EP0338420A2 - Doppelpotentiometer-Kombination - Google Patents

Doppelpotentiometer-Kombination Download PDF

Info

Publication number
EP0338420A2
EP0338420A2 EP89106587A EP89106587A EP0338420A2 EP 0338420 A2 EP0338420 A2 EP 0338420A2 EP 89106587 A EP89106587 A EP 89106587A EP 89106587 A EP89106587 A EP 89106587A EP 0338420 A2 EP0338420 A2 EP 0338420A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
potentiometer
potentiometers
adjustment
housing
combination according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89106587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0338420B1 (de
EP0338420A3 (en
Inventor
Martin Lohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bsg-Schalttechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Bsg-Schalttechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bsg-Schalttechnik & Co KG GmbH filed Critical Bsg-Schalttechnik & Co KG GmbH
Publication of EP0338420A2 publication Critical patent/EP0338420A2/de
Publication of EP0338420A3 publication Critical patent/EP0338420A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0338420B1 publication Critical patent/EP0338420B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/16Adjustable resistors including plural resistive elements
    • H01C10/20Contact structure or movable resistive elements being ganged

Definitions

  • the invention is based on a potentiometer combination according to the preamble of claim 1.
  • potentiometers Very often for certain control and regulation tasks in electrical machines, for example in electrical hand tools, stationary work machines and the like.
  • potentiometers some of which can also be operated from the outside, which are then often attached separately to circuit boards or printed circuit boards and whose axes, insofar as an adjustment from the outside is required, are accessible through a housing opening.
  • the specific exemplary embodiment specified below relates to a speed control and setting module for electric drive machines, for example hand drills, saws, grinding devices or the like.
  • a module suitable for such devices an adjustment potentiometer which is adjustable from the outside via a setting wheel or another actuating element (continuously) is usually provided, depending on the desired output requirements and speeds can be set to specific values.
  • a calibration potentiometer for example in order to adapt the module to the respective controlled device and its driving electric motor or for other reasons, for example to carry out a temperature comparison and the like.
  • the present invention preferably relates to such an area of application, but, as is understood, is not restricted to this.
  • potentiometers are then provided on a common circuit board or at separate locations, some of which are used for adjustment or adjustment, some of which are also to be made by the later user after final assembly of the device, for example a speed setting (as setpoint).
  • the invention is therefore based on the object of designing a potentiometer combination fastened to a circuit board in such a way that, with a space-saving construction, there is also good accessibility to the adjustment potentiometer, so that subsequent adjustments, in addition to the settings of a specific machine variable which are to be carried out continuously, are also carried out when the device is fully assembled can be made.
  • the invention solves this problem with the characterizing features of the main claim and has the particular advantage that two mutually, if desired, completely independent potentiometers - and preferably with their own small housings - are arranged and designed within a common, comprehensive potentiometer pot housing such that the settings or Adjustments can be made to both potentiometers via a hollow axis, through which both potentiometers can be reached simultaneously. It is therefore possible, on the one hand, to carry out the required adjustment and adjustment more quickly, and there is also a significantly lower requirement for available installation space, since the height of the potentiometer combination is greater; an expansion in height is, however, much less critical than if the space for another potentiometer is additionally required on the circuit board.
  • a particular advantage of the present invention lies in the fact that even in the fully assembled device, in which only the axis for the setting potentiometer of the desired machine variable (speed) is normally accessible from the outside, this is also usually the case then, seen from this direction, the adjustment potentiometer lying below the adjustment potentiometer is still accessible, so that subsequent fine adjustments can be made or even adjusted on the belt. Additional openings in the housing of the respective device are unnecessary.
  • the adjusting wheel provided for the setting potentiometer which can also be actuated from the outside of the device, can be snapped on later, or a fixed mounted adjusting wheel with a continuous adjusting axis forming the hollow axis is provided, whereby it is possible to adjust through this adjusting wheel the adjustment or adjustment potentiometer underneath.
  • the opening in the adjusting wheel connected to the hollow axle can then be closed by a blind plug or by some potting compound.
  • the basic idea of the present invention is to insert two potentiometers stacked one above the other in a common housing arranged on a circuit board in the manner of a potentiometer pot (potentiometer pot), which can be self-closed potentiometer modules with their own housing and provide a hollow axis through which both potentiometers can be reached simultaneously.
  • a potentiometer pot potentiometer pot
  • This makes it possible to adjust both the inner or lower first potentiometer, which is preferably designed as a balancing potentiometer, and the second potentiometer arranged above it, for example a permanent adjustment in the sense of adjusting an outer machine variable, from the area of the outer adjusting wheel.
  • a circuit board or circuit board with 10 and a sitting on it common housing for the two potentiometers in the form of a potentiometer pot housing is designated 11.
  • the common housing 11 has receiving spaces for a first potentiometer, which is referred to in the following as a differentiation potentiometer 12, and for a second potentiometer, which in the hereinafter referred to as the setting potentiometer 13.
  • a first potentiometer which is referred to in the following as a differentiation potentiometer 12
  • a second potentiometer which in the hereinafter referred to as the setting potentiometer 13.
  • the invention is not restricted to these special designations and any functions can be assigned to the respective potentiometers; the only decisive factor is that the two potentiometers 12 and 13 are stacked one above the other in a common housing so that they can be reached simultaneously through a hollow axis. This will be discussed further below.
  • the adjustment potentiometer 12 is considerably smaller in its dimensions, that is to say the circumference and / or height, than the adjustment potentiometer 13, which also makes sense since the adjustment potentiometer is operated only rarely or once, the common housing 11 forms a smaller receiving space 11a adjacent to its bottom, which can be limited by ring walls or at least wall parts 14.
  • the second setting potentiometer 13 is then arranged above the ring wall 14 and seated thereon, the respective potentiometer connections being led through corresponding bores, not shown in the pot bottom of the common housing 11, through these to the circuit board 10 and there preferably on the rear 10a (line side) ), as indicated at 15, are soldered. These soldering points can simultaneously be electrical contact connections with conductors running on the conductor track side 10a.
  • the structure of the common housing 11 with the two is inserted into it set potentiometers 12 and 13 hold on the circuit board 10 and at the same time its torsional strength.
  • the common housing 11 is preferably snapped or pressed onto the circuit board 10 or fixedly connected in some other suitable manner to the circuit board 10, for example by riveting, so that the solder connections are not simultaneously loaded with storage tasks or to create a security against rotation of the potentiometers .
  • these spaces can either have an inner contour corresponding to the outer contour of the actual potentiometer housing - as shown in FIG. 2, the shape of the potentiometer housing is not circular, but instead there is a rectangular protruding edge 16 in the area of the potentiometer connection contacts, over which the potentiometers rotate have them stored in their recording rooms.
  • ribs 17 can protrude inward from the inner wall of each receiving space, which abut indentations and the peripheral edge 16 of the potentiometer housing and secure it against rotation.
  • FIG. 1 shows that the mounting of the two potentiometers 12, 13 in the pot-pot forming the common housing 11 is made in such a way that their adjustment axes lie exactly one above the other, whereby the upper potentiometer 13, through which the actuation of the lower potentiometer 12 must also take place, has a continuous hollow axis 18 which, as shown in FIG. 2, forms a non-circular cross-sectional shape, so that a correspondingly shaped one is used for the rotary actuation and adjustment of this upper adjustment potentiometer 13
  • This potentiometer can actuate the axis or pivot of a setting wheel which is placed from the outside (this will be discussed further below).
  • the hollow axis 18 forms a continuous bore through the housing of the potentiometer 13, so that the underlying adjustment or actuation opening 19 of the first adjustment potentiometer 12 can also be reached. It is therefore possible in a first embodiment to insert an actuating element 20 (which can be removed again later) with respect to this hollow axis 18 through the hollow axis 18 of the second potentiometer 13 and to insert it into the adjusting opening 19 of the first potentiometer 12 for adjustment or adjustment.
  • this adjusting opening 19 also has a special cross-sectional configuration, in the exemplary embodiment shown a cross-slot opening, so that the end of the actuating element 20 has, for example, a cross-slot shape or a screwdriver shape for the rotationally fixed insertion into the adjusting opening.
  • the Control or regulating module which is built on the circuit board 10 (not shown) and includes the two potentiometers 12 and 13 as further electrical components, to be installed in the device, for example a hand drill, saw, stationary machine or the like, its control or Regulation should be carried out by this block.
  • a portion of the outer casing structure of the device is designated 21.
  • the assembly can be carried out, for example, in such a way that the outer housing has an inwardly projecting ring wall 22, which sealingly comes into operative connection with a circumferential housing lug 23 of the common housing 11, so that this seal connects to the housing and further fastening means, not shown in the drawing also secure storage and management of the electrical / electronic component, as it is built on the circuit board 10 and specifically here the potentiometer pot as a common housing 11, is achieved.
  • an outer adjusting wheel 24 can then be provided from the basic structure shown in broken lines in FIG. 1.
  • the adjusting wheel 24 has a ring collar 24b drawn down from a base 24a and a central adjusting axis 25, which is also designed as a hollow axis, in particular if adjustment of the adjusting potentiometer 12 is still desired after mounting the adjusting wheel 24, and therefore the hollow axis 18 of the upper adjustment potentiometer 13 is completed and completed insofar as it is possible to also pass the actuating element 20 through the hollow axis 25, as also shown in FIG. 1, up to the engagement position with the adjusting opening 19 of the lower adjustment potentiometer 12.
  • the adjusting wheel 24 can also have an inner annular collar structure 26 which is inserted into a latching and bearing opening 27 of the outer housing 21, which also protrudes outwards, and is locked to the outer housing by an outwardly projecting ring nose structure 26a.
  • FIG. 1 shows that when the actuating axis 25 of the adjusting wheel 24 is designed as a hollow axis the adjustment can also be carried out with the adjusting wheel permanently attached, in which case the hollow axis then forms an adjustment axis, the opening of which, if desired, can also be closed by a blind plug after the final adjustment has been carried out.
  • pot-pot shape of the common housing can optionally be enclosed or filled with potting compound.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Bei einer auf einer Schaltungsplatte befestigten Potentiometerkombination wird vorgeschlagen, in einem gemeinsamen, auf der Schaltungsplatte angeordneten, vorzugsweise befestigten Gehäuse übereinander konzentrisch und drehfest zwei verschiedene Potentiometer, vorzugsweise ein Abgleich- und ein Einstellpotentiometer, anzuordnen, deren elektrische Anschlüsse zur Schaltungsplatte und vorzugsweise zu deren Leitungsplattenrückseite geführt sind. Eine durchgehende Hohlachse in mindestens einem der Potentiometer ermöglicht dann eine Einstellung beider Potentiometer von außen, wobei diese Einstellung auch bei fest montiertem Stellrad des äußeren Potentiometers durchgeführt werden kann, indem ein Betätigungselement für das innere Potentiometer durch den hohlen Drehzapfen des oberen Potentiometers geschoben wird.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Potentiometerkombination nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sehr häufig werden für bestimmte Steuerungs- und Regelauf­gaben bei elektrischen Maschinen, beispielsweise bei Elektrohandwerkzeugen, stationären Arbeitsmaschinen u.dgl. mehrere, zum Teil auch von außen bedienbare Potentiome­ter benötigt, die dann häufig separat auf Schaltungsplat­ten oder Leiterplatten befestigt sind und deren Achsen, soweit eine Einstellung von außen erforderlich ist, durch eine Gehäuseöffnung zugänglich sind.
  • Das im folgenden angegebene spezielle Ausführungsbei­spiel betrifft einen Drehzahlregel- und Einstellbaustein für elektrische Antriebsmaschinen, beispielsweise Hand­bohrer, Sägen, Schleifgeräte o.dgl. Bei einem für solche Geräte geeigneten Baustein ist üblicherweise ein von außen über ein Stellrad oder ein sonstiges Betätigungs­element (kontinuierlich) verstellbares Einstellpotentio­meter vorgesehen, das je nach den gewünschten Leistungs­ anforderungen und Drehzahlen auf bestimmte Werte einge­stellt werden kann. Zusätzlich benötigt ein solcher Bau­stein aber auch ein Abgleichpotentiometer, beispiels­weise um den Baustein an das jeweilige angesteuerte Ge­rät und dessen antreibenden Elektromotor anzupassen oder aus sonstigen Gründen, beispielsweise zur Durchführung eines Temperaturabgleichs u.dgl. Es wird noch darauf hin­gewiesen, daß die vorliegende Erfindung bevorzugt ein solches Anwendungsgebiet betrifft, aber, wie es sich versteht, hierauf nicht beschränkt ist.
  • Bei solchen Bausteinen sind dann auf einer gemeinsamen Schaltungsplatte oder auch an getrennten Stellen mehrere Potentiometer vorgesehen, die teilweise der Justierung oder dem Abgleich dienen, teilweise der auch nach der Endmontage des Geräts von dessen späterem Benutzer durch­zuführenden Einstellungen, beispielsweise einer Drehzahl­vorgabe (als Sollwert). Abgesehen davon, daß man für die Anordnung mehrerer Potentiometer viel Bauraum braucht, ist ein Abgleich der vorhandenen Trimmer oder Justier­potentiometer nur am fertig aufgebauten Baustein, nicht aber nachträglich am fertig montierten Gerät möglich, denn die jeweiligen Schaltungsplatten befinden sich inner­halb des Gerätegehäuses und ein (erneuter) Abgleich, bei­spielsweise eine nachträglich gewünschte Feinjustierung am fertig montierten Gerät, kann nur durch Öffnen des Gerätegehäuses und Entnahme der Leiterplatte vorgenommen werden, es sei denn, man läßt Öffnungen im Gerätegehäuse zu, durch welche entsprechende Trimm- oder Justierpoten­tiometer erreichbar sind. Solche Öffnungen müssen dann aber wieder separat verschlossen werden oder es besteht die Gefahr des Eindringens von Fremdstoffen oder von beim Arbeiten mit der jeweiligen Maschine entstehenden Schmutz­teilchen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine auf einer Schaltungsplatte befestigte Potentiometerkombina­tion so auszubilden, daß sich bei raumsparendem Aufbau eine gute Zugänglichkeit auch des Abgleichpotentiometers ergibt, so daß auch beim fertig montierten Gerät nach­trägliche Justierungen zusätzlich zu den ständig durch­zuführenden Einstellungen einer bestimmten Maschinen­variablen, noch vorgenommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den besonderen Vor­teil, daß zwei zueinander, soweit gewünscht, auch voll­kommen unabhängige Potentiometer- und vorzugsweise mit eigenen Kleingehäusen-innerhalb eines gemeinsamen über­greifenden Potentiometertopfgehäuses so angeordnet und ausgebildet sind, daß die Einstellungen oder Justierungen an beiden Potentiometer über eine Hohlachse vorgenommen werden können, durch die beide Potentiometer gleichzei­tig erreicht werden. Es ist daher einerseits möglich, die erforderliche Einstellung und den Abgleich schneller durchzuführen, ferner ergibt sich ein wesentlich gerin­gerer Anspruch an verfügbaren Bauraum, da die Poten­tiometerkombination zwar in der Höhe größer ist; eine Ausdehnung in der Höhe aber wesentlich unkritischer ist als wenn auf der Schaltungsplatte zusätzlich noch der Platz für ein weiteres Potentiometer beansprucht wird.
  • Ein besonderer Vorteil vorliegender Erfindung liegt noch darin, daß auch beim fertig montierten Gerät, bei dem dann normalerweise nur die Achse für das Einstellpotentio­meter der jeweils gewünschten Maschinenvariablen (Dreh­zahl) von außen zugänglich ist, auch das üblicherweise dann von dieser Richtung gesehen unterhalb des Einstell­potentiometers liegende Abgleichpotentiometer noch zu­gänglich ist, so daß nachträglich Feinjustierungen vor­genommen oder auch am Band noch abgeglichen werden kann. Zusätzliche Öffnungen im Gehäuse des jeweiligen Geräts sind entbehrlich.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Potentiometerkombinatio­nen möglich. Bei einer ersten Ausführungsform kann das für das Einstellpotentiometer vorgesehene, auch von außen am Gerät betätigbare Stellrad nachträglich aufgerastet wer­den, oder man sieht ein fest montiertes Stellrad mit einer durchgehenden, die Hohlachse bildenden Justier­achse vor, wodurch es möglich ist, durch dieses Stell­rad hindurch die Justierung des darunter liegenden Justier- oder Abgleichpotentiometers vorzunehmen. Die mit der Hohlachse in Verbindung stehende Öffnung im Stellrad kann dann durch einen Blindstopfen oder durch etwas Ver­gußmasse geschlossen werden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­nung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschrei­bung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine seitliche Schnittdarstellung einer Potentio­meterkombination mit zwei übereinander angeordne­ten Potentiometern, zugehöriger Schaltungsplatte und angedeutetem Außengehäuse und
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung der beiden übereinander angeordneten Potentiometer der Fig. 1 mit entfernter Außengehäusestruktur, jedoch an­gedeutetem Stellrad.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, in ein gemeinsames, auf einer Schaltungsplatte angeord­netes Gehäuse nach Art eines Potentiometertopfes (Poti-­Topf) übereinandergestapelt zwei Potentiometer einzulegen, die für sich gesehen selbst wieder geschlossene Potentio­meterbausteine mit eigenem Gehäuse sein können und eine Hohlachse vorzusehen, durch welche beide Potentiometer gleichzeitig erreicht werden können. Hierdurch ist vom Bereich des äußeren Stellrads aus eine Verstellung sowohl des inneren oder unteren, vorzugsweise als Abgleichpoten­tiometer ausgebildeten ersten Potentiometers als auch des zweiten, darüber angeordneten, beispielsweise einer stän­digen Verstellung im Sinne einer Einstellung einer äuße­ren Maschinenvariablen zugänglichen Potentiometers mög­lich. Man gelangt auf diese Weise zu der bevorzugten Aus­führungsform eines Einstellpotentiometers mit integrier­tem Abgleichpotentiometer.
  • In Fig. 1 ist eine Leiter- oder Schaltungsplatte mit 10 und ein auf ihr sitzendes gemeinsames Gehäuse für die beiden Potentiometer in Form eines Potentiometer-Topf­gehäuses mit 11 bezeichnet.
  • Das gemeinsame Gehäuse 11 weist Aufnahmeräume auf für ein erstes Potentiometer, welches im folgenden zur Un­terscheidung als Abgleichpotentiometer 12 bezeichnet wird, sowie für ein zweites Potentiometer, welches im folgenden als Einstellpotentiometer 13 bezeichnet wird. Es versteht sich aber, daß die Erfindung auf diese spe­ziellen Bezeichnungen nicht beschränkt ist und den je­weiligen Potentiometern beliebige Funktionen zugewiesen werden können; entscheidend ist lediglich, daß beide Potentiometer 12 und 13 übereinandergestapelt in einem gemeinsamen Gehäuse drehfest so angeordnet sind, daß sie durch eine Hohlachse gleichzeitig erreicht werden können. Hierauf wird weiter unten noch eingegangen.
  • Da bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Ab­gleichpotentiometer 12 in seinen Abmessungen, also Um­fang und/oder Höhe erheblich kleiner als das Einstellpo­tentiometer 13 ist, was auch sinnvoll ist, da das Ab­gleichpotentiometer nur selten oder einmalig betätigt wird, bildet das gemeinsame Gehäuse 11 einen kleineren Aufnahmeraum 11a angrenzend an seinen Boden aus, der durch Ringwände oder mindestens Wandteile 14 begrenzt sein kann.
  • Oberhalb der Ringwandung 14 und auf dieser aufsitzend ist dann das zweite Einstellpotentiometer 13 angeordnet, wobei die jeweiligen Potentiometeranschlüsse durch ent­sprechende, im Topfboden des gemeinsamen Gehäuses 11 nicht dargestellte Bohrungen, diese durchsetzend, bis zur Schaltungsplatte 10 geführt und dort vorzugsweise auf deren Rückseite 10a (Leitungsseite), wie bei 15 an­gedeutet, verlötet sind. Diese Lötpunkte können gleich­zeitig elektrische Kontaktverbindungen mit auf der Lei­terbahnseite 10a verlaufenden Leitern sein.
  • Allein durch diese Verbindungen erhält der Aufbau aus gemeinsamem Gehäuse 11 mit den beiden in ihn einge­ setzten Potentiometern 12 und 13 Halt auf der Schal­tungsplatte 10 und gleichzeitig seine Verdrehfestigkeit. Bevorzugt wird allerdings das gemeinsame Gehäuse 11 auf der Schaltungsplatte 10 aufgerastet oder aufgepreßt oder in sonstiger geeigneter Weise fest mit der Schaltungs­platte 10 verbunden, beispielsweise durch Nietungen, anzuordnen, so daß die Lötanschlüsse nicht gleichzeitig mit Lagerauf­gaben bzw. zur Schaffung einer Verdrehsicherheit der Potentiometer belastet werden.
  • Dementsprechend empfiehlt es sich dann auch, die jewei­ligen Aufnahmeräume 11a und 11b des gemeinsamen Gehäuses 11 für die Potentiometer 12, 13 so auszubilden, daß diese Potentiometer mit ihren eigenen geschlossenen Gehäusen drehfest in den Aufnahmeräumen 11a, 11b gehalten sind. Hierzu können diese Räume entweder eine der Außenkontur der eigentlichen Potentiometergehäuse entsprechende Innenkontur aufweisen - wie die Fig. 2 zeigt, ist die Form der Potentiometergehäuse nicht kreisrund, sondern es ergibt sich im Bereich der Potentiometeranschlußkon­takte eine rechteckförmig vorspringende Randkante 16, über welche sich die Potentiometer drehfest in ihren Aufnahmeräumen lagern lassen.
  • Beispielsweise können, wie dies in Fig. 2 für die dreh­feste Lagerung des zweiten Einstellpotentiometers ge­zeigt ist, von der Innenwandung jedes Aufnahmeraums nach innen Rippen 17 vorspringen, die an Einbuchtungen und der Randkante 16 des Potentiometergehäuses anschla­gen und dieses gegen eine Verdrehung sichern.
  • Die Darstellung der Fig. 1 läßt erkennen, daß die Lage­rung der beiden Potentiometer 12, 13 in dem das gemein­same Gehäuse 11 bildenden Poti-Topf so getroffen ist, daß deren Einstellachsen genau übereinanderliegen, wobei das obere Potentiometer 13, durch welches hindurch die Betätigung auch des unteren Potentiometers 12 erfolgen muß, eine durchgehende Hohlachse 18 aufweist, die, wie Fig. 2 zeigt, eine unrunde Querschnittsform bildet, so daß zur Drehbetätigung und Einstellung dieses oberen Einstellpotentiometers 13 eine entsprechend geformte Achse oder Dreh­zapfen eines Stellrades, welches von außen aufgesetzt wird (hierauf wird weiter unten noch eingegangen) dieses Potentiometer betätigen kann. Die Hohlachse 18 bildet eine durchgehende Bohrung durch das Gehäuse des Poten­tiometers 13, so daß auch die darunterliegende Einstell- oder Betätigungsöffnung 19 des ersten Abgleichpotentio­meters 12 erreicht werden kann. Es ist daher bei einer ersten Ausführungsform möglich, durch die Hohlachse 18 des zweiten Potentiometers 13 ein (später wieder ent­fernbares) mit Bezug auf diese Hohlachse 18 schmaleres Betätigungselement 20 hindurch- und in die Stellöffnung 19 des ersten Potentiometers 12 für Abgleich bzw. Ju­stierung einzuführen. Entsprechend Fig. 2 weist diese Stellöffnung 19 ebenfalls eine spezielle Querschnitts­konfiguration, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Kreuzschlitzöffnung auf, so daß das Ende des Betä­tigungselements 20 zur drehfesten Einführung in die Stellöffnung beispielsweise eine Kreuzschlitzform oder eine Schraubendreherform aufweist.
  • Nach vorgenommener Justierung am Abgleichpotentiometer 12 - beispielsweise bei noch offen vorliegendem, auf der Schaltungsplatte 10 aufgebauten Baustein kann die­ser dann in das jeweilige Gerät eingebaut werden.
  • Alternativ ist es aber möglich und stellt eine bevor­zugte Ausgestaltung vorliegender Erfindung dar, den Steuer- oder Regelbaustein, der auf der Schaltungsplatte 10 aufgebaut ist (nicht dargestellt) und als weitere elektrische Komponenten die beiden Potentiometer 12 und 13 umfaßt, im Gerät, beispielsweise Handbohrmaschine, Säge, ortsfeste Maschine o.dgl., zu montieren, dessen Steuerung oder Regelung durch diesen Baustein durchge­führt werden soll.
  • In Fig. 1 ist ein Teilbereich der Außengehäusestruktur des Gerätes mit 21 bezeichnet. Die Montage kann bei­spielsweise so erfolgen, daß das Außengehäuse eine nach innen vorspringende Ringwandung 22 aufweist, die abdichtend mit einer umlaufenden Gehäusenase 23 des ge­meinsamen Gehäuses 11 in Wirkverbindung tritt, so daß über diese Abdichtung zum Gehäuse und über weitere, in der Zeichnung nicht dargestellte Befestigungsmittel auch eine sichere Lagerung und Führung des elektrischen/­elektronischen Bausteins, wie er auf der Schaltungs­platte 10 aufgebaut ist und speziell hier des Poti-­Topfes als gemeinsames Gehäuse 11, erreicht wird.
  • Zur Betätigung des Einstellpotentiometers 13 kann dann ein äußeres Stellrad 24 von der in Fig. 1 strich­punktierten Grundstruktur vorgesehen sein.
  • Durch die Hohlachse 18 ist es daher auch nach erfolgter Montage des Bausteins im Außengehäuse des Geräts oder der Maschine möglich, Einstellung und Abgleich schneller durchzuführen, wobei beim fertig montierten Gerät, wenn beispielsweise das Stellrad 24 noch nicht befestigt ist, die Feinjustierung nachträglich vorgenommen oder am Band bei der Endmontage durchgeführt werden kann. Anschlies­send wird dann das Stellrad 24 aufgerastet, so daß zu­ sätzliche Öffnungen im Außengehäuse entfallen können. Weiter unten wird noch erläutert, daß eine Justierung aber auch durch ein schon fest montiertes Stellrad er­folgen kann.
  • Das Stellrad 24 weist einen von einem Boden 24a ausge­henden, heruntergezogenen Ringbund 24b auf sowie eine zentrale Stellachse 25, die insbesondere dann, wenn nach Montierung des Stellrades 24 eine Justierung, also eine Verdrehung des Abgleichpotentiometers 12 noch gewünscht ist, ebenfalls als Hohlachse ausgebildet ist und daher die Hohlachse 18 des oberen Abgleichpotentiometers 13 in­sofern komplettiert und vervollständigt, als es möglich ist, auch durch die Hohlachse 25, wie auch in Fig. 1 ge­zeigt, das Betätigungselement 20 noch hindurchzuführen bis zur Eingriffsposition mit der Stellöffnung 19 des unteren Abgleichpotentiometers 12.
  • Zur Sicherung des Stellrades 24 kann dieses eine innere Ringbundstruktur 26 noch aufweisen, die in eine nach außen beispielsweise auch vorspringende Rast- und Lager­öffnung 27 des Außengehäuses 21 eingeführt wird und durch eine nach außen vorspringende Ringnasenstruktur 26a mit dem Außengehäuse verrastet wird.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, die Topfform des gemeinsamen Gehäuses 11 soweit nach oben in der Zeichen­ebene der Fig. 1 und sich gleichzeitig verjüngend fortzu­setzen, daß die Verrastung des Stellrades 24 auch direkt mit dem gemeinsamen Poti-Topfgehäuse erfolgen kann.
  • Die Darstellung der Fig. 1 zeigt, daß bei Ausbildung der Betätigungsachse 25 des Stellrads 24 als Hohlachse die Justierung auch bei fest montiertem Stellrad erfol­gen kann, in welchem Fall dann die Hohlachse eine Ju­stierachse bildet, deren Öffnung je nach Wunsch auch durch einen Blindstopfen nach vorgenommener Endjustie­rung geschlossen werden kann.
  • Es versteht sich, daß auch die Poti-Topfform des gemein­samen Gehäuses wahlweise mit Vergußmasse umschlossen bzw. aufgefüllt sein kann.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (10)

1. Auf einer Schaltungsplatte befestigte Potentiometer­kombination, gekennzeichnet durch
a) ein gemeinsames Gehäuse (11), welches auf der Schal­tungsplatte (10) angeordnet ist,
b) zwei in dem Gehäuse (11) übereinander drehfest an­geordnete Potentiometer (Abgleichpotentiometer 12, Einstellpotentiometer 13), deren elektrische An­schlüsse zur Schaltungsplatte (10) geführt sind und
c) eine durchgehende Hohlachse (18; 18/25) in minde­stens einem der Potentiometer (12, 13), durch welche beide Potentiometer zur Einstellung von außen erreichbar sind.
2. Potentiometerkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Potentiometer ein Ab­gleich- oder Justierpotentiometer (12) und das andere Potentiometer ein Einstellpotentiometer (13) ist, welches im Normalbetrieb nach Einbau in ein entspre­chendes Gerät ständig durch ein äußeres Stellrad (24) betätigbar ist und daß das Abgleichpotentiometer (12) sich vom Geräteäußeren gesehen unterhalb des Einstell­ potentiometers (13) im gemeinsamen als Potentiometer-­Topfgehäuse ausgebildeten Gehäuse (11) befindet.
3. Potentiometerkombination nach Anspruch 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß die Potentiometer-Topfge­häuseform des gemeinsamen Gehäuses (11) zwei Aufnahme­räume (11a, 11b) für die beiden mit ihren Stellachsen bzw. Stellöffnungen zueinander konzentrisch angeord­neten Potentiometern (12, 13) bildet und daß im Boden der Potentiometer-Topfform des gemeinsamen Gehäuses (11) Durchführungsöffnungen für die elektrischen Zu­leitungen der beiden Potentiometer (12, 13) vorgese­hen sind.
4. Potentiometerkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des (kleineren) unteren Abgleichpotentiometers (12) eine Ringwandung (14) innerhalb des gemeinsamen Gehäuses (11) gebildet ist, auf welcher das obere (größere) Einstellpotentiometer (13) aufliegt.
5. Potentiometerkombination nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß zur drehfesten Lagerung der beiden Potentiometer (12, 13) die jeweils umgebende innere Wandung des gemeinsamen Gehäuses (11) der (unregel­mäßigen) Außenkontur jedes Potentiometers (12, 13) entspricht, oder gesonderte, nach innen vorspringende Rippen (17) gebildet sind, die das/die Potentiometer (12, 13) halten.
6. Potentiometerkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stell­öffnung (18) für das obere Einstellpotentiometer (13) bildende Hohlachse zur drehfesten Aufnahme des Dreh­zapfens (25) eines äußeren Betätigungsrades (24) un­rund ausgebildet ist.
7. Potentiometerkombination nach Anspruch 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Drehzapfen (25) zur Bildung bzw. Vervollständigung der Hohlachse (18) hohl aus­gebildet ist mit einem solchen Querschnitt, daß ein wieder entnehmbares Betätigungselement (20) durch die Hohlachse (25) des Stellrad/Drehzapfens zum Ein­griff in die Stellöffnung (19) des unteren Abgleich­potentiometers (12) einführbar ist.
8. Potentiometerkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellöffnung (19) des unteren Abgleichpotentiometers (12) minde­stens schlitzförmig, vorzugsweise kreuzschlitzförmig ausgebildet ist.
9. Potentiometerkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hochgezogene Rand der Potentiometer-Topfform eine nach außen vorspringende Dichtlippe (23) aufweist, die zur Ab­dichtung in eine nach innen vorspringende Ringwand­struktur (22) des Gerät-Außengehäuses (21) eingreift.
10. Potentiometerkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellrad (24) einen zentralen Ringvorsprung (26) im Abstand zum Drehzapfen (25) aufweist, mit welchem es in eine Aufnahme- und Lageröffnung (27) des Außengehäuses (21) einführbar und durch einen nach außen vorsprin­genden Ringnasenvorsprung (26a) verrastbar ist.
EP89106587A 1988-04-16 1989-04-13 Doppelpotentiometer-Kombination Expired - Lifetime EP0338420B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812791A DE3812791A1 (de) 1988-04-16 1988-04-16 Auf einer schaltungsplatte befestigte potentiometerkombination
DE3812791 1988-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0338420A2 true EP0338420A2 (de) 1989-10-25
EP0338420A3 EP0338420A3 (en) 1990-05-09
EP0338420B1 EP0338420B1 (de) 1994-08-17

Family

ID=6352185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106587A Expired - Lifetime EP0338420B1 (de) 1988-04-16 1989-04-13 Doppelpotentiometer-Kombination

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4973939A (de)
EP (1) EP0338420B1 (de)
AT (1) ATE110186T1 (de)
DE (2) DE3812791A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113578U1 (de) 1991-10-31 1993-03-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsauger mit einem Drehknopf
DE102008041366A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul
DE102009026886A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Formteil zur Aufnahme mehrerer elektrischer Bauteile
JP5794682B2 (ja) * 2011-06-30 2015-10-14 株式会社共和電業 制御系におけるポテンショメータ装置
US10777341B2 (en) 2018-07-25 2020-09-15 Denso International America, Inc. Potentiometer toggle switch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676822A (en) * 1971-04-08 1972-07-11 Allen Bradley Co Modular potentiometer
US4223294A (en) * 1978-10-16 1980-09-16 Allen-Bradley Company Vernier control
DE3223641A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Bsg Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 7460 Balingen Potentiometer/schalter-kombination
US4649366A (en) * 1985-10-04 1987-03-10 Resistance Technology, Inc. Trimmer control mounted in potentiometer knob
DE8805076U1 (de) * 1988-04-16 1988-06-30 Bsg-Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 72336 Balingen Auf einer Schaltungsplatte befestigte Potentiometerkombination

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB567017A (en) * 1942-11-12 1945-01-24 Plessy Company Ltd Variable resistance devices
US2669634A (en) * 1953-01-08 1954-02-16 Chicago Telephone Supply Corp Preset electrical control instrumentality with plug-in shaft
DE1971610U (de) * 1967-08-18 1967-11-02 Wilhelm Ruf O H G Elektrotechn Mehrfach-drehwiderstand.
US3597717A (en) * 1969-11-24 1971-08-03 Harry William Kent Dual potentiometer
JPS4831449A (de) * 1971-08-28 1973-04-25
DE8015397U1 (de) * 1980-06-10 1981-11-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Doppel-potentiometer
DE8529302U1 (de) * 1985-10-15 1985-12-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrfach-Potentiometer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676822A (en) * 1971-04-08 1972-07-11 Allen Bradley Co Modular potentiometer
US4223294A (en) * 1978-10-16 1980-09-16 Allen-Bradley Company Vernier control
DE3223641A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Bsg Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 7460 Balingen Potentiometer/schalter-kombination
US4649366A (en) * 1985-10-04 1987-03-10 Resistance Technology, Inc. Trimmer control mounted in potentiometer knob
DE8805076U1 (de) * 1988-04-16 1988-06-30 Bsg-Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 72336 Balingen Auf einer Schaltungsplatte befestigte Potentiometerkombination

Also Published As

Publication number Publication date
ATE110186T1 (de) 1994-09-15
EP0338420B1 (de) 1994-08-17
DE3812791A1 (de) 1989-10-26
DE3812791C2 (de) 1993-02-18
DE58908201D1 (de) 1994-09-22
EP0338420A3 (en) 1990-05-09
US4973939A (en) 1990-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943594C2 (de)
DE4323946C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE102019106082B4 (de) Schaltschranksystem mit dichtungseinsatz
EP0961958B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein heizkörperventil
DE4139423B4 (de) X-Y-Antriebsvorrichtung
EP0206341A2 (de) Programmierbare Eckenschere
CH618539A5 (de)
DE102005049615A1 (de) ZB-Klickraster
EP0338420B1 (de) Doppelpotentiometer-Kombination
EP0564842A1 (de) Werkzeugmaschine mit Drehtisch
DE8805076U1 (de) Auf einer Schaltungsplatte befestigte Potentiometerkombination
DE19937827A1 (de) Werkzeug mit einstellbarem Anschlag
DE10332222B4 (de) Getriebe, Getriebebaureihe und Verfahren zur Fertigung eines Getriebes
EP0856386A1 (de) Elektrische Haarschneidemaschine
EP0110203B1 (de) Einstellmechanismus für lastabhängig angesteuerte Bremskraftregler, insbesondere für Motor- und Anhängerfahrzeuge
EP3589090B1 (de) Sicherheitsschaltgerät mit versenkten einstellbauelementen
DE102018114148A1 (de) Schleifgerät
DE19834776C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bewegbaren Teilen an Fahrzeugen mittels eines kurzschließbaren Stellmotors
EP0085730B1 (de) Zweipoliger Druckschalter mit elektronischer Steuer- und Regeleinrichtung zum Einbau in von Hand benutzte Elektrogeräte
DE3441943A1 (de) Elektrischer handhobel
DE29822056U1 (de) Elektrische Haarschneidemaschine
EP2966853A1 (de) Automatisierungsgerät mit montagehilfe
EP1156564A1 (de) Gehäuse für einen Schalter
EP0279043A2 (de) Mischerantrieb
DE3434054A1 (de) Lageverriegelungsvorrichtung fuer antriebswellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940817

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940817

Ref country code: BE

Effective date: 19940817

REF Corresponds to:

Ref document number: 110186

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908201

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940922

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941117

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941115

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950327

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950413

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950420

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950526

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960413

Ref country code: AT

Effective date: 19960413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050413