlenauflageplatte |
AT399821B (de) * | 1992-10-29 | 1995-07-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Sohlenauflageplatte |
EP2535092A3 (de) * | 2005-11-25 | 2013-08-07 | MARKER Deutschland GmbH | Skibindung |
EP2774661A3 (de) * | 2013-03-08 | 2014-11-05 | Micado Cad-Solutions GmbH | Vorderbacken für eine Skitourenbindung |
FR3004119A1 (fr) * | 2013-04-03 | 2014-10-10 | Rossignol Sa | Dispositif de reglage de la position du patin de support de chaussure dans un systeme de fixation de ski |
EP2786789A1 (de) * | 2013-04-03 | 2014-10-08 | Skis Rossignol | Einstellvorrichtung der Position der Auflageplatte für einen Skischuh in einem Skibindungssystem |
US8973924B2 (en) | 2013-04-03 | 2015-03-10 | Skis Rossignol | Device for adjusting the position of the boot support holder in a ski fastening system |
EP2886170A1 (de) | 2013-12-20 | 2015-06-24 | Tyrolia Technology GmbH | Sicherheitsskibindung mit höhenverstellbare trittplatte |
AT515264A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-07-15 | Tyrolia Technology Gmbh | Sicherheitsskibindung |
AT515264B1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-10-15 | Tyrolia Technology Gmbh | Sicherheitsskibindung |
AT517430A1 (de) * | 2015-07-14 | 2017-01-15 | Tyrolia Technology Gmbh | Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung |
EP3135351A1 (de) * | 2015-08-25 | 2017-03-01 | Tyrolia Technology GmbH | Vorderbacken einer sicherheitsskibindung |
FR3136992A1 (fr) * | 2022-06-28 | 2023-12-29 | Skis Rossignol - Club Rossignol | Fixation de ski pour chaussures multinormes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0345371B1 (de) | 1992-02-26 |
DE3868632D1 (de) | 1992-04-02 |
ATE72762T1 (de) | 1992-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3153702C2 (de) | Skibindung | |
EP0295372B1 (de) | Seitenlösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung | |
DE60010231T2 (de) | Holzbearbeitungsschablone | |
DE3230187C2 (de) | Seitenauslösbarer Vorderbacken mit zwei seitlich ausschwenkbaren Seitenbacken | |
EP0235666B1 (de) | Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung | |
EP0345371B1 (de) | Ski-Sicherheitsvorderbindung | |
DE1428855A1 (de) | Sicherheitsskibindung mit einer im Vorderteil mit Seitenbacken versehenen Schwenkplatte | |
DE3143576C2 (de) | Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen | |
DE2218478C3 (de) | Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen | |
DE3031611C2 (de) | Backen einer Skibindung | |
AT395115B (de) | Bindung fuer langlaufski | |
AT402608B (de) | Kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh und einem schi und einem schi | |
DE2910508C2 (de) | Sicherheitsbindung für Ski | |
DE1578752A1 (de) | Skibindung | |
DE3939883A1 (de) | Sicherheitsvorderbacken einer skibindung | |
EP1795236B1 (de) | Skibindung | |
EP0189562B1 (de) | Fersenhalter | |
DE2509614C2 (de) | Sicherheitsanordnung zum selbständigen Ausrichten eines Skistiefels gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten Stellung | |
AT399100B (de) | Abstützungseinrichtung für den vorderen teil der sohle eines schuhs auf einem ski | |
EP0474020B1 (de) | Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung | |
EP0160308B1 (de) | Fersenhalter | |
AT502887B1 (de) | Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position | |
DE3124853A1 (de) | Backen, insbesondere vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen | |
DE2621758C3 (de) | Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen | |
DE2512799A1 (de) | Ski-sicherheitsbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900201 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910711 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19920226 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 72762 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3868632 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920402 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19920608 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920616 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19920630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19920630 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH Effective date: 19921126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930302 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19930725 |