EP0327937A2 - Schutzschaltung für einen elektromotorisch angetriebenen Flüssigkeitssauger - Google Patents

Schutzschaltung für einen elektromotorisch angetriebenen Flüssigkeitssauger Download PDF

Info

Publication number
EP0327937A2
EP0327937A2 EP89101684A EP89101684A EP0327937A2 EP 0327937 A2 EP0327937 A2 EP 0327937A2 EP 89101684 A EP89101684 A EP 89101684A EP 89101684 A EP89101684 A EP 89101684A EP 0327937 A2 EP0327937 A2 EP 0327937A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection circuit
circuit according
flop
flip
vacuum switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89101684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327937A3 (de
Inventor
Gerhard Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interlava AG
Original Assignee
Interlava AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interlava AG filed Critical Interlava AG
Publication of EP0327937A2 publication Critical patent/EP0327937A2/de
Publication of EP0327937A3 publication Critical patent/EP0327937A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2821Pressure, vacuum level or airflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays

Definitions

  • the invention is based on a protective circuit according to the preamble of claim 1.
  • Specially designed vacuum cleaners or devices operating similar to vacuum cleaners are also able to vacuum up liquids; For this purpose, they have a boiler in which a vacuum is generated by a fan driven by a correspondingly powerful electric motor, so that liquids can also be sucked into the boiler via a corresponding line and can be absorbed by the latter.
  • liquid or water suction devices In such devices, hereinafter referred to as liquid or water suction devices, the fact that, if the water level rises above a predetermined level, water particles or liquids at all can also be sucked in, is problematic, of course can then be problematic for the function and freedom from interference of such water suction devices if the corresponding shaft connections between the fan and the electric motor are adequately sealed.
  • a known locking member training consists of a table tennis ball guided within a cage, which is raised as the level of the liquid in the boiler rises to such an extent that it finally gets into the effective suction area of the blower and is thereby sucked onto a seat which connects the boiler further the engine / blower.
  • the vacuum cleaner motor continues to operate and also drives the blower, which is of essential importance for the locking effect, since otherwise the tennis ball will lose its valve function and fall down again would.
  • the problem here is that the person working with such a device does not necessarily notice that the connection is thus interrupted since the generation of noise from the device as a whole changes only slightly, but on the other hand the electric motor in one due to the constant work against a significantly increased resistance dangerous state, in any case overheats considerably and, if necessary, the windings burn out or, due to the strong resistance and therefore braked electric motor rotation, heavy coal consumption, spark generation and the like. Like. occur.
  • the invention is therefore based on the object to ensure in a liquid or water suction device or in combined vacuum / water suction devices that after the closure of the connection between the boiler and the motor / blower area, the motor is protected and faults or damage are avoided .
  • the protective circuit according to the invention achieves the stated object with the characterizing features of the main claim and has the advantage that essentially with electrical means and therefore, according to the current state of the art, a possibility is also offered which at the same time switches off the motor, that is to say ensures that this does not have to continue to run under heavy braking for long and long periods of time, but also prevents this from causing a constantly repeating process to occur, that is to say the whole system oscillates.
  • the protective circuit is constructed in such a way that it changes into a locking position, for example in the manner of an electrical fuse, after the electric motor has been switched off, from which it can only be released and reset again by pulling the power plug or switching off the vacuum cleaner, so that the user can use it opportunity is also given to empty the kettle filled with liquid.
  • the protective circuit according to the invention therefore ensures that after the motor has been switched off, risk-free or interference-free manipulation can also be carried out on the entire device, even if it is not disconnected from the mains or the switch is actuated, since it can only be switched off manually or a network separation, the locking position can be overcome.
  • Another advantage is that the electrical parts of the protective circuit, apart from the sufficiently small vacuum switch, can be arranged together in the smallest space; Here, complete encapsulation is also possible, for example potting the electrical parts within a potting housing, insofar as they are not integrated anyway.
  • the drawing shows a detailed circuit design of the basic structure of the electrical circuit for switching off the electric drive motor of a water vacuum cleaner and the transition to the locking position.
  • the basic idea of the present invention is, when the blocking member responds, to take advantage of the practically abruptly increasing vacuum effect (since compensation via the atmosphere is no longer possible) with the aid of a vacuum switch set to a corresponding threshold value, and this vacuum switch in an electrical control circuit for the blower to arrange the water motor driving the electric motor so that the electric motor is irreversibly switched off; Switching on is only possible again when either the mains plug has been pulled or the device has been clearly switched off in another way, for example by the off-switch, which is usually standard.
  • the invention starts at this point and provides a vacuum switch, preferably a vacuum membrane switch, as seen in special application forms, for example for determining the dust bag filling level in vacuum cleaners, at any installation position where there is an increase in vacuum due to the closing of the locking member is (see for example DE-PS'n 27 12 201 and 28 35 473).
  • a vacuum switch preferably a vacuum membrane switch, as seen in special application forms, for example for determining the dust bag filling level in vacuum cleaners, at any installation position where there is an increase in vacuum due to the closing of the locking member is (see for example DE-PS'n 27 12 201 and 28 35 473).
  • This vacuum membrane switch is denoted by 15 in the drawing and is designed as a break contact in the special exemplary embodiment.
  • the protective circuit bears the reference numeral 10 and comprises, in series with the drive motor 11, a controllable semiconductor switching element, preferably a main triac 12, which in the activated state sets the drive motor 11 practically without resistance to the input terminals 13, 13 'and in the non-activated state the drive motor 11 from disconnects its supply voltage.
  • the main support 12 is actuated via a so-called optotriac 14, but can be done via a circuit of any design, which only has to be designed so that it responds when the vacuum switch 15 is opened and the motor 11 is disconnected from the mains.
  • the rectifier diode 16 with the series resistor 17 and another Zener diode 18 are responsible for the voltage supply of the circuit; It is then followed by a first operational amplifier 19, one input of which has a constant threshold voltage via resistors 20 and 21, and the other input (input) of which is supplied via the vacuum switch 15 as a break contact, which in the given case is used to switch off the Motor 11 and the transition to the locking position is responsible.
  • a further circuit element is connected to the output of the first operational amplifier 19 via a diode 22 which is permeable to negative control pulses, but which has the general form of an operational amplifier, but in the present case forms a bistable flip-flop 23 which, via the diode 22, in its other, stable switching state can be switched.
  • the basic form of the operational amplifier forming the flip-flop 23 is designed such that a feedback line 24 is connected from the output to the input (+ input), which establishes the bistable flip-flop property.
  • Circuit elements need not be discussed in detail; they complete the present circuit structure and in any case ensure in function that when switching on, ie applying the mains voltage to the circuit shown in the drawing at the output of the flip-flop 23, at least in the illustrated embodiment, ground or zero potential is present.
  • the flip-flop therefore always assumes such a first switching position that the motor is connected to the mains.
  • the basic function is therefore such that, due to this ground potential at the output of the flip-flop 23, the light-emitting diode 14a in the area of the optotriacs 14 is actuated and the triac part 14b of the optotriacs switches through and thereby drives the drive motor 11 with the required supply voltage via the main triac 12.
  • the vacuum switch 15 is also closed; it only responds, ie changes to the open state, when it is caused to do so by the rising negative pressure when the locking member responds.
  • the opening of the contacts of the vacuum switch 15 leads to the capacitor 25 being charged in parallel to the vacuum switch via the resistor 26 in accordance with its charging time constant to increasingly positive voltages until the first operational amplifier 19 responds and generates a negative pulse at its output which is generated by the Diode 22 throws the flip-flop 23 into its locked state.
  • the light-emitting diode 14a of the optotriacs 14 blocks and at the same time the, for example, red light-emitting diode 27 lights up, so that at the same time an optical display is sent to the user that the protective circuit addressed and switched off the drive motor.
  • the locking status is also displayed in this way, since the red light-emitting diode 27 continues to light and thereby also indicates the impossibility of restarting the device until it is either switched off or otherwise disconnected from the mains.
  • the capacitor 25 in parallel with the contacts 15 of the vacuum switch fulfills a further task, which consists in the fact that there is no reaction in the case of only occasionally increasing vacuum values, to which the vacuum switch adjusted to a certain threshold value could respond.
  • the capacitor 25 requires a predetermined time, which essentially results from the RC element combination of this capacitor 25 with the resistor 26, in order to reach the response threshold voltage of the first operational amplifier 19. This prevents the engine from starting immediately in the event of occasional short suction and a corresponding increase in the vacuum. Only when a longer period of time, which can be predetermined by the time switching of the RC element 25/26, for example 3 seconds, has elapsed, does the circuit respond and switch off the motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Bei einer Schutzschaltung (10) für einen elektromotorisch angetriebenen Flüssigkeits- bzw. Wassersauger wird vor­geschlagen, den abrupten Unterdruckanstieg auszunutzen, der dann entsteht, wenn ein Sperrglied die Verbindung zwischen dem Aufnahmebehälter für die Flüssigkeit und dem Bereich Motor/Gebläse unterbricht. Dieser Unter­druckanstieg wird über einen Membranunterdruckschalter (15) erfaßt und steuert ein verriegelbares Kippglied (23) an, welches die Stromversorgung (13, 13') des Antriebsmotors (11) unter­bricht. Die Verriegelung kann nur durch Netztrennung gelöst werden.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Schutzschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Speziell ausgebildete Staubsauger bzw. staubsauger-ähnlich arbeitende Vorrichtungen sind in der Lage, auch Flüssig­keiten aufzusaugen; sie verfügen hierzu über einen Kessel, in welchem über ein von einem entsprechend kraftvollen Elektromotor angetriebenen Gebläse ein Unterdruck erzeugt wird, so daß im Kessel über eine entsprechende Leitung auch Flüssigkeiten eingesaugt und von diesem aufgenommen werden können. Es gibt auch Kombinationsvorrichtungen, die sowohl Stäube, Feststoffe u. dgl. als auch Wasser an­saugen können.
  • Bei solchen, im folgenden als Flüssigkeits- oder Wasser­sauger bezeichneten Vorrichtungen ist natürlich der Um­stand problematisch, daß bei über ein vorgegebenes Niveau steigendem Wasserstand zunehmend auch Wasserteilchen oder überhaupt Flüssigkeiten angesaugt werden können, was auch dann problematisch für die Funktion und die Störungsfrei­heit solcher Wassersauger sein kann, wenn die entsprechen­den Wellenverbindungen zwischen Gebläse und Elektromotor hinreichend abgedichtet sind.
  • Es ist daher auch bekannt und wird praktiziert, bei solchen Wassersaugern bestimmte Niveau-Abschaltungen vorzunehmen, die darin bestehen können, daß man in gegebener Höhe innerhalb des Kessels beispielsweise einen Wassersensor, etwa bestehend aus zwei zueinander getrennten, strom­führenden Drähten anordnet, die dann durch die angesaugte Flüssigkeit einen soweit unterschiedlichen Widerstand aufweisen, daß diese Zustandsänderung erfaßt und bei­spielsweise zum Abschalten des Motors ausgewertet wird.
  • Es ist bei anderen Geräten aber auch bekannt, ein Sperr­glied vorzusehen, welches bei Erreichen eines vorgegebenen Flüssigkeits- oder Wasserstandniveaus innerhalb des Kessels anspricht und die weitere Verbindung zwischen dem Motor/­Gebläsebereich und dem Kessel durch mechanische Abdichtung unterbricht. Eine bekannte Sperrgliedausbildung besteht aus einem innerhalb eines Käfigs geführten Tischtennis­ball , der bei ansteigendem Niveau des Flüssigkeitsstands im Kessel soweit angehoben wird, daß er schließlich in den wirksamen Saugbereich des Gebläses gelangt und hier­durch auf einen Sitz gesogen wird, der die weitere Ver­bindung zwischen dem Kessel und dem Motor/Gebläse ab­schließt.
  • In einem solchen Fall arbeitet der Staubsaugermotor weiter und treibt auch das Gebläse an, was ja auch von wesentlicher Bedeutung für die Sperrwirkung ist, da sonst der Tennis­ball seine Ventilfunktion wieder verlieren und herabfallen würde. Problematisch ist hierbei aber, daß die mit einem solchen Gerät arbeitende Person nicht notwendigerweise merkt, daß somit die Verbindung unterbrochen ist, da sich die Geräuscherzeugung des Geräts insgesamt nur wenig ändert, andererseits aber der Elektromotor durch das ständige Arbeiten gegen einen wesentlich erhöhten Wider­stand in einen gefährlichen Zustand geraten kann, sich auf jeden Fall erheblich überhitzt und gegebenenfalls ein Durchbrennen der Wicklungen bzw. aufgrund der gegen den starken Widerstand arbeitenden und hierdurch auch ge­bremsten Elektromotordrehbewegung starker Kohleverbrauch, Funkenerzeugung u. dgl. auftreten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Flüssigkeits- oder Wassersauger oder auch bei kombinierten Staub-/ Wassersaugern dafür zu sorgen, daß nach erfolgtem Verschluß der Verbindung zwischen dem Kessel und dem Be­reich Motor/Gebläse der Motor geschont und Störungen oder Beschädigungen vermieden werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Schutzschaltung löst die genannte Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß im wesentlichen mit elektrischen Mitteln und daher nach dem heutigen Stand der Technik auch sehr kostengünstig eine Möglichkeit geboten wird, die gleichzeitig den Motor abschaltet, also sichersteht, daß dieser nicht unter Umständen für lange und längste Zeit­räume praktisch unter starker Bremsung weiterlaufen muß, ergänzend hierzu aber auch verhindert, daß ein sich ständig wiederholender Vorgang abläuft, das ganze System also so­zusagen schwingt.
  • Diese Gefahr besteht immer dann, wenn ein bestimmter Zu­stand ausgenutzt wird, um beispielsweise wie hier eine Motor-Abschaltung zu bewirken; da hierdurch der Zustand wegfällt, besteht auch die Notwendigkeit der Motor-Ab­schaltung nicht mehr, so daß dieser wieder angeschaltet wird, den Zustand wieder herstellt und so fort.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Schutzschaltung möglich. Tatsächlich ist die Schutzschaltung so aufgebaut, daß sie etwa nach Art einer elektrischen Sicherung nach dem Ab­schalten des Elektromotors in eine Verriegelungsstellung übergeht, aus welcher sie erst durch Ziehen des Netz­steckers bzw. Ausschalten des Staubsaugers wieder befreit und rückgesetzt werden kann, so daß dem Benutzer hiermit auch Gelegenheit gegeben wird, den mit Flüssigkeit ge­füllten Kessel zu leeren.
  • Die erfindungsgemäße Schutzschaltung stellt daher sicher, daß nach dem Abschalten des Motors auch eine gefahr- bzw. störungsfreie Manipulation an dem gesamten Gerät vorge­nommen werden kann, auch wenn dieses nicht vom Netz ge­trennt bzw. der Ausschalter betätigt wird, da überhaupt erst durch ein manuelles Ausschalten bzw. eine Netztrennung die Verriegelungsstellung überwunden werden kann.
  • Von Vorteil ist ferner, daß die elektrischen Teile der Schutzschaltung, abgesehen von dem hinreichend klein bau­enden Unterdruckschalter, auf kleinstem Raum zusammengefaßt angeordnet werden können; hier ist auch eine vollkommene Kapselung, beispielsweise Vergießen der elektrischen Teile innerhalb eines Vergußgehäuses, soweit sie nicht ohnehin integriert sind, möglich.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt in detaillierter Schaltungsausführung den Grundaufbau der elektrischen Schaltung für das Ab­schalten des elekrischen Antriebsmotors eines Wassersaugers und den Übergang in die Verriegelungsstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, bei Ansprechen des Sperrgliedes die praktisch abrupt ansteigende Unterdruckwirkung (da jetzt ein Ausgleich über die Atmosphäre nicht mehr möglich ist) mit Hilfe eines auf einen entsprechenden Schwellenwert eingestellten Unter­druckschalters auszunutzen und diesen Unterdruckschalter in einer elektrischen Ansteuerschaltung für den das Gebläse des Wassersaugers antreibenden Elektromotor so anzuordnen, daß der Elektromotor irreversibel abgeschaltet wird; ein Einschalten also erst dann wieder möglich ist, wenn ent­weder der Netzstecker gezogen oder das Gerät auf andere Weise, beispielsweise durch den meist serienmäßig vorhan­denen Ausschalter eindeutig abgeschaltet worden ist.
  • Da Aufbau und Funktion sogenannter Wassersauger, aber auch kombinierter Staubsauger/Wassersauger für sich gesehen bekannt und auch nicht Gegenstand vorliegender Erfindung ist, wird von einer eingehenden Erläuterung derselben ab­gesehen; auch die bekannte Sperrgliedausbildung, bei der beispielsweise mit Hilfe eines von erzeugten Unterdruck angesaugten, in einem Käfig geführten Tischtennisball die Verbindung zwischen dem Kessel und dem Bereich Motor/Ge­bläse unterbrochen wird, ist hinreichend bekannt und braucht nicht weiter erläutert zu werden.
  • Die Erfindung setzt an dieser Stelle ein und sieht an be­liebiger Einbauposition dort, wo durch das Verschließen des Sperrgliedes ein Unterdruckanstieg erfolgt, einen Unterdruckschalter vor, vorzugsweise einen Unterdruck­membranschalter, wie er für sich gesehen bei speziellen Anwendungsformen, beispielsweise zur Bestimmung des Staub­beutelfüllungsgrads bei Staubsaugern schon bekannt ist (siehe z.B. DE-PS'n 27 12 201 und 28 35 473).
  • Dieser Unterdruckmembranschalter ist in der Zeichnung mit 15 bezeichnet und im speziellen Ausführungsbeispiel als Öffner ausgebildet. Die Schutzschaltung trägt das Bezugs­zeichen 10 und umfaßt in Reihe mit dem Antriebsmotor 11 ein steuerbares Halbleiter-Schaltglied, vorzugsweise einen Haupttriac 12, der im angesteuerten Zustand den Antriebs­motor 11 praktisch widerstandsfrei an die Eingangsklemmen 13, 13′ legt und im nichtangesteuerten Zustand den An­triebsmotor 11 von seiner Versorgungsspannung abtrennt.
  • Die Ansteuerung des Haupttriags 12 erfolgt über einen so­genannten Optotriac 14, kann aber über eine für sich ge­sehen beliebig ausgebildete Schaltung erfolgen, die ledig­lich so ausgelegt sein muß, daß sie bei Öffnen des Unter­druckschalters 15 anspricht und den Motor 11 vom Netz trennt.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß die in der Zeichnung dargestellte, die Erfindung anhand diskreter Schaltungselemente angebende Schaltung nicht einschränkend zu verstehen ist, sondern dazu dient, die funktionellen Grundwirkungen der Erfindung zu veranschaulichen und spezielle Funktionsabläufe in dieser Realisierungsform darzustellen. Es versteht sich, daß die Erfindung auch durch den Einsatz rein digitaler oder auch hybrider, stark integrierter Schaltungsblöcke aufgebaut sein kann oder gegebenenfalls auch, ganz oder teilweise zusammengefaßt, entsprechende Bereiche eines programmgesteuerten digitalen Systems, beispielsweise Einzweckrechner, Mikroprozessor u. dgl. umfassen kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Gleich­richterdiode 16 mit dem Reihenwiderstand 17 und einer wei­teren Zenerdiode 18 für die Spannungsversorgung der Schaltung zuständig; es schließt sich dann ein erster Operationsverstärker 19 an, dessen einem Eingang über die Widerstände 20 und 21 eine konstante Schwellenspannung liegt und dessen anderem Eingang (- Eingang) über den Unter­druckschalter 15 als Öffner die Ansteuerspannung zuge­führt wird, die im gegebenen Fall für die Ausschaltung des Motors 11 und den Übergang in die Verriegelungspo­sition zuständig ist. Über eine für negative Ansteuer­impulse durchlässige Diode 22 ist mit dem Ausgang des ersten Operationsverstärkers 19 ein weiteres Schaltungs­element verbunden, welches die allgemeine Form eines Operationsverstärkers aufweist, in dem vorliegenden Fall jedoch ein bistabiles Kippglied 23 bildet, welches über die Diode 22 in seinen jeweils anderen, stabilen Schalt­zustand umgeschaltet werden kann. Hierzu ist die Grund­form des das Kippglied 23 bildenden Operationsverstärkers so ausgebildet, daß vom Ausgang zum Eingang (+ Eingang) eine Rückkopplungsleitung 24 geschaltet ist, die die bi­stabile Kippgliedeigenschaft begründet. Auf die weiteren Schaltungselemente braucht nicht genau eingegangen zu werden; sie vervollständigen den vorliegenden Schaltungs­aufbau und sorgen in der Funktion jedenfalls dafür, daß jeweils beim Einschalten, also Anlegen der Netzspannung an die in der Zeichnung dargestellte Schaltung am Ausgang des Kippglieds 23, jedenfalls bei dem dargestellten Aus­führungsbeispiel, Masse oder Nullpotential vorliegt. Das Kippglied nimmt also stets eine solche erste Schaltposition ein, daß der Motor am Netz liegt.
  • Die Grundfunktion ist daher so, daß aufgrund dieses Masse­potentials am Ausgang des Kippglieds 23 die Leuchtdiode 14a im Bereich des Optotriacs 14 angesteuert wird und der Triacteil 14b des Optotriacs durchschaltet und hierdurch über den Haupttriac 12 den Antriebsmotor 11 mit der er­forderlichen Versorgungsspannung ansteuert.
  • In diesem Fall ist der Unterdruckschalter 15 auch ge­schlossen; er spricht erst dann an, geht also in den ge­öffneten Zustand über, wenn er durch den ansteigenden Unterdruck bei Ansprechen des Sperrgliedes hierzu veran­laßt wird.
  • Das Öffnen der Kontakte des Unterdruckschalters 15 führt dazu, daß der Kondensator 25 parallel zum Unterdruck­schalter über den Widerstand 26 entsprechend seiner Lade­zeitkonstanten auf hier immer positivere Spannungen auf­geladen wird, bis der erste Operationsverstärker 19 an­spricht und an seinem Ausgang einen negativen Impuls er­zeugt, der über die Diode 22 das Kippglied 23 in seinen Verriegelungszustand umwirft. In diesem Fall ergibt sich dann positive Spannung oder ein logisch-1 Signal am Ausgang des Kippglieds 23; die Leuchtdiode 14a des Optotriacs 14 sperrt und gleichzeitig leuchtet die beispielsweise rote Leuchtdiode 27 auf, so daß gleichzeitig auch eine optische Anzeige an den Benutzer ergeht, daß die Schutzschaltung angesprochen und den Antriebsmotor ausgeschaltet hat. Es wird auf diese Weise auch der Verriegelungszustand ange­zeigt, da die rote Leuchtdiode 27 solange weiterleuchtet und hierdurch auch die Unmöglichkeit einer Wiederinbe­triebnahme des Geräts anzeigt, bis entweder dieses abge­schaltet oder auf andere Weise vom Netz getrennt wird.
  • Der Kondensator 25 parallel zu den Kontakten 15 des Unter­druckschalters erfüllt noch eine weitere Aufgabe, die da­rin besteht, daß bei nur gelegentlich ansteigenden Unter­druckwerten, auf die aber der auf einen bestimmten Schwellenwert justierte Unterdruckschalter ansprechen könnte, nicht reagiert wird. Der Kondensator 25 benötigt eine vorgegebene Zeit, die sich im wesentlichen aus der RC-Glied-Kombination dieses Kondensators 25 mit dem Wider­stand 26 ergibt, um die Ansprechschwellenspannung des ersten Operationsverstärkers 19 zu erreichen. Hierdurch wird vermieden, daß bei einem gelegentlichen kurzzeitigen Festsaugen und entsprechendem Ansteigen des Unterdrucks sofort die Motorabschaltung einsetzt. Erst wenn hier ein längerer, durch die Zeitumschaltung des RC-Gliedes 25/26 vorgebbarer Zeitraum, beispielsweise 3 Sekunden vergangen ist, spricht die Schaltung an und schaltet den Motor ab.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (11)

1. Schutzschaltung für elektromotorisch angetriebene Flüssigkeits- bzw. Wassersauger oder kombinierte Staub-/Wassersauger, mit einem vom Motor angetriebenen Gebläse, einem Aufnahmebehälter (Kessel) für die an­gesaugte Flüssigkeit und gegebenenfalls sonstige Stoffe und einem Sperrglied, welches bei einem einen vorgegebenen Flüssigkeits­keitsgrad überschreitenden Niveau im Aufnahmebe­hälter die Saugverbindung zwischen diesem und den Bereich Gebläse/Elektromotor verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts gesehen hinter dem Sperrglied und damit der durch das geschlossene Sperrglied erzeugten hohen Unterdruckwirkung ausge­setzt ein in diesem Fall ansprechender Unterdruck­schalter (15) angeordnet ist, der eine elektrische Versorgungsschaltung (12) für den Elektromotor (11) zur Unterbrechung der weiteren Stromzufuhr ansteuert.
2. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Unterdruckschalter (15) ein Unterdruckmembranschalter mit Öffnerkontakten ist.
3. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß in Reihe mit den Motoranschlußklem­men ein Haupttriac (12) geschaltet ist, der über ein Kippglied (23) angesteuert ist.
4. Schutzschaltung nach Anspruch 3, da­durch gekennzeichnet, daß das Kippglied (23) so aus­gebildet oder angesteuert ist, daß es bei anfänglichem Anlegen der Versorgungsspannung in einen ersten Schalt­zustand gelangt, in welchem der Antriebsmotor (11) über den Haupttriac (12) mit Spannung versorgt ist und daß bei bistabilder Auslegung des Kippgliedes (23) dieses bei einmaliger Ansteuerung aufgrund der Funktion des Unterdruckschalters (15) in seinen zweiten, ver­riegelten Zustand kippt, die Stromzuführung zum An­riebsmotor (11) unterbricht und diesen Zustand erst dann wieder aufgibt, wenn eine Netztrennung des Geräts erfolgt ist.
5. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Verriegelungszustand nach außen anzeigende Anzeigeleuchte (Leuchtdiode 27) vor­gesehen ist.
6. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Unterdruckschalter (15) als Öffner umfassende Eingangsschaltung vorgesehen ist, die ein Verzögerungsglied (25, 26) umfaßt, welches erst bei Überschreiten einer vorgegebenen Zeitschwelle die Ansteuerung des bistabilen Kippglieds (23) zuläßt derart, daß kurzzeitige Unterdruckerhöhungen unberück­sichtigt bleiben.
7. Schutzschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnerkontakte des Unter­druckschalters (15) parallel zu einem Kondensator (25) liegen, der in Reihe mit einem Ladewiderstand (26) ein die Ansprechschwellen-Zeitdauer vorgebendes RC-Glied bildet.
8. Schutzschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem RC-Glied (25, 26) ein Operationsverstärker (19) mit vorgegebener Schwellenspannung an seinem an­deren Eingang nachgeschaltet ist und daß der Operationsverstärker (19) dann durchschaltet, wenn die Spannung über dem zum Unterdruckschalter (15) parallel geschalteten Kondensator (25) bei geöffneten Unterdruck-Schalterkontakten einen vorgegebenen Wert erreicht.
9. Schutzschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Operationsverstärker (19) das ihm nachgeschaltete bistabile Kippglied (23) in seinen Verriegelungszustand durch einen Ausgangsimpuls um­schaltet und daß am Ausgang des Kippglieds (23) ein den Haupttriac (12) unmittelbar ansteuernder Opto­triac (14) angeordnet ist.
10. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterbrechung der Stromzufuhr die Versorgungs­schaltung in einen nur durch Netztrennung reversiblen Verriegelungszustand übergeht.
11. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied ein käfiggefesselter Tischtennis­ball ist.
EP19890101684 1988-02-09 1989-02-01 Schutzschaltung für einen elektromotorisch angetriebenen Flüssigkeitssauger Withdrawn EP0327937A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803826 1988-02-09
DE3803826A DE3803826A1 (de) 1988-02-09 1988-02-09 Schutzschaltung fuer einen elektromotorisch angetriebenen fluessigkeitssauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0327937A2 true EP0327937A2 (de) 1989-08-16
EP0327937A3 EP0327937A3 (de) 1991-01-23

Family

ID=6346932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890101684 Withdrawn EP0327937A3 (de) 1988-02-09 1989-02-01 Schutzschaltung für einen elektromotorisch angetriebenen Flüssigkeitssauger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4912587A (de)
EP (1) EP0327937A3 (de)
JP (1) JPH01308520A (de)
KR (1) KR950012989B1 (de)
DE (1) DE3803826A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920007443Y1 (ko) * 1990-07-28 1992-10-15 삼성전자 주식회사 진공청소기의 모터제어장치
US6832407B2 (en) 2000-08-25 2004-12-21 The Hoover Company Moisture indicator for wet pick-up suction cleaner
US8550110B2 (en) * 2009-06-23 2013-10-08 Robert Mike Trotter Temporary waterproofing systems and methods
AU2011265435B2 (en) * 2010-12-29 2014-04-24 Bissell Inc. Cleaning implement with mist generating system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB764512A (en) * 1954-01-14 1956-12-28 Electrolux Corp Adjustable control devices for automatic vacuum cleaners
US4265262A (en) * 1979-03-19 1981-05-05 William Hotine Fluent material level control system
US4295793A (en) * 1978-11-06 1981-10-20 Mcgalliard James D Fluid sensitive switching controller
DE3130456A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fuellstandsanzeige fuer saugreinigungsgeraete
DE8801599U1 (de) * 1988-02-09 1988-04-21 Kurz, Gerhard, 7262 Althengstett, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB764512A (en) * 1954-01-14 1956-12-28 Electrolux Corp Adjustable control devices for automatic vacuum cleaners
US4295793A (en) * 1978-11-06 1981-10-20 Mcgalliard James D Fluid sensitive switching controller
US4265262A (en) * 1979-03-19 1981-05-05 William Hotine Fluent material level control system
DE3130456A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fuellstandsanzeige fuer saugreinigungsgeraete
DE8801599U1 (de) * 1988-02-09 1988-04-21 Kurz, Gerhard, 7262 Althengstett, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01308520A (ja) 1989-12-13
DE3803826A1 (de) 1989-08-17
KR950012989B1 (ko) 1995-10-24
EP0327937A3 (de) 1991-01-23
KR890012612A (ko) 1989-09-18
US4912587A (en) 1990-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052185B1 (de) Elektronische Zweihandsicherung für Werkzeuge
WO2007006564A2 (de) Vorrichtung zur überwachung von photovoltaikpaneelen
DE2516951B2 (de) Steuereinrichtung zum abschalten des antriebsmotors eines elektrisch betriebenen schraubers
EP0116701B1 (de) Diebstahlsicherung
DE2727537A1 (de) Schwellwert-detektor
DE202006018837U1 (de) Elektrowerkzeug mit Schutzschaltung
EP0327937A2 (de) Schutzschaltung für einen elektromotorisch angetriebenen Flüssigkeitssauger
DE60309172T2 (de) Alarm
DE2312977A1 (de) Elektrisches alarmgeraet, insbesondere rauchgasanzeiger
EP0615267B1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Schalter-bzw. Relaiskontakten
EP0108367A2 (de) Leckwassersicherung
DE4439967B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz vor energiereichen Überspannungen
DE3621141C2 (de)
DE3738503C1 (en) Vehicle on-board electrical power supply system
DE3920805A1 (de) Kurzschlussfeste treiberstufe
EP0662730A1 (de) Mobile elektrochemische Energiezelle
DE2206996C3 (de) Mikrofon mit Schalter zum Einschalten der Stromversorgung
DE19523534A1 (de) Netzspannungsabhängige Fehlerstromschutzeinrichtung
DE19523292C1 (de) Schaltungsanordnung
DE3330804A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von maschinen mit strom- und wasserzuleitung
DE4103857C2 (de) Vorrichtung zur Pumpensteuerung
DE2611674C2 (de)
DE19951747C1 (de) Schaltung für einen Elektromotor
DE2230753C2 (de) Schaltung zur Zustandskontrolle einer elektrischen Sicherung
WO1989005050A1 (en) Protective device for electrical mains appliances, in particular manual appliances

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910116