EP0325703A1 - Verfahren zur Erzeugung von lager-, insbesondere strassen-, gleis- und seetransportsicherer Kohle oder Kohlemischungen kleiner Körnung - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von lager-, insbesondere strassen-, gleis- und seetransportsicherer Kohle oder Kohlemischungen kleiner Körnung Download PDF

Info

Publication number
EP0325703A1
EP0325703A1 EP88117792A EP88117792A EP0325703A1 EP 0325703 A1 EP0325703 A1 EP 0325703A1 EP 88117792 A EP88117792 A EP 88117792A EP 88117792 A EP88117792 A EP 88117792A EP 0325703 A1 EP0325703 A1 EP 0325703A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coal
screw
mixture
safe
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88117792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Wenz
Klaus Brücher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Sophia-Jacoba Steinkohlenbergwerk
Original Assignee
Gewerkschaft Sophia-Jacoba Steinkohlenbergwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Sophia-Jacoba Steinkohlenbergwerk filed Critical Gewerkschaft Sophia-Jacoba Steinkohlenbergwerk
Publication of EP0325703A1 publication Critical patent/EP0325703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/02Treating solid fuels to improve their combustion by chemical means
    • C10L9/06Treating solid fuels to improve their combustion by chemical means by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of coal, or coal mixtures of small grain, which are safe in terms of storage, in particular road, rail and sea transport.
  • Coal or coal mixture with a small grain size is to be understood here and hereinafter as coal or mixtures with a grain size of up to 6 mm.
  • Road and track transport is to be understood as the national transport that takes a longer period of time in contrast to the internal transport.
  • a device is known from US Pat. No. 4,402,706 with which the spontaneous ignitability is to be removed from the treated coal.
  • the coal is passed through a sieve to dry the coal at a temperature of 54 - 121 ° C and the smallest Burning coal particles so that a temperature of the exhaust gas after burning these small particles of 104 - 510 ° C arises; the exhaust gas is fed to a cyclone.
  • the coal is passed through a container in which the coal oxidizes. This container has roof-shaped strips, under which air or oxygen supply pipes are arranged. -
  • the known method thus works with a fluidized bed with oxygen, after it has previously been dried separately at 54 - 121 ° C and exposed to combustion of its smallest components.
  • the coal is cooled after the treatment.
  • the object of the invention is to provide a method for producing said coal or coal mixtures, the storage and transport of which not only comply with the required safety regulations, but also make costly expenditure during storage and transport superfluous. Above all, however, higher performance should be achieved compared to known methods.
  • the device used to carry out the method should be space-saving. Above all, however, a difficult to control temperature control z. B. by burning coal particles to generate heat.
  • the targeted heat treatment of coal and coal mixtures according to the invention is based on the rehydration and pre-oxidation of known processes.
  • the invention provides for the direct action of heat on the coal or coal mixture when the coal is circulated in the mixer with the supply of oxygen.
  • the mixing arms transfer the heat directly to the coal or the mixture, so that the oxygen supply takes place with immediate and therefore simultaneous heating of the coal or the mixture.
  • Sufficient oxygen is also brought to the coal or mixture parts in a fluidized bed, but exact, uniform heating of this coal with simultaneous, intensive mixing with oxygen is not possible even when warm air is introduced into a fluidized bed.
  • a uniform heat treatment and simultaneous ventilation of all coal or mixture particles is crucial.
  • the input coal or coal mixture has a water content of a maximum of 2% by weight.
  • the treatment of coal or coal mixture that is damp with coal and is wet with processing can therefore be carried out in such a way that the water content is pre-dried to a max. 2% by weight is reduced.
  • the drawing shows the method with embodiments of the device that is preferably used.
  • a drum-like screw housing 1 is used, in which a screw is rotated, as is known to the person skilled in the art.
  • Another part 2 can be provided above the screw housing, which receives feeds and discharges.
  • the front end (the left end) of the housing has an inlet nozzle 3 for the coal or coal mixture to be fed in the direction of the arrow 4.
  • Another small nozzle 5 opens into the nozzle 3; through him air is supplied in the direction of arrow 6.
  • the coal or the coal mixture with the air thus enters the screw housing and between the screw flights of a screw 7 of the housing 1.
  • This is provided with a closed casing 8 in which the screw 7 rotates, which is on a screw shaft 9 is arranged.
  • the worm gear can be formed by interrupted blades 10, as shown in FIGS. 2 and 3, or by continuous blades.
  • the worm shaft 9 is designed as a hollow shaft. From it feed pipe 12 lead to the hollow wings 10 and discharge pipe 13 from the inside of the wing 10 to the shaft 9.
  • the worm shaft 9 is divided by a wall 14 into two chambers 15, 16, the oil from the chamber 15 being supplied to the wings 10 and is derived therefrom into the chamber 16.
  • the jacket 18 is designed as a hollow jacket and can also be acted upon with a heat-emitting medium, preferably oil.
  • a heat-emitting medium preferably oil.
  • the coal or coal mixture can be heated evenly between the vanes of the screw flight of the transport screw through this as well as the casing 18 by direct contact with these parts.
  • the heat-emitting medium preferably oil
  • the shaft 9 is introduced into the shaft through a connecting piece 19, while the oil is brought into the jacket 18 according to FIG. 3 via a line 20 becomes.
  • the oil of the jacket is discharged via a line 21, while the oil of the shaft 9 comes out of the device via line 22.
  • the treated material emerges from the device via the nozzle 23, the air being able to escape via the line 24.
  • FIG. 4 shows a diagram of the device with which the method according to the invention can be carried out.
  • the coal or coal mixture arrives in the direction of arrow 25 in a funnel 26 with a cellular wheel sluice 27. From there, the coal in turn arrives in a part 28 of the screw housing 29 in which a screw shaft 30 rotates with a screw 31.
  • the heated oil comes from an oil heater 32 and is fed via lines 33, 34 to both the shaft 30 of the screw and the jacket 35. In this case, the heat-emitting medium flows in countercurrent to the movement of the coal or coal mixture.
  • the oil emerges from lines 36, 37 and is discharged.
  • the air can be preheated by an air heater (not shown) and passes via line 39 and valves 40, 41 into the rear section of the housing in order to exit to a dust separator 43 via line 42 at the front section.
  • an air heater not shown
  • the housing 1 is filled to 50-75% with coal or a coal mixture so that there is sufficient space above the coal or mixture in which a sufficient volume of air can sweep over the material.
  • Thermometers 33a, 34a, 39a are arranged in the lines 33, 34 and 39, with the aid of which the oil of the screw 31 and the jacket 35 are checked and the amount of oil is regulated by means of the valves 36a, 37a.
  • the amount of air in the screw housing is also determined by the valves 40, 41 as a function of a temperature meter 39a regulated in line 39.
  • the coal or coal mixture of max 6 mm which has a water content of max. 2% by weight has been pre-dried, is heated in the screw housing to a temperature of 130-230 ° C for a period of 10 to 20 minutes, with a longer residence time in the vicinity of 20 minutes at a low temperature in the vicinity of 130 ° C. -Time is applied, while treatment time may be shorter when using a higher temperature.
  • the air strokes immediately and evenly over the constantly mixed coal or mixture, that is at the same time, which is essential, is exacerbated by the direct contact with the snail's wings and, if necessary, the jacket and comes into intensive contact with the oxygen evenly.
  • the material treated in the screw housing 29 passes directly and without delay through a lock 44 and the pipe 45 into a cooling device 46, which has the same or similar structure as the screw housing 29 with its individual parts.
  • the material entering the device 46 at 130-230 ° C. is cooled to 60-80 ° C. and below at least in the same time and amount as the coal or the coal mixture in the screw housing 29 is heated. (In order to avoid congestion in the device 46, the throughput takes place there somewhat faster than in the screw housing 29.)
  • Air of normal temperature is fed via line 47 to the device 46 and at a temperature of 40-60 ° C. via line 48 into line 39.
  • the coolant e.g. B. thermal oil
  • the treated material is drawn off via the tube 53 at a temperature of 60-80 ° C. and is now storable.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Es ist vorgesehen, daß die Kohle oder Kohlemischung mit einer Körnung zwischen 0 und 6mm einem Schneckenmischer aufgegeben und in diesem unter unmittelbarer Berührung mit den erwärmten Schneckengängen für die Dauer von 10 bis 20 Minuten intensiv durchmischt und dabei auf 130 - 250° C erwärmt wird sowie gleichzeitig mit mehr als 12 % O2 oder Normalluft durch den Schneckenmischer geleitet wird und unmittelbar anschließend in einem gleichen oder ähnlichen Schneckenmischer für die gleiche Zeitdauer auf 60° - 80° C und weniger abgekühlt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung von lager- insbesondere straßen-, gleis- und seetransportsicherer Kohle oder Kohlemischungen kleiner Körnung. - Als Kohle oder Kohlemischung kleiner Körnung soll hierbei und nachstehend Kohle oder Mischungen in einer Körnung bis 6 mm verstanden werden. Als Straßen- und Gleistransport soll der überregionale, einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmende Transport im Gegensatz zum innerbetrieblichen Transport verstanden werden.
  • Der Transport von Feinkohle und Kohlenstaub wurde bislang in entsprechenden Behältern unter Anwendung eines inerten Gases, beispielsweise Stickstoff oder einem anderen Gas mit weniger als 8 - 10 % Sauerstoff durchgeführt. Es hat auch nicht an Versuchen gefehlt, die Lager- und Transportfähigkeit und -sicherheit von Kohle und Kohlemischungen ohne ein Schutzgas zu erreichen. - So sehen die US-PSn 3 723 079 und 4 192 650 Rehydrier­verfahren vor, bei denen die auf 0 % Restfeuchte getrocknete Kohle bei 100 bis 115° C einer Dampfbehandlung unterworfen wird, bis der Feuchtigkeitsgehalt der Kohle wieder 2 - 10 % erreicht hat (US-PS 4 192 650) oder aber die getrocknete Kohle wird bei 175 - 225° C mit einer Sauerstoffmenge von 0,5 - 8 % des Kohlegewichtes behandelt und die so vorbehandelte Kohle mit einer Wassermenge von 1,5 - 6 % des Kohlegewichtes rehydriert. Labormäßige Versuche für eine sog. Voroxydation beschreibt das "Handbuch des Kokereiwesens", Bd. I, 1955, S. 62/63, wo dargelegt wird, daß leicht oxydierbare Gaskohle (flüchtige Bestandteile > 15 % waf = wasser- und aschefrei) bei 250° C in ca. 10 - 20 h voroxydiert wird. In "Glückauf", 1950, S. 988/89 wird die Behandlung von Fettkohle (fl. Bestandteile 12 - 14 % waf) und von Anthrazit für deren Lagerfähigkeit beschrieben; hier soll bei einer Temperatur von 125 - 275° C eine Wärmebehandlung über 24 Stunden erfolgen.
  • Durch die US-PS 4 402 706 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der der behandelten Kohle die spontane Zündfähigkeit genommen werden soll. Hierzu wird die Kohle über ein Sieb geleitet, um die Kohle bei einer Temperatur von 54 - 121° C zu trocknen und die kleinsten Kohleteilchen zu verbrennen, so daß eine Temperatur des Abgases nach dem Verbrennen dieser kleinen Teilchen von 104 - 510° C entsteht; das Abgas wird einem Zyklon zugeführt. Die Kohle wird durch einen Behälter geleitet, in dem die Kohle oxidiert. Dieser Behälter weist dachförmige Leisten auf, unter denen Luft- oder Sauerstoffzuführungsrohre angeordnet sind. - Das bekannte Verfahren arbeitet somit mit einem Wirbelbett unter Sauerstoffzufuhr, nachdem es getrennt hiervon vorgängig bei 54 - 121° C getrocknet und einer Verbrennung seiner kleinsten Bestandteile ausgesetzt wurde. Die Kohle wird nach der Behandlung gekühlt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erzeugung der genannten Kohle oder Kohlemischungen zu schaffen, deren Lagerung und Transport nicht nur den geforderten Sicherheitsvorschriften entspricht, sondern auch kostspielige Aufwendungen während der Lagerung und des Transportes überflüssig macht. Vor allem aber soll gegenüber bekannten Verfahren eine höhere leistung erzielt werden. Die zur Durchführung des Verfahrens verwendete Vorrichtung soll platzsparend sein. Vor allem aber soll eine nur schwer zu beherrschende Temperaturführung z. B. durch Verbrennen von Kohleteilchen zur Erzeugung von Wärme entfallen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches vorgesehen. - Die Merkmale der Unteransprüche dienen der Verbesserung und Weiterentwicklung der Merkmale des Hauptanspruches.
  • Die gezielte Wärmebehandlung von Kohle und Kohlemischungen nach der Erfindung geht von der Rehydrierung und Voroxydation bekannter Verfahren aus. Zur Steigerung der Sicherheit für die Lagerung und den Transport sieht die Erfindung die unmittelbare Einwirkung der Wärme auf die Kohle oder Kohlemischung beim Umwälzen der Kohle im Mischer unter Sauerstoffzufuhr vor. Die Mischarme übertragen die Wärme unmittelbar auf die Kohle oder die Mischung, so daß die Sauerstoffzufuhr bei unmittelbarer und daher auch gleichzeitiger Erwärmung der Kohle oder der Mischung erfolgt. Zwar wird in einem Wirbelbett auch genügend Sauerstoff an die Kohle- oder -mischungsteile gebracht, alleine eine exakte, gleichmäßige Erwärmung dieser Kohle unter gleichzeitiger, intensiver Durchmischung mit Sauerstoff ist selbst dann nicht gegeben, wenn warme Luft in ein Wirbelbett eingeführt wird. Auf eine gleichmäßige Wärmebehandlung und gleichzeitige Durchlüftung aller Kohle-oder -mischungs­teilchen kommt es aber entscheidend an.
  • Die Einsatzkohle oder Kohlemischung hat einen Wassergehalt von maximal 2 Gew. %. Die Behandlung von grubenfeuchter und aufbereitungsnasser Kohle oder Kohlenmischung kann daher derart erfolgen, daß durch Vortrocknung der Wassergehalt bis auf max. 2 Gew. % gesenkt wird.
  • Auf der Zeichnung ist das Verfahren mit Ausführungs­formen der vorzugsweise zur Anwendung kommenden Vorrichtung dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 findet ein trommelartiges Schneckengehäuse 1 Anwendung, in dem eine Schnecke gedreht wird, wie dies dem Fachmann bekannt ist. Oberhalb des Schneckengehäuses kann ein weiterer Teil 2 vorgesehen sein, der Zuführungen und Ableitungen aufnimmt. Das vordere Ende (das linke Ende) des Gehäuses besitzt einen Zulaufstutzen 3 für die in Richtung des Pfeiles 4 aufzugebende Kohle oder Kohlemischung. Ein weiterer kleiner Stutzen 5 mündet in den Stutzen 3; durch ihn wird Luft in Richtung des Pfeiles 6 zugeführt. Somit gelangt die Kohle oder die Kohlemischung mit der Luft in das Schneckengehäuse und zwischen Schneckengänge einer Schnecke 7 des Gehäuses 1. Dieses ist mit einem geschlossenen Mantel 8 versehen, in dem die Schnecke 7 rotiert, die auf einer Schneckenwelle 9 angeordnet ist. Der Schneckengang kann durch unterbrochene Flügel 10, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, oder durch ununterbrochene Flügel gebildet sein.
  • Die Schneckenwelle 9 ist als Hohlwelle ausgebildet. Von ihr führen Zuführungsstutzen 12 zu den hohlen Flügeln 10 und Abführstutzen 13 vom Innern der Flügel 10 zu der Welle 9. Die Schneckenwelle 9 ist durch eine Wand 14 in zwei Kammern 15, 16 unterteilt, wobei das Öl aus der Kammer 15 den Flügeln 10 zugeführt und aus diesen in die Kammer 16 abgeleitet wird.
  • Eine ähnliche Ausführungsform zeigt Fig. 3. Hierbei ist der Mantel 18 als Hohlmantel ausgeführt und kann ebenfalls mit einem wärmeabgebenden Medium vorzugsweise Öl, beaufschlagt werden. Hierdurch kann die Kohle oder Kohlemischung sowohl zwischen den Flügeln des Schneckenganges der Transportschnecke durch diesen als auch den Mantel 18 durch unmittelbare Anlage an diesen Teilen gleichmäßig erwärmt werden.
  • Diese Wärmebeaufschlagung wird dadurch gefördert, daß die Kohle oder die Kohlemischung an den Flügeln des Schneckenganges und nach Fig. 3 an dem Mantel 18 anliegt und intensiv umgewälzt wird, so daß eine sehr genaue Erwärmung der Kohle oder der Kohlemischung erreicht werden kann.
  • Bei der Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1 wird das wärmeabgebende Medium, vorzugsweise Öl, das durch die Welle 9 geführt ist, durch einen Stutzen 19 in die Welle eingeführt, während über eine Leitung 20 das Öl in den Mantel 18 nach Fig. 3 gebracht wird. Das Öl des Mantels wird über eine Leitung 21 abgeführt, während das Öl der Welle 9 über die Leitung 22 aus der Vorrichtung herausgelangt. Das behandelte Gut tritt aus der Vorrichtung über den Stutzen 23 aus, wobei die Luft über die Leitung 24 entweichen kann.
  • In Fig. 4 ist ein Schema der Einrichtung dargestellt, mit dem das Verfahren nach der Erfindung durchgeführt werden kann. Die Kohle oder Kohlemischung gelangt in Richtung des Pfeiles 25 in einen Trichter 26 mit einer Zellenradschleuse 27. Von dort aus gelangt die Kohle wiederum in einen Teil 28 des Schneckengehäuses 29, in dem sich eine Schneckenwelle 30 mit einer Schnecke 31 dreht. Das erwärmte Öl kommt von einem Ölerhitzer 32 und wird über die Leitungen 33, 34 sowohl der Welle 30 der Schnecke wie auch dem Mantel 35 zugeführt. In diesem Falle strömt das wärmeabgebende Medium im Gegenstrom zur Bewegung der Kohle oder Kohlemischung. Das Öl tritt aus Leitungen 36, 37 aus und wird abgeführt.
  • Die Luft kann durch einen nicht dargestellten Lufterhitzer vorgewärmt werden und gelangt über die Leitung 39 und die Ventile 40, 41 in den hinteren Abschnitt des Gehäuses, um am vorderen Abschnitt über die Leitung 42 zu einem Staubabscheider 43 auszutreten.
  • Das Gehäuse 1 ist zu 50 - 75 % mit Kohle oder einer Kohlemischung gefüllt, so daß eine genügender Raum oberhalb der Kohle oder der Mischung vorhanden ist, in dem ein ausreichendes Luftvolumen über das Gut streichen kann.
  • Die vorstehenden Vorrichtungen sind auf anderen Gebieten der Technik, so z. B. zum Trocknen von Kohle, bekannt. Hierbei wird jedoch mit feuchter oder aufbereitungsnasser Kohle von 12 - 18 % Gew. % Wassergehalt und Temperaturen von über 400, meist 600° C gefahren. Dabei kommt es nicht auf ein gezieltes und genaues Erwärmen der Kohle und inniges Durchmischen der Kohle mit Sauerstoff an.
  • In den Leitungen 33, 34 und 39 sind Thermometer 33a, 34a, 39a angeordnet, mit deren Hilfe das Öl der Schnecke 31 und des Mantels 35 kontrolliert und die Ölmenge mittels der Ventile 36a, 37a geregelt wird. Die Luftmenge in dem Schneckengehäuse wird durch die Ventile 40, 41 ebenfalls in Abhängigkeit eines Temperaturmessers 39a in der Leitung 39 geregelt.
  • Das ständige gleichmäßige und intensive unmittelbare Anliegen der Kohle oder der Kohlemischung an Wandungen genau bestimmbarer Temperatur gewährleistet bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, daß die gesamte aufgegebene Menge an Kohle oder die Kohlemischung mit Sicherheit lager- und transportfähig gemacht wird. Im Gegensatz hierzu läßt sich bei einem Wirbelbett nicht mit Sicherheit gewährleisten, daß alle Kohle- oder Mischungsteile vollständig dem Verfahren unterworfen werden, was Voraussetzung für eine lagerfähige Kohle oder Kohlemischung ist, da nur eine geringe Menge nicht einwandfrei behandelten Gutes die Lagerfähigkeit einer großen Gutmenge in Frage stellt.
  • Die Kohle oder die Kohlemischung von max 6 mm, die auf einen Wassergehalt von max. 2 Gew. % vorgetrocknet ist, wird in dem Schneckengehäuse auf eine Temperatur von 130 - 230° C für die Dauer von 10 bis 20 Min. erwärmt, wobei bei niedriger Temperatur in Nähe der 130° C eine längere Verweilzeit in Nähe der 20 Min.-Dauer angewendet wird, während bei Anwendung einer höheren Temperatur die Behandlungszeit kürzer sein kann. Die Luft streicht unmittelbar und gleichmäßig über die ständig durchmischte Kohle oder -mischung, die somit gleichzeitig, - was wesentlich ist -, durch die unmittelbare Berührung mit den Schneckenflügeln und gegebenenfalls dem Mantel aufgezeizt wird und gleichmäßig mit dem Sauerstoff in intensiven Kontakt kommt.
  • Das in dem Schneckengehäuse 29 behandelte Gut gelangt über eine Schleuse 44 und das Rohr 45 unmittelbar und ohne jede Verzögerung in eine Kühlvorrichtung 46, die einen gleichen oder ähnlichen Aufbau wie das Schneckengehäuse 29 mit seinen Einzelteilen hat. Das mit 130 - 230° C in die Vorrichtung 46 gelangende Gut wird auf 60 - 80° C und darunter mindestens in gleicher Zeit und Menge abgekühlt, wie die Kohle oder die Kohlemischung in dem Schneckengehäuse 29 erwärmt wird. (Zur Vermeidung von Stauungen in der Vorrichtung 46 erfolgt der Durchsatz dort etwas schneller als in dem Schneckengehäuse 29.)
  • Luft von Normaltemperatur wird über die Leitung 47 der Vorrichtung 46 zugeführt und mit einer Temperatur von 40 - 60° C über die Leitung 48 in die Leitung 39 gegeben. Das Kühlmittel, z. B. Thermoöl, wird über die Leitungen 49, 50 zu-und über die Leitungen 51, 52 abgeführt. Das behandelte Gut wird über das Rohr 53 bei einer Temperatur von 60 - 80° C abgezogen und ist nun lagerfähig. - Durch die Behandlung der Kohle oder der Kohlemischung in dem Schneckengehäuse 29, aber auch durch die unmittelbar sich daran anschließende Bearbeitung in der Kühlvorrichtung 46 wird bei einer Durchsatzdauer von 10 - 20 min. das gesamte Gut bzw. der größte Teil des zu behandelnden Gutes einer sehr gleichmäßigen Behandlung ausgesetzt; es entsteht ein homogen behandeltes Endprodukt mit hoher Lagersicherheit.

Claims (4)

1. Verfahren zur Erzeugung von lager-, insbesondere straßen-, gleis- und seetransportsicherer Kohle oder Kohlemischungen kleiner Körnung zwischen 0 und 6 mm mit einem Wassergehalt von max. 2 Gewichts-Prozenten unter Behandlung mit Wärme und Zufuhr von Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle oder Kohlemischung einem Schneckenmischer aufgegeben, in diesem unter unmittelbarer Berührung mit den erwärmten Schneckengängen für die Dauer von 10 bis 20 Minuten intensiv durchmischt, dabei auf 130 - 250° C erwärmt sowie gleichzeitig mit mehr als 12 % O₂ oder Normalluft beaufschlagt und unmittelbar anschließend in einem gleichen oder ähnlichen Schneckenmischer für die gleiche Zeitdauer auf 60° - 80° C und weniger abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Schnecke der Schneckenmischer 30 - 60 U/min. beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Schneckenmischer geführte Gas oder die Luft vorgewärmt oder vorgekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenmischer zu 50 - 70 % ihres freien Volumens mit Kohle oder Kohlemischung gefüllt werden.
EP88117792A 1988-01-22 1988-10-26 Verfahren zur Erzeugung von lager-, insbesondere strassen-, gleis- und seetransportsicherer Kohle oder Kohlemischungen kleiner Körnung Withdrawn EP0325703A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801800 DE3801800C1 (de) 1988-01-22 1988-01-22
DE3801800 1988-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0325703A1 true EP0325703A1 (de) 1989-08-02

Family

ID=6345787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117792A Withdrawn EP0325703A1 (de) 1988-01-22 1988-10-26 Verfahren zur Erzeugung von lager-, insbesondere strassen-, gleis- und seetransportsicherer Kohle oder Kohlemischungen kleiner Körnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0325703A1 (de)
DE (1) DE3801800C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527045A2 (de) * 1991-08-05 1993-02-10 Robert J. Adams Verfahren zur Behandlung von Kohlen
EP0758677A1 (de) * 1995-08-15 1997-02-19 Western Syncoal Company Stabilisierte, thermisch aufbereitete niederwertige Kohle und Verfahren zur Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585794C (de) * 1930-08-03 1933-10-14 Erdoel Akt Ges Deutsche Vorrichtung zum Entwrasen der Braunkohle
DE651180C (de) * 1936-01-15 1937-10-09 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Kontakterhitzer zur Waermebehandlung von Schuettguetern aller Art, insbesondere zum Schwelen von Brennstoffen
US3723079A (en) * 1971-07-23 1973-03-27 Sun Research Development Stabilization of coal
EP0081763A2 (de) * 1981-12-10 1983-06-22 Gewerkschaft Sophia-Jacoba Steinkohlenbergwerk Verfahren zur Erzeugung von lager- und transportsicherer Kohle oder Kohlemischungen kleiner Körnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192650A (en) * 1978-07-17 1980-03-11 Sunoco Energy Development Co. Process for drying and stabilizing coal
US4402706A (en) * 1981-12-21 1983-09-06 Atlantic Richfield Company Method and apparatus for oxidizing dried low rank coal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585794C (de) * 1930-08-03 1933-10-14 Erdoel Akt Ges Deutsche Vorrichtung zum Entwrasen der Braunkohle
DE651180C (de) * 1936-01-15 1937-10-09 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Kontakterhitzer zur Waermebehandlung von Schuettguetern aller Art, insbesondere zum Schwelen von Brennstoffen
US3723079A (en) * 1971-07-23 1973-03-27 Sun Research Development Stabilization of coal
EP0081763A2 (de) * 1981-12-10 1983-06-22 Gewerkschaft Sophia-Jacoba Steinkohlenbergwerk Verfahren zur Erzeugung von lager- und transportsicherer Kohle oder Kohlemischungen kleiner Körnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527045A2 (de) * 1991-08-05 1993-02-10 Robert J. Adams Verfahren zur Behandlung von Kohlen
EP0527045A3 (en) * 1991-08-05 1993-03-10 Robert J. Adams Method for treating coal
EP0758677A1 (de) * 1995-08-15 1997-02-19 Western Syncoal Company Stabilisierte, thermisch aufbereitete niederwertige Kohle und Verfahren zur Herstellung
US5863304A (en) * 1995-08-15 1999-01-26 Western Syncoal Company Stabilized thermally beneficiated low rank coal and method of manufacture
US6090171A (en) * 1995-08-15 2000-07-18 Western Syncoal Company Stabilized thermally beneficiated low rank coal and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE3801800C1 (de) 1989-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152314C2 (de)
EP0183079B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphalts
EP0330907B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Samenfrüchte-Krokant
DE1567852A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE2544343B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weißem Zement und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0549656B1 (de) Verfahren und anlage zum reduktionsglühen von eisenpulver
DE3423521A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und herstellung von asphaltmischgut unter wiederverwendung alten asphaltmaterials sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1907586A1 (de) Reaktor fuer eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Chromsaeureanhydrid(Dhromtioxyd)
DE3047060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Verbrennen von Schlamm
EP0030376B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von feuchter Kohle
DE2931475C2 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Calcinierung von Grünkoks, der aus dem Delayed-Coking-Verfahren stammt und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3801800C1 (de)
DE3526345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von weißem Zementklinker
WO2016082827A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von aluminiumhaltigen rohstoffen
DE2617839C3 (de) Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut mit einer im Gleichstrom befeuerten Drehtrommel
DE2103026A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Kohle
DE2946904B1 (de) Von außen beheiz- oder kühlbares, drehbares Wärmetauscherrohr zum Wärmebehandeln von pulvrigem bis körnigem, rieselfähigem, ggf. angeschlämmtem Gut
DE1906278A1 (de) Schneckenvorrichtung mit Infrarotbeheizung
DE2016907A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von partikelförmigen Kugeln durch Gelatinieren
DE2228636B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufarbeitung von phosphorhaltigen Rückständen
DE476318C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen und zum Kuehlen des erzeugten Kokses
DE2708529B2 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker
AT218479B (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von fein zerteilten Materialien
DE1137989B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen, tonerde- und kieselsaeurehaltigen Gutes
DE1646898C (de) Verfahren zur Herstellung von porösem keramischen Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900131

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910430