EP0328490B1 - Aufhängevorrichtung, insbesondere für Strumpfwaren - Google Patents

Aufhängevorrichtung, insbesondere für Strumpfwaren Download PDF

Info

Publication number
EP0328490B1
EP0328490B1 EP89810111A EP89810111A EP0328490B1 EP 0328490 B1 EP0328490 B1 EP 0328490B1 EP 89810111 A EP89810111 A EP 89810111A EP 89810111 A EP89810111 A EP 89810111A EP 0328490 B1 EP0328490 B1 EP 0328490B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hanger
hangers
support
suspension device
normal position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89810111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0328490A2 (de
EP0328490A3 (en
Inventor
Peter Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEINAG AG
Original Assignee
BEINAG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEINAG AG filed Critical BEINAG AG
Priority to AT89810111T priority Critical patent/ATE77219T1/de
Publication of EP0328490A2 publication Critical patent/EP0328490A2/de
Publication of EP0328490A3 publication Critical patent/EP0328490A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0328490B1 publication Critical patent/EP0328490B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/10Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for hosiery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0838Rails or bars; Article supports therefor, e.g. brackets being slidably attached on the outside thereof

Definitions

  • the invention relates to a hanging device, in particular for hosiery, with a support which has insertion openings arranged at an angle to the vertical, and optionally hangers which are loosely inserted into these insertion openings and project approximately horizontally from the support.
  • CH-B-584 528 describes a suspension device with a number of horizontal brackets which are pivotable and self-resetting.
  • the arms have the shape of a U-shaped bracket, the legs of which are of unequal length, the shorter leg being at the top and thus subject to tension.
  • the free leg ends are bent downwards and hooked into the openings of a horizontally arranged U-rail. Due to the unequal length of the legs and the resulting non-coaxial arrangement of the openings in the U-rail, when the boom is pivoted, it comes out of its rest position Stress state, which leads to an elastic deformation in the area that connects the two legs of the boom. This effect causes the boom to return to the normal position after the boom has been pivoted. It is disadvantageous, however, that due to the frictional resistance that is always present, the theoretical normal position is hardly ever reached, that is to say the booms are never aligned completely parallel to one another.
  • DE-A-2 253 203 describes a goods carrier for the sorted display of strip-shaped textiles and other goods.
  • the cantilever arms are horizontal and have pivot pins that run inclinedly in the pivot pin bearing towards the cantilever arm, so that the pivot arm automatically returns to its normal original position when pivoted.
  • frictional forces are also effective here, there is not often an exact return to the original position, so that the swivel arms are never completely parallel to each other.
  • the support has an edge and that the hanger has a stabilizing part arranged transversely to it, which rests on the edge in the normal position of the hanger. Since the hangers are only inserted loosely, they can be easily moved. It is therefore not necessary to arrange the hangers at relatively large distances from one another in order to allow access to the goods. The hangers are moved slightly apart so that the goods can be accessed. But since the insertion opening is arranged at an angle to the vertical is, when the hangers are moved apart, they are moved slightly upwards. However, as soon as the hangers are no longer pressed apart, they return to their original position due to their own weight and the weight of the goods.
  • the stabilizing part ensures that a precisely defined normal position is reached. This gives the hanging device loaded with goods a pleasing and orderly appearance, because then all hangers are always aligned in parallel.
  • the stabilizing part pulls something out of the insertion opening when the hanger moves out of the normal position. This creates a reserve of power, which strives to bring the hanger exactly into the normal position.
  • the respective hanger advantageously consists of a double cranked rod, e.g. made of round steel. This enables the hanger to be manufactured cheaply.
  • the stabilizing part is cylindrical. In the normal position of the hanger, the cylindrical part then lies against the edge of the support.
  • the support has two walls arranged at a distance from one another, the respective insertion opening extending through both walls. Furthermore, the part of the hanger projecting into the insertion opening has a kink. When inserting the hanger, some force must be applied so that the kink comes to rest between the two walls. This will prevent the hanger from falling out. Nevertheless, it is possible to pull the hanger out of the insertion opening with relatively little effort.
  • an end plate with a hook for hanging in a frame or a rail is advantageously arranged. This makes it possible to hang the hanging device in a sales rack or the like instead of a conventional carrier. It is therefore possible to make a change in a few simple steps.
  • the support is expediently formed by a square tube, each end plate having a pin which can be inserted into the square tube. If necessary, the square tube, which has a large number of insertion openings, can be cut to size on the spot and hooked into the sales rack after the end plates have been inserted.
  • An end plate is advantageously arranged at the free end of the rod-shaped hanger.
  • This can consist, for example, of an attachable plastic part. It prevents hanging goods from falling to the floor and can serve as a handle to pull apart two hangers next to each other.
  • the suspension device according to Figures 1 and 2 consists essentially of a support 11 with two end plates 12 and a number of hangers 13.
  • the support 11 is formed by a square tube, in which a plurality of insertion openings 15 are provided. These insertion openings 15 are arranged at an angle to the vertical, as can be seen in particular from FIG. 2.
  • the insertion openings extend through two mutually opposite walls 17 and 19.
  • the hangers 13 consist of a round rod which has been bent twice at 21 and 23, e.g. made of round steel.
  • the part 25 projecting into the insertion opening 15 has a slight bend 26 which comes to rest after the insertion of the hanger into the cavity 27 of the support 11.
  • the horizontal part 29 of the hanger which is delimited at the end by an end plate 31 made of plastic, serves to hang up the goods.
  • a plurality of socks can be hung on the horizontal part 21 of the hanger 13, as can be seen from FIG. 3.
  • the kink 26 means that some force has to be applied to insert the hanger into the insertion opening 15. This, however, protects the hanger 13 from falling out, since a certain force is also required to pull it out.
  • the hanger 13 can be pivoted slightly, as shown in Fig. 1. Thanks to the weight and weight of the goods, the hanger 13 is normally in the normal position N (Fig. 1).
  • a stabilizing part 33 is welded between the two offsets 21, 23, which advantageously has an approximately cylindrical shape and extends transversely to the hanger bar. This stabilizing part 33 abuts an edge 35 of the support. If the hanger is now pivoted, the stabilizing part 33 causes the part 25 of the hanger 13 to be pulled somewhat out of the insertion opening 25. If the hanger is then released, it will return to the normal position in which the stabilizing part 33 rests on the edge 35 because of the weight and the weight of the suspended goods. This results in a practically precise vertical alignment of the hanger 13. The goods are therefore always presented properly, as can be seen from FIG. 3.
  • each end plate 12 has two pins 43 which can be inserted into the square tube 11. This makes it possible, if necessary, to cut the square tube to the desired length on the spot and to hang it on a wall after inserting the end plate in the sales rack.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung, insbesondere für Strumpfwaren, mit einem Support, welcher in einem Winkel zur Senkrechten angeordnete Einstecköffnungen aufweist, und wahlweise in diese Einstecköffnungen lose eingesteckte Aufhänger, welche etwa waagrecht vom Support wegragen.
  • In den letzten Jahren ist der Verkauf von Strumpfwaren weitgehend von den Detailgeschäften an die Grossverteiler übergegangen. Die Grossverteiler bieten ein relativ beschränktes Sortiment an, das in vielen Fällen die Wünsche der Kunden und Kundinnen nicht zu befriedigen vermag. Umgekehrt sind die Detailgeschäfte in der Regel nicht in der Lage, eine entsprechend grosse Verkaufsfläche für ein modisches Sortiment von Strumpfwaren-zur Verfügung zu stellen. Ein besonderes Problem bilden Herrensocken, weil diese einerseits in vielen verschiedenen Grössen und andererseits auch in vielen verschiedenen Farben vorrätig gehalten werden müssen. Gerade für solche Produkte besteht der Wunsch, ein möglichst grosses Sortiment unter Beanspruchung von möglichst wenig Ladenfläche übersichtlich auszustellen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass Socken vorteilhaft mit einer Aufhängevorrichtung präsentiert werden. Bei Aufhängevorrichtungen besteht jedoch das Problem, dass zwischen den einzelnen Aufhängern genügend Platz vorhanden sein muss, um einen Zugriff zur Ware zu ermöglichen. Werden aber die Aufhänger in relativ grossen Abständen voneinander angeordnet, so geht viel Raum verloren.
  • In der CH-B-584 528 ist eine Aufhängevorrichtung mit einer Anzahl waagrechter Ausleger beschrieben, welche schwenkbar und selbstrückstellend sind. Die Ausleger haben die Form eines U-förmigen Bügels, dessen Schenkel ungleich lang sind, wobei der kürzere Schenkel oben ist und somit auf Zug beansprucht wird. Die freien Schenkelenden sind nach unten abgebogen und in Oeffnungen einer waagrecht angeordneten U-Schiene eingehängt. Durch die ungleich langen Schenkel und die dadurch bedingte nicht-koaxiale Anordnung der Oeffnungen in der U-Schiene tritt beim Verschwenken des Auslegers aus seiner Ruhestellung ein Spannungszustand auf, welcher zu einer elastischen Deformation im Bereich führt, der die beiden Schenkel des Auslegers miteinander verbindet. Dieser Effekt bewirkt nach einer Verschwenkung des Auslegers dessen Rückstellung in die Normalstellung. Nachteilig ist jedoch, dass wegen des immer vorhandenen Reibungswiderstandes die theoretische Normalstellung kaum je erreicht wird, also die Ausleger nie ganz parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Die DE-A-2 253 203 beschreibt einen Warenträger zur sortierten Zurschaustellung von streifenförmigen Textilien und anderen Waren. Die Auslegerarme sind waagrecht und besitzen Schwenkzapfen, die in Schwenkzapfenlager zum Auslegerarm hin schräg ansteigend verlaufen, so dass bei einer Schwenkbewegung der Schwenkarm selbsttätig wieder in seine normale Ursprungslage zurückkehrt. Da aber auch hier Reibungskräfte wirksam sind, findet nicht oft eine genaue Rückstellung in die Ursprungslage statt, so dass die Schwenkarme nie ganz parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufhängevorrichtung zu schaffen, welche auf relativ kleiner Fläche eine gute Uebersicht über ein grosses Angebot ermöglicht, relativ viel Lagerraum bietet, billig in der Anschaffung ist und auch mit Waren beladen ein gefälliges und ordentliches Aussehen besitzt, weil immer alle Aufhänger parallel ausgerichtet sind.
  • Erfindungsgemäss wird dies ausgehend vom Stand der Technik gemäss der DE-A-2 253 203 dadurch erreicht, dass der Support eine Kante aufweist, und dass der Aufhänger ein quer zu ihm angeordnetes Stabilisierungsteil aufweist, welches in der Normalstellung des Aufhängers an der Kante anliegt. Da die Aufhänger nur lose eingesteckt sind, können sie leicht bewegt werden. Es ist daher nicht notwendig, die Aufhänger in relativ grossen Abständen voneinander anzuordnen, um Zugriff zur Ware zu ermöglichen. Die Aufhänger werden leicht auseinander bewegt, so dass ein Zugriff zur Ware möglich ist. Da aber die Einstecköffnung in einem Winkel zur Senkrechten angeordnet ist, werden beim Auseinanderbewegen der Aufhänger diese etwas nach oben bewegt. Sobald aber die Aufhänger nicht mehr auseinander gedrückt werden, kehren sie durch das Eigengewicht und das Gewicht der Ware wieder in die ursprüngliche Lage zurück. Dabei sorgt das Stabilisierungsteil dafür, dass eine genau definierte Normalstellung erreicht wird. Dies gibt der mit Ware beladenen Aufhängevorrichtung ein gefälliges und ordentliches Aussehen, weil dann immer alle Aufhänger parallel ausgerichtet sind. Durch den Stabilisierungsteil wird nämlich bei einer Bewegung des Aufhängers aus der Normalstellung der Aufhänger etwas aus der Einstecköffnung herausgezogen. Dadurch wird eine Kraftreserve geschaffen, welche bestrebt ist, den Aufhänger genau in die Normallage zu bringen.
  • Vorteilhaft besteht der jeweilige Aufhänger aus einem doppelt abgekröpften Stab, z.B. aus Rundstahl. Dies ermöglicht eine billige Fertigung der Aufhängevorrichtung.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Stabilisierungsteil zylinderförmig ist. In der Normalstellung des Aufhängers liegt dann das zylinderförmige Teil an der Kante des Supports an.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Aufhängevorrichtung weist der Support zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Wandungen auf, wobei die jeweilige Einstecköffnung sich durch beide Wandungen hindurch erstreckt. Ferner weist der in die Einstecköffnung ragende Teil des Aufhängers einen Knick auf. Beim Einstecken des Aufhängers muss dann etwas Kraft aufgewendet werden, so dass der Knick zwischen beide Wandungen zu liegen kommt. Dadurch wird der Aufhänger vor dem Herausfallen gesichert. Trotzdem ist es möglich, mit relativ wenig Kraftaufwand den Aufhänger aus der Einstecköffnung wieder herauszuziehen.
  • An jedem Ende des Supports ist vorteilhaft eine Abschlussplatte mit einem Haken zum Einhängen in ein Gestell oder eine Schiene angeordnet. Dies ermöglicht es, die Aufhängevorrichtung anstelle eines üblichen Trägers in einem Verkaufsgestell oder dergleichen einzuhängen. Es ist also möglich, mit wenigen Handgriffen eine Aenderung vorzunehmen.
  • Zweckmässigerweise ist der Support durch ein Vierkantrohr gebildet, wobei jede Abschlussplatte einen Zapfen aufweist, der in das Vierkantrohr einschiebbar ist. Nötigenfalls kann das Vierkantrohr, das eine Vielzahl von Einstecköffnungen aufweist, an Ort und Stelle auf das richtige Mass abgelängt und nach dem Einschieben der Abschlussplatten im Verkaufsgestell eingehängt werden.
  • Vorteilhaft wird am freien Ende des stabförmigen Aufhängers eine Abschlussscheibe angeordnet. Diese kann beispielsweise aus einem aufsteckbaren Kunststoffteil bestehen. Sie verhütet, dass aufgehängte Ware zu Boden fällt und kann als Handgriff dienen, um zwei nebeneinander liegende Aufhänger auseinanderzuziehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Aufhängevorrichtung,bei welcher jedoch die linke Abschlussplatte nicht eingezeichnet ist,
    • Figur 2 einen Schnitt durch die Aufhängevorrichtung von Figur 1,
    • Figur 3 die Verwendung von drei Aufhängevorrichtungen gemäss den Figuren 1 und 2 bei einem Verkaufsgestell für Strumpfwaren.
  • Die Aufhängevorrichtung nach den Figuren 1 und 2 besteht im wesentlichen aus einem Support 11 mit zwei Abschlussplatten 12 und einer Anzahl von Aufhängern 13. Der Support 11 wird durch ein Vierkantrohr gebildet, in welchem eine Vielzahl von Einstecköffnungen 15 vorgesehen sind. Diese Einstecköffnungen 15 sind in einem Winkel zur Senkrechten angeordnet, wie dies insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Einstecköffnungen erstrecken sich durch zwei einander gegenüberliegende Wandungen 17 und 19 hindurch.
  • Grundsätzlich wäre es möglich, anstelle eines Vierkantrohrs auch eine U-Schiene zu verwenden, wobei sich dann die Einstecköffnungen 15 durch die beiden Schenkel des U erstrecken würden. Ein Vierkantrohr hat jedoch den Vorteil, dass es leicht mit den Abschlussplatten 12 verbunden werden kann. Schliesslich wäre es auch möglich, anstelle eines Vierkantrohrs ein Rohr mit rundem Querschnitt zu verwenden. Dies hätte jedoch Nachteile für die Stabilisierung der Aufhänger. Ein Support 11 in Form einer Stange statt eines Hohlprofils wäre ebenfalls möglich, hätte aber ausser dem höheren Gewicht noch weitere Nachteile, welche sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergeben.
  • Die Aufhänger 13 bestehen aus einem bei 21 und 23 doppelt abgekröpften runden Stab, z.B. aus Rundstahl. Der in die Einstecköffnung 15 ragende Teil 25 weist einen leichten Knick 26 auf, der nach dem Einstecken des Aufhängers in den Hohlraum 27 des Supports 11 zu liegen kommt. Der waagrechte Teil 29 des Aufhängers, welcher am Ende durch eine Abschlussscheibe 31 aus Kunststoff begrenzt wird, dient dem Aufhängen der Ware. So können am waagrechten Teil 21 des Aufhängers 13 eine Vielzahl von Socken aufgehängt werden, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Der Knick 26 bewirkt, dass etwas Kraft aufgewendet werden muss, um den Aufhänger in die Einstecköffnung 15 einzustecken. Dadurch wird aber der Aufhänger 13 vor dem Herausfallen geschützt, denn es ist ebenfalls eine gewisse Kraft notwendig, um ihn herauszuziehen. Trotzdem kann aber der Aufhänger 13 leicht verschwenkt werden, wie dies in Fig. 1 eingezeichnet ist. Dank dem Eigengewicht und dem Gewicht der Ware befindet sich der Aufhänger 13 normalerweise in der Normalstellung N (Fig. 1). Zwischen den beiden Abkröpfungen 21, 23 ist ein Stabilisierungsteil 33 angeschweisst, der vorteilhaft eine etwa zylinderförmige Gestalt aufweist und quer zum Aufhängerstab verläuft. Dieses Stabilisierungsteil 33 liegt an einer Kante 35 des Supports an. Wird nun der Aufhänger verschwenkt, so bewirkt das Stabilisierungsteil 33, dass der Teil 25 des Aufhängers 13 etwas aus der Einstecköffnung 25 herausgezogen wird. Wird der Aufhänger dann losgelassen, so kehrt er wegen des Eigengewichts und des Gewichts der aufgehängten Ware wieder in die Normalstellung zurück, in welcher das Stabilisierungsteil 33 an der Kante 35 anliegt. Dies bewirkt eine praktisch genaue senkrechte Ausrichtung des Aufhängers 13. Die Ware präsentiert sich daher immer ordentlich, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Dank der Platten 12, welche je einen Haken 37 aufweisen, kann die Aufhängevorrichtung 10 in einem Gestell (Fig. 3) eingehängt werden. Zu diesem Zweck können Schienen 39 mit Einhängeöffnungen 41 in bekannter Weise vorgesehen sein. Diese Schienen 39 könnten auch an einer Wand statt an einem Gestell befestigt sein. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist jede Abschlussplatte 12 zwei Zapfen 43 auf, welche in das Vierkantrohr 11 einschiebbar sind. Dies ermöglicht es, nötigenfalls das Vierkantrohr an Ort und Stelle auf die gewünschte Länge abzulängen und nach dem Einsetzen der Abschlussplatte im Verkaufsgestell oder an Schienen einer Wand aufzuhängen.

Claims (8)

1. Aufhängevorrichtung, insbesondere für Strumpfwaren, mit einem Support (11), welcher in einem Winkel zur Senkrechten angeordnete Einstecköffnungen (15) aufweist, und wahlweise in diese Einstecköffnungen (15) lose eingesteckte Aufhänger (13), welche etwa waagrecht vom Support wegragen, dadurch gekennzeichnet, dass der Support (11) eine Kante (35) aufweist, und dass der Aufhänger (13) ein quer zu ihm angeordnetes Stabilisierungsteil (33) aufweist, welches in der Normalstellung (N) des Aufhängers (13) an der Kante (35) anliegt.
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Aufhänger (13) aus einem doppelt (21, 23) abgekröpften Stab, z.B. aus Rundstahl, besteht.
3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsteil (33) zylinderförmig ist.
4. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Support (11) zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Wandungen (17, 19) aufweist, wobei die jeweilige Einstecköffnung (15) sich durch beide Wandungen (17, 19) hindurch erstreckt und dass der in die Einstecköffnung (15) ragende Teil (25) einen Knick (26) aufweist.
5. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Support (11) ein Vierkant rohr ist.
6. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ende des Supports (11) eine Abschlussplatte (12) mit einem Haken (37) zum Einhängen in ein Gestell oder eine Schiene (39) angeordnet ist.
7. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abschlussplatte (12) mindestens einen Zapfen (43) aufweist, der in das Vierkantrohr (11) ein schiebbar ist.
8. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des jeweiligen stabförmigen Aufhängers (13) eine Abschlussscheibe (31) angeordnet ist.
EP89810111A 1988-02-11 1989-02-10 Aufhängevorrichtung, insbesondere für Strumpfwaren Expired - Lifetime EP0328490B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89810111T ATE77219T1 (de) 1988-02-11 1989-02-10 Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer strumpfwaren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH496/88A CH667002A5 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer strumpfwaren.
CH496/88 1988-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0328490A2 EP0328490A2 (de) 1989-08-16
EP0328490A3 EP0328490A3 (en) 1990-01-10
EP0328490B1 true EP0328490B1 (de) 1992-06-17

Family

ID=4188335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810111A Expired - Lifetime EP0328490B1 (de) 1988-02-11 1989-02-10 Aufhängevorrichtung, insbesondere für Strumpfwaren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0328490B1 (de)
AT (1) ATE77219T1 (de)
CH (1) CH667002A5 (de)
DE (1) DE58901646D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712161B1 (fr) * 1993-07-13 1996-02-09 Decofer Sa Dispositif de rail à usages multiples destiné à la fixation d'objets divers et susceptible d'être fixé horizontalement à un un mur ou à un plafond ou verticalement à un mur.
FR2712160A1 (fr) * 1993-07-13 1995-05-19 Decofer Sa Dispositif de rail à usages multiples destiné à la fixation d'objets divers et susceptible d'être fixe horizontalement à un mur ou à un plafond ou verticalement à un mur.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129398C3 (de) * 1971-06-14 1973-11-08 Fa. Peter Ruppel, 6000 Frankfurt Schau und Verkaufsstander
DE2253203A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Werner Schramm Auslegerarmartiger warentraeger an vorrichtungen zur sortierten zurschaustellung von streifenfoermigen textilien oder andere waren
CH584528A5 (en) * 1974-09-06 1977-02-15 Fehlbaum Fa Suspension storage system for flat objects - has self-returning holders in form of U-shaped rod cantilever
DE2513493A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Pfp Anstalt Vorrichtung zum sortierten zurschaustellen von waren
AT337936B (de) * 1975-11-12 1977-07-25 Salzburger Strumpfind H Warentragarm

Also Published As

Publication number Publication date
ATE77219T1 (de) 1992-07-15
EP0328490A2 (de) 1989-08-16
DE58901646D1 (de) 1992-07-23
EP0328490A3 (en) 1990-01-10
CH667002A5 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022771A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung
DE60213382T2 (de) Strumpfwarenpräsentationsvorrichtung mit mehreren angeordneten strumpfwarenanbringöffnungen
DE3837280C2 (de) Verkaufseinrichtung
DE60016027T2 (de) Ausstellungsvorrichtung
EP0328490B1 (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für Strumpfwaren
DE69810643T2 (de) Schauvorrichtung
DE7026456U (de) Buegel zum aufhaengen von schuhen.
DE3119207A1 (de) "vorrichtung zur praesentation und lagerung von waren unterschiedlicher art auf warenboeden
DE10115811A1 (de) Kragarmregal
EP0279246B1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen und sonstigen Verkaufsgegenständen
DE19706294A1 (de) Einrichtung zur Schaustellung von Schmuckstücken
DE3618243A1 (de) Warentraeger fuer die verkaufsdarbietung der waren
DE2246549C3 (de) Darbietungswand für Verkaufsobjekte
DE4426791C2 (de) Vorrichtung mit Lamellen, insbesondere mit Metallamellen zur einhakbaren, eine Ummantelungsfläche bildenden Verkleidung
DE2916906C2 (de) Tragleiste für Mehrfachkleiderbügel
EP0868872A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren
EP0558446B1 (de) Vorkopfrahmen für Warenpräsentiergestelle
AT400391B (de) Verkaufsständer insbesondere für ketten
DE1953631A1 (de) Buegelfoermiger Halter zur Aufnahme von Krawatten,Guerteln od.dgl.
DE3335214A1 (de) Lochplatten-haken zum aufhaengen von waren, insbesondere von verkaufspackungen
DE7924088U1 (de) Verkaufsregalhalteschiene
DE102013113833B4 (de) Entnahmevorrichtung
DE2756593C2 (de) Stallbucht
DE1873275U (de) Verkaufsregal.
EP1512351A1 (de) Tisch zur Präsentation von Waren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900529

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 77219

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901646

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050210