EP0344732A1 - Metallhalogenid-Entladungslampen - Google Patents

Metallhalogenid-Entladungslampen Download PDF

Info

Publication number
EP0344732A1
EP0344732A1 EP89109784A EP89109784A EP0344732A1 EP 0344732 A1 EP0344732 A1 EP 0344732A1 EP 89109784 A EP89109784 A EP 89109784A EP 89109784 A EP89109784 A EP 89109784A EP 0344732 A1 EP0344732 A1 EP 0344732A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sodium
gallium
iodine
halide
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89109784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0344732B1 (de
Inventor
Klaus Dr. Hilpert
Dietrich Dr. Fromm
Jürgen Seehawer
Jürgen Heider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Osram GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH, Kernforschungsanlage Juelich GmbH, Osram GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Publication of EP0344732A1 publication Critical patent/EP0344732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0344732B1 publication Critical patent/EP0344732B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/125Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component

Definitions

  • the invention relates to metal halide discharge lamps with a filling containing sodium and gallium halide and in particular comprises a discharge lamp for room lighting with high luminous efficacy.
  • Metal halide discharge lamps contain different metal halides as fillings.
  • it is crucial to achieve the highest possible sodium concentration in the core of the discharge, without putting excessive thermal stress on the burner wall.
  • the required low color temperature is achieved by the intensive radiation of the Na resonance line pair at 590 nm.
  • additional metal halides which form gaseous heterocomplexes with the sodium halide also used, has proven to be an effective measure for such a concentration increase.
  • Such heterocomplexes can have a higher vapor pressure than the pure sodium halide over the burner wall and then lead to the desired increase in sodium concentration in the arc core.
  • DE-OS 20 59 577 describes a discharge lamp which contains sodium and indium in a molar ratio of 0.05 to 0.8.
  • a reinforcing effect is to be achieved in particular by aluminum halides, Na / Al molar ratios of 0.3 to 10 being preferred.
  • such lamps should contain at least one of the metals Na, Li, K, Cs, Ca, Sr, Ba and possibly Cd, Ga, In, TI, Sn, Sc, Y and rare earths.
  • a discharge lamp which contains sodium halide and tin in addition to mercury and noble gas, the Na / Sn molar ratios in particular should be between 0.01 and 50.
  • discharge lamps which contain mercury, argon and In (possibly replaced by Ga), Na, Li, Sn (possibly replaced by Al), halogen and TI, in which for complex formation with sodium halide, in addition to the indium (or gallium) halides present, essentially halogen compounds of the elements tin and / or aluminum are to be effective.
  • a Na / In (Ga) molar ratio of 0.012 to 4 1 8 is calculated from the range limits given.
  • the lamp filling given as an example contains, in addition to Ar, Hg, HgJ, TIJ and LiJ, the compounds NaJ, InJ and SnJz, where Na to In in a molar ratio of 0.81.
  • Such lamps can be designed with a warm light color that is attractive for room lighting, so that in view of the high luminous efficacy an application in this regard should be of great interest.
  • Mixtures with approximately equal molar parts of NaCl and GaC1 3 have particularly high Na reinforcements.
  • the light color can be varied by changing the molar ratio.
  • relatively low Na / Ga molar ratios will be selected within the defined range; the usual rare earth additives can be dispensed with in such lamps.
  • the amplification effect achieved by the complex formation is of general interest for metal halide discharge lamps.
  • a certain proportion of the halogen component should be formed by iodide (in particular at least 5%, preferably> 10%), but then the reinforcing one Effect is reduced, so that depending on the application, a certain upper limit should not be exceeded.
  • lamps that only contain iodide also prove useful, which would be particularly important for a warm light color.
  • the metal halide discharge lamps of the type mentioned at the outset are accordingly characterized in that sodium and gallium are present as mixed halides of chlorine and iodine, bromine and iodine or chlorine, bromine and iodine, the iodine content of the halogen of which is at most 85 at% and the molar ratio of sodium to gallium is over 1.
  • iodide-containing mixtures are provided whose corrosivity is reduced.
  • the iodine content of the halogen should preferably be above 40 at%, in particular between 50 and 80 at%.
  • the molar ratio of sodium halide to gallium halide which is expediently selected and which is chosen in particular in the range from 1 to 19 is also subject to limiting influences: on the one hand, the desired sodium gain is hardly achieved by an excessively low proportion of gallium, while, on the other hand, excessively high gallium proportions via the gallium resonance lines mentioned in the blue spectral range lead to an undesirable increase in color temperature. Molar ratios of Na to Ga from 2 to 8, in particular around the value 3, are therefore preferred.
  • the lamps according to the invention such as lithium, thallium, zinc, cadmium, indium, tin, rare earth elements, etc., are more or less reduced in the form of halides orderly amounts, as they are usually used in metal halide discharge lamps.
  • thallium halide is particularly suitable in order to bring the color coordinates X and Y of the arc radiation as close as possible to those of the Planckian radiator.
  • a color point above the Planck curve causes a green cast of the emitted light, while below the Planck curve (too small Y values) there is an unnatural reddish color impression.
  • FIG. 1 shows the discharge vessel 1 made of quartz glass and the outer bulb 2 surrounding it.
  • the isothermally designed discharge vessel has a maximum inner diameter of 9 mm, an electrode spacing of 7 mm and an inner volume of approximately 0.7 cm 3 .
  • the electrodes are helical.
  • the ends of the discharge vessel 1 are provided with a zirconium dioxide coating 3 reflecting the heat radiation.
  • the discharge vessel shown was provided with the following fillings in addition to the ignition gas Ar (80 mbar)

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Abstract

Metallhalogenid-Entladungslampen mit hoher Lichtausbeute können mit Lampenfüllungen erhalten werden, die Natrium und Gallium in einem Molverhältnis über 1, insbesondere von 1 bis 19 und speziell von 2 bis 8 enthalten. Zweckmäßigerweise werden dabei Mischhalogenide von Chlor und Jod, Brom und Jod oder Chlor, Brom, Jod verwendet, deren Jodanteil nicht über 85 At% insbesondere zwischen 50 und 80 At% liegt. Die Ausführungsbeispiele enthalten Angaben von Lampenfüllungen, die Edelgas, wie Argon, Quecksilber und Thalliumhalogenid sowie Natrium- und Galliumhalogenid mit einem Na/Ga-Molverhältnis um 3 aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Metallhalogenid-Entladungslampen mit einer Natrium- und Galliumhalogenid enthaltenden Füllung und umfaßt insbesondere eine Entladungslampe für Raumbeleuchtung mit hoher Lichtausbeute.
  • Metallhalogenid-Entladungslampen enthalten als Füllung unterschiedliche Metallhalogenide. Zur Erzielung einer für die Innenraumbeleuchtung erwünschten warmen Lichtfarbe ist es entscheidend wichtig, eine möglichst hohe Natrium-Konzentration im Kern der Entladung zu erzielen, ohne dabei die Brennerwand thermisch zu sehr zu belasten. Die erforderliche niedrige Farbtemperatur wird dabei durch die intensive Strahlung des Na-Resonanzlinienpaares bei 590 nm erreicht. Als wirksame Maßnahme für eine solche Konzentrationserhöhung hat sich hierbei der Einsatz zusätzlicher Metallhalogenide erwiesen, die mit dem ebenfalls eingesetzten Natriumhalogenid gasförmige Heterokomplexe bilden. Solche Heterokomplexe können über der Brennerwand einen höheren Dampfdruck als das reine Natriumhalogenid haben und führen dann zur gewünschten Konzentrationserhöhung von Natrium im Bogenkern.
  • So wird bereits in der DE-OS 20 59 577 eine Entladungslampe beschrieben, die Natrium und Indium in einem Molverhältnis von 0,05 bis 0,8 enthält.
  • Gemäß der DE-OS 24 22 411 soll ein Verstärkungseffekt insbesondere durch Aluminiumhalogenide erreicht werden, wobei Na/AI-Molverhältnisse von 0,3 bis 10 bevorzugt werden. Solche Lampen sollen außer Quecksilber, Edelgas und Halogen mindestens eines der Metalle Na, Li, K, Cs, Ca, Sr, Ba und ggf. Cd, Ga, In, TI, Sn, Sc, Y und Seltenerden enthalten.
  • Aus der DE-PS 26 05 290 ist eine Entladungslampe bekannt, die neben Quecksilber und Edelgas Natriumhalogenid und Zinn enthält, wobei die Na/Sn-Molverhältnisse insbesondere zwischen 0,01 und 50 liegen sollen.
  • Bereits auf dem Markt befindliche Halogenid-Entladungslampen gemäß der Patentschrift DE 26 55 167 verwenden für die Konzentrationserhöhung einen Zusatz aus SnX2 (X = Br, I). Die Konzentrationserhöhung erfolgt dann über die Na und Sn enthaltenden Heterokomplexe des Typs NaSnX3.
  • Aus der DE-OS 32 42 752 sind schließlich Entladungslampen bekannt, die Quecksilber, Argon sowie In (ggf. ersetzt durch Ga), Na, Li, Sn (ggf. ersetzt durch Al), Halogen und TI enthalten, bei denen für die Komplexbildung mit Natriumhalogenid neben den vorhandenen Indium- (bzw. Gallium-) Halogeniden im wesentlichen Halogenverbindungen der Elemente Zinn und/oder Aluminium wirksam werden sollen. Aus den angegebenen Bereichsgrenzen errechnet sich ein Na/In (Ga)-Molverhältnis von 0,012 bis 418. Die als Beispiel angegebene Lampenfüllung enthält neben Ar, Hg, HgJ, TIJ und LiJ die Verbindungen NaJ, InJ und SnJz, wobei Na zu In im Molverhältnis von 0,81 vorliegen.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Natriumkonzentration in derartigen Lampen gegenüber der Komplexbildung mit Zinnhalogeniden erhöht ist, wenn für die Bildung eines galliumhaltigen Heterokomplexes des Typs NaGaX4 gesorgt wird, bei dem X insbesondere für Chlor oder Brom steht. Mit NaGaCl4 kann die höchste Natriumverstärkung erzielt werden.
  • Solche Lampen können mit einer für die Raumbeleuchtung attraktiven warmen Lichtfarbe konzipiert werden, so daß in Anbetracht der hohen Lichtausbeute eine diesbezügliche Anwendung von großem Interesse sein dürfte. Besonders hohe Na-Verstärkungen weisen Mischungen mit etwa gleichen Molteilen an NaCI und GaC13 auf. Durch Veränderung des Molverhältnisses kann eine Variation der Lichtfarbe erreicht werden. Um Lampen neutralweißer Farbe zu erhalten, wird man innerhalb des definierten Bereichs relativ niedrige Na/Ga-Molverhältnisse wählen; bei solchen Lampen kann auf die sonst üblichen Seltenerd-Zusätze verzichtet werden.
  • Der durch die Komplexbildung erzielte Verstärkungseffekt ist für Metallhalogenid-Entladungslampen allgemein von Interesse. Um die Elektrodenkorrosion in Grenzen zu halten, die beim Chlorid am stärksten ist und zum Jodid hin über Bromid abnimmt, sollte dabei ein gewisser Anteil der Halogenkomponente durch Jodid (insbesondere zumindest 5 %, vorzugsweise > 10 %) gebildet werden, wobei dann jedoch die verstärkende Wirkung vermindert ist, so daß je nach Anwendung eine gewisse Obergrenze nicht überschritten werden sollte. Bei optimaler NaGa-Abstimmung erweisen sich jedoch auch Lampen als nützlich die lediglich Jodid enthalten, was insbesondere für eine warme Lichtfarbe wichtig wäre.
  • Die erfindungsgemäße Metallhalogenid-Entladungslampen der eingangs genannten Art sind demgemäß dadurch gekennzeichnet, daß Natrium und Gallium als Mischhalogenide von Chlor und Jod, Brom und Jod oder Chlor, Brom und Jod vorliegen, deren Jodanteil des Halogens höchstens 85 At% ausmacht und deren Molverhältnis von Natrium zu Gallium über 1 liegt.
  • Die durch den Zusatz von GaBr3 und/oder GaC13 erreichbare Erhöhung der Natriumkonzentration übertrifft die mit den bisher zugesetzten Sn-Halogeniden erreichbare wesentlich, wie durch folgenden Versuch gezeigt werden kann:
    • Ein Maß für die Natrium-Konzentrationserhöhung im Bogenkern ist das Verhältnis aus der Natrium- Konzentration im Dampf über einer Mischung aus Natriumhalogenid und dem zugesetzten komplexbildenden Metallhalogenid zu der Natrium-Konzentration über reinem Natriumjodid bei der Brennerwandtemperatur. Dieses Verhältnis wird E genannt. Dieses wurde für unterschiedliche Bodenkörper bei der für Metallhalogenidbrenner typischen cold-spot-Temperatur von 800 C mit Hilfe von Dampfdichte-Messungen ermittelt . Tabelle 1 zeigt die erhaltenen Ergebnisse.
      Figure imgb0001
  • Wie man sieht, wird durch Galliumhalogenide eine deutlich höhere Zunahme der Natrium-Konzentrationen über der Mischung erreicht als mit Zinnhalogeniden, wobei eine Steigerung vom Galliumjodid über das Galliumbromid zum Galliumchlorid erkennbar ist. Zweckmäßig wäre danach eine Heterokomplexbildung mit Galliumchlorid allein, die jedoch wegen der hauptsächlich durch das aggressive Chlor bewirkten Elektrodenkorrosion problematisch ist. Aus diesem Grunde werden jodidhaltige Mischungen vorgesehen, deren Korrosivität vermindert ist. Vorzugsweise sollte dabei der Jodanteil des Halogens über 40 At%, insbesondere zwischen 50 und 80 At% liegen.
  • Bestimmend für die Auswahl des Jodidanteils ist das durch Bromid und insbesondere Chlorid erhöhte Korrosionsrisiko der Elektroden, woraufhin zur Zeit Mischungen mit zumindest 40 % Jodanteil favorisiert werden.
  • Das zweckmäßigerweise auszuwählende Molverhältnis von Natriumhalogenid zu Galliumhalogenid, das insbesondere im Bereich von 1 bis 19 gewählt wird, unterliegt ebenfalls begrenzenden Einflüssen: einerseits wird durch einen zu geringen Galliumanteil die gewünschte Natriumverstärkung schwerlich erreicht, während andererseits zu hohe Galliumanteile über die genannten Gallium-Resonanzlinien im blauen Spektralbereich zu einer unerwünschten Erhöhung der Farbtemperatur führen. Bevorzugt werden daher molare Verhältnisse von Na zu Ga von 2 bis 8, insbesondere um den Wert 3 herum.
  • Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Lampen Zusätze, wie Lithium, Thallium, Zink, Cadmium, Indium, Zinn, Seltenerdelemente usw., in Form von Halogeniden in mehr oder minder untergeordneten Mengen enthalten, wie sie üblicherweise in Metallhalogenid-Entladungslampen eingesetzt werden.
  • Insbesondere ist ein Zusatz von Thalliumhalogenid geeignet, um die Farbkoordinaten X und Y der Bogenstrahlung möglichst mit denen des Planckschen Strahlers zur Deckung zu bringen. Ein Farbpunkt oberhalb des Planckschen Kurvenzuges (zu große Y-Werte) bewirkt einen Grünstich des emittierten Lichts, während unterhalb der Planck-Kurve (zu kleine Y-Werte) ein unnatürlicher rötlicher Farbeindruck resultiert.
  • In den Figuren 1, 2 und 3 sind die Konstruktionsmerkmale und die Lichtstromspektren zweier Ausfüh rungsbeispiele gemäß der Erfindung wiedergegeben. Figur 1 zeigt das aus Quarzglas bestehende Entladungsgefäß 1 und den dasselbe umgebenden Außenkolben 2. Das isotherm ausgebildete Entladungsgefäß besitzt einen maximalen Innendurchmesser von 9mm, einen Elektrodenabstand von 7 mm und ein Innenvolumen von ca. 0,7 cm3. Die Elektroden sind wendelförmig ausgebildet. Die Enden des Entladungsgefäßes 1 sind mit einem die Wärmestrahlung reflektierenden Zirkondioxidbelag 3 versehen.
  • Das dargestellte Entladungsgefäß wurde neben dem Zündgas Ar (80 mbar) mit folgenden Füllungen versehen
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005

Claims (4)

1. Metallhalogenid-Entladungslampen mit einer Natrium-und Galliumhalogenid enthaltenden Füllung, dadurch gekennzeichnet,
daß Natrium und Gallium als Mischhalogenide von Chlor und Jod, Brom und Jod oder Chlor, Brom und Jod vorliegen, deren Jodanteil des Halogens höchstens 85 At% ausmacht und deren Molverhältnis von Natrium zu Gallium über 1 liegt.
2. Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Natrium und Gallium als Mischhalogenide vorliegen, deren Jodanteil des Halogens zwischen 50 und 80 At% liegt.
3. Entladungslampe nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
ein Molverhältnis von Natrium zu Gallium von 1 bis 19, insbesondere 2 bis 8.
4. Entladungslampen für Raumbeleuchtung mit hoher Lichtausbeute,
gekennzeichnet durch
eine Füllung, die Edelgas, insbesondere Argon, Quecksilber und Thalliumhalogenid sowie eine komplexbildende Mischung von Natrium- und Galliumhalogenid mit einem % -Molverhältnis um 3 enthält.
EP19890109784 1988-06-03 1989-05-31 Metallhalogenid-Entladungslampen Expired - Lifetime EP0344732B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818966 1988-06-03
DE3818966 1988-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0344732A1 true EP0344732A1 (de) 1989-12-06
EP0344732B1 EP0344732B1 (de) 1994-10-26

Family

ID=6355809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890109784 Expired - Lifetime EP0344732B1 (de) 1988-06-03 1989-05-31 Metallhalogenid-Entladungslampen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0344732B1 (de)
DE (1) DE58908551D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800201A2 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Heraeus Noblelight GmbH Langlebiger Excimerstrahler, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Lebensdauerverlängerung sowie Vorrichtung zur Durchführung des letztgenannten Verfahrens
KR100351338B1 (ko) * 1994-10-26 2002-11-18 파텐트-트로이한트-게젤샤프트 퓌어 엘렉트리쉐 글뤼람펜 엠베하 포토광학용금속할로겐화물방전램프
WO2004049386A2 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh High-pressure discharge lamp with mercury chloride having a limited chlorine content

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100405527C (zh) * 2005-06-01 2008-07-23 广东雪莱特光电科技股份有限公司 一种小功率金属卤化物放电灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772557A (en) * 1971-05-11 1973-11-13 Iwasaki Electric Co Ltd Electric discharge lamps
US3832591A (en) * 1973-04-30 1974-08-27 Westinghouse Electric Corp High luminous efficacy white appearing lamp
GB2023339A (en) * 1978-06-19 1979-12-28 Thorn Electrical Ind Ltd Light source for Super 8 mm cine projector
GB1598269A (en) * 1977-06-04 1981-09-16 Philips Nv High pressure mercury vapour discharge lamp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772557A (en) * 1971-05-11 1973-11-13 Iwasaki Electric Co Ltd Electric discharge lamps
US3832591A (en) * 1973-04-30 1974-08-27 Westinghouse Electric Corp High luminous efficacy white appearing lamp
GB1598269A (en) * 1977-06-04 1981-09-16 Philips Nv High pressure mercury vapour discharge lamp
GB2023339A (en) * 1978-06-19 1979-12-28 Thorn Electrical Ind Ltd Light source for Super 8 mm cine projector

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100351338B1 (ko) * 1994-10-26 2002-11-18 파텐트-트로이한트-게젤샤프트 퓌어 엘렉트리쉐 글뤼람펜 엠베하 포토광학용금속할로겐화물방전램프
EP0800201A2 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Heraeus Noblelight GmbH Langlebiger Excimerstrahler, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Lebensdauerverlängerung sowie Vorrichtung zur Durchführung des letztgenannten Verfahrens
EP0800201A3 (de) * 1996-04-04 1998-01-28 Heraeus Noblelight GmbH Langlebiger Excimerstrahler, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Lebensdauerverlängerung sowie Vorrichtung zur Durchführung des letztgenannten Verfahrens
US5889367A (en) * 1996-04-04 1999-03-30 Heraeus Noblelight Gmbh Long-life high powered excimer lamp with specified halogen content, method for its manufacture and extension of its burning life
WO2004049386A2 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh High-pressure discharge lamp with mercury chloride having a limited chlorine content
WO2004049386A3 (en) * 2002-11-26 2004-09-30 Philips Intellectual Property High-pressure discharge lamp with mercury chloride having a limited chlorine content
US7282862B2 (en) 2002-11-26 2007-10-16 Koninklijke Philips Electronics, N.V. High-pressure discharge lamp with mercury chloride having a limited chlorine content

Also Published As

Publication number Publication date
DE58908551D1 (de) 1994-12-01
EP0344732B1 (de) 1994-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655167C2 (de) Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogeniden
DE2455277C2 (de) Hochdruck-Zinnhalogenidentladungslampe
EP0535311B1 (de) Hochdruckentladungslampe kleiner Leistung
DD249567A5 (de) Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP0453893B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2225308C3 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE2519377A1 (de) Quecksilberdampf-hochdruckentladungslampe
DE60206215T2 (de) Metall-Halogen-Lampe
DE2422411A1 (de) Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP0344732B1 (de) Metallhalogenid-Entladungslampen
DE2408572A1 (de) Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP1351277B1 (de) Metallhalogenidfüllung und zugehörige Lampe
DE2028781A1 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf Jodid-Entladungslampe
DE2402760C3 (de) Hochdruck-Entladungslampe
EP0925602B1 (de) Metallhalogenid-entladungslampe mit langer lebensdauer
DE1489406C3 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf entladungslampe
DE2456757C2 (de) Metallhalogenid-Hochdruckgasentladungslampe
EP1032021B1 (de) Metallhalogenidlampe
DD254270A1 (de) Kurzbogenlampe mit leuchtzusaetzen
DE3731134C2 (de) Hochdruck-Metallhalogenidentladungslampe mit niedriger Farbtemperatur und guter Farbwiedergabe
DE2023770C3 (de) Hochleistungsbogenlampe
DE7016628U (de) Wandstabilisierte hochdruck-quecksilberdampf-entladungslampe mit jodid.
DE2605290C2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE29905662U1 (de) Metallhalogenid-Entladungslampe mit langer Lebensdauer
DE1589373B1 (de) Gluehlampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19900516

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920622

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941201

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941125

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050531