DE4033801C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4033801C1
DE4033801C1 DE4033801A DE4033801A DE4033801C1 DE 4033801 C1 DE4033801 C1 DE 4033801C1 DE 4033801 A DE4033801 A DE 4033801A DE 4033801 A DE4033801 A DE 4033801A DE 4033801 C1 DE4033801 C1 DE 4033801C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
emergency stop
initialization circuit
stop device
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4033801A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilz & Co 7302 Ostfildern De GmbH
Original Assignee
Pilz & Co 7302 Ostfildern De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilz & Co 7302 Ostfildern De GmbH filed Critical Pilz & Co 7302 Ostfildern De GmbH
Priority to DE4033801A priority Critical patent/DE4033801C1/de
Priority to AT91117271T priority patent/ATE120305T1/de
Priority to EP91117271A priority patent/EP0482437B1/de
Priority to DE59104992T priority patent/DE59104992D1/de
Priority to ES91117271T priority patent/ES2069794T3/es
Priority to DK91117271.6T priority patent/DK0482437T3/da
Application granted granted Critical
Publication of DE4033801C1 publication Critical patent/DE4033801C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • H01H47/004Monitoring or fail-safe circuits using plural redundant serial connected relay operated contacts in controlled circuit
    • H01H47/005Safety control circuits therefor, e.g. chain of relays mutually monitoring each other

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Not-Aus-Gerät mit den Merk­ malen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Bei einem aus der Praxis bekannten gattungsgemäßen Not- Aus-Gerät enthält die Initialisierungsschaltung, die notwendig ist, um die Relais in den beiden Kanälen in Selbsthaltung zu bringen, eine Serienschaltung von Ru­ hekontakten der beiden in den Kanälen befindlichen Relais. Im Anschluß an diese Serienschaltung ist eine Stromverzweigung vorgesehen, wobei der eine Strompfad in Serie hintereinander zwei Ruhekontakte enthält, die zu weiteren Relais gehören. Beim Einschalten der Versorgungsschaltung entsteht über diese Ruhekontakte ein Stromfluß durch das Relais in der Initialisierungs­ schaltung, so daß die Relais in den beiden Kanälen anziehen und in Selbsthaltung gehen können. Das Not- Aus-Gerät ist damit aktiv, und zwar ohne daß nach dem Einschalten der Versorgungsspannung irgendwelche besonderen Schalter oder Taster betätigt werden müs­ sen.
Der andere Strompfad an der Stromverzweigungsstelle der Initialisierungsschaltung enthält in Serie einen willkürlich zu betätigenden Schließer, auch Quittie­ rungsschalter genannt, sowie in Serie damit zwei Arbeitskontakte der beiden Relais, die zu den Ruhe­ kontakten in dem anderen Strompfad gehören.
Sobald bei initialisiertem Not-Aus-Gerät der Not-Aus- Schalter betätigt wird und die Kanäle abschalten, gehen gleichzeitig die anderen beiden Steuerrelais in Selbsthaltung über, die zu diesem Zweck über ent­ sprechende Schalterkontakte der Relais aus den beiden Kanälen gesteuert sind. Hierdurch wird in der Strom­ verzweigung der Initialisierungsschaltung jener Zweig unterbrochen, der zum Initialisieren des Not-Aus-Ge­ rätes beim Einschalten der Versorgungsspannung dient. Gleichzeitig wird jener Zweig vorbereitet, der den Quittierungsschalter enthält. Nach Beseitigen der Störung kann durch Betätigen des Quittierungsschalters das Not-Aus-Gerät zurückgesetzt werden, indem das Relais der Initialisierungsschaltung eingeschaltet wird, um die beiden Kanäle wieder zu aktivieren.
Das bekannte Not-Aus-Gerät benötigt insgesamt fünf Relais mit einer großen Anzahl von Arbeits- und Ruhe­ kontakten, um die interne Steuerung zu bewältigen. Ent­ sprechend groß ist das erforderliche Bauvolumen des bekannten Gerätes.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Not-Aus-Gerät zu schaffen, das bei gleicher Sicherheit gegenüber Fehlern eine geringere Anzahl von Relais benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Not-Aus- Gerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Verwendung der zweiten Initialisierungsschaltung ermöglicht das Einsparen eines Relais, und die zweite Initialisierungsschaltung braucht, um dieselbe Sicher­ heit zu erreichen, nicht zweikanalig ausgeführt zu wer­ den. Es genügt ein einziger Kanal, denn, sollten die Schaltmittel der zweiten Initialisierungsschaltung infolge eines Fehlers hängen bleiben, ist es nicht mehr möglich, die Kanäle zu aktivieren, und zwar weder durch Anlegen der Versorgungsspannung noch durch Be­ tätigen des Quittierungs- oder Initialisierungsschal­ ters. Sollte dagegen die zweite Initialisierungsschal­ tung versagen, fällt sofort die automatische Initiali­ sierung durch das Einschalten der Stromversorgung für das Not-Aus-Gerät weg. Damit fällt das Not-Aus-Gerät in je­ dem Falle zur sicheren Seite aus bzw. es kann je nach Fehler sogar noch über die Quittierungstaste wieder in Gang gesetzt werden, ohne daß die Sicherheit beeinträch­ tigt wird.
Besonders sicher wird die Anordnung dann, wenn die Versorgungsspannungen für alle Teile des Not-Aus-Ge­ rätes dieselben sind.
Als Schaltmittel für die zweite Initialisierungsschal­ tung wird bevorzugt ein Relais verwendet, das zwei Ruhekontakte und wenigstens einen Arbeitskontakt ent­ hält. Je ein Ruhekontakt dieses Relais liegt in Serie eines jeden Kanals, während der Arbeitskontakt zwi­ schen die Versorgungsspannung und einen Anschluß des Speicherkondensators geschaltet ist.
Zur Vereinfachung des Relais kann der Ruhekontakt und einer der Arbeitskontakte zu einem Umschaltkontakt zusammengefaßt sein.
Die Ruhekontakte des Relais für die zweite Initialisie­ rungsschaltung sind vorteilhafterweise der willkürlich zu betätigenden Schalteinrichtung unmittelbar nachge­ schaltet.
Ein Aufladen des Speicherkondensators bei unterbrochener, willkürlich zu betätigender Schalteinrichtung wird ver­ hindert, wenn der Arbeitskontakt in einem Kanal elektrisch gesehen hinter dieser Schalteinrichtung angeschlossen ist und von dort zu der Verbindungsstelle zwischen dem Quittierungsschalter und dem in Reihe liegenden Ruhe­ kontakten führt. Dabei kann bei geschlossener, willkürlich zu betätigender Schalteinrichtung der Speicherkondensator über die Versorgungsspannung auf­ geladen werden, wenn gleichzeitig auch die Relais in den beiden Kanälen ordnungsgemäß in den Ruhezustand übergegangen sind und keiner der Kontakte hängen ge­ blieben ist. Sonst wird eine Initialisierung mit dem Einschalten der Versorgungsspannung sicher verhindert und es kann ein eventueller Fehler in derselben Weise erkannt werden wie beim Betätigen des Quittierungs­ schalters.
Die zweite Initialisierungsschaltung hat vorteilhafter­ weise unmittelbar an ihrem Eingang ein Zeitglied, denn die Versorgungsspannung ist in hinreichend engen Gren­ zen genügend stabil, so daß zusätzlich Schaltglieder, die die Versorgungsspannung für das Zeitglied regeln, entbehrlich sind.
Um definierte Schaltzeiten zu bekommen, ist dem Zeit­ glied ein Impulsformer nachgeschaltet, der vorteilhaf­ terweise aus einem einzigen Transistor gebildet ist, der bis zur Sättigung übersteuert wird. Eine Hysterese ist, wenn keine allzu großen Spannungsschwankungen auf der Versorgungsspannung auftreten, nicht erforder­ lich.
Wenn für die zweite Initialisierungsschaltung ein Relais verwendet wird, ist zweckmäßigerweise der Im­ pulsformerstufe ein Inverter nachgeschaltet, der einen Open-Kollektor-Ausgang aufweist. Die Stromaufnahme der zweiten Initialisierungsschaltung kann dadurch minimiert werden, weil keine zusätzlichen Kollektorarbeitswider­ stände notwendig sind. Andererseits wird dadurch er­ reicht, daß das Relais der zweiten Initialisierungs­ schaltung nach dem Ablauf der Initialisierung densel­ ben Schaltzustand einnimmt wie bei abgeschalteter Ver­ sorgungsspannung.
Um beim Abschalten der Versorgungsspannung zu verhin­ dern, daß wegen der unterschiedlichen Schaltschwellen möglicherweise das Relais der zweiten Initialisierungs­ schaltung noch einmal kurz in Richtung Anzug bewegt wird, sitzt zweckmäßigerweise zwischen der Impulsfor­ merstufe und dem Inverter ein weiteres Zeitglied, das dafür sorgt, daß beim Abschalten der Versorgungs­ spannung über eine vorbestimmte Zeit der Transistor des Inverters abgeschaltet bleibt, selbst dann, wenn vor­ zeitig der Transistor die Impulsformerstufe abschalten sollte.
Der von der zweiten Initialisierungschaltung abgegebene Impuls beginnt kurz nach dem Einschalten der Versor­ gungsspannung, wodurch erreicht wird, daß die Schal­ tung erst dann initialisiert wird, wenn sich die Versorgungsspannung stabilisiert hat, falls unmit­ telbar nach dem Einschalten noch mit Spannungsein­ brüchen zu rechnen ist, die von anderen Geräten her­ rühren. Andererseits braucht der abgegebene Impuls nur so lang zu sein, daß der Speicherkondensator der ersten Initialisierungsschaltung auf einen ge­ nügend hohen Wert aufgeladen wird. Eine Zeit von maximal 300 msec hat sich hierfür als ausreichend herausgestellt, so daß nach Ablauf des Impulses das Not-Aus-Gerät durch Betätigen und Loslassen der willkürlich zu betätigenden Schalteinrichtung wieder eingeschaltet werden kann.
In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein Ausfüh­ rungsbeispiel des erfindungsgemäßen Not-Aus-Gerätes gezeigt.
In der Figur ist die Schaltung eines Not-Aus-Gerätes 1 veranschaulicht, das dazu dient, in Gefahrensituatio­ nen die Stromversorgung zu Maschinen oder Anlagen zu unterbrechen. Das Not-Aus-Gerät 1 enthält zwei Kanäle 2 und 3 sowie eine erste und eine zweite Initiali­ sierungsschaltung 4 und 5.
Um in einer Gefahrensituation die überwachte Maschine oder Anlage stillzusetzen, ist wenigstens eine will­ kürlich zu betätigende Schalteinrichtung 6 mit zwei Ruhekontakten 7 und 8 vorhanden. Die willkürlich zu betätigende Schalteinrichtung 6 ist je nach Anwen­ dungsfall ein im Gefahrenbereich angeordneter Hand­ taster, der sich im betätigten Zustand selbst verrie­ gelt, oder ein automatisch in den Ruhezustand zurück­ kehrender Türkontaktschalter, der anspricht, wenn eine Schutz- oder Gerätetür geöffnet wird, die Zugang zu einem Gefahrenbereich ermöglicht.
Im einzelnen ist der Ruhekontakt 7 an eine Leitung 10 mit positiver Versorgungsspannung angeschlossen. Von dort führt der Ruhekontakt 7 zu einem Ruhekontakt 9, der zu einem Relais 11 der zweiten Initialisierungs­ schaltung 5 gehört. Der Ruhekontakt 9 ist weiter mit einem Arbeitskontakt 12 eines zu dem Kanal 2 ge­ hörigen Relais 13 verbunden, dessen Relaiswicklung 14 zwischen dem Arbeitskontakt 12 und einer Masseleitung 15 liegt. Die Versorgungsspannung liegt zwischen der Leitung 10 und der Leitung 15. Der Kanal 3 ist ähn­ lich aufgebaut wie der Kanal 2, jedoch ist die Polari­ tät umgekehrt insofern, als der Ruhekontakt 8 der Schalteinrichtung 6 mit der Masseleitung 15 verbunden ist. Der Ruhekontakt 8 führt von der Masseleitung 15 zu einem Ruhekontakt 16, der wiederum zu dem Relais 11 gehört und an dem ein Arbeitskontakt 17 eines Relais 18 mit einer Relaiswicklung 19 angeschlossen ist. Die Relaiswicklung 19 liegt zwischen dem Arbeitskontakt 17 und der Leitung 10.
Die erste Initialisierungsschaltung 4 weist einen an die Leitung 10 angeschlossenen, von Hand zu betätigenden Schließer 21 auf, der in geschlossenem Zustand die Leitung 10 elektrisch mit zwei in Serie liegenden Ruhekontakten 22 und 23 verbindet. Der Ruhekontakt 22 ist ein Kontakt des Relais 13, während der Ruhekontakt 23 ein Ruhe­ kontakt des Relais 18 ist. Zwischen dem Ruhekontakt 23 und der Masse 15 liegt schließlich eine Relais­ wicklung 24 eines Relais 25, das zwei Arbeitskontakte 26 und 27 enthält. Der Arbeitskontakt 26 liegt zu dem Arbeitskontakt 17 und der Arbeitskontakt 27 zu dem Arbeitskontakt 12 parallel.
Damit das Relais 25 nach dem Einschalten des Stroms durch die Relaiswicklung 24 eine bestimmte Zeit an­ gezogen bleibt, liegt zu der Relaiswicklung 24 ein Speicherkondensator 28 parallel.
Die zweite Initialisierungsschaltung 5, die strom­ versorgungsmäßig zwischen die Leitungen 10 und 15 geschaltet ist, weist einen Eingang 29 sowie einen Ausgang 31 auf, an den das Relais 11 mit seiner Relaiswicklung 32 angeschaltet ist.
Von dem Eingang 29 führt ein Widerstand 33 zu einer Parallelschaltung aus einem Kondensator 34 und einem Widerstand 35. Der Widerstand 33 bildet zusammen mit dem Kondensator 34 ein Zeitglied 36, das über eine Z-Diode 37 an der Basis eines NPN-Transistors 38 angeschlossen ist. Mit anderen Worten, der Konden­ sator 34 liegt parallel zu der Serienschaltung aus der Z-Diode 37 und der Basis-Emitter-Strecke des Transistors 38, dessen Emitter an der Schaltungs­ masse 15 liegt. Von dem Kollektor des Transistors 38 führt ein Kollektorarbeitswiderstand 39 zu der Leitung 10 mit der gegenüber der Schaltungsmasse positiven Versorgungsspannung.
Außerdem liegt parallel zu der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 38 die Parallelschaltung aus einem Widerstand 41 sowie einem Kondensator 42. Der Kollektorarbeitswiderstand 39 bildet zusammen mit dem Kondensator 42 ein wei­ teres Zeitglied 43, an das ein zweiter Transistor 44 über eine Z-Diode 45 mit seiner Basis angeschlossen ist; sein Emitter ist mit dem anderen Ende des Konden­ sators 42 und somit mit der Schaltungsmasse 15 ver­ bunden. Der Kollektor des Transistors 44 ist als Kollektorausgang geschaltet und bildet den Ausgang 31 der zweiten Initialisierungsschaltung 5, an den die Relaiswicklung 32 einends angeschlossen ist. Das andere Ende der Relaiswicklung 32 ist mit der Leitung 10, d. h. mit der positiven Versorgungsspannung, verbunden.
Schließlich liegt ein Arbeitskontakt 20 des Relais 11 zwi­ schen der Verbindung der Ruhekontakte 9 und 7 in dem Kanal 2 einerseits und der Verbindung des Schließers 21 mit dem Ruhekontakt 22 andererseits.
Die insoweit beschriebene Schaltung arbeitet wie folgt, wobei zunächst ein fehlerfreier Betrieb angenommen wird:
Sobald die Versorgungsspannung zwischen den Leitungen 10 und 15 eingeschaltet wird, beginnt sich der zunächst über den Widerstand 35 entladene Kondensator 34 all­ mählich aufzuladen. Da zu Beginn des Vorgangs die Spannung an dem Kondensator 34 sehr viel kleiner ist als die Nennspannung der Z-Diode 37, die in der üb­ lichen Weise betrieben wird, kann über den Widerstand 33 kein Strom zu der Basis des Transistors 38 fließen, der somit gesperrt bleibt. Deswegen kann der über den Kollektorarbeitswiderstand 39 fließende Strom den zunächst ebenfalls über den Widerstand 41 entladenen Kondensator 42 aufladen, wobei die Zeitkonstante aus dem Widerstand 39 und dem Kondensator 42 vergleichs­ weise klein ist gegenüber der Zeitkonstante aus dem Widerstand 33 und dem Kondensator 34. Die Zeitkonstante des Zeitgliedes 43 liegt bei ca. 50 msec, so daß nach etwa 50 msec an dem Kondensator 42 eine Spannung an­ steht, die größer ist als die Nennspannung der Z-Diode 45 zuzüglich der Durchlaßspannung der Basis-Emitter- Strecke des Transistors 44. Der Transistor 44 schaltet nach 50 msec deswegen durch und das Relais 11 zieht an. Hierdurch werden seine beiden Ruhekontakte 9 und 16 ge­ öffnet und gleichzeitig der zu dem Relais 11 gehören­ de Arbeitskontakt 20 geschlossen. Der geschlossene Arbeitskontakt 20 verbindet den Ruhekontakt 7 elektrisch mit dem geschlossenen Ruhekontakt 22, oder mit anderen Worten, die Kontaktstrecke, bestehend aus dem geschlos­ senen Ruhekontakt 7 und dem geschlossenen Arbeits­ kontakt 20, liegt elektrisch parallel zu dem handbe­ tätigten Schließer 21, damit von der Versorgungslei­ tung 10 ein Strom über die Ruhekontakte 22 und 23 zu der Relaiswicklung 24 und dem Speicherkondensator 28 flie­ ßen kann. Dadurch wird einerseits der Speicherkonden­ sator 28 aufgeladen und andererseits wird das Relais 25 umgeschaltet, wodurch seine beiden Arbeitskontakte 26 und 27 schließen. Hierdurch wird die Selbsthaltung der beiden Relais 13 und 18 vorbereitet, denen aller­ dings zu diesem Zeitpunkt noch die Versorgung aus der Leitung 10 mit Strom fehlt, da die beiden Ruhekontakte 9 und 16 geöffnet haben.
Nach etwa 300 msec ist der Kondensator 34 über den Widerstand 33 von der Spannung auf der Leitung 10 so weit aufgeladen worden, daß seine Spannung größer ist als die Nennspannung der Z-Diode 37 zuzüglich der Durchlaß- Spannung an der Basis-Emitter-Diode des Transistors 38.
Der Transistor 38 wird dadurch leitend und seine Kollek­ tor-Emitter-Spannung vermindert sich auf Werte, die unter einem Volt liegen. Infolgedessen wird innerhalb kurzer Zeit der Kondensator 42 wieder entladen und die Span­ nung an dem Kondensator 42 vermindert sich auf Werte, die kleiner sind als die Nennspannung der Z-Diode 45 und der Durchlaßspannung an der Basis-Emitter-Strecke des Transistors 44, womit der Transistor 44 sperrt. Damit wird das Relais 11 abgeschaltet, das umgehend in die in die Figur gezeichnete Stellung zurückkehrt.
In dieser Stellung wird das Laden des Kondensators 28 über den Arbeitskontakt 20 unterbrochen, anderer­ seits bleibt aber das Relais 25 noch angezogen, weil seine Relaiswicklung 24 noch aus dem Kondensator 28 mit Strom versorgt wird. Die beiden Arbeitskontakte 26 und 27 bleiben dementsprechend auch in der Arbeits­ stellung und es kann nun in beiden Kanälen 2 und 3 von der Leitung 10 über die Ruhekontakte 7 und 9, den geschlos­ senen Arbeitskontakt 27 und die Relaiswicklung 14 ein Strom zu der Schaltungsmasse 15 fließen. Das Relais 13 zieht an und schließt seinen Arbeitskontakt 12. Sinn­ gemäß das gleiche geschieht in dem Kanal 3: hier fließt der Strom von der Leitung 10 über die Relaiswicklung 19, den geschlossenen Arbeitskontakt 26, den geschlossenen Ruhekontakt 16 sowie den geschlossenen Ruhekontakt 8 zu der Schaltungsmasse 15; damit zieht auch das Relais 18 an und schließt den Arbeitskontakt 17. Gleichzeitig öffnen die beiden Ruhekontakte 22 und 23, so daß bei eingeschalteten Kanälen 2 und 3 in jedem Falle zwangs­ weise ein Strom durch die erste Initialisierungsschal­ tung 4 unterbrochen wird, selbst dann, wenn der handbetätigte Schließer 21 betätigt wird.
Nach einer der Kapazität des Kondensators 28 entsprechen­ den Zeit fällt das Relais 25 ab, da es im übrigen auch keinen Strom mehr von der Versorgungsleitung 10 erhält. Die beiden Arbeitskontakte 26 und 27 öffnen. Gleichwohl bleiben die Relais 13 und 18 in den Kanälen 2 und 3 angezogen, da sie über ihre eigenen Arbeitskontakte 12 und 17 in Selbsthaltung sind. Mit dem Anziehen der Relais 13 und 18 schließen auch ihre Arbeitskontakte 46 und 47, die in einem Arbeitsstromkreis 48 einer nicht veranschaulichten zu überwachenden Maschine oder Anlage liegen. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit befindet sich in dem Arbeitsstromkreis 48 auch noch ein Satz von Ruhekontakten 49, die zu dem Relais 25 gehören.
Die von dem Not-Aus-Gerät 1 überwachte Maschine ist so­ mit unter Strom gesetzt.
Tritt eine Gefahrensituation auf, beispielsweise indem eine Schutztür geöffnet wird, so wird hierdurch die Schalteinrichtung 6 betätigt, d. h. beide Ruhekontakte 7 und 8 werden geöffnet. Dies unterbricht den Strom in den beiden Kanälen 2 und 3 und die zugehörigen Re­ lais 13 und 18 fallen ab. Nach dem Beseitigen der Gefahrensituation können die Relais 13 und 18 durch Schließen der Ruhekontakte 7 und 8 nicht wieder zum Anziehen gebracht werden, weil sowohl die Arbeits­ kontakte 26 und 27 des Relais 25 als auch ihre eigenen Arbeitskontakte 12 und 17 geöffnet sind. Um das Not- Aus-Gerät 1 wieder zu initialisieren, damit die Kontakte 46, 47, 49 in dem Arbeitsstromkreis 48 geschlossen wer­ den, muß der Schließer 21 betätigt werden. Hierdurch erhält das Relais 25 Strom aus der Leitung 10 über die beiden Ruhekontakte 22 und 23. Mit dem Anziehen des Relais 25 wiederholt sich der vorhin beschriebene Zyklus mit einem Unterschied jedoch.
Die zweite Initialisierungsschaltung 5 ist dagegen nicht betroffen und liefert keinen Beitrag, um den Strom in den Kanälen 2 und 3 wieder einzuschalten, da die zweite Initialisierungsschaltung 5 erkennbar die Charakteristik eines nicht retriggerbaren Monoflops hat und bis zum erneuten Einschalten der Versorgungsspannung in den Zustand nach dem Abklingen des Ausgangsimpulses bleibt. Bei Betätigung der Schalteinrichtung 6 bzw. des Schlie­ ßers 21 bleibt der Transistor 38 ein- und der Transistor 44 ausgeschaltet.
Nur dann, wenn die Versorgungsspannung auf der Leitung 1′ verschwindet, wird die zweite Initialisierungsschal­ tung 5 in den Ausgangszustand zurückgesetzt und kann an ihrem Ausgang 31 einen Impuls von ca. 250 msec abgeben, der dazu führt, daß über den Arbeitskontakt 20 das Relais 25 mit Strom versorgt wird. Gleichzeitig mit dem Einschalten der Stromversorgung für das Relais 25 wird über die Ruhekontakte 9 und 16 zwangsweise jeder Strom für die Relaiswicklungen 14 und 19 unter­ bunden. Ein Strom kann durch die Relaiswicklungen 14 und 19 nur dann fließen, wenn der Impuls, den die zwei­ te Initialisierungsschaltung 5 an ihrem Ausgang 31 liefert, abgeklungen ist.
Falls beim Einschalten der Versorgungsspannung die Schalteinrichtung 6 nicht in ihrer Ruhestellung ist, bleibt trotz geschlossenem Arbeitskontakt 20 die Strom­ versorgung für das Relais 25 und den parallelgeschal­ teten Speicherkondensator 28 offensichtlich unterbro­ chen. Der Strom in den Kanälen 2 und 3 kann folglich auch nicht eingeschaltet werden, so daß der Arbeits­ stromkreis 48 stromlos bleibt.

Claims (13)

1. Not-Aus-Gerät (1) mit einer zwei Ruhekontakte (7, 8) enthaltenden und willkürlich zu betätigenden Schalt­ einrichtung (6), einem ersten, an eine Versor­ gungsspannung angeschlossenen Kanal (2), der in Serienschaltung einen Ruhekontakt (7) der Schalt­ einrichtung (6) einer Relaiswicklung (14) eines zu dem Kanal (2) gehörigen Relais (13) sowie einen Arbeitskontakt (12) des Relais (13) aufweist, mit einem zweiten, an eine Versorgungsspannung angeschlossenen Kanal (3), der in Serienschaltung den anderen Ruhekontakt (8) der Schalteinrichtung (6) eine Relaiswicklung (19) eines zu dem Kanal (3) gehörigen Relais (18) sowie einen Arbeitskontakt (17) dieses Relais (18) enthält, mit einer ersten, an einer Versorgungsspannung angeschlossenen Ini­ tialisierungsschaltung (4), die in Serienschaltung einen willkürlich zu betätigenden Arbeitskontakt (21) sowie je einen Ruhekontakt (22, 23) der beiden zu den Ka­ nälen (2, 3) gehörenden Relais und einer Relais­ wicklung (24) eines Relais (25) aufweist, das zu der Initialisierungsschaltung gehört und zwei Arbeitskontakte (26, 27) enthält, von denen je einer (26, 27) zu einem Arbeitskontakt (12, 17) in den Ka­ nälen (2, 3) parallelgeschaltet ist, sowie mit einem Speicherkondensator (28), der zu der Relaiswicklung (24) der Initialisierungsschaltung (4) parallel liegt, wobei weitere Kontakte (46, 47) der Relais (13, 18) aus den Ka­ nälen (2, 3) in einer Stromzuleitung (48) einer durch das Not-Aus-Gerät (11) gesteuerten Maschine oder Anlage liegen, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Initialisierungsschaltung (5) vorhanden ist, die von einer Versorgungsspannung der Kanäle (2, 3) mit Strom versorgt ist und einen Steuereingang (29) sowie einen -ausgang (31) aufweist, daß die zweite Initialisierungsschaltung (5) mit ihrem Eingang (29) an der Versorgungsspannung ange­ schlossen ist und die Charakteristik eines nicht retriggerbaren Monoflops aufweist, und daß an dem Ausgang (31) Schaltmittel (11) angeschlossen sind, die in einem Zustand einen Stromfluß in den Relaiswicklungen (14, 19) der Kanäle (2, 3) verhindern und in diesem Schaltzustand den Speicherkondensator (28) an die Versorgungsspannung anschalten.
2. Not-Aus-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Versorgungsspannung für die Kanä­ le (2, 3) sowie die Initialisierungsschaltungen (4, 5) dieselbe Versorgungsspannung ist.
3. Not-Aus-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schaltmittel von einem Relais (11) gebildet sind, das zwei Ruhekontakte (9, 16) und we­ nigstens einen Arbeitskontakt (20) enthält, daß je ein Ruhekontakt (9, 16) in der Serienschaltung je eines Kanals (2, 3) liegt und daß der Arbeitskontakt (20) elektrisch gesehen zwischen einem Anschluß (10) der Versorgungsspannung und dem Speicherkondensator (28) liegt.
4. Not-Aus-Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der eine Ruhekontakt (9) und der Arbeits­ kontakt (20) zu einem Umschaltkontakt zusammenge­ faßt sind.
5. Not-Aus-Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ruhekontakte (9, 16) des an die zweite Initialisierungsschaltung (5) angeschlossenen Re­ lais (11) zwischen den Ruhekontakten (7, 8) der will­ kürlich zu betätigenden Schalteinrichtung (6) und den Arbeitskontakten (12, 17) der Relais (13, 18) der betreffenden Kanäle (2, 3) liegen.
6. Not-Aus-Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Arbeitskontakt (20) des zu der zweiten Initialisierungsschaltung (5 ) gehörenden Relais (11) an einem Kanal (2) zwischen dem Ruhekontakt (7) der willkürlich zu betätigenden Schalteinrich­ tung (6) und dem Ruhekontakt (9) des zu der zweiten Initialisierungsschaltung (5) gehörenden Relais (11) angeschlossen ist und von dort zu der ersten Initialisierungsschal­ tung (4) führt, wo der Arbeitskontakt (20) an der Ver­ bindung zwischen dem willkürlich zu betätigenden Arbeitskontakt (21) sowie der Serienschaltung der beiden Ruhekontakte (22, 23) der in den Kanälen (2, 3) liegenden Relais (13, 18) angeschaltet ist.
7. Not-Aus-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Initialisierungsschaltung (5) an ihrem Eingang ein Zeitglied (36) enthält.
8. Not-Aus-Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß an das Zeitglied (36) eine Impulsformer­ stufe (38) angeschlossen ist.
9. Not-Aus-Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Impulsformerstufe von einem einzi­ gen Transistor (38) gebildet ist.
10. Not-Aus-Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen der Impulsformerstufe (38) und dem Ausgang (31) der zweiten Initialisierungsschaltung (5) ein Inverter (44) liegt.
11. Not-Aus-Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Inverter von einem Transistor (44) mit Open-Kollektor-Ausgang gebildet ist.
12. Not-Aus-Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem Impulsformer (38) und dem Inverter (44) ein Zeitglied (43) liegt, dessen Zeitkonstante kleiner als die Zeitkonstante des ersten Zeitglieds (36) der zweiten Initialisierungsschaltung (5) ist.
13. Not-Aus-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Initialisierungsschaltung (5) beim Einschalten der Versorgungsspannung einen Ausgangsimpuls abgibt, der gegenüber dem Einschalten der Versorgungsschaltung zeitver­ setzt beginnt und nach einer festgelegten Zeit endet, die ausreicht, um den Speicherkondensator (28) der ersten Initialisierungsschaltung (4) aus­ reichend aufladen zu können.
DE4033801A 1990-10-24 1990-10-24 Expired - Fee Related DE4033801C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033801A DE4033801C1 (de) 1990-10-24 1990-10-24
AT91117271T ATE120305T1 (de) 1990-10-24 1991-10-10 Selbstinitialisierendes not-aus-gerät.
EP91117271A EP0482437B1 (de) 1990-10-24 1991-10-10 Selbstinitialisierendes Not-Aus-Gerät
DE59104992T DE59104992D1 (de) 1990-10-24 1991-10-10 Selbstinitialisierendes Not-Aus-Gerät.
ES91117271T ES2069794T3 (es) 1990-10-24 1991-10-10 Aparato de desconexion de emergencia autoinicializable.
DK91117271.6T DK0482437T3 (da) 1990-10-24 1991-10-10 Selvinitialiserende nødstopindretning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033801A DE4033801C1 (de) 1990-10-24 1990-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4033801C1 true DE4033801C1 (de) 1991-12-05

Family

ID=6416955

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4033801A Expired - Fee Related DE4033801C1 (de) 1990-10-24 1990-10-24
DE59104992T Expired - Fee Related DE59104992D1 (de) 1990-10-24 1991-10-10 Selbstinitialisierendes Not-Aus-Gerät.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59104992T Expired - Fee Related DE59104992D1 (de) 1990-10-24 1991-10-10 Selbstinitialisierendes Not-Aus-Gerät.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0482437B1 (de)
AT (1) ATE120305T1 (de)
DE (2) DE4033801C1 (de)
DK (1) DK0482437T3 (de)
ES (1) ES2069794T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513191C1 (de) * 1995-03-31 1996-07-25 Schleicher Relais Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion
DE10016712A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-18 Pilz Gmbh & Co Sicherheitsschaltgerät und Verfahren zur Einstellung einer Betriebsart eines Sicherheitsschaltgeräts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112539138B (zh) * 2020-12-21 2024-07-23 华能新能源股份有限公司河北分公司 一种风电机组的转速失控的应急偏航电路及方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821622C2 (de) * 1988-06-27 1997-04-17 Siemens Ag Schützsicherheitsschaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513191C1 (de) * 1995-03-31 1996-07-25 Schleicher Relais Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion
DE10016712A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-18 Pilz Gmbh & Co Sicherheitsschaltgerät und Verfahren zur Einstellung einer Betriebsart eines Sicherheitsschaltgeräts
DE10016712C2 (de) * 2000-04-04 2002-06-27 Pilz Gmbh & Co Sicherheitsschaltgerät und Verfahren zur Einstellung einer Betriebsart eines Sicherheitsschaltgeräts
US6787940B2 (en) 2000-04-04 2004-09-07 Pilz Gmbh & Co. Safety switching device and method for selecting an operating mode of a safety switching device
DE10016712C5 (de) * 2000-04-04 2004-09-16 Pilz Gmbh & Co. Sicherheitsschaltgerät und Verfahren zur Einstellung einer Betriebsart eines Sicherheitsschaltgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE59104992D1 (de) 1995-04-27
ATE120305T1 (de) 1995-04-15
EP0482437A3 (en) 1993-01-27
EP0482437A2 (de) 1992-04-29
EP0482437B1 (de) 1995-03-22
DK0482437T3 (da) 1995-06-26
ES2069794T3 (es) 1995-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007264C5 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung und Verfahren zum sicheren Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
EP2089653B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sicheren ansteuerung von aktoren, sensoren und/oder verbrauchern in einem diese enthaltenden elektrischen hausgerät
DE3226522C2 (de)
DE2443339C2 (de) Fehlerdetektorschaltung zum Abschalten eines elektrischen Antriebssystems
DE69603142T2 (de) Elektromagnetisch fernbetätigter rückstellvorrichtung mit einer schutzaktivierungsschaltung
DE2208045A1 (de) Einrichtung zur steuerung und kontrolle des andrehmotors einer brennkraftmaschine
DE102005047042B4 (de) Leitungsschutzschalter mit zeitverzögerter Auslösung
DE3028196C2 (de) Zweikanalige Zweihandschaltung für kraftbetriebene Pressen
DE1289554B (de) Pegelempfindliche Schaltung, insbesondere zum Steuern eines Relais
DE19941489A1 (de) Schutzschaltung für eine Reihenschaltung aus Leistungshalbleiter-Endstufe und induktivem Verbraucher
DE2018551A1 (de) Leistungsschaltsystem zur Erzeu gung eines Leistungssignals
DE4033801C1 (de)
EP1276120B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromagneten
DE2443704A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen ueberwachung eines fernbedienbaren unterbrechersystems
EP3742466B1 (de) Schaltanordnung zum gemäss einer sicherheitsvorschrift sicheren schalten eines elektrischen verbrauchers
WO2017089549A1 (de) Schaltgerät und system zum ein- und ausschalten einer elektrischen last
DE4033800A1 (de) Meldeschaltung an einem not-aus-geraet
DE102010051222B4 (de) Sicherheitsschaltung für eine Zweihandsteuerung
DE3044235A1 (de) Zusatzschaltgeraet
DE9213624U1 (de) Elektrisches Gerät mit Schutzeinrichtung
EP2551874B1 (de) Elektrische Relaisansteuerschaltung
EP1760874A2 (de) Steuervorrichtung eines Elektrogerätes des Heim- oder Gartenbereiches
EP0314610B1 (de) Feuerungsautomat
AT385378B (de) Schaltungsanordnung zum ueberlastungsschutz von schalttransistoren
AT237720B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Lokalisierung von Erdschlüssen in elektrischen Netzen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee