EP0343541A1 - Luntenstop-Vorrichtung an einer Ringspinnmaschine - Google Patents

Luntenstop-Vorrichtung an einer Ringspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0343541A1
EP0343541A1 EP89109103A EP89109103A EP0343541A1 EP 0343541 A1 EP0343541 A1 EP 0343541A1 EP 89109103 A EP89109103 A EP 89109103A EP 89109103 A EP89109103 A EP 89109103A EP 0343541 A1 EP0343541 A1 EP 0343541A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
link part
holding means
actuating
clamping element
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89109103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Lattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0343541A1 publication Critical patent/EP0343541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/18Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only
    • D01H13/185Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only a plate moving in the nip of drafting or guiding cylinders

Definitions

  • the invention relates to a roving stop device on a ring spinning machine, with at least one work station per job, partially rotatable around the lower roller of the drafting system, lifting the associated upper roller from the lower roller, holding the fuse, and with a link part guiding an actuating cam of the clamping element, which can be moved in one working direction by means of an actuating device for rotating the clamping element.
  • the shells have actuating cams which are guided in the scenes of a link part which in turn is fastened to the push rods actuating the shells as an actuating element.
  • the linkages on the actuating elements are guided in an adjustable manner and must be adjusted accordingly whenever the roller spacing of the roller pairs changes.
  • the invention has for its object to provide a construction of the type mentioned, in which this time and costly adjustment work is avoided.
  • a holding means which secures the link part against unintentional shifting from its operating position and which allows an intentional removal of the link part to release the actuating cam of the clamping element from the link part for removing the clamping element from the operating position.
  • the holding means can be designed either as a latching device or as a guide device, it also being possible to use an energy store which holds the link part in its position securing the link part against unintentional displacement from its operating position.
  • the position-adjustable holding means can be arranged on an actuation element that cannot be adjusted in position.
  • the holding means in the longitudinal direction of the actuating element be displaceable, with a positive connection being present in the working position.
  • the non-position-adjustable holding means is arranged on a position-adjustable actuating element.
  • the holding means can be displaceable transversely to the longitudinal direction of the actuating element, with at least in the working position there being a force fit.
  • the setting must be positively guided in the direction of movement of the actuating element. If this link can be displaced in the direction of movement of the actuating element to release the cam, it must be able to be released from the positive engagement.
  • the setting for releasing the cam can be displaced transversely to the direction of movement of the actuating element, the setting can remain in positive engagement and only needs to be non-positive, but can be held in a positive manner in the working position.
  • Fig. 1 is a drafting system 1 with a pair of output rollers 2, middle pair of rollers 3 with top and bottom aprons and pair of input rollers 4 with top roller 5 and bottom roller 6 scheme represented table.
  • the lower roller 6 of the input roller pair 4 is partially surrounded by a clamping element 7, which is connected to an actuating cam 8.
  • This actuating cam 8 is guided in a link part 9, which is connected to an actuating device 10.
  • the link part 9 is arranged on a holding means 11, which in turn is connected to the actuating device 10 via a threaded pin 40 according to FIG. 4.
  • the holding means 11 has two locking areas 12 and 13, which are arranged in the longitudinal direction at a distance from one another on the upper side.
  • the cushion part 9 surrounds the holding means 11 in a yoke-like manner and has two transverse webs 14 and 15 in the upper region and corresponding recesses 17 and 18 below the holding means 11.
  • a compression spring 16 is provided in the lower region, which is supported against the underside of the link part 9 on the one hand and against a pressure plate 17 on the other hand, this pressure plate 17 acting on the holding means 11 according to FIGS. 3 and 4.
  • the link part 9 is moved from the operating position I to the position II in FIG. 2, in which the actuating cam 8 can be lifted out of the link part 9.
  • the link part 9 is positively locked in the locking area 13; it was therefore lifted out of the locking area 12 against the action of the compression spring 16 and moved laterally into the locking area 13, in which the actuating cam 8 is exposed.
  • the holding means 11 remains unchanged on the actuating device 10, so that after replacing the clamping element 7, only the link part 9 needs to be transferred from the position II in FIG. 2 to the position in FIG. 1 and the entire arrangement is thus ready for use again. This eliminates the time-consuming and costly readjustment of the functional position of the link part 9 on the actuating device 10.
  • the actuating cams 8 are fork-shaped and engage laterally of the holding means 11 in the corresponding recesses in the link part 9.
  • the pressure plate 17 with the compression spring 16 sits centrally below the actuating device.
  • the cutouts 17 and 18 of the link part 9 are dimensioned such that the two webs 14 and 15 from the locking areas 12 and 13 transversely to the actuating device 10 can be lifted out and moved laterally until they engage again in the other locking area 12.
  • the holding means 11 has end stops 20 and 21 in its end regions, which prevent the link part 9 from being unintentionally pushed off the holding means 11.
  • the link part 9 is arranged directly on the actuating element 10 and fixed in its operating positions by a lug 12 - that is, it cannot be adjusted in position.
  • the actuating element 10 is held in an adjustable position in a sleeve 22 by means of a threaded pin 23.
  • the sleeve 22 is displaced in a bearing part 24 by the working stroke of the actuating element 10 by means of a working element, not shown bar.
  • Position I shows the two operating positions of the clamping element 7.
  • the holding means 11 ' is in turn locked by means of a threaded pin 40 on the actuating device 10.
  • This holding means 11 ' has an interior 25 below the actuating device 10, which is provided in the operating position for the link part 9 with a recess 26.
  • the link part 9 has a cam 27 within this area. Its lower part is designed in the form of a sleeve 30 in which a sleeve 29 is guided.
  • a spring 28 acts on the link part 9.
  • the cam 27 of the link part 9 is engaged under the action of the spring 28 in the recess 26 of the holding means 11 '.
  • the link part 9 can also be moved positively and non-positively via the holding means 11, whereby the clamping element 7 is driven by this movement.
  • FIGS. 11 and 12 The design of this embodiment is shown in more detail in FIGS. 11 and 12.
  • the holding means 11 ⁇ is in turn attached to the actuating device 10 by means of a threaded pin 40.
  • This holding means 11 ⁇ also serves as a guide for the link part 9, both parts, namely the link part 9 and the holding means 11 ⁇ being braced against one another via a spring 31.
  • the holding means 11 ⁇ forms the guide device in which the link part 9 is displaceably guided in a direction other than its working direction until the actuating cam 8 of the clamping element 7 is released from the link part 9.
  • the holding means 11 is in turn positively fastened on the actuating device 10 and is encompassed by the link part 9.
  • the connection between the link part 9 and the holding means 11 takes place here by means of a magnet 33, as a result of which the link part 9 is held in the holding means 11 in a positive and non-positive manner via a recess.
  • the link part 9 can be pulled out of the recess against the action of the magnet 33, whereby analogously to the embodiment according to FIGS. 9 and 10, the actuating cam 8 slides out of the guide of the link part 9.
  • the link part 9 is rotated both for actuating and for removing the clamping element 7.
  • the holding means 11 ′′′ is non-rotatably for this purpose, but after loosening a clamping screw is arranged on the actuating device 10 to be longitudinally displaceable.
  • the link part 9 ⁇ is non-rotatably connected to the holding means 11 ′′′ by a cam 37, but can be released from this connection and rotated against the action of a spring 36 supported against a collar 35.
  • the cam 37 is located, for example, in the area of the outer circumference.
  • the cam 37 engages with the link part 9 ⁇ ; the link part 9 'takes part in a rotary movement of the actuating device 10 and pivots the actuating cam 8 between its two working positions.
  • the link part 9 ⁇ is pulled back against the spring 38 until the cam 37 disengages from the link part 9 ⁇ and rotates until the actuating cam 8 emerges from the groove 34.
  • a holding means is provided which can be moved either along the actuating device 10 or at an angle thereto, with this movement causing the link part 9 to be displaced such that the actuating cam 8 is released from its guidance of the link part 9 and so that the clamping element 7 can be replaced without having to install a new one Clamping element 7, the entire unit with the link part must be adjusted again and in the correct manner.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Luntenstop-Vorrichtung an einer Ringspinnmaschine, mit je Arbeitsstelle mindestens einem, um eine Unterwalze 6 des Streckwerkes 1 teilweise drehbaren, die zugeordnete Oberwalze 5 von der Unterwalze 6 abhebenden, die Lunte haltenden Klemmelement 7 und mit einem einen Betätigungsnocken 8 des Klemmelements 7 führenden Ku­lissenteil 9, das mittels einer Betätigungsvorrichtung 10 zum Verdrehen des Klemmelements 7 in einer Arbeitsrichtung bewegbar ist. Erfindungsgemäß findet ein Haltemittel 11 An­wendung, welches das Kulissenteil 9 gegen unbeabsichtigtes Verlagern aus seiner Betriebsstellung 1 sichert und welches ein unbeabsichtigtes Entfernen des Kulissenteils 9 zum Frei­geben des Betätigungsnockens 8 des Klemmelements 7 aus dem Kulissenteil 9 zum Entnehmen des Klemmelements 7 aus der Be­triebsstellung I zuläßt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Luntenstop-Vorrichtung an einer Ringspinnmaschine, mit je Arbeitsstelle mindestens einem, um ei ne Unterwalze des Streckwerkes teilweise dreh­baren, die zugeordnete Oberwalze von der Unterwalze abhe­benden, die Lunte haltenden Klemmelement und mit einem einen Betätigungsnocken des Klemmelements führenden Kulissenteil, das mittels einer Betätigungsvorrichtung zum Verdrehen des Klemmelements in einer Arbeitsrichtung bewegbar ist.
  • An Luntenstop-Vorrichtungen der Schalenart weisen im allge­mein bekannten Stand der Technik die Schalen Betätigungs­nocken auf, welche in Kulissen eines Kulissenteils geführt sind, das seinerseits an die Schalen betätigenden Schubstan­gen als Betätigungselement befestigt ist. Um auch bei einer Verstellung der Walzenabstände der Walzenpaare des Streck­werkes die korrekte Einstellung der Schalen zu gewähr­leisten, sind die Kulissen an den Betätigungselementen ver­stellbar geführt und müssen bei jeder Änderung des Walzenab­standes der Walzenpaare entsprechend nachgestellt werden.
  • Auch zum Austausch defekter Schalen muß die Befestigung der Kulissen auf den Betätigungselementen gelöst und müssen die Kulissen so weit verschoben werden, daß die Nocken aus den Kulissen der Kulissenteile gleiten und die Schalen entnommen werden können. Nach Einsetzen einer neuen Schale muß die korrekte Einstellung der Kulisse auf der Schubstange wieder gesucht werden. Es ergibt sich damit ein erheblicher Zeit­und Kostenaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher diese zeit- und kostenaufwendige Einstellarbeit vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Halte­mittel, welches das Kulissenteil gegen unbeabsichtigtes Ver­lagern aus seiner Betriebsstellung sichert und welches ein beabsichtigtes Entfernen des Kulissenteils zum Freigeben des Betätigungsnockens des Klemmelementes aus dem Kulissenteil zum Entnehmen des Klemmelements aus der Betriebsstel ung zu­läßt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Kulissen bzw. die Kulissenteile nicht mehr direkt auf den Betäti­gungselementen geführt und befestigt sind, sondern über Hal­temittel an den Befestigungselementen lagern, welche ihrer­seits verstellbar ausgebildet sein können. Zum Entnehmen ei­ner Schale wird die betreffende Kulisse durch Bewegung des Haltemittels aus dem entsprechenden Nocken gehoben und ge­genüber dem Betätigungselement soweit verschoben oder ver­setzt, bis der Nocken aus der Kulisse des Kulissenteils gleiten kann. Damit wird eine zeit- und kostenaufwendige Einstellarbeit insbesondere bei dem Austausch defekter Scha­len vermieden.
  • Das Haltemittel kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung entweder als Rastvorrichtung oder als Führungsvorrichtung ausgebildet sein, wobei außerdem ein Kraftspeicher Anwendung finden kann, welcher das Kulissenteil in seiner das Kulis­senteil gegen unbeabsichtigtes Verlagern aus seiner Be­triebsstellung sichernden Stellung haltert.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung umfaßt verschie­dene Ausführungsvarianten: Nach einer Möglichkeit kann auf einem nicht lageeinstellbaren Betätigungselement das lageverstellbare Haltemittel angeordnet sein. Hierbei kann das Haltemittel in Längsrichtung des Betätigungselements verschiebbar sein, wobei in Arbeitsstellung ein Formschluß vorliegt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht alternativ die Möglichkeit, daß auf einem lageeinstellbaren Betäti­gungselement das nicht lageeinstellbare Haltemittel angeord­net ist. Hierbei kann das Haltemittel quer zur Längsrichtung des Betätigungselements verschiebbar sein, wobei mindestens in Arbeitsstellung ein Kraftschluß vorhanden ist. In Bewegungsrichtung des Betätigungselements muß in jedem Fall die Kulisse formschlüssig geführt sein. Wenn diese Kulisse zum Freigeben des Nockens in Bewegungsrichtung des Betätigungselements verlagerbar ist, muß sie aus dem Form­schluß freigebbar sein.
  • Wenn andererseits die Kulisse zum Freigeben des Nockens quer zur Bewegungsrichtung des Betätigungselements verlagerbar ist, kann die Kulisse im Formschluß bleiben und braucht nur kraftschlüssig, kann aber formschlüssig in Arbeitsstellung gehalten sein.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran­sprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Luntenstop-Vor­richtung an einer Ringspinnmaschine;
    • Fig. 2 eine seitliche Ansicht des Haltemittels und des Ku­lissenteils bei gebrochenem Betätigungselement;
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch das Kulissenteil und das Hal­temittel;
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Haltemittel und das Ku­lissenteil gemäß der Position nach Fig. 2;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf das Haltemittel und das Kulissen­teil bei geschnittenen Betätigungsnocken;
    • Fig. 6 eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung in schematischer Seitenansicht;
    • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Längs­schnitt;
    • Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
    • Fig. 9 und 10 eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung in schematischer Seitenansicht;
    • Fig. 11 eine konstruktive Durchbildung der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 9 und 10 im Schnitt;
    • Fig. 12 einen Querschnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 11;
    • Fig. 13 eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung im Längsschnitt;
    • Fig. 14 eine andere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung, ebenfalls im Längsschnitt;
    • Fig. 15 eine Vorderansicht der Ausführungsform nach Fig. 14.
  • In Fig. 1 ist ein Streckwerk 1 mit Ausgangswalzenpaar 2, mittleren Walzenpaar 3 mit Ober- und Unterriemchen und Ein­gangswalzenpaar 4 mit Oberwalze 5 und Unterwalze 6 schema­ tisch dargestellt. Die Unterwalze 6 des Eingangswalzenpaares 4 wird teilweise von einem Klemmelement 7 umfaßt, welches mit einem Betätigungsnocken 8 verbunden ist. Dieser Betäti­gungsnocken 8 ist in einem Kulissenteil 9 geführt, welches mit einer Betätigungsvorrichtung 10 in Verbindung steht. Bei Hin- und Herbewegung der Betätigungsvorrichtung 10 ergibt sich über das Kulissenteil 9 und den Betätigungsnocken 8 ein Schwenken des Klemmelements 7 in der Art, daß die Oberwalze 5 von der Unterwalze 6 abgehoben wird.
  • Gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 5 das Kulissenteil 9 auf ei­nem Haltemittel 11 angeordnet, welches seinerseits gemäß Fig. 4 über einen Gewindestift 40 mit der Betätigungsvor­richtung 10 verbunden ist. Das Haltemittel 11 weist zwei Ar­retierbereiche 12 und 13 auf, welche in Längsrichtung im Ab­stand voneinander auf der Oberseite angeordnet sind. Das Ku­issenteil 9 umgreift das Haltemittel 11 jochartig und weist zwei querverlaufende Stege 14 und 15 im oberen Bereich und unterhalb des Haltemittels 11 entsprechende Ausnehmungen 17 und 18 auf. Weiterhin ist im unteren Bereich eine Druckfeder 16 vorgesehen, welche sich gegen die Unterseite des Kulis­senteils 9 einerseits und gegen eine Druckplatte 17 anderer­seits abstützt, wobei diese Druckplatte 17 das Haltemittel 11 gemäß Fig. 3 und 4 beaufschlagt.
  • In Fig. 1 befindet sich das Kulissenteil 9 in der Betriebs­stellung I.
  • Soll nun das Klemmelement 7 ausgewechselt werden, so wird nach Fig. 2 das Kulissenteil 9 aus der Betriebsstellung I in die Stellung II überführt, in welcher der Betätigungsnocken 8 aus dem Kulissenteil 9 herausgehoben werden kann. In die­ser Stellung II ist das Kulissenteil 9 formschlüssig in dem Arretierbereich 13 arretiert; es wurde also aus dem Arre­tierbereich 12 gegen Wirkung der Druckfeder 16 herausgehoben und seitlich in den Arretierbereich 13 bewegt, in welcher der Betätigungsnocken 8 freiliegt. Hierbei bleibt das Halte­mittel 11 unverändert auf der Betätigungsvorrichtung 10, so daß nach Austausch des Klemmelements 7 lediglich das Kulis­senteil 9 aus der Stellung II nach Fig. 2 in die Stellung nach Fig. 1 überführt zu werden braucht und die gesamte An­ordnung damit wieder einsatzbereit ist. Es entfällt damit das zeit- und kostenaufwendige Nachjustieren der funktions­richtigen Lage des Kulissenteils 9 auf der Betätigungsvor­richtung 10.
  • Aus den Figuren 3 und 4 geht hervor, daß die Betätigungs­nocken 8 gabelförmig ausgebildet sind und seitlich des Hal­temittels 11 in die entsprechenden Aussparungen des Kulis­senteils 9 eingreifen. Unterhalb der Betätigungsvorrichtung sitzt zentrisch die Druckplatte 17 mit der Druckfeder 16. Aus Fig. 4 geht hervor, daß die Aussparungen 17 und 18 des Kulissenteils 9 so bemessen sind, daß die beiden Stege 14 und 15 aus den Arretierbereichen 12 und 13 quer zu der Betä­tigungsvorrichtung 10 herausgehoben und seitlich verschoben werden können, bis sie wiederum in den anderen Arretierbe­reich 12 einrasten.
  • Gemäß Fig. 1 und Fig. 5 weist das Haltemittel 11 in seinen Endbereichen Endanschläge 20 und 21 auf, welche verhindern, daß das Kulissenteil 9 unbeabsichtigt vom Haltemittel 11 ab­geschoben werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist das Kulissenteil 9 direkt auf dem Betätigungselement 10 angeordnet und durch eine Nase 12 in seinen Betriebsstellungen fixiert - also nicht lageeinstellbar. Dagegen ist hier das Betätigungsele­ment 10 mittels eines Gewindestiftes 23 in einer Hülse 22 lageeinstellbar gehalten. Die Hülse 22 ist mittels eines nicht näher dargestellten Arbeitselements in einem Lagerteil 24 um den Arbeitshub des Betätigungselements 10 verschieb­ bar. Position I zeigt die beiden Betriebsstellungen des Klemmelements 7.
  • Soll das Kulissenteil 9 zum Auswechseln des Klemmelements 7 in die Position II geführt werden, wird es gegen die Wirkung der Feder 16 über die Nase 12 gehoben und soweit längs des Betätigungselements 10 verschoben, bis der Betätigungsnocken 8 aus dem Kulissenteil 9 gleiten kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 ist wiederum das Haltemittel 11′ mittels eines Gewindestiftes 40 auf der Be­tätigungsvorrichtung 10 arretiert. Dieses Haltemittel 11′ weist unterhalb der Betätigungsvorrichtung 10 einen Innen­raum 25 auf, welcher in der Betriebsstellung für das Kulissenteil 9 mit einer Aussparung 26 versehen ist. Das Kulissenteil 9 weist innerhalb dieses Bereichs einen Nocken 27 auf. Sein unterer Teil ist in Form einer Büchse 30 ausge­bildet, in der eine Hülse 29 geführt ist. Eine Feder 28 be­aufschlagt das Kulissenteil 9.
  • In der Betriebsstellung I ist der Nocken 27 des Kulissen­teils 9 unter Wirkung der Feder 28 in der Aussparung 26 des Haltemittels 11′ einge-rastet. Somit kann durch Wirkung der Betätigungsvorrichtung 10 form- und kraftschlüssig über das Haltemittel 11 auch das Kulissen-teil 9 bewegt werden, wo­durch über diese Bewegung das Klemmelement 7 angetrieben wird.
  • Bei einem Auswechselvorgang dieses Klemmelements wird das Kulissenteil 9 heruntergedrückt, wodurch der Nocken 27 aus der Aussparung 26 gegen Wirkung der Feder 28 tritt. Nunmehr läßt sich das Kulissenteil nach links in die Position II verschieben, wobei die Länge des Innenraums 25 so bemessen ist, daß die Betätigungsnocken 8 aus dem Kulissenteil 9 zum Austausch des Klemmelements 7 herausgehoben werden können. Bei dieser Konstruktion ist damit das Kulissenteil 9 ledig­ lich in der Betriebsstellung durch Zusammenwirken der Aus­sparung 26 und des Nockens 27 arretiert.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 bis 12 besteht die Mög­lichkeit, das Kulissenteil 9 zum Zwecke des Auswechselns des Klemmelements 7 so weit herunterzuziehen, bis der Betäti­gungsnocken 8 aus der entsprechenden Aussparung des Kulis­senteils 9 heraustritt (Fig. 10).
  • Die konstruktive Durchbildung dieser Ausführungsform ist in Fig. 11 und 12 näher dargestellt. Wie ersichtlich, ist hier­bei das Haltemittel 11˝ wiederum über einen Gewindestift 40 auf der Betätigungsvorrichtung 10 befestigt. Dieses Halte­mittel 11˝ dient gleichzeitig als Führung für das Kulissen­teil 9, wobei über eine Feder 31 beide Teile, nämlich das Kulissenteil 9 und das Haltemittel 11˝ gegeneinander ver­spannt sind.
  • Nunmehr besteht nach Fig. 12 die Möglichkeit, im unteren Griffbereich 41 das Kulissenteil 9 gegen Wirkung der Feder 31 soweit herunterzuziehen, bis die Betätigungsnocken 8 aus ihrer Kurvenführung des Kulissenteils 9 herausgeführt sind und damit zum Auswechseln des Klemmelements 7 freiliegen. Bei dieser Ausführungsform bildet also das Haltemittel 11˝ die Führungsvorrichtung, in der das Kulissenteil 9 in einer anderen als seiner Arbeitsrichtung bis zur Freigabe des Be­tätigungsnockens 8 des Klemmelements 7 aus dem Kulissenteil 9 verschiebbar geführt ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 ist wiederum das Hal­temittel 11 formschlüssig auf der Betätigungsvorrichtung 10 befestigt und wird von dem Kulissenteil 9 umfaßt. Die Ver­bindung zwischen dem Kulissenteil 9 und dem Haltemittel 11 erfolgt hierbei durch einen Magneten 33, wodurch das Kulis­senteil 9 über eine Aussparung form- und kraftschlüssig in dem Haltemittel 11 gehaltert ist. Zur Durchführung des Aus­ wechselvorganges kann das Kulissenteil 9 gegen Wirkung des Magneten 33 aus der Aussparung herausgezogen werden, wodurch analog der Ausführungsform nach Fig. 9 und 10 der Betäti­gungsnocken 8 aus der Führung des Kulissenteils 9 heraus­gleitet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 und 15 wird das Kulissenteil 9˝ sowohl zum Betätigen als auch zum Entnehmen des Klemmelements 7 gedreht. Das Haltemittel 11‴ ist zu diesem Zweck drehfest, aber nach Lösen einer Klemmschraube längsverschiebbar auf der Betätigungsvorrichtung 10 ange­ordnet. Das Kulissenteil 9˝ ist durch einen Nocken 37 dreh­fest mit dem Haltemittel 11‴ verbunden, kann aber gegen Wirkung einer sich gegen einen Bund 35 abstützenden Feder 36 aus dieser Verbindung gelöst und gedreht werden. Der Nocken 37 befindet sich beispielsweise im Bereich des Außenumfan­ges.
  • Im normalen Betrieb ist der Nocken 37 mit dem Kulissenteil 9˝ in Eingriff; das Kulissenteil 9˝ nimmt an einer Drehbe­wegung der Betätigungsvorrichtung 10 teil und verschwenkt dabei den Betätigungsnocken 8 zwischen seinen beiden Ar­beitsstellungen. Zum Entnehmen des Klemmelementes 7 wird das Kulissenteil 9˝ gegen die Feder 38 zurückgezogen, bis der Nocken 37 außer Eingriff mit dem Kulissenteil 9˝ kommt und verdreht bis der Betätigungsnocken 8 aus der Nut 34 aus­tritt.
  • Allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist ge­meinsam, daß ein Haltemittel vorgesehen ist, welches entwe­der entlang der Betätigungsvorrichtung 10 oder winklig dazu bewegt werden kann, wobei durch diese Bewegung das Kulissen­teil 9 eine derartige Verschiebung erfährt, daß der Betäti­gungsnocken 8 aus seiner Führung des Kulissenteils 9 freige­geben wird und damit sich das Klemmelement 7 auswechseln läßt, ohne daß nach Durchführung der Montage eines neuen Klemmelements 7 die gesamte Einheit mit dem Kulissenteil wieder neu und in funktionsrichtiger Weise justiert werden muß.

Claims (12)

1. Luntenstop-Vorrichtung an einer Ringspinnmaschine, mit je Arbeitsstelle mindestens einem, um eine Unterwalze des Streckwerkes teilweise drehbaren, die zugeordnete Ober­walze von der Unterwalze abhebenden, die Lunte haltenden Klemmelement und mit einem einen Betätigungsnocken des Klemmelements führenden Kulissenteil, das mittels einer Betätigungsvorrichtung zum Verdrehen des Klemmelements in einer Arbeitsrichtung bewegbar ist, gekennzeichnet durch ein Haltemittel (11, 11′, 11˝, 11‴, 9′), welches das Ku­issenteil (9) gegen unbeabsichtigtes Verlagern aus sei­ner Betriebsstellung (1) sichert und welches ein beab­sichtigtes Entfernen des Kulissenteils (9) zum Freigeben des Betätigungsnockens (8) des Klemmelements (7) aus dem Kulissenteil (9) zum Entnehmen des Klemmelements (7) aus der Betriebsstellung zuläßt.
2. Luntenstop-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Haltemittel (11, 11′, 11‴, 9′) als Rastvorrichtung ausgebildet ist, aus der das Kulissenteil (9) ausrastbar und bis zur Freigabe des Betätigungs­nockens (8) des Klemmelements (7) aus dem Kulissenteil (9) wegbewegbar ist (Fig. 1 bis 8, Fig. 13 bis 15).
3. Luntenstop-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Haltemittel (11˝) als Führungsvorrich­tung ausgebildet ist, in der das Kulissenteil (9) in ei­ner anderen als in seiner Arbeitsrichtung bis zur Frei­ gabe des Betätigungsnockens (8) des Klemmelements (7) aus dem Kulissenteil (9) verschiebbar geführt ist (Fig. 9 bis 12).
4. Luntenstop-Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulissenteil (9) durch einen Kraftspeicher (16, 28, 31, 33) in seiner das Kulissenteil (9) gegen unbeabsichtigtes Verlagern aus seiner Betriebs­stellung (1) sichernden Stellung gehalten ist.
5. Luntenstop-Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (11, 11′ 11˝, 11‴, 9′) zum Anpassen an veränderbare Abstände der Walzenpaare (2, 3, 4) des Streckwerks (1) in Arbeitsrichtung des Ku­lissenteils (9) lageeinstellbar ist.
6. Luntenstop-Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Haltemittel (11, 11′, 11˝, 11‴) auf dem Betätigungsglied (10) lageeinstellbar ist (Fig. 1 bis 5, Fig. 7 bis 15).
7. Luntenstop-Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Haltemittel (9′) auf dem Betätigungs­glied (10) fest angeordnet und das Betätigungsglied (10) lageeinstellbar ist (Fig. 6).
8. Luntenstop-Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Haltemittel (11) zwei im Abstand von­einander angeordnete Arretierbereiche (12, 13) aufweist und daß das Kulissenteil (9) in jedes dieser Arretierbe­reiche (12, 13) unter Einwirkung einer Druckfeder (16) einlagerbar ist (Fig. 1 bis 5).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckfeder (16) auf der Unterseite des Kulissen­ teils (9) zwischen diesem und einer das Haltemittel (11) beaufschlagenden Druckplatte (17) befindet (Fig. 4).
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeich­net, daß der Verschiebeweg des Kulissenteils (9) durch Endanschläge (20, 21) an der Betätigungsvorrichtung (10) bzw. am Halteteil (11) begrenzt ist.
11.Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulissenteil (9) jochartig das Haltemittel (11) übergreift und dieses auf der Gegenseite durch minde­stens einen Magneten (33) beaufschlagt (Fig. 13).
12. Luntenstop-Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (11‴) als mit einer Kurvenführung (34) für den Betätigungsnocken (8) ver­sehene, gegenüber dem Betätigungselement (10) drehbare Hülse ausgebildet ist (Fig. 14, 15).
EP89109103A 1988-05-26 1989-05-19 Luntenstop-Vorrichtung an einer Ringspinnmaschine Withdrawn EP0343541A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817891A DE3817891A1 (de) 1988-05-26 1988-05-26 Luntenstop-vorrichtung an einer ringspinnmaschine
DE3817891 1988-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0343541A1 true EP0343541A1 (de) 1989-11-29

Family

ID=6355163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109103A Withdrawn EP0343541A1 (de) 1988-05-26 1989-05-19 Luntenstop-Vorrichtung an einer Ringspinnmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4916890A (de)
EP (1) EP0343541A1 (de)
DE (1) DE3817891A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112095194A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 株式会社丰田自动织机 细纱机和细纱机的控制方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032018C1 (en) * 1990-10-09 1991-09-19 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach, De Drawing system incorporating slubbing stopping devices - has parts that can be locked on support rail allowing simple and quick replacement of parts
DE4032019A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk mit luntenstoppvorrichtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532541A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Skf Textilmasch Komponenten Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken
DE3606609A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Luntenstopp-vorrichtung am streckwerk einer spinnmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519199A (en) * 1981-05-15 1985-05-28 Spindelfabrik Sussen, Schurr, Stahlecker & Grill Gmbh Device for interrupting the feed of a roving to the drawing frames of a spinning machine
DE3123476C2 (de) * 1981-06-13 1984-05-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Zwirnmaschine
DE3404291A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinnmaschinenstreckwerk
DE3406397C1 (de) * 1984-02-22 1985-07-11 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
DE3526309A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Schlafhorst & Co W Spinnmaschine
DE3536913C2 (de) * 1985-10-16 1997-06-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Luntenstop-Anordnung eines Streckwerkes einer Spinnmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532541A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Skf Textilmasch Komponenten Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken
DE3606609A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Luntenstopp-vorrichtung am streckwerk einer spinnmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112095194A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 株式会社丰田自动织机 细纱机和细纱机的控制方法
EP3763857A1 (de) * 2019-06-18 2021-01-13 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Spinnmaschine und verfahren zur steuerung der spinnmaschine
CN112095194B (zh) * 2019-06-18 2022-07-08 株式会社丰田自动织机 细纱机和细纱机的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4916890A (en) 1990-04-17
DE3817891A1 (de) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350622B1 (de) Trag- und Belastungsarm für Streckwerke
EP0241798A2 (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern u. dgl. mit elektrischen Leitern, Lichtwellenleitern usw.
DE3709540C2 (de)
EP0324172B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Wickelbildung an einer Walze zur Führung eines textilen Faserbandes
DE1781485C3 (de) Adressiereinrichtung für Transporteinrichtungen
EP0343541A1 (de) Luntenstop-Vorrichtung an einer Ringspinnmaschine
EP0353236B1 (de) Steuervorrichtung zum antreiben und stillsetzen eines offenend-spinnelementes
DE2504489C2 (de) Schwertfalzwerk
DE2117585A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Schlittens einer automatischen Wartungseinrichtung in der Wartungsstellung
DE3015795A1 (de) Greifersteuerung an zylindern von bogenverarbeitenden maschinen, insbesondere druckmaschinen
DE4124797C2 (de) Vorpositionier- und Zustellvorrichtung für Webschäfte in Webmaschinen
DE2820315A1 (de) Sortierstern fuer flaschen o.dgl.
EP0761852B1 (de) Streckwerk mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
DE3714548C2 (de) Luntenstop-Vorrichtung am Streckwerk einer Spinnmaschine
EP0577815B1 (de) Förderer zur führung von strümpfen in kettelmaschinen
EP3666942B1 (de) Verdichtereinheit mit drei anlagefläche, druckwalzenaggregat und streckwerk
DE19543716C2 (de) Vorspinnmaschine mit an jeder Arbeitsstelle angeordnetem Flügel
DE1117460B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt fuer Spinnmaschinenstreckwerke
DE2644910A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen sperren und freigeben mehrerer einschussfaeden
EP0369939A1 (de) Schaftträger für eine Webmaschine
DE4335236C1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE712779C (de) Streckwerkssattel fuer Vorspinn- und Spinnmaschinen
DE4032017C2 (de) Streckwerk mit in lageverstellbaren Lagerschlitten gelagerter Unterwalze
DE1560279C (de) Obenvalzen-Trag- und Belastungsarm für Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE2011641A1 (de) Oberwalzen-Tragarm für Spinnereimaschinen-Streckwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19891027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911105