EP0340501A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von scheibenförmigen runden Gegenständen, insbesondere Münzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von scheibenförmigen runden Gegenständen, insbesondere Münzen Download PDF

Info

Publication number
EP0340501A2
EP0340501A2 EP89106605A EP89106605A EP0340501A2 EP 0340501 A2 EP0340501 A2 EP 0340501A2 EP 89106605 A EP89106605 A EP 89106605A EP 89106605 A EP89106605 A EP 89106605A EP 0340501 A2 EP0340501 A2 EP 0340501A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
objects
coin
ramp
sorting
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89106605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340501A3 (en
EP0340501B1 (de
Inventor
Rudolf Stöckli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89106605T priority Critical patent/ATE77890T1/de
Publication of EP0340501A2 publication Critical patent/EP0340501A2/de
Publication of EP0340501A3 publication Critical patent/EP0340501A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0340501B1 publication Critical patent/EP0340501B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for performing the method.
  • a device of this type which is intended exclusively for sorting coins and is known from DE-PS 35 18 268, the coins pass through a coin detection device which controls an ejector which acts laterally on the coins to be separated.
  • the ejector pushes the coin aside so that it slides off the support edge and tilts into the sorting opening.
  • the movement occurring transversely to the direction of conveyance causes the coin concerned to brake and results in the subsequent coins jamming.
  • the traffic jam hinders the continuous work flow and includes the risk of causing malfunctions.
  • the sudden movement of the ejector generates a not inconsiderable noise, which is also accompanied by increased stress and heavy wear.
  • the invention is therefore based on the object of creating, in addition to a method, a device which enables disc-shaped round objects to be discharged at a high conveying speed without jam.
  • the solution according to the invention allows the same means to separate objects which are too small in diameter or too thick.
  • Objects that are too small in diameter fall through the appropriately sized sorting opening.
  • Objects that are too thick cause the conveying means to be displaced from the conveying plane and thus a lateral deflection of the same, whereby the object that is too thick is pulled away from the support edge until it tilts into the sorting opening.
  • This process does not take place suddenly, as with an ejector, but extends a part of the way along the conveyor line, so that the excretion takes place "gently".
  • the funds are temporarily lifted off from the adjacent objects that are not intended to be removed so that these objects are not carried along laterally.
  • the continuous conveyance of the objects is not hindered by the removal of a "wrong" object, since there is no sudden braking. Therefore, a traffic jam is also excluded.
  • the continuous conveyance also ensures that there is practically no slippage between the objects to be conveyed and the conveyor belt due to the removal of individual objects. There is no increased stress and noise generation during excretion. As soon as an object has tipped into the sorting opening, it is accelerated downward by the restoring force of the deflected conveying means, so that the guideway is free again for subsequent objects.
  • the device according to claim 3 is based on the inventive idea of making the removal of non-conforming items dependent on an increase in the conveying means, which are deflected laterally in such a way that they convey the item to be removed into the sorting opening.
  • a swing-out arm causes the required lateral deflection as soon as it is displaced upwards.
  • an embodiment according to claim 6 appears advantageous since the spring not only accelerates the restoring force, but also accelerates the tilted object away from the guideway.
  • the lifting movement can be converted into a lateral deflection movement without a pivotable element.
  • a preferred embodiment according to claim 8 specifies how such objects are output on the basis of further criteria are to be separated, the thickness of which does not exceed the permissible thickness.
  • An embodiment according to claim 9 is used to remove all objects which are too large in diameter and which, when conveyed along the guideway, run on one side onto the fixed ramp and thereby cause the corresponding deflection of the conveying means.
  • Such an embodiment makes it possible for objects which are too small or too large to be separated out through the same sorting opening without additional control means, while the objects which are not to be separated cross the sorting opening lying on the support edges.
  • the deflecting element can be moved into the guideway depending on any criteria, so that, for example, objects whose dimensions are not outside the permissible limits can also be removed.
  • the deflecting element is a pivotable ramp to achieve a relatively gentle deflecting movement.
  • the scanning and the elimination take place in spaced-apart stations. It is possible, for example, to scan the alloy of the individual objects and to make the excretion dependent on a non-conforming alloy.
  • the deflecting element has no moving parts.
  • the device can be adapted to objects with different diameters.
  • Fig. 1 shows a device in side view, which in the basic version in addition to the excretion of coins that are too small in diameter, in particular for exiting from coins that are too thick.
  • a conveyor 12 endless conveyor belt 12 'wraps around two rotating pulleys 46 and 46' in the direction of the arrow.
  • the lower run 12 '' of the conveyor belt 12 engages by static friction from above on a coin 10 which is conveyed in a conveyor plane 20 along a guide path 18.
  • Two spring-loaded pressure rollers 48 ensure that the lower run 12 '' of the conveyor belt 12 'rests on the coins 10 to be conveyed over the entire conveying path.
  • FIG. 1 In order to increase the clarity, only one coin 10 is shown in FIG. 1. However, since it is a high-performance device, coin after coin is lined up in normal operation.
  • a sorting opening 14 is located in the bottom 52 of the guideway 18.
  • FIG. 2 From the top view according to FIG. 2 it can be seen how the coin 10 ⁇ which is not intended to be discharged is conveyed over the sorting opening 14. Since the conveyor belt 12 'offset from the center engages on the coin 10', this lies on one side during the conveyance on a guide rail 16. There is a narrow support edge 22 between the guide rail 16 and the sorting opening 14. The coin 10 ⁇ shown is so large in diameter that it just spans the sorting opening 14. It can therefore be deduced from the illustration that a smaller diameter the guide rail 16 falling coin falls into the sorting opening 14. From the two pulleys 46 and 46 ', the first pulley 46 is driven by a motor 54.
  • pivot axis 50 is laterally offset with respect to the guide roller 28.
  • the pivot axis 50 is located on a bracket 58 arranged on a wall 56.
  • the arm 26 and thus the guide roller 28 are up to a stop 36 under the action of a tension spring 30, so that the guide roller 28 on the lower run 12 'of the conveyor belt 12' is present.
  • Fig. 4 it is shown that the guide roller 28 and thus the lower run 12 '' of the conveyor belt 12 'is deflected towards the opposite side of the guide rail 16 when the lower run 12' 'is raised, for example, by a too thick coin. Due to the deflection, the coin 10 'is pulled laterally so that it slips off the support edge 22 and is tipped into the sorting opening 14.
  • the guide roller 28 endeavors to return to its normal position according to FIG. 3.
  • the tilted coin 10 ' is accelerated in the direction of arrow 60, so that the lower run 12' 'comes to rest on the other coins.
  • the deflection element 24, which has the guide roller, fulfills both functions, namely the detection of a coin that is too thick and the removal of the coin.
  • a conveyor belt deflector 42 with an inclined fixed deflection surface 42 ' is shown as the deflection element 24'. Viewed in the longitudinal direction of the conveyor track, the deflecting surface 42 'runs in an arc shape in order to achieve a gentle deflection of the lower run 12''.
  • the excess of a coin 10 ' is eliminated by the lower strand 12''being raised by the coin 10' and being deflected by the deflecting surface 42 '.
  • the coin to be separated 10 ' is pulled away from the support edge 22 so that it tilts into the sorting opening 14.
  • the embodiment according to FIG. 7 has as a deflecting element 24 '' a stationary conical deflecting roller 32.
  • the function of this deflection roller corresponds essentially to that of the deflection surface 42 '.
  • Both the conveyor belt deflector 42 according to FIG. 6 and a bearing pin 62 carrying the conical deflection roller 32 are fastened to the vertical wall 56.
  • a normal thickness coin 10' is shown in both Figures 6 and 7.
  • the sorting openings 14 are each arranged in a base plate 64.
  • the device shown in a plan view in FIG. 8 differs from the devices described so far in that on the guideway 18, opposite the lateral guide rail 16, in the conveying direction in front of or next to the sorting opening 14, a reject element 34 which raises the coins to be sorted out on one side in the form a ramp 44 is arranged.
  • the run-up ramp 44 is formed on a slide 66 which has a second support edge 68 opposite the guide rail 16.
  • the slider 66 is adjustable after loosening a wing screw 70.
  • the slide 66 is connected to two guide rods 74, each guided in a slide guide 72.
  • the slide 66 opposite lying, the guide rods 74 are connected to a bar 76 into which the wing screw 70 is screwed and can be displaced in an elongated hole 78 arranged in the base plate 64.
  • FIG. 9 shows a longitudinal section IX-IX according to FIG. 8.
  • FIG. 10 shows a cross section XX according to FIG. 8. From FIG. 10 it can be seen in particular that the adjusting elements 72, 74 and 76 are for the Slide 66 are located below the base plate 64. Furthermore, it can be clearly seen that the width of the sorting opening 14 can be adjusted with the slide 66.
  • the arrangement of the guide roller 28 corresponds to the explanations given for FIGS. 1 to 5.
  • FIGS. 11 to 14 show the same device as FIGS. 8 to 10.
  • FIGS. 11 and 12 show how a coin that is too small in diameter falls directly into the sorting opening 14.
  • FIGS. 13 and 14 it is shown in sequences how a coin 10 'which is too large in diameter runs onto the run-up ramp 44 serving as a deflecting element 34, thereby causing the guide roller 28 to be raised and deflected, to slide off the support edge 22 and into the sorting opening 14 is tipped over, the spring-loaded guide roller 28 helping.
  • Figures 15 to 19 show a device for separating non-compliant coins, regardless of their diameter and thickness. 15 and 16 it is Obviously, that serves as a deflecting element 24 '', a conical deflecting roller 32, as already explained for FIG. 7.
  • the remaining elements arranged above the base plate 64 essentially correspond to an embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the electromagnet 84 is operated in dependence on the previously scanned properties of the conveyed coins when the coin 10 just passed was recognized as incorrect and determined to be eliminated .
  • the electromagnet 84 is connected to the aforementioned control circuit via connecting lines 86, has a plunger 88 and a return spring 90 for actuating the ramp ramp 38.
  • the electromagnet 84 is connected to the base plate 64 by means of a holder 92.
  • the run-up ramp 38 which can be actuated by the magnet 84, can be pivoted about a pivot axis 94.
  • a stop 96 formed by the holder 92 serves to limit the two end positions of the swivel path.
  • the mode of operation of the pivotable ramp ramp 38 can be seen from FIGS. 17 and 18. 17, the coin 10 can cross the sorting opening 14 unhindered. However, if the ramp ramp 38 is pivoted into the guideway according to FIG. 18, while the coin 10 'is immediately above it, the coin 10' is pulled away by the interaction of the deflection roller 32 with the lower run 12 '' of the conveyor belt 12 'from the support edge 22 and tipped into the sorting opening 14.
  • 17 and 18 show the guideway in cross section, the circled figures next to it show the respective position of the ramp 38 in a side view. 17, the upper surface of the ramp 38 is flush with the guideway 18.
  • the arrows below the ramp 38 each indicate the direction of actuation. 17, the direction of actuation is indicated by the restoring force of the spring 90. 18 is the direction of actuation by the magnet 84.
  • the coins are conveyed along the guideway 18 at a relatively high speed. It is therefore necessary that the pivoting-in duration of the ramp 38 according to FIG. 18 is of the order of milliseconds.
  • the 19 shows the control circuit 98 already mentioned, to which the signals from the sensors 40 are fed via the lines 82.
  • the electromagnet 84 is controlled via the line 86.
  • the sensors 40 can, for example, sense the inductance of the coins conveyed past, which allows a conclusion to be drawn about their alloy.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Eine im Durchmesser zu grosse ankommende Münze (10') läuft mit ihrem einen Rand auf eine Auflauframpe (44) auf. Durch die Anhebung der Münze (10') wird auch der untere Trum (12'') eines einen Münzenstrom fördernden Förderbandes (12') angehoben. Die Anhebung bewirkt eine seitliche Auslenkung des unteren Trums (12'') in Pfeilrichtung, wobei auch die auszuscheidende Münze (10') seitlich verschoben wird, dadurch vom linken Auflagerand (22) abrutscht und in eine Aussortieröffnung (14) abkippt. Die Umsetzung der Anhebebewegung des unteren Trums (12'') in eine seitliche Auslenkung wird durch eine an einem um eine Achse (50) schwenkbaren Arm (26) gelagerte Führungsrolle (28) bewirkt, die mittels einer Feder (30) gegen den unteren Trum (12'') vorgespannt ist. Durch das Auflaufen der auszuscheidenden Münze (10') auf die Rampe (44) wird ein Stau der nachfolgend geförderten Münzen vermieden, so dass eine hohe gleichmässige Leistung der Vorrichtung gewährleistet ist. Die Vorrichtung ermöglicht das Ausscheiden sowohl im Durchmesser zu kleiner als auch zu grosser Münzen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei einer ausschliesslich zum Sortieren von Münzen be­stimmten, aus der DE-PS 35 18 268 bekannten Vorrichtung dieser Art durchlaufen die Münzen eine Münzenerkennungs­einrichtung, die einen seitlich an den auszuscheidenden Münzen angreifenden Ausstosser steuert. Der Ausstosser schiebt die Münze zur Seite, so dass sie vom Auflagerand abgleitet und in die Aussortieröffnung abkippt. Die da­bei quer zur Förderrichtung erfolgende Bewegung bewirkt das Abbremsen der betreffenden Münze und einen daraus resultierenden Stau der nachfolgenden Münzen. Der Stau behindert den kontinuierlichen Arbeitsablauf und schliesst die Gefahr ein, Funktionsstörungen zu verur­sachen. Ferner erzeugt die schlagartige Bewegung des Ausstossers einen nicht unerheblichen Lärm, der zudem von einer erhöhten Beanspruchung und einer starken Ab­nutzung begleitet ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, neben einem Verfahren eine Vorrichtung zu schaffen, die das Ausscheiden von scheibenförmigen runden Gegenständen bei hoher Fördergeschwindigkeit ohne Stau ermöglicht.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 3 gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Lösung erlaubt mit den selben Mit­teln eine Ausscheidung von im Durchmesser zu kleinen als auch zu dicken Gegenständen. Im Durchmesser zu kleine Gegenstände fallen durch die entsprechend bemessene Aus­sortieröffnung hindurch. Zu dicke Gegenstände bewirken eine Verdrängung der Fördermittel aus der Förderebene und damit eine seitliche Auslenkung derselben, woduch der zu dicke Gegenstand vom Auflagerand weggezogen wird, bis er in die Aussortieröffnung hinein abkippt. Dieser Vorgang erfolgt nicht schlagartig, wie bei einem Aus­stosser, sondern erstreckt sich über ein Stück des Weges längs zur Förderstrecke, so dass die Ausscheidung "sanft" erfolgt. Während des vorübergehenden Anhebens der Fördermittel durch einen zum Ausscheiden bestimmten zu dicken Gegenstand sind die Fördermittel von den an­grenzenden, nicht zum Ausscheiden bestimmten Gegenstän­den vorübergehend abgehoben, so dass diese Gegenstände seitlich nicht mitgerissen werden. Die kontinuierliche Förderung der Gegenstände wird durch das Ausscheiden eines "falschen" Gegenstandes nicht behindert, da kein plötzliches Abbremsen erfolgt. Daher ist auch ein Stau ausgeschlossen.
  • Durch die kontinuierliche Förderung ist auch gewährlei­stet, dass durch das Ausscheiden einzelner Gegenstände praktisch kein Schlupf zwischen den weiter zu fördernden Gegenständen und dem Förderband auftritt. Eine erhöhte Beanspruchung und Lärmerzeugung während des Ausscheidens tritt nicht auf. Sobald ein Gegenstand in die Aussor­tieröffnung abgekippt ist, wird er durch die Rückstell­kraft des ausgelenkten Fördermittels nach unten be­schleunigt, so dass die Führungsbahn für nachfolgende Gegenstände wieder frei ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 2 werden nicht nur im Durchmesser zu kleine und zu dicke Gegenstände erfasst, sondern auch aufgrund weiterer Kriterien zum Ausscheiden bestimmte Gegenstände.
  • Der Vorrichtung nach Anspruch 3 liegt die erfinderische Idee zugrunde, das Ausscheiden nicht konformer Gegen­stände von einer Anhebung der Fördermittel abhängig zu machen, welche dabei derart seitlich ausgelenkt werden, dass sie den auszuscheidenden Gegenstand in die Aussor­tieröffnung befördern.
  • Obwohl es auch denkbar ist, als Fördermittel eine Reihe angetriebender Rollen zu verwenden, ist eine Ausfüh­rungsform nach Anspruch 4 als besonders bevorzugt anzu­sehen.
  • Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 5 bewirkt ein ausschwenkbarer Arm die erforderliche seitliche Aus­lenkung, sobald er nach oben verdrängt wird. Obwohl ein solcher Arm auch aufgrund seiner Schwerkraft funktions fähig ist, erscheint eine Ausführungsform nach Anspruch 6 vorteilhaft, da die Feder nicht nur die Rückstellkraft beschleunigt, sondern auch den abgekippten Gegenstand beschleunigt aus der Führungbahn abführt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 7 ist eine Umsetzung der Hubbewegung in eine seitliche Auslenkbewegung ohne ein schwenkbares Element möglich.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform nach Anspruch 8 gibt an, wie aufgrund weiterer Kriterien solche Gegenstände aus­ zuscheiden sind, deren Dicke die zulässige Dicke nicht übersteigt.
  • Eine Ausführungsform nach Anspruch 9 dient zum Aus­scheiden von allen im Durchmesser zu grossen Gegen­ständen, welche bei der Förderung entlang der Führungs­bahn einseitig auf die feststehende Auflauframpe auf­laufen und dadurch die entsprechende Auslenkung der För­dermittel bewirken. Durch eine solche Ausführungsform ist es möglich, dass durch dieselbe Aussortieröffnung sowohl zu kleine als auch zu grosse Gegenstände ohne zusätzliche Steuermittel ausgeschieden werden, während die nicht auszuscheidenden Gegenstände die Aussortier­öffnung auf den Auflagerändern aufliegend überqueren.
  • Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 10 ist das Ab­weiselement in Abhängigkeit von beliebigen Kriterien in die Führungsbahn bewegbar, so dass beispielsweise auch solche Gegenstände ausgeschieden werden können, deren Abmessungen nicht ausserhalb der zulässigen Grenzen lie­gen.
  • Nach Anspruch 11 ist das Abweiselement eine einschwenk­bare Auflauframpe, um eine relativ sanfte Abweisbewegung zu erzielen.
  • Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 12 erfolgt das Abtasten und das Ausscheiden in voneinander beabstande­ten Stationen. Dabei ist es beispielsweise möglich, die Legierung der einzelnen Gegenstände abzutasten und die Ausscheidung von einer nichtkonformen Legierung abhängig zu machen.
  • Nach Anspruch 13 weist das Ablenkelement keine bewegli­chen Teile auf.
  • Nach Anspruch 14 lässt sich die Vorrichtung an Gegen­stände mit unterschiedlichen Durchmessern anpassen.
  • Anhand der Zeichnung werden nachfolgend Ausführungs­beispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung in Seitenansicht zum Aus­scheiden von zu dicken Münzen,
    • Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht III-III nach Fig. 2,
    • Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 2 beim Ausscheiden einer zu dicken Münze,
    • Fig. 5 eine Schnittansicht V-V nach Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Anordnung im Querschnitt mit einem fest­stehenden Förderbandabweiser,
    • Fig. 7 eine Anordnung im Querschnitt mit einem dreh­baren Förderbandabweiser,
    • Fig. 8 eine Vorrichtung in Draufsicht zum Ausscheiden von im Durchmesser zu kleinen und zu grossen Münzen,
    • Fig. 9 eine Schnittansicht IX-IX nach Fig. 8,
    • Fig. 10 eine Schnittansicht X-X nach Fig. 8,
    • Fig. 11 die Vorrichtung nach Fig. 8 beim Ausscheiden einer im Durchmesser zu kleinen Münze,
    • Fig. 12 eine Schnittansicht XII-XII nach Fig. 11,
    • Fig. 13 die Vorrichtung nach Fig. 8 beim Ausscheiden einer im Durchmesser zu grossen Münze,
    • Fig. 14 eine Schnittansicht XIV-XIV nach Fig. 13,
    • Fig. 15 eine elektromagnetisch steuerbare Vorrichtung in Seitenansicht zum Ausscheiden von durch einen Sensor als falsch erkannte Münzen,
    • Fig. 16 die Vorrichtung nach Fig. 15 in Draufsicht,
    • Fig. 17 ein Detail nach Fig. 16 im Querschnitt beim Durchlassen einer "richtigen" Münze,
    • Fig. 18 wie Fig. 17, jedoch beim Ausscheiden einer "falschen" Münze und
    • Fig. 19 ein Blockschaltbild zur Vorrichtung nach Fig. 15.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung in Seitenansicht, wel­che in der Grundausführung neben dem Ausscheiden von im Durchmesser zu kleinen Münzen, insbesondere zum Aus­ scheiden von zu dicken Münzen bestimmt ist. Ein als För­dermittel 12 dienendes endloses Förderband 12′ um­schlingt zwei sich in Pfeilrichtung drehende Umlenkrol­len 46 und 46′. Der untere Trum 12′′ des Förderbandes 12′ greift durch Haftreibung von oben an einer Münze 10 an, die in einer Förderebene 20 entlang einer Führungs­bahn 18 gefördert wird. Zwei unter Federkraft stehende Andruckrollen 48 gewährleisten, dass der untere Trum 12′′ des Förderbandes 12′ auf der gesamten Förderstrecke auf den zu fördernden Münzen 10 aufliegt. Zur Erhöhung der Uebersichtlichkeit ist in der Fig. 1 nur eine Münze 10 dargestellt. Da es sich jedoch um eine Hochleistungs­vorrichtung handelt, reiht sich im Normalbetrieb Münze an Münze.
  • Eine ebenfalls auf dem unteren Trum 12′′ des Förderban­des 12′ als Ablenkelement 24 angreifende Führungsrolle 28 ist an einem um eine Schwenkachse 50 einseitig aus­schwenkbaren Arm 26 gelagert. Im Boden 52 der Führungs­bahn 18 befindet sich ein Aussortieröffnung 14.
  • Aus der Draufsicht nach der Fig. 2 ist ersichtlich, wie die nicht zum Ausscheiden bestimmte Münze 10˝ über die Aussortieröffnung 14 hinweggefördert wird. Da das För­derband 12′ aus der Mitte versetzt an der Münze 10˝ an­greift, liegt diese während der Förderung einseitig an einer Führungsschiene 16 an. Zwischen der Führungsschie­ne 16 und der Aussortieröffnung 14 befindet sich ein schmaler Auflagerand 22. Die dargestellte Münze 10˝ ist im Durchmesser so gross, dass sie die Aussortieröffnung 14 gerade überspannt. Aus der Darstellung kann daher ab­geleitet werden, dass eine im Durchmesser kleinere, an der Führungsschiene 16 anliegende Münze in die Aussor­tieröffnung 14 hineinfällt. Von den beiden Umlenkrollen 46 und 46′ ist die erste Umlenkrolle 46 durch einen Mo­tor 54 angetrieben.
  • Aus der Schnittansicht nach der Fig. 3 ist insbesondere ersichtlich, in welchem Mass die Schwenkachse 50 gegen­über der Führungsrolle 28 seitlich versetzt angeordnet ist. Die Schwenkachse 50 befindet sich an einer an einer Wand 56 angeordneten Konsole 58. Der Arm 26 und damit die Führungsrolle 28 stehen bis zu einem Anschlag 36 un­ter der Wirkung einer Zugfeder 30, so dass die Führungs­rolle 28 am unteren Trum 12˝ des Förderbandes 12′ an­liegt.
  • In der Fig. 4 ist dargestellt, dass die Führungsrolle 28 und damit der untere Trum 12′′ des Förderbandes 12′ nach der der Führungsschiene 16 gegenüberliegenden Seite aus­gelenkt wird, wenn der untere Trum 12′′ beispielsweise durch eine zu dicke Münze angehoben wird. Durch die Aus­lenkung wird die Münze 10′ seitlich mitgezogen, so dass sie vom Auflagerand 22 abrutscht und in die Aussortier­öffnung 14 abgekippt wird.
  • In der Schnittansicht nach der Fig. 5 ist die in Sequen­zen dargestellte seitliche Verschiebung der Münze 10′ deutlich erkennbar. Durch das Anheben des unteren Trums 12′′ ist zudem gewährleistet, dass die an die auszu­scheidende Münze 10′ angrenzenden nachfolgenden und vo­rausgehenden Münzen seitlich nicht mitgerissen werden können, da der untere Trum von den nicht zum Ausscheiden bestimmten dünneren Münzen vorübergehend abgehoben ist.
  • Durch die Wirkung der Zugfeder 30 ist die Führungsrolle 28 bestrebt, wieder ihre normale Position gemäss Fig. 3 zu erreichen. Dadurch wird die abgekippte Münze 10′ im Pfeilrichtung 60 beschleunigt, so dass der untere Trum 12′′ wieder auf den übrigen Münzen zum Aufliegen kommt.
  • Durch die vorstehend beschriebene Art des Ausscheidens der Münze 10′, deren Dicke über der Dicke der durchzu­lassenden Münzen liegt, wird die kontinuierliche Förde­rung des Münzenstromes in keiner Weise behindert, da sich der Vorgang des Ausscheidens durch die Aussortier­öffnung 14 ein Stück weit über die Führungsbahn 18 nach dem Prinzip einer Weiche erstreckt. Zudem erfolgt die Ausscheidung ohne Beanspruchung einer Steuervorrichtung. Das die Führungsrolle aufweisende Ablenkelement 24 er­füllt beide Funktionen, nämlich das Erfassen einer zu dicken Münze und das Ausscheiden derselben.
  • In der Fig. 6 ist als Ablenkelement 24′ ein Förderband­abweiser 42 mit einer schräggestellten feststehenden Ab­lenkfläche 42′ dargestellt. In Längsrichtung zur Förder­bahn betrachtet verläuft die Ablenkfläche 42′ bogenför­mig, um eine sanfte Auslenkung des unteren Trums 12′′ zu erzielen. Im gleichen Sinn wie beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 erfolgt dabei die Ausscheidung einer zu dicken Münze 10′ dadurch, dass der untere Trum 12′′ durch die Münze 10′ angehoben und durch die Ablenk­fläche 42′ abgelenkt wird. Dabei wird die auszuscheiden­de Münze 10′ vom Auflagerand 22 weggezogen, so dass sie in die Ausssortieröffnung 14 abkippt.
  • Die Ausführungsform nach der Fig. 7 weist als Ablenkele­ment 24′′ eine ortfest gelagerte konische Ablenkrolle 32 auf. Die Funktion dieser Ablenkrolle entspricht im we­sentlichen derjenigen der Ablenkfläche 42′. Sowohl der Förderbandabweiser 42 gemäss Fig. 6 wie auch ein die ko­nische Ablenkrolle 32 tragender Lagerbolzen 62 sind an der vertikalen Wand 56 befestigt. Zum Vergleich mit der auszuscheidenden, zu dicken Münze 10′ ist in beiden Fi­guren 6 und 7 je eine normal dicke Münze 10˝ darge­stellt. Die Aussortieröffnungen 14 sind jeweils in einer Grundplatte 64 angeordnet.
  • Die in der Fig. 8 in einer Draufsicht dargestellte Vor­richtung unterscheidet sich von den bisher beschriebenen Vorrichtungen dadurch, dass an der Führungsbahn 18, der seitlichen Führungsschiene 16 gegenüberliegend, in För­derrichtung vor oder neben der Aussortieröffnung 14 ein die auszusortierenden Münzen einseitig anhebendes Ab­weiselement 34 in Form einer Auflauframpe 44 angeordnet ist. Die Auflauframpe 44 ist an einem Schieber 66 aus­gebildet, der der Führungsschiene 16 gegenüberliegend einen zweiten Auflagerand 68 aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich grade eine nicht aus­zuscheidende Münze 10′′ über der Aussortieröffnung 14, wobei sie beidseitig an den Auflagerändern 22 und 68 aufliegt.
  • Zur Anpassung an die jeweils durchzulassenden Münzen 10′′ ist der Schieber 66 nach dem Lösen einer Flügel­schraube 70 verstellbar. Zu diesem Zweck ist der Schie­ber 66 mit zwei in je einer Schieberführung 72 geführten Führungsstangen 74 verbunden. Dem Schieber 66 gegenüber­ liegend sind die Führungsstangen 74 mit einer Leiste 76 verbunden, in welche die Flügelschraube 70 eingeschraubt und in einem in der Grundplatte 64 angeordneten Langloch 78 verschiebbar ist.
  • Die Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt IX-IX nach der Fig. 8. Die Fig. 10 zeigt einen Querschnitt X-X nach der Fig. 8. Aus der Fig. 10 ist insbesondere ersichtlich, dass sich die Verstellelemente 72, 74 und 76 für den Schieber 66 unterhalb der Grundplatte 64 befinden. Ferner ist deutlich erkennbar, dass mit dem Schieber 66 die Breite der Aussortieröffnung 14 einstellbar ist. Die Anordnung der Führungsrolle 28 entspricht den zu den Figuren 1 bis 5 gegebenen Erläuterungen.
  • Die Figuren 11 bis 14 zeigen die gleiche Vorrichtung wie die Figuren 8 bis 10. Aus den Figuren 11 und 12 ist da­bei ersichtlich, wie eine im Durchmesser zu kleine Münze unmittelbar in die Aussortieröffnung 14 hineinfällt.
  • Anhand der Figuren 13 und 14 ist in Sequenzen darge­stellt, wie eine im Durchmesser zu grosse Münze 10′ auf die als Abweiselement 34 dienende Auflauframpe 44 auf­läuft, dadurch eine Anhebung und Auslenkung der Füh­rungsrolle 28 bewirkt, vom Auflagerand 22 abrutscht und in die Aussortieröffnung 14 hinein abgekippt wird, wobei die unter Federkraft stehende Führungsrolle 28 nach­hilft.
  • Die Figuren 15 bis 19 zeigen eine Vorrichtung zum Aus­scheiden nicht-konformer Münzen, unabhängig von deren Durchmesser und Dicke. Aus den Fig. 15 und 16 ist er­ sichtlich, dass als Ablenkelement 24′′ eine konische Ab­lenkrolle 32, wie bereits zu Fig. 7 erläutert, dient. Die übrigen oberhalb der Grundplatte 64 angeordneten Elemente entsprechen im wesentlichen einer Ausführung nach den Figuren 1 und 2. Unterhalb der Grundplatte 64, in Förderrrichtung vor der Aussortieröffnung 14 ist min­destens eine einen Sensor 40 aufweisende Münzenerken­nungseinrichtung 80 angeordnet, die über Signalleitungen 82 mit einer Steuerschaltung verbunden ist.
  • Als Abweiselement 34′ dient eine mittels eines Elektro­magneten 84 betätigbare, in die Führungsbahn 18 ein­schwenkbare Auflauframpe 38. Der Elektromagnet 84 wird in Anhängigkeit von den zuvor abgetasteten Eigenschaften der geförderten Münzen betätigt, wenn die gerade vorbei­geförderte Münze 10 als falsch erkannt und zum Ausschei­den bestimmt wurde. Der Elektromagnet 84 ist über An­schlussleitungen 86 mit der genannten Steuerschaltung verbunden, weist zur Betätigung der Auflauframpe 38 einen Stössel 88 und eine Rückstellfeder 90 auf. Mittels einer Halterung 92 ist der Elektromagnet 84 mit der Grundplatte 64 verbunden. Die durch den Magneten 84 be­tätigbare Auflauframpe 38 ist um eine Schwenkachse 94 schwenkbar. Zur Begrenzung der beiden Endstellungen des Schwenkweges dient ein durch die Halterung 92 gebildeter Anschlag 96.
  • Aus den Figuren 17 und 18 ist die Wirkungsweise der ein­schwenkbaren Auflauframpe 38 erkennbar. In der Ruhestel­lung gemäss Fig. 17 kann die Münze 10 die Aussortieröff­nung 14 ungehindert überqueren. Wird die Auflauframpe 38 jedoch gemäss Fig. 18 in die Führungsbahn geschwenkt, während die Münze 10′ sich unmittelbar darüber befindet, dann wird die Münze 10′ durch das Zusammenwirken der Ab­lenkrolle 32 mit dem unteren Trum 12′′ des Förderbandes 12′ vom Auflagerand 22 weggezogen und in die Aussortier­öffnung 14 abgekippt.
  • Während die Figuren 17 und 18 die Führungsbahn im Quer­schnitt zeigen, zeigen die eingekreisten Figuren daneben die jeweilige Stellung der Auflauframpe 38 in Seitenan­sicht. In der Ruhestellung gemäss Fig. 17 ist die obere Fläche der Auflauframpe 38 mit der Führungsbahn 18 bün­dig. Die Pfeile unterhalb der Auflauframpe 38 zeigen je­weils die Betätigungsrichtung an. In der Fig. 17 ist die Betätigungsrichtung durch die Rückstellkraft der Feder 90 angegeben. In der Fig. 18 handelt es sich um die Be­tätigungsrichtung durch den Magneten 84.
  • Da es sich um eine Hochleistungsvorrichtung zum Aussor­tieren von Münzen handelt, werden die Münzen der Füh­rungsbahn 18 entlang mit einer relativ grossen Geschwin­digkeit gefördert. Deshalb ist es erforderlich, dass die Einschwenkdauer der Auflauframpe 38 gemäss Fig. 18 in der Grössenordnung von Millisekunden liegt.
  • In der Fig. 19 ist die bereits erwähnte Steuerschaltung 98 dargestellt, der die Signale der Sensoren 40 über die Leitungen 82 zugeführt werden. Ueber die Leitung 86 wird der Elektromagnet 84 gesteuert. Die Sensoren 40 können beispielsweise die Induktivität der vorbeigeförderten Münzen abtasten, welche eine Schlussfolgerung über deren Legierung zulässt.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nicht nur als Alternativen zu betrachten, sondern sie können sich hintereinander angeordnet, sinnvoll ergän­zen. So ist es beispielsweise möglich, dass die Aus­scheidung zuerst aufgrund von abweichenden Durchmessern und abweichender Dicke erfolgt, während anschliessend weitere Kriterien zur Ausscheidung herangezogen werden, sofern die Abmessungen wie Durchmesser und übermässige Dicke zuvor nicht zur Ausscheidung geführt haben.
  • Obwohl sich die vorstehende Beschreibung auf Münzen be­zieht, ist es durchaus möglich, nach dem gleichen Prin­zip andere runde scheibenförmige Gegenstände, beispiels­weise Unterlagscheiben, zu sortieren.
  • Durch entsprechende Einstellung der Vorrichtung ist es möglich, dass entweder nur ein einziger Wert einer Münze oder sämtliche Münzen einer bestimmten Währung durchge­lassen werden. Alle im Durchmesser zu kleinen oder zu grossen Münzen sowie zu dicke Münzen lassen sich auf rein mechanischem Weg ohne eine elektrische oder elek­tronische Steuerung ausscheiden. Das Durchlassen eines einzigen Münzenwertes kann beispielsweise zum Zuführen der Münzen zu einer nachfolgenden Verpackungsmaschine dienen. Das Durchlassen von sämtlichen Münzen einer be­stimmten Währung ist beispielsweise dann erwünscht, wenn die Münzen nachfolgend einer Zählmaschine oder Sortier­maschine zugeführt werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen weisen das gemeinsame Merkmal auf, dass mit Ausnahme von im Durchmesser zu kleinen Münzen alle übrigen auszuschei­ denden Münzen eine seitliche Auslenkung des unteren Trums 12′′ des Förderbandes 12′ bewirken, wodurch die betreffende Münze selbst derart seitlich verschoben wird, dass sie vom Auflagerand 22 abrutscht und in die Aussortieröffnung 14 hineinkippt. Eine solche Art der Aussortierung erfolgt ohne Verzögerung des übrigen Mün­zenstromes und ohne die Einwirkung eines gegen die Mün­zen schlagenden Elementes. Auch die in die Führungsbahn 18 einschwenkbare Auflauframpe 38 gemäss den Figuren 15 bis 18 übt keinen Schlag auf die auszusortierenden Mün­zen aus. Trotz dieser "sanften" Eigenschaften eignet sich die beschriebene Vorrichtung als Hochleistungs-­Sortiervorrichtung.

Claims (14)

1. Verfahren zum Aussortieren von scheibenförmigen runden Gegenständen, insbesondere Münzen (10), deren Eigenschaften einschliesslich Abmessungen ausserhalb durch die nicht auszuscheidenden Gegenstände vorbestimm­ter Werte liegen, aus einem Strom solcher Gegenstände, die durch von oben angreifende Fördermittel (12) entlang einer seitlichen Führungsschiene (16) auf einer minde­stens eine durch einen Auflagerand (22) von der Füh­rungsschiene (16) beabstandete Aussortieröffnung (14) aufweisenden Führungsbahn (18) gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens im Bereich der Aus­sortieröffnung (14) quer zur Förderrichtung nachgiebig angeordneten Fördermittel (12) durch eine von einem der geförderten Gegenstände (10′) verursachte Verdrängung aus der Förderebene seitlich abgelenkt werden, dabei den die Verdrängung verursachenden Gegenstand (10′) von der Führungsschiene (16) und vom Auflagerand (22) wegziehen, um diesen Gegenstand (10′) durch die Aussortieröffnung (14) hindurch abzukippen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die zum Aussortieren erkannten Gegenstände (10′) im Bereich der Aussortieröffnung (14) einseitig angehoben werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Breite der Aussortieröff­nung (14) kleiner ist, als der Durchmesser des kleinsten nicht auszuscheidenden Gegenstandes (10′′), dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Fördermittel (12) im Bereich der Aussortieröffnung (14) durch ein Ablenkelement (24) ge­führt sind, um bei einer von einem der geförderten Ge­genstände (10′) verursachten Verdrängung aus der Förder­ebene (20) in Richtung der der Führungsschiene (16) ge­genüberliegenden Seite abgelenkt zu werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, dass die Fördermittel (12) ein umlaufend antreibba­res, die zu fördernden Gegenstände (10) durch Haftrei­bung mitnehmendes Förderband (12′) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­kennzeichnet, dass das Ablenkelement (24) eine an einem ausschwenkbaren Arm (26) gelagerte Führungsrolle (28) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, dass der Arm (26) durch eine eine Rückstellkraft bewirkende Feder (30) vorgespannt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­kennzeichnet, dass das Ablenkelement (24˝) durch eine ortsfest gelagerte konische Ablenkrolle (32) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, da­durch gekennzeichnet, dass an der Führungsbahn (18) in Förderrichtung vor oder neben der Aussortieröffnung (14) ein die auszusortierenden Gegenstände (10′) einseitig anhebendes Abweiselement (34) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzei­chnet, dass das Abweiselement (34) durch eine der Füh­rungsschiene (16) gegenüberliegende feststehende Auf­lauframpe gebildet ist, deren seitlicher Abstand von der Führungsschiene (16) geringfügig grösser ist als der Durchmesser des grössten nicht auszuscheidenden Gegen­standes (10˝), und dass zwischen dem Rand der Aussor­tieröffnung (14) und der Auflauframpe ein dem erstge­nannten Auflagerand (22) gegenüberliegender zweiter Auf­lagerand gebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, dass das Abweiselement (34) von unten in die Füh­rungsbahn (18) bewegbar ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Abweiselement (34) eine in die Füh­rungsbahn (18) einschwenkbare Auflauframpe (38) ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­kennzeichnet, dass das Abweiselement (34) in Abhängig­keit von den zuvor durch einen Sensor (40) abgetasteten Eigenschaften der geförderten Gegenstände (10) elektro­magnetisch betätigbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­kennzeichnet, dass das Ablenkelement (24′) eine schräg­gestellte feststehende Ablenkfläche (42′) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, dass das Abweiselement (34) durch eine im seitli­chen Abstand von der Führungsschiene (16) einstellbare Auflauframpe (44) gebildet ist, die dem erstgenannten Auflagerand (22) gegenüberliegend einen zweiten Auflage­rand (68) aufweist.
EP89106605A 1988-05-02 1989-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von scheibenförmigen runden Gegenständen, insbesondere Münzen Expired - Lifetime EP0340501B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89106605T ATE77890T1 (de) 1988-05-02 1989-04-13 Verfahren und vorrichtung zum aussortieren von scheibenfoermigen runden gegenstaenden, insbesondere muenzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1654/88A CH675786A5 (de) 1988-05-02 1988-05-02
CH1654/88 1988-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0340501A2 true EP0340501A2 (de) 1989-11-08
EP0340501A3 EP0340501A3 (en) 1989-11-15
EP0340501B1 EP0340501B1 (de) 1992-07-01

Family

ID=4215513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106605A Expired - Lifetime EP0340501B1 (de) 1988-05-02 1989-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von scheibenförmigen runden Gegenständen, insbesondere Münzen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0340501B1 (de)
AT (1) ATE77890T1 (de)
CH (1) CH675786A5 (de)
DE (1) DE58901755D1 (de)
DK (1) DK211389A (de)
FI (1) FI96146C (de)
NO (1) NO173475C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135433A (en) * 1990-08-10 1992-08-04 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Coin sorting apparatus
EP0660274A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-28 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Vorrichtung zum Ausscheiden von unannehmbaren Münzen für eine Münzensortiermaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795252A (en) * 1972-11-20 1974-03-05 Westermann W Centrifugal coin sorter
US3939954A (en) * 1974-03-18 1976-02-24 Qonaar Corporation Check receiving and testing apparatus
US4088144A (en) * 1975-10-22 1978-05-09 F. Zimmermann & Co. Arrangement for counting different-denomination coins and similar disk-shaped objects
US4111216A (en) * 1976-04-01 1978-09-05 Systems And Technics S.A. Centrifugal coin sorter
DE2742317A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Landis & Gyr Gmbh Muenzverteileinrichtung
DE3419589C1 (de) * 1984-05-22 1986-01-02 F. Zimmermann & Co, 1000 Berlin Vorrichtung zum Sortieren und Zaehlen von Muenzen eines Muenzenkollektives
EP0224105A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-03 Rudolf Stöckli Vorrichtung zum durchmesserabhängigen Sortieren von scheibenförmigen Gegenständen, insbesondere Münzen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795252A (en) * 1972-11-20 1974-03-05 Westermann W Centrifugal coin sorter
US3939954A (en) * 1974-03-18 1976-02-24 Qonaar Corporation Check receiving and testing apparatus
US4088144A (en) * 1975-10-22 1978-05-09 F. Zimmermann & Co. Arrangement for counting different-denomination coins and similar disk-shaped objects
US4111216A (en) * 1976-04-01 1978-09-05 Systems And Technics S.A. Centrifugal coin sorter
DE2742317A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Landis & Gyr Gmbh Muenzverteileinrichtung
DE3419589C1 (de) * 1984-05-22 1986-01-02 F. Zimmermann & Co, 1000 Berlin Vorrichtung zum Sortieren und Zaehlen von Muenzen eines Muenzenkollektives
DE3518268C1 (de) * 1984-05-22 1986-10-09 F. Zimmermann & Co, 1000 Berlin Vorrichtung zum Zählen und Sortieren von Münzen eines Münzenkollektives
EP0224105A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-03 Rudolf Stöckli Vorrichtung zum durchmesserabhängigen Sortieren von scheibenförmigen Gegenständen, insbesondere Münzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135433A (en) * 1990-08-10 1992-08-04 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Coin sorting apparatus
EP0660274A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-28 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Vorrichtung zum Ausscheiden von unannehmbaren Münzen für eine Münzensortiermaschine
US5518101A (en) * 1993-12-17 1996-05-21 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Unacceptable coin removing apparatus for coin handling machine

Also Published As

Publication number Publication date
FI96146B (fi) 1996-01-31
DK211389A (da) 1989-11-03
DE58901755D1 (de) 1992-08-06
NO891810L (no) 1989-11-03
ATE77890T1 (de) 1992-07-15
EP0340501A3 (en) 1989-11-15
EP0340501B1 (de) 1992-07-01
CH675786A5 (de) 1990-10-31
DK211389D0 (da) 1989-05-01
FI892064A (fi) 1989-11-03
NO173475B (no) 1993-09-06
FI892064A0 (fi) 1989-04-28
NO173475C (no) 1993-12-15
NO891810D0 (no) 1989-05-02
FI96146C (fi) 1996-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0189429B1 (de) Vorrichtung zum zählen und sortieren von münzen eines münzenkollektives
EP0982083B1 (de) Lineare Sortereinrichtung
DE4126466C2 (de) Münzensortiervorrichtung
DD211963A5 (de) Vorrichtung zur sortierung laenglicher teile
DE3833915C2 (de)
DE2800494C3 (de) Münzsortiervorrichtung mit Auswerferstößeln
DE4308725C2 (de) Münzprüf- und Münzsortiereinrichtung mit Vertikalförderung flachliegender Münzen
DE202020100680U1 (de) Bandförderer mit Auswerfer
CH667337A5 (de) Muenzsortiermaschine.
DE19632224A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von flachem, rechteckigen Blattgut
DE4014130A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von kartenfoermigen gegenstaenden
DE3346129C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Altglas enthaltendem Abfall
DE10261819B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, Zählen und/oder Prüfen von Gegenständen
EP0340501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von scheibenförmigen runden Gegenständen, insbesondere Münzen
WO1997027132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auftrennung oder zusammenführung von behälterzargenabfolgen
EP0121106B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen auf zwei oder mehrere Abfuhrförderer
EP0277155B1 (de) Vorrichtung zum trennen von in einem schuppenstrom bewegten produkten
EP0088102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ordnen von werkstücken
DE2742317C3 (de) Münzverteileinrichtung
DE3045734C2 (de) Münzprüfer für unterschiedliche Münzen
EP0224105A1 (de) Vorrichtung zum durchmesserabhängigen Sortieren von scheibenförmigen Gegenständen, insbesondere Münzen
DE3136340C2 (de)
DE2806533B2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Zigaretten
EP0695586A2 (de) Vorrichtung zum Beschicken der Behälter eines Verteilerförderers
EP1523873A1 (de) Trenneinrichtung für Schüttgüter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891103

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 77890

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901755

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920806

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89106605.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960313

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960318

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19960318

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970413

Ref country code: AT

Effective date: 19970413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

BERE Be: lapsed

Owner name: STOCKLI RUDOLF

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89106605.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040325

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101