EP0324746A1 - Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung der ansprechspannung eines elektromagnetischen bauteils, insbesondere eines magnetventils - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung der ansprechspannung eines elektromagnetischen bauteils, insbesondere eines magnetventils

Info

Publication number
EP0324746A1
EP0324746A1 EP19870905720 EP87905720A EP0324746A1 EP 0324746 A1 EP0324746 A1 EP 0324746A1 EP 19870905720 EP19870905720 EP 19870905720 EP 87905720 A EP87905720 A EP 87905720A EP 0324746 A1 EP0324746 A1 EP 0324746A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
electromagnetic component
counter
test voltage
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19870905720
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckehart Friz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0324746A1 publication Critical patent/EP0324746A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/90Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3277Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches
    • G01R31/3278Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches of relays, solenoids or reed switches

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for automatically detecting the response voltage of an electromagnetic component, in particular a solenoid valve.
  • electromagnetic components in particular of solenoid valves, for example in injection systems and anti-lock systems of brake systems, must be checked frequently, for example in motor vehicles.
  • Known methods and devices used for this purpose (DE-OS 23 52 493; DE-OS 22 51 472) evaluate the fact that the movement of a magnet armature in the coil of a solenoid valve causes a change in inductance. This has the consequence that the current intensity of the current flowing through the coil of the solenoid valve decreases during the movement of the armature. This change in the current strength is determined by means of a differentiating element and for the functional test of the solenoid valve used.
  • the method according to the invention with the characterizing features of the main claim and the device for carrying out the method according to claim 11.
  • the minimum response voltage of the component is automatically detected by applying an increasing test voltage to the electromagnetic component and recording and displaying the test voltage at which the electromagnetic component responds by the change in the response that occurs when the component is activated current flowing through the component is detected and used to fix and display the instantaneous value of the test voltage.
  • the electromagnetic component is reacting at all, ie whether the solenoid valve is pulling in, but also at what minimum voltage it is responding to.
  • the method and the device according to the invention enable simple and exact determination of the response voltage without the need to remove the electromagnetic component. Operator errors are excluded.
  • Figure 1 A circuit diagram of the device, which reflects its principle function
  • FIG 2 an embodiment of the device according to the invention according to Figure 1 and
  • FIG. 3 a further exemplary embodiment of the device according to FIG. 1. Description of the execution examples
  • FIG. 1 A basic circuit is shown in FIG. 1, by means of which the function of the device according to the invention and the method according to the invention are illustrated.
  • a test voltage is generated from a voltage source e, here a sawtooth generator 2, which voltage is generated by an amplifier 4 and a voltage suitable for an electromagnetic component to be tested, of which only the actuating device or coil 6 is shown here strengthened. This voltage is applied to the coil 6, which on the other hand is connected to ground.
  • the test voltage applied to the coil 6 can be displayed by a display device 8.
  • a switching device 10 is provided in the feed line to the display device 8.
  • the current flowing to the coil 6 of the test object is passed through a measuring resistor 12.
  • the voltage drop there is measured by a differentiating arrangement 14, which comprises an operational amplifier 141.
  • One side of the measuring resistor 12 is connected to the inverting input of the operational amplifier 141 via a first differentiating capacitor 142 and a first resistor 143.
  • the other side of the measuring resistor 12 is connected via a second differentiating capacitor 144 and a second resistor 145 to the non-inverting input of the operational amplifier 141, which is negative-coupled via a third resistor 146.
  • the non- The inverting input of the operational amplifier 141 is present via a fourth resistor 147. Dimensions.
  • the output of the differentiating arrangement 14 or the operational amplifier 141 is connected to the switching device 10.
  • the function of the circuit according to FIG. 1 is as follows:
  • the coil 6 of the electromagnetic component to be tested for example an injection valve, is, without having to remove the valve, with the one generated by the sawtooth generator 2 and by the amplifier 4 increased test voltage.
  • the minimum value of the test voltage is, for example, zero, in any case it must be less than the expected minimum response voltage of the electromagnetic component to be tested.
  • the maximum test voltage corresponds, for example, to the maximum operating voltage of the test object.
  • the current flowing through the coil 6 and thus through the measuring resistor 12 causes a voltage drop across the measuring resistor 12, which is measured by the differentiating arrangement 14. Due to the increasing voltage, an intact solenoid valve finally moves, its iron core or armature.
  • This movement changes the inductance of the coil 6, in which a voltage is also induced. As a result, the current flow through coil 6 and measuring resistor 12 is reduced. The temporal derivation of the current or voltage in the differentiating arrangement 14 then changes the sign for a short time. This change is detected by the switching device 10. While the display device 8 previously displayed the test voltage applied to the coil 6 continuously when the circuit was first carried out, the switching device 10 now interrupts the connection between the coil 6 and the display arrangement 8 due to the differentiation arrangement 14 to the control device which acts as an opener switching device 10. The display arrangement now shows the last displayed value of the test voltage applied to the coil 6, since a further increase in the test voltage cannot be displayed due to the interruption of the supply line to the display arrangement 8 by the circuit device 10. The display arrangement 8 is designed so that the last instantaneous value of the test voltage remains displayed before the supply line is interrupted and the display does not go back to zero.
  • the change in the current flow due to the response of the solenoid valve can also be evaluated in a second embodiment of the circuit for controlling the switching device 10 in such a way that the display device 8 only shows the test voltage applied to the test object when the test object responds.
  • the switching device 10 is designed in such a way that it briefly establishes a connection to the display device 8 when the test object responds; however, a further rise in the test voltage is no longer displayed. The operator can then read no display from the display device 8 while the test voltage is still rising without the test specimen responding. This reduces the possibility of reading errors.
  • the method can also be carried out in such a way that the operator who tests an electromagnetic component can freely choose between the two control options of the display device 8.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the device shown in FIG. 1, the same parts being provided with the same reference numerals.
  • a rectangular or clock generator 20 controls a counter 22, the output signal of which is passed on to a digital / analog converter 24 (hereinafter D / A converter) and to a register 26 serving as a memory.
  • D / A converter digital / analog converter 24
  • a display device 8 is connected to the register 26.
  • the signals of the counter 22 are converted and a voltage is generated which is amplified by an amplifier 4 to a value suitable for an electromagnetic component to be tested.
  • an amplifier 4 here too, only the coil 6 of the test object is shown.
  • the current flowing through the coil is passed through a measuring resistor 12 and the voltage drop across it is amplified by a differentiating arrangement 14 shown in detail in FIG. 1, the output of which is connected to the register 26.
  • the response voltage of the electromagnetic component is determined as follows using the exemplary embodiment of the circuit according to FIG. 2: At the beginning of the measurement, the counter 22 and the register 26 are reset so that the display device 8 shows no voltage and the coil 6 of the test object is without voltage.
  • the magnet armature of the coil 6 moves, as a result of which the inductance change explained above with reference to FIG. 1 occurs, which is detected by the differentiating arrangement 14 as a change in the current flow through the measuring resistor 12 or as a voltage change.
  • a control signal is generated which is fed to the register 26.
  • the register 26 which is designed as a memory, evaluates the counter status of the counter 22 and determines the counter value from it the test voltage applied to the coil 6 of the electromagnetic component. This voltage can be displayed by means of the display device 8 connected to the register 26.
  • the circuit can also be designed so that the operator can read the test voltage on the display device 8 even during the rise.
  • the circuit After reaching the maximum test voltage, the circuit is reset, i.e. the display of the response voltage is deleted, the test voltage goes back to the initial value. Then the process is repeated. As a result, the response behavior of the test object is checked several times and random results are avoided by comparing several display values at which the test object responds.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the circuit shown in FIG. 1, the same parts again having the same reference numerals.
  • a rectangular or clock generator 20 supplies a first counter 22 connected to a digital / analog converter 24 (hereinafter D / A converter) and a second counter 322 connected to a display device 8 with counting pulses. From the output signal of the as A binary counter designed first counter 22 is generated by means of the D / A converter 24 and an amplifier 4 a test voltage suitable for an electromagnetic component. Here too, only one coil 6 of the component to be tested is shown. As already explained with reference to FIGS. 1 and 2, the current conducted through the coil 6 flows through a measuring resistor. The voltage drop there is detected and evaluated by a differentiating arrangement 14 which is explained in detail in FIG. The output signal of the differentiating arrangement 14 is forwarded to the second counter 32.
  • both counters 22 and 32 are reset, so that the display is at zero and the device under test is de-energized.
  • the generation of the test voltage for the coil 6 of the electromagnetic component is identical to that of the circuit explained with reference to FIG. 2.
  • the second counter 32 is designed as a multi-level decimal count and controls the numerical display of the display device 8.
  • both counters are controlled by the same clock generator 20, they run synchronously. If it is determined with the help of the differentiating arrangement 14 in the manner described above that the electromagnetic component responds, the second counter 32 is controlled by the output signal of the differentiating arrangement 14. This counter is activated, for example, by setting an in The connecting line between the clock generator 20 and the second counter 32 has flip-flops, which is not shown in FIG. 3, is separated from other clock pulses and holds the test voltage present when the solenoid valve responds Value is displayed by the display device 8. Even if the test voltage is increased further, the display remains unchanged.
  • the circuit can be designed in such a way that only the test voltage at which the solenoid valve has picked up is displayed, or in such a way that the rising test voltage can already be read. The operator can then monitor the test process, i.e. the rising voltage.
  • both counters 22 and 32 are reset, i.e. the display is cleared and the test voltage is returned to the initial value. The procedure described is then repeated.
  • the components mentioned with reference to the figure can be integrated in a circuit, for example in a motor vehicle diagnostic device or in an injection pump test bench, and the method can be part of a computer program for testing the function of a Motor vehicle or an injection pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erfassung der Ansprechspannung eines elektromagnetischen Bau¬ teils, insbesondere eines Magnetventils
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrich- tung zur automatischen Erfassung der Ansprechspannung eines elektromagnetischen Bauteils, insbesondere eines Magnetventils. Die Funktion elektromagnetischer Bau¬ teile, insbesondere von Magnetventilen, beispielswei¬ se in Ei nspri tzanl agen und Blockierschutzsystemen von Bremsanlagen muß beispielsweise bei Kraftfahrzeugen häufig geprüft werden. Bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen, die hierfür Verwendung finden (DE-OS 23 52 493; DE-OS 22 51 472), wird die Tatsache ausgewer¬ tet, daß die Bewegung eines Magnetankers in der Spule eines Magnetventils eine Induktivitätsänderung bewirkt. Diese hat zur Folge, daß die Stromstärke des durch die Spule des Magnetventils fließenden Stromes während der Bewegung des Magnetankers sinkt. Diese Änderung der Stromstärke wird mittels eines Differenzierglieds festgestellt und zur Funktionsprüfung des Magnetventils herangezogen. Wird mit Hilfe des Differenzferglieds ein bestimmter Abfall der Stromstärke erfaßt, so bedeu' tet dies, daß sich der Magnetanker des Ventils bewegt hat; ansonsten liegt ein Fehler vor. Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen beschränkt sich die Funk¬ tionsprüfung jedoch darauf, ob sich der Magnetanker des Magnetventils überhaupt bewegt oder nicht.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs sowie die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 11 haben demgegenüber. den Vorteil, daß das Betriebsverhalten eines elektromagnetischen Bauteils, insbesondere eines Magnetventils, exakt ermittelt werden kann. Dazu wird die minimale Ansprechspannung des Bauteils automatisch erfaßt, indem eine ansteigende Prüfspannung an das elektromagnetische Bauteil angelegt und die Prüfspan¬ nung festgehalten und angezeigt wird, bei der das elek¬ tromagnet sche Bauteil anspricht, indem die beim Anspre¬ chen des Bauteils auftretende Änderung des durch das Bauteil fließenden Stromes erfaßt und zur Fixierung und Anzeige des momentanen Werts der Prüfspannung herangezo¬ gen wird. Auf diese Weise läßt sich nicht nur feststel¬ len, ob das elektromagnetische Bauteil überhaupt re¬ agiert, d.h., ob das Magnetventil anzieht, sondern auch bei welcher minimalen Spannung es anspricht. Dadurch können nicht nur festsitzende, sondern auch schwergän¬ gige Magnetventile erfaßt werden. Verfahren und Vorrichtung gemäß der Erfindung ermögli¬ chen eine einfache und exakte Ermittlung der Ansprech¬ spannung, ohne daß dazu das elektromagnetische Bauteil ausgebaut werden muß. Fehler durch Bedienungspersonen sind ausgeschlossen.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Wei terbi 1 dun- gen der Erfindung gekennzeichnet.
Zei chnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungs¬ beispiele darstellenden Zei chnungen -näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: Ein Schaltbild der Vorrichtung, das deren prin zipielle Funktion wiedergibt;
Figur 2: ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 1 und
Figur 3: ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrich¬ tung gemäß Fig. 1. Beschreibung der Ausführuπgsbei spi ele
In Figur 1 ist eine Prinzipschaltung dargestellt, an¬ hand derer die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung sowie das erfindungsgemäße Verfahren verdeutlicht werden .
Von einer Spannungsquell e, hier einem Sägezahngenera¬ tor 2, wird eine Prüfspannung erzeugt, die von einem Verstärker 4 auf eine für ein zu prüfendes elektromagne¬ tisches Bauteil, von dem hier nur die Betätigungsein¬ richtung oder Spule 6 dargestellt ist, geeignete Span¬ nung verstärkt wird. Diese Spannung wird an die Spule 6 gelegt, die andererseits mit Masse verbunden ist. Die an der Spule 6 anliegende Prüfspannung kann von einer Anze gevorrichtung 8 angezeigt werden. In der Zuleitung zur Anzeigevorrichtung 8 ist eine Schaltein¬ richtung 10 vorgesehen.
Der zur Spule 6 des Prüflings fließende Strom wird durch einen Meßwiderstand 12 geleitet. Die dort abfal¬ lende Spannung wird von einer Differenzier-Anordnung 14 gemessen, die einen Operationsverstärker 141 umfaßt. Dabei ist die eine Seite des Meßwiderstands 12 über einen ersten Differenzierkondensator 142 und einen ersten Widerstand 143 mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 141 verbunden. Die andere Seite des Meßwiderstands 12 ist über einen zweiten Differenzierkondensator 144 sowie einen zweiten Wider¬ stand 145 mit dem ni cht-i nverti erenden Eingang des Operationsverstärkers 141 verbunden, der über einen dritten Widerstand 146 gegengekoppelt ist. Der nicht- invertierende Eingang des Operationsverstärkers 141 liegt über einem vierten Widerstand 147 an. Masse. Der Ausgang der Differenzier-Anordnung 14 bzw. des Opera¬ tionsverstä kers 141 ist mit der Schalteinrichtung 10 verbunden .
Die Funktion der Schaltung gemäß Figur 1 ist die folgen de: Die Spule 6 des zu prüfenden elektromagnetischen Bauteils, z.B. eines Einspritzventils, wird, ohne daß ein Ausbau des Ventils erforderlich ist, mit der von dem Sägezahngenerator 2 erzeugten und von dem Verstär¬ ker 4 verstärkten Prüfspannung beaufschlagt. Der minima¬ le Wert der Prüfspannung ist dabei z.B. Null , jeden¬ falls muß er kleiner sein als die erwartete minimale Ansprechspannung des zu prüfenden elektromagnetischen Bauteils. Die maximale Prüfspannung entspricht z.B. der maximalen Betriebsspannung des Prüflings. Der durch die Spule 6 und damit durch den Meßwiderstand 12 fließende Strom bewirkt einen Spannungsabfall am Meßwiderstand 12, welcher von der Differenzier-Anordnung 14 gemessen wird. Aufgrund der ansteigenden Spannung bewegt sich schließlich bei einem intakten Magnetventil, dessen Eisenkern bzw. Magnetanker. Durch diese Bewegung ändert sich die Induktivität der Spule 6, in der außerdem eine Spannung induziert wird. Dadurch vermindert sich der Stromfluß durch Spule 6 und Meßwiderstand 12. Die in der Differenzier-Anordnung 14 vorgenommene zeitliche Ableitung des Stromes bzw. der Spannung ändert darauf¬ hin für kurze Zeit das Vorzeichen. Diese Änderung wird von der Schalteinrichtung 10 erfaßt. Während die Anzeigevorrichtung 8 bei einer ersten Aus¬ führung der Schaltung bisher kontinuierlich die an der Spule 6 anliegende PrüfSpannung anzeigte, unter¬ bricht nun die Schalteinrichtung 10 die Verbindung zwischen der Spule 6 und der Anzeigeanordnung 8 auf¬ grund des von der Differenzier-Anordnung 14 an die als Öffner wirkende Schalteinrichtung 10 abgegebenen Steuersignals. Die Anzeigeanordnung gibt nun den zu¬ letzt angezeigten Wert der an der Spule 6 anliegenden PrüfSpannung wieder, da ein weiterer Anstieg der Prüf¬ spannung aufgrund der von der Schaltungseinri chtuπg 10 vorgenommenen Unterbrechung der Zuleitung zur Anzeigean¬ ordnung 8 nicht angezeigt werden kann. Die Anzeigeanord¬ nung 8 ist dabei so ausgelegt, daß der letzte momentane Wert der Prüfspannung vor Unterbrechung der Zuleitung angezeigt bleibt und die Anzeige nicht auf Null zurück¬ geht.
Die Änderung des Stromflusses aufgrund des Ansprechens des Magnetventils kann bei einer zweiten Ausführung der Schaltung auch so zur Ansteuerung der Schal tei nri ch- tung 10 ausgewertet werden, daß die Anzeigevorrichtung 8 die am Prüfling anliegende Prüfspannung nur dann anzeigt, wenn der Prüfling anspricht. Die Schalte nrich' tung 10 ist dabei so ausgebildet, daß sie im Moment des Ansprechens des Prüflings kurz eine Verbindung zur Anzeigevorrichtung 8 herstellt; ein weiteres Anstei gen der Prüfspannung wird jedoch nicht mehr angezeigt. Die Bedienungsperson kann dann von der Anzeigevorrich¬ tung 8 keine Anzeige ablesen, während die Prüfspannung noch ansteigt, ohne daß der Prüfling angesprochen hat. Dadurch wird die Möglichkeit von Ablesefehlern redu¬ ziert. Das Verfahren kann aber auch so durchgeführt werden, daß die Bedienungsperson, die ein elektromagnetisches Bauteil prüft, zwischen den beiden Ansteuerungsmögl ich- keiten der Anzeigevorrichtung 8 frei wählen kann.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind..
Ein Rechteck- oder Taktgenerator 20 steuert einen Zäh¬ le 22 an, dessen Ausgangssignal einerseits an einen Di gi tal /Anal og-Wandl er 24 (im folgenden D/A-Wandler) und andererseits an ein als Speicher dienendes Register 26 weitergeleitet werden. Mit dem Register 26 ist eine Anzeigevorrichtung 8 verbunden. In dem D/A-Wandler 24 werden die Signale des Zählers 22 umgesetzt und eine Spannung erzeugt, die von einem Verstärker 4 auf einen für ein zu prüfendes elektromagnetisches Bauteil geeigneten Wert verstärkt wird. Auch hier ist nur die Spule 6 des Prüflings dargestellt.
Wie in Figur 1 wird der durch die Spule fließende Strom durch einen Meßwiderstand 12 geleitet und die an diesem abfallende Spannung von einer anhand von Figur 1 genau dargestellten Differenzier-Anordnung 14 verstärkt, deren Ausgang mit dem Register 26 verbunden ist.
Die Ansprechspannung des elektromagnetischen Bauteils wird mit dem Ausführungsbeispiel der Schaltung gemäß Figur 2 folgendermaßen ermittelt: Zu Beginn der Messung werden der Zähler 22 und das Register 26 zurückgesetzt, so daß die Anzeigevorrich¬ tung 8 keine Spannung anzeigt und die Spule 6 des Prüf¬ lings ohne Spannung ist.
Als Prüfspannung dient hier eine durchweine Treppenspan¬ nung angenäherte Sägezahnspannung, die mit Hilfe des den Zähler 22 ansteuernden Taktgenerators 20 erzeugt wird. Der Zählerstand des Zählers 22, der beispielswei¬ se als Binärzähler ausgebildet ist, wird durch die eingehenden Takte des Taktgenerators 20 erhöht. Dadurch wird auch das Ausgangssignal des von dem Zähler 22 angesteuerten D/A-Wandlers 24 schrittweise erhöht. Der D/A-Wandler 24 und der nachgeschaltete Verstärker 4 sind beispielsweise so ausgelegt, daß die an der Spule 6 des Prüflings anliegende Spannung bei jedem Taktim¬ puls des Taktgenerators 22 um 0,1 V erhöht wird. Die Schaltung kann aber auch so ausgelegt werden, daß die Bedienungsperson die pro Taktimpuls eintretende Span¬ nungserhöhung stufenweise oder frei einstellen kann.
Wegen der Spannungserhöhung bewegt sich schließlich der Magnetanker der Spule 6, wodurch die oben anhand von Figur 1 erläuterte Indukt vitätsänderung eintritt, die von der Differenzier-Anordnung 14 als Änderung des Stromflusses durch den Meßwiderstand 12 bzw. als Spannungsänderung erfaßt wird.
Aufgrund der von der Differenzier-Anordnung 14 festge¬ stellten Spannungsänderung wird ein Steuersignal er¬ zeugt, das dem Register 26 zugeleitet wird. Das als Speicher ausgebildete Register 26 wertet den Zähler¬ stand des Zählers 22 aus und bestimmt daraus die an der Spule 6 des elektromagnetischen Bauteils anliegende PrüfSpannung . Diese Spannung kann mittels der mit dem Register 26 verbundenen Anzeigevorrichtung 8 angezeigt werden .
Wenn ein Steuersignal der Differenzier-Anordnung 14 zu dem Register 26 gelangt, wird die beim Ansprechen des elektromagnetischen Bauteils anliegende Prüfspan¬ nung auf der Anzeigevorrichtung 8 angezeigt und festge¬ halten .
Die Schaltung kann auch so ausgebildet sein, daß die Bedienungsperson die Prüfspannung auch schon während des Anstiegs auf der Anzeigevorrichtung 8 ablesen kann.
Nach dem Erreichen der maximalen Prüfspannung wird die Schaltung zurückgesetzt, d.h. die Anzeige der An¬ sprechspannung wird gelöscht, die Prüfspannung geht auf den Anfangswert zurück. Danach wiederholt sich der Vorgang. Dadurch wird das Ansprechverhalten des Prüflings mehrfach geprüft und Zufallsergebnisse durch den Vergleich mehrerer Anzeigewerte, bei denen der Prüfling anspricht, vermieden.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der in Figur 1 dargestellten Schaltung, wobei wiederum gleiche Teile gleiche Bezugszeichen aufweisen.
Ein Rechteck- oder Taktgenerator 20 versorgt einen mit einem Di gi tal /Anal og-Wandl er 24 (im folgenden D/A¬ Wandler) verbundenen ersten Zähler 22 sowie einen mit einer Anzeigevorrichtung 8 verbundenen zweiten Zähler 322 mit Zählimpulsen. Aus dem Ausgangssignal des als Binärzähler ausgebildeten ersten Zählers 22 wird mit¬ tels des D/A-Wandlers 24 und eines Verstärkers 4 eine für ein elektromagnetisches Bauteil geeignete Prüfspan¬ nung erzeugt. Auch hier ist nur eine Spule 6 des zu prüfenden Bauteils dargestellt. Wie schon anhand der Figuren 1 und 2 erläutert, fließt der durch die Spule 6 geleitete Strom durch einen Meßwiderstand. Die dort abfallende Spannung wird von einer in Figur 1 genau erläuterten Differenzier-Anordnung 14 erfaßt und ausge¬ wertet. Das Ausgangssignal der Differenzier-Anordnung 14 wird an den zweiten Zähler 32 weitergeleitet.
Zu Beginn der Messung werden beide Zähler 22 und 32 zurückgesetzt, so daß die Anzeige auf Null steht und der Prüfling spannungslos ist. Die Erzeugung der Prüf¬ spannung für die Spule 6 des elektromagnetischen Bau¬ teils ist identisch wie bei der anhand von Figur 2 erläuterten Schaltung. Der zweite Zähler 32 ist als mehrstufiger Dezimal zähl er ausgebildet und steuert die Ziffernanzeige der Anzeigevorrichtung 8 an.
Da beide Zähler von demselben Taktgenerator 20 ange¬ steuert werden, laufen sie synchron. Wenn mit Hilfe der Differenzier-Anordnung 14 auf die oben beschriebene Weise festgestellt wird, daß das elektromagnetische Bauteil anspricht, wird der zweite Zähler 32 von dem Ausgangs"signal der Differenzier-Anordnung 14 angesteu¬ ert. Dieser Zähler wird beispielsweise durch das Setzen eines in der Verbindungsleitung zwischen Taktgenerator 20 und zweitem Zähler 32 angeordneten Flip-Flops, wel¬ ches in Figur 3 nicht dargestellt ist, von weiteren Taktimpulsen getrennt und hält die beim Ansprechen des Magnetventils anliegende Prüfspannung fest. Dieser Wert wird, von der Anzeigevorrichtung 8 angezeigt. Auch wenn die Prüfspannung weiter erhöht wird, bleibt die Anzeige unverändert.
Die Schaltung kann so ausgebildet sein, daß nur die Prüfspannung angezeigt wird, bei der das Magnetventil angezogen hat, oder so, daß auch schon die ansteigende Prüfspannung ablesbar ist. Die Bedienungsperson kann dann den Prüfvorgang, also die ansteigende Spannung überwachen .
Nach Erreichen der maximalen Prüfspannung werden beide Zähler 22 und 32 zurückgesetzt, d.h. die Anzeige wird gelöscht und die Prüfspannung auf den Anfangswert zu¬ rückgeführt. Danach wird das beschriebene Verfahren w ederholt.
Die anhand der Figur genannten Bauteile wie Zähler, Register und Differenzier-Anordnung können in eine Schaltung, beispielsweise in eine Kraftfahrzeug-Diagno¬ seeinrichtung oder in einen Ei nspri tzpumpen-Prüfstand integriert werden und das Verfahren Teil eines Rechner¬ programms zur Prüfung der Funktion eines Kraftfahrzeugs bzw. einer Einspritzpumpe sein.
Es ist auch festzuhalten, daß Verfahren und Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Prüfung diverser elektromagne¬ tischer Bauteile, beispielsweise auch von elektromag¬ netischen Relais, herangezogen werden können, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen würde.

Claims

- L 2 -An sprüche
1. Verfahren zur automatischen Erfassung der Ansprech¬ spannung eines elektromagnetischen Bauteils, insbe¬ sondere eines Magnetventils, gekennzeichnet durch fol¬ gende Schritte:
- Anlegen einer ansteigenden Prüfspannung an das elek¬ tromagnet sche Bauteil und
- Festhalten und Anzeigen der PrüfSpannung, bei der das elektromagnetische Bauteil anspricht,
- wobei die beim Ansprechen des Bauteils auftretende Änderung des durch das Bauteil fließenden Stromes erfaßt und zum Festhalten und zur Anzeige des Werts der Prüfspannung herangezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Prüfspannung eine Spannung mit sägezahn- oder dreiecksförmigen Verlauf gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die ansteigende Sägezahnspannung durch eine Treppenspannung angenähert wird, die durch An¬ steuerung eines Di gital /Anal og-Wandl ers von einem frei¬ laufenden ersten Zähler erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als erster Zähler ein Binärzähler verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der momentane Wert der Prüfspan¬ nung dadurch ermittelt wird, daß die Signale des ersten Zählers auch einem eine Anzeigevorrichtung ansteuernden Register zugeleitet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die momentane Spannung mit Hilfe einer Anzeigevorrichtung angezeigt wird, die durch einen zweiten Zähler angesteuert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als zweiter Zähler ein mehrstufiger Dezimalzäh¬ ler verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des durch die Spule des elektromagnetischen Bauteils fließenden Stromes mittels mindestens einer Differenzier-Anordnung erfaßt wird, deren Ausgangssignal der Erzeugung eines Schalt¬ signals dient, durch welches der momentane Wert der Prüfspannung festgehalten und angezeigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Differenzier-Anordnung ein differenzierender Operationsverstärker verwendet wird, der die an einem Meßwiderstand abfallende Spannung mißt, durch den der durch die Spule des elektromagnetischen Bauteils flie¬ ßende Strom geleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß aus dem Ausgangssignal der Differenzier- Anordnung beim Ansprechen des elektromagnetischen Bau¬ teils und der Änderung des Stromflusses auf bekannte Weise als Schaltsignal ein Impuls erzeugt wird, der zur Ansteuerung des Registers oder des zweiten Zählers herangezogen wird, so daß der beim Anziehen des Magnet- ventils momentan anliegende Wert der Prüfspannung unab¬ hängig von dem Ausgangssignal des Digital /Analog-Wand- lers angezeigt und festgehalten wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung (8), die so ansteuerbar ist, daß sie den am elektromagnetischen Bauteil (6) anliegenden Wert der Prüfspannung anzeigt und festhält, bei dem das Bauteil anspricht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Anzeigevorrichtung (8) von einer Vorrich¬ tung (12, 14) zur Auswertung der beim Ansprechen des elektromagnetischen Bauteils (6) auftretenden Änderung des durch das elektromagneti che Bauteil (6) fließenden Stromes angesteuert wird.
EP19870905720 1986-09-30 1987-09-12 Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung der ansprechspannung eines elektromagnetischen bauteils, insbesondere eines magnetventils Ceased EP0324746A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633113 DE3633113A1 (de) 1986-09-30 1986-09-30 Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung der ansprechspannung eines elektromagnetischen bauteils, insbesondere eines magnetventils
DE3633113 1986-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0324746A1 true EP0324746A1 (de) 1989-07-26

Family

ID=6310628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870905720 Ceased EP0324746A1 (de) 1986-09-30 1987-09-12 Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung der ansprechspannung eines elektromagnetischen bauteils, insbesondere eines magnetventils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4990854A (de)
EP (1) EP0324746A1 (de)
JP (1) JPH02500047A (de)
DE (1) DE3633113A1 (de)
WO (1) WO1988002491A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922900A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Wabco Westinghouse Fahrzeug Verfahren und schaltung zur ueberwachung von elektromagneten
DE3936939A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zur schaltkontrolle von magnetventilen in elektrohydraulischen ausbausteuerungen
DE4010232A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum erkennen des schaltzustands eines stellglieds
DE4011217A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Lucas Ind Plc Verfahren zum ansteuern eines magnetventils einer schlupf-regelanlage
JP3105007B2 (ja) * 1990-07-06 2000-10-30 ジヤトコ・トランステクノロジー株式会社 電磁弁の故障検出装置
US5492009A (en) * 1991-03-11 1996-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for testing a valve actuated by an electromagnet having an armature
FR2681115A1 (fr) * 1991-09-10 1993-03-12 Heidelberger Druckmasch Ag Circuit de controle d'un embrayage a commande electromagnetique.
DE4232454C2 (de) * 1992-09-28 1994-09-01 Herion Werke Kg Elektronische Schaltungsanordnung
US5539608A (en) * 1993-02-25 1996-07-23 Eaton Corporation Electronic interlock for electromagnetic contactor
DE4443259A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur Messung der Ankerlage
DE19508329A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelanlage
US5796261A (en) * 1995-05-08 1998-08-18 Chrysler Corporation Method and device for detecting solenoid actuation
US6472877B1 (en) * 1997-06-25 2002-10-29 Chevron U.S.A., Inc. Method and apparatus for measuring the opening time of a medium voltage air circuit breaker
US6476599B1 (en) 1999-03-25 2002-11-05 Siemens Automotive Corporation Sensorless method to determine the static armature position in an electronically controlled solenoid device
US6359435B1 (en) * 1999-03-25 2002-03-19 Siemens Automotive Corporation Method for determining magnetic characteristics of an electronically controlled solenoid
FR2844055B1 (fr) * 2002-08-22 2005-08-26 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande d'essai
US7383820B2 (en) * 2004-03-19 2008-06-10 Ford Global Technologies, Llc Electromechanical valve timing during a start
US7128687B2 (en) * 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7194993B2 (en) * 2004-03-19 2007-03-27 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine with valves that may be deactivated
US7032581B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Engine air-fuel control for an engine with valves that may be deactivated
US7017539B2 (en) * 2004-03-19 2006-03-28 Ford Global Technologies Llc Engine breathing in an engine with mechanical and electromechanical valves
US7032545B2 (en) 2004-03-19 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
US7107947B2 (en) 2004-03-19 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
US7021289B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-04 Ford Global Technology, Llc Reducing engine emissions on an engine with electromechanical valves
US7559309B2 (en) * 2004-03-19 2009-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method to start electromechanical valves on an internal combustion engine
US7063062B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-20 Ford Global Technologies, Llc Valve selection for an engine operating in a multi-stroke cylinder mode
US7079935B2 (en) * 2004-03-19 2006-07-18 Ford Global Technologies, Llc Valve control for an engine with electromechanically actuated valves
US7028650B2 (en) 2004-03-19 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Electromechanical valve operating conditions by control method
US7140355B2 (en) * 2004-03-19 2006-11-28 Ford Global Technologies, Llc Valve control to reduce modal frequencies that may cause vibration
US7055483B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-06 Ford Global Technologies, Llc Quick starting engine with electromechanical valves
US7555896B2 (en) * 2004-03-19 2009-07-07 Ford Global Technologies, Llc Cylinder deactivation for an internal combustion engine
US7240663B2 (en) * 2004-03-19 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine shut-down for engine having adjustable valves
US7072758B2 (en) 2004-03-19 2006-07-04 Ford Global Technologies, Llc Method of torque control for an engine with valves that may be deactivated
US7031821B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Electromagnetic valve control in an internal combustion engine with an asymmetric exhaust system design
US7107946B2 (en) * 2004-03-19 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7066121B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-27 Ford Global Technologies, Llc Cylinder and valve mode control for an engine with valves that may be deactivated
US7128043B2 (en) * 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control based on a vehicle electrical system
US7165391B2 (en) * 2004-03-19 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method to reduce engine emissions for an engine capable of multi-stroke operation and having a catalyst
DE102008022953A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben und Überwachen eines Magnetventils einer elektrischen Feststellbremse
CN101324642B (zh) * 2008-07-08 2011-06-08 奇瑞汽车股份有限公司 一种多通道电磁阀电流采集装置及采集方法
DE102010022109B3 (de) * 2010-05-31 2011-09-29 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Einspritzventils basierend auf einer Auswertung der Ansteuerspannung unter Verwendung eines adaptierten Referenzspannungssignals
DE102010032443A1 (de) * 2010-07-28 2011-07-07 Audi Ag, 85057 Verfahren zum Bestimmen der Funktionsfähigkeit einer Sperrvorrichtung sowie Sperrvorrichtung mit einer Diagnoseeinheit
US10901035B2 (en) * 2019-02-01 2021-01-26 Intel Corporation Techniques in ensuring functional safety (fusa) systems
US11605945B2 (en) 2020-03-18 2023-03-14 Samsung Sdi Co., Ltd. Pyro igniter circuit and testing method
PL3882944T3 (pl) * 2020-03-18 2022-11-14 Samsung Sdi Co., Ltd. Obwód zapłonnika pirotechnicznego i sposób testowania

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251472C3 (de) * 1972-10-20 1983-11-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum Kontrollieren der mechanischen Bewegung eines Magnetventilankers
DE2450637A1 (de) * 1974-10-24 1976-04-29 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum messen des erregungsmehrbedarfs oder der ansprechzeitverzoegerung von haftenden kontakten von relais
DE2704289C2 (de) * 1977-02-02 1985-06-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Prüfung von Relaiswicklungen
SU661443A1 (ru) * 1977-05-10 1979-05-05 Серпуховское Высшее Военное Командное Училище Им.Ленинского Комсомола Устройство дл измерени временных параметров реле
DE2728666C2 (de) * 1977-06-25 1978-11-16 Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zur Überwachung der Funktion von Elektromagneten
SU748354A1 (ru) * 1978-06-01 1980-07-15 Ленинградское Научно-Производственное Объединение "Северная Заря" Устройство дл контрол регулировочных параметров герметизированных электромагнитных реле
SU752235A1 (ru) * 1978-07-05 1980-07-30 Предприятие П/Я М-5180 Устройство дл контрол реле
US4205307A (en) * 1978-10-30 1980-05-27 Wabco Westinghouse Gmbh Device for monitoring the function of electromagnets
SU1014062A1 (ru) * 1981-09-15 1983-04-23 Ленинградский Ордена Ленина Политехнический Институт Имени М.И.Калинина Устройство дл проверки исправности блока релейной защиты
JPS58190778A (ja) * 1982-04-30 1983-11-07 Matsushita Electric Works Ltd リレ−の検査装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8802491A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02500047A (ja) 1990-01-11
WO1988002491A1 (en) 1988-04-07
DE3633113A1 (de) 1988-03-31
US4990854A (en) 1991-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung der ansprechspannung eines elektromagnetischen bauteils, insbesondere eines magnetventils
DE3730523C2 (de)
DE3741734C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Induktivität einer Spule, insbesondere zur Messung der Ankerstellung eines Spulen/Anker-Magnetsystems
EP1657537B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des absoluten Drucks in durch Fluid durchströmten Rohren
EP0438640B1 (de) Verfahren zur Bewegungs- und Lagezustandserkennung eines durch magnetische Wechselwirkung zwischen einer Ruhelage und einer Endlage beweglichen Bauteiles eines induktiven elektrischen Verbrauchers
EP1165944B1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines ankers
DE19645062B4 (de) Verfahren zur Erkennung des Schließens einer Zylinderspulenanordnung
EP0192672B1 (de) Verfahren zur überprüfung von steuergeräten
DE102020111127A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Coriolis-Massedurchflussmessaufnehmers
EP1032846A1 (de) Diagnoseeinrichtung zur erkennung von fehlschlüssen oder leitungsunterbrechungen eines induktiven sensors
DE4011217A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines magnetventils einer schlupf-regelanlage
DE2808397A1 (de) Verfahren und einrichtung zur signalmessung und zur anzeigesteuerung
DE102020110296A1 (de) System zur Detektion der Bewegung eines Solenoidkolbens
DE3911830A1 (de) Verfahren und schaltung zur auswertung von kontinuierlich auftretenden zeitmarken
DE102009044969A1 (de) Bestimmung des Ausschaltzeitpunkts eines Magnetventils
EP1084414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des einbauluftspaltes eines aktiven sensors
WO2015150049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der temperatur des spulendrahtes eines magnetventils
DE2921017A1 (de) Messeinrichtung fuer den kraftstoffverbrauch in einer verbrennungskraftmaschine
DE2142711C3 (de) Signalprüfschaltung für Signale, für welche bestimmte Toleranzbereiche vorgegeben sind
DE2537657C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen und Registrieren der Geschwindigkeit geradlinig bewegter Objekte
DE102012209967A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils
DE4313532A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Endstufe
DE102013212729A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Dosier-Systems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2556257C2 (de) Verfahren zur Prüfung eines Meßwertgebers und Meßanordnung dafür
DE102007033152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Ausgangsgröße eines Gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910717

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19921227