EP0332745B1 - Verfahren zur Herstellung einer Einlage zum Belegen einer Sprengstoffladung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Einlage zum Belegen einer Sprengstoffladung Download PDF

Info

Publication number
EP0332745B1
EP0332745B1 EP88118297A EP88118297A EP0332745B1 EP 0332745 B1 EP0332745 B1 EP 0332745B1 EP 88118297 A EP88118297 A EP 88118297A EP 88118297 A EP88118297 A EP 88118297A EP 0332745 B1 EP0332745 B1 EP 0332745B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ferrous material
accordance
fact
less
conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88118297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332745A1 (de
Inventor
Jörg Dr. Peters
Herberg Weisshaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0332745A1 publication Critical patent/EP0332745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332745B1 publication Critical patent/EP0332745B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/032Shaped or hollow charges characterised by the material of the liner

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an insert from a low-carbon iron material for covering an explosive charge.
  • Deposits for filling explosive charges generally consist of iron or copper; Copper is usually used for deposits of pointed cone shaped charges.
  • the insert material should have a high ductility and a high degree of purity in order to avoid possible deformation hardening.
  • the insert of a flat cone charge consists of an alloy which has a sufficiently high tantalum content to achieve a density which is greater than that of the copper.
  • the alloy can contain other metals such as tungsten, molybdenum or niobium.
  • the required high ductility is no longer guaranteed.
  • alloys have a high ductility but only an unsatisfactory power conversion in the target or a low penetration depth, for example in an armor plate.
  • the production of coarse-grained copper or iron shaped charge inserts is also known.
  • the insert preferably has grain sizes between 100 to 200 microns, whereby the performance of the shaped charge jet can be increased significantly.
  • Armco iron a merican olling r and m ining co mpany
  • a typical analysis of Armco iron shows the following values given in percent by weight: 0.015% C; 0.02% Si; 0.002% Mn; 0.05% P; 0.0022% S; 0.01% N; the total contamination is about 0.1%.
  • Armco-Eisen does not meet the requirements placed on an insert material for the loading of explosive charges. No deposits with reproducibly the same behavior can be produced from different batches of Armco iron melted at different times, since when the material is rolled down, anisotropies or coarse grains occur in the rolling texture, which are expressed, for example, by the fact that the final shaping of a flat disc to form a flat cone insert or a spherical-cap-shaped insert shell, uneven surface structures (orange peel and drafts) develop.
  • an iron material for deposits for covering explosive charges can be produced in a reproducible manner, in which the deposits produced therefrom show a completely isotropic behavior.
  • the soothing pouring of the molten iron material which has been refreshed to a carbon content of less than 0.01 wt. .
  • the heavily decarburized molten steel can optionally also be subjected to vacuum degassing.
  • a batch of e.g. B. about 60 to 100 tons of cast steel in a continuous casting process (calmed here).
  • the continuous casting mold has a cross-sectional area of approximately 2 m x 0.2 m.
  • the solidified cast steel strand is cut to lengths of about 10 m and cooled.
  • the continuous casting is heated to the desired forming temperature.
  • the iron material according to the invention is used for austenitizing, i.e. H. for the dissolution and fine distribution of aluminum nitrides at approx. 1250 ° C, e.g. B. annealed in a pusher furnace before it is hot-rolled on a hot strip mill for temperature and deformation-dependent predeterminable, in particular homogeneous structure adjustment with a grain size of less than 100 microns.
  • the forming temperature during hot rolling must be greater than 880 ° C.
  • hot rolling is also possible at temperatures up to 1200 ° C., since the coarse-grain recrystallization in the iron material according to the invention is additionally inhibited or prevented by the finely dispersed Al nitrides.
  • the rolling process is carried out with the greatest possible degree of deformation of greater than 0.35, preferably about 0.45, so that the smallest possible number of passes (rolling mill passes) enables the fine grain structure with grain sizes of 15 to 80 ⁇ m, preferably between 20 and 30 ⁇ m, to be adjusted by a controlled final rolling.
  • the iron material (SSR) according to the invention is characterized by a very conspicuous lying together of the yield strength with approx. 290 N / mm2 and tensile strength with approx. 300 N / mm2.
  • the iron material according to the invention has an extremely high deep-drawing quality and, because of its homogeneity, does not show any preferred orientations when it is formed. It is therefore particularly suitable for deposits of all types (hollow-tipped, tapered cones, dome-shaped deposits) that are projectile or jet-forming as well as for cutting loads.
  • the iron material (SSR) according to the invention is particularly suitable for explosive-shaped projectiles, in which a projectile length of greater than 1 in relation to the insert caliber can hereby be easily achieved Homogeneity and its isotropic deformation behavior with even tail formation of the rod-shaped projectile body without constrictions are ideally suited, since there are no cracks, folds or asymmetries.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Einlage aus einem kohlenstoffarmen Eisenwerkstoff zum Belegen einer Sprengstoffladung.
  • Einlagen zum Belegen von Sprengladungen bestehen im allgemeinen aus Eisen oder Kupfer; Kupfer wird üblicherweise für Einlagen von Spitzkegelhohlladungen benutzt. Der Einlagenwerkstoff soll eine hohe Duktilität aufweisen und einen hohen Reinheitsgrad besitzen, um eine mögliche Verformungsverfestigung zu vermeiden.
  • Zur Herstellung von Einlagen zum Belegen von Sprengstoffladungen sind bereits zahlreiche verschiedene Materialien verwendet worden.
  • Aus der DE-A-29 13 103 ist es z. B. bekannt, daß die Einlage einer Flachkegelladung aus einer Legierung besteht, die einen genügend hohen Tantalgehalt aufweist, um eine Dichte zu erreichen, die größer als diejenige des Kupfers ist. Die Legierung kann weitere Metalle wie Wolfram, Molybdän oder Niob enthalten. Hierbei ist jedoch die erforderliche hohe Duktilität nicht mehr gewährleistet.
  • Aus der DE-A-29 01 500 ist weiterhin ein Einlagenmaterial aus einer superplastischen Legierung bekannt, die eine große Dehnung ohne Einschnürung bis zum Bruch aushält. Die Legierung soll aus Blei und Zinn oder Zink und Aluminium bestehen.
  • Diese Legierungen besitzen zwar eine hohe Duktilität aber nur eine nicht zufriedenstellende Leistungsumsetzung im Ziel bzw. eine geringe Eindringtiefe in beispielsweise eine Panzerplatte.
  • Aus der BE-A-671 317 ist ferner die Herstellung grobkörniger Kupfer- oder Eisen-Hohlladungseinlagen bekannt. Durch entsprechende Temperaturwahl wird erreicht, daß die Einlage vorzugsweise Korngrößen zwischen 100 bis 200 µ aufweist, wodurch die Leistung des Hohlladungsstrahles erheblich gesteigert werden kann.
  • Bei Einlagen aus Eisenwerkstoffen wird üblicherweise ein kohlenstoffarmes Weicheisen von technischer Reinheit mit der Handelsbezeichnung Armco-Eisen (american rolling and mining company) verwendet. Eine typische Analyse von Armco-Eisen zeigen folgende, in Gewichtsprozent angegebene Werte: 0,015 % C; 0,02 % Si; 0,002 % Mn; 0,05 % P; 0,0022 % S; 0,01 % N; die Gesamtverunreinigung beträgt etwa 0,1 %.
  • Beim Frischen von Roheisen wird der Schmelze zum Verschlakken der Begleitelemente reiner Sauerstoff zugeführt. Dabei geht auch Sauerstoff als FeO in der Schmelze in Lösung. Hier gilt ein wichtiges Abhängigkeitsverhältnis: C x O = konstant. Ein Strahl mit geringem C-Gehalt enthält daher nach dem Frischen relativ viel Sauerstoff, so daß er wegen seiner Rotbruch Empfindlichkeit durch Zugabe von Ferromangan desoxidiert werden muß. Da dies bei Armco-Eisen nicht möglich ist, wird die Schmelze einer Vakuumentgasung unterzogen, wodurch der Sauerstoffgehalt vermindert und die Gefügehomogenität verbessert werden soll.
  • Dennoch erfüllt Armco-Eisen die Anforderungen, die an ein Einlagenmaterial zur Belegung von Sprengstoffladungen gestellt werden, nicht zufriedenstellend. Aus verschiedenen Chargen von zu verschiedenen Zeiten erschmolzenem Armco-Eisen lassen sich keine Einlagen mit reproduzierbar gleichem verhalten herstellen, da beim Herunterwalzen des Materiales Anisotropien bzw. Grobkörnigkeiten in der Walztextur auftreten, die beispielsweise schon dadurch zum Ausdruck kommen, daß bei der Endformgebung einer flachen Scheibe zu einer Flachkegeleinlage oder einer kugelkalottenförmigen Einlagenschale sich unebene Oberflächenstrukturen (Orangenhaut und Zugrilligkeit) ausbilden. Bei der Sprengumformung zu langgestreckten Projektilen tritt eine extrem hohe Umformgeschwindigkeit auf, bei der sich auch geringste Einschlüsse erheblich mehr auswirken als bei üblicher Prüf-Umformung, so daß Projektile aus Armco-Eisen vielfach ein ungleichmäßiges asymmetrisches Aussehen aufweisen, krumme Geschosse ausbilden, bei der Projektilbildung zum Abreißen neigen und nicht zufriedenstellende Leistungen im Ziel zur Folge haben.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Einlage aus einem kohlenstoffarmen Eisenwerkstoff zum Belegen einer Sprengstoffladung anzugeben, das es in vorgebbarer reproduzierbarer Weise ermöglicht, daß die daraus gefertigten Einlagen in wiederhohlbarer Weise bei der Sprengumformung ein völlig isotropes Verhalten zeigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung kann in reproduzierbarer Weise ein Eisenwerkstoff für Einlagen zum Belegen von Sprengladungen erzeugt werden, bei dem die daraus hergestellten Einlagen ein völlig isotropes Verhalten zeigen.
  • Untersuchungen hierzu mit der Zielsetzung, die Bildung von sprenggeformten Projektilen zu optimieren, haben zu hervorragenden Ergebnissen geführt.
  • Dabei wurden stabförmige Geschosse von hohem Schlankheitsgrad mit einer Länge von etwa 1 bezogen auf das Einlagenkaliber sprenggeformt, wobei die Streuung unter 1 % lag. Die Projektile 12 (siehe Zeichnung) wiesen ausnahmslos eine isotrope Verformung ohne Einschnürung auch bei hoher Streckung auf. Die langgestreckten Projektile, die auf weit über 150 m hinaus eine hohe Flugstabilität und Treffgenauigkeit besitzen, konnten völlig reproduzierbar aus den erfindungsgemäßen Einlagen 10 dargestellt werden.
  • Durch das beruhigte Vergießen des schmelzflüssigen, auf unter 0,01 Gew. % Kohlenstoffgehalt gefrischten Eisenwerkstoffes unter dosierter Zugabe von Aluminiumpulver zur Desoxydation der Schmelze ergibt sich ein rein ferritisch erstarrter Eisenwerkstoff ohne jegliche Schlackenbestandteile oder Anteile einer zweiten Phase, jedoch mit mikrofeinverteilten Aluminiumnitriden (AlN) . Die stark entkohlte Stahlschmelze kann ggf. auch noch einer Vakuumentgasung unterzogen werden.
  • Üblicherweise wird heutzutage eine Charge von z. B. ca. 60 bis 100 Tonnen Stahlguß im Stranggußverfahren (hier beruhigt) vergossen. Die Stranggußkokille hat eine Querschnittsfläche von etwa 2 m x 0,2 m. Der erstarrte Stahlgußstrang wird auf Längen von etwa 10 m geschnitten und abgekühlt.
  • Zur Blechherstellung wird das Stranggußteil auf die gewünschte Umformtemperatur aufgeheizt. Der erfindungsgemäße Eisenwerkstoff wird zur Austenitisierung, d. h. zur Auflösung und Feinverteilung der Aluminiumnitride bei ca. 1250 °C, z. B. in einem Stoßofen geglüht, bevor er auf einer Warmbreitband-Walzstraße zur temperatur- und verformungsabhängigen vorgebbaren, insbesondere homogenen Gefügeeinstellung mit einer Korngröße von kleiner als 100 µm warmgewalzt wird. Die Umformtemperatur bei der Warmwalzung muß größer als 880 °C betragen.
  • Die Umformung soll oberhalb von 900 °C, d. h. dicht oberhalb der A₃-Linie im Zustandsbereich des kubisch flächenzentrierten Gamma-Eisens (KFZ-Gitter;
    Figure imgb0001
    Fe; A₃ für Reinsteisen = 911°C) erfolgen, da sonst eine Grobkornbildung durch Rekristallisation auftreten könnte. Eine Warmwalzung ist jedoch auch bei Temperaturen bis zu 1200 °C möglich, da die grobkornbildende Rekristallisation bei dem erfindungsgemäßen Eisenwerkstoff zusätzlich durch die fein dispers verteilten Al-Nitride gehemmt, bzw. verhindert wird. Der Walzvorgang wird mit einem möglichst großen Umformgrad von größer als 0,35, vorzugsweise etwa 0,45, durchgeführt, so daß mit möglichst geringen Stichzahlen (Walzgerüstdurchläufen) das Feinkorngefüge mit Korngrößen von 15 bis 80 µm, vorzugsweise zwischen 20 und 30 µm durch ein kontrolliertes Endwalzen eingestellt werden kann. Der erfindungsgemäße Eisenwerkstoff (SSR) zeichnet sich durch ein sehr auffälliges Beieinanderliegen von Streckgrenze mit ca. 290 N/mm² und Zugfestigkeit mit ca. 300 N/mm² aus.
  • Diese Warmbreitbandwalzung mit den erwähnten Umformparametern ist mit Armco-Eisen nicht durchführbar, da jede Warmverformung wie etwa Walzen, Schmieden, Biegen oder Pressen wegen der bekannten Rotbruchgefahr nicht im Temperaturbereich zwischen 850 ° bis 1050 °C erfolgen darf. Eine Umformung kann daher nur in kubisch raumzentrierten Zustandsbereich des Alpha-Eisens (KRZ-Gitter; α -Fe) erfolgen. Demzufolge ist die Korngröße hierbei nicht gezielt einstellbar, sondern mehr oder weniger ein Zufallsprodukt. Eine gezielte vorgebbare Reproduzierbarkeit mit homogenem Gefügeaufbau und isotropem Umformverhalten ist nicht gegeben. Aufgrund von Texturen und Zeiligkeiten im Gefüge wird bei hohen Umformgeschwindigkeiten vielmehr Anisotropien der Umformeigenschaften die Folge.
  • Im Gegensatz dazu hat der erfindungsgemäße Eisenwerkstoff eine äußerst hohe Tiefziehqualität und zeigt aufgrund seiner Homogenität bei einer Umformung keinerlei Vorzugsorientierungen. Er eignet sich daher vorzüglich für Einlagen aller Art (Hohlspitz-; Fachkegel-; kalottenförmige Einlagen), die projektil- oder strahlbildend sind sowie auch für Schneidladungen.
  • Insbesondere für sprenggeformte Projektile, bei denen hiermit eine Projektillänge von größer 1 bezogen auf das Einlagenkaliber problemlos erreichbar ist, ist der erfindungsgemäße Eisenwerkstoff (SSR) aufgrund seiner Reproduzierbarkeit, Homogenität und seinem isotropen Verformungsverhalten mit gleichmäßiger Heckausbildung des stabförmigen Geschoßkörpers ohne Einschnürungen bestens geeignet, da hierbei keine Risse, Faltenbildungen oder Asymmetrien auftreten.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Einlage aus einem kohlenstoffarmen Eisenwerkstoff zum Belegen einer Sprengstoffladung,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - der gelöste Kohlenstoffgehalt des Eisenwerkstoffes wird auf kleiner als 0,01 Gew. % Kohlenstoff (C) eingestellt,
    - der schmelzflüssige Eisenwerkstoff wird beruhigt vergossen,
    - der erstarrte Eisenwerkstoff wird zur temperatur- und verformungsabhängigen, vorgebbaren Gefügeeinstellung bei einer Temperatur oberhalb von 850 °C umgeformt und
    - die Korngröße des Eisenwerkstoffes wird dabei reproduzierbar auf kleiner als 100 µm eingestellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße auf 15 bis 80 µm, vorzugsweise auf 20 bis 30 µm, eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umformung als Warmwalzung mit einem Umformgrad φ von größer als 0,35 durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umformgrad etwa 0,45 beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umformtemperatur bei der Warmwalzung zur Gefügeeinstellung größer als 880 °C beträgt.
  6. Kohlenstoffarmer Eisenwerkstoff zur Herstellung einer Einlage zum Belegen von Sprengstoffladungen gemäß dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenwerkstoff
    - ein Feinstkorngefüge mit einer Korngröße von kleiner als 100 µm aufweist,
    - einen gelösten Kohlenstoffgehalt von kleiner als 0,01 Gew. % (C) aufweist und
    - die Brucheinschnürung (Z) größer als 80 % beträgt.
  7. Eisenwerkstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brucheinschnürung (Z) zwischen 85 % und 92 % beträgt.
  8. Eisenwerkstoff nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße kleiner als 50 µm, vorzugsweise etwa 20 bis 30 µm beträgt.
  9. Eisenwerkstoff nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Umformgrad des Eisenwerkstoffes bei der Warmwalzung größer als 0,35, vorzugsweise etwa 0,45, beträgt.
EP88118297A 1988-03-18 1988-11-03 Verfahren zur Herstellung einer Einlage zum Belegen einer Sprengstoffladung Expired - Lifetime EP0332745B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809051A DE3809051A1 (de) 1988-03-18 1988-03-18 Verfahren zur herstellung einer einlage zum belegen einer sprengstoffladung
DE3809051 1988-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0332745A1 EP0332745A1 (de) 1989-09-20
EP0332745B1 true EP0332745B1 (de) 1991-12-27

Family

ID=6350042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118297A Expired - Lifetime EP0332745B1 (de) 1988-03-18 1988-11-03 Verfahren zur Herstellung einer Einlage zum Belegen einer Sprengstoffladung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5028275A (de)
EP (1) EP0332745B1 (de)
JP (1) JPH0278900A (de)
DE (2) DE3809051A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931050A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Pruefeinrichtung fuer beschleunigungssensoren
SE470211B (sv) * 1992-04-10 1993-12-06 Bofors Explosives Ab Sätt att tillföra exotermt reagerande metalltillsatser till explosivämnen och i enlighet därmed framställda sprängämnen
FR2729596A1 (fr) * 1992-05-07 1996-07-26 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de pieces metalliques par forgeage libre et matricage sous presse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE358514A (de) * 1929-01-26
FR1057293A (fr) * 1952-05-23 1954-03-08 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux revêtements de charges creuses pour engins explosifs
FR1423940A (fr) * 1964-11-26 1966-01-07 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux revêtements pour charges creuses
JPS5433704B2 (de) * 1973-05-10 1979-10-22
FR2429990B1 (fr) * 1978-06-27 1985-11-15 Saint Louis Inst Charge explosive plate
JPS59118861A (ja) * 1982-12-27 1984-07-09 Daido Steel Co Ltd 快削鋼の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0332745A1 (de) 1989-09-20
JPH0278900A (ja) 1990-03-19
DE3867229D1 (de) 1992-02-06
DE3809051A1 (de) 1989-09-28
US5028275A (en) 1991-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423597C3 (de) Verfahren zur Herstellung dispersionsverfestigter Aluminlegierungsbleche und -folien mit gleichmäßig verteilten feinen intermetallischen Teilchen
DE3445767C2 (de)
US5277719A (en) Aluminum alloy thick plate product and method
DE2324788C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-alternden, kohlenstoffarmen Tiefzieh-Stahls
DE2813986C2 (de)
DE2303802B2 (de) Verfahren zum erhoehen der festigkeit und zaehigkeit von dispersionsverfestigten knetlegierungen
DE2937724A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes stahlerzeugnis mit hohem vanadiumcarbid- anteil
DE2606632C2 (de) Verwendung von Kohlenstoff-Stahl als superplastischer Wirkstoff und Verfahren zu dessen Wärmebehandlung
EP2767601B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt für Tiefziehanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2542094A1 (de) Metallpulver, verfahren zur behandlung losen metallpulvers und verfahren zur herstellung eines verdichteten presslings
DE10232159B4 (de) Verschleißfester gestreckter Körper aus Aluminiumlegierung, Herstellungsverfahren dafür und dessen Verwendung für Kolben für eine Auto-Klimaanlage
DE2551294B2 (de) Verfahren zur Herstellung dispersionsverfestigter Aluminiumlegierungsprodukte
DE102009048450A1 (de) Hochduktile und hochfeste Magnesiumlegierungen
DE102006060994B4 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus nichtrostendem Stahl
DE102008032024B4 (de) Dichtereduzierte UHC-Stähle
DE2751623A1 (de) Verfahren zur herstellung von warmverformten produkten aus molybdaen und molybdaenlegierungen
DE2607511C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ausscheidungshärtbaren, nitridierten Aluminiumlegierung
DE2242235C3 (de) Superplastische Aluminiumlegierung
EP0332745B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlage zum Belegen einer Sprengstoffladung
DE2049546C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines dispersionsverfestigten Legierungskörpers
DE4336882C2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Mo-Ausscheidungen in magnetischen Ni-Fe-Legierungen
DE1955334A1 (de) Kobalt-Eisen-Legierungen
DE1247362B (de) Verfahren zur Herstellung von Feineisenblech und -band
DE69912119T2 (de) Tantal-silizium legierungen, deren produkte und verfahren zu deren herstellung
DE3346089C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890802

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901214

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920206

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88118297.6

Effective date: 19930610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961024

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051103