EP0344508A1 - Zelthaut - Google Patents

Zelthaut Download PDF

Info

Publication number
EP0344508A1
EP0344508A1 EP89108727A EP89108727A EP0344508A1 EP 0344508 A1 EP0344508 A1 EP 0344508A1 EP 89108727 A EP89108727 A EP 89108727A EP 89108727 A EP89108727 A EP 89108727A EP 0344508 A1 EP0344508 A1 EP 0344508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tufts
tent
textile
tent skin
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89108727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André De la Porte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parabeam Industrie- en Handelsonderneming BV
Original Assignee
Parabeam Industrie- en Handelsonderneming BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parabeam Industrie- en Handelsonderneming BV filed Critical Parabeam Industrie- en Handelsonderneming BV
Publication of EP0344508A1 publication Critical patent/EP0344508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/54Covers of tents or canopies

Definitions

  • the invention relates to a tent skin in the form of a flat piece of textile with a windproof and waterproof coating or impregnation attached to the outside.
  • tent skins are dense and water-repellent and can therefore be used for tents of various types and sizes. These tent skins, on the other hand, do not offer sufficient protection against the formation of dripping water inside the tent. This formation of dripping water leads to harassment of the tent occupants or visitors or to damage to the objects stored in the tents due to condensation falling down or running down the inside of the tent and should therefore be avoided.
  • the formation of the condensation water itself can be reduced by good heat and cold insulation, but cannot be prevented due to the existence of excreted body fumes in inhabited or visited tents or the drying of wet objects, so that a suitable interception of the condensation water must be ensured.
  • a tarpaulin or the like of the type mentioned is known, in which to improve the thermal and cold insulation and to avoid dripping water inside the tent or the like, the textile fabric is a non-cut double plush fabric woven on the double plush chair .
  • Such a double plush fabric has a large volume, which means that although it has improved heat and cold insulation, it is extremely voluminous and is difficult to handle.
  • a hydrophilic fiber yarn, such as cotton or rayon yarn, can be used for the base warp yarn and the base weft yarn on the inside of the tarpaulin, which is able to absorb and bind moisture from the air and haze to prevent the formation of sweat or condensation to reduce on the inside of the tarpaulin.
  • the resulting reduced dripping water formation makes the use of cellulosic fiber yarns necessary for the inside, which limits the area of application and in particular reduces the wear resistance with regard to the easier rotability of natural fibers.
  • binding the condensed water in the already voluminous fabric leads to a considerable increase in the total weight, which increases the load on the support struts and makes additional support struts necessary.
  • the inside of the double plush fabric has an essentially smooth surface, on which condensed water can flow to form drops, especially when the inside is already wet.
  • the object of the invention is therefore to provide a tent skin according to the preamble of claim 1, which is wear-resistant and easy to handle and thereby avoids the formation of dripping water.
  • the inside has an integrated textile web made of pile fabric with an outward facing pile cover, the pile cover being formed from yarns made of natural, mixed or synthetic fibers.
  • the condensation water is deposited on a structured surface, which greatly reduces the formation of dripping water.
  • the unevenness of the front part of the inside of the tent skin caused by the structuring enables the water drops to be held on the tent skin without causing the inside to change its shape and weight completely.
  • the formation of the pile fabric as a cut velor fabric has proven to be particularly advantageous.
  • the use of different degrees of tightness of the fiber cover and / or the fiber height can be adapted to the respective field of application of the tent skin.
  • the tent skin shown in FIG. 1 is formed by a flat textile piece 1 with a textile web 2, on the outside of which a hydrophobic layer 3 and on the inside of which a textile web 4 made of pile fabric with an outward pile cover 5 is arranged.
  • this is integrated into the inside of the textile web 2, forming the flat textile piece 1 as a three-dimensional fabric.
  • the pile cover 5 is woven into the textile web 2, which is designed as a base fabric with warp threads and weft threads, but can also be acted on.
  • a drawn pile cover 5 can be provided as in the case of Epinglé, Frisé or Bouclé or a cut pile cover 5 as in the case of velvet, plush or velor.
  • the pile cover 5 is obtained via a cut velor fabric.
  • the pile cover 5 is fur-like with an upright Hair blanket and can be equipped with long-fiber or short-fiber tufts 6 and also non-pile areas.
  • the length of the tufts 6 is preferably between 0.01 mm and 10 mm, the length along the pile cover 5 may vary.
  • all tufts 6 have the same length, while in a third embodiment according to FIG. 4 adjacent tufts 6 have different lengths.
  • the tufts 6 can be arranged in different densities adjacent to one another and thus the number of tufts 6 per cm 2 can be selected accordingly in order to use pile tilts 5 of different densities.
  • the tufts 6 are arranged at a greater distance from one another than in the first exemplary embodiment according to FIG individual tents.
  • a particularly advantageous density of the pile cover 5 to avoid the formation of dripping water is given when the tufts 6 are woven into the textile web 2 in such a way that a bound textile web 4 is formed in which the number of tufts between 10 tufts per cm2 and 100 tufts per cm2 lies.
  • Natural, mixed and / or synthetic fibers are used as fibers for the flat textile piece 1.
  • Suitable natural fibers include cellulosic fibers such as cotton or rayon.
  • synthetic fibers are preferably used, e.g. As polyester, polyamide or polypropylene, because of their wear resistance and dimensional stability.
  • the hydrophobic layer 3 serves as a water-repellent coating or impregnation for the water and flame-resistant formation of the outside of the tent skin.
  • a layer of rubber or plastic coating made of soft PVC, polyurethane or silicone rubber can be provided as layer 3, or it consists of a finish which can be applied by spraying, knife coating, etc.
  • the tent skin thus consists of a textile web 2 sandwiched between the hydrophobic layer 3 and the fiber cover 5.
  • FIG. 4 shows the tent skin in the case of a tent constructed via support struts 7.
  • the entire inside of the tent skin is lined here with the pile cover 5, the tufts 6 protruding into the interior of the tent.
  • the lining can also be limited only to the roof or one or more side areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zelthaut in Form eines flächigen Textilstücks (1) mit einer auf der Außenseite angebrachten wind- und wasserdichten Beschichtung oder Imprägnierung. Für eine verschleißfeste und leicht handhabbare Ausbildung der Zelthaut, die zudem die Bildung von Tropfwasser vermeidet, weist die Innenseite eine in das Textilstück (1) eingebundene Textilbahn (4) aus Florware mit einer nach außen gerichteten Flordecke (5) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zelthaut in Form eines flächigen Tex­tilstücks mit einer auf der Außenseite angebrachten wind- und wasserdich­ten Beschichtung oder Imprägnierung.
  • Derartige Zelthäute sind dicht sowie wasserabweisend und damit für Zelte verschiedener Art und Größe verwendbar. Keinen ausreichenden Schutz bieten diese Zelthäute dagegen vor einer Tropfwasserbildung im Inneren des Zeltes. Diese Tropfwasserbildung führt durch herabfallendes oder an der Zeltinnenwand herunterlaufendes Kondenswasser zu Belästigungen der Zelt­bewohner oder -besucher bzw. zu Beschädigungen der in den Zelten aufbe­wahrten Gegenständen und ist daher zu vermeiden. Die Entstehung des Kon­densationswassers selbst ist durch eine gute Wärme- und Kältedämmung zwar reduzierbar, aufgrund der Existenz ausgeschiedener Körperdünste in bewohn­ten oder besuchten Zelt bzw. das Trocknen feucht eingebrachter Gegenstände aber nicht unterbindbar, so daß für ein geeignetes Abfangen des Kondens­wassers gesorgt werden muß.
  • Aus dem DE-GM 78 02 560 ist eine Zeltplane oder dergleichen der ge­nannten Art bekannt, bei der zur Verbesserung der Wärme- und Kältedäm­mung sowie der Vermeidung von Tropfwasserbildung im Inneren des Zeltes oder dergleichen das textile Flächengebilde eine auf dem Doppelplüschweb­stuhl gewebte nicht aufgeschnittene Doppelplüschware ist. Eine derartige Doppelplüschwebware besitzt ein großes Volumen, wodurch sie zwar ein ver­besserte Wärme- und Kältedämmung aufweist, aber äußerst voluminös und schwer handhabbar ist. Dabei kann für das Grundkettgarn sowie das Grund­schußgarn der Innenseite der Zeltplane ein hydrophiles Fasergarn, wie beispielsweise Baumwolle oder Zellwollgarn, benutzt werden, das in der Lage ist, Feuchtigkeit aus der Luft und Dunst aufzunehmen und zu binden, um die Bildung von Schwitz- oder Kondenswasser an der Innenseite der Zeltplane zu reduzieren. Die dadurch verringerte Tropfwasserbildung macht aber die Verwendung von cellulosischen Fasergarnen für die Innenseite notwendig, wodurch das Anwendungsgebiet beschränkt und insbesondere die Verschleißfestigkeit im Hinblick auf die leichtere Verrottbarkeit von Na­turfasern vermindert wird. Zudem führt das Binden des Kondenswassers bei dem bereits voluminösen Gewebe zu einer erheblichen Steigerung des Gesamt­gewichts, das die Belastung auf die Stützstreben erhöht und zusätzliche Stützstreben erforderlich macht. Schließlich besitzt die Innenseite der Doppelplüschwebware eine im wesentlichen glatte Oberfläche, an der nie­dergeschlagenes Kondenswasser zur Bildung von Tropfen entlangfließen kann, insbesondere dann, wenn die Innenseite schon naß ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Zelthaut nach dem Oberbe­griff des Anspruchs 1 zu schaffen, die verschleißfest und leicht handhab­bar ist und dabei die Bildung von Tropfwassser vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Innenseite eine in das Textilstück eingebundene Textilbahn aus Florware mit einer nach außen ge­richteten Flordecke aufweist, wobei die Flordecke von Garnen aus Natur-, Misch- oder Kunstfasern gebildet wird.
  • Hierdurch erfolgt der Niederschlag des Kondenswassers auf einer strukturierten Fläche, wodurch die Tropfwasserbildung stark reduziert wird. Die durch die Strukturierung hervorgerufenen Unebenheiten des vor­deren Teils der Innenseite der Zelthaut ermöglichen ein Festhalten der Wassertropfen an der Zelthaut, ohne durch ein vollständiges Aufquellen der Innenseite eine Form- und Gewichtsveränderung derselben hervorzurufen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Ausbildung der Florware als ein aufgeschnittenes Veloursgewebe erwiesen. Dieses aufgeschnittene Velours­gewebe mit seiner pelzartig oder samtartig aufgerauhten Oberseite, die durch die kurze aufgerichtete Haardecke hervorgerufen wird, bewirkt ein Sammeln der einzelnen Wassertropfen zwischen und an den Flornoppen und verhindert damit das Herabfallen der Wassertropfen.
  • Dabei kann die Verwendung verschiedener Dichtigkeitsgrade der Fa­serdecke und/oder die Faserhöhe dem jeweiligen Einsatzgebiet der Zelthaut angepaßt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Be­schreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbil­dungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch einen Teilabschnitt einer Zelthaut gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
    • Fig. 2 zeigt schematisch einen Teilabschnitt einer Zelthaut gemäß ei­nem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • Fig. 3 zeigt schematisch einen Teilabschnitt einer Zelthaut gemäß ei­nem dritten Ausführungsbeipiel.
    • Fig. 4 zeigt schematisch eine aufgestellte Zelthauthälfte.
  • Die in Figur 1 dargestellte Zelthaut gemäß einem ersten Ausführungs­beispiel wird von einem flächigen Textilstück 1 mit einer Textilbahn 2 gebildet, an deren Außenseite eine hydrophobe Schicht 3 und an deren In­nenseite eine Textilbahn 4 aus Florware mit einer nach außen gerichteten Flordecke 5 angeordnet ist. Für eine dauerhafte und sichere Befestigung der Flordecke 5 ist diese in die Innenseite der Textilbahn 2 eingebunden unter Ausbildung des flächigen Textilstücks 1 als dreidimensionales Gewe­be. Hierzu ist die Flordecke 5 in die als Grundgewebe mit Kettfäden und Schußfäden ausgebildete Textilbahn 2 eingewebt, kann allerdings auch ein­gewirkt sein. Bei Verwendung einer Florware als Textilbahn 4, also einem Stoff mit einzelnen Flornoppen 6, kann wie bei Epinglé, Frisé oder Bouclé eine gezogene oder wie bei Samten, Plüschen oder Velours eine geschnittene Flordecke 5 vorgesehen sein. Bei der in Fig. 1 dargestellten Zelthaut wird die Flordecke 5 über ein aufgeschnittenes Veloursgewebe erhalten. Die Flordecke 5 ist dabei pelzartig ausgebildet mit einer aufgerichteten Haardecke und kann mit langfaserigen oder kurzfaserigen Flornoppen 6 und zudem florfreien Stellen ausgestattet sein. Die Länge der Flornoppen 6 liegt dabei vorzugsweise zwischen 0,01 mm und 10 mm, wobei die Länge ent­lang der Flordecke 5 variieren kann.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 besitzen alle Flor­noppen 6 die gleiche Länge, während bei einem dritten Ausführungsbei­spiel gemäß Figur 4 benachbarte Flornoppen 6 verschiedene Längen besitzen. Ebenso können die Flornoppen 6 unterschiedlich dicht benachbart zueinander angeordnet sein und damit die Zahl an Flornoppen 6 pro cm² entsprechend gewählt werden, um verschieden dichte Flordecken 5 zu verwenden. So sind in einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 die Flornoppen 6 mit größerem Abstand zueinander angeordnet als bei dem ersten Ausführungsbei­spiel gemäß Figur 1. Die Variation der Flordecke 5 hinsichtlich Faser­dichte und -länge ermöglicht eine vielseitige Anpassung der Zelthaut an die jeweilige Neigung zur Tropfwasserbildung in den einzelnen Zelten.
  • Eine besonders vorteilhafte Dichte der Flordecke 5 zur Vermeidung der Tropfwasserbildung ist dann gegeben, wenn die Flornoppen 6 derart in die Textilbahn 2 eingewebt sind, daß eine gebundene Textilbahn 4 entsteht, bei der die Zahl der Flornoppen zwischen 10 Flornoppen pro cm² und 100 Flor­noppen pro cm² liegt.
  • Als Fasern für das flächige Textilstück 1 werden Natur-, Misch- und/­oder Kunstfasern verwendet. Zu den geeigneten Naturfasern zählen die cel­lulosischen Fasern wie beispielsweise Baumwolle oder Zellwolle. Vor­zugsweise werden jedoch Kunstfasern eingesetzt, z. B. Polyester, Polyamid oder Polypropylen, wegen ihrer Verschleißfestigkeit und Formstabilität.
  • Die hydrophobe Schicht 3 dient als wasserabweisende Beschichtung oder Imprägnierung zum wasser- und flammfesten Ausbilden der Außenseite der Zelthaut. Als Schicht 3 kann eine Gummierung oder Kunststoffbeschichtung aus Weich-PVC, Polyurethan oder Silikonkautschuk vorgesehen sein, oder sie besteht aus einer Appretur, die durch Sprühen, Rakeln usw. aufgebracht werden kann. Die Zelthaut besteht somit aus einer zwischen der hydro­phoben Schicht 3 und der Faserdecke 5 sandwichartig eingeschlossenen Tex­tilbahn 2.
  • Figur 4 zeigt die Zelthaut bei einem über Stützstreben 7 aufgebauten Zelt. Die gesamte Innenseite der Zelthaut ist hier mit der Flordecke 5 ausgekleidet, wobei die Flornoppen 6 in das Zeltinnere hineinragen. Neben einer völligen Innenauskleidung des Zeltes mit der Flordecke 5 kann die Auskleidung auch nur auf den Dach- oder einen oder mehrere Seitenbereiche beschränkt sein.

Claims (6)

1. Zelthaut in Form eines flächigen Textilstücks mit einer auf der Au­ßenseite angebrachten wind- und wasserdichten Beschichtung oder Impräg­nierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite eine in das Textil­stück (1) eingebundene Textilbahn (4) aus Florware mit einer nach außen ge­richteten Flordecke (5) aufweist, wobei die Flordecke (5) von Garnen aus Natur-, Misch- oder Kunstfasern gebildet wird.
2. Zelthaut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einge­bundene Textilbahn (4) ein aufgeschnittenes Veloursgewebe ist.
3. Zelthaut nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flordecke (5) verschieden dicht angeordnete Flornoppen (6) aufweist.
4. Zelthaut nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Velours­gewebe aus einem Grundkettenmaterial besteht, in das Flornoppen (6) in ei­nem Bereich von 10 Flornoppen (6) pro cm² bis 100 Flornoppen (6) pro cm² gewebt sind.
5. Zelthaut nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstfasern aus Polyester, Polyamid oder Polypropylen bestehen.
6. Zelthaut nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flordecke (5) eine Faserhöhe von 0,01 bis 10 mm besitzt.
EP89108727A 1988-05-28 1989-05-16 Zelthaut Withdrawn EP0344508A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807013U DE8807013U1 (de) 1988-05-28 1988-05-28 Zelthaut
DE8807013U 1988-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0344508A1 true EP0344508A1 (de) 1989-12-06

Family

ID=6824514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108727A Withdrawn EP0344508A1 (de) 1988-05-28 1989-05-16 Zelthaut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0344508A1 (de)
DE (1) DE8807013U1 (de)
DK (1) DK254989A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869952A (en) * 1987-03-17 1989-09-26 Harry Levy Waterproof shelter fabric
DE19629031A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-29 Jethroe Chavarris Textiles Flächengebilde

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938970A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-18 Nino Gmbh & Co Verfahren zur Verfestigung sowie zum Wasserdichtmachen von textilen Flaechengebilden,die mit Hilfe der Naehwirktechnik hergestellt werden durch Einsatz thermoplastischer makromolekularer Kunststoffe
FR2139053A1 (de) * 1971-05-26 1973-01-05 Dow Alden
DE2737756A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-01 Gore & Ass Laminate mit mindestens einer mikroporoesen ptfe-membrane und aus diesen laminaten hergestellte endprodukte
DE3433883A1 (de) * 1983-09-15 1985-03-28 Aktieselskabet Moere Tekstilfabrikk, Gåseid Verfahren zum ueberziehen von maschenwaren aus kunstfellflor und maschengewebe mit ueberzug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938970A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-18 Nino Gmbh & Co Verfahren zur Verfestigung sowie zum Wasserdichtmachen von textilen Flaechengebilden,die mit Hilfe der Naehwirktechnik hergestellt werden durch Einsatz thermoplastischer makromolekularer Kunststoffe
FR2139053A1 (de) * 1971-05-26 1973-01-05 Dow Alden
DE2737756A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-01 Gore & Ass Laminate mit mindestens einer mikroporoesen ptfe-membrane und aus diesen laminaten hergestellte endprodukte
DE3433883A1 (de) * 1983-09-15 1985-03-28 Aktieselskabet Moere Tekstilfabrikk, Gåseid Verfahren zum ueberziehen von maschenwaren aus kunstfellflor und maschengewebe mit ueberzug

Also Published As

Publication number Publication date
DE8807013U1 (de) 1988-07-14
DK254989A (da) 1989-11-29
DK254989D0 (da) 1989-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334139B1 (de) Feuchtwischbezug für die Fussbodenpflege
EP1934040B1 (de) Schwer entflammbarer teppich für den innenraum von flugzeugen
DE69608539T2 (de) Verstärktes gewebe
DE69204795T2 (de) Nasswischgerät.
DE3855940T2 (de) Gewebte Matte für feuchte Räume
DE29512702U1 (de) Reinigungstextilie
EP0344508A1 (de) Zelthaut
EP0013426B1 (de) Gemustertes textiles Flächengebilde
DE4200278C1 (en) Terry cloth or velour fabric - with pile on one side and microfibre threads to form pile-loops on other side
EP0032234B1 (de) Feuchtwisch-Mop
DE2935387C2 (de) Getufteter Bodenbelag
EP0620879B1 (de) Bodenbelag für sportflächen
WO2021083696A1 (de) Dreidimensionales reinigungstextil und verfahren zu dessen herstellung
EP0634132B1 (de) Reinigungseinrichtung Reinigungstuch
EP0389934A1 (de) Verschliessbahn für Übergänge
DE7906321U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE1635724A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Flor- oder Noppengebildes und nach diesem Verfahren hergestelltes mehrschichtiges Gebilde
DE29618285U1 (de) Voluminöses Reinigungstuch
DE29603229U1 (de) Fußabstreiferware mit Sammelschicht
DE19938286C2 (de) Pflanzenträgermatte für die Durchwurzelung mit Repositionspflanzen bestehend aus einer dreidimensionalen Kettengewirkestruktur
DE202022105954U1 (de) Sportmatte, insbesondere ausgeführt als Fallschutzmatte oder als Gymnastikmatte
DE1082612B (de) Schneezaun aus Kunststoffnetzen
DE2339467A1 (de) Kuenstlicher wischlederlappen
DE29600724U1 (de) Teppichbelag
DE7627106U1 (de) Stoffbahn fuer markisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910320

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910320