EP0341420A2 - Garn und Verfahren zur Herstellung des Garnes - Google Patents

Garn und Verfahren zur Herstellung des Garnes Download PDF

Info

Publication number
EP0341420A2
EP0341420A2 EP89106097A EP89106097A EP0341420A2 EP 0341420 A2 EP0341420 A2 EP 0341420A2 EP 89106097 A EP89106097 A EP 89106097A EP 89106097 A EP89106097 A EP 89106097A EP 0341420 A2 EP0341420 A2 EP 0341420A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
approximately
granular particles
component
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89106097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0341420A3 (en
EP0341420B1 (de
Inventor
Kurt Truckenmüller
Karl Greifeneder
Gottlob Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amann and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Amann and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP0341420A2 publication Critical patent/EP0341420A2/de
Publication of EP0341420A3 publication Critical patent/EP0341420A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0341420B1 publication Critical patent/EP0341420B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/46Oxides or hydroxides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table; Titanates; Zirconates; Stannates; Plumbates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/164Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam in the presence of a liquid, e.g. a crimp finish
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/46Sewing-cottons or the like

Definitions

  • the present invention relates to a thread, in particular a sewing thread, with the features of the preamble of claim 1, two methods for producing the sewing thread with the features of the preamble of claims 11 and 19, and a nozzle for carrying out the method with the features of the preamble of the claim 27.
  • Swirled yarns which consist of at least two yarn components, one yarn component forming the core, which is also called the core, and the other yarn component forming the sheath, have long been known.
  • such intermingled yarns are produced by feeding the core material with a certain advance, for example between about 1% and about 5%, together with the sheath material to a nozzle and swirling it together by an air stream, the sheath material usually being compared to the core material with a much higher lead in the nozzle.
  • the air flow hitting the yarn causes the individual filaments of the soul and / or sheath material, for example with the formation of loops, loops u.
  • swirled and confused so that the resulting finished yarn forms a closed yarn structure due to this swirling or confusion, without this necessarily necessitating twisting of the two components.
  • intermingled single yarns which do not have the core-sheath structure described above.
  • the multifilament yarn consisting of individual filaments is fed to the nozzle with a certain advance and swirled over an air stream in such a way that the individual filaments are confused with themselves, so that a yarn which is closed per se results.
  • the mechanical-technological properties are then considerably deteriorated, which can be expressed, for example, in the case of a sewing thread in a reduced strength, a deterioration in the force-elongation ratio and / or in an increase in the frequency of thread breakage during sewing.
  • the present invention has for its object to provide a yarn of the type specified, which has a particularly low frequency of yarn breakage during processing.
  • the yarn designed according to the invention which is used in particular as a sewing thread, consists of at least one first yarn component designed as a core and at least one second yarn component intermingled with the first yarn component, the second yarn component being arranged predominantly in relation to finished yarn in the outer region thereof.
  • Grain-like particles are arranged in the spaces between the threads and / or on the outside of the thread.
  • the grain-like particles have a grain diameter of between approximately 4 ⁇ m and approximately 400 ⁇ m. Your concentration is between about 0.02% by weight and about 20% by weight, each based on the weight of the yarn.
  • the mechanical-technological properties and the processing behavior are considerably improved in comparison with a conventionally designed, equivalent yarn which does not have such granular particles.
  • This is expressed, for example, in that the yarn strength is improved by approximately 15% compared to the standard yarn described above, while at the same time the elasticity is improved in the yarn according to the invention.
  • the frequency of thread breakage of a conventional yarn with the same structure compared to the yarn according to the invention by a factor of between 3 and about 8 is higher.
  • the grain-like particles which are stored on the outside of the finished yarn and / or in the spaces between the yarns and are arranged so as to be movable relative to the individual filaments of the yarn, the friction between the individual filaments of the yarn and / or the friction of the outer yarn areas
  • the yarn according to the invention also has a higher interlacing in comparison to a conventional yarn produced under otherwise the same conditions, to which the property improvements mentioned above are also attributed.
  • these particles can generate electrostatic charges at synthe table yarns reduce, which in turn improves the processing properties of the yarn according to the invention.
  • a particularly suitable embodiment of the yarn according to the invention has granular particles in a concentration between about 0.2% by weight and about 0.4% by weight.
  • a very fine titer i.e. for yarns in a titer range between approximately 100 dtex and approximately 300 dtex
  • the aforementioned concentration range of granular particles is sufficient to achieve the desired improvement in processing properties, the increase in strength and the increase in elongation behavior. This is particularly true when the grain-like particles are predominantly or exclusively arranged on the surface of the finished yarn and the diameter of the particles is approximately in a range between 10 ⁇ m and approximately 100 ⁇ m.
  • titers i.e.
  • Titers in the range between approximately 500 dtex and approximately 800 dtex may require higher concentrations of granular particles, these concentrations usually being in a range between approximately 0.5% by weight and approximately 4% by weight.
  • concentrations in the order of magnitude between approximately 5% by weight and approximately 15% by weight may be required in order to achieve the above-mentioned favorable properties, with all of the above-mentioned yarns, the particle concentration for the respective yarn depends on the number of filaments, the distribution of the particles over the yarn cross-section and the particle diameter.
  • Such embodiments have particularly good mechanical properties and advantageous processing behavior of the yarn according to the invention, in which the granular particles have a grain diameter between approximately 20 ⁇ m and approximately 100 ⁇ m.
  • Such relatively small particles are particularly effective in reducing the friction described above and also have good adhesion to the yarn, so that unwanted dusting does not occur when processing the yarn.
  • both the embodiment of the yarn according to the invention, in which the particles are predominantly or exclusively arranged in the outer region of the yarn, and also those embodiments in which the particles are evenly distributed over the yarn cross section are claimed.
  • the last-mentioned embodiments in particular are suitable for those yarns which have a relatively high number of filament threads, i.e. between about 80 filaments and about 200 filaments, have a relatively fine titer, for example between about 100 dtex and about 300 dtex.
  • the desired improvement in properties depends crucially on the fact that the friction between the filaments is effectively reduced, which is achieved by embedding the particles in the spaces between the filaments.
  • Another advantageous embodiment of the yarn according to the invention provides that the grain-like particles are embedded in a finish applied to the yarn.
  • the finish supports the effect of the grain-like particles in reducing friction, while the finish improves the adhesion of the grain-like particles to the yarn or the individual filaments processed therein.
  • the avivage affects the The mobility of the particles relative to the individual filaments or the yarn is only slight, so that the positive properties of the particles described above are additionally reinforced in such an embodiment of the yarn according to the invention.
  • the distribution of the finish the same statements apply as were made above for the distribution of the particles.
  • the yarn according to the invention preferably has a core-sheath structure, the core consisting of a multifilament yarn, for example one with a titer between approximately 100 dtex and approximately 500 dtex, in particular with a titer between approximately 150 dtex and approximately 300 dtex.
  • the number of filaments of such a core material can vary between approximately 50 threads and approximately 500 threads, in particular between approximately 100 threads and approximately 300 threads, depending on the particular field of use of the yarn.
  • the core material described above has one or more multifilament yarns, the titer and number of filaments of which correspond approximately to half the titer and the number of filaments of the core material.
  • the grain-like particles those particles that have a certain hardness and Wi resistance to mechanical stress.
  • Inorganic particles such as talc, kieselguhr and aluminum oxide are particularly suitable.
  • the yarn according to the invention can be processed wherever a high mechanical load on the yarn occurs during processing and / or high strength and excellent elasticity behavior of the yarn is required.
  • the use of the yarn according to the invention as a sewing thread brings considerable advantages compared to a correspondingly designed conventional thread, as will be demonstrated below by the exemplary embodiments.
  • such a sewing thread preferably has the core-shell structure described above, although embodiments are also conceivable in which the sewing thread consists of interwoven individual filaments of a single multifilament thread with particles arranged therein and / or attached to the outside.
  • the arrangement of the particles the distribution, their size, their concentration and their chemical structure, the same applies as has been described above for the core-sheath yarn designed according to the invention.
  • the particles may accumulate in the outer region of the yarn, since the yarn according to the invention is usually produced as described below and only afterwards is colored. During the dyeing of the yarn according to the invention, the particles in the outer yarn area can accumulate, particularly in the case of very open yarns, but such an enrichment does not cause any undesirable side effects.
  • the yarn according to the invention can also have a twist, for example in the range between one twist / m and approximately 1000 twists / m, preferably between approximately 100 twists / m and approximately 600 twists / m.
  • a twist for example in the range between one twist / m and approximately 1000 twists / m, preferably between approximately 100 twists / m and approximately 600 twists / m.
  • Such a twisted embodiment is particularly suitable for those applications in which the yarn is exposed to extremely high mechanical loads, as is the case, for example, with yarns used in large-scale manufacturing.
  • the rotation also improves the yarn composite, while the particles preferably arranged on the outside of such a twisted yarn considerably reduce the friction occurring during processing, so that the yarn breakage frequency is significantly reduced.
  • the present invention is also based on the object of providing a method of the type specified, with which the yarns described above can be produced with special consideration of a uniform yarn titer.
  • the method according to the invention is based on the basic idea, not, as in the state of the art Technique of wetting the first yarn component that forms the soul with water alone before swirling. Instead, in the process according to the invention, grain-like particles are added to the water with which the first yarn component is wetted, the grain-like particles having a specific weight greater than 1 g / cm 3. The first yarn component is thus wetted with an aqueous dispersion or suspension of the granular particles.
  • the method according to the invention has a number of advantages.
  • the yarns produced by this process are distinguished by a particularly uniform titer, which is attributed to the fact that the flow conditions in the nozzle are optimized and / or evened out by the additional particle flow in the swirl chamber.
  • the particle flow causes any matting of the first yarn component to be loosened, which in turn improves the yarn uniformity.
  • the particle flow also prevents the deposit of dissolved or lubricated preparations and additives in the nozzle, so that undesirable and uncontrollable changes in the dimension of the nozzle due to deposits or lubrication do not occur in the process according to the invention during production, which on the one hand causes the flow conditions in the nozzle can also be kept constant over a longer production period and, on the other hand, undesirable Knot formation and / or capillary or yarn breaks can be prevented.
  • the yarns described above can be produced by the method according to the invention over a longer period without interruption and without necessary cleaning of the nozzle, so that no significant downtimes for cleaning the nozzle and / or the reinsertion of the nozzle can be achieved in the method according to the invention Yarns occur when yarn breaks occur.
  • the method according to the invention thus permits the economical production of improved yarns, this preferably being manifested in improved mechanical-technological properties and in a higher mechanical strength of the yarns during processing.
  • Grain-like particles whose specific weight is between approximately 1 g / cm 3 and approximately 6 g / cm 3, in particular between approximately 2 g / cm 3 and approximately 4.5 g / cm 3, are preferably used in the process according to the invention, it being particularly advantageous has proven to vary the specific weight of the granular particles depending on the yarn to be processed.
  • the hardness of the particle particles used is also important for the desired effects.
  • the granular particles should not be so soft that they are destroyed during the swirling and on the other hand they should still have a certain softness in order not to cause unwanted capillary injuries and / or undesirable damage to the nozzle.
  • Grain-like particles are usually used which have a hardness on the Mohs hardness scale of between approximately 1 and approximately 7, in particular between approximately 4 and approximately 6 1/2, but also the hardness, as already explained above for the density of the grain-like particles, depends on the yarn used and its number of filaments.
  • the grain size of the particles used can also vary in a range between approximately 4 ⁇ m and approximately 400 ⁇ m, in particular for the production of yarns with an average titer between approximately 300 dtex and approximately 600 dtex grain-like particles with a grain diameter between approximately 20 ⁇ m and approximately 100 ⁇ m can be used.
  • particles with a grain size of between approximately 20 ⁇ m and approximately 50 ⁇ m are preferred, and in the case of the coarser titers of the individual filaments or of the finished yarn preferably also larger grain-like particles, for example, those in a range between approximately 150 ⁇ m and approximately 250 ⁇ m can be used.
  • the concentration of the granular particles in the aqueous suspension or dispersion depends on the type of wetting of the first yarn component. If the first yarn component is wetted by immersion in an aqueous suspension or dispersion of the granular particles, the concentration is usually in a range between approximately 45 g granular particles / l and approximately 150 g particles / l, preferably a concentration range between approximately 30 g Particle / l and about 60 g particle / l is selected.
  • particle concentrations between about 10 g / l and about 200 g / l, preferably between about 50 g / l and about 150 g / l, are preferably used .
  • a further embodiment of the process according to the invention provides that surfactants and / or dispersing agents or suspending agents are added to the aqueous suspension or dispersion of the granular particles.
  • the surfactants or dispersing and suspending agents known per se from textile chemistry can be used here, preference being given to using low-foaming products and / or the known antifoaming agents, for example based on organosilicon compounds.
  • anionic surfactants or dispersing and / or suspending agents based on organic sulfates and sulfonates for example alkyl sulfates, alkysulfonates and / or alkylarylsulfates or sulfonates, the concentration of the above products preferably being in a range between 1 g / l and about 4 g / l.
  • the dispersion or suspension is constantly moved. This can be done, for example, by stirring the dispersion or suspension or by irradiating it with ultrasonic waves.
  • a particularly good distribution and a stable dispersion or suspension are obtained by generating a turbulent flow in the dispersion or suspension, which can be achieved very well, for example, by blowing in air.
  • the yarn components are usually intermingled at a fluid pressure between approximately 6 bar and approximately 15 bar, preferably between approximately 8 bar and approximately 10 bar. Either steam or air can be used as the fluid, the latter leading to particularly good results.
  • a fluid pressure between approximately 6 bar and approximately 15 bar, preferably between approximately 8 bar and approximately 10 bar.
  • Either steam or air can be used as the fluid, the latter leading to particularly good results.
  • the yarn components of the starting material are fed to a nozzle and there through the turbulent fluid flow swirls, the fluid flow additionally having, for example, air and / or steam, also particles.
  • the fluid flow that is fed to the nozzle is either a mist consisting of finely divided water droplets with a diameter between approximately 40 ⁇ m and approximately 600 ⁇ m with granular particles dispersed or suspended therein, and / or one Dust of the granular particles alone is added, the granular particles having a grain size between approximately 4 ⁇ m and approximately 400 ⁇ m.
  • the granular particles are not supplied directly by the first yarn component, but rather by the fluid flows supplied to the nozzle, which leads to a further intensification of the intermingling of the yarns.
  • the first yarn component is wetted with the particle-containing dispersion or suspension
  • the particles adhering to the yarn during the air or steam flow during the relatively short stay of the yarn in the nozzle does not have to be accelerated there, but instead is already supplied to the nozzle as accelerated particles.
  • a mist is supplied to the fluid flow, which is produced from an aqueous dispersion or suspension of the granular particles, the concentration of the granular particles being between approximately 30 g / l and approximately 300 g / l, preferably between about 60 g / l and about 200 g / l.
  • the concentration of the granular particles being between approximately 30 g / l and approximately 300 g / l, preferably between about 60 g / l and about 200 g / l.
  • the supply of a mist in which the particles are dispersed or suspended has the advantage that the mechanical stress on the yarn and the nozzle is reduced by the lubrication or sliding action caused by the water is, so that the supply of a dust to the fluid flow is preferably used when using particularly soft particles, when using special nozzles, which will be described below, and / or with relatively coarse-titer yarns.
  • the fluid throughput (air or steam) is in a range between about 4 m3 / h and about 15 m3 / h, preferably between about 5 m3 / h and 8 m3 / h.
  • Another object of the present invention is to provide a nozzle for carrying out the method.
  • the nozzle has at least a first inlet opening for the yarn, a second inlet opening for the fluid flow, an outlet opening for the swirled yarn and a swirl chamber, at least the inner walls of the swirl chamber and the inner walls of the outlet opening being made of ceramic.
  • ceramic in particular not only has the required hardness and resistance to the particle flow impinging in the swirl chamber and the outlet opening, but at the same time brings about a constant flow profile in the nozzle due to its closed surface, which leads to a particularly reproducible yarn.
  • a yarn denoted overall by 1 which consists of a large number of individual capillaries 2 realized with one another.
  • the individual capillaries are either swirled together in a knot-like manner, as can be seen at the point denoted by 3.
  • the yarn also has protruding loops 4 and confused areas 5.
  • Grain-like particles 6 are arranged in the spaces between the individual capillaries 2 and are freely movable in a certain area relative to the individual capillaries.
  • Particles 7 adhere to the outside of the yarn and, like the particles 6, can also be moved within a certain range relative to the individual capillaries 2 or to the yarn 1.
  • the particles 6 and 7 shown in the figure are titanium dioxide particles with a grain size of 60 ⁇ m. Their concentration is 0.2% by weight, based on the weight of the yarn.
  • a sewing thread with a titer of 285 dtex is produced by interlacing a first thread component serving as a soul, which was a polyester multifilament thread with a titer of 180 dtex and an elementary thread count of 40 filaments.
  • the first yarn component was interlaced with a second component (effect or sheath component), the titer of the second yarn component being 50 dtex with a number of filaments of 24 filaments.
  • a conventionally designed, commercially available nozzle was used as the nozzle, which bore the type designation T341 and is offered by the Heberlein company.
  • Air was fed to the nozzle as a fluid stream at a pressure of 10.5 bar, the air throughput being 8 m 3 / h. After intermingling, the yarn was drawn off at a speed of 500 m / min.
  • the first thread component of the sewing thread was wetted before immersion by immersing it in water, the immersion distance being about 2 cm.
  • the conventionally produced and designated sewing thread No. 1 was dyed and finished according to the known methods and served as a reference material for the subsequent mechanical-technological measurements and for industrial sewing tests.
  • a No. 2 sewing thread was prepared under the conditions described above, the No. 2 sewing thread being treated with an aqueous suspension of 30 g / l barium sulfate before intermingling.
  • the barium sulfate had a particle size of 80 ⁇ m. Otherwise, the manufacturing conditions corresponded to embodiment 1.
  • a sewing thread No. 3 was produced in accordance with working example 1, however, in deviation from this, the first thread component was wetted with a dispersion of 60 g / l of titanium dioxide with a particle size of 20 ⁇ m before the intermingling.
  • a sewing thread No. 4 was produced under the conditions described in exemplary embodiment 1, but in deviation from this the first thread component was not wetted with water before the intermingling. Instead, 15% by volume of a mist, which was prepared from an aqueous dispersion of 100 g / l barium sulfate, was added to the air stream.
  • the sewing threads 1 to 4 described above were first examined microscopically. It was found that the degree of interlacing of the sewing threads increased steadily from sewing thread No. 1 to sewing thread No. 4.
  • Comparative industrial sewing tests showed that the frequency of yarn breakage when sewing yarns 2 to 4 was significantly lower compared to yarn 1 (conventionally produced yarn).
  • An orientative, statistical evaluation of the thread break frequency showed that, based on sewing thread No. 1, the thread break frequency with sewing thread No. 2 was 20%, the thread break frequency with sewing thread No. 3 was 30%, and the thread break frequency with sewing thread No. 4 was 50% lower.
  • the frequency of yarn breakage when rubbing sewing thread against sewing thread was determined on a specially developed measuring device.
  • one end of the sewing thread was clamped in a clamp, then the sewing thread was placed in a loop, the loop over movable rollers was kept open and then the yarn was moved under a load of 50 g in such a way that a point-like abrasion of yarn on yarn occurred at the loop.
  • the scrubbing tests were carried out until the yarn broke, the number of movement cycles until the break being measured.
  • the conventionally produced sewing thread 1 broke after 200 movement cycles. Sewing thread 2 broke at 450 movement cycles, while 3,600 movement cycles were required for sewing thread and 4,750 movement cycles for sewing thread were required to break.
  • the aqueous dispersion or suspension of the granular particles can be applied by spraying the thread with the dispersion or suspension or by immersing the thread in the dispersion or suspension.
  • a special wetting device for applying the aqueous dispersion or suspension, through which the yarn is passed.
  • This wetting device has a wetting head which can be brought into contact with the yarn and by means of which the dispersion or suspension are applied to the yarn in a kind of splashing technique.
  • Such wetting devices are known and are widely used and are offered, for example, by the Herberlein company under the system name Hema Wet Nozzle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Es wird ein Garn, insbesondere Nähgarn beschrieben, das mindestens eine als Seele ausgebildete erste Garnkomponente und mindestens eine mit der ersten Garnkomponente verwirbelte zweite Garnkomponente besitzt. Hierbei ist die zweite Garnkomponente in bezug auf das fertige Garn im äußeren Bereich überwiegend angeordnet. Das verwirbelte Garn besitzt zwischen etwa 0,02 Gew. % und etwa 20 Gew. % an kornartigen Partikeln, die in den Garnzwischenräumen eingelagert und/oder außen am Garn angeordnet sind. Die kornartigen Partikel weisen einen Korndurchmesser zwischen etwa 4 µm und etwa 400 µm auf. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung des Garnes beschrieben, bei dem mindestens eine erste Garnkomponente mit mindestens einer zweiten Garnkomponente in einer turbulenten Fluidströmung verwirbelt wird, wobei man die erste Garnkomponente mit einer wäßrigen Dispersion bzw. Suspension der kornartigen Partikel benetzt, deren spezifisches Gewicht größer als 1 g/cm³ ist. Bei einem weiteren Verfahren wird der Fluidströmung ein Nebel, bestehend aus fein verteilten Wassertröpfchen und kornartigen Partikeln, und/oder ein Staub der kornartigen Partikel zugesetzt, wobei die kornartigen Partikel eine Dichte > 1 g/cm³ aufweisen. Ebenso wird eine Düse zur Durchführung des Verfahrens beschrieben, die mit einer Wirbelkammer und einer Auslaßöffnung für das fertige Garn versehen ist, wobei die Wirbelkammer und die Auslaßöffnung aus Keramik bestehen oder einen Keramiküberzug aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Garn, insbesondere ein Nähgarn, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patent­anspruchs 1, zwei Verfahren zur Herstellung des Nähgarnes mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Patentansprüche 11 und 19 sowie eine Düse zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 27.
  • Verwirbelte Garne, die aus mindestens zwei Garnkomponenten bestehen, wobei die eine Garnkomponente die Seele, die auch Kern genannt wird, und die andere Garnkomponente den Mantel bilden, sind seit langem bekannt.
  • Üblicherweise werden derartige verwirbelte Garne dadurch hergestellt, daß man das Kernmaterial mit einer bestimmten Voreilung, beispielweise zwischen etwa 1 % und etwa 5 %, zusammen mit dem Mantelmaterial einer Düse zuführt und dort durch einen Luftstrom miteinander verwirbelt, wobei das Mantelmaterial in der Regel im Vergleich zum Kernmaterial mit einer wesentlich höheren Voreilung in die Düse einge­bracht wird. In der Düse bewirkt der auf das Garn auftref­fende Luftstrom, daß die Einzelfilamente des Seelen- und/­ oder Mantelmaterials, beispielweise unter Ausbildung von Schlaufen, Schlingen u. dgl., verwirbelt und verwirrt wer­den, so daß das resultierende fertige Garn aufgrund dieser Verwirbelung bzw. Verwirrung einen geschlossenen Garnver­band bildet, ohne daß hierfür zwangsläufig eine Zwirnung der beiden Komponenten notwendig ist.
  • Daneben sind noch verwirbelte Einfachgarne (Single-End) be­kannt, die nicht die vorstehend beschriebene Kern-Mantel­struktur aufweisen. Hierbei wird das aus Einzelfilamenten bestehende Multifilamentgarn mit einer bestimmten Voreilung der Düse zugeführt und über einen Luftstrom derartig ver­wirbelt, daß die Einzelfilamente mit sich selbst verwirrt werden, so daß ein an sich geschlossenes Garn resultiert.
  • Um bei den zuvor beschriebenen bekannten Verfahren insbe­sondere eine gleichmäßige Verwirbelung und eine konstante Dicke des fertigen Garnes zu erzielen, ist es bei Verwir­belungsverfahren üblich, die die Seele bildende erste Garn­komponente vor dem Verwirbeln mit Wasser zu netzen. Hier­durch soll eine Verschmutzung der Düse durch Präparationen und/oder Avivagen, die vom Wasser gelöst und somit vor der Düse von dem Garn entfernt werden, verhindert werden. Da­rüberhinaus sollen dabei die Einzelfilamente der ersten Garnkomponente, die ggf. durch die Präparation und Avivagen miteinander verklebt sind, aufgespreizt werden, so daß ein relativ offener Garnverband der Düse zugeführt wird, was die Gleichmäßigkeit und den Effekt der Verwirbelung verbessern kann. Das vorstehend beschriebene Netzen der ersten Garn­komponente mit Wasser kann jedoch bei den bekannten Ver­fahren zu Schwierigkeiten führen. Dies drückt sich bei­spielsweise dadurch aus, daß die Präparation bzw. Avivagen während des relativ kurzen Netzvorganges nur angelöst bzw. hydratisiert werden, so daß sie bei der anschließenden Ver­ wirbelung in der Düse erhebliche Schwierigkeiten bereiten, die sich beispielsweise in einem Abschmieren bzw. in einer Ablagerung der angelösten bzw. hydratisierten Präparationen und Avivagen an den Innenwandungen der Düse bemerkbar machen. Dies wiederum führt dazu, daß sich die Strömungs­verhältnisse der für die Verwirbelung der Garne verantwort­lichen Luftströmung in der Düse ständig ändern, was sich in einem unregelmäßig verwirbelten Garn und/oder unerwünschten Titerschwankungen ausdrückt. Bei einem derartigen Garn sind dann die mechanisch-technologischen Eigenschaften erheblich verschlechtert, was sich beispielsweise bei einem Nähgarn in einer verringerten Festigkeit, einer Verschlechterung des Kraft-Dehnungs-Verhältnisses und/oder in einer Erhöhung der Garnbruchhäufigkeit beim Nähen ausdrücken kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Garn der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, das eine besonders niedrige Garnbruchhäufigkeit bei der Verarbeitung besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Garn mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Garn, das insbesondere als Nähgarn verwendet wird, besteht mindestens aus einer als Seele ausgebildeten ersten Garnkomponente und mindestens einer mit der ersten Garnkomponente verwirbelten zweiten Garnkomponente, wobei die zweite Garnkomponente überwiegend in bezug auf fertige Garn im äußeren Bereich desselben angeordnet ist. In den Garnzwischenräumen und/oder außen am Garn sind kornartige Partikel angeordnet. Hierbei besitzen die kornartigen Partikel einen Korndurchmesser zwischen etwa 4 µm und etwa 400 µm. Ihre Konzentration beträgt zwischen etwa 0,02 Gew. % und etwa 20 Gew. %, jeweils bezogen auf das Garngewicht.
  • Überraschenderweise wurde bei dem erfindungsgemäßen Garn festgestellt, daß die mechanisch-technologischen Eigenschaf­ten und das Verarbeitungsverhalten im Vergleich zu einem konventionell ausgebildeten, gleichwertigen Garn, das der­artige kornartige Partikel nicht aufweist, erheblich ver­bessert ist. Dies drückt sich beispielsweise darin aus, daß die Garnfestigkeit um etwa 15 % im Vergleich zu dem vor­stehend beschriebenen Standardgarn verbessert ist, während gleichzeitig bei dem erfindungsgemäßen Garn die Elastizität verbessert wird. Bei industriellen Nähversuchen sowie bei ver­gleichenden Labormessungen bezüglich der Faden-Faden-Reibung gegeneinander, wie diese nachfolgend noch bei den Aus­führungsbeispielen beschrieben wird, konnte festgestellt werden, daß die Fadenbruchhäufigkeit eines konventionellen Garnes mit gleichem Aufbau im Vergleich zu dem erfindungs­gemäßen Garn um einen Faktor zwischen etwa 3 und etwa 8 höher liegt. Dies wird darauf zurückgeführt, daß die kornartigen partikel, die außen an dem fertigen Garn und/oder in Garnzwischenräumen eingelagert und relativ zu den Einzelfilamenten des Garnes beweglich angeordnet sind, die Reibung zwischen den einzelnen Filamenten des Garnes und/oder die Reibung der äußeren Garnbereiche an beispielsweise Fadenumlenkorganen, Nähnadeln, anderen Fadensystemen o. dgl. erheblich reduzieren. Dadurch treten eine verringerte mechanische Beanspruchung der Einzelfilamente und/oder des gesamten Garnes und damit verbunden eine geringere Er­wärmung des Garnes auf, so daß die deutlich herabgesetzte Neigung zu Fadenbrüchen erklärlich wird. Auch besitzt das erfindungsgemäße Garn eine höhere Verwirbelung im Vergleich zu einem unter sonst gleichen Bedingungen hergestellten herkömmlichen Garn, worauf die zuvor genannten Eigenschaftsverbesserungen auch zurückgeführt werden. Abhängig von chemischen Zusammensetzung der kornartigen Partikel sowie ihrer Korndurchmesser und Verteilung im bzw. am Garn können diese Partikel die elektrostatische Aufladung bei synthe­ tischen Garnen verringern, was wiederum die Verarbeitungs­eigenschaften des erfindungsgemäßen Garnes verbessert.
  • Eine besonderes geeignete Ausführungsform des erfindungs­gemäßen Garnes weist kornartige Partikel in einer Konzen­tration zwischen etwa 0,2 Gew. % bis etwa 0,4 Gew. % auf. Insbesondere bei Garnen mit einem sehr feinen Titer, d.h. bei Garnen in einem Titerbereich zwischen etwa 100 dtex und etwa 300 dtex hat sich gezeigt, daß der zuvor genannte Konzentrationsbereich an kornartigen Partikeln ausreichend ist, um die gewünschte Verbesserung der Verarbeitungseigen­schaften, die Festigkeitszunahme sowie die Erhöhung des Dehnungsverhaltens zu erreichen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die kornartigen Partikel vorwiegend oder aus­schließlich an der Oberfläche des fertigen Garnes angeord­net werden und der Durchmesser der Partikel etwa in einem Bereich zwischen 10 µm und etwa 100 µm liegt. Bei Garnen mit höheren Titern, d.h. Titern im Bereich zwischen etwa 500 dtex und etwa 800 dtex, können höhere Konzentrationen an kornartigen Partikeln erforderlich sein, wobei diese Kon­zentrationen üblicherweise in einem Bereich zwischen etwa 0,5 Gew. % und etwa 4 Gew. % liegen. Bei Garnen, die einen relativ großen Titer aufweisen, d.h. einen Titer in einem Bereich zwischen 800 dtex und etwa 1200 dtex, können Partikelkonzentrationen in einer Größenordnung zwischen etwa 5 Gew. % und etwa 15 Gew. % erforderlich sein, um die zuvor genannten günstigen Eigenschaften zu erreichen, wobei bei allen, zuvor genannten Garnen, die Partikelkonzentration für das jeweilige Garn von der Elementarfadenzahl, der Ver­teilung der Partikel über den Garnquerschnitt und den Partikeldurchmesser abhängig ist.
  • Besonders gute mechanische Eigenschaften und ein vorteilhaf­tes Verarbeitungsverhalten weisen solche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Garnes auf, bei denen die kornartigen Partikel einen Korndurchmesser zwischen etwa 20 µm und etwa 100 µm besitzen. Derartige, relativ kleine Partikel redu­zieren besonders wirkungsvoll die zuvor beschriebene Reibung und besitzen zudem noch eine gute Haftung zu dem Garn, so daß bei der Verarbeitung des Garnes ein unerwünschtes Stau­ben nicht auftritt.
  • Bezüglich der Verteilung der kornartigen partikel über den Garnquerschnitt ist festzuhalten, daß sowohl Ausführungsform des erfindungsgemäßen Garnes, bei denen die Partikel über­wiegend oder ausschließlich im Außenbereich des Garnes angeordnet sind als auch solche Ausführungsformen bean­sprucht werden, bei denen die Partikel gleichmäßig über den Garnquerschnitt verteilt sind. Insbesondere die zuletzt ge­nannten Ausführungsformen sind für solche Garne geeignet, die bei einer relativ hohen Elementarfadenzahl, d.h. zwischen etwa 80 Elementarfäden und etwa 200 Elementarfä­den, einen relativ feinen Titer, beispielsweise zwischen etwa 100 dtex und etwa 300 dtex, aufweisen. Bei derartigen Garnen konnte festgestellt werden, daß die gewünschte Eigenschaftsverbesserung maßgeblich davon abhängt, daß wirk­sam die Reibung zwischen den Elementarfäden verringert wird, was durch Einlagerung der Partikel in die zwischen den Elementarfäden bestehenden Zwischenräumen erreicht wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsge­mäßen Garnes sieht vor, daß die kornartigen Partikel in einer auf das Garn aufgebrachten Avivage eingebettet sind. Hierbei unterstützt die Avivage die Wirkung der kornartigen Partikel in bezug auf eine Verringerung der Reibung, wobei gleichzeitig die Avivage die Haftung der kornartigen Parti­kel zum Garn bzw. den darin verarbeiteten Einzelfilamenten verbessert. Darüberhinaus beeinträchtigt die Avivage die Beweglichkeit der Partikel relativ zu den Einzelfilamenten bzw. dem Garn nur geringfügig, so daß die zuvor beschrie­benen positiven Eigenschaften der Partikel bei einer derar­tigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Garnes zusätz­lich verstärkt werden. Bezüglich der Verteilung der Avivage gelten die gleichen Ausführungen, wie dies vorstehend für die Verteilung der Partikel gemacht wurden.
  • Bezüglich der chemischen Zusammensetzung der Avivage ist festzuhalten, daß diese aus den an sich bekannten che­mischen Verbindungen bestehen kann. Hier sind insbesondere die Carbonsäurederivate, Phosphorsäureester, Parafinkohlen­wasserstoffe und/oder siliciumorganische Verbindungen zu nennen.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Garn eine Kern-­Mantelstruktur auf, wobei der Kern aus einem Multifilament­garn, beispielsweise einem mit einem Titer zwischen etwa 100 dtex und etwa 500 dtex, insbesondere mit einem Titer zwischen etwa 150 dtex und etwa 300 dtex, besteht. Die Elementarfadenzahl eines derartigen Kernmaterials kann ab­hängig von dem jeweiligen Einsatzgebiet des Garnes zwischen etwa 50 Fäden und etwa 500 Fäden, insbesondere zwischen etwa 100 Fäden und etwa 300 Fäden, schwanken. Als Mantel besitzt das zuvor beschriebene Kernmaterial ein oder mehrere Multi­filamentgarne, deren Titer und Elementarfadenzahl in etwa der Hälfte des Titers und der Elementarfadenzahl des Seelenmaterials entsprechen. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, als Mantelmaterial ein in der Feinheit mit den zuvor be­schriebenen Multifilamentgarnen vergleichbares Fasergarn zu verwenden.
  • Bezüglich der kornartigen Partikel kommen grundsätzlich solche Partikel infrage, die eine bestimmte Härte und Wi­ derstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Beanspruchungen aufweisen. Insbesondere sind anorganische Partikel, wie beispielsweise Talkum, Kieselgur und Aluminiumoxid geeignet. Besonders gute mechanische Eigenschaften und ein ausge­zeichnetes Verarbeitungsverhalten weist eine Ausführungs­form des erfindungsgemäßen Garnes auf, das Titandioxid- und/­oder Bariumsulfatpartikel enthält, da diese Substanzen eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber einer me­chanischen Belastung besitzen.
  • Das erfindungsgemäße Garn kann überall dort verarbeitet werden, wo während der Verarbeitung eine hohe mechanische Belastung des Garnes auftritt und/oder eine hohe Festigkeit sowie ein ausgezeichnetes Elastizitätsverhalten des Garnes erforderlich ist. Insbesondere die Verwendung des erfin­dungsgemäßen Garnes als Nähgarn bringt erhebliche Vorteile im Vergleich zu einem entsprechend ausgebildeten konventio­nellen Garn, wie dies nachfolgend noch durch die Ausfüh­rungsbeispiele belegt wird. Hierbei weist ein derartiges Nähgarn vorzugsweise die zuvor beschriebene Kern-Mantel­struktur auf, wobei jedoch auch solche Ausführungsformen denkbar sind, bei denen das Nähgarn aus miteinander ver­wirbelten Einzelfilamenten eines einzigen Multifilament­garnes mit darin angeordneten und/oder außen angelagerten Partikeln besteht. Bezüglich der Anordnung der Partikel, der Verteilung, ihrer Größe, ihrer Konzentration und ihres chemischen Aufbaues gilt das gleiche, wie dies vorstehend für das erfindungsgemäß ausgebildete Kern-Mantel-Garn be­schrieben worden ist.
  • Insbesondere bei gefärbten Garnen kann es vorkommen, daß eine Anreicherung der Partikel im äußeren Bereich des Gar­nes vorliegt, da üblicherweise das erfindungsgemäße Garn, wie nachstehend beschrieben, hergestellt und danach erst gefärbt wird. Bei der Färbung des erfindungsgemäßen Garnes kann es insbesondere bei sehr offenen Garnen zu einer An­reicherung der Partikel im äußeren Garnbereich kommen, wobei eine derartige Anreicherung jedoch keine unerwünschten Nebeneffekte bewirkt.
  • Auch kann das erfindungsgemäße Garn zusätzlich zur Verwirbe­lung noch eine Drehung, beispielsweise im Bereich zwischen einer Drehung / m und etwa 1000 Drehungen/m, vorzugsweise zwischen etwa 100 Drehungen/m und etwa 600 Drehungen/m, aufweisen. Eine derartige, gedrehte Ausführungsform ist insbesondere für solche Einsatzzwecke geeignet, bei denen das Garn extrem hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, wie dies beispielsweise auf Garne, die in der groß­technischen Konfektion eingesetzt werden, zutrifft. Hierbei verbessert die Drehung zusätzlich zur Verwirbelung noch den Garnverbund, während die vorzugsweise außen an einem derartig gedrehten Garn angeordneten Partikel erheblich die bei der Verarbeitung auftretende Reibung reduziert, so daß die Garnbruchhäufigkeit deutlich reduziert ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu­grunde, ein Verfahren der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, mit dem die vorstehend beschriebenen Garne unter besonderer Berücksichtigung eines gleichmäßigen Garntiters herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den kennzeich­nenden Merkmalen des Patentanspruchs 11 sowie durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentan­spruchs 19 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem Grundge­danken, nicht, wie beim eingangs aufgeführten Stand der Technik, vor dem Verwirbeln die erste Garnkomponente, die die Seele bildet, mit Wasser allein zu netzen. Statt dessen setzt man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dem Wasser, mit dem die erste Garnkomponente benetzt wird, kornartige Partikel zu, wobei die kornartigen Partikel ein spezifisches Gewicht größer als 1 g/cm³ aufweisen. Somit wird die erste Garnkomponente mit einer wäßrigen Dispersion bzw. Suspen­sion der kornartigen Partikel genetzt. Dies führt dazu, daß in der Düse, und dort speziell in der Wirkbelkammer, eine turbulente Fluidströmung auf das Garn einwirkt, die neben dem der Düse jeweils zugeführten Fluid, beispielsweise Luft oder Dampf, eine turbulente Teilchenströmung aus den kornartigen Partikeln enthält, wodurch der Verwirbelungsgrad der Einzel­fasern erhöht und die Ein- bzw. Anlagerung der kornartigen Partikel im bzw. am Garn bewirkt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vortei­len auf. So zeichnen sich die nach diesem Verfahren herge­stellten Garne durch einen besonders gleichmäßigen Titer aus, was darauf zurückgeführt wird, daß durch die zusätz­liche Partikelströmung in der Wirbelkammer die Strömungs­verhältnisse in der Düse optimiert und/oder vergleichmäßigt werden. Darüberhinaus bewirkt die Teilchenströmung, daß evtl. vorhandene Verfilzungen der ersten Garnkomponente gelöst werden, was wiederum eine Verbesserung der Garn­gleichmäßigkeit herbeiführt. Auch verhindert die Partikel­strömung die Ablagerung von angelösten bzw. abgeschmierten Präparationen und Avivagen in der Düse, so daß während der Produktion unerwünschte und nicht kontrollierbar Änderun­gen der Dimension der Düse infolge von Ablagerungen bzw. Abschmierungen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht auftreten, wodurch einerseits die Strömungsverhältnisse in der Düse auch über einen längeren Produktionszeitraum hin konstant gehalten werden und andererseits unerwünschte Knotenbildungen und/oder Kapillar- oder Garnbrüche verhin­dert werden. Dies bewirkt, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch über einen längeren Zeitraum ohne Unter­brechung und ohne notwendige Reinigung der Düse die zuvor beschriebenen Garne hergestellt werden können, so daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine nennenswerten Aus­fallzeiten für die Reinigung der Düse und/oder das erneute Einführen der Garne bei auftretenden Garnbrüchen anfallen. Somit erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren insgesamt ge­sehen die wirtschaftliche Herstellung von verbesserten Garnen, wobei sich dieses vorzugsweise in verbesserten mechanisch-technologischen Eigenschaften und in einer höheren mechanischen Beanspruchbarkeit der Garne beim Verarbeiten bemerkbar macht.
  • Vorzugsweise werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kornartige Partikel verwendet, deren spezifisches Gewicht zwischen etwa 1 g/cm³ und etwa 6 g/cm³, insbesondere zwischen etwa 2 g/cm³ und etwa 4,5 g/cm³, liegt, wobei es sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat, das spezi­fische Gewicht der kornartigen Partikel abhängig von dem jeweils zu verarbeitenden Garn zu variieren. Allgemein gilt hierfür, daß mit zunehmender Zahl der Elementarfäden des eingesetzten Garnes und zunehmendem Titer der Einzelkapil­laren kornartige Partikel verwendet werden, deren spezi­fisches Gewicht in einem Bereich zwischen etwa 3 g/cm³ und etwa 4 g/cm³ liegt, während für relativ feinfädige Garne mit einer eher geringeren Elementarfadenzahl kornartige Partikel bevorzugt werden, die ein spezifisches Gewicht zwischen etwa 1 g/cm³ und etwa 3 g/cm³ aufweisen.
  • Ebenso ist die Härte der jeweils verwendeten kornartikel Partikel von Bedeutung für die gewünschten Effekte. Einer­seits sollen die kornartigen Partikel nicht so weich sein, daß sie während der Verwirbelung zerstört werden und andererseits sollen sie noch eine gewisse Weichheit aufwei­sen, um nicht unerwünschte Kapillarverletzungen und/oder unerwünschte Beschädigungen der Düse zu bewirken. Üblicher­weise werden kornartige Partikel verwendet, die eine Härte nach der Härteskala von Mohs zwischen etwa 1 und etwa 7, insbesondere zwischen etwa 4 und etwa 6 1/2 besitzen, wobei jedoch auch die Härte, wie bereits vorstehend für die Dichte der kornartigen Partikel dargelegt, von dem jeweilsein gesetzten Garn und dessen Elementarfadenzahl abhängt. Insbesondere bei Garnen mit einem gröberen Einzeltiter, d.h. einem Titer der Einzelkapillare im Bereich zwischen etwa 5 dtex und etwa 10 dtex, werden kornartige Partikel verwendet, die einen relativ hohen Wert in der Härteskala nach Mohs aufweisen, d.h. einen Wert im Bereich zwischen etwa 4 und etwa 6 1/2. Hingegen bei Ausgangsgarnen mit sehr feinen Elementarfäden, bei denen der Titer des Einzelfadens zwischen etwa 1 dtex und etwa 3 dtex liegt, werden eher kornartige Partikel verwendet, deren Härte gemäß der Härteskala nach Mohs in einem Bereich zwischen etwa 1 und etwa 3 1/2 liegt.
  • Auch die Korngröße der verwendeten Partikel kann in einem Bereich zwischen etwa 4 µm und etwa 400 µm variieren, wobei insbesondere für die Herstellung von Garnen mit einem mittleren Titer zwischen etwa 300 dtex und etwa 600 dtex kornartige Partikel mit einem Korndurchmesser zwischen etwa 20 µm und etwa 100 µm verwendet werden. Allgemein gilt auch hierbei, daß bei den feineren Titern der Einzelfila­mente und/oder des fertigen Garnes eher Partikel mit einer Korngröße zwischen etwa 20 µm und etwa 50 µm und bei den gröberen Titern der Einzelfilamente bzw. des fertigen Garns bevorzugt auch entsprechend größere kornartige Partikel, beispielsweise solche in einem Bereich zwischen etwa 150 µm und etwa 250 µm, verwendet werden.
  • Die Konzentration der kornartigen Partikel in der wäßrigen Suspension bzw. Dispersion hängt von der Art der Benetzung der ersten Garnkomponente ab. Wird die erste Garnkomponente durch Eintauchen in eine wäßrige Suspension bzw. Dispersion der kornartigen Partikel benetzt, so liegt üblicherweise die Konzentration in einem Bereich zwischen etwa 45 g korn­artiger Partikel/l und etwa 150 g Partikel/l, wobei vor­zugsweise ein Konzentrationsbereich zwischen etwa 30 g Partikel/l und etwa 60 g Partikel/l ausgewählt wird.
  • Sprüht man hingegen die wäßrige Dispersion bzw. Suspension der kornartigen Partikel auf die erste Garnkomponente auf, so wendet man vorzugsweise Partikelkonzentrationen zwischen etwa 10 g/l und etwa 200 g/l, vorzugsweise zwischen etwa 50 g/l und etwa 150 g/l aus.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­fahrens sieht vor, daß man der wäßrigen Suspension bzw. Dispersion der kornartigen Partikel noch Tenside und/oder Dispersionsmittel bzw. Suspensionsmittel zusetzt. Hierbei können die an sich aus der Textilchemie bekannten Tenside bzw. Dispersions- und Suspensionsmittel eingesetzt werden, wobei vorzugsweise schaumarme Produkte und/oder die bekann­ten Schaumverhinderungsmittel, beispielsweise auf Basis von siliciumorganischen Verbindungen, eingesetzt werden. Be­sonders gute Ergebnisse können mit anionischen Tensiden bzw. Dispersions- und/oder Suspensionsmitteln auf Basis von organischen Sulfaten und Sulfonaten, z.B. Alkylsulfaten, Alkysulfonaten und/oder Alkylarylsulfaten bzw. -sulfonaten, erzielt werden, wobei die Konzentration der vorstehenden Produkte vorzugsweise in einem Bereich zwischen 1 g/l und etwa 4 g/l liegt.
  • Um ein unerwünschtes Absetzen der kornartigen Partikel in der wäßrigen Suspension bzw. Dispersion zu verhindern, wird die Dispersion bzw. Suspension ständig bewegt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß man die Dispersion bzw. Suspension rührt oder mit Ultraschallwellen bestrahlt. Eine besonders gute Verteilung und eine stabile Dispersion bzw. Suspension erhält man dadurch, daß man in der Disper­sion bzw. Suspension eine turbulente Strömung erzeugt, wobei dies beispielsweise sehr gut durch Einblasen von Luft erreichbar ist.
  • Üblicherweise werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Garnkomponenten bei einem Fluiddruck zwischen etwa 6 bar und etwa 15 bar, vorzugsweise zwischen etwa 8 bar und etwa 10 bar, miteinander verwirbelt. Als Fluid kann wahlweise Dampf oder Luft angesetzt werden, wobei letzteres zu besonders guten Ergebnissen führt. Durch die Anwendung der aus den kornartigen Partikeln bestehenden Teilchenströmung ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Vergleich zu dem konventionellen Verfahren, das lediglich ein Netzen der ersten Garnkomponente mit Wasser vorsieht, möglich, den Fluiddruck um etwa 20 % bis etwa 40 % zu reduzieren, um beim gleichen Ausgangsmaterial den gleichen Verwirbelungsgrad zu erzielen. Dies führt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einer erheblichen Kostensenkung, da die Produktionskosten entscheidend von der eingesetzten Luftmenge abhängen, die entsprechend der vorstehenden Ausführung auch demnach in der gleichen Größenordnung (etwa 20 % bis etwa 40 %) reduziert wird.
  • Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des ein­gangs beschriebenen Garnes werden die Garnkomponenten des Ausgangsmaterials einer Düse zugeführt und dort durch die turbulente Fluidströmung verwirbelt, wobei die Fluidströmung neben beispielsweise Luft und/oder Dampf zusätzlich noch Teilchen aufweist. Hierbei kann derart verfahren werden, daß man der Fluidströmung, die der Düse zugeführt wird, entweder einen Nebel, der aus feinverteilten Wassertröpfchen mit einem Durchmesser zwischen etwa 40 µm und etwa 600 µm mit darin dispergierten bzw. suspendierten kornartigen Partikeln besteht, und/oder einen Staub der kornartigen Partikel allein zusetzt, wobei die kornartigen Partikel eine Korn­größe zwischen etwa 4 µm und etwa 400 µm aufweisen. Somit werden bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­fahrens die kornartigen Partikel nicht durch die erste Garn­komponente, sondern durch die der Düse zugeführten Fluid­strömungen direkt geliefert, was zu einer weiteren Inten­sivierung der Verwirbelung der Garne führt. Als Erklärung hierfür wird angenommen, daß bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, bei dem die erste Garnkom­ponente mit der partikelhaltigen Dispersion bzw. Suspension benetzt werden, die an dem Garn anhaftenden Partikel durch den Luft- bzw. Dampfstrom während des relative kurzen Aufent­haltes des Garnes in der Düse nicht erst dort beschleunigt werden müssen, sondern statt dessen bereits als beschleu­nigte Teilchen der Düse zugeführt werden. Dies wiederum führt dazu, daß der Druck der Fluidströmung und damit der Fluiddurchsatz pro Zeiteinheit bei einem gleichbleibenden Verwirbelungsgrad noch weiter reduziert werden kann. Bei vergleichenden Messungen konnte festgestellt werden, daß bei einem derartigen Verfahren im Vergleich zu einem konven­tionellen Verfahren, bei dem keine kornartigen Partikel eingesetzt werden, der Verbrauch an Luft um etwa 40 % bis etwa 60 % gesenkt werden konnte.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des zuvor beschrie­benen Verfahrens führt man der Fluidströmung einen Nebel zu, der aus einer wäßrigen Dispersion bzw. Suspension der korn­artigen Partikel hergestellt ist, wobei die Konzentration der kornartigen Partikel zwischen etwa 30 g/l und etwa 300 g/l, vorzugsweise zwischen etwa 60 g/l und etwa 200 g/l, beträgt. Bezüglich der Teilchengröße und der Härte der Partikel gilt das gleiche, wie dies vorstehend für die Aus­führungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben ist, bei der die erste Garnkomponente mit der wäßrigen Dis­persion bzw. Suspension benetzt wird.
  • Im Vergleich zu der Zuführung eines Staubes zu der Fluid­strömung weist die Zuführung eines Nebels, in dem die Teil­chen dispergiert bzw. suspendiert sind, den Vorteil auf, daß die mechanische Beanspruchung des Garnes und der Düse durch die vom Wasser hervorgerufene Schmier- bzw. Gleitwirkung reduziert ist, so daß die Zuführung eines Staubes zur Fluid­strömung bevorzugt bei Verwendung von besonders weichen Partikeln, beim Einsatz von speziellen Düsen, die noch nachfolgend beschrieben werden, und/oder bei relativ grobtitrigen Garnen angewendet wird.
  • Üblicherweise führt man dem Fluidstrom zwischen etwa 0,1 m³/h und etwa 5 m³/h, insbesondere zwischen etwa 0,5 m³/h und etwa 2 m³/h Nebel bzw. Staub der zuvor beschrie­benen Zusammensetzung zu, wobei bei einem derartigen Ver­fahren der Fluiddurchsatz (Luft oder Dampf) in einem Be­reich zwischen etwa 4 m³/h und etwa 15 m³/h, vorzugsweise zwischen etwa 5 m³/h und 8 m³/h, beträgt.
  • Selbstverständlich ist es bei Zuführung eines Nebels, in dem die kornartigen Partikel suspendiert bzw. dispergiert sind, zum Fluidstrom auch möglich, zusätzlich noch Tenside und/ oder Dispersions- bzw. Suspensionsmittel einzusetzen, wobei die Tenside bzw. Dispersions- bzw. Suspensionsmittel bevor­zugt den vorstehend aufgeführten chemischen Aufbau besitzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu­grunde, eine Düse zur Durchführung des Verfahrens zur Ver­fügung zu stellen. Hierbei weist die Düse mindestens eine erste Einlaßöffnung für das Garn, eine zweite Einlaßöffnung für die Fluidströmung, eine Auslaßöffnung für das verwir­belte Garn und eine Wirbelkammer auf, wobei mindestens die Innenwände der Wirbelkammer sowie die Innenwände der Aus­laßöffnung aus Keramik angefertigt sind.
  • Wie festgestellt worden ist, weist gerade Keramik nicht nur die erforderliche Härte und Resistenz gegenüber der in der Wirbelungskammer und der Auslaßöffnung auftreffenden Partikelströmung auf, sondern bewirkt gleichzeitig wegen seiner geschlossenen Oberfläche eine konstantes Strömungs­profil in der Düse, was zu einem besonders reproduzierbaren Garn führt. Selbstverständlich ist es möglich, auch die Düse insgesamt aus Keramik anzufertigen, was die Herstellung einer derartigen Düse verein­facht oder die entsprechenden Düsenteile mit einer Keramikoberfläche zu versehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Garns sowie der erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungs­gemäß ausgebildeten Düse sind in den Unteransprüchen ange­geben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungs­form in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. Hierbei zeigt die einzige Figur der Zeichnung schematisch das er­findungsgemäße Garn.
  • In der Figur ist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Garn ab­gebildet, das aus einer Vielzahl von miteinander verwirkbel­ten Einzelkapillaren 2 besteht. Hierbei sind die Einzel­kapillaren entweder knotenartig miteinander verwirbelt, wie dies an der mit 3 bezeichneten Stelle zu entnehmen ist. Ebenso weist das Garn abstehende Schlaufen 4 sowie ver­wirrte Bereiche 5 auf. In den Zwischenräumen zwischen den Einzelkapillaren 2 sind kornartige Partikel 6 angeordnet, die relativ zu den Einzelkapillaren in einem gewissen Be­reich frei beweglich sind. Außen am Garn haften Partikel 7, die ebenfalls wie die Partikel 6 relativ zu den Einzelkapil­laren 2 bzw. zu dem Garn 1 insgesamt in einem gewissen Rahmen bewegbar sind. Bei den in der Figur gezeigten Par­tikeln 6 und 7 handelt es sich um Titandioxid-Partikel mit einer Korngröße von 60 µm. Ihre Konzentration beträgt 0,2 Gew. %, bezogen auf das Garngewicht.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Ein Nähgarn mit einem Titer von 285 dtex wird durch Ver­wirbelung einer ersten, als Seele dienenden Garnkomponente hergestellt, bei der es sich um ein Polyester-Multifila­mentgarn mit einem Titer von 180 dtex und einer Elementar­fadenzahl von 40 Filamenten handelte. Die erste Garnkom­ponente wurde mit einer zweiten Komponente (Effekt- oder Mantelkomponente) verwirbelt, wobei der Titer der zweiten Garnkomponente 50 dtex bei einer Filamentzahl von 24 Fi­lamenten betrug. Als Düse wurde eine konventionell ausge­bildete, im Handel befindliche Düse verwendet, die die Typenbezeichnung T341 trug und von der Firma Heberlein angeboten wird.
  • Als Fluidstrom wurde Luft der Düse bei einem Druck von 10,5 bar zugeführt, wobei der Luftdurchsatz 8 m³/h betrug. Nach dem Verwirbeln wurde das Garn mit einer Geschwindigkeit von 500 m/min abgezogen.
  • Die erste Garnkomponente des Nähgarnes wurde vor der Ver­wirbelung durch Eintauchen in Wasser genetzt, wobei der Tauchweg etwa 2 cm betrug.
  • Nach dem Verwirbeln wurde das konventionell hergestellte und mit Nähgarn Nr. 1 bezeichnete Garn nach den bekannten Ver­fahren gefärbt und aviviert und diente für die nachfolgen­den mechanisch-technologischen Messungen sowie bei in­dustriellen Nähversuchen als Referenzmaterial.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Ein Nähgarn Nr. 2 wurde unter den zuvor beschriebenen Be­dingungen hergestellt, wobei das Nähgarn Nr. 2 vor der Verwirbelung mit einer wäßrigen Suspension von 30 g/l Bariumsulfat behandelt wurde. Hierbei wies das Bariumsulfat eine Teilchengröße von 80 µm auf. Ansonsten entsprachen die Herstellungsbedingungen dem Ausführungsbeispiel 1.
  • Auführungsbeispiel 3
  • Ein Nähgarn Nr. 3 wurde gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 hergestellt, wobei jedoch abweichend hiervon die erste Garnkomponente vor dem Verwirbeln mit einer Dispersion von 60 g/l Titandioxid einer Teilchengröße von 20 µm benetzt wurde.
  • Bei den Ausführungsbeispielen 2 und 3 wurde ein Verbrauch von 22 l/h an wäßriger Dispersion festgestellt.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Ein Nähgarn Nr. 4 wurde unter den in Ausführungsbeispiel 1 geschilderten Bedingungen hergestellt, wobei jedoch abwei­chend hiervon die erste Garnkomponente vor dem Verwirbeln nicht mit Wasser benetzt wurde. Statt dessen wurde dem Luft­strom 15 Vol. % eines Nebels zugesetzt, der aus einer wäßrigen Dispersion von 100 g/l Bariumsulfat hergestellt wurde.
  • Die zuvor beschriebenen Nähgarne 1 bis 4 wurden zunächst mikroskopisch untersucht. Hierbei stellte man fest, daß der Verwirbelungsgrad der Nähgarne vom Nähgarn Nr. 1 zum Näh­garn Nr. 4 stetig zunahm.
  • Vergleichende industrielle Nähversuche ergaben, daß die Garnbruchhäufigkeit beim Nähen der Garne 2 bis 4 im Ver­gleich zum Garn 1 (konventionell hergestelltes Garn) deutlich geringer war. Eine orientierende, statistische Auswertung der Garnbruchhäufigkeit ergab, daß bezogen auf das Nähgarn Nr. 1 die Garnbruchhäufigkeit beim Nähgarn Nr. 2 20 %, die Garnbruchhäufigkeit beim Nähgarn Nr. 3 30 % und die Garnbruchhäufigkeit beim Nähgarn Nr. 4 um 50 % geringer war.
  • Gleichzeitig wurde auf einem speziell dafür entwickelten Meßapparat die Garnbruchhäufigkeit bei der Reibung Nähgarn gegen Nähgarn ermittelt. Hierzu wurde ein Ende des Nähgar­nes in einer Klemme eingeklemmt, dann das Nähgarn in eine Schlaufe gelegt, wobei die Schlaufe über bewegliche Rollen offengehalten wurde und anschließend das Garn unter einer Belastung von 50 g derart bewegt, daß an der Schlaufe eine punktförmige Scheuerung Garn auf Garn auftrat. Die Scheuer­versuche wurden bis zum Bruch des Garnes durchgeführt, wo­bei die Anzahl der Bewegungszyklen bis zum Bruch gemessen wurde.
  • Das konventionell hergestellte Nähgarn 1 brach nach 200 Bewegungszyklen. Das Nähgarn 2 brach bei 450 Bewegungszyk­len, während beim Nähgarn 3 600 Bewegungszyklen und beim Nähgarn 4 750 Bewegungszyklen bis zum Bruch erforderlich waren.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Nähgarnes wurde offenbart, daß die wäs­srige Dispersion bzw. Suspension der kornartigen Partikel durch Besprühen des Garnes mit der Dispersion bzw. Suspen­sion oder durch Eintauchen des Garnes in die Dispersion bzw. Suspension appliziert werden kann. Sebstverständlich ist es auch möglich, zur Applikation der wäßrigen Disper­sion bzw. Suspension eine spezielle Benetzungsvorrich­tung zu verwenden, über die das Garn geführt wird. Hie­bei besitzt diese Benetzungsvorrichtung einen Benetzungs­kopf, der in Kontakt mit dem Garn bringbar ist und über den die Dispersion bzw. Suspension in einer Art Pflatsch­technik auf das Garn aufgebracht werden. Derartige Be­netzungsvorrichtungen sind bekannt und werden vielfach verwendet und beispielsweise von der Firma Herberlein unter der Systembezeichnung Hema-Wet-Düse angeboten.

Claims (27)

1. Garn, insbesondere Nähgarn, mit mindestens einer als Seele ausgebildeten ersten Garnkomponente und min­destens einer mit der ersten Garnkomponente verwirbel­ten zweiten Garnkomponente, die überwiegend in bezug auf das Garn im äußeren Bereich desselben angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn (1) zwischen etwa 0,02 Gew. % und etwa 20 Gew. % kornartige Partikel (6, 7) aufweist, die in den Garnzwischenräumen eingelagert und/oder außen am Garn (1) angeordnet sind, und daß die kornartigen Partikel (6, 7) einen Korndurchmesser zwischen etwa 4µm und etwa 400µm besitzen.
2. Garn nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß es etwa 0,2 Gew. % bis etwa 0,4 Gew. % kornartige Partikel (6, 7) aufweist.
3. Garn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die kornartigen Parti­ kel (6, 7) einen Korndurchmesser zwischen etwa 20µm und etwa 100µm besitzen.
4. Garn nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die kornartigen Partikel (6, 7) gleichmäßig über den Garnquerschnitt verteilt sind.
5. Garn nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die kornartigen Partikel (6, 7) in einer Avivage bzw. Präparation eingebettet sind.
6. Garn nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß es als erste Garnkomponente ein Multifilamentgarn und als zweite Garnkomponente ein Multifilamentgarn bzw. mehrere Multifilamentgarne, insbesondere zwei bis vier Multifilamentgarne, aufweist.
7. Garn nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß es als erste Garnkomponente ein Multifilamentgarn mit einem Titer zwischen etwa 100 dtex und etwa 1000 dtex, vorzugsweise zwischen etwa 100 dtex und etwa 600 dtex, aufweist.
8. Garn nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß es eine Elementarfadenzahl zwischen etwa 40 und etwa 500, vorzugsweise zwischen etwa 50 und 150 , aufweist.
9. Garn nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß es anorganische kornartige Partikel (6, 7), insbe­sondere Talkum, Kieselgur, Aluminiumoxid, Titan­dioxid und/oder Bariumsulfat, aufweist.
10. Garn nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß es eine Drehung zwischen etwa einer Drehung/m und etwa 1000 Drehungen/m, insbesondere zwischen etwa 100 Drehungen/m und etwa 600 Drehungen/m, auf­weist.
11. Verfahren zur Herstellung des Garnes nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem man mindestens eine erste, als Seele ausgebildete Garnkomponente mit mindestens einer zweiten, als Mantel vorge­sehenen Garnkomponente in einer turbulenten Fluidströmung verwirbelt, wobei man die erste Garnkomponente vor dem Verwirbeln mit Wasser netzt, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste Garnkomponente mit einer wäßrigen Dispersion bzw. Suspension von kornartigen Partikeln benetzt, deren spezifisches Gewicht größer als 1 g/cm³ ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß man die erste Garn­komponente durch Eintauchen in die wäßrige Disper­sion bzw. Suspension netzt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Dispersion bzw. Suspension ver­ wendet, die die kornartigen Partikel in einer Konzentration zwischen etwa 5 g/l und etwa 150 g/l, vorzugsweise zwischen etwa 30 g/l und etwa 60 g/l,aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß man die erste Garnkompo­nente mit der wäßrigen Dispersion bzw. Suspension der kornhaltigen Partikel besprüht.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß man eine wäßrige Dis­persion bzw. Suspension verwendet, die die korn­artigen Partikel in einer Konzentration zwischen etwa 10 g/l und etwa 200 g/l, vorzugsweise zwischen etwa 50 g/l und etwa 150 g/l, enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die erste Garnkomponente zwischen etwa 1 Gew. % und etwa 50 Gew. %, vorzugsweise zwischen etwa 5 Gew. % und etwa 30 Gew. %, der wäßrigen Dispersion bzw. Suspension aufsprüht.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man in der wäßrigen Dispersion bzw. Suspension eine turbulente Strömung erzeugt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man der wäßrigen Dispersion bzw. Suspension Tenside und/oder Dispersionsmittel zusetzt.
19. Verfahren zur Herstellung des Garnes nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem man eine als Seele ausgebildete erste Garnkomponente mit einer als Mantel dienenden zweiten Garnkomponente in einer turbulenten Fluidstörmung verwirbelt, da­durch gekennzeichnet, daß man der Fluidströmung einen Nebel, der fein­verteilte Wassertröpfchen mit einem Durchmesser zwischen etwa 40µm und etwa 600 µm und kornartige Partikel aufweist, und/oder einen Staub von korn­artigen Partikeln zuführt, wobei die kornartigen Partikel ein spezifisches Gewicht > 1g/cm³ be­sitzen.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, da­durch gekennzeichnet, daß man kornartige Partikel verwendet, deren Korndurchmesser zwischen etwa 4µm und etwa 400 µm , insbesondere zwischen etwa 20 µm und etwa 100 µm, beträgt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 20, da­durch gekennzeichnet, daß man kornartige Partikel verwendet, die eine Härte nach Mohs zwischen 1 und 6 1/2, vorzugsweise zwischen 3 und 5, aufweisen.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 21, da­durch gekennzeichnet, daß man kornartige Partikel verwendet, die eine Dichte zwischen 1,5 g/cm³ und 6 g/cm³, vorzugsweise zwischen etwa 3 g/cm³ und etwa 5 g/cm³, besitzen.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 22, da­durch gekennzeichnet, daß man die Garnkomponenten bei einem Luftdruck zwischen etwa 6 bar und etwa 15 bar, vorzugsweise zwischen etwa 8 bar und etwa 10 bar, miteinander verwirbelt.
24. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch ge­kennzeichnet, daß man der Fluidströmung einen Nebel zuführt, der aus einer wäßrigen Disper­sion bzw. Suspension der kornartigen Partikel her­gestellt wird, und daß die kornartigen Partikel eine Konzentration zwischen etwa 30 g/l und etwa 300 g/l, vorzugsweise zwischen etwa 60 g/l und etwa 200 g/l, aufweisen.
25. Verfahren nach Anspruch 19 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Fluid­strom zwischen etwa 0,1 m³/h und etwa 5 m³/h, insbesondere zwischen etwa 0,5 m³/h und etwa 2 m³/h,Nebel zuführt.
26. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch ge­kennzeichnet, daß man dem Fluidstrom zwischen etwa 0,1 Vol. % und etwa 15 Vol. %, ins­besondere zwischen etwa 0,2 Vol. % und etwa 1 Vol. %,Staub zuführt.
27. Düse zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 26, die mindestens eine erste Einlaßöffnung für die Garnkomponenten, eine zweite Einlaßöffnung für die Fluidströmung, eine Auslaß­öffnung für das verwirbelte Garn sowie eine Wir­belkammer umfaßt, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Innenwände der Wirbelkam­mer und die Innenwände der Auslaßöffnung aus Keramik angefertigt oder mit einer Keramikschicht versehen sind.
EP89106097A 1988-05-13 1989-04-07 Garn und Verfahren zur Herstellung des Garnes Expired - Lifetime EP0341420B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816318A DE3816318C1 (de) 1988-05-13 1988-05-13
DE3816318 1988-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0341420A2 true EP0341420A2 (de) 1989-11-15
EP0341420A3 EP0341420A3 (en) 1990-12-27
EP0341420B1 EP0341420B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6354287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106097A Expired - Lifetime EP0341420B1 (de) 1988-05-13 1989-04-07 Garn und Verfahren zur Herstellung des Garnes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0341420B1 (de)
AT (1) ATE106463T1 (de)
DE (2) DE3816318C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100613A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Boockmann Gmbh Textiler Materialstrang sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823449A (en) * 1971-12-27 1974-07-16 Akzona Inc Apparatus for interlacing yarns
EP0136727A1 (de) * 1983-07-04 1985-04-10 Akzo N.V. Mit schmierenden Partikeln imprägniertes aromatisches Polyamidgarn, Verfahren zur Herstellung dieses Garnes und dasselbe enthaltendes Dichtungsmaterial oder Seil
EP0295601A2 (de) * 1987-06-15 1988-12-21 Amann & Söhne GmbH & Co. Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA957214A (en) * 1970-12-24 1974-11-05 Teijin Limited Conjugate fiber
DE2140517A1 (de) * 1971-08-12 1973-04-12 Zwirnerei & Naehfadenfab Naehfaden
DE3048650A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zur praeparation von naehgarnen und praeparationen enthaltende naehgarne
DE3202555A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Juan San Cristobal s/n Artes Barcelona Vilanova Grau Verfahren zum herstellen von strahlungsundurchlaessigem fadenmaterial
DE3341995A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Garn mit spezifischen eigenschaften
DE3712863A1 (de) * 1986-04-16 1987-11-26 Ackermann Goeggingen Ag Naehfaden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823449A (en) * 1971-12-27 1974-07-16 Akzona Inc Apparatus for interlacing yarns
EP0136727A1 (de) * 1983-07-04 1985-04-10 Akzo N.V. Mit schmierenden Partikeln imprägniertes aromatisches Polyamidgarn, Verfahren zur Herstellung dieses Garnes und dasselbe enthaltendes Dichtungsmaterial oder Seil
EP0295601A2 (de) * 1987-06-15 1988-12-21 Amann & Söhne GmbH & Co. Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
ATE106463T1 (de) 1994-06-15
DE3816318C1 (de) 1989-11-30
EP0341420A3 (en) 1990-12-27
EP0341420B1 (de) 1994-06-01
DE58907737D1 (de) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511638B1 (de) Hochfestes cellulosisches filament, dessen verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0494852A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Formkörpers
DE60208643T2 (de) Brechen von Fasern im Streckverfahren
EP0953072A1 (de) Technische gewebe für airbags
AT506268B1 (de) Mikrofaser
DE901332C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, nichtmattierten Gebilden aus linearen Polymerisaten, vorzugsweise Polyhexamethylenadipinsaeureamid
DE60009079T2 (de) Garn und verfahren zur herstellung eines garnes mit superabsorbierenden fasern
EP0625600A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines laufenden Multifilamentgarns
DE1296737B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden und Fasern aus Regeneratcellulose
DE2312465B2 (de) Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen
EP0341420B1 (de) Garn und Verfahren zur Herstellung des Garnes
EP3006608B1 (de) Flammhemmende cellulose-regeneratfilamentfasern
WO2016066621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von carbonfaserhalbzeugen
DE4020553C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rußfilterkerzen
DE19505618B4 (de) Stapelfasergarn aus Glas und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000000681A1 (de) Elastanfäden und verfahren zu ihrer herstellung
DE3527415A1 (de) Vorrichtung zur luftverwirbelung und zum bauschen von endlos- und stapelfasergarnen
EP0323986B1 (de) Verfahren zum vorverwirbeln eines synthetischen multifilament-vorlagegarnes sowie ein nach dem verfahren hergestelltes garn
DE10220508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens
DE1921221A1 (de) Naehmaschinenfaden
DE3941737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren glatter filamentgarne
DE2036833A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ver flochtenen Garns
WO1999007930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von technischen filamentgarnen durch verwirbeln sowie ein polyesterfilamentgarn
WO2006050889A1 (de) Verwirbeltes garn und verfahren zu dessen herstellung
DE3243998A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von glasfasergarn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940601

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940601

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

Ref country code: BE

Effective date: 19940601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940601

REF Corresponds to:

Ref document number: 106463

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940607

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907737

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940901

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950430

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040407

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040428

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040430

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230