EP0332019A1 - Eckgestaltung in Gerüsten - Google Patents

Eckgestaltung in Gerüsten Download PDF

Info

Publication number
EP0332019A1
EP0332019A1 EP89103467A EP89103467A EP0332019A1 EP 0332019 A1 EP0332019 A1 EP 0332019A1 EP 89103467 A EP89103467 A EP 89103467A EP 89103467 A EP89103467 A EP 89103467A EP 0332019 A1 EP0332019 A1 EP 0332019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner
design according
gusset plates
vertical
rungs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89103467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332019B1 (de
Inventor
Ruth Langer Geb. Layher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89103467T priority Critical patent/ATE67816T1/de
Publication of EP0332019A1 publication Critical patent/EP0332019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332019B1 publication Critical patent/EP0332019B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • E04B2001/389Brackets

Definitions

  • the invention relates to a corner design in scaffolding for construction, repair and maintenance purposes, the vertical stems and horizontal rungs of light metal are welded together and are provided in corners with welded gusset plates, one side of which with the vertical stem and the other with the horizontal rung is welded.
  • scaffolds made of light metal tubes are preferred for many purposes in which assembly and disassembly must be carried out quickly and for which there are large pathways or unfavorable conditions, for many other purposes.
  • gusset plates are used in various ways for bracing. These can be used to connect other elements such as the diagonal bars. Then they usually have large cross sections. In other places, only very small gusset plates are common or possible for constructional and technical reasons.
  • a corner area on the lower rung of frames that are plugged onto one another has proven to be critical. At this point, which is at the height of the scaffolding floor, any gusset plate of any size cannot be welded in, because it would cause tripping hazards.
  • steel scaffolding one is now used in the vertical axis of the scaffold tube single gusset lying on the central plane. However, this has turned out to be extremely problematic in terms of welding technology, heat technology and strength, particularly when processing with automatic welding machines.
  • the invention has for its object to find a corner design for scaffolding of the type mentioned, in which an inexpensive solution with the smallest possible gusset plates can be achieved with the most favorable seam geometry while adapting to automatic manufacturing conditions and with favorable thermal behavior during the welding process.
  • two gusset plates spaced apart on the outer regions of the possibly smaller part, are provided for each corner, in which only the outer edges are welded to the respectively adjacent part.
  • the scaffold 10 has assembly frames 11, scaffold floors 12 and, for example, diagonal bars 13.
  • the lowest assembly frames 11.1 stand on height-adjustable feet 14.
  • the adjusting frames 11 each have two vertical stems 15, one upper support bar 16 and one lower rung 17.
  • the hooks 18 of the scaffolding floors 12 are suspended in the upper support bars 16.
  • the respective upper mounting frame 11.2 with its rung 17.2 below holds the hooks 18 of the underlying scaffolding floor 12 against lifting.
  • Two gusset plates 20 are provided in each of the lower corners 19, whereas a gusset plate was previously provided here. Pins 21 standing next to the gusset plates serve to hang in toe boards. Except for the design with the two gusset plates, it is a common scaffolding design with a frame, whereby the parts are made of light metal.
  • the essential elements of the invention can be seen more clearly from FIG. 2.
  • the stem 15 is designed as a vertical round tube with a diameter D of, for example, 48 mm.
  • the horizontal rung 17 is designed as a rectangular hollow tube, the shorter, vertical side walls 22.1 and 22.2 being vertical and flat.
  • Upper wall 23.1 and lower wall 23.2 are the longer walls and they are each partially arched outwards in a cylindrical shape, so that the outer wall height H1 is lower than the central height H2.
  • B is the outer width of the rung 17. This is slightly smaller than the diameter D of the stem. This results in a favorable design for the welding and the accommodation of the gusset plates 20.
  • Upper wall 23.1 and lower wall 23.2 are cut out in the region of their connecting end 24 according to the boundary line 25 with a radius corresponding to the diameter D, for example punched out, and lie against the outer wall 26 of the stem 15.
  • the gusset plates 20 are advantageously punched out as isosceles, right-angled triangular sections with the vertical cathetus 31, the horizontal cathetus 32 and the hypotenuse 33.
  • the cathets 31 and 32 are preferably approximately 40 mm long.
  • the thickness of the gusset plates 20 is preferably approximately 4.5 mm.
  • the pointed corners 40.1 and 40.2 of the triangles are cut off to form small end surfaces 39.1 and 39.2. This prevents the burning of corners that are too small when welding.
  • the gusset plates 20 are punched out, in the corner between the vertical catheter 31 and the outer wall 26 of the stem 15 there is a fillet 34 which is filled with a fillet weld 35. Since the outer surfaces 36 of both gusset plates 20 are aligned with the outer side walls 22.1 and 22.2 of the rung 17, the fillet weld 35 can also be guided in a straight line over the ends 37 of the vertical side walls 22.1 and 22.2. The seam must then be placed on the cathete 32.
  • the gusset plate 20 is punched out in a straight line and because of the slight curvature of the upper wall 23.1 there is only a small gap which no longer permits the placement of a fillet weld.
  • a butt seam 38 is carried out continuously over the entire length of the cathete 32 and also closes the gap.
  • the result is an extraordinarily simple seam geometry which is much simpler than that of one in the middle welded single gusset. This can be done much easier, better, faster and therefore cheaper by a welding robot than with previous versions. This largely compensates for the effort required for the second gusset plate. Due to the large distance between the weld seams, local overheating can also be avoided better. In addition, you can achieve better stiffening of the entire corner connection. Any manufacturing or material tolerances that occur can also be better compensated for in automatic production. As can be seen from the cross-sectional area of the rung 17 in FIG.
  • the inner corner regions 27.1 to 27.4 of the side walls 22.1 and 22.2 are designed with a somewhat greater wall thickness than the central regions 27.5 and 27.6. This results in reinforcements in the corner areas in which the butt seams 38 are placed, which are better suited to the thermal load than a uniform wall formation.
  • the corner design in scaffolding provides two outer gusset plates (20) between the vertical stem (15) made of aluminum and the horizontal rung (17) made of aluminum, which are welded into the corner with a simple seam geometry and avoiding local overheating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Eckgestaltung in Gerüsten sieht zwischen dem senkrechten Stiel (15) aus Aluminium und der horizontalen Sprosse (17) aus Aluminium zwei außen liegende Knotenbleche (20) vor, die mit einfacher Nahtgeometrie und unter Vermeidung von örtlichen Überwärmungen die Ecke aussteifend eingeschweißt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eckgestaltung in Gerusten für Bau-, Reparatur- und Wartungszwecke, deren senkrechte Stiele und horizontale Sprossen aus Leichtmetall miteinander verschweißt sind und in Ecken mit angeschweißten Knotenblechen versehen sind, von denen jeweils eine Seite mit dem senkrechten Stiel und die andere mit der horizontalen Sprosse verschweißt ist.
  • Gerüste aus Leichtmetallrohren werden wegen der geringeren Gewichte für viele Zwecke, bei denen schnell auf- und ab­gebaut werden muß und bei denen große Zureichwege oder ungünstige Zureichbedingungen gegeben sind, jedoch auch bei vielen anderen Zwecken bevorzugt.
  • Wegen der geringeren Festigkeiten und vor allem vielfältiger Probleme beim Verschweißen muß der Detail­gestaltung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, um Festigkeitseinbußen zu vermeiden. Das Gestaltungskonzept sollte modernen Verarbeitungsbedingungen, z.B. auch mit Hilfe von Schweißrobotern, gerecht werden.
  • In Eckbereichen sieht man bei Gerüsten vielfältig zur Aus­steifung Knotenbleche vor. Diese können zum Anschluß weiterer Elemente, wie der Diagonalstäbe mit herangezogen werden. Dann haben sie zumeist große Querschnitte. An anderen Stellen wiederum sind nur sehr kleine Knotenbleche üblich oder aus konstruktiven und benutzungstechnischen Gründen möglich. So hat sich bei der Herstellung von Gerüstrahmen ein Eckbereich an der unteren Sprosse von Stellrahmen, die aufeinander gesteckt werden, als kritisch erwiesen. An dieser Stelle, die in der Höhe des Gerüstbodens liegt, kann kein beliebig großes Knotenblech eingeschweißt werden, weil es Stolpergefahren bringen würde. Bisher verwendet man nun wie auch bei Stahlgerüsten ein in der durch die vertikale Achse des Gerüstrohres gehenden Mittelebene liegendes einziges Knotenblech. Das hat sich jedoch, insbesondere bei der Verarbeitung mit Schweißautomaten, als in schweißtechnischer, wärmetechni­scher und festigkeitsmäßiger Hinsicht äußerst problematisch herausgestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eckgestaltung für Gerüste der eingangs genannten Art zu finden, bei der mit möglichst günstiger Nahtgeometrie unter Anpassung an automatische Fertigungsbedingungen und bei günstigem Wärmeverhalten beim Schweißvorgang eine preis­werte Lösung mit möglichst kleinen Knotenblechen zu er­zielen ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß je Ecke zwei beabstandet an den Außenbereichen des ggf. kleineren Teiles liegende Knotenbleche vorgesehen sind, bei denen nur die Außenkanten mit dem jeweils angrenzenden Teil verschweißt sind.
  • Das bisher bekannte, in der Mittelebene liegende Knoten­blech führt bei schnellem Verschweißen mehrerer Nähte nacheinander dazu, daß die Verschweißung von beiden Seiten hohe örtliche Überwärmungen bewirkt, die die Festigkeit stark beeinträchtigen. Desweiteren ist der Ausgleich von Fertigungstoleranzen und ihrer Folgen nur schwer zu bewältigen.
  • Durch den zunächst einfach erscheinenden Vorschlag, zwei Knotenbleche an weit außen liegenden Stellen vorzusehen und diese nur außenseitig zu verschweißen, lassen sich die Probleme auf einfachste Weise ohne zusätzliche Schweißnähte mit einem wesentlich besseren Ergebnis erreichen, wobei der zusätzliche Materialaufwand äußerst gering ist. Dafür er­zielt man jedoch eine einfachere Nahtgeometrie, die vor allem für die Arbeit mit Schweißautomaten günstig ist. Darüber hinaus hat man im unteren Eckbereich nicht mehr die ggf. flach gewölbte Wand, auf die man aufsetzt und die bei größeren Erwärmungen zu Schwierigkeiten führen kann, sondern nunmehr einen Anschlußbereich, der sowohl einen horizontalen, als auch einen vertikalen Anteil enthält, wodurch die Abstützungen und die Wärmeableitung besser gewährleistet sind. Das gilt sowohl für im wesentlichen runde Rohre als aber vor allem auch für quadratische oder bevorzugte Rechteckige Rohre, ganz gleich, ob diese mit ebenen oder wenigstens teilweise mit gewölbten Wänden ausgeführt sind. Evtl. auftretende Toleranzen lassen sich besser beherrschen. Weitere Einzelheiten, Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus den weiteren Ansprüchen und dem nachfolgenden, anhand der Zeichnungen abgehandelten Beschreibungsteil.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen behandelt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 Die Schrägansicht eines Gerüstteiles mit erfindungsgemäß ausgebildeten Eckgestaltungen;
    • Fig. 2 ein Schrägbild einer Eckgestaltung, bei der Stiel und Sprosse abgeschnitten sind.
  • Das Gerüst 10 hat Stellrahmen 11, Gerüstböden 12 und beispielsweise Diagonalstäbe 13. Die untersten Stellrahmen 11.1 stehen auf höhenverstellbaren Füßen 14.
  • Die Stellrahmen 11 haben je zwei senkrechte Stiele 15, je einen oberen Tragriegel 16 und je eine untere Sprosse 17. In die oberen Tragriegel 16 sind die Haken 18 der Gerüstböden 12 eingehängt. Der jeweils aufgesetzte obere Stellrahmen 11.2 hält mit seiner unten liegenden Sprosse 17.2 die Haken 18 des jeweils darunterliegenden Gerüstbodens 12 gegen Abheben fest.
    In den unteren Ecken 19 sind jeweils zwei Knotenbleche 20 vorgesehen, während hier früher jeweils ein Knotenblech vorgesehen war. Neben den Knotenblechen stehende Zapfen 21 dienen zum Einhängen von Bordbrettern. Bis auf die Gestaltung mit den zwei Knotenblechen handelt es sich um eine übliche Gerüstgestaltung mit Stellrahmen, wobei die Teile aus Leichtmetall bestehen.
  • Die wesentlichen Elemente der Erfindung gehen deutlicher aus Fig. 2 hervor. Der Stiel 15 ist als senkrechtes Rund­rohr mit einem Durchmesser D von beispielsweise 48 mm aus­geführt.
  • Die horizontal verlaufende Sprosse 17 ist als Rechteck-­Hohlrohr ausgebildet, wobei die kürzeren, vertikalen Seitenwände 22.1 und 22.2 senkrecht stehen und eben ausgebildet sind. Oberwand 23.1 und Unterwand 23.2 sind die längeren Wände und sie sind jeweils nach außen teilzylinderförmig durchgewölbt, so daß die Außenwandhöhe H1 niedriger als die Mittelhöhe H2 ist. Die Abmessungen betragen beispielsweise H1 = 18mm, H2 = 25mm, B = 38 mm.
  • B ist die Außenbreite der Sprosse 17. Diese ist geringfügig kleiner als der Durchmesser D des Stiels. Dadurch ergibt sich eine günstige Ausbildung für das Anschweißen und die Unterbringung der Knotenbleche 20.
  • Oberwand 23.1 und Unterwand 23.2 sind im Bereich ihres Anschlußendes 24 gemäß der Begrenzungslinie 25 teilkreis­förmig mit einem dem Durchmesser D entsprechenden Radius ausgeschnitten, beispielsweise ausgestanzt, und liegen an der Außenwand 26 des Stieles 15 an.
  • Die Knotenbleche 20 sind in vorteilhafter Weise als gleichschenklige, rechtwinklige Dreieckabschnitte aus­gestanzt mit der vertikalen Kathete 31, der horizontalen Kathete 32 und der Hypotenuse 33. Die Katheten 31 und 32 sind vorzugsweise ca 40 mm lang. Die Dicke der Knotenbleche 20 beträgt vorzugsweise ca.4,5 mm. Wie ersichtlich sind unter Bildung von kleinen Endflächen 39.1 und 39.2 die spitzen Ecken 40.1 und 40.2 der Dreiecke abgeschnitten. So wird beim Schweißen das Verbrennen zu kleiner spitzer Ecken vermieden.
  • Da die Knotenbleche 20 ausgestanzt sind, ergibt sich in der Ecke zwischen der vertikalen Kathete 31 und der Außenwand 26 des Stieles 15 eine Kehle 34, die mit einer Kehlnaht 35 ausgefüllt ist. Da die Außenflächen 36 beider Knotenbleche 20 mit den äußeren Seitenwänden 22.1 und 22.2 der Sprosse 17 fluchtend ausgerichtet sind, kann die Kehlnaht 35 geradlinig durchlaufend auch über die Enden 37 der vertikalen Seitenwände 22.1 und 22.2 geführt werden. Es ist dann noch die Naht an der Kathete 32 zu legen. Hier ist das Knotenblech 20 geradlinig ausgestanzt und es gibt wegen der leichten Wölbung der Oberwand 23.1 nur einen kleinen Spalt, der nicht mehr die Unterbringung einer Kehlnaht zuläßt. Hier ist eine Stumpfnaht 38 über die ganze Länge der Kathete 32 durchlaufend ausgeführt, die den Spalt mit verschließt. Wie ersichtlich, ergibt sich eine außerordentlich einfache Nahtgeometrie, die wesentlich einfacher ist als bei einem in der Mitte eingeschweißten einzelnen Knotenblech. Diese kann von einem Schweißroboter wesentlich einfacher, besser, schneller und damit preiswerter erledigt werden als bei bisherigen Ausführungen. Dadurch wird der Aufwand für das zweite Knotenblech bei weitem ausgeglichen. Durch den großen Abstand der Schweißnähte sind auch lokale Uberwärmungen besser zu vermeiden. Im übrigen erzielt man eine bessere Aussteifung der gesamten Eckverbindung. Auch evtl. auftretende Fertigungs- oder Materialtoleranzen lassen sich besser im automatischen Fertigungsbetrieb ausgleichen. Wie aus der Querschnittsfläche der Sprosse 17 in Fig. 2 ersichtlich, sind die inneren Eckbereiche 27.1 bis 27.4 der Seitenwände 22.1 und 22.2 mit etwas größerer Wandstärke ausgeführt als die Mittelbereiche 27.5 und 27.6. Dadurch ergeben sich in den Eckbereichen, in denen die Stumpfnähte 38 aussen gelegt sind, Verstärkungen, die der Wärmebelastung besser gerecht werden als eine gleichmäßige Wandausbildung.
  • Die nachfolgend abgedruckte Zusammenfassung ist Bestandteil der Offenbarung der Erfindung:
  • Die Eckgestaltung in Gerüsten sieht zwischen dem senk­rechten Stiel (15) aus Aluminium und der horizontalen Sprosse (17) aus Aluminium zwei außen liegende Knoten­bleche (20) vor, die mit einfacher Nahtgeometrie und unter Vermeidung von örtlichen Überwärmungen die Ecke aus­steifend eingeschweißt sind.
  • Bezugszeichenliste:
    • 10 Gerüst
    • 11 Stellrahmen
    • 11.1 Stellrahmen
    • 11.2 Stellrahmen
    • 12 Gerüstboden
    • 13 Diagonalstab
    • 14 Fuß
    • 15 Stiel
    • 16 Tragriegel
    • 17 Sprosse
    • 17.2 Sprosse
    • 18 Haken
    • 19 Ecke
    • 20 Knotenblech
    • 21 Zapfen
    • 22.1 Seitenwand
    • 22.2 Seitenwand
    • 23.1 Oberwand
    • 23.2 Unterwand
    • 24 Anschlußende
    • 25 Begrenzungslinie
    • 26 Außenwand von 15
    • 27. 1 Eckbereich
    • 27.2 "
    • 27.3 "
    • 27.4 "
    • 27.5 Mittelbereich
    • 27.6 "
    • 31 vertikale Kathete
    • 32 horizontale Kathete
    • 33 Hypotenuse
    • 34 Kehle
    • 35 Kehlnaht
    • 36 Außenfläche von 20
    • 37 Ende von 22. 1/22.2
    • 38 Stumpfnaht
    • 39. 1 Endfläche
    • 39.2 Endfläche
    • 40.1 spitze Ecke
    • 40.2 spitze Ecke
    • D Durchmesser von 15
    • H1 Außenwandhöhe
    • H2 Mittelhöhe
    • B Außenbreite von 17

Claims (13)

1. Eckgestaltung in Gerüsten für Bau-, Reparatur- und Wartungszwecke, deren senkrechte Stiele und horizontale Sprossen aus Leichtmetall miteinander verschweißt sind und in Ecken mit angeschweißten Knotenblechen versehen sind, von denen jeweils eine Seite mit dem senkrechten Stiel(15) und die andere mit der horizontalen Sprosse (17) verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß je Ecke (19) zwei beabstandet an den Außenbereichen des ggf. kleineren Teiles (17) liegende Knotenbleche (20) vorgesehen sind, bei denen nur die Außenkanten mit dem jeweils angrenzenden Teil (15, 17) verschweißt sind.
2. Eckgestaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Stiel (15) aus einem Rundrohr besteht und daß die horizontale Sprosse (17) aus einem im wesentlichen rechteckförmigen Hohlrohr besteht, dessen kurze Seite senkrecht liegt, wobei die Knotenbleche (20) mit den Außenkanten der senkrechten Seitenwände (22.1, 22.2) der horizontalen Sprosse (17) fluchten und die durch gerades Abschneiden der senkrechten Endflächen (31) der Knotenbleche (20) gebildeten Kehlnahträume (34) durchlaufend mit den senkrechten Endabschnitten (37) der vertikalen Seiten­wände (22.1, 22.2) der Sprosse (17) als Kehlnähte (35) durchlaufend verschweißt sind und die im wesentlichen stumpf aufgesetzten, horizontal abgeschnittnen Kanten (32) der Knotenbleche (20) in den äußeren Eckbereichen der Sprossen (17) mit je einer aufliegenden Stumpfnaht (38) verschweißt sind.
3. Eckgestaltung nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterwand (23.1, 23.2) der Sprossen (17) geringfügig nach außen durchgewölbt ausgeführt sind.
4. Eckgestaltung nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (17) geringfügig schmaler (B/D) als die Stiele (15) sind.
5. Eckgestaltung nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenbleche (20) ca. 4,5 mm dick sind.
6. Eckgestaltung nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenbleche (20) dreieckförmig ausgebildet sind mit Längen der Katheten (31, 32) von ca. 40 mm.
7. Eckgestaltung nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die spitzen Ecken (40.1 bis 40.2) der Knotenbleche (20) unter Bildung von Endflächen (39. 1; 39.2) abgeschnitten sind.
8. Eckgestaltung nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Stiele (15) 48 mm beträgt.
9. Eckgestaltung nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenbreite (B) der Sprossen (17) 38 mm beträgt.
10. Eckgestaltung nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandhöhe (H1) der senkrechten Außenwände der Sprossen (17) 18 mm betragen.
11. Eckgestaltung nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (17) in der Mitte (H2) 25 mm dick sind.
12. Eckgestaltung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände (22.1; 22.2) der Sprossen (17) mindestens in den oberen Eckbereichen (27. 1; 27.2) für das Anschweissen der Knotenbleche (20) dicker sind als die Wandstärken von Oberwand (23. 1), Unterwand (23.2) und von den sonstigen, vor allem den mittleren Wandbereichen (27. 5; 27. 6) der Aussenwände (22. 1 22.2).
13. Eckgestaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Verstärkungen der Eckbereiche (27.1 bis 27.2) der Außenwände (22. 1; 22.2)in allen vier Ecken vorgesehen sind.
EP89103467A 1988-03-09 1989-02-28 Eckgestaltung in Gerüsten Expired - Lifetime EP0332019B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89103467T ATE67816T1 (de) 1988-03-09 1989-02-28 Eckgestaltung in geruesten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807631 1988-03-09
DE3807631A DE3807631A1 (de) 1988-03-09 1988-03-09 Eckgestaltung in geruesten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0332019A1 true EP0332019A1 (de) 1989-09-13
EP0332019B1 EP0332019B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=6349191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103467A Expired - Lifetime EP0332019B1 (de) 1988-03-09 1989-02-28 Eckgestaltung in Gerüsten

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0332019B1 (de)
AT (1) ATE67816T1 (de)
DE (2) DE3807631A1 (de)
DK (1) DK166036C (de)
ES (1) ES2027051T3 (de)
FI (1) FI91095C (de)
NO (1) NO173565C (de)
PT (1) PT89940B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000064624A1 (en) * 1999-04-22 2000-11-02 Kennametal Inc. Weld joint design for corners
EP1693531A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-23 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gitterträger
DE102006045526A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Rux Gmbh Vertikalrahmen
ITBA20110027A1 (it) * 2011-05-31 2012-12-01 Gianfranco Giordano Parapetto strutturale anticaduta perfezionato

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006015586U1 (de) 2006-10-11 2008-02-21 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vertikalrahmenelement aus Metall

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1196129A (fr) * 1958-05-14 1959-11-20 Procédé d'aménagement d'échafaudage démontable et échafaudage en comportant application
FR1491339A (fr) * 1966-06-02 1967-08-11 Fives Penhoet Panneau préfabriqué et son élément de jonction pour l'érection rapide de consturctions diverses
EP0048624A2 (de) * 1980-09-24 1982-03-31 Aluma Systems Incorporated Leichtes, geschweisstes, tragendes Gestell aus Aluminium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1196129A (fr) * 1958-05-14 1959-11-20 Procédé d'aménagement d'échafaudage démontable et échafaudage en comportant application
FR1491339A (fr) * 1966-06-02 1967-08-11 Fives Penhoet Panneau préfabriqué et son élément de jonction pour l'érection rapide de consturctions diverses
EP0048624A2 (de) * 1980-09-24 1982-03-31 Aluma Systems Incorporated Leichtes, geschweisstes, tragendes Gestell aus Aluminium

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000064624A1 (en) * 1999-04-22 2000-11-02 Kennametal Inc. Weld joint design for corners
US6386641B2 (en) 1999-04-22 2002-05-14 Kennametal Pc Inc. Weld joint design for corners
EP1693531A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-23 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gitterträger
DE102006045526A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Rux Gmbh Vertikalrahmen
DE102006045526B4 (de) * 2006-09-27 2013-09-19 Rux Gmbh Vertikalrahmen
ITBA20110027A1 (it) * 2011-05-31 2012-12-01 Gianfranco Giordano Parapetto strutturale anticaduta perfezionato

Also Published As

Publication number Publication date
NO173565B (no) 1993-09-20
NO891002L (no) 1989-09-11
DK166036B (da) 1993-03-01
FI91095B (fi) 1994-01-31
FI891114A (fi) 1989-09-10
DK166036C (da) 1993-07-12
DK110389A (da) 1989-09-10
PT89940A (pt) 1989-11-10
FI891114A0 (fi) 1989-03-09
NO891002D0 (no) 1989-03-08
ATE67816T1 (de) 1991-10-15
DE3807631A1 (de) 1989-11-23
EP0332019B1 (de) 1991-09-25
ES2027051T3 (es) 1992-05-16
DE58900312D1 (de) 1991-10-31
DK110389D0 (da) 1989-03-07
PT89940B (pt) 1994-03-31
FI91095C (fi) 1994-05-10
NO173565C (no) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516938B1 (de) Klettereinrichtung zum Klettern grosser Klettergewichte bei Turmdrehkranen, Arbeitsbühnen o.dgl.
DE4305302A1 (de) Deckenschalung
EP0351703B1 (de) Anschlussausbildung für Horizontalträger von Gerüstböden
DE2119720A1 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste und dergleichen
DE2128609A1 (de) Verstärkte Schalungsplatte fur Be tonschalungen
EP1911907B1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
EP0092694B1 (de) Deckenschalungssystem
EP0332019B1 (de) Eckgestaltung in Gerüsten
DE3211548A1 (de) Geruestplanken-verbindungsvorrichtung
WO1996001933A1 (de) Rahmenelement
DE3237467C1 (de) Traggeruest zum Einruesten von Bauwerken
DE69906499T2 (de) Tragstruktur für Weinfässer
DE3520724A1 (de) Vorrichtung zum einruesten einer gebaeudeecke
DE60212300T2 (de) Träger für Schalungselemente
DE3843996A1 (de) Mast fuer einen zahnstangenaufzug
DE4028727A1 (de) Stapelbare palette
DE3312582A1 (de) Schalung zum herstellen von unterzuegen an betondecken
DE19536895B4 (de) Schalung für Betonstützen
EP0960835B1 (de) Regallager, insbesondere dach- und wandtragendes Hochregallager
EP0268197A2 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
EP0331796A1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
DE19948081A1 (de) Baugerüst zum Abstützen schwerer Lasten
DE3412990A1 (de) Geruestplatte fuer ein baugeruest
DE2335644C3 (de)
DE8513985U1 (de) Bohlengerüst aus Vertikalrahmen und Belagtafeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910925

REF Corresponds to:

Ref document number: 67816

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027051

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89103467.0

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040120

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20040120

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 16

Ref country code: LU

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040202

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

BERE Be: lapsed

Owner name: *LANGER GEB. LAYHER RUTH

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050301

BERE Be: lapsed

Owner name: *LANGER GEB. LAYHER RUTH

Effective date: 20050228