DE8801599U1 - Elektromotorisch angetriebener Flüssigkeitssauger mit Schutzschaltung - Google Patents
Elektromotorisch angetriebener Flüssigkeitssauger mit SchutzschaltungInfo
- Publication number
- DE8801599U1 DE8801599U1 DE8801599U DE8801599U DE8801599U1 DE 8801599 U1 DE8801599 U1 DE 8801599U1 DE 8801599 U DE8801599 U DE 8801599U DE 8801599 U DE8801599 U DE 8801599U DE 8801599 U1 DE8801599 U1 DE 8801599U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction device
- liquid suction
- flop
- flip
- electric motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 24
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000880116 Homo sapiens SERTA domain-containing protein 2 Proteins 0.000 description 1
- 102100037351 SERTA domain-containing protein 2 Human genes 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2889—Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L7/00—Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
- A47L7/0004—Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
- A47L7/0023—Recovery tanks
- A47L7/0038—Recovery tanks with means for emptying the tanks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2836—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
- A47L9/2842—Suction motors or blowers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2857—User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Vacuum Cleaner (AREA)
Description
Elektromotorisch angetriebener Flüssigkeitssauger mit Schutzschaltung ____^ ^
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektromotorisch angetriebenen
Flüssigkeitssauger mit Schutzschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Speziell ausgebildete Staubsauger bzw. staubsaugerähnlich arbeitende Vorrichtungen sind in der Lage, auch
Flüssigkeiten aufzusaugen; sie verfügen hierzu über einen Kessel, in welchem über ein von einem entsprechend
kraftvollen Elektromotor angetriebenen Gebläse ein Unterdruck erzeugt wird, so daß im Kessel über eine
entsprechende Leitung auch Flüssigkeiten eingesaugt und von diesem aufgenommen werden können. Es gibt auch
Kombinationsvorrichtungen, die sowohl Stäube, Feststoffe u. dgl. als auch Wasser ansaugen können.
Bei solchen, im folgenden als Flüssigkeits- oder Wassersauger bezeichneten Vorrichtungen ist natürlich der Umstand problematisch, daß bei Über ein vorgegebenes Niveau
steigendem Wasserstand zunehmend auch Wasserteilchen oder überhaupt Flüssigkeiten angesaugt werden können, was auch
/2
lit ·< · 4· ««
2125 Ot/sei - 2 -
5.2.1988
dann problematisch für die Punktion und die Störungsfreiheit
soleher Wassersauger sein kann, wenn die entsprechenden
Wellenverbindungen zwischen Gebläse und Elektromotor hinreichend abgedichtet sind.
Es ist daher auch bekannt und wird praktiziert, bei solchen.
Waeeer«auaern bestimmte Niveau-Abschaltunaen vorzunehmen,
*- — — — — — — -- — & - ■ —
die darin bestehen können, daß man in gegebener Höhe innerhalb des Kessels beispielsweise einen Wassersensor,
etwa bestehend aus zwei zueinander getrennten, stromführenden Drähten anordnet, die dann durch die angesaugte
Flüssigkeit einen soweit unterschiedlichen Widerstand aufweisen, daß diese Zustandsänderung erfaßt und beispielsweise
zum Abschalten des Motors ausgewertet wird.
Es ist bei anderen Geräten aber auch bekannt, ein Sperrglied vorzusehen, welches bei Erreichen eines vorgegebenen
Flüssigkeits- oder Wasserstandniveaus innerhalb des Kessels anspricht und die weitere Verbindung zwischen dem Motor/
Gebläsebereich und dem Kessel durch mechanische Abdichtung unterbricht. Eine bekannte Sperrgliedausbildung besteht
aus einem innerhalb eines Käfigs geführten Tischtennisball , der bei ansteigendem Niveau des Flüssigkeitsstands
im Kessel soweit angehoben wird, daß er schließlich in den wirksamen Saugbereich des Gebläses gelangt und hierdurch
auf einen Sitz gesogen wird, der die weitere Verbindung zwischen dem Kessel und dem Motor/Gebläse abschließt.
In einem solchen Fall arbeitet der Staubsaugermotor weiter und treibt auch das Gebläse an, was ja auch von wesentlicher
Bedeutung für die Sperrwirkung ist, da sonst der Tennisball seine Ventilfunktion wieder verlieren und herabfallen
/3
2125 Ot/sei - 3 -
5.2.1988
würde. Problematisch ist hierbei aber, d&ß die mit einem
solchen Gerät arbeitende Person nicht notwendigerweise merkt, daß somit die Verbindung unterbrochen ist, da sich
'$ die Geräuscherzeugung des Geräts insgesamt nur wenig
ändert, andererseits aber der Elektromotor durch das ständige Arbeiten gegen einen wesentlich erhöhten Wider»
stand in einen gefährlichen Zustand geraten kann, sich auf jeden Fall erheblich überhitzt und gegebenenfalls ein
Durchbrennen der Wicklungen bzw. aufgrund der gegen den starken Widerstand arbeitenden und hierdurch auch gebremsten
Elektromotordrehbewegung starker Kohleverbrauch, Funkenerzeugung u. dgl. auftreten.
; Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem
Flüssigkeits- oder Wassersauger oder auch bei kombinierten Staub-/ Wassersaugern dafür zu sorgen, daß nach erfolgtem
Verschluß der Verbindung zwischen dem Kessel und dem Bereich Motor/Gebläse der Motor geschont und Störungen oder
■i Beschädigungen vermieden werden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schutzschaltung löst die genannte Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs
und hat den Vorteil, daß im wesentlichen mit elektrischen Mitteln und daher nach dem heutigen Stand der Technik auch
sehr kostengünstig eine Möglichkeit geboten wird, die
> gleichzeitig den Motor abschaltet, also sicherstellt, daß
- dieser nicht unter Umständen für lange und längste Zeit-
j räume praktisch unter starker Bremsung weiterlaufen muß,
ergänzend hierzu aber auch verhindert, daß ein t'rh tändig
, wiederholender Vorgang abläuft, das ganze System also so-
zusagen schwingt.
2125 Ot/sei - 4 -
5.2.1988
Diese Gefahr besteht immer dann, wenn ein bestimmter Zustand ausgenutzt wird, um beispielsweise wie hier eine
Motor-Abschaltung zu bewirken; da hierdurch der Zustand wegfällt, besteht auch die Notwendigkeit der Motor-Abschaltung
nicht mehr, so daß dieser wieder angeschaltet wird, den Zustand wieder herstellt und so fort.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Schutzschaltung möglich.
Tatsächlich ist die Schutzschaltung so aufgebaut, daß sie etwa nach Art einer elektrischen Sicherung nach dem Ab
schalten des Elektromotors in eine Verriegelungsstellung übergeht, aus welcher sie erst durch Ziehen des Netzsteckers bzw. Ausschalten des Staubsaugers wieder befreit
und rückgesetzt werden kann, so daß dem Benutzer hiermit auch Gelegenheit gegeben wird, den mit Flüssigkeit gefüllten Kessel zu leeren.
Di« erfindungsgemäße Schutzschaltung stellt daher sicher,
daß nach dem Abschalten des Motors auch eine gefahr- bzw. störungsfreie Manipulation an dem gesamten Gerät vorgenommen werden kann, auch wenn dieses nicht vom Netz getrennt bzw. der Ausschalter betätigt wird, da überhaupt
erst durch ein manuelles Ausschalten bzw. eine Netztrennung die Verriegelungsstellung überwunden werden kann.
Von Vorteil ist ferner, daß die elektrischen Teile der Schutzschaltung, abgesehen von dem hinreichend klein bauenden Unterdruckschalter, auf kleinstem Raum zusammengefaßt
angeordnet werden können; hier ist auch eine vollkommene Kapselung, beispielsweise Vergießen der elektrischen Teile
innerhalb eines Vergußgehäuses, soweit sie nicht ohnehin
integriert sind, möglich.
/5
• I Il »I I «III * · * ♦
• · ft 4 ■ ■ ■ · 4
2125 Ot/sei - 5 -
5.2.1988
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in detaillierter Schaltungsausführung den Grundaufbau der elektrischen Schaltung für das Abschalten des elekrischen Antriebsmotors eines Wassersaugers
und den übergang in die Verriegelungsstellung in Fig. 1;
Fig. 2 zeigt stark schematisiert eine Ausführungsform eines Hassersaugers.
bei Ansprechen des Sperrgliedes die praktisch abrupt ansteigende Unterdruckwirkung (da jetzt ein Ausgleich über
die Atmosphäre nicht mehr möglich ist) mit Hilfe eines auf einen entsprechenden Schwellenwert eingestellten Unterdruckschalters auszunutzen und diesen Unterdruckschalter
in einer elektrischen Ansteuerschaltung für den das Gebläse
des Wassersaugere antreibenden Elektromotor so anzuordnen, daß der Elektromotor irreversibel abgeschaltet wird; ein
Einschalten also erst dann wieder möglich ist, wenn entweder der Netzstecker gezogen oder das Gerät auf andere
Weise, beispieleweise durch den meist serienmäßig vorhandenen Aueschalter eindeutig abgeschaltet worden ist.
Da Aufbau und Funktion sogenannter Wassersauger, aber auch kombinierter Staubsauger/Waseersauger für sich gesehen
bekannt und auch nicht Gegenstand vorliegender Erfindung ist, wird von einer eingehenden Erläuterung derselben abgesehen; auch die bekannte Sperrgliedausbildung, bei der
beispielsweise mit Hilfe eines vom erzeugten Unterdruck angesaugten, in einem Käfig geführten Tiechtennisball die
/6
2125 Ot/sei - 6 -
5.2.1988
Verbindung zwischen dem Kessel und dem Bereich Motor/Gebläse unterbrochen wird, ist hinreichend bekannt und braucht
nicht weiter erläutert zu werden (siehe Fig. 2).
Die Erfindung setzt an dieser Stelle ein und sieht an beliebiger Einbauposition dort, wo durch das Verschließen
des Sperrgliedes ein Unterdruckanstieg erfolgt, einen Unterdruckschalter vor, vorzugsweise einen Unterdruckmembranschalter, wie er für sich gesehen bei speziellen
Anwendungsformen, beispielsweise zur Bestimmung des Staubbeutelfüllungsgrads bei Staubsaugern schon bekannt ist
(siehe z.B. DE-PS'n 27 12 201 und 28 35 473).
Dieser Unterdruckmembranschalter ist in der Zeichnung mit 15 bezeichnet und im speziellen Ausführungsbeispiel als
öffner ausgebildet. Die Schutzschaltung trägt das Bezugszeichen 10 und umfaßt in Reihe mit dem Antriebsmotor 11
ein steuerbares Halbleiter-Schaltglied, vorzugsweise einen Haupttriac 12, der im angesteuerten Zustand den Antriebsmotor 11 praktisch widerstandsfrei an die Eingangsklemmen
13, 13' legt und im nichtaagesteuerten Zustand den Antriebsmotor 11 von seiner Versorgungsspannung abtrennt.
Die Ansteuerung des Haupttriags 12 erfolgt über einen sogenannten Optotriac 14, kann aber über eine für sich gesehen beliebig ausgebildete Schaltung erfolgen, die lediglich so ausgelegt sein muß, daß sie bei öffnen des Unterdruckschalters 15 anspricht und den Motor 11 vom Netz
trennt.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß die in der Zeichnung dargestellte, die Erfindung anhand diskreter
Schaltungselemente angebende Schaltung nicht einschränkend
/7
4 · I «« · « ti
HI «ill
• ' < t< I I &igr; !
»&igr; &igr;« ♦ · r·
9 »111»· · ·
2125 Ot/sei " " " -*7
5.2.1988
5.2.1988
zu verstehen ist, sondern dazu dient, die funktioneilen
^j Grundwirkungen der Erfindung zu veranschaulichen und
* spezielle Funktionsabläafe in dieser Realisierungsform
« darzustellen. Es versteht sich, daß die Erfindung auch
durch den Einsatz rein digitaler oder auch hybrider, stark
! integrierter Schaltungsblöcke aufgebaut sein kann oder
gegebenenfalls auch, ganz oder teilweise zusammengefaßt, entsprechende Bereiche eines programmgesteuerter digitalen
Systems, beispielsweise Einzweckrechner, Mikroprozessor
u. dgl. umfassen kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Gleich-&iacgr; richterdiede 16 mit dem Reihenwiderstand 17 und einer weiteren
Zenerdiode 18 für die Spannungsversorgung der Schaltung zuständig; es schließt sich dann ein erster
Operationsverstärker 19 an, dessen einem Eingang über die Widerstände 20 und 21 eine konstante Schwellenspannung liegt
und dessen anderem Eingang (- Eingang) über den Unterdruckschalter 15 als Offner die Ansteuerspannung zugeführt
wird, die im gegebenen Fall für die Ausschaltung des Motors 11 und den Übergang in die Verriegelungsposition
zuständig ist. über eine für negative Ansteuerimpulse durchlässige Diode 22 ist mit dem Ausgang des
ersten Operationsverstärkers 19 ein weiteres Schaltungselement verbunden, welches die allgemeine Form eines
Operationsverstärkers aufweist, in den vorliegenden Fall jedoch ein bistabiles Kippglied 23 bildet, welches über
die Diode 22 in seinen jeweils anderen, stabilen Schaltzustand umgeschaltet werden kann. Hierzu ist die Grundform des das Kippglied 23 bildenden Operationsverstärkers
so ausgebildet, daß vom Ausgang zum Eingang (+ Eingang) eine Rückkopplungsleitung 24 geschaltet ist, die die &Mgr;&Igr; stabile Kippgliedeigenschaft begründet. Auf die weiteren
; /8
I ····«<· f till
2125 Ot/eei - &bgr;"- -
5.a.1988
Schaltungselemente braucht nicht genau eingegangen zu werden; sie vervollständigen den vorliegenden Schaltungen
aufbau und sorgen in der Funktion jedenfalls dafür, daß jeweils beim Einschalten, also Anlegen der Netzspannung
an die in der Zeichnung dargestellte Schaltung am Ausgang des Kippglieds 23, jedenfalls bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel,
Masse oder Nullpotential vorliegt. Das Kippglied nimmt also stets eine solche erste Schaltposition
ein, daß der Motor am Netz liegt.
Die Grundfunktion ist daher so, daß aufgrund dieses Massepotentials
am Ausgang des Kippglieds 23 die Leuchtdiode 14a im Bereich des Optotriacs 14 angesteuert wird und der
Triacteil 14b des Optotriacs durchschaltet und hierdurch über den Haupttriac 12 den Antriebsmotor 11 mit der erforderlichen
Versorgungsspannung ansteuert.
In diesem Fall ist der Unterdruckschalter 15 auch geschlossen; er spricht erst dann an, geht also in den geöffneten
Zustand über, wenn er durch den ansteigenden Unterdruck bei Ansprechen des Sperrgliedes hierzu veranlaßt
wird.
Das öffnen der Kontakte des Unterdruckschalters 15 führt
dazu, daß der Kondensator 25 parallel zum Unterdruckschalter über den Widerstand 26 entsprechend seiner Ladezeitkonstanten
auf hier immer positivere Spannungen aufgeladen wird, bis der erste Operation sverstäeker 19 anspricht und an seinem Ausgang einen negativen Impuls erzeugt,
der über die Diode 22 das Kippglied 23 in seinen Verriegelungszustand umwirft. In diesem Fall ergibt sich
dann positive Spannung oder ein logisch-1 Signal am Ausgang des Kippglieds 23; die Leuchtdiode 14a des Optotriacs 14
sperrt und gleichzeitig leuchtet die beispielsweise rote Leuchtdiode 27 auf, so daß gleichzeitig auch eine optische
Anzeige an den Benutzer ergeht, daß die Schutzschaltung
/9
2125 Ot/sei *-"9 -
5.2.1988
angesprochen und den Antriebsmotor ausgeschaltet hat. Es wird auf diese Weise aueh der Verriegelungszustand angezeigt, da die rote Leuchtdiode 27 solange weiterleuchtet
und hierdurch auch die Unmöglichkeit einer Wiederinbetriebnahme des Geräts anzeigt, bis entweder dieses abgeschaltet
oder auf andere Weise vom Netz getrennt wird.
Der Kondensator 25 parallel zu den Kontakten 15 des Unterdruckschalters
erfüllt noch eine weitere Aufgabe, die darin besteht, daß bei nur gelegentlich ansteigenden Unterdruckwerten, auf die aber der auf einen bestimmten
Schwellenwert justierte Unterdruckschalter ansprechen könnte, nicht reagiert wird. Der Kondensator 25 benötigt
eine vorgegebene Zeit, die sich im wesentlichen aus der RC-Glied-Kombination dieses Kondensators 25 mit dem Widerstand
26 ergibt, um die Ansprechschwellenspannung des ersten Operationsverstärkers 19 zu erreichen. Hierdurch
wird vermieden, daß bei einem gelegentlichen kurzzeitigen
Festsaugen und entsprechendem Ansteigen des Unterdrucks sofort die Motorabschaltung einsetzt. Erst wenn hier ein
längerer, durch die Zeitumschaltung des RC-Gliedes 25/26
vorgebbarer Zeitraum, beispielsweise 3 Sekunden vergangen ist, spricht die Schaltung an und schaltet den Motor ab.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl
einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Claims (10)
1. Elektromotorisch angetriebener Flüssigkeitssauger
mit Schutzschaltung, mit einem vom Motor angetriebenen Gebläse, einem Aufnahmebehälter (Kessel)
für die angesaugte Flüssigkeit und gegebenenfalls sonstige Stoffe und einem Sperrglied (käfiggefenselt^r Tischtennisball), welches bei einem
einen vorgegebenen Flüssigkeitsgrad überschreitenden Nivau im Aufnahmebehälter die Saugverbindung
zwischen diesem und dem Bereich Gebläse/Elektromotor verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß
stromabwärts gesehen hinter dem Sperrglied und damit der durch das geschlossene Sperrglied erzeugten hohen Unterdruckwirkung ausgesetzt ein in
diesem Fall ansprechender Unterdruckschalter (15) angeordnet ist, der eine elektrische Versorgungsschaltung (12) für den Elektromotor (11) zur
Unterbrechung der weiteren Stromzufuhr ansteuert.
2. Flüssigkeitssauger nach Anspruch 1, dadurch gekenn* zeichnet, daß der Unterdruckschalter (15) ein
Unterdruckmembranechalter mit Öffnerkontakten ist.
/2
2125/ot/wo
16.03.1988 - 2 -
3. Flüssigkeitssauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit den Motor anschloßklemmen
ein Haupttriac <12) geschaltet ist, der über ein Kippglied (23) angesteuert ist.
4. Flüssigkeitssauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekonnzeichnet, daß das Kippglied (23) so ausgebildet oder angesteuert ist, daß es bei anfänglichem
Anlegen der Versorgungsspannung in einen ersten Schaltzustand gelangt, in welchem der Antriebsmotor
(11) über den Haupttriac (12) mit Spannung versorgt ist und daß bei bistabiler Auslegung
des Kippgliedes (23) dieses bei einmaliger Ansteuerung aufgrund der Funktion des Unterdruckschalters
(15) in seinen zweiten, verriegelten Zustand kippt, die Stromzuführung zum Antriebsmotor
(11) unterbricht und diesen Zustand erst dann wieder aufgibt, wenn eine Netztrennung des
Geräts erfclgt ist.
5. Flüssigkeitssauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Verriegelungszustand nach außen anzeigende Anzeigeleuchte
(Leuchtdiode 27) vorgesehen ist.
6. Flüssigkeitssauger nncL eiinem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß eic« den Unterdruckschalter (15) als öffner umfassende Eingangsschaltung vorgesehen ist, die ein Verzögerungsglied
(25, 26) umfaßt/ welches esst bei Überschreiten
einer vorgegebenen Zeitechwelle die Ansteuerung des bistabilen Kippgliedes (23) zuläßt derart/
daß kurzzeitige Unterdruckerhöhungen unberücksichtigt bleiben.
/3
*4 r « · * I fll I · · *
• * ■ « · * t I II· ···
I &igr;
2125/ot/wo
16.03.1988 - 3 -
7. Flüssigkeitssauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnerkontakte des Unterdruckschalters (15) parallel zu einem Kondensator (25) liegen, der in Reihe mit einem Ladewiderstand (26) ein die Ansprechschwellen-Zeitdauer vorgebendes RC-Glied bildet.
8. Flüssigkeitssauger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem RC-Glied (25, 26) ein Operationsverstärker (19) mit vorgegebener Schwellenspannung
an seinem anderen Eingang nachgeschaltet ist und
daß der Operationsverstärker (19) dann durchschaltet,
wenn die Spannung über dem zum Unterdruckschalter (15) parallel geschalteten Kondensator (25) bei geöffneten Unterdruck-Schalterkontakten einen vorgegebenen Wert erreicht.
9. Flüssigkeitssauger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Operationsverstärker
(19) das ihm nachgeschaltete bistabile Kippglied (23)
in seinen Verriegelungszustand durch einen Ausgangsimpuls umschaltet und daß am Ausgang des Kippgliedes
(23) ein den Haupttriac (12) unmittelbar ansteuernder Optotriac (14) angeordnet ist.
10. Flüssigkeitssauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterbrechung der Stromzufuhr die
Versorgungsschaltung in einen nur durch Netztrennung reversiblen Verriegelungszustand übergeht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8801599U DE8801599U1 (de) | 1988-02-09 | 1988-02-09 | Elektromotorisch angetriebener Flüssigkeitssauger mit Schutzschaltung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8801599U DE8801599U1 (de) | 1988-02-09 | 1988-02-09 | Elektromotorisch angetriebener Flüssigkeitssauger mit Schutzschaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8801599U1 true DE8801599U1 (de) | 1988-04-21 |
Family
ID=6820452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8801599U Expired DE8801599U1 (de) | 1988-02-09 | 1988-02-09 | Elektromotorisch angetriebener Flüssigkeitssauger mit Schutzschaltung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8801599U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0327937A2 (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-16 | Interlava AG | Schutzschaltung für einen elektromotorisch angetriebenen Flüssigkeitssauger |
EP2055221A3 (de) * | 2007-10-11 | 2011-06-01 | Black & Decker Inc. | Wassererkennungsschaltung eines Vakuum-Elektrogeräts |
-
1988
- 1988-02-09 DE DE8801599U patent/DE8801599U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0327937A2 (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-16 | Interlava AG | Schutzschaltung für einen elektromotorisch angetriebenen Flüssigkeitssauger |
EP0327937A3 (de) * | 1988-02-09 | 1991-01-23 | Interlava AG | Schutzschaltung für einen elektromotorisch angetriebenen Flüssigkeitssauger |
EP2055221A3 (de) * | 2007-10-11 | 2011-06-01 | Black & Decker Inc. | Wassererkennungsschaltung eines Vakuum-Elektrogeräts |
US8516650B2 (en) | 2007-10-11 | 2013-08-27 | Black & Decker Inc. | Vacuum electronic water sense circuit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2439587C3 (de) | Vorrichtung für die Elektrochirurgie | |
DE69123263T2 (de) | Batterieschutzsystem | |
WO2007006564A2 (de) | Vorrichtung zur überwachung von photovoltaikpaneelen | |
DE19909123A1 (de) | Automatische Leistungsabschalteinrichtung für Notfallsituationen | |
DE3886045T2 (de) | Stromversorgungssystem für einen Motor. | |
EP0116701B1 (de) | Diebstahlsicherung | |
DE202006018837U1 (de) | Elektrowerkzeug mit Schutzschaltung | |
DE8801599U1 (de) | Elektromotorisch angetriebener Flüssigkeitssauger mit Schutzschaltung | |
EP0327937A2 (de) | Schutzschaltung für einen elektromotorisch angetriebenen Flüssigkeitssauger | |
DE3240868C2 (de) | Leckwassersicherung | |
EP0615267B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Prüfen von Schalter-bzw. Relaiskontakten | |
WO2004038882A1 (de) | Sicherheitsschaltung für analoge sensoren | |
DE4439967B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz vor energiereichen Überspannungen | |
DE3303126A1 (de) | Vorrichtung zur einschaltstrombegrenzung von wechselspannungsbetriebenen verbrauchern | |
DE29780375U1 (de) | Anordnung mit einem elektronisch kommutierten Motor | |
DE2545536C2 (de) | Sicherheits- und Kontrolleinrichtung an elektrischen Minenzündern | |
DE3425793A1 (de) | Schaltungskonzept fuer ein fernsehgeraet mit stand-by-betrieb | |
DE3920805A1 (de) | Kurzschlussfeste treiberstufe | |
DE102016217712A1 (de) | Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Impedanz eines Schutzleiters sowie Ladekontrolleinheit | |
DE3330804A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung von maschinen mit strom- und wasserzuleitung | |
DE8817142U1 (de) | Einrichtung zur Drehmomentbegrenzung bei einem Haarbehandlungsgerät | |
DE4033801C1 (de) | ||
DE19523292C1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE3400495A1 (de) | Regelvorrichtung fuer die zufuhrleitung von fliessfaehigen medien | |
DE3613630C2 (de) |