DE2545536C2 - Sicherheits- und Kontrolleinrichtung an elektrischen Minenzündern - Google Patents

Sicherheits- und Kontrolleinrichtung an elektrischen Minenzündern

Info

Publication number
DE2545536C2
DE2545536C2 DE2545536A DE2545536A DE2545536C2 DE 2545536 C2 DE2545536 C2 DE 2545536C2 DE 2545536 A DE2545536 A DE 2545536A DE 2545536 A DE2545536 A DE 2545536A DE 2545536 C2 DE2545536 C2 DE 2545536C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
control device
circuit
series
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2545536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545536A1 (de
Inventor
Alain Saint-Germain-en-Laye Berson
Claude Saint Mande Deslandes
Jean Versailles Kervizic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Direction General pour lArmement DGA
Original Assignee
Direction General pour lArmement DGA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Direction General pour lArmement DGA filed Critical Direction General pour lArmement DGA
Publication of DE2545536A1 publication Critical patent/DE2545536A1/de
Priority to US05/744,979 priority Critical patent/US4067457A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2545536C2 publication Critical patent/DE2545536C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/001Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C11/007Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

stand und hinsichtlich der elektrischen Kontakte und Polungen richtig angeschlossen.
Speicherkondensator in gutem Zustand und auf die erforderliche Spannung aufgeladen.
Elektronische Schaltung in betriebsfähigem Zustand.
Schaltungselemente, welche die Sicherheit der Bedienungsperson vor dem Scharfmachen sichert teilen, in ordnungsgemäßem Zustand
E- r R+ r
zeige.
E- r
R + r
> V2
ίο
Durch die beschriebene Anordnung werden alle diese Kontrollen praktisch gleichzeitig folgendermaßen ausgeführt:
1. In dem Fall, in welchem die Auslöseleitung 12 nicht unterbrochen ist, wird der Transistor 6 gesperrt Dadurch ist der Thyristor 5 nichtleitend. Der Widerstand 2 wrd von keinem Strom durchflossen, und infolgedessen ist die Spannung an den Klemmen des Speicherkondensators 3 gleich der EMK der Gleichstromquelle 1. Wenn die Bedienungsperson den Stromkreis der Anzeigeeinrichtung H mit Hilfe des Schalters 13 schließt, fließt in der Anzeigeeinrichtung 11 ein Strom, und die Spannung an ihren Klemmen wird nach einigen Augenblicken:
20
25
Die Anzeigeeinrichtung liefert dann eine positive An-
30
Wenn die Auslöseleitung 12 unterbrochen wird, sättigt der den Widerstand 7 durchfließende Strom üen Transistor 6, der den Thyristor 5 leitend macht Ein Strom fließt in dem Widerstand 2. Wenn die Bedienungsperson den Stromkreis der Anzeigeeinrichtung 11 mit Hilfe des Schalters 13 wieder schließt ist der Spannungsabfall an dem Widerstand 2 so groß, daß die Spannung V2 nicht erreicht werden kann, denn in allen Fällen hat der Widerstand 4 gegenüber dem Widerstand r einen sehr kleinen Wert. Die Tatsache, daß zu der Zündpille 10 ein Widerstand 4 geringen Wertes parallel geschaltet ist erlaubt deshalb, gleichzeitig jedes Risiko eines unbeabsichtigten Zündens zu beseitigen, wenn die Auslöseleitung vor dem Anschluß der Zündpille 10 unterbrochen wird, und von Seiten der Anzeigeeinrichtung eine Information Null zu erhalten, die eine Störung des Systems anzeigt.
2. Wenn sich die Gleichstromquelle 1 in keinem guten elektrischen Zustand befindet ist ihre EMK zu gering, um den Ausdruck so
zu erfüllen. Die Spannung V2 wird nicht erreicht und die Anzeigeeinrichtung 11 liefert keine positive Anzeige. Das gleiche gilt wenn die elektrischem Kontakte schlecht ausgebildet sind, was einer übermäßigen Erhöhung des Wertes des Widerstands R entspricht. Wenn die Schaltung eine zufällige Umkehrung der Polungen mechanisch zuläßt, wird kein positives Signal in Jem Fall geliefert, in welchem die Anzeigeeinrichtung 11 als polarisierte Einrichtung ausgebildet ist, z. B. als Galvanometer oder Elektrolumineszenzdiode. Eine Glühlampe allein kann diesen Zweifel nicht beseitigen. Sie kann aber in Reihe mit einer Diode angeordnet werden. Die Kontrolleinrichtung erlaubt selbstverständlich, in der gleichen Weise eine Gleichstromquelle zu testen, die nicht auch aus Batterien besteht sondern beispielsweise aus einer schnell oder langsam aufladbaren Akkumulatorenbatterie.
3. Wenn die Bedienungsperson üen Versuch ausführt, indem sie den durch den Schalter 13 gesteuerten Stromkreis schließt so erscheint genau in diesem Augenblick eine Spannung, die gleich der EMK £der Energiequelle 1 ist an den Klemmen der Anzeigeeinrichtung 11, und zwar sofern der Speicherkondensator 3 ausreichend aufgeladen und somit in gutem Zustand ist. Die Anzeigeeinrichtung 11 soil dann vorübergehend eine Überanzeige liefern, die sich in einem kurzen Lichtblitz äußert wenn es sich um ein Leuchtzeichen handelt oder in einem starken Winkelausschlag, wenn es sich um einen Galvanometeranzeiger handelt Diese kurze Anzeige, die praktisch sehr gut erkennbar und proportional zu der von dem Kondensator gespeicherten Energie ist, erlaubt sich von der Unversehrtheit dieses Bauelements zu überzeugen.
4. Um sich von dem richtigen Arbeiten der Zündschaltung zu überzeugen, genügt es, während die Anzeigeeinrichtung 11 erregt ist und eine positive Anzeige liefert, vorübergehend ein Ende 8 des Auslösedrahtes 12 abzutrennen, was zur Folge haben muß, daß der Transistor 6 gesättigt wird und den Thyristor 5 leitend macht. Der starke Strom in dem Widerstand 2 verursacht einen derartigen Spannungsabfall, daß das Potential an den Klemmen der Anzeigeeinrichtung 11 kleiner als die Spannung V2 wird Die Anzeigeeinrichtung 11 Hefen dann eine Anzeige Null.
5. Wie die vorstehenden Darlegungen zeigen, sichert der Zustand einer positiven Anzeige der Anzeigeeinrichtung das Nichtleiten des Thyristors 5, der das Freisetzer der Energie in dem Zündstromkreis steuert. Die Bedienungsperson ist somit sicher, daß, wenn diese positive Anzeige gegeben wird, sich keine Gefahr einer unbeabsichtigten Zündung während der Handgriffe einstellen kann, die an den zugeordneten elektropyrotechnischen Unteranordnungen ausgeführt werden. Diese Gewißheit kann durch das Sichergänzen von Einrichtungen verstärkt werden, die in dem Beispiel von F i g. 2 vorgesehen sind.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform ist der aus einer Elektrolumineszenzdiode bestehenden Anzeigeeinrichtung 11 in Form einer abnehmbaren Einheit eine Kurzschlußbrücke 26 zugeordnet welche die Aufgabe hat, durch den geringen Widerstand, den sie in Parallelschaltung zu dem der Zündpille 10 aufweist, die Sicherheit des mit der Durchführung beauftragten Personais vor dem Scharfmachen zu gewährleisten. Der Widerstand 25 dient zur Anpassung der Elektrolumineszenzdiode an die elektrischen Kenndaten der Zündschaltung. Der Wert dieses Widerstandes 25 ist so groß, daß der Ausdruck
E- r
2: V2
erfüllt ist, wenn der Thyristor 18 nicht leitet und wenn die Gleichstromquelle 1 eine ausreichende EMK aufweist.
B1M dieser Ausführungsform erfolgt die Kontrolle in Form einer Fernkontrolle über ein Dreileiterkabel. Die Zündpille 10 ist ihrerseits mit dem Ende dieses Kabels verbunden, um die aktiven Bauteile mit denjenigen eng zu vereinigen, die für die Sicherheit und die Kontrolle sorgen. Die Aufgabe, die in F i g. 1 der Schalter 13 erfüllt, wird durch den Anschluß der abnehmbaren Einheit
an das Ende des Dreileiterkabels wahrgenommen. Der symmetrische Aufbau der Sicherheits- und Kontrolleinrichtung gestattet einen beliebigen Anschluß in der einen oder anderen Richtung.
Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, die Betriebsüberprüfung mit angeschlossener Zündpille 10 durchzuführen, die aber nicht an die Sprengladung angeschlossen ist, was erlaubt, die Gültigkeit der durch die Kurzschlußbrücke 26 herbeigeführten Sicherheit sicherzustellen. Wenn dann die Zündpille 10 erst nach dem öffnen des Stromkreises der Auslöseleitung 12 gezündet wird, liefert nämlich die Anzeigeeinrichtung 11 eine Anzeige Null, was der Bedienungsperson anzeigt, daß die Energie in der Kurzschlußbrücke 26 verbraucht worden ist und daß dieses Bauelement in betriebsfähigern Zustand ist
In dem Fall eines schlechten Anschlusses oder bei einer Abtrennung ist es möglich, daß die Kurzschlußbrücke 26 nicht angeschlossen ist. Der Speicherkondensator 3 entlädt sich dann über die Anordnung aus Diode, Anpassungswiderstand und Zündladung.
Der Anpassungswiderstand 25 wird somit derart gewählt, daß die Stärke des Stroms in seinem Zweig unterhalb der Stärke des Sicherheitsstroms der verwendeten Zündpille 10 bleibt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
35
40 45 50 55 60 65

Claims (1)

1 2 Hauptpatent ermöglicht sowohl ein sicheres Zünden Patentansprüche: der Sprengladung unabhängig von den Umgebungsbe dingungen als auch eine Überprüfung der Auslöselei-
1. Sicherheits- und Kontrolleinrichtung an elektri- tung und der Zündvorrichtung während der Vorbereischen Minenzündern, mit einer Gleichstromquelle, 5 tungen zum Verlegen und Scharfmachen der Sprenglaeiner bifilaren Auslöseleitung, die bei Einwirkung dung. Die elektrischen Eigenschaften des Leuchtzeiauf eine beliebige Stelle einen von der Gleichstrom- chens können aber nicht frei gewählt werden, da gequelle über eine Zündpille verlaufenden Stromkreis währleistet sein muß, daß der über dieses Leuchtzeichen schließt, und mit einem elektrischen Leuchtzeichen durch die Zündpille fließende Strom weit unter deren zur Funktionsüberprüfung des Zündkreises, wobei 10 Auslöseschwelle liegt
die Zündpille über die Anoden-Kathoden-Strecke Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sichereines Thyristors an die Gleichstromquelle ange- heits- und Kontrolleinrichtung nach dem Hauptpatent schlossen ist, die bifilare Auslöseleitung an dem ei- dahingehend weiterzubilden, daß der Umfang der übernen Ende kurzgeschlossen und an ihrem anderen prüfbaren Funktionen bei gesteigerter Sicherheit gegen Ende in Reihe mit einem Widerstand an die Gleich- ts unbeabsichtigtes Auslösen auf einfache Weise vergröstromquelle angeschlossen ist und wobei der Thyri- ßert wird.
stör durcn die zwischen den Anschlußpunkten des Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden
nicht kurzgeschlossenen Endes der bifilaren Auslö- Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
seleitung anliegende Spannung bei Unterbrechung Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
der Auslöseleitung durchschaltbar ist, und mit einem 20 den Patentansprüchen 2 bis 4 angegeben,
zu der Reihenschaltung aus Thyristor und Zündpille Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
parallelgeschalteten Speicherkondensator, nach Pa- Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
tent 19 67 221, dadurch gekennzeichnet, beschrieben,
daß zwischen der Gleichstromquelle (1) und dem Es zeigt
Speicherkondensator (3) ein Widerstand (2) ange- 25 F i g. 1 ein Schaltbild zur Erläuterung des Prinzips der
ordnet ist und daß der Speicherkondensator (3) Erfindung, und
durch eine Anzeigeeinrichtung (11) überbrückbar Fig.2 -;ine Ausführungsform der Sicherheits- und
ist, die ein der Ladespannung des Speicherkondensa- Kontrolleinrichtung,
tors (3) entsprechendes Anzeigesignal abgibt Während F i g. 1 das Prinzip der Erfindung zeigt, zeigt
2. Sicherheits- und Kontrolleinrichtung nach An- 30 F i g. 2 eine Ausführungsform, bei welcher die den einen ^ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter Spannungsanzeiger enthaltende Prüf einheit von der aus % (13) in Reihe mit der Anzeigeeinrichtung (11) ange- den Elementen der Hauptschaltung bestehenden räum- fi ordnet ist. liehen Anordnung getrennt ist.
p 3. Sicherheits- und Kontrolleinrichtung nach An- Das Prinzip der Erfindung wird im folgenden unter
ϊ$ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige- 35 Bezugnahme auf F i g. 1 beschrieben.
ß einrichtung (11) in Reihe mit einem Anpassungsele- Es besteht im wesentlichen aus der Hinzufügung ei-
}; ment (25) getrennt von der den Thyristor (5) enthal- ner Anzeigeeinrichtung 11, die mit einem Schalter 13 in
i tenden Auslöseschaltung angeordnet und mit dieser Reihe geschaltet ist Die auf diese Weise geschaffene
über ein elektrisches Kabel verbunden ist Schaltung ist zu dem Speicherkondensator 3 parallel
;: 4. Sicherheits- und Kontrolleinrichtung nach An- 40 geschaltet. Die Anzeigeeinrichtung kann in beliebiger
: spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige- Technik aufgebaut sein: eine Glühlampe, ein Nadelgal-
; einrichtung (11) in einer abnehmbaren Prüfeinheit vanomeler-Anzeiger, eine Klappe, ein »magisches Au-
angeordnet ist, die ferner einen Nebenwiderstand ge« oder eine Elektrolumineszenzdiode. Die Anzeige-
(26) enthält, der die Zündpille (10) kurzschließt. einrichtung ist durch eine Spannung V2 gekennzeichnet
45 ab der sie eine positive Anzeige liefert, die für die Bedie-
nungsperson leicht erkennbar ist: ein Aufleuchten in
dem Fall einer Glühlampe oder einer Elektrolumineszenzdiode, ein Ausschlagwinkel in dem Fall eines Galva-Die Erfindung betrifft eine Sicherheits- und Kontroll- nometeranzeigers.
einrichtung an elektrischen Minenzündern, nach dem 50 Wenn E die elektromotorische Kraft (EMK) der Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Sicher- Gleichstromquelle 1, R der Wert eines mit dem Speiheits- und Kontrolleinrichtung ist Gegenstand des cherkondensator 3 in Reihe geschalteten Widerstandes Hauptpatents. 2 einschließlich des elektrischen Innenwiderstandes der
: Bei der Sicherheits- und Kontrolleinrichtung nach Gleichstromquelle und der verteilten Widerstände der
dem Hauptpatent ist die Gleichstromquelle direkt von 55 Schaltung ist und r der elektrische Widerstand der An- : einem Speicherkondensator überbrückt. In Reihe mit Zeigeeinrichtung 11 ist, so muß für einen ordnungsge-
der aus dem Thyristor und der Zündpille gebildeten mäßen Betrieb der Anordnung gelten:
Reihenschaltung liegt ein Schalter, über den die Auslöseschaltung der Zündpille scharfgeschaltet werden E ■ r >
kann. Dieser Schalter ist von einem als Glühlampe oder 60 R + r ~ 2
dergleichen ausgebildeten Leuchtzeichen überbrückt.
Das Leuchtzeichen ist so bemessen, daß es bei geöffne- Bei dem Gebrauch einer solchen Zündeinrichtung er-
tem Schalter beim Zünden des Thyristors aufleuchtet, strecken sich die unerläßlichen Kontrollen auf folgende und seine elektrischen Eigenschaften sind weiterhin so Punkte:
gewählt, daß der über dieses Leuchtzeichen durch die 65
Zündpille fließende Strom weit unter deren Auslöse- — Elektrische Unversehrtheit der Auslöseleitung 12, schwelle liegt. die bei dem Verlegen nicht unterbrochen sein darf.
Die Sicherheits- und Kontrolleinrichtung nach dem — Gleichstromquelle 1 in gutem elektrischem Zu-
DE2545536A 1974-10-11 1975-10-10 Sicherheits- und Kontrolleinrichtung an elektrischen Minenzündern Expired DE2545536C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/744,979 US4067457A (en) 1975-10-10 1976-11-24 Stacking arrangement for plank and board piece goods, particularly profile strips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7434198A FR2287672A2 (fr) 1974-10-11 1974-10-11 Dispositif allumeur de mine par rupture d'une ligne bifilaire souple

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545536A1 DE2545536A1 (de) 1976-04-22
DE2545536C2 true DE2545536C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=9143971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545536A Expired DE2545536C2 (de) 1974-10-11 1975-10-10 Sicherheits- und Kontrolleinrichtung an elektrischen Minenzündern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4047482A (de)
BE (1) BE834431R (de)
DE (1) DE2545536C2 (de)
FR (1) FR2287672A2 (de)
IT (1) IT1049601B (de)
NL (1) NL182021C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404194A1 (fr) * 1977-09-23 1979-04-20 Serat Dispositif pour la mise a feu des propulseurs de projectiles, notamment antichar
FR2528966A1 (fr) * 1982-06-21 1983-12-23 Alsetex Allumeur de piegeage pour mines
GB2296757A (en) * 1994-07-28 1996-07-10 Asahi Chemical Ind Electronic delay igniter and electric detonator
DE10139810B4 (de) * 2000-11-09 2014-10-16 Orica Explosives Technology Pty. Ltd. Spannungssensor zur Überwachung elektronischer Zündkreise
WO2002039050A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-16 Orica Explosives Technology Pty Limited Sensor zur überwachung elektronischer zündkreise
US6966261B2 (en) 2003-05-20 2005-11-22 Alliant Techsystems Inc. Fuze explosive ordnance disposal circuit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908847A (en) * 1955-08-30 1959-10-13 Du Pont Blasting machine
US2938461A (en) * 1956-07-05 1960-05-31 Rabinow Jacob Free-flight arming device
US3167014A (en) * 1961-10-05 1965-01-26 Baird Atomic Inc Bridge wire for producing high temperature explosion
FR96627E (fr) * 1968-03-01 1973-09-07 France Etat Dispositif allumeur de mine par rupture d'une ligne bifilaire souple.
DE1967221C3 (de) * 1968-03-01 1981-05-21 L'Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement, Paris Sicherheits- und Kontrolleinrichtung an elektrischen Minenzündern
US3690259A (en) * 1969-04-03 1972-09-12 France Armed Forces Igniter for electric primer
US3750586A (en) * 1971-06-25 1973-08-07 Us Navy Firing device
US3721885A (en) * 1971-11-23 1973-03-20 Bendix Corp Blasting machine with overvoltage and undervoltage protection for the energy storage capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
NL182021C (nl) 1987-12-16
US4047482A (en) 1977-09-13
FR2287672A2 (fr) 1976-05-07
DE2545536A1 (de) 1976-04-22
NL7511071A (nl) 1976-04-13
IT1049601B (it) 1981-02-10
FR2287672B2 (de) 1977-03-18
BE834431R (fr) 1976-04-13
NL182021B (nl) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106993T2 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Funktionsprüfung eines Schlossmoduls dieser Einrichtung
DE1763162C3 (de) Ladeeinrichtung für eine gasdicht verschlossene Batterie
DE102005018173B4 (de) Schalteinrichtung zur sicheren Betriebsunterbrechung von Photovoltaikanlagen
EP3503343A1 (de) Elektrisches system und verfahren zur diagnose der funktionsfähigkeit von leistungsrelais in einem elektrischen system
DE2303362C2 (de) Elektrisches Stromversorgungssystem
DE3316504A1 (de) Leitfaehigkeits-messgeraet
DE102009020559A1 (de) Kurzschlusssicherung für eine Elektrofahrzeugbatterie
DE112006003347T5 (de) Elektronische Zündsysteme und Verfahren zum Zünden einer Vorrichtung
WO1991000636A1 (de) Insassen-sicherheitseinrichtung für fahrzeuge
DE4224477B4 (de) Sicherheitsanordnung in einer Zündschaltung für einen Airbag
EP2329579A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur begrenzung des schienenpotenzials bei einer gleichstrombahn
DE102004057694A1 (de) Bordnetz mit höherer Spannung
DE2727904B2 (de) Kamera mit einem Synchronanschluß und einem damit Kuppelbaren, von der Kamera aus steuerbaren Computerblitzgerät
WO2014191135A1 (de) Modultrennung in batteriesystemen bei unfällen
DE2545536C2 (de) Sicherheits- und Kontrolleinrichtung an elektrischen Minenzündern
DE2308115A1 (de) Stoerungsdetektor fuer eine sicherheitsvorrichtung bei fahrzeugen
DE2614491B2 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft der Auslöseorgane einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE4225330C1 (de) Vorrichtung zum sequentiellen zuenden von elektrischen zuendern
DE3517250C2 (de) Feuerwerk-Zündungsstromkreis
EP1406143B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Symmetrieren der Kondensatoren einer Kondensatorbatterie
DE10012860A1 (de) Steuersystem für einen Wechselstromgenerator
DE1303640B (de)
DE2647661A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer durch zufuhr elektrischer energie betaetigte geraete
DE2530910B2 (de) Schutzvorrichtung für einen oder mehrere Reihenkondensatoren oder Reihenkondensatorgruppen
DE2701896C3 (de) Fehlersuchgerät für elektrische Kreise

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8161 Application of addition to:

Ref document number: 1967221

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1967221

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition