DE3202555A1 - Verfahren zum herstellen von strahlungsundurchlaessigem fadenmaterial - Google Patents

Verfahren zum herstellen von strahlungsundurchlaessigem fadenmaterial

Info

Publication number
DE3202555A1
DE3202555A1 DE19823202555 DE3202555A DE3202555A1 DE 3202555 A1 DE3202555 A1 DE 3202555A1 DE 19823202555 DE19823202555 DE 19823202555 DE 3202555 A DE3202555 A DE 3202555A DE 3202555 A1 DE3202555 A1 DE 3202555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
temperature
passed
filament
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823202555
Other languages
English (en)
Inventor
Juan San Cristobal s/n Artes Barcelona Vilanova Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823202555 priority Critical patent/DE3202555A1/de
Publication of DE3202555A1 publication Critical patent/DE3202555A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/54Radio-opaque materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von strahlungs-
  • undurchlässigem Fadenmaterial B e s c h r e i b u n g Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von insbesondere für Röntgenstrahlen undurchlässigem Fadenmaterial für die Verwendung in bei Operationen gebrauchter Gaze.
  • Bei chirurgischen Operationen und Eingriffen verwendet man die verschiedensten Klammern und sonstige Instrumente, um durchschnittene Haut- Bett- und Gewebelagen auseinanderzuhalten und ein freies Operationsfeld zu erhalten. Die durchschnittenen Lagen werden dabei mit Gaze abgedeckt, welche dazu dient, Blut und andere Flüssigkeiten aufzusaugen, Offnungen zu verschließen usw.. Nach Beendigung des Eingriffs ist darauf zu aco a, daß die verwendeten Instrumente sämtlich entfernt werden, bevor die Wunde verschlossen wird. Um in dieser Hinsicht Fehlern vorzubeugen, wird das Operationsfeld vor dem endgültigen Verschließen der Wunde häufig mittels Röntgenstrahlen untersucht. Dabei sind jedoch herkömmliche Arten von Gaze mittels Röntgenstrahlen nicht auffindbar, da sie keinerlei metallische Bestandteile enthalten. Es kommt deshalb zuweilen vor, daß Gaze übersehen wird und am Operationsfeld zurückbleibt, wo sie dann erhebliche Komplikationen hervorrufen kann.
  • Zur Vorbeugung gegen derartige Vorkommnisse gibt es bereits verschiedene Arten von mit für Röntgenstrahlen undurchlässigen Stoffen beschichteten Fäden. Bei derartigen Fäden haftet die strahlungsundurchlässige Beschichtung indeß nur sehr lose an der Oberfläche, so daß sie beim Verweben der Faden zu Gase leicht abgestreift wird. Der artige Fäden werden deshalb gewöhnlich nicht in Gaze eingewebt, sondern nur lose damit verbunden. Daraus ergibt sich die Gefahr, daß sich der beschichtete Faden im Gebrauch von der Gaze löst. Dadurch ist aber dann eine Sicherheit gegenüber Vorkomnissen der beschriebenen Art nicht mehr gewährleistet.
  • Ein Ziel der Erfindung ist deshalb die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von strahlungsundurchlässigem Fadenmaterial, welches sich ohne Schaden mittels gebrauchlicher Maschinen in Gaze einweben läßt und damit sicher mit dieser verbunden bleibt, so daß eine Untersuchung des Operationsfelds mittels Röntgenstrahlen zuverlässig zu einem sicheren Ergebnis fahrt.
  • + S+ er t ens besteht gemäß der Erfindung im wesentlicXen darin, daß ein nicht dehnbarer Textilfaden mit einer mit Bariumsulfat versetzten thermoplastischen Masse beschichtet wird.
  • Der Baden ist zunächst auf einer Vorratsspule aufgewickelt, von welcher er mittels einer durch Zugwalzen unterstützten, angetriebenen Aufwickelspule abgezogen wird. Dabei wird der Faden zunächst durch einen auf einer Temperatur von etwa 70 bis 100 °C gehaltenen Vorwärmdurchlaß hindurchgeleitet.
  • Nach dem Durchgang durch den Vorwärmdurchlaß wird der Faden dann durch eine Beschichtungskammer hindurchgeführt, in welcher eine zu einem Anteil von 40 bis 60 Gew.% mit Bariumsulfat versetzte thermoplastische Masse unter einem Druck von 30 bis 50 kp/cm2 und auf einer Temperatur von ca. 130 bis 180 0C gehalten wird.
  • Die Beschichtungskammer hat einen Fadeneinlaß und einen Fadenauslaß zum Formen und Kalibrieren von am Faden anhaftender und von diesem mitgenommener thermoplastischer Nasse.
  • Zwischen dem Fadenauslaß und den Zugwalzen bzw. der Aufwickelspule wird der beschichtete und kalibrierte Faden mittels Umlenkrollen durch ein Abkühlungsbad hindurchgeleitet, bevor er auf der Aufwickelspule aufgewickelt wird.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, deren einzige Figur in schematischer Darstellung eine Anordnung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
  • In der Zeichnung erkennt man einen Faden 1, eine Vorratsspule 2, eine angetriebene Aufwickelspule 3, ein Zugwalzenpaar 4, einen Vorwärmdurchlaß 5, eine Beschichtungskammer 6 mit einem Faderinlaß 7 und einen Fadenauslaß 8, ein Abkühlungsbad 9, eine Anordnung von Umlenkrollen 10, einen Kolben 11 und ein Pacr elektrischer Heizwlderstände 12, 13.
  • Der auf der Vorrats- oder Tragspule 2 aufgewickelte Faden 1 wird mittels der von den Zugwrlzen 4 unterstützten Aufwickelspule 3 abgezogen und dabei zunächst durch den Vorwärmdurchlaß 5 geleitet, welcher mittels des elektrischen Reizwiderstands 12 auf einer Temperatur von ca. 70 bis 100 °C gehalten wird.
  • Die an der Ablaufseite des Vorwärmdurchlasses 5 angeordnete Beschichtungskammer 6 enthält eine zu einem Anteil von 40 bis 60 Gew.% mit Bariumsulfat versetzte thermoplastische Nasse. Diese wird mittels des Kolbens 11 auf einem Druck von etwa 30 bis 50 kp/cm2 und mittels des elektrischen Heizwiderstands 13 auf einer Temperatur von 130 bis 180 °C gehalten.
  • Der Faden 1 gelangt üder den Fadeneinlaß 7 in die Beschichtungskammer 6 und verläßt diese über den Fadenauslaß 8, welcher dabei die Menge der vom Faden mitgeführten thermoplastischen Masse begrenzt und den Faden kalibriert.
  • Nach dem Austritt aus dem Fadenauslaß 8 wird der beschichtete Faden 1 mittels der Umlenkrollen 10 durch das Abkühlungsbad 9 hindurchgeleitet, bevor er zwischen den Zugwalzen 4 hindurch zur Aufwickelspule 3 gelangt.
  • Der als Ausgangsmaterial verwendete Xextilfaden 1 ist im Gegensatz zu für Röntgenstrahlen undurchlässigen Spezialfäden bekannter Ausführung praktisch nicht dehnbar, so daß die Beschichtung sicher anhaftet und der Faden ohne Schwierigkeit mittels gebräuchlicher Textilmaschinen verwebt werden kann.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Herstellen von strahlungsundurchlässigem Fadenmaterial P a t e n t a n s p r ü c h Verfahren zum Herstellen von strahlungsundurch lässigem Fadenmaterial, dadurch dadur&n g e k e n n z e i c h -n e t, daß ein nicht dehnbarer Dextilfaden mittels einer von Zugwalzen unterstützten, angetriebenen Aufwickelspule von einer Tragspule abgewickelt wird, daß der von der Tragspule ablaufende Faden durch einen auf einer Temperatur von 70 bis 100 0C gehaltenen Vorwärmdurchlaß sowie anschließend durch eine Beschichtungskammer hindurchgeleitet wird, in welcher eine zu einem Anteil von 40 bis 60 Gew.% mit Bariumsulfat versetzte thermoplastische Masse unter einem Druck von 30 bis 50 kp/cm2 und auf einer Temperatur von 130 bis 180 oO gehalten wird und welche einen Fadeneinlaß sowie einen Fadenauslaß zum Formen und Kalibrieren von am Faden anhaftender thermoplastischer Masse aufweist, und daß der Faden zwischen dem Fadenauslaß und den Zugwalzen bzw. der Aufwickelspule mittels Umlenkrollen durch ein Abkuhlungsbad hindurchgeleitet wird.
DE19823202555 1982-01-27 1982-01-27 Verfahren zum herstellen von strahlungsundurchlaessigem fadenmaterial Ceased DE3202555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202555 DE3202555A1 (de) 1982-01-27 1982-01-27 Verfahren zum herstellen von strahlungsundurchlaessigem fadenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202555 DE3202555A1 (de) 1982-01-27 1982-01-27 Verfahren zum herstellen von strahlungsundurchlaessigem fadenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3202555A1 true DE3202555A1 (de) 1983-08-04

Family

ID=6154019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202555 Ceased DE3202555A1 (de) 1982-01-27 1982-01-27 Verfahren zum herstellen von strahlungsundurchlaessigem fadenmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202555A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816318C1 (de) * 1988-05-13 1989-11-30 Amann & Soehne Gmbh & Co, 7124 Boennigheim, De
ES2223268A1 (es) * 2003-04-10 2005-02-16 Jose Casals Sallent Hilo para control radiologico.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816318C1 (de) * 1988-05-13 1989-11-30 Amann & Soehne Gmbh & Co, 7124 Boennigheim, De
ES2223268A1 (es) * 2003-04-10 2005-02-16 Jose Casals Sallent Hilo para control radiologico.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912129C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer kohäsiven, starren oder elastischen Binde für Fixierverbände, Kompressions- und Stützverbände und dauerelastische Kompressions- und Stützverbände für medizinische Zwecke
DE860389C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE3213246A1 (de) Druckempfindliches klebeband
DE2558334C2 (de) Dichtung mit zwei Bürstenstreifen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Dichtung
DE2036856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines texturierten thermoplasti sehen Garns mit hoher Nervosität
DE2837613A1 (de) Verfahren zum herstellen eines effektstellen aufweisenden texturierten garnes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0108093B1 (de) Verfahren zum herstellen von bespannungssaiten für ballschläger, insbesondere für tennisschläger
DE3202555A1 (de) Verfahren zum herstellen von strahlungsundurchlaessigem fadenmaterial
EP0101818B1 (de) Chirurgisches Nahtmaterial aus einem Kunststoffmonofil
DE3410169A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kohaesiven binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und hiernach hergestellte binde
EP0932640A1 (de) Fibrillationsarmer formkörper
WO2003060211A1 (de) Umwindegarn und verfahren zu seiner herstellung
DE3922602C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Garnes
AT503708B1 (de) Fibrillationsarmer formkörper
DE1127315B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilien
DE1660552C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garns, einer Schnur bzw. einer Kordel
DE1936976A1 (de) Roentgenoskopisch kontrastierender Kunststoffkoerper,insbesondere Kunststoff-Faden oder Kunststoffband
DE2316924A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischem garn
DE662048C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elastischen Fadens, insbesondere fuer Strick-, Wirk- und Webwaren
DE710808C (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten kuenstlichen Fadens
DE1470805B2 (de) Verfahren zur behandlung von kollagen
DE2758605A1 (de) Verfahren zur texturierung von polycapronamidfasern und nach dem verfahren erhaltene texturierte polycapronamidfasern
DE2803620B2 (de) Verfahren zum Behandeln von synthetischem Multifilamentgarn
AT259748B (de) Verkaufsfertige Spule und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE3406048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines texturierten fadens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection