EP0327650A1 - Vorrichtung zur Freihaltung des Flammenbereiches eines direkt befeuerten Drehrohrofens sowie die Anordnung und Ausbildung von Hubschaufeln - Google Patents
Vorrichtung zur Freihaltung des Flammenbereiches eines direkt befeuerten Drehrohrofens sowie die Anordnung und Ausbildung von Hubschaufeln Download PDFInfo
- Publication number
- EP0327650A1 EP0327650A1 EP88101355A EP88101355A EP0327650A1 EP 0327650 A1 EP0327650 A1 EP 0327650A1 EP 88101355 A EP88101355 A EP 88101355A EP 88101355 A EP88101355 A EP 88101355A EP 0327650 A1 EP0327650 A1 EP 0327650A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lifting
- rotary kiln
- inner circumference
- shovels
- rotary drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 abstract 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/14—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
- F27B7/16—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
- F27B7/161—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall
- F27B7/162—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall the projections consisting of separate lifting elements, e.g. lifting shovels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B11/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
- F26B11/02—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
- F26B11/04—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
- F26B11/0463—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall
- F26B11/0477—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall for mixing, stirring or conveying the materials to be dried, e.g. mounted to the wall, rotating with the drum
Definitions
- the invention relates to a method for keeping the generally coaxial flame area of a directly fired cylindrical rotary kiln for drying and heating bulk materials, in particular grain-graded minerals or granules from minerals and bituminous binders, by means of an approximately trapezoidal shape, arranged in the direction of rotation, partially arranged
- the inner circumference of the rotary kiln has open lifting blades, the edge of which forms scoop edges.
- the invention relates to the arrangement and formation of lifting blades in a directly fired cylindrical rotary kiln in a uniform division over its inner circumference for the continuous drying and heating of bulk materials, in particular grain-graded minerals or granules from minerals and bituminous binders, which are approximately trapezoidal and partially in the direction of rotation Inner circumference of the rotary kiln are open, and the edge of which forms a scooping edge to keep a coaxially directed flame area free.
- lifting vane internals simplex internals, cross internals and quadrant internals.
- simplex internals simplex internals
- cross internals quadrant internals.
- lifting blades ie the simplest form of internals
- the selected cross section of the lifting blades e.g. B.
- the drum cross section is kept free of more or less controlled ejection of good particles, so that in this area of the drum there is a practically undisturbed flow of heating gas, which on the one hand allows the mineral goods to be brought together in a controlled manner and on the other hand enriches them of the gas flow with rock particles that have not yet been completely enveloped (see column 2, lines 39-55).
- EP-A 81 1075 71.2, page 5 shows a diagram of the discharge behavior of the goods in a drum cross section equipped with angle profiles, which is to be regarded as the basis of the prior art. There is no serious change if the free legs of the angles are angled briefly in the direction of the drum wall as a "trapezoid".
- the internals currently used essentially have trapezoids or trapezoidal shapes, the leg located in the direction of rotation of the drum not being connected to the wall, but rather leaving an inlet or outlet opening for the material to be heated.
- the solution according to the invention for the method provides that the bulk material in the area of the fourth and first quadrants is picked up over the scooping edge of each lifting vane, while avoiding complete filling and reducing the inlet cross-section by a baffle which engages in it, and that in the case of others Rotation of the rotary kiln in the direction of the outlet opening tion of the lifting blades by the chicane, initially no emptying of the lifting blade contents takes place until the II. quadrant of the rotary kiln is reached, while approximately at the beginning of III.
- Quadrants of the bulk material occur with a delay on the rear wall of the leading lifting vane, which is each provided with a groove-shaped indentation, which takes up the remaining volume of the previous lifting vane and prevents the spray grain development and in the further decline down to the fourth quadrant, approximately coaxially with the radius of the lifting vane boundary , emptied.
- each lifting vane with its rear wall attached to the inner circumference of the drum wall, starting from the tangent to the fastening line, is angled 10-20 ° and pointing in the direction of rotation, 10-20 ° and about two Third of the remaining height is bent back at approximately the same angle, and the two mutually directed folding planes form a channel, that the rear wall is then angled by approximately 90 ° with a width of more than 50% based on its development length, in this case forming the base of the lifting blade, that the bottom is transferred into a further section which is angled upward by approximately 135 ° and which forms the scooping edge in its upper edge boundary, this being angled back to approximately 120 °, and that between the perpendicular to the line of attachment of the rear wall of the lifting vane to the rotary kiln and the perpendicular to the line of the scoop formed at a distance of about a third, measured from the scoop, a backward baffle reducing the passage cross-section for the bulk material
- the formation of the lifting vane wall in the context of a uniform process which includes the rear wall with a channel or bulge, the adjoining floor, which leads into an upwardly angled section and which forms a scooping edge in its upper edge, slightly angled back, allows one rational prefabrication of these internals.
- the outlet baffle is an isosceles or isosceles angular profile with its legs rising up the inner circumference, or has another suitable cross section.
- the lifting vanes are, for example, staggered and delimited on both sides by cover plates, or that these are arranged in a row in each case with a cover plate that closes at the end.
- the lifting blades can be adapted to the requirements of the process in a wide range.
- the rotary kiln 1 is equipped over the area of its circumference and its functional length either with staggered lifting blades 3 or provided with lifting blades 3 arranged in a row and gap on a gap ( Figures 2 and 3).
- the lifting blades 3 are closed at the end of the inclined rotary kiln 1 by a cover plate 1.1, while in the second case (FIG. 3) the lifting blades 3 are arranged in rows, each lifting blade 3 being closed at both ends by a cover plate 1.1 .
- a baffle 4 reducing the filling volume of the lifting vanes 3 is arranged at an approximate distance of a third of the radian dimension of their circumferential extent 3.6, measured from the entry side backwards, which likewise retards the emptying speed of the bulk material 5 out of the lifting vanes 3.
- the cross-section of the lifting blades 3 is due to the shape of the rear wall 3.1, consisting of the sections 3.11 and 3.12 forming the rearward open channel 3.2, the adjoining base 3.3, its angled section 3.4 and the delimiting region which forms the scooping edge 3.5 , certainly.
- Quadrants of the rotary kiln 1 a discharge of the material 5 via the scooping edge 3.5 takes place to a limited extent parallel to the drum periphery, while approximately at the beginning of III.
- Quadrant of the bulk material 5 occurs with a delay on the rear wall 3.1 of the leading lifting blade 3 and is initially received here by the groove-shaped indentation 3.2.
- This leading lifting vane 3 thus takes up the remaining volume of the trailing lifting vane 3 in its trough-shaped indentation 3.2 and gives this in the further decline via the III. down to the fourth quadrant - roughly coaxial to the radius of the lift paddle boundary.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Freihaltung des in der Regel im wesentlichen koaxial verlaufenden Flammenbereiches eines direkt befeuerten zylindrischen Drehrohrofens zur Trocknung und Erhitzung von Schüttgütern, insbesondere von korngestuften Mineralstoffen oder Granulaten aus Mineralstoffen und bituminösem Bindemittel mittels etwa trapezförmig ausgebildeten, in Drehrichtung angeordneten, partiell zum Innenumfang des Drehrohrofens offenen Hubschaufeln, deren Randbegrenzungen Schöpfkanten bilden.
Des weiteren betrifft die Erfindung die Anordnung undAusbildung von Hubschaufeln in einem direkt befeuerten zylindrischen Drehrohrofen in gleichmäßiger Teilung über dessen Innenumfang zur durchlaufenden Trocknung und Erhitzung von Schüttgütern, insbesondere von korngestuften Mineralstoffen oder Granulaten aus Mineralstoffen und bituminösem Bindemittel, die etwa trapezförmig und in Drehrichtung partiell zum Innenumfang des Drehrohrofens offen sind, und deren Randbegrenzung eine Schöpfkante zur Freihaltung eines koaxial gerichteten Flammenbereiches bildet. - In LUEGER, Gesamtlexikon der Technik, roro-Ausgabe 1972, Band 37, Seite 511, wird ausgeführt daß die Einbauten in Trockentrommeln den Zweck haben, das Gut zu durchmischen und in kleinen Teilmengen gleichmäßig über den TrommelquerschNitt zu verteilen,
obwohl hier - im Gegensatz zu dieser Literaturstelle⁻ die Freihaltung des Flammenbereiches von Rieselstoffen vorgesehen ist, dürfen diese Ausführungen eine grobe Klassifizierung der Einbauten erleichtern. - Nach der dort gegebenen Aussage wird zwischen Hubschaufeleinbauten, Simplexeinbauten, Kreuzeinbauten und Quadranteneinbauten unterschieden. Hierbei sind von den in Reihenfolge ihrer Aufzählung aufwendiger werdenden Einbauten für die Gruppe der "grobkörnigen oder breiigen Stoffe" - in welche die zu verarbeitenden Zuschlagstoffe bzw. das aufzubereitende Mischgut einzuordnen sind - Hubschaufeln, d. h. die einfachste Einbautenform, vorrangig geeignet.
Der fallweise gewählte Querschnitt der Hubschaufeln, z. B. halbkreisförmige Rinnen, gleichschenklige oder ungleichschenklige, radial gerichtete 90°-Winkelprofile oder ebenso gerichtete, jedoch einen größeren Winkel als 90° aufweisende Profile - auch U-Profile deren Abwandlung als Trapezprofile ansprechbar sind kann von Fall zu Fall verschieden sein.
Alle Hubschaufeleinbauten dieser Art weisen jedoch grundsätzlich die selbe Abwurfcharakteristik aus. - Ausgehend von dem für jedes Schüttgut konstanten Böschungswinkel, und ausgehend von einer konstanten Umfangsgeschwindigkeit kann lediglich das maximal mögliche Füllvolumen zwischen zwei Folgeeinbauten und die Formgebung dieser Einbauten die Dichte der sich bildenden Abwurfkaskade geringfügig beeinflussen.
Eine solche Ausführung ist beispielsweise durch die DE-PS 26 17 839 bekannt.
Bei einem solchen Drehrohrofen sind im Einzugsbereich Schneckengänge parallel zum Trommelmantel verlaufend vorgesehen, die überdeckende Abgrenzungen aufweisen, während die später folgenden Einbauten etwa trapezförmig geformte Schaufeln, die, in Umdrehungsrichtung des Drehrohrofens betrachtet, eine relativ weite, über den I. Quadranten hinausgreifende Anhebung des Gutes, und damit sowohl einen guten Wärmeübergang ermöglichen, als auch eine große Oberfläche für die Zugabe des dispergierten Bindemittels darbieten.
Durch die die Einbauten verbindenden Profile des Vermengungsbereiches wird der Trommelquerschnitt von mehr oder weniger kontrolliert abgeworfenen Gutteilchen freigehalten, so daß in diesem Bereich der Trommel eine praktisch ungestörte Heizgasströmung gegeben ist, die einmal eine kontrollierte Zusammenführung des Mineralgutes mit dem Bindemittel zuläßt und zum anderen eine Anreicherung des Gasstromes mit noch nicht vollständig umhüllten Gesteinspartikeln verhindert (vgl. Spalte 2, Zeilen 39 - 55). - Aus der EP-A 81 1075 71.2 , Seite 5, ist ein Diagremm über das Abwurfverhalten des Gutes in einem mit Winkelprofilen ausgerüsteten Trommelquerschnitt zu entnehmen, das als Basis desStandes der Technik zu betrachten ist.
Eine gravierende Änderung ergibt sich nicht, wenn die freien Schenkel der Winkel nochmals kurz in Richtung der Trommelwandung als "Trapez" abgewinkelt sind. - Zusammengefaßt ist festzuhalten, daß die z. Zt. verwendeten Einbauten im wesentlichen Trapeze oder trapezähnliche Formen aufweisen, wobei der in Drehrichtung der Trommel vorne liegende Schenkel nicht mit der Wand verbunden ist, sondern vielmehr eine Ein- bzw. Auslauföffnung für das zu erhitzende Material freiläßt.
- Bei diesen herkömmlichen Einbauten fällt ein kleiner Teil des Materials durch den Flammenbereich und verhindert den nach den Umweltbestimmungen erforderlichen Ausbrand der Flamme und belastet zusätzlich den Abgasstrom durch mitgerissene Feinanteile aus dem Durchtrittsbereich.
- Dies berücksichtigend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Freihaltung des Flammenbereiches von durchfallendem Schüttgut in einem zylindrischen Drehrohrofen, sowie die Anordnung und Ausbildung von Hubschaufeln in einem direkt befeuerten, zylindrischen Drehrohrofen zur Freihaltung eines koaxial gerichteten Flammenbereiches zu konzipieren.
- Die erfindungsgemäße Lösung für das Verfahren sieht vor, daß das Schüttgut im Bereich des IV. und I. Quadranten über die Schöpfkante jeder Hubschaufel, bei Vermeidung einer vollständigen Füllung und Verringerung des Einlaufquerschnittes durch eine in diesen greifende Schikane, aufgenommen wird, und daß bei weiterer Drehung des Drehrohrofens in Richtung der Auslauföff nung der Hubschaufeln durch die Schikane zunächst keine Entleerung des Hubschaufelinhaltes bis zur Erreichung des II. Quadranten des Drehrohrofens stattfindet, während etwa zu Beginn des III.
Quadranten das Schüttgut verzögert auf die Rückwand der vorlaufenden Hubschaufel auftritt, die jeweils mit einer rinnenförmigen Einbuchtung versehen ist, die das Restvolumen der zurückliegenden Hubschaufel aufnimmt und die Spritzkornentwicklung unterbindet und bei dem weiteren Niedergang bis in den IV. Quadranten, etwa koaxial zum Radius der Hubchaufelbegrenzung, entleert. - Die jeweils durch die Schikane bedingte Einschränkung des Schüttgutfüllgrades der Hubschaufel gewährleistet bei gleichmäßiger Gutvorlage eine gleichmäßige Gutaufnahme und damit eine vergrößerte Beweglichkeit des Schüttgutes innerhalb der erhitzten Hubschaufel. In Verbindung damit ist eine Erhöhung der Wärmeübertragung durch Bewegung, und zwar durch den Austausch des Gutes mit den Berührungsflächen der Hubschaufeln gegeben. Bis zur Erreichung des II. Trommelquadranten findet zunächst keine Entleerung der Schaufeln - wenigstens nicht in erheblichem Umfang - statt und erst etwa mit Eintritt des Gutes in den III. Quadranten setzt der durch die vorgesehene Schikane verzögerte Auslauf ein, der durch die rinnenförmige Ausbuchtung der Rückwand der vorlaufenden Hubschaufel aufgenommen wird, wobei, bedingt durch die Formgebung dieser Ausbuchtung die Spritzkornentwicklung unterbunden wird.
- Zur weiteren Erklärung wird unmittelbar auf die erfinderischen Merkmale verwiesen und festgestellt, daß diese in Verbindung mit der Erläuterung verdeutlicht in vollem Umfang den Erfordernissen der gestellten Aufgabe gerecht wird.
- Im weiteren wird auf die Anordnung und Ausbildung von Hubschaufeln nach der eingangs gegebenen Definition eingegangen, wobei diese die Freihaltung eines koaxial gerichteten Flammenbereiches von durchfallendem Schüttgut zum Ziele haben.
- Die erfindungsgemäße Lösung dieser zweiten Aufgabe sieht vor, daß jede Hubschaufel mit ihrer an dem Innenumfang der Trommelwand befestigten Rückwand, ausgehend von der Tangente an die Befestigungslinie, etwa mit einem Drittel ihrer Höhe und in Drehrichtung weisend, 10 - 20° abgewinkelt und über etwa zwei Drittel der Resthöhe in ungefähr gleichem Winkel zurückgebogen ist, und die beiden zueinander gerichteten Knickebenen eine Rinne bilden,
daß die Rückwand anschließend um etwa 90° mit einer auf deren Abwicklungslänge bezogenen Breite von über 50 %, hierbei den Boden der Hubschaufel bildend, abgewinkelt ist,
daß der Boden in einen weiteren, um etwa 135° nach oben abgewinkelten Abschnitt überführt, der in seiner oberen Randbegrenzung die Schöpfkante bildet, wobei diese auf etwa 120° zurückgewinkelt ist, und daß das zwischen der senkrecht zur Befestigungslinie der Rückwand der Hubschaufel am Drehrohrofen und dem senkrecht zur Linie der Schöpfkante gebildete Bogenmaß im Abstand ungefähr eines Drittels, gemessen von der Schöpfkante aus, nach rückwärts jeweils eine den Durchtrittsquerschnitt reduzierende Auslaufschikane für das Schüttgut angeordnet ist. - Die Ausbildung der Hubschaufelwandung im Rahmen einer einheitlichen Abwicklung, die die Rückwand mit einer Rinne bzw. Ausbuchtung, den anschließenden Boden, der in einen nach oben abgewinkelten Abschnitt überführt und der in seiner oberen Randbegrenzung,leicht zurückgewinkelt, eine Schöpfkante bildet, einschließt, gestattet eine rationelle Vorfertigung dieser Einbauten.
- Auf die Bedeutung der innerhalb der Hubschaufelumgrenzung angeordneten Schikane wurde bereits bei Abhandlung des Verfahrens eingegangen, wobei diese Schikane beliebige Ausführungsformen aufweist. So kann es vorgesehen sein, daß die Auslaufschikane ein mit seinen Schenkeln dem Innenumfang aufstehendes gleich- oder ungleichschenkliges Winkelprofil ist, oder einen anderen geeigneten Querschnitt aufweist.
- Aus der Vielzahl der möglichen Hubschaufelanordnungen innerhalb des Drehrohrofens soll lediglich herausgegriffen werden, daß die Hubschaufeln beispielsweise versetzt gestuft angeordnet und beidseitig durch Abdeckbleche abgegrenzt sind, oder daß diese in Reihe durchlaufend mit je einem endseitig abschließenden Abdeckblech versehen, angeordnet sind.
- Selbstverständlich können die Hubschaufeln im weiten Rahmen den Anforderungen des Verfahrens angepaßt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren, sowie die Anordnung und Ausbildung der Hubschaufeln werden durch die beigefügten Zeichnungen beispielsweise erläutert.
- Figur 1 stellt einen partiellen Schnitt durch die Quadranten II und III eines rechtslaufend angetriebenen Drehrohrofens dar.
- Die Figuren 2 und 3 zeigen aus der Vielzahl der Anordnungsmöglichkeiten der Hubschaufeln im Drehrohrofen zwei Ausführungsbeispiele.
- Der Drehrohrofen 1 ist über den Bereich seines Umfanges und seiner Funktionslänge entweder mit versetzt gestuft angeordneten Hubschaufeln 3 ausgerüstet oder aber mit in Reihe und Lücke auf Lücke angeordneten Hubschaufeln 3 versehen (Figur 2 und 3).
- Im ersten Fall (Figur 2) sind die Hubschaufeln 3 am Ende des geneigten Drehrohrofens 1 durch ein Abdeckblech 1.1 abgeschlossen, während im zweiten Fall (Figur 3) die Hubschaufeln 3 in Reihen angeordnet sind, wobei jede Hubschaufel 3 beidends durch ein Abdeckblech 1.1 abgeschlossen ist.
- In den Hubschaufeln 3 ist im ungefähren Abstand eines Drittels des Bogenmaßes ihrer Umfangserstreckung 3.6, gemessen von der Eintrittsseite nach rückwärts, jeweils eine das Füllvolumen der Hubschaufeln 3 reduzierende Schikane 4 angeordnet, die gleichfalls die Entleerungsgeschwindigkeit des Schüttgutes 5 aus den Hubschaufeln 3 heraus verzögern.
- Der Querschnitt der Hubschaufeln 3 wird durch die Formgebung der Rückwand 3.1, bestehend aus der nach rückwärts offenen Rinne 3.2 bildenden Abschnitten 3.11 und 3.12, dem daran anschließenden Boden 3.3, dessen abgewinkelten Abschnitt 3.4 und dem in seinem etwas zurückgewinkelten Begrenzungsbereich, der die Schöpfkante 3.5 bildet, bestimmt.
- Ab II. Quadranten des Drehrohrofens 1 findet in eingeschränktem Umfang ein parallel zur Trommelperipherie stattfindender Austritt des Gutes 5 über die Schöpfkante 3.5 statt, während etwa zu Beginn des III. Quadranten das Schüttgut 5 verzögert auf die Rückwand 3.1 der vorlaufenden Hubschaufel 3 auftritt und hier zunächst durch die rinnenförmige Einbuchtung 3.2 aufgenommen wird. Diese vorlaufende Hubschaufel 3 nimmt also das Restvolumen der nachlaufenden Hubschaufel 3 in ihrer rinnenförmigen Einbuchtung 3.2 auf und gibt dieses beim weiteren Niedergang über den III. bis in den IV. Quadranten hinein - etwa koaxial zum Radius der Hubschaufelnbegrenzung - ab.
- Dadurch wird die Freihaltung des im wesentlichen koaxial gerichteten Flammenbereiches von durch die Flamme fallendem Korn gesichert, so daß dieses nicht durch die Abgase ausgetragen wird.
- Desgleichen wird eine thermische Überbeanspruchung der Granulate verhindert.
Claims (4)
daß das Schüttgut (5) im Bereich des IV. und I. Quadranten über die Schöpfkante (3.5) jeder Hubschaufel (3), bei Vermeidung einer vollständigen Füllung und Verringerung des Einlaufquerschnittes durch eine in diesen greifende Schikane (4), aufgenommen wird,
daß bei weiterer Drehung des Drehrohrofens (1) in Richtung der Auslauföffnung der Hubschaufeln (3) durch die Schikane (40) zunächst keine Entleerung des Hubschaufelinhaltes bis zur Erreichung des II. Quadranten des Drehrohrofens (1) stattfindet, während etwa zu Beginn des III. Quadranten das Schüttgut (5) verzögert auf die Rückwand (3.1) der vorlaufenden Hubschaufel (3) auftritt, die jeweils mit einer rinnenförmigen Einbuchtung (3.2) versehen ist, die das Restvolumen der zurückliegenden Hubschaufel (30) aufnimmt und die Spritzkornentwicklung unterbindet und bei dem weiteren Niedergang bis in den IV. Quadranten, etwa koaxial zum Radius der Hubschaufelbegrenzung, entleert.
daß jede Hubschaufel (3) mit ihrer an dem Innenumfang (2) der Trommelwand befestigten Rückwand (3.1), ausgehend von der Tangente an die Befestigungslinie,
etwa mit einem Drittel ihrer Höhe (3.11) und in Drehrichtung weisend, 10 - 20° abgewinkelt und über etwa zwei Drittel der Resthöhe (3.12) in ungefähr gleichem Winkel zurückgebogen ist, und die beiden zueinander gerichteten Knickebenen eine Rinne (3.2) bilden,
daß die Rückwand (3.1) anschließend um etwa 90° mit einer auf deren Abwicklungslänge bezogenen Breite von über 50 %, hierbei den Boden (3.3) der Hubschaufel (30) bildend, abgewinkelt ist,
daß der Boden (3.3) in einen weiteren, um etwa 135° nach oben abgewinkelten Abschnitt (3.4) überführt, der in seiner oberen Randbegrenzung die Schöpfkante (3.5) bildet, wobei diese auf etwa 120° zurückgewinkelt ist, und
daß das zwischen der senkrecht zur Befestigungslinie der Rückwand (3.1) der Hubschaufel (3) am Drehrohrofen (1) und dem senkrecht zur Linie der Schöpfkante (3.5) gebildeten Bogenmaß (3.6) im Abstand ungefähr eines Drittels, gemessen von der Schöpfkante (3.5) aus, nach rückwärts jeweils eine den Durchtrittsquerschnitt reduzierende Auslaufschikane (4) für das Schüttgut (5) angeordnet ist.
daß die Auslaufschikane (4) ein mit seinen Schenkeln dem Innenumfang (2) aufstehendes, gleichschenkliges Winkelprofil ist, oder einen anderen geeigneten Querschnitt aufweist.
daß die Hubschaufeln (3) versetzt gestuft angeordnet und beidseitig durch Abdeckbleche (1.1) abgegrenzt sind, oder daß diese in Reihe durchlaufend mit je einem endseitig abschließenden Abdeckblech (1.1) versehen, angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88101355A EP0327650B1 (de) | 1988-01-30 | 1988-01-30 | Vorrichtung zur Freihaltung des Flammenbereiches eines direkt befeuerten Drehrohrofens sowie die Anordnung und Ausbildung von Hubschaufeln |
AT88101355T ATE93612T1 (de) | 1988-01-30 | 1988-01-30 | Vorrichtung zur freihaltung des flammenbereiches eines direkt befeuerten drehrohrofens sowie die anordnung und ausbildung von hubschaufeln. |
DE88101355T DE3883516D1 (de) | 1988-01-30 | 1988-01-30 | Vorrichtung zur Freihaltung des Flammenbereiches eines direkt befeuerten Drehrohrofens sowie die Anordnung und Ausbildung von Hubschaufeln. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88101355A EP0327650B1 (de) | 1988-01-30 | 1988-01-30 | Vorrichtung zur Freihaltung des Flammenbereiches eines direkt befeuerten Drehrohrofens sowie die Anordnung und Ausbildung von Hubschaufeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0327650A1 true EP0327650A1 (de) | 1989-08-16 |
EP0327650B1 EP0327650B1 (de) | 1993-08-25 |
Family
ID=8198692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88101355A Expired - Lifetime EP0327650B1 (de) | 1988-01-30 | 1988-01-30 | Vorrichtung zur Freihaltung des Flammenbereiches eines direkt befeuerten Drehrohrofens sowie die Anordnung und Ausbildung von Hubschaufeln |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0327650B1 (de) |
AT (1) | ATE93612T1 (de) |
DE (1) | DE3883516D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120011736A1 (en) * | 2010-07-14 | 2012-01-19 | The Gsi Group, L.L.C. | Grain turner for tower grain dryer and method of drying |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1670269A (en) * | 1927-08-02 | 1928-05-15 | American Miag Corp | Cooling and drying apparatus and process of cement making adapted to be carried on thereby |
BE858730A (fr) * | 1977-09-15 | 1978-01-02 | Obourg Sa Ciments | Procede et dispositif pour augmenter les echanges calorifiques entre matiere solide et gaz, dans un four rotatif a ciment |
US4189300A (en) * | 1978-08-28 | 1980-02-19 | Mechtron International Corporation | Rotating drum dryer apparatus |
EP0032468A2 (de) * | 1980-01-11 | 1981-07-22 | Creusot-Loire | Vorrichtung zur Herstellung von Schwarzgemischen ausgehend von Zuschlagstoffen, Bitumen und Feststoffen, die bei hoher Temperatur zum Schadennehmen neigen |
-
1988
- 1988-01-30 EP EP88101355A patent/EP0327650B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-01-30 DE DE88101355T patent/DE3883516D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-01-30 AT AT88101355T patent/ATE93612T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1670269A (en) * | 1927-08-02 | 1928-05-15 | American Miag Corp | Cooling and drying apparatus and process of cement making adapted to be carried on thereby |
BE858730A (fr) * | 1977-09-15 | 1978-01-02 | Obourg Sa Ciments | Procede et dispositif pour augmenter les echanges calorifiques entre matiere solide et gaz, dans un four rotatif a ciment |
US4189300A (en) * | 1978-08-28 | 1980-02-19 | Mechtron International Corporation | Rotating drum dryer apparatus |
EP0032468A2 (de) * | 1980-01-11 | 1981-07-22 | Creusot-Loire | Vorrichtung zur Herstellung von Schwarzgemischen ausgehend von Zuschlagstoffen, Bitumen und Feststoffen, die bei hoher Temperatur zum Schadennehmen neigen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120011736A1 (en) * | 2010-07-14 | 2012-01-19 | The Gsi Group, L.L.C. | Grain turner for tower grain dryer and method of drying |
US8601714B2 (en) * | 2010-07-14 | 2013-12-10 | The Gsi Group, Llc | Grain turner for tower grain dryer and method of drying |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0327650B1 (de) | 1993-08-25 |
DE3883516D1 (de) | 1993-09-30 |
ATE93612T1 (de) | 1993-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2635933C2 (de) | ||
DE2431840A1 (de) | Vorrichtung zur materialentleerung aus einem fuelltrichter od.dgl | |
DE1961531U (de) | Ofen zur thermischen behandlung von brennstoffbriketts oder klassierter kohle. | |
DE2048226A1 (de) | Drehofen | |
DE29580146U1 (de) | Zuteilerrohr | |
DE19631998C1 (de) | Drehtrommel zum Trocknen von rieselfähigem Gut | |
DE3404024A1 (de) | Vorrichtung zur gleichmaessigen beschickung eines foerderbandes fuer granulierte schlacke | |
EP0327650A1 (de) | Vorrichtung zur Freihaltung des Flammenbereiches eines direkt befeuerten Drehrohrofens sowie die Anordnung und Ausbildung von Hubschaufeln | |
DE3110380C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung alten Asphaltmaterials sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3815104A1 (de) | Drehofen zum trocknen und/oder mischen von rieselfaehigem material | |
EP2166065B1 (de) | Farbige Briketts | |
DE2444641B2 (de) | Trocknungs- und verbrennungsofen fuer feststoffhaltige materialien, wie schlaemme und dergleichen | |
DE2500027A1 (de) | Vorrichtung zum mischen und granulieren von schuettguetern | |
DE2846483A1 (de) | Vorrichtung bei toiletten mit biologischem abbau von exkrementen | |
DE2953699C2 (de) | Mischer, insbesondere Betonmischer | |
DE2008646C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Agglomeraten aus einer Suspension | |
DE69001011T2 (de) | Geraet zur verhinderung von trennung bei schuttmaterial. | |
DE69814823T2 (de) | Rotierender brenner für festen brennstoff | |
DE1300069B (de) | Hubrinneneinbauten in Trommeltrocknern zum Trocknen von Mischgut fuer den Strassenbau | |
DE2840884A1 (de) | Verfahren zur staubarmen trocknung von bituminoesem mischgut | |
DE3117023A1 (de) | Mischaggregat | |
DE3111854A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur granulatbildung von feststoffteilchen einer fluessigkeit | |
DE2705077B2 (de) | Mischer | |
DE2834784B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von vorzugsweise kornabgestuftem mineralischem Schuettgut | |
DE2739590C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Mineralien in körniger Form |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WIBAU MASCHINEN GMBH & CO. KG |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900214 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910704 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930825 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19930825 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 93612 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3883516 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930930 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19940130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940131 Ref country code: CH Effective date: 19940131 Ref country code: BE Effective date: 19940131 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WIBAU MASCHINEN G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19940131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940801 |
|
26N | No opposition filed | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19941001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050130 |