DE3047060C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Verbrennen von Schlamm - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Verbrennen von Schlamm

Info

Publication number
DE3047060C2
DE3047060C2 DE3047060A DE3047060A DE3047060C2 DE 3047060 C2 DE3047060 C2 DE 3047060C2 DE 3047060 A DE3047060 A DE 3047060A DE 3047060 A DE3047060 A DE 3047060A DE 3047060 C2 DE3047060 C2 DE 3047060C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sludge
fluidized bed
drying
solids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3047060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047060A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Phys. Dr. Klein
Werner Ing.(grad.) 4300 Essen Schulz
Werner 6070 Langen Sowa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE3047060A priority Critical patent/DE3047060C2/de
Priority to DE3050900A priority patent/DE3050900C2/de
Priority to CH7478/81A priority patent/CH656114A5/de
Priority to FR8123271A priority patent/FR2496085A1/fr
Priority to JP20025081A priority patent/JPS57124609A/ja
Publication of DE3047060A1 publication Critical patent/DE3047060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047060C2 publication Critical patent/DE3047060C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/04Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • B01J8/1827Feeding of the fluidising gas the fluidising gas being a reactant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/088Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed using inert thermally-stabilised particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß die im Gasabscheider (15) abgetrennten Verbrennungsgase direkt der Wirbelschicht (34) als wärmelieferndes Wirbelgas zugeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Feststoffabscheider (6) anfallende Wirbelgas zumindest teilweise den Verbrennungsgasen aus dem Feststoffbrenner (8) zugemischt wird.
i. Verfahren nach einem der Ansprüche I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abgase an die Atmosphäre unerwünschte Bestandteile des nicht im Kreislauf geführten Wirbelgases in Bbbecken rückgeführt werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit
— einem Wirbelschichtofen zur Trocknung des Schlamms.
— einem Feststoffabscheider,
— einem Feststoffbrenner für die im Feststoffabscheiderabgeschiedenen Feststoffe und
— einem Gasabscheider für die Abtrennung der Verbrennungsgase,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelschichtofen (1) eine Gasmischkammer (26) unterhalb seines Anströmbodens (5) aufweist, und daß die Gasmischkammer (26) mit der Gasseite des Gasabscheiders (15) über eine Leitung (17) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anströmboden (5) als Rost ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen und Verbrennen von Schlamm, bei dem der Schlamm in einen unteren Bereich einer Wirbelschicht eingespeist, unter gleichzeitiger Trocknung durch das wirbelnde Auflockerungs/Wärmeträger-Schüttgut hindurch nach oben gefördert und gemeinsam mit dem Wirbelgas von oberhalb der Wirbelschicht abgeführt wird, bei dem das getrocknete Gut dann in einem Feststoffabscheider vom Wirbelgas getrennt und nachfolgend in einem Feststoffbrenner vorbrannt wird, bei dem ferner die Verbrennungsrüokstände von den heißen Verbrennungsgasen in einem Gasabscheider weitgehend abgetrennt werden und bei dem außerdem in den Verbrennungsgasen enthaltene Wurme zurückgewonnen und für die Schlammtrocknung
to verwendet wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 28 51 bW bekannt Bei diesem wird der feuchte Schlamm einet Wirbelschicht, z. B. Sand, aufgegeben, in dieser Wirbelschicht getrocknet und verbrannt. Das Wirbeigas, das der Wirbelschicht entweicht, ist mit den heißen Verbrennungsabgasen vermischt und wird in dem Umfang der Wirbelschicht als diese betreibendes Wirbelgas zugeführt, welcher zur Aufrechterhaltung der gewünschten Wirbelbedingungen notwendig ist; dabei wird die fühlbare Wärme des Verbrennungsabgases für den Trocknungsprozeß in der Wirbelschicht zum Teil weiterverwendet. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß der gesamte, in der Wirbelschicht freiwerdende Wasserdampf des feuchten Schlammes mit auf das hohe Tcmperaturniveau bei der Schlammverbrennung gebracht werden muß. Zur Bereitstellung der dafür benötigten Energie ist im allgemeinen eine zusätzliche Zufuhr von Heizgasen in die Wirbelschicht notwendig. Darüber hinaus wird die Wirbelschicht zwangsläufig auf einer höheren Temperatur betrieben, als dies zur Trocknung notwendig ist, und die dabei entstehenden Gase, die nicht als Wirbelgas im Kreislauf geführt werden, werden auf einem entsprechend hohen Temperaturnivcau abgeführt, ohne daß deren fühlbare Wärme hinreichend gc-
J5 nutzt werden kann.
Es ist demnach die Aufgabe der Erfindung, ein Vor fahren und eine Vorrichtung der gattungsgemaßen An zu verwirklichen, bei der eine weitergehende Ausnutzung des Wärmeinhaltes der Abgase aus der Schlammverbrennung erzielt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in bezug auf ein Verfahren der gattungsgemaßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale nach Anspruch I gelöst. Das aus dem Feststoffbrenner austretende Gas wird in einem Gasabscheider mechanisch trocken gereinigt und dem Trockner als Wirbelgas zugeführt, wodurch die Ausnutzung des Wärmeinhaltes der Abgase erheblich verbessert wird. Es ist nämlich dabei nicht erforderlich, das Gas zunächst durch einen Wärmetauscher zu leiten, in einem Wäscher zu reinigen und mit vergleichsweise hoher Temperatur an die Atmosphäre abzugeben, so daß weniger Wärmeverluste auftreten. Da der Feststoffbrenner nicht als Wirbelschichtofen ausgebildet ist. wird außerdem der Feststofftransport von der Trocknung /in Verbrennung vereinfacht. Es sind nämlich keine zwei Vetbindungsleitungen zwischen den Wirbelschichten erforderlich, die selbst und deren Durchführung durch die Ofenwand extremen Beanspruchungen durch Tem peraturdifferenz und Abrieb ausgesetzt sind.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird das in dem der Wirbelschicht nachgeschalteten Feststoffabscheider anfallende Wirbelgas zumindest teilweise den heißen Verbrennungsabgasen aus dem Feststoffbrenner zugemischt. Dadurch ist es möglich, der Wirbelschicht genau die benötigte Gasmenge zuzuführen und die Gas temperatur auf dem für die Trocknung bestgeeigneten Niveau einzustellen. Dabei sollen diese Temperaturen nicht zu hoch liegen, um die Wärmeverluste des die
Wirbelschicht verlassenden Wirbelgases in Grenzen zu halten: Temperaturen für das in die Wirbelschicht eintretende Wirbelgas von 500 bis 800°C haben sich als vorteilhaft erwiesen.
Für das Verfahren hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn erfindungsgemäß für die Abgase an die Atmosphäre unerwünschte Bestandteile des nicht im Kreislauf geführten Wirbelgases in Biobecken, wie den Belüftungsbecken von Kläranlagen, rückgeführt werden. Dadurch entfällt eine zusätzliche Nachbehandlung und es wird eine Abgabe solcher Gase an die Atmosphäre vermieden bzw. dem getrockneten Abschlamm entzogene brennbare Wertstoffe weiterverwendet. Im Abgas vorhandene Schadstoffe werden im Belüftungsbecken biologisch abgebaut
In bezug auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit
— einem Wirbelschichtofen zur Trocknung des Schlamms
— einem Feststoffabscheider,
— einem Feststoffbrenner für die im Feststoffabscheider abgeschiedenen Feststoffe und
— einem Gasabscheider für die Abtrennung der Verbrennungsgase ist die Lösung der Aufgabe in den kennzeichnenden Merkmalen nach Anspruch 4 niedergelegt.
Es hat sich nämlich als energie- und apparatemäßig besonders günstig erwiesen, wenn eine Gasmischkamnier unterhalb des Anströmbodens im Wirbelschichtofen vorhanden ist. die mit der Gasseite des Gasabscheiders über eine Leitung verbunden ist. Dies führt zu einem Temperaturausgleich des Wirbelgases und vermeidet ein zusätzliches Apparateteil, nämlich eine gesondert dem Wirbelschichtofen vorgeschaltete Gasmischkammer.
lis hat sich herausgestellt, daß sich erfindungsgemäß, im Gegensatz zu dem nach dem Stand der Technik üblichen, ein als Rost ausgebildeter Anströmboden besonders empfiehlt, da er die Verwendung von nur mechaniseh vorgereinigiem Rauchgas zur Trocknung im Wirbelschichtofen erlaubt. Die bisher verwendeten Systeme einer Gasunilenkung. z. B. durch Glocken- oder Düsenböden oberhalb der Gasaustrittsstellen, sind nämlich von Nachteil, weil sie verstopfen und dann den Durchtritt von im Wirbelgas noch vorhandenen Feststoffteilchen behindern würden. Dies wird durch einen Rost, /. B. einen Rostslabboden, vermieden. Dadurch genügt bereits eine mechanische Vorreinigung der heißen Verbrennungsabgase, wenngleich es unerwünscht ist, zu hohe Aschebestandteile im Kreislauf durch die Anlage zu fuhren. Andererseits wurde aber überraschenderweise kein Durchfall von Wirbelgut durch den Roslsti-bboden beobachtet.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist eine Trocknungsbehandlung aller brennbare Stoffe enthaltenden Schlämme möglich. Als Schlamm kommen z. B. Klärschlamme, wie frischer Faulschlamm, mit Siebbandpressen oder auf Trockenbeeten entwässerter Faulschlamm in Frage. Der Gehalt an Trockensubstanz liegt nach einer Vorentwässerung in der Regel zwischen 10 und 40"o. Die Aschegehalte solcher Trockensubstanzen bewegen sich in der Regel zwischen 50 und 85%. Der Hei/wen von Schlämmen kann, z. B. je nach Aschegelull, recht verschieden sein; z. B. betrug der obere Heizu en bei hier unter anderem untersuchten Faulschlämmen cm a 2i 000 k j/kg aschefreie Trockensubstanz.
Als Auflockerungs/Wärmeträger-Schüttgut kommt unter anderem Sand mit einer einigermaßen gleichmäßigen Korngrößenverteilung in Frage, wobei die Auswahl der Korngrößen sich nach den für Wirbelschichten bekannten Kriterien richtet. Bevorzugt wird Quarzsand mit einer Körnung von 1—2 mm; dabei werden umso bessere Ergebnisse erzielt, je enger das Kornspektrum ist. Darüber hinaus ist chemische Neutralität des Schüttgutes gegenüber dem zu trocknenden Schlamm und der Wirbelgasatmosphäre erwünscht. Das Schüttgut fördert eine disperse Verteilung des Schlammes und verhindert damit von vornherein das Auftreten von Agglomerationen.
Der Schlamm wird im unteren Bereich der Wirbelschicht eingespeist, wobei die Einspeisestellen etwas höher als der Anströmboden liegen, um eine gleichmäßige Schlammverteilung über die Querschnittsfläche der Wirbelschicht zu erreichen. Die Förderung des Schlammes unter gleichzeitiger Trocknung durch das wirbelnde Auflockerungs/Wärmeträger-Schüttgut hindurch soll nicht zu schnell erfolgen, so daß ein gründlicher Wärmeübergang zwischen dem Wirbelgas und dem Schlamm bzw. dem Schüttgut und dem Schlamm möglich ist und der gewünschte Trocknungsgrad auch erreicht wird.
Die Abführung des getrockneten Schlammes zusammen mit dem Wirbelgas erfolgt oberhalb der Wirbelschicht z. B. dadurch, daß das abströmende Wirbelgas die getrockneten Schlammpartikel mitreißt. Dieser Gas/Feststoff-Massenstrom wird in einem nachgeschalteten Feststoffabscheider in Gas und Feststoff getrennt; hierfür dient in der Regel ein an sich bekannter Zyklon.
Die Feststoffe werden nachfolgend 1. B. über eine Zellradschleuse, einem Zwischenbunker aufgegeben. von dem aus sie, z. B. mit Hilfe eines Ejektors oder ebenfalls mittels einer Zellradschleuse, einem an sich bekannten Feststoffbrenner zugeführt werden. Hierin werden die getrockneten Schlammpartikel unter Zufuhr von Luft, die auch vorgewärmt sein kann, bei Temperaturen zwischen 1200 und 1800°C verbrannt. Die Rückstandsasche wird zusammen mit dem heißen Verbrennungsabgas aus dem Brenner ausgetragen und in einem nachgeschalteten Abscheider ausgeschleust. Dadurch gelangt ein im wesentlichen aschefreies, heißes Verbrennungsabgas zum Anströmboden der Wirbelschicht, welcher durch dieses Gas die für die Schlammirocknunj: notwendige Wärme zugeführt wird.
Ein typischer Wert für die Restfeuchte liegt bei < 3 Gew.-°/o. Bei unterschiedlichen Wassergehalten des Schlammes wird die Einhaltung eines solchen Wertes durch Variation der Wirbelgastemperatur unterhalb des Anströmbodens erreicht. Die Höhe einer solchen Wirbelschicht richtet sich, unabhängig von der Größe der Anströmfläche, nach der maximalen Restfeuchte, die der getrocknete Schlamm noch haben darf. Dabei kommen als Wirbelschichthöhen bei Verwendung von Sand als Schüttgut z. B. 500 bis 800 mm in Frage.
Das zuzumischende Gas kann alternativ oder kumulativ an verschiedenen Stellen den heißen Verbrennungsabgasen zugemischt werden; so z. B. im Bereich des Feststoffbrenners, um dort eine ggf. notwendige Abgaskühlung zur Materialschonung zu erreichen. F.s ist aber auch sinnvoll, eine Zumischung vor dem Ascheabscheider vorzunehmen, sofern dieser eine maximal zulässige Betriebstemperatur hat. wobei die Auslegung dann natürlich den erhöhten Gasstrom berücksichtigen muß. Und schließlich kann auch eine direkte Zumischung im Bereich des Wirbelschichiol'ens erfolgen, bei-
spiclsweisc in einer einen Temperaturausgleich bewirkenden Mischkammer.
Das in dem der Wirbelschicht nachgeschalteten Feststoffabscheider anfallende Wirbelgas kann zumindest teilweise in einer Kondensationsstufe vom Wasserdampf befreit werden. Hierdurch wird vermieden, daß überschüssiges, also nicht im Kreislauf geführtes Wirbelgas allzu viel Dampf an die Atmosphäre abgibt; außerdem bzw. alternativ wird die Aufnahmefähigkeit des im Kreislauf geführten Wirbelgases für die Feuchtigkeit des Schlammes dadurch verbessert.
Die dem Feststoffbrenner zugeführte Verbrennungsluft kann bei Schlämmen mit geringem Heizwert unter Kühlung der Kondensationsstufe vorgeheizt werden, wodurch F.nergieverluste minimiert werden.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. F.s zeigt
Fig. 1 eine schcmatische Darstellung einer Anlage /ur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
F ι g. 2 eine Anordnung einer Schlamm-Aufgabelan-/.e. zum Teil im Schnitt.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Wirbelschichtofen, dem von einem Vorratsbunker 2 aus über ein Förderorgan 3 und eine oder mehrere Schlamm-Aufgabestellen 4 der zu behandelnde Schlamm zugeführt wird. Bei dem Förderorgan 3 kann es sich z. B. um eine Schrägscheibenpumpe handeln. Der Wirbelschichtofen hat einen rechteckigen Querschnitt mit einem Länge-zu-Breite-Verhältnis von vorzugsweise 4 : 1 oder größer.
Oberhalb eines Anströmbodens 5 befindet sich eine Auflockcrungs-Wärmeträger-Schüttgutschicht aus Quarzsand gleichmäßiger Körnung, z. B. 1—2 mm, die eine Höhe von 500—800 mm aufweist.
Heißes Wirbelgas mit geringem, möglichst aber gar keinem Sauerstoffanteil, strömt durch den Anströmboden 5 in die Wirbelschicht.
Der zu trocknende Schlamm, der vor seiner Aufgabe in den Wirbelschichtofen in dem Förderorgan homogenisiert und ggf. zerkleinert wurde, weist nach Trocknung und nachfolgender Gasabscheidung in einem Zyklon 6 einen mittleren Partikeldurchmesser von ca. 500 μΐη und eine Dichte von ca. 20Θ0 kg/m' auf.
Über eine Leitung 7 wird der getrocknete Schlamm in geeigneter, an sich bekannter Weise, einem Feststoffbrenner 8 aufgegeben. Letzterer wird über eine Leitung 9 mit vorerhitzter Luft versorgt, welche nach Passieren eines Vorfilters 10 und eines Gebläses 11 einen Wärmetauscher 12 gekühlt hat.
Der Fcststoffbrenner 8 kann mit einer zusätzlichen Zufuhrleitung 13 für einen weiteren Brennstoff, z. B. Gas oder öl. versehen sein, um ein Anfahren oder Warmhalten der gesamten Anlage damit zu ermöglichen.
Die heißen Verbrennungsabgase verlassen zusammen mit den zurückgebliebenen Aschebestandteilen des verbrannten Schlammes den Feststoffbrenner 8 über eine Leitung 14 und gelangen in einen Gasabscheider 15. Dort wird die Asche über eine Leitung 16 weitgehend ausgetragen, während die heißen Verbrennungsabgast· über eine Leitung 17 in der. Wirbelschichtofen 1 unterhalb des Anströmbodens 5 und von dort in die Wirbelschicht gelangen.
Die im Zyklon 6 vom Feststoff befreiten Wirbelgase werden über eine Leitung 18, die mit einer Regelklappe 19 versehen ist. dem Wärmetauscher 12 zugeführt, in welchem eine weitgehende Kondensation des im Wirbelgas enthaltenen Wasserdampfes erfolgt bevor über ein Gebläse 20 eine Rückführung der so behandelten Wirbelgase über Leitungen 21,22 unter Zwischenschaltung einer Regelklappe 23 erfolgt und alternativ oder kumulativ über Leitungen 21, 24 unter Zwischensehaltung einer Regelklappe 25 in Leitung 14. Darüber hinaus ist auch eine Einführung dieser Gase in den F'oststoffbrenner 8 möglich.
In einer innerhalb des Wirbelschichtofens 1 unterhalb des Anströmboden 5 angeordneten Gasmisehkammer 26 können die verschiedenen Gasströme homogenisiert werden.
Nicht im Kreislauf geführtes Wirbelgas, welches mengenmäßig in etwa der dem Verbrennungsprozeß /ugeführten Luft — vermehrt um den durch die Trocknung freigesetzten Wasseranteil des Schlammes — entspricht, wird über eine Leitung 27 und eine Regclklappe 28 aus dem Prozeß ausgeschleust und einer Nachverbrennung zugeführt oder in Biobecken einer Kläranlage zurückgeleitet.
Die Energiebilanz der gesamten Vorrichtung ist in der Regel positiv, da die im Schlamm gebundene Energie durch diesen Prozeß besonders gut genutzt w ird. Hei Schlämmen mit besonders hohem Heizwert kann des sen Wärmeenergie in eine andere Energieform in an sich bekannter Weise umgewandelt werden, oder aber die Vorentwässerung des Schlammes wird weniger weitgehend vorgenommen. Bei Schlämmen mit relativ geringem Heizwert wird die mechanische Vorentwässerung so weit getrieben, daß die für die Schlamnurocknung notwendige Wärmemenge allein aus der Schlammverbrennung bereitgestellt werden kann.
In Fig. 2 sind durch 29 und 30 Seitenwände eines Wirbelschichtofens 1 im Ausschnitt dargestellt. 31 bezeichnet eine Schlammaufgabelanze mit einer schräg nach oben gerichteten länglichen öffnung 33. die in Richtung des Pfeiles 32 vom zu trocknenden Schlamm durchströmt wird. Der Schlamm gelangt in eine Wirbelschicht 34, welche in Richtung des Pfeiles 35 von Wirbelgas durchströmt wird. Solche Sehlammdufgabelan/en sind vorzugsweise gestaffelt quer zur Bildebene angeordnet, wobei die in Fig. 2 dargestellte Ansichtsseite die Schmalseite des Wirbelschichtofens 1 darstellt.
Ausführungsbeispiel
Es stand eine im Prinzip der F i g. 1 entsprechende Versuchsanlage zur Verfügung. Es wurde ein Wirbelschichtofen mit einem rechteckigen Anströmboden verwendet, dessen Länge 0.75 m und dessen Breite 0.2 m betrug und der in Form eines gasdurchlässigen Rostes mit über die Fläche verteilten, einfachen Durchbrechungen ausgebildet war. Vier Schlammaufgabestellen waren über die Längsseite gleichmäßig in einer Höhe von 100 mm über den Anströmboden verteilt; es handelte sich dabei um Aufgabelanzen gemäß Fig.2 mit einer um 30° gegenüber der Horizontalen nach oben geneigten Mündungsöffnung etwa in der Mitte über dem Anströmboden.
Der Wirbelschichtofen war mit Quarzsand einer Kör-
bo nung von 1—2 mm mit einer Schichthöhe von 0.6 ni im Ruhezustand gefüllt.
Wirbelgas trat mit einer Temperatur von WC durch den Anströmboden und hatte eine Geschwindigkeit von 1,2 m/s — bezogen auf eine Temperatur von 2500C und Atmosphärendruck —. Das Wirbclgas setzte sich zu 25% aus bei der Verbrennung von getrocknetem Schlamm bei ca. 1700°C erhaltenen Verbrennun.gsabga sen und im übrigen aus im in der Wirbelschicht nachge-
schalteten Feststoffabscheider anfallenden Wirbelgas inn einer Temperatur von ca. 18O0C zusammen.
Wahrend des .Schlammtrocknungsbetriebes im Wirbelschichtofen stellt sich eine Höhe der Quarzsand-Wirbelschicht /wischen 0.7 und 0,8 m ein. Das den Wirbelschichtofon mit dem getrockneten Schlamm verlassende Wirbclj-'.is hatte eine Temperatur von etwa 2500C.
Der /Ii behandelnde Schlamm war ein Faulschlamm ;ms einer kommunalen Kläranlage, der auf 29% Trokkensubstanzgehali mechanisch vorentwässert war und einen Heizwert von !0 · 130 kj/kg Trockensubstanz und einen Aschegehalt der Trockensubstanz von 48,7% aufwies. — Über die Versuchszeit von 5,3 h wurden im Mittel 118 1 Schlamm pro Stunde dem Wirbelschichtofen aufgegeben.
Die Abscheidung der Feststoffe aus dem den Wirbelschichtofen verlassenden Wirbelgas erfolgte in einem Aero-Zyklon mit tangentialem Gaseintritt. Der Abscheidegrad betrug ca. 83%, bezogen auf die den Wirbelschichtofen verlassende Feststoffmenge. Die Restleuchte der Feststoffe betrug etwa 1,8%.
Die Verbrennung der Feststoffe erfolgte in einem einl'achen Fesistoffbrenner mit einem inneren Durchmesser win etwa 300 mm, einem tangentialen Trockensubstan/cinlaß für pneumatische Feststoffaufgabe und ei-η em stirnseitigen Luftanschluß mit vorgeschaltetem Gebläse. Im Austrittsbereich der Verbrennungsgase aus der Brennkammer wurde der erwähnte, rückgeführte Gassirom zugemischt. In einem nachgeschalteten Zyklon gleicher Bauart wie der vorgenannte wurden die VerbrennungS;ückstände zu etwa 80% abgeschieden. Letztere bestanden zu 80% aus Asche — die Verbrennung der Trockensubstanz war also nicht vollständig. Das den letztgenannten Zyklon verlassende Gasgemisch w urde dem Wirbelschichtofen zusammen mit den nicht abgeschiedenen Feststoffteilchen als Wirbelgas zugeführt.
Das in dem der Wirbelschicht nachgeschalteten Festsioffabseheider anfallende Wirbelgas wurde ungekühlt /u etwa b0% zum Feststoffbrenner zur Herstellung des Mischgases zurückgeführt. Der Rest dieme in einem Wärmetauscher zur Vorwärmung der Verbrennungsluft, die etwa 70 NmVh und eine Temperatur von 115°C erreichte, wobei sich das Restgas auch auf 130°C abkühlte, l.et/teres wurde nachfolgend einer Nachverbrennung zugeführt.
Bei diesem Prozeß wurde also keine thermische Fremdenergie benötigt. Vielmehr fiel sogar in dem dem Feststoffbrenner nachgeschalteten Zyklon ein Rückstand mit einem Rest an Heizwert an. Auch das nachzuverbrennende Rcstwirbelgas hatte noch einen hier nicht ermittelten Heizwert, obwohl nur 83% der in dem dem I estsioffbrcnner vorgeschalteten Zyklon anfallenden Feststoffe im Feststoffbrenner verbrannt wurden, während die übrigen 17% einer anderweitigen Verwendung zugeführt werden konnten.
Die Gesamtanlage wurde durch Verbrennung von Erdgas angefahren und so lange damit betrieben, bis genügend Feststoffe für die Einspeisung und Verbrennung angefallen war. Zu diesem Zeitpunkt wurde die eo Erdgas/ufuhr abgeschaltet und der Brenner auf Feststoffverbrennung umgestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Trocknen und Verbrennen von Schlamm
— bei dem der Schlamm in einen unteren Bereich einer Wirbelschicht eingespeist, unter gleichzeitiger Trocknung durch das wirbelnde Auflockerungs/Wärmeträger-Schüttgut hindurch nach oben gefördert und gemeinsam mit dem Wirbelgas von oberhalb der Wirbelschicht abgeführt wird.
— bei dem das getrocknete Gut dann in einem Feststoffabscheider vom Wrrbelgas getrennt und nachfolgend in einem Feststoffbrenner verbrannt wird,
— bei dem ferner die Verbrennungsrückstände von den heißen Verbrennungsgasen in einem Gasabscheider weitgehend abgetrennt werden und
— bei dem außerdem in den Verbrennungsgasen enthaltene Wärme zurückgewonnen und für die Schlammtrocknung verwendet wird,
DE3047060A 1980-12-13 1980-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Verbrennen von Schlamm Expired DE3047060C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3047060A DE3047060C2 (de) 1980-12-13 1980-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Verbrennen von Schlamm
DE3050900A DE3050900C2 (de) 1980-12-13 1980-12-13 Wirbelschichtofen zur Schlammtrocknung mit seitlich angeordneter Schlammaufgabe
CH7478/81A CH656114A5 (en) 1980-12-13 1981-11-23 Process and apparatus for drying and incineration of sludges
FR8123271A FR2496085A1 (fr) 1980-12-13 1981-12-14 Procede et dispositif pour le sechage et la combustion des boues
JP20025081A JPS57124609A (en) 1980-12-13 1981-12-14 Method of and apparatus for drying and burning sludge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3047060A DE3047060C2 (de) 1980-12-13 1980-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Verbrennen von Schlamm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047060A1 DE3047060A1 (de) 1982-07-22
DE3047060C2 true DE3047060C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=6119112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3047060A Expired DE3047060C2 (de) 1980-12-13 1980-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Verbrennen von Schlamm

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS57124609A (de)
CH (1) CH656114A5 (de)
DE (1) DE3047060C2 (de)
FR (1) FR2496085A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347056A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Johann Dipl.-Ing. 4005 Meerbusch Roos Verfahren zur aufbereitung von haus- und/oder hausmuellaehnlichem gewerbemuell zur herstellung eines brennstoffs, sowie verbrennungsofen
DE3423620A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zur thermischen behandlung von kohlenstoffhaltigen stoffen, insbesondere von schlaemmen
DE3429055A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Heiner Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Kreyenberg Verfahren zur beseitigung von schlaemmen, insbesondere klaer- und faulschlaemmen
DE3433913A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Philipp Dr. 2984 Berumbur Hofmann Verfahren und vorrichtung zur veraschung von klaerschlamm
DE3803234A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-24 Harald M Schmidt Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung von wasserhaltigen abfaellen
DE3902446C1 (de) * 1989-01-27 1990-07-05 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De
ATE105065T1 (de) * 1989-10-16 1994-05-15 Deutsche Filterbau Entsorgungseinrichtung.
DE4013206C1 (de) * 1990-04-25 1991-11-07 Steag Ag, 4300 Essen, De
AT406509B (de) * 1996-01-18 2000-06-26 Andritz Patentverwaltung Verfahren und anlage zur trocknung von schlamm, insbesondere klärschlamm
WO1997047933A1 (en) * 1996-06-07 1997-12-18 Societe En Commandite Gaz Metropolitain A spout-fluid bed dryer and granulator for the treatment of waste slurries
DE19925565A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Ingbuero Fuer Abflus Klaeranla Verfahren und Anlagen zur energetischen Verwertung von Klärschlamm
CN102909211A (zh) * 2012-09-29 2013-02-06 广州茵绿环境科技发展有限公司 一种棕榈渣与生化污泥的环保处理系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319586A (en) * 1961-07-10 1967-05-16 Dorr Oliver Inc Treatment and disposal of waste sludges
ES284756A1 (es) * 1962-03-12 1963-07-01 General American Transp Corporation El método de destruir una suspensión acuosa que contiene materiales residuales orgánicos combustibles
BE672655A (de) * 1964-03-31 1900-01-01
DE1526072A1 (de) * 1966-10-05 1970-02-12 Haniel & Lueg Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Wirbelschichtofens
DE2356487A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-22 Rheinstahl Ag Lanze fuer einen wirbelschichtofen
DE2357429A1 (de) * 1973-11-17 1975-05-22 Uhde Gmbh Friedrich Reaktionsofen zur thermischen behandlung von verunreinigten, salzhaltigen loesungen und schlaemmen
DE2706039B2 (de) 1977-02-12 1979-12-06 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Wirbelschichtofen zum Verbrennen von Klärschlamm
US4159682A (en) * 1977-12-01 1979-07-03 Dorr-Oliver Incorporated Fluid bed combustion with predrying of moist feed using bed sand

Also Published As

Publication number Publication date
FR2496085A1 (fr) 1982-06-18
DE3047060A1 (de) 1982-07-22
JPS57124609A (en) 1982-08-03
CH656114A5 (en) 1986-06-13
FR2496085B1 (de) 1985-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929056C2 (de)
EP0302849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oder Vergasung von Brennstoffen in einer Wirbelschicht
DE3902446C1 (de)
DE2851609A1 (de) Verfahren und anlage zur verbrennung von feuchten verbrennbaren beschickungen
AT406901B (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von partikelförmigen feststoffen
EP0459603A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Trocknung von Holzspänen, Holzfasern oder anderen Schüttgütern
DE3047060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Verbrennen von Schlamm
CH641133A5 (de) Verfahren zum verarbeiten von klaerschlamm.
DE3139078C2 (de)
EP0067299A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage
EP0716264B1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2375152B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums
EP0883778B1 (de) Verfahren zur verbrennung von klärschlamm und anlage zur durchführung des verfahrens
DE4036666C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Trocknen von organischen Stoffen, insbesondere von Holzteilchen
DE202007005195U1 (de) Heißgasbetriebene Trocknungsvorrichtung
DE2935520A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wirbelschicht-verbrennungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0571722B1 (de) Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Abfallstoffen
DE2949720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und erhitzen von feuchter kohle
DE19623209C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit Braunkohle befeuerten Kraftwerkes sowie ein derartiges Kraftwerk
EP0226140A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von esten Brennstoffen in einer zirkulierenden Wirbelschicht
DE2852164C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heißgaserzeugers innerhalb einer Mahltrocknungsanlage
EP0146571B1 (de) Wirbelbettfeuerungsanlage
DE4106136C1 (en) Converting granular ion-exchange resins into combustible gas - where resin in reactor passes by gravity through drying zone and then through low-temp. carbonisation zone
EP0526458B1 (de) Verfahren und anlage zum verwerten von klärschlamm
AT263189B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von festen Absfallstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KLEIN, JUERGEN, DIPL.-PHYS. DR. SCHULZ, WERNER, ING.(GRAD.), 4300 ESSEN, DE SOWA, WERNER, 6070 LANGEN, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050900

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050900

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050900

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee