EP0330937B1 - Griffbeschlag - Google Patents

Griffbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP0330937B1
EP0330937B1 EP89102816A EP89102816A EP0330937B1 EP 0330937 B1 EP0330937 B1 EP 0330937B1 EP 89102816 A EP89102816 A EP 89102816A EP 89102816 A EP89102816 A EP 89102816A EP 0330937 B1 EP0330937 B1 EP 0330937B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting according
bush
fitting
mounting base
pivot bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89102816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0330937A2 (de
EP0330937A3 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe and Co GmbH KG
Original Assignee
Hoppe and Co GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe and Co GmbH KG filed Critical Hoppe and Co GmbH KG
Publication of EP0330937A2 publication Critical patent/EP0330937A2/de
Publication of EP0330937A3 publication Critical patent/EP0330937A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0330937B1 publication Critical patent/EP0330937B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts

Definitions

  • the present invention relates to a fitting, in particular for window handles, according to the preamble of claim 1.
  • a flat base body has a central bore on which a handle is flanged with its neck. Its guidance is limited to the low hole height, which is easily a handle tilt and loosening the handle after prolonged use.
  • the flat design in the axial direction is purchased with an unstable handle bearing, which has not proven itself in practice.
  • An elastically deformable, thin frame structure serves as the latching body. It has no holding function or just holding ability; Existing locking bars are only horizontally effective buckling springs that form the frame itself and are only connected via corner parts. Inner support bars cannot hold a loosely inserted ratchet but can only limit their axial displacement somewhat. Although the arrangement requires a lot of space on the side, sufficient stability and functionality cannot be achieved. In addition, the construction on narrow window frames cannot be used.
  • the object of the invention is to remedy the situation and to implement, using simple means, an improved fitting which is particularly suitable for mounting on narrow profiles. It should be easy and safe to operate with sufficient strength, in particular also with predetermined locking positions.
  • Stop body With a fitting of the type mentioned above with a stop body of approximately rectangular basic shape, which has cams provided with screw holes near its narrow ends and, in particular, a bushing arranged in between, which serves as a pivot bearing for a handle neck receiving the actuating square, is inside the Stop body a spring-in position rotatably arranged and axially fixed. It encloses a disc body which is connected to the square in a manner fixed against relative rotation so that locking elements which act inwards at opposite circumferential points can engage and disengage when the handle rotates.
  • the spring insert has a flat support rotatably penetrated by the square, which on diametrically opposite sides merges into two leg parts which are angled approximately perpendicularly, which leg parts can be latched on the periphery of the disk body wear.
  • This radial and axially effective spring insert in the smallest space is a completely new component that grips the disc body from the narrow sides.
  • the angled leg parts form spiral springs, which in particular have the inward-acting latching elements at their ends.
  • the invention makes use of the spring insert that overlaps the pane body in a surprisingly simple manner, so that this one component saves space inside the slender stopper the necessary functions can be safely performed.
  • the longer bearing length also ensures good guidance of the handle neck, which results in a permanently stable rotating connection and gives the user a secure grip feeling.
  • the leg parts each have a pair of legs with a connecting web, in the middle of which there is a latching projection, and according to claim 3, the carrier can have trapezoidal wedge projections which cooperate with at least partially opposing locking recesses of the disc body.
  • the number of locking elements can depend on given needs. Two mutually opposite latching projections or tabs are advantageously sufficient, but four tabs can also be present, for example, in a transverse arrangement. If a detent is to take place at 90 o circumferential distances, then the disk body can have correspondingly arranged detent recesses, which preferably have a small radial depth and rounded outer corners. It is also expedient if the latching recesses are each opposite straight sections of the central disk body opening.
  • the spring insert has a ring which surrounds the actuating square with a radial distance and at the same time the disc body axially supported against the bottom surface of the stop body interior.
  • the ring forms an axial collar which is integral with the flat carrier. According to claim 7, this can have support ribs, each of which comes to rest against the associated longitudinal wall of the stop body.
  • leg parts are supported in the longitudinal direction of the stop body therein via webs, in particular according to claim 9 with thickened ends that come into contact with pockets in addition to the cams of the stop body. This ensures a considerable stability of the spring insert in spite of the limited space, and that with effortless installation.
  • Claim 10 provides a plate or cap which is axially resiliently supported on the handle neck and which normally covers the stop body, but can be pivoted about the pivot bearing bush, raised against it by spring force.
  • a slide bush sits between the handle neck and the pivot bearing bush, which has a radially protruding spring flange facing the handle neck, which is subdivided on the circumference into axial support springs and into sliding segments.
  • a sliding bush also enables exact rotation guidance and mounting on the one hand, and axial suspension on the other hand.
  • This universally applicable component preferably has four support springs and four sliding segments in an alternating arrangement.
  • the rotary bearing bush is radially flush on the end face of the sliding segments. These therefore have the function of a partial sliding washer, which ensures that they can be easily rotated between the pivot bearing bush and the handle neck - hardly visible from the outside.
  • the support springs can extend radially beyond the pivot bearing bush to the plate or cap, which is axially cushioned in this way.
  • the spring flange can be radially covered by the handle neck or its end and therefore can hardly appear from the outside.
  • the sliding bush can be arranged according to claim 15 only with sliding play in the pivot bearing bush, which ensures simple assembly as well as exact guidance.
  • the arrangement of all the components spanning the square is secured by its pinning with the handle neck without axial play, so that the handle has a tight fit
  • Fig. 1 is a generally designated fitting 10 is shown, which has a window handle 12 which is rotatable on a stop body 14, but free of axial play. Near the narrow ends 16 of the stop body 14 it has cams 18 with screw holes 20. In the middle there is a pivot bearing bush 22 which is integral with the stop body 14 and covered by a cap 24. The handle neck 26 receives a square 28, which is used to actuate a locking element (not shown).
  • the square 28 is provided in a known manner in its upper portion with machined edges so that a shoulder 78 is formed.
  • a disc body 30 with its form-fitting opening 32 (FIGS. 3 and 4) is firmly pressed on.
  • a spring insert 34 is placed over it (FIG. 2), which has on a flat carrier 36 a ring 52 designed as a collar and diametrically opposite leg parts 38. The latter each raise a pair of legs 40 with a prebinding web 42 in the middle inward locking projection 44 is present.
  • the locking lugs are designed as trapezoidal wedges and at least interact with locking recesses 46 which are roughly the same on the circumference of the disk body 30. As can be seen from FIGS.
  • the latching recesses have a relatively small radial depth t and rounded outer corners 48. This ensures that elements 44/46 can be snapped in and out easily and precisely.
  • the latching lugs 44 slide along the circumference of the disk body 30 when disengaged (FIG. 3), the leg parts 38 spreading in the longitudinal direction L of the stop body 14 (FIG. 3). They snap together again when the latching projections 44 fall into the recesses 46 (FIG. 4).
  • the ring 52 on the carrier 36 is axially supported in a recess on the bottom 56 in the interior 54 of the stop body 14 (FIG. 1).
  • a sliding sleeve or bushing 70 is fitted into the pivot bearing bushing 22 thereof, which is also plugged onto the upper section of the square 28 before the entire component group is secured socially by means of a pin 68 on the handle neck 26.
  • the sliding bushing 70 (FIGS. 5 and 6) has a spring flange 72 which radially extends under the handle neck 26 and in particular has an alternating arrangement of axial support springs 74 and sliding segments 76. The latter act as a partial sliding washer between the end faces of the bushing 22 and the handle neck 26.
  • the axial support springs 74 extend to the cap 24, which is thereby cushioned in the axial direction with sufficient spring travel to permit lifting off the stop body 14 with subsequent pivoting, if (not shown) fastening screws in the countersunk holes 20 are to be attached or retightened.
  • the number of individual elements of the spring flange 72 is variable. For example, in deviation from FIG. 6, three or more than four support springs 74 and sliding segments 76 can also be provided. As can be seen in particular from FIG. 1, the axial support springs 74 rest with prestress on the central part of the cap 24 after assembly.
  • FIGS. 7 and 8 A modified embodiment can be seen from the underside of FIGS. 7 and 8. From this it can be seen that the stop body 14 is designed as a hollow box, on the longitudinal walls 58 of which the spring insert 34 or its support 36 is supported in a form-fitting manner with support ribs 60. In the longitudinal direction L are used to fix the spring insert 34 support webs 62 which extend from the connecting web 42 of each pair of legs 40 of the leg parts 38 and have thickened ends 64 which come into contact with pockets 66 near the cams 18.
  • FIG. 7 shows the disengaged position
  • FIG. 8 the engaged position of the spring insert 34 in relation to the disk body 30.
  • the latter can - in contrast to the embodiments shown in FIGS. 7/8 and 3/4 - also another one Have number of locking recesses in a different circumferential distribution, through which the locking position of the handle 12 is determined.
  • the stop body 14 is preferably made of die-cast zinc.
  • the spring insert 34 and / or the sliding bush 70 is preferably made of a highly crystalline plastic such as POM (polyoxymethylene or acetal resin), which has both high elasticity and good sliding properties.
  • POM polyoxymethylene or acetal resin
  • the spring insert 34 can spring in the longitudinal direction L with an exact longitudinal guide, with or without the support webs 62. The latter, however, contribute to the centering of the spring insert 34 on the disk body 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag, insbesondere für Fenstergriffe, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Namentlich Fenster-, aber auch Türbeschläge müssen gelegentlich an sehr schmalen Profilen befestigt werden. Die räumlich beengten Verhältnisse erlauben dann keine Anbringung von Standard-Beschlägen, die es in vielfältiger Auswahl gibt. Schwierig ist es insbesondere, die erforderlichen Rast- und Federungselemente bei kleinen Abmessungen mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand betriebszuverlässig zu gestalten und auszuführen. Beschläge der eingangs genannten Art, wie sie grundsätzlich vergleichbar in der DE-A-2 250 746 beschrieben sind, lassen sich bei extrem schmalen Rahmenprofilen nicht einsetzen.
  • Bei einem in der DE-A-3 035 800 beschriebenen Fensterbeschlag hat ein flacher Grundkörper eine Mittenbohrung, an der ein Griff mit seinem Hals verbördelt ist. Seine Führung ist auf die geringe Bohrungshöhe beschränkt, was leicht eine Griffverkantung und nach längerem Gebrauch die Lockerung des Griffs zur Folge hat. Die in Axialrichtung flache Bauweise ist mit einer wenig stabilen Grifflagerung erkauft, die sich in der Praxis nicht bewährt hat. Als Rastkörper dient ein in sich elastisch verformbares, dünnes Rahmengebilde. Es besitzt keine Haltefunktion oder auch bloß Haltefähigkeit; vorhandene Raststege sind nur horizontal wirksame Knickfedern, die den Rahmen selbst bilden und lediglich über Eckteile zusammenhängen. Innere Stützleisten können eine lose eingelegte Rastschreibe nicht halten, sondern nur deren axiale Verschiebung etwas begrenzen. Obwohl die Anordnung seitlich viel Platz benötigt, kann keine hinreichende Stabilität und Funktionstüchtigkeit erreicht werden. Außerdem ist die Konstruktion an schmalen Fensterrahmen nicht verwendbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Abhilfe zu schaffen und mit einfachen Mitteln einen verbesserten, vor allem zur Montage an schmalen Profilen geeigneten Beschlag zu verwirklichen. Er soll bei ausreichend hoher Festigkeit bequem und sicher bedienbar sein, insbesondere auch mit vorgegebenen Raststellungen.
  • Bei einem Beschlag der obengenannten Art mit einem Anschlagkörper von etwa rechteckiger Grundform, der nahe seinen Schmal-Enden mit Schraublöchern versehene Nocken sowie eine insbesondere mittig dazwischen angeordnete Buchse aufweist, welche als Drehlager für einen den Betätigungs-Vierkant aufehmenden Griffhals dient, ist im Inneren des Anschlagkörpers eine Feder-Ein-Lage drehfest angeordnet und axial festgelegt. Sie umschließt einen mit dem Vierkant drehfest verbundenen Scheibenkörper so, sdaßan einander gegenüberliegenden Umfangsstellen einwärts wirksame Rastelemente bei Drehbewegung des Griffes ein- und ausrasten können.
  • Die Erfindung sieht nun gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 vor, daß die Feder-Einlage einen von dem Vierkant drehfrei durchsetzten flachen Träger aufweist, der an diametral gegenüberliegenden Seiten in zwei demgegenüber etwa senkrecht abgewinkelte Schenkelteile übergeht, welche Schenkelteile am Scheibenkörper-Umfang verrastbaren Rastelemente tragen. Diese radial und axial auf kleinstem Raum wirksame Feder-Einlage ist ein völlig neues Bauelement, das von den Schmalseiten her den Scheibenkörper faßt. Die abgewinkelten Schenkelteile bilden Biegefedern, welche insbesondere an ihren Enden die einwärts wirkenden Rastelemente daben. Während im breiten Anschlagkörper herkömmlicher Beschläge jeweils Rast- und Federungselemente vorhanden sind, für die bei schmalen Profilen kein Raum zur Verfügung steht, bedient sich die Erfindung in überraschend einfacher Weise der den Scheibenkörperübergreifenden Feder-Einlage, so daß mit diesem einen Bauelement platzsparend im Inneren des schlanken Anschlagkörpers die notwendigen Funktionen sicher bewirkt werden. Durch größere Lagerlänge wird zugleich eine gute Führung des Griffhalses gewährleistet, was eine dauerhaft stabile Drehverbindung ergibt und dem Benutzer ein sicheres Griffgefühl vermittelt.
  • Gemäß Anspruch 2 weisen die Schenkelteile jeweils ein Beinpaar mit Verbindungssteg auf, in dessen Mitte sich ein Rastvorsprung befindet, und nach Anspruch 3 kann der Träger Trapezkeil-Vorsprünge haben, die mit zumindest teilweise gegengleichen Rastausnehmungen des Scheibenkörpers zusammenwirken. Diese Anordnung ist konstruktiv wie herstellungsmäßig günstig und gewährleistet eine zuverlässige Rastverbindung.
  • Die Anzahl der Rastelemente kann sich nach gegebenen Bedürfnissen richten. Vorteilhaft genügen zwei einander gegenüberliegende Rastvorsprünge bzw. -nasen, doch können z.B. in Queranordnung auch vier Nasen vorhanden sein. Soll eine Rastung in 90o-Umfangsabstände stattfinden, so kann der Scheibenkörper nach Anspruch 4 entsprechend angeordnete Rastausnehmungen aufweisen, die vorzugsweise geringe Radialtiefe und gerundete Außenecken haben. Günstig ist es ferner, wenn die Rastausnehmungen jeweils geraden Abschnitten der zentralen Scheibenkörper-Öffnung gegenüberliegen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht gemäß Anspruch 5 vor, daß die Feder-Einlage einen Ring aufweist, der den Betätigungs-Vierkant mit radialem Abstand umgibt und gleichzeitig den Scheibenkörper gegenüber der Bodenfläche des Anschlagkörper-Inneren axial abstützt. Auf diese Weise wird eine zuverlässige axiale Festlegung des Scheibenkörpers möglich, der in an sich bekannter Weise formschlüssig auf den entsprechend gestalteten Abschnitt des Vierkants aufgepreßt und in Axialrichtung an einer Schulter festgelegt wird. Nach Anspruch 6 bildet der Ring einen Axialkragen, der mit dem flachen Träger einstückig ist. Dieser kann laut Anspruch 7 Stützrippen haben, die jeweils an der zugeordneten Längswand des Anschlagkörpers innen zur Anlage kommen.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme der Erfindung besteht nach Anspruch 8 darin, daß die Schenkelteile in Längsrichtung des Anschlagkörpers darin über Stege abgestützt sind, insbesondere laut Anspruch 9 mit verdickten Enden, die in Taschen neben den Nocken des Anschlagkörpers zur Anlage kommen. Damit wird eine beachtliche Stabilität der Feder-Einlage trotz der beengten Platzverhältnisse erreicht, und zwar bei müheloser Montage.
  • Anspruch 10 sieht eine am Griffhals axial federnd abgestützte Platte oder Kappe vor, die normalerweise den Anschlagkörper überdeckt, aber - von ihm entgegen Federkraft abgehoben - um die Drehlager-Buchse schwenkbar ist.
  • Gemäß der besonderen Konstruktion von Anspruch 11 sitzt zwischen dem Griffhals und der Drehlager-Buchse eine Gleitbuchse, die einen den Griffhals zugewandten, radial ausladenden Federflansch aufweist, der am Umfang in axiale Stützfedern und in Gleitsegmente unterteilt ist. Eine solche Gleitbuchse ermöglicht auch bei anderen Gestaltungen einerseits eine exakte Drehführung bzw. -lagerung, andererseits eine darüber hinausgehende axiale Federung. Dieses universell einsetzbare Bauelement hat bevorzugt nach Anspruch 12 jeweils vier Stützfedern und vier Gleitsegmente in abwechselnder Anordnung.
  • Gemäß Anspruch 13 ist die Drehlager-Buchse stirnseitig von den Gleitsegmenten radial bündig abgeschlossen. Diese haben daher die Funktion einer Teil-Gleitscheibe, die zwischen der Drehlager-Buchse und dem Griffhals - von außen kaum erkennbar - für bequeme Drehbarkeit sorgt.
  • Die Stützfedern können laut Anspruch 14 radial über die Drehlager-Buchse hinaus bis auf die Platte bzw. Kappe reichen, welche auf diese Art axial abgefedert wird. Auch in diesem Falle kann der Federflansch radial von Griffhals bzw. seinem Ende abgedeckt sein und daher von außen kaum in Erscheinung treten.
  • Die Gleitbuchse kann gemäß Anspruch 15 lediglich mit Gleitspiel in der Drehlager-Buchse angeordnet sein, was einfache Montage ebenso sicherstellt wie exakte Führung.
  • Zweckmäßig ist laut Anspruch 16 die Anordnung sämtlicher den Vierkant übergreifender Bauelemente durch dessen Verstiftung mit dem Griffhals axialspielfrei gesichert, so daß der Griff einen festen Sitz hat
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Beschlag entsprechend der Mittelebene von Fig. 7 und 8,
    Fig. 2
    eine Schrägansicht einer Feder-Einlage,
    Fig. 3 und 4
    je eine Druntersicht auf einen Scheibenkörper mit einer Feder-Einlage gemäß Fig. 2 in aus- und eingerasteter Stellung,
    Fig. 5
    einen Axialschnitt durch eine Gleitbuchse entsprechend der Linie V-V in Fig. 6,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die Gleitbuchse von Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Druntersicht auf einen abgewandelten Beschlag, ähnlich der Ausführungsform von Fig. 1, in ausgerasteter Stellung und
    Fig. 8
    eine Druntersicht entsprechend Fig.7, in eingerasteter Stellung.
  • In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 10 bezeichneter Beschlag dargestellt, der einen Fenstergriff 12 aufweist, welcher an einem Anschlagkörper 14 drehbar, jedoch axialspielfrei festgelegt ist. Nahe den Schmal-Enden 16 des Anschlagkörpers 14 hat er Nocken 18 mit Schraublöchern 20. Mittig dazwischen befindet sich eine Drehlager-Buchse 22, die mit dem Anschlagkörper 14 einstückig und von einer Kappe 24 abgedeckt ist. Der Griffhals 26 nimmt einen Vierkant 28 auf, welcher zur Betätigung eines (nicht dargestellten) Verriegelungs-Elements dient.
  • Der Vierkant 28 ist in an sich bekannter Weise in seinem oberen Abschnitt mit bearbeiteten Kanten versehen, so daß eine Schulter 78 gebildet ist. Bis Zu dieser wird ein Scheibenkörper 30 mit seiner formschlüssigen Öffnung 32 (Fig. 3 und 4) satt aufgepreßt. Darüber wird eine Feder-Einlage 34 gestülpt (Fig. 2), die an einem flachen Träger 36 einen als Kragen gestalteten Ring 52 sowie sich diametral gegenüberliegende Schenkelteile 38 aufweist. Letztere heben jeweils ein Beinpaar 40 mit einem Vorbindungssteg 42, in dessen Mitte ein einwärts gerichteter Rastvorsprung 44 vorhanden ist. Die Rastnasen sind als Trapezkeile gestaltet und wirken zumindest mit ansatzweise gegengleichen Rastausnehmungen 46 am Umfang des Scheibenkörpers 30 zusammen. Wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, haben die Rastausnehmungen eine verhältnismäßig geringe Radialtiefe t und gerundete Außenecken 48. Dadurch ist ein bequemes und dennoch genaues Ein- und Ausrasten der Elemente 44/46 gewährleistet. Die Rastnasen 44 gleiten beim Ausrasten am Umfang des Scheibenkörpers 30 entlang (Fig. 3), wobei sich die Schenkelteile 38 in Längsrichtung L des änschlagkörpers 14 spreizen (Fig. 3). Sie schnappen wieder zusammen, wenn die Rastvorsprünge 44 in die Ausnehmungen 46 einfallen (Fig. 4).
  • Der Ring 52 am Träger 36 stützt sich in einer Aussparung am Boden 56 im Inneren 54 des Anschlagkörpers 14 axial ab (Fig. 1). In dessen Drehlager-Buchse 22 ist eine Gleithülse bzw. -buchse 70 eingepaßt, die ebenfalls auf den oberen Abschnitt des Vierkants 28 aufgesteckt wird, bevor die ganze Bauelementgruppe mittels einer Verstiftung 68 am Griffhals 26 azial gesichert wird. Die Gleitbuchse 70 (Fig. 5 und 6) hat einen Federflansch 72, der unter dem Griffhals 26 radial auslädt und insbesondere eine abwechselnde Anordnung von axialen Stützfedern 74 und Gleitsegmenten 76 aufweist. Letztere wirken als Teil-Gleitscheibe zwischen den Stirnflächen der Buchse 22 und des Griffhalses 26. Die axialen Stützfedern 74 reichen bis auf die Kappe 24, die dadurch in Axialrichtung mit genügendem Federweg abgefedert wird, um ein Abheben vom Anschlagkörper 14 mit anschließender Verschwenkung zu gestatten, wenn (nicht dargestellte) Befestigungsschrauben in den Senklöchern 20 angebracht oder nachgezogen werden sollen.
  • Die Anzahl der Einzelelemente des Federflansches 72 ist variabel. Beispielsweise können - abweichend von Fig. 6 - auch je drei oder mehr als vier Stützfedern 74 und Gleitsegmente 76 vorgesehen sein. Wie insbesondere aus Fig. 1 erkennbar ist, liegen die axialen Stützfedern 74 nach der Montage mit Vorspannung auf dem Mittelteil der Kappe 24 auf.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform ist aus den Druntersichten von Fig. 7 und 8 erkennbar. Hieraus ist ersichtlich, daß der Anschlagkörper 14 als hohler Kasten gestaltet ist, an dessen Längswänden 58 die Federeinlage 34 bzw. ihr Träger 36 sich mit Stützrippen 60 formschlüssig abstützt. In Längerichtung L dienen zur Fixierung der Feder-Einlage 34 Stützstege 62, die vom Verbindungssteg 42 jedes Beinpaares 40 der Schenkelteile 38 ausgehen und verdickte Enden 64 haben, welche in Taschen 66 nahe den Nocken 18 zur Anlage kommen. Fig. 7 zeigt die ausgerastete, Fig. 8 die eingerastete Stellung der Feder-Einlage 34 in bezug auf den Scheibenkörper 30. Letztere kann - abweichend von den in Fig. 7/8 bzw. Fig. 3/4 gezeichneten Ausführungsformen - auch eine andere Anzahl von Rastausnehmungen in anderer Umfangsverteilung haben, durch welche die Rastposition des Griffes 12 festgelegt wird.
  • Um trotz minimaler Abmessungen die notwendige Festigkeit zu gewährleisten, besteht der Anschlagkörper 14 bevorzugt aus Zinkdruckguß. Die Feder-Einlage 34 und/oder die Gleitbuchse 70 ist vorzugsweise aus einem hochkristallinen Kunststoff wie POM (Polyoxymethylen bzw. Acetalharz) gefertigt, der sowohl hohe Elastizität als auch gute Gleiteigenschaften besitzt. Die Gleitbuchse 70 ist geeignet zur Unterstützung der Führung, wobei die Zamak-Buchse 22 gegebenenfalls verläugert sein kann.
  • Man erkennt, daß die Feder-Einlage 34 in Längsrichtung L bei exakter Längsführung federn kann, und zwar mit oder ohne die Stützstege 62. Letztere tragen jedoch zur Zentrierung der Feder-Einlage 34 am Scheibenkörper 30 bei.
  • Legende PA 527 EP
  • L
    Längsrichtung
    t
    Radialtiefe
    10
    Beschlag
    12
    (Fenster-)Griff
    14
    Anschlagkörper
    16
    Schmal-Enden
    18
    Nocken
    20
    Schraublöcher
    22
    (Drehlager-)Buchse
    24
    Kappe
    26
    Griffhals
    28
    Vierkant
    30
    Scheibenkörper
    32
    Öffnung
    34
    Feder-Einlage
    36
    flacher Träger
    38
    Schenkelteile
    40
    Beinpaar
    42
    Verbindungssteg
    44
    Rastvorsprung
    46
    Rastausnehmung
    48
    Außenecken
    50
    gerade Abschnitte
    52
    Ring
    54
    Inneres (von 14)
    56
    Bodenfläche
    58
    Längswand
    60
    Stützrippe
    62
    (Stütz-)Stege
    64
    verdickte Enden
    66
    Taschen
    68
    Verstiftung
    70
    Gleitbuchse
    72
    Federflansch
    74
    axiale Stützfedern
    76
    Gleitsegmente
    78
    Schulter

Claims (16)

  1. Beschlag (10), insbesondere für Fenstergriffe, mit den folgenden Merkmalen:
    a) ein Anschlagkörper (14) von etwa rechteckiger Grundform weist nahe seinen Schmal-Enden (16) mit Schraublöchern (20) versehene Nocken (18) sowie eine insbesondere mittig dazwischen angeordnete Buchse (22) auf,
    b) die Buchse (22) dient als Drehlager für einen Griffhals (26), der einen Betätigungs-Vierkant (28) aufnimmt,
    c) im Inneren des Anschlagkörpers (14) ist eine Feder-Einlage (34) drehfest angeordnet und axial festgelegt, die einen mit dem Vierkant drehfest verbundenen Scheibenkörper (30) an einander in Längsrichtung gegenüberliegenden Umfangsstellen ein- und ausrastbar umschließt sowie einwärts wirksame Rastelemente (44) aufweist, die an einander gegenüberliegenden Umfangsstellen durch Drehbewegung des Griffes ein- und ausrastbar angreifen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) die Feder-Einlage (34) einen von dem Vierkant (28) drehfrei durchsetzten flachen Träger (36) aufweist, der an diametral gegenüberliegenden Seiten in zwei demgegenüber etwa senkrecht abgewinkelte Schenkelteile (38) übergeht, welche Schenkelteile die am Scheibenkörper-Umfang verrastbaren Rastelemente (44) tragen.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelteile (38) jeweils ein Beinpaar (40) und einen Verbindungssteg (42) aufweisen, in dessen Mitte sich ein Rastvorsprung (44) befindet.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (36) zwei als Trapezkeile ausgebildete Rastvorsprünge (44) aufweist, die mit zumindest teilweise gegengleichen Rastausnehmungen (46) des Scheibenkörpers (30) zusammenwirken.
  4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenkörper (30) vier in 90o-Umfangsabständen angeordnete Rastausnehmungen (46) aufweist.
  5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder-Einlage (34) einen Ring (52) aufweist, der den Vierkant (28) mit radialem Abstand umgibt und den Scheibenkörper (30) gegenüber der Bodenfläche (56) des Anschlagkörper-Inneren (54) axial abstützt.
  6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Träger (36) mit dem einen Axialkragen bildenden Ring (52) einstückig ist.
  7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (36) an zwei zu den Schenkelteilen (38) senkrecht stehenden Seiten jeweils eine Stützrippe (60) aufweist, die an der zugeordneten Längswand (58) des Anschlagkörpers (14) innen zur Anlage kommt.
  8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelteile (38) über Stege (62) in Längsrichtung (L) des Anschlagkörpers (14) darin abgestützt sind.
  9. Beschlag wenigstens nach Anspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Verbindungssteg (42) zwei Stützstege (62) abstehen, deren verdickte Enden (64) in Taschen (66) neben den Nocken (18) zur Anlage kommen.
  10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem Griffhals (26) axial federnd abgestützte Platte oder Kappe (24) normalerweise den Anschlagkörper (14) überdeckt, von ihm abgehoben aber um die Buchse (22) schwenkbar ist.
  11. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Griffhals (26) und der Drehlager-Buchse (22) eine Gleitbuchse (70) sitzt, die einen dem Griffhals zugewandten, radial ausladenden Federflansch (72) aufweist, der am Umfang in axiale Stützfedern (74) und in Gleitsegmente (76) unterteilt ist.
  12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils vier Stützfedern (74) und vier Gleitsegmente (76) in abwechselnder Anordnung vorhanden sind.
  13. Beschlag nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlager-Buchse (22) stirnseitig von den Gleitsegmenten (76) radial bündig abgeschlossen ist.
  14. Beschlag nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfedern (74) radial über die Drehlager-Buchse (22) hinaus bis auf die Platte bzw. Kappe (24) reichen, namentlich bis zur Abdeckung des Federflansches (72) durch den Griffhals (26) bzw. sein Ende.
  15. Beschlag nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse (70) lediglich mit Gleitspiel in der Drehlager-Buchse (22) angeordnet ist.
  16. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffhals (26) mit dem axialspielfrei eingepaßten Vierkant (28 in Fig.1) (verstiftet ist, der einen oberen Abschnitt mit bearbeiteten Kanten aufweist, so daß eine Schulter (78) gebildet ist, bis zu welcher der Scheibenkörper (30) mit einer formschlüssigen Öffnung (32) aufpreßbar ist.
EP89102816A 1988-03-04 1989-02-18 Griffbeschlag Expired - Lifetime EP0330937B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802929U DE8802929U1 (de) 1988-03-04 1988-03-04
DE8802929U 1988-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0330937A2 EP0330937A2 (de) 1989-09-06
EP0330937A3 EP0330937A3 (en) 1990-07-25
EP0330937B1 true EP0330937B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6821456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102816A Expired - Lifetime EP0330937B1 (de) 1988-03-04 1989-02-18 Griffbeschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0330937B1 (de)
DE (2) DE8802929U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427216A2 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 SCHÜCO International KG Getriebehandhebel zur Betätigung von Fenster- oder Türbeschlägen für drehbare, kippbare und drehkippbare Flügel
EP0791703A1 (de) 1995-10-25 1997-08-27 Femuk Labortechnik GmbH Radiale Vierfachrastung bei Fenstergriffen o.dgl.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929714A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-21 Siegenia Frank Kg Handhabe zur bedienung von fenstern, tueren od. dgl.
DE202009000422U1 (de) * 2009-01-12 2009-06-10 Hoppe Ag, St. Martin Betätigungshandhabe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038460A1 (de) * 1970-08-03 1972-02-10 Emil Brackmann Mehrzweck-Arretierungsbuechse
DE2907014A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Engstfeld Wilh Gmbh & Co Handhabe zur betaetigung von fenster, tuer- o.dgl. verschluessen
DE3035800A1 (de) * 1980-09-23 1982-05-06 Femuk Labortechnik Gmbh, 7107 Bad Friedrichshall Rastvorrichtung fuer fensterdrehgriff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427216A2 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 SCHÜCO International KG Getriebehandhebel zur Betätigung von Fenster- oder Türbeschlägen für drehbare, kippbare und drehkippbare Flügel
EP0427216A3 (en) * 1989-11-09 1991-12-27 Schueco International Kg Actuating handle for oscillating, tilting, or oscillating and tilting door or windows
EP0791703A1 (de) 1995-10-25 1997-08-27 Femuk Labortechnik GmbH Radiale Vierfachrastung bei Fenstergriffen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE58903061D1 (de) 1993-02-04
DE8802929U1 (de) 1988-05-11
EP0330937A2 (de) 1989-09-06
EP0330937A3 (en) 1990-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124838B1 (de) Gelenk
DE2732654A1 (de) Gelenkbeschlag fuer leiterteile
EP0260517B1 (de) Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff
EP0406566A1 (de) Drehhandhabe
DE2517149A1 (de) Universell verwendbare strebe fuer eckenverbindungen
EP0330937B1 (de) Griffbeschlag
DE2906734A1 (de) Laufrolle in zwillingsradanordnung
DE7309196U (de) Bandzapfenbuchse
EP0513561A1 (de) Förderkugeleinheit
EP1670993A1 (de) Deckel einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
DE1272158B (de) Drueckerbefestigung, insbesondere fuer Metallrahmentueren, -fenster od. dgl.
DE3129851C2 (de) Mehrteiliger Möbelfuß aus Kunststoff
DE4136509C2 (de)
DE2641606C2 (de) Wandkonstruktion für Kabinen, insbesondere für Sanitärkabinen
EP0633204B1 (de) Müllbehälter
CH625572A5 (de)
DE2437051A1 (de) Schluesselrosettensatz
DE3641163C2 (de)
DE3312770C2 (de) Schreibgerät
DE2826886A1 (de) Mehrfach-stufendrehschalter
DE3819831C2 (de)
DE2844190C2 (de) Bolzensicherung
DE19653246A1 (de) Lenkrolle für insbesondere Transportgeräte
DE19810365C2 (de) Scharnier
DE7833804U1 (de) Hoehenverstellbarer moebelfuss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903061

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930209

NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980202

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

BERE Be: lapsed

Owner name: HOPPE G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 19990228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201