EP0321970B1 - Schleifscheibe - Google Patents

Schleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0321970B1
EP0321970B1 EP88121444A EP88121444A EP0321970B1 EP 0321970 B1 EP0321970 B1 EP 0321970B1 EP 88121444 A EP88121444 A EP 88121444A EP 88121444 A EP88121444 A EP 88121444A EP 0321970 B1 EP0321970 B1 EP 0321970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding wheel
flange
ring part
elements
polygon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88121444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0321970A3 (en
EP0321970A2 (de
Inventor
Gunter Weinich
Herbert Setzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0321970A2 publication Critical patent/EP0321970A2/de
Publication of EP0321970A3 publication Critical patent/EP0321970A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0321970B1 publication Critical patent/EP0321970B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/16Bushings; Mountings

Definitions

  • the invention relates to a grinding wheel with a disc-shaped body having a circumferential processing surface made of grinding material, and with a preferably at least two-part flange, which preferably holds the body on both sides and has a receiving opening for a mandrel of a grinding machine.
  • the entire body consists of grinding material and the periphery of the body is provided with an external cylindrical or external conical grinding surface, depending on whether the axis of the grinding spindle is parallel to the axis of the workpiece to be machined or inclined thereto.
  • known grinding disks use multi-part flanges which on the one hand enclose the body on its two flat sides between them and on the other hand Make a large central opening in the body to form a metal receiving opening for the mandrel of the grinding spindle.
  • the grinding wheel consists of a metallic support body which is of high quality only on its circumference Abrasive material, for example CBN (Cubic Boron Nitride), as is known for example from DE-PS 33 22 258.
  • CBN Cubic Boron Nitride
  • a disc-shaped, metallic grinding wheel body is provided with a cylindrical receiving opening which has three axially parallel grooves which are offset uniformly over the circumference.
  • the mandrel of the associated grinding machine is cylindrical, the diameter of the cylinder being significantly smaller than the diameter of the receiving opening of the grinding wheel body.
  • the mandrel is provided with three axially parallel wedges evenly offset with the circumference, the circumferential surface of which is circular-cylindrical, the diameter of this circular-cylindrical end face of the wedges being only about 10 ⁇ m smaller than the inside diameter of the circular-cylindrical receiving opening of the grinding wheel body.
  • the wedges are provided on the edges of the circular cylindrical sections with inclined surfaces inclined in the circumferential direction.
  • the known grinding wheel To mount the known grinding wheel, it is pushed axially onto the mandrel in a circumferential position, in which the wedges engage straight into the grooves, the arrangement being such that the wedges only extend over a smaller circumferential angle than the grooves.
  • the grinding wheel is arranged with sufficient play to the arbor. If the grinding wheel is now rotated relative to the holding mandrel, the circular cylindrical sections of the receiving opening of the grinding wheel body on the one hand and the prongs of the holding mandrel on the other hand overlap, with the result that the grinding wheel sits on the holding mandrel with only a slight radial play of a few ⁇ . Then it becomes a clamping flange placed on the arbor from the outside and this clamping flange then screwed to the grinding wheel and a supporting part of the arbor.
  • the known arrangement has the disadvantage that the fit between the grinding wheel and the mandrel can never be better than the difference in diameter between the said circular cylindrical sections.
  • the known grinding wheel has the disadvantage that there is no defined circumferential position in which there is an optimal centering between the grinding wheel and the mandrel, because when the circular cylindrical sections overlap one another, the grinding wheel has a circumferential angle of approximately 45 ° with respect to the mandrel can be rotated without changing the fit between the arbor and grinding wheel.
  • the invention is based on the object of developing a grinding wheel of the type mentioned in such a way that a precise centering of the body to the flange is possible with simple assembly.
  • a first flange part has a circumferential surface with a cross-sectional shape of an n-polygon lying in a radial plane has that the body rests on the circumferential surface via radially inwardly projecting elements, that the number of elements corresponds to the number of corners of the polygon and that the elements can be rotated in the circumferential direction relative to the circumferential surface.
  • the grinding wheel according to the invention thus opens up the possibility of also using bodies which consist of a wheel-shaped metal part which is only provided on the outer circumference with a covering made of grinding material, for example CBN grinding material.
  • bodies which consist of a wheel-shaped metal part which is only provided on the outer circumference with a covering made of grinding material, for example CBN grinding material.
  • conventional balancing with a possible eccentricity would not be possible, because eccentric mounting and thus an imbalance of the metallic body could not be compensated for by dressing the weight of the grinding material, which was considerably smaller.
  • the grinding wheel according to the invention eliminates these disadvantages in that the relatively heavy metallic disk-shaped body is attached to the flange in a self-centering manner.
  • the body encloses, with an inner circumference, a first ring part which is provided with a number of elements distributed regularly over its circumference, which are arranged in the first ring part and protrude inward from the first ring part.
  • This measure has the advantage that the part provided with the elements is constructed in a manner that is simple to produce, because only a rotationally symmetrical and therefore easy to produce first ring part has to be provided with the radially projecting elements. It is also possible in this way to work with any number of corners of polygons without great design difficulties, because, for example when using a triangular polygon, corresponding first ring parts can be used, which then only have to be provided with three or four elements distributed over the circumference.
  • the elements are designed as preferably cylindrical bolts which project radially from the first ring part with a collar.
  • This measure has the advantage that the radial position of the protruding collars can be adjusted for precise centering in the radial arrangement of the bolts.
  • the collar is non-circular and is held laterally by flange parts.
  • This measure has the advantage that twisting of the bolts in the assembled state can be ruled out. This is also useful for adjusting the ring part with respect to the position of the free ends of the bolts to the axis of symmetry of the first ring part.
  • the elements are designed as balls which are held in the circumferential direction of the grinding wheel by the ring part designed as a cage and which bear on the one hand on the circumferential surface and on the other hand on the inner circumference.
  • This measure has the advantage that only a rolling friction occurs between the machine parts to be centered on one another during centering. A certain axial movement in the centered state is also possible.
  • the balls also roll under tension so that the grinding wheel can follow the clamping. Furthermore, the grinding wheel can be removed without loosening the centering.
  • bilateral contact of the balls on the peripheral surface and on the inner circumference is advantageous that radial positioning of the balls is not necessary.
  • two flange parts enclose the body on both sides.
  • This measure has the advantage that it is possible to cover the centering elements, for example the first ring part, so that contamination and thus problems during dismantling and subsequent reassembly can be reliably avoided.
  • the flange parts are connected to one another by means of first axial screws in order to hold the body in a force-locking manner and the first screws protrude through first elongated holes of the first ring part which extend in the circumferential direction.
  • This measure has the advantage that the body can be held non-positively in a large circular ring surface by tightening the first screws, which prevents unintentional twisting of the body between the flange parts.
  • the first elongated holes in the first ring part it can also be achieved that all assembly and adjustment elements of the grinding wheel according to the invention are located in a limited circumferential area of the flange parts, so that, moreover, there is sufficient space for providing the receiving openings and for forming the driving surfaces of the flange parts on the body is made available.
  • first ring part is provided with holding means, in particular bores, which enable the first ring part to be rotated in the circumferential direction by means of a tool.
  • this flange part is preferably provided with second elongated holes extending in the circumferential direction, which open access to the holding means in the first ring part.
  • the above-mentioned measures have the advantage that the first ring part can be rotated in a particularly simple manner by providing a suitable tool which, for example, engages through the second elongated holes in the holding means, for example the bores, of the first ring part in order to be able to do this To be able to rotate the first ring part enclosed between the flange parts in the circumferential direction.
  • the tool required for this can be designed, for example, in the manner of a motor vehicle steering wheel which is provided on the side facing away from the user with a rod which runs radially through the axis of symmetry of the steering wheel and which carries two or more axially projecting pins with which through the second elongated holes can be engaged in the holes in the first ring part.
  • the first ring part between the two flange parts can then be rotated in the circumferential direction, so that the elements, that is to say the bolts or the balls, come into contact with the polygonal peripheral surface of the first flange part or the inner circumference of the body.
  • the peripheral surface of the first flange part has the cross-sectional shape of a polygon, the number of corners of which is a multiple of three .
  • the polygon is a so-called constant thickness, as described and defined in detail in DIN 32711. With such a constant thickness, the diameter is known to be of equal length at all points of the polygon, so that a particularly uniform force distribution is achieved when torque is transmitted via the polygon connection.
  • the number of bolts or balls or other radially projecting elements does not necessarily have to be equal to the number of corners of the polygon, but rather can also correspond to the number of corners of the polygon in that e.g. in the case of a hexagonal polygon, only every second side of the polygon is provided with a total of three bolts or balls, or in the case of a pentagonal polygon likewise only every other side of the polygon with consequently six balls or bolts.
  • axially acting elastic braking means are provided on a flange part, which act between the flange part and the body.
  • This measure has the advantage that when the first ring part is rotated for self-centering of the body on the first flange part, a turning of the body is avoided because the body is locked in the circumferential direction on the flange part in question by means of the braking means mentioned.
  • the elastic means e.g. by the spring force, the grinding wheel for axial contact with the first flange part.
  • the braking means have a second ring part which projects axially over the flange part under spring force.
  • This measure has the advantage that a particularly good braking effect is achieved because the second ring part abuts the body over the entire circumference and brakes the body via an adjustable spring force, even if the two flange parts are still held against one another with a certain amount of looseness To allow turning of the first ring part at all.
  • Fig. 1 designates a grinding wheel as it is used in numerically controlled grinding machines.
  • the grinding wheel 10 has an axis of symmetry 11.
  • a disk-shaped body 12 which can be made of metal, for example, is provided on its periphery with a bent end 13, which in turn is provided with a circumferential abrasive material 14.
  • the trim 14 is preferably made of CBN (Cubic Boron Nitride).
  • a flange arrangement which encloses the disk-shaped body 12 on both sides between them.
  • the flange arrangement comprises a first flange part 20 as the main flange and a second flange part 21 as the counter flange.
  • the main flange rests on the left flat side of the disk-shaped body 12 in FIG. 1 and passes through a central opening in the disk-shaped body 12 (not shown in more detail in FIG. 1) and a further such central opening in the second flange part 21, which acts as a counter flange, which flat disc-shaped body 12 from the right side in Fig. 1 holds.
  • the flange parts 20, 21 are screwed together by means of axially extending screws, as will be explained further below. In this way, they hold the disk-shaped body 12 in a force-fitting manner between them, with positive entrainment possibly being additionally provided.
  • a central receiving opening 22 passes through the first flange part 20 in the direction of the axis 11.
  • the receiving opening 22 is conical in a manner known per se and is complementary to a conventional holding mandrel 23 of a grinding machine, which is also indicated extremely schematically in FIG. 1.
  • the disc-shaped body 12 has a cylindrical inner circumference 30.
  • the body 12 sits on a first ring part 31, which has a toroidal shape.
  • the first ring part 31 is provided with a plurality of radial bolts 32 at positions distributed over its circumference, of which only one is shown in FIG. 2 for the sake of clarity.
  • the radial bolts 32 project radially towards the axis 11 beyond the first ring part 31 and must be dimensioned exactly in length.
  • a collar 33 prevents the bolts 32 from falling out.
  • the first flange part 20 is provided with a circumferential surface 34 which has the cross-sectional shape of a polygon in a radial plane, as can be clearly seen from the dashed course in FIG. 2.
  • the shape of the peripheral surface 34 can be chosen so that a triangular polygon according to DIN 32711 is created, for example a so-called P3G profile, which is referred to in technical terms as "constant thickness" because its diameter for all angles of the diameter to a reference Coordinate system has the same length.
  • the first ring part 31 is provided with three radial bolts 32, which are staggered at 120 ° intervals around the circumference of the first ring part 31.
  • a square polygon e.g. is standardized in DIN 32711
  • four radial bolts 32 would have to be arranged by 90 ° over the circumference of the first ring part 31.
  • the peripheral surface 34 is formed on a radial shoulder 35 of the first flange part 20.
  • the first ring part 31 can thus be supported to the left against the first flange part 20, while a separate retaining ring 36 is provided for support to the right, which is screwed to the radial shoulder 35, as with 37 in FIG. 2 indicated.
  • their collars 33 are non-circular, for example cuboid, and are held laterally by the first flange part 20 or by the retaining ring 36 along straight contact surfaces, so that the collars 33 and thus the radial bolts 32 are in contact cannot twist.
  • the first ring part 31 can be centered on the first flange part 20 in a simple manner in that these two parts 31, 20 are rotated relative to one another.
  • the bundles 33 of the radial bolts 32 then come into contact with the polygonal peripheral surface 34, the number of radial bolts 32 corresponding to the number of corners of the polygon and their uniform distribution
  • the known self-centering of polygon connections occurs over the circumference of the first ring part 31.
  • the collars 33 rest against the polygonal peripheral surface 34, the axes of the first ring part 31 and the first flange part 20 coincide, specifically in the axis 11 of the grinding wheel 10.
  • FIG. 4 shows in connection with FIG. 2 a first screw 40, which extends in FIG. 4 from the right from a first blind bore 41 in the second flange part 21 through a first elongated hole 42 in the first ring part 31 into a threaded bore 43 in the first flange part 20 .
  • the first screw 40 serves to clamp the flange parts 20, 21 against one another and a plurality of such first screws 40, for example nine such first screws 40, are provided in order to achieve a large surface pressure between the flange parts 20, 21 and the disk-shaped body 12.
  • the first ring part 31 can still be rotated in the circumferential direction to an extent that is predetermined by the length of the first elongated holes 42, as can be clearly seen from FIG. 2.
  • a second screw 44 is provided, which sits in a second blind hole 45 of the second flange part 21 and which at its free end in a second ring 46, which acts as a brake ring , is screwed in.
  • the second ring 46 is spring-loaded by means of a spring 47 in such a way that in the unmounted state and in the loose state of the flange parts 20, 21 the second ring 46 projects slightly beyond the left radial surface of the second flange part 21 in FIG. 4.
  • the second ring 46 acting as a brake ring presses against the body 12 and fixes it in the axial direction and in the circumferential direction relative to the first flange part 20, but the first ring part 31 can still be twisted. However, the body 12 then does not rotate as desired because it is fixed by the second ring 46.
  • a plurality of second screws 44 with springs 47 are arranged distributed over the circumference of the second flange part 21, for example three such second screws 44 distributed over 120 ° each.
  • the first ring part 31 is encapsulated between the flange parts 20, 21, as can be seen from the above description. To be the first by external intervention To be able to rotate ring part 31, an arrangement is provided according to the invention as shown in FIGS. 2 and 5.
  • the second flange part 21 is provided with a second elongated hole 50 which is aligned with a bore 51 in the first ring part 31.
  • a second elongated hole 50 which is aligned with a bore 51 in the first ring part 31.
  • two such second elongated holes 50 are provided with bores 51, which are diametrically opposed to the axis 11 on the first ring part 31.
  • the first ring part 31 can be easily rotated in its essentially encapsulated position between the flange parts 20, 21.
  • the tool suitable for this can be designed, for example, in the manner of a motor vehicle steering wheel which is provided on its rear side facing away from the user with a bar which runs radially through the axis of the steering wheel and is provided with two axially extending pins 52 at diametrically opposite positions.
  • the steering wheel-shaped tool is now placed in the view of FIG. 5 from the right onto the loosely mounted grinding wheel 10, the first screws 40 of which are only tightened to such an extent that the second ring part 46 exerts its braking action.
  • the first ring part 31 is now rotated in the manner described until the collars 33 come to rest on the peripheral surface 34. In this position, the first screws 40 are now tightened and the flange parts 20, 21 are firmly clamped together, including the disk-shaped body 12.
  • the body 12 can of course also be provided with a polygonal shape on its inner circumferential surface if the circumferential surface 34 of the first flange part 20 is then provided with radial projections, for example the radial bolts 32 in a corresponding arrangement .
  • first screws 40 do not necessarily have to pass through the first ring part 31, but that, with sufficient structural space, the first screws 40 can also be attached in a different radial position of the grinding wheel 10.
  • any other form-fitting connection can also be provided for rotating the first ring part 31, in which, for example, axial pins which are rigidly connected to the first ring part 31 protrude outward beyond the second flange part 21.
  • the grinding wheel 60 corresponds to the arrangement with regard to its formation around the axis of rotation 61 with its disk-shaped body 62, as explained in detail above with reference to FIGS. 2 and 3.
  • a first flange part 70 is provided as the main flange and a second flange part 71 as a counter flange, which enclose a receiving opening 72.
  • the second flange part 71 essentially performs the function of a cover in order to protect the centering means, which will be explained further below, against dirt during operation of the grinding wheel 60.
  • the second flange part 71 is provided with seals 73, 74 with which it rests on the disk-shaped body 62 or on the first flange part 70. Screws 75, with which the second flange part 71 is fastened to the disk-shaped body 62, are shown in FIG. 7.
  • the disk-shaped body 62 rests with its inner circumference 80 on a circumferential surface 84 of the first flange part 70 via a ball bearing consisting of a cage 81 and balls 82, it being understood that three balls would also be sufficient.
  • the peripheral surface 84 of the first flange part 70 is designed as a twelve-sided figure, in which six polygon sides with a large radius of curvature alternate in pairs with six circular arcs of the circular surface from which the polygon sides were worked out.
  • the six balls 82 rest on the polygon sides, which also each extend over a larger circumferential section.
  • the inner circumference 80 of the disk-shaped body 62 has an inner cylindrical shape.
  • the disc-shaped body 62 is screwed directly onto the first flange part 70 by means of screws 90, of which six can be arranged distributed over the circumference, for example.
  • the cage 81 is provided with bores 101 at two diametrically opposite positions, which can be seen in FIG. 6. These bores 101 serve to grasp the cage 81 with a tool and to be able to rotate it relative to the first flange part 70 and to the disk-shaped body 62.
  • the first flange part 70 is placed with its left end face in FIG. 7 on a horizontal base, so that the axis 61 runs vertically.
  • the disk-shaped body 62 is then placed on the first flange part 70 from above and pre-centered on a circumferential shoulder 102 which can be seen in FIG. 7.
  • the screws 90 are loosely screwed in but not yet tightened.
  • the cage 81 with the balls 82 is then inserted into the annular groove which is left free between the disk-shaped body 62 and the first flange part 70.
  • the tool which has already been explained above and is preferably designed in the manner of a steering wheel, is then inserted with its pins into the bores 101 and the cage 81 with the balls 82 is rotated in the circumferential direction until the balls 82 jam between the circular cylindrical circumference 80 and the polygonal circumferential surface 84. This is noticeable on the tool through a noticeable resistance.
  • the screws 90 are now tightened with a torque wrench and finally the second flange part 71 is installed as a sealing ring.
  • roller bearing can also be used instead of the ball bearing 81, 82.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schleifscheibe mit einem scheibenförmigen, eine umlaufende Bearbeitungsfläche aus Schleifmaterial aufweisenden Körper, und mit einem vorzugsweise mindestens zweiteiligen Flansch, der den Körper vorzugsweise beidseitig hält und eine Aufnahmeöffnung für einen Aufnahmedorn einer Schleifmaschine aufweist.
  • Schleifscheiben der vorstehend genannten Art sind bekannt.
  • Bei bekannten Schleifscheiben besteht der gesamte Körper aus Schleifmaterial und der Körper ist an seinem Umfang mit einer außenzylindrischen oder außenkonischen Schleiffläche versehen, je nachdem, ob die Achse der Schleifspindel parallel zur Achse des zu bearbeitenden Werkstückes oder dazu geneigt verläuft.
  • Um in diesem Falle den gesamthaft aus Schleifmaterial bestehenden Körper mit einer Aufnahme zu versehen, die auf den metallischen Aufnahmedorn der Schleifspindel aufgesetzt werden kann, werden bei bekannten Schleifscheiben mehrteilige Flansche verwendet, die einerseits den Körper auf seinen beiden flachen Seiten großflächig zwischen sich einschließen und andererseits eine große zentrale Öffnung im Körper durchsetzen, um dort eine metallische Aufnahmeöffnung für den Aufnahmedorn der Schleifspindel zu bilden.
  • Bei den bekannten Schleifscheiben stellt sich dabei das Problem, den mehrteiligen Aufnahmeflansch relativ zum Schleifscheibenkörper zu zentrieren. Bei Schleifscheiben, deren Körper vollständig aus Schleifmaterial besteht, kann eine gewisse Exzentrizität zwischen dem Körper und dem Flansch in Kauf genommen werden, weil der Körper nach dem Montieren des Flansches durch Abrichten des Körpers wieder in eine rotationssymmetrische Form gebracht werden kann.
  • Diese Vorgehensweise bringt jedoch einen gewissen Verlust an Schleifmaterial mit sich und sie ist daher dann nicht anwendbar, wenn die Schleifscheibe aus einem metallischen Tragkörper besteht, der nur an seinem Umfang mit einem hochwertigen Schleifmaterial, beispielsweise CBN (Cubic Boron Nitride) besteht, wie dies beispielsweise aus der DE-PS 33 22 258 bekannt ist.
  • Bei dieser bekannten Schleifscheibe ist ein scheibenförmiger, metallischer Schleifscheibenkörper mit einer zylindrischen Aufnahmeöffnung versehen, die drei gleichmäßig über den Umfang versetzte achsparallele Nuten aufweist. Der Aufspanndorn der zugehörigen Schleifmaschine ist hingegen zylindrisch ausgebildet, wobei der Durchmesser des Zylinders wesentlich kleiner ist als der Durchmesser der Aufnahmeöffnung des Schleifscheibenkörpers. Der Aufnahmedorn ist mit drei gleichmäßig mit dem Umfang versetzten achsparallelen Keilen versehen, deren Umfangsfläche kreiszylindrisch ist, wobei der Durchmesser dieser kreiszylindrischen Stirnfläche der Keile nur etwa 10 µm kleiner ist als der Innendurchmesser der kreiszylindrischen Aufnahmeöffnung des Schleifscheibenkörpers. Die Keile sind an den Rändern der kreiszylindrischen Abschnitte mit in Umfangsrichtung geneigten Schrägflächen versehen. Zum Montieren der bekannten Schleifscheibe wird diese in einer Umfangsposition axial auf den Dorn aufgeschoben, in der die Keile gerade in die Nuten greifen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß sich die Keile nur über einen geringeren Umfangswinkel erstrecken als die Nuten. In diesem Zustand ist die Schleifscheibe mit ausreichendem Spiel zum Aufnahmedorn angeordnet. Wird nun die Schleifscheibe gegenüber dem Aufnahmedorn verdreht, so übergreifen die kreiszylindrischen Abschnitte der Aufnahmeöffnung des Schleifscheibenkörpers einerseits und der Zinken des Aufnahmedorns andererseits einander, mit der Folge, daß die Schleifscheibe mit nur geringem radialen Spiel von einigen µ auf dem Aufnahmedorn sitzt. Es wird dann noch ein Spannflansch von außen auf den Aufnahmedorn aufgesetzt und dieser Spannflansch alsdann mit der Schleifscheibe und einem Tragteil des Aufnahmedornes verschraubt.
  • Die bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß die Passung zwischen Schleifscheibe und Aufnahmedorn nie besser sein kann als die Durchmesserdifferenz zwischen den genannten kreiszylindrischen Abschnitten. Außerdem hat die bekannte Schleifscheibe den Nachteil, daß es keine definierte Umfangsstellung gibt, in der eine optimale Zentrierung zwischen Schleifscheibe und Aufnahmedorn vorliegt, weil dann, wenn die genannten kreiszylindrischen Abschnitte einander überlappen, die Schleifscheibe über einen Umfangswinkel von ca. 45° gegenüber dem Aufnahmedorn verdreht werden kann, ohne daß sich an der Passung zwischen Aufnahmedorn und Schleifscheibe etwas ändert. Dies ist jedoch nachteilig für die Montage, weil die in dem genannten Winkelbereich lose auf dem Aufnahmedorn drehbare Schleifscheibe festgehalten werden muß, während der Spannflansch auf den Aufnahmedorn aufgesetzt wird und es müssen dann insgesamt drei Bohrungen in Spannflansch, Schleifscheibe und Tragteil miteinander in Flucht gebracht werden, um die genannten Elemente schließlich miteinander verschrauben zu können.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Schleifscheibe der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine präzise Zentrierung des Körpers zum Flansch bei einfachster Montage möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein erstes Flanschteil eine Umfangsfläche mit einer in einer Radialebene liegenden Querschnittsform eines n-eckigen Polygons aufweist, daß der Körper über radial nach innen vorstehende Elemente an der Umfangsfläche anliegt, daß die Zahl der Elemente der Zahl der Ecken des Polygons entspricht und daß die Elemente in Umfangsrichtung relativ zur Umfangsfläche verdrehbar sind.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst, weil von den selbstzentrierenden Eigenschaften von Polygon-Verbindungen Gebrauch gemacht wird. Besonders vorteilhaft ist jedoch bei der Erfindung zusätzlich, daß nicht beide Aufnahmeflächen als Polygone ausgebildet sind, sondern daß vielmehr nur das erste Flanschteil eine Polygon-Außenumfangsfläche aufweisen muß, während sich die zugehörige Gegenfläche des Körpers nur an einer endlichen Vielzahl von Positionen mit den Elementen an der Außenumfangsfläche abstützen muß. Beim Verdrehen dieser beiden Teile zueinander entsteht eine Selbstzentrierung, weil die Elemente in der Weise in Anlage an die Polygonfläche kommen, daß die Achse des über die Elemente abgestützten Teils mit der Achse des ersten Flanschteils fluchten muß. Es folgt hieraus bereits, daß die Anordnung naturgemäß auch umgekehrt sein kann, indem das erste Flanschteil mit den Elementen und das komplementäre Teil des Körpers mit der polygonförmigen Umfangsfläche versehen ist.
  • Auf diese Weise entfallen aufwendige Zentrierungsarbeiten oder ein aufwendiges Nacharbeiten der Schleifscheibe, weil durch einfaches Verdrehen der zuvor erwähnten Teile eine selbsttätige Zentrierung erreicht wird, so daß die erfindungsgemäße Schleifscheibe mit wenigen Handgriffen montiert werden kann und dann auch sofort zentriert ist.
  • Die erfindungsgemäße Schleifscheibe eröffnet damit die Möglichkeit, auch solche Körper einzusetzen, die aus einem scheibenförmigen Metallteil bestehen, das lediglich am Außenumfang mit einem Besatz aus Schleifmaterial, beispielsweise aus CBN-Schleifmaterial versehen ist. Bei derartigen Schleifscheiben wäre nämlich ein herkömmliches Auswuchten bei einer evtl. Exzentrizität nicht möglich, weil eine exzentrische Montage und damit eine Unwucht des metallischen Körpers nicht durch Abrichten des vom Gewicht her wesentlich kleineren Schleifmaterialbesatzes kompensiert werden könnte.
  • Die erfindungsgemäße Schleifscheibe beseitigt diese Nachteile, indem der relativ schwere metallische scheibenförmige Körper selbstzentrierend am Flansch befestigt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umschließt der Körper mit einem Innenumfang ein erstes Ringteil, das mit einer Anzahl von regelmäßig über seinen Umfang verteilten Elementen versehen ist, die im ersten Ringteil angeordnet sind und nach innen aus dem ersten Ringteil herausstehen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das mit den Elementen versehene Teil in einfach herzustellender Weise aufgebaut ist, weil lediglich ein rotationssymmetrisches und damit leicht herzustellendes erstes Ringteil mit den radial vorstehenden Elementen versehen werden muß. Auch kann auf diese Weise ohne große konstruktive Schwierigkeiten mit einer beliebigen Eckenzahl von Polygonen gearbeitet werden, weil z.B. bei Verwendung eines dreieckigen Polygons entsprechende erste Ringteile verwendet werden können, die dann lediglich mit drei bzw. vier über den Umfang verteilten Elementen versehen werden müssen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels sind die Elemente als vorzugsweise zylindrische Bolzen ausgebildet, die mit einem Bund radial aus dem ersten Ringteil herausstehen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bei der radialen Anordnung der Bolzen die radiale Position der vorstehenden Bünde zur präzisen Zentrierung eingestellt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn der Bund unrund ausgebildet und seitlich von Flanschteilen gehalten ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein Verdrehen der Bolzen im montierten Zustand ausgeschlossen werden kann. Auch dies ist der Justierung des Ringteils und zwar in Bezug auf die Position der freien Enden der Bolzen zur Symmetrieachse des ersten Ringteils dienlich.
  • Bei einer anderen Variante des Ausführungsbeispiels sind die Elemente hingegen als Kugeln ausgebildet, die in Umfangsrichtung der Schleifscheibe von dem als Käfig ausgebildeten Ringteil gehalten werden und die einerseits an der Umfangsfläche und andererseits an dem Innenumfang anliegen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß beim Zentrieren nur eine rollende Reibung zwischen den aufeinander zu zentrierenden Maschinenteilen auftritt. Auch ist eine gewisse axiale Bewegung im zentrierten Zustand möglich. Die Kugeln rollen aber auch unter Vorspannung, so daß die Schleifscheibe der Klemmung folgen kann. Ferner kann die Schleifscheibe demontiert werden, ohne die Zentrierung zu lösen. Schließlich ist infolge der beidseitigen Anlage der Kugeln an der Umfangsfläche und an dem Innenumfang von Vorteil, daß eine radiale Positionierung der Kugeln nicht erforderlich ist.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung schließen zwei Flanschteile den Körper beidseitig ein.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine Abdeckung der Zentrierelemente, beispielsweise des ersten Ringteiles möglich ist, so daß eine Verschmutzung und damit Probleme beim Demontieren und beim anschließenden erneuten Montieren sicher vermieden werden.
  • Besonders bevorzugt ist in diesem Falle, wenn die Flanschteile zum kraftschlüssigen Halten des Körpers mittels erster axialer Schrauben miteinander verbunden sind und die ersten Schrauben durch sich in Umfangsrichtung erstreckende erste Langlöcher des ersten Ringteiles hindurch ragen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Körper in einer großdimensionierten Kreisringfläche durch Verspannen der ersten Schrauben kraftschlüssig gehalten werden kann, was ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Körpers zwischen den Flanschteilen verhindert. Durch Vorsehen der ersten Langlöcher im Erstringteil kann darüberhinaus erreicht werden, daß alle Montage- und Justierelemente der erfindungsgemäßen Schleifscheibe sich in einem begrenzten Umfangsbereich der Flanschteile befinden, so daß im übrigen ein ausreichender Raum zum Vorsehen der Aufnahmeöffnungen und zum Ausbilden der Mitnahmeflächen der Flanschteile am Körper zur Verfügung gestellt wird.
  • Bevorzugt ist ferner, wenn das erste Ringteil mit Haltemitteln, insbesondere Bohrungen, versehen ist, die ein Verdrehen des ersten Ringteiles in Umfangsrichtung mittels eines Werkzeuges ermöglichen.
  • In dem Falle, daß das erste Ringteil von einem Flanschteil überdeckt ist, ist dieses Flanschteil bevorzugt mit sich in Umfangsrichtung erstreckenden zweiten Langlöchern versehen, die einen Zugang zu den Haltemitteln im ersten Ringteil freigeben.
  • Die vorstehend genannten Maßnahmen haben den Vorteil, daß das erste Ringteil in besonders einfacher Weise verdreht werden kann, indem ein geeignetes Werkzeug vorgesehen wird, das z.B. durch die zweiten Langlöcher hindurch in die Haltemittel, beispielsweise die Bohrungen, des ersten Ringteiles greift, um auf diese Weise das zwischen den Flanschteilen eingeschlossene erste Ringteil in Umfangsrichtung verdrehen zu können. Das hierzu benötigte Werkzeug kann beispielsweise nach Art eines Kraftfahrzeug-Lenkrades ausgebildet werden, das an der vom Benutzer abgewandten Seite mit einer radial durch die Symmetrieachse des Lenkrades verlaufenden Stange versehen ist, die zwei oder mehr axial vorstehende Zapfen trägt, mit denen durch die zweiten Langlöcher hindurch in die Bohrungen im ersten Ringteil eingegriffen werden kann. Durch Verdrehen des Lenkrades kann dann das erste Ringteil zwischen den beiden Flanschteilen in Umfangsrichtung verdreht werden, so daß die Elemente, also die Bolzen oder die Kugeln an der polygonförmigen Umfangsfläche des ersten Flanschteiles bzw. den Innenumfang des Körpers zur Anlage kommen.
  • Obwohl, wie bereits erwähnt, Polygone mit einer beliebigen Anzahl von Ecken als Querschnittsform für die Umfangsfläche des ersten Flanschteiles eingesetzt werden können, ist eine Ausführungsform der Erfindung besonders bevorzugt, bei der die Umfangsfläche die Querschnittsform eines Polygons aufweist, dessen Eckenzahl ein Vielfaches von drei ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß auf bekannte Schleifprogramme zurückgegriffen werden kann, um die Umfangsfläche des ersten Flanschteiles zu schleifen. Besonders vorteilhaft ist ferner, wenn bei einer Ausgestaltung dieser Variante das Polygon ein sogenanntes Gleichdick ist, wie es im einzelnen in der DIN 32711 beschrieben und definiert ist. Bei einem derartigen Gleichdick ist bekanntlich der Durchmesser an allen Stellen des Polygons gleich lang, so daß eine besonders gleichmäßige Kraftverteilung bei der Übertragung von Drehmomenten über die Polygon-Verbindung erzielt wird.
  • Es versteht sich in diesem Zusammenhang, daß die Anzahl der Bolzen bzw. Kugeln oder sonstiger radial vorstehender Elemente nicht unbedingt gleich der Eckenzahl des Polygons sein muß, sie kann vielmehr der Eckenzahl des Polygons auch dadurch entsprechen, daß z.B. bei einem sechseckigen Polygon nur jeweils jede zweite Seite des Polygons mit demzufolge insgesamt drei Bolzen oder Kugeln versehen ist oder bei einem zwölfeckigen Polygon ebenfalls nur jede zweite Polygonseite mit demzufolge sechs Kugeln oder Bolzen zusammenwirkt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schleifscheibe sind an einem Flanschteil axial wirkende elastische Bremsmittel vorgesehen, die zwischen dem Flanschteil und dem Körper wirken.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß beim Verdrehen des ersten Ringteiles zum Selbstzentrieren des Körpers auf dem ersten Flanschteil ein Mitdrehen des Körpers vermieden wird, weil der Körper über die genannten Bremsmittel in Umfangsrichtung an dem betreffenden Flanschteil arretiert wird. Gleichzeitig kommt durch die elastischen Mittel, z.B. durch die Federkraft, der Schleifkörper zur axialen Anlage am ersten Flanschteil.
  • Bevorzugt ist dabei, wenn die Bremsmittel ein zweites Ringteil aufweisen, das unter Federkraft axial über das Flanschteil vorsteht.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine besonders gute Bremswirkung erzielt wird, weil das zweite Ringteil über den gesamten Umfang am Körper anliegt und über eine einstellbare Federkraft den Körper abbremst, auch wenn die beiden Flanschteile noch mit einer gewissen Lose gegeneinander gehalten sind, um ein Verdrehen des ersten Ringteiles überhaupt noch zu ermöglichen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht aus radialer Richtung, teilweise abgebrochen und teilweise im Schnitt, auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schleifscheibe;
    Fig. 2
    eine Ansicht in axialer Richtung und zwar in Richtung der Pfeile II-II von Fig 1 auf die in Fig. 1 dargestellte Schleifscheibe, ebenfalls aufgebrochen und teilweise abgebrochen;
    Fig. 3
    im vergrößerten Maßstab eine abgebrochene Schnittdarstellung einer Ansicht in Richtung der Pfeile III-III von Fig. 2;
    Fig. 4
    eine weitere derartige Ansicht in Richtung der Pfeile IV-IV von Fig. 2;
    Fig. 5
    noch eine weitere derartige Ansicht in Richtung der Pfeile V-V von Fig. 2;
    Fig. 6
    eine Darstellung ähnlich Fig. 2, jedoch für ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 7
    eine Darstellung ähnlich Fig. 3, jedoch für das in Fig. 6 gezeigte weitere Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 1 bezeichnet 10 insgesamt eine Schleifscheibe, wie sie bei numerisch gesteuerten Schleifmaschinen verwendet wird. Die Schleifscheibe 10 weist eine Symmetrieachse 11 auf.
  • Ein scheibenförmiger Körper 12, der beispielsweise aus Metall bestehen kann, ist an seinem Umfang mit einem abgekröpften Ende 13 versehen, das wiederum mit einem umlaufenden Schleifmaterialbesatz 14 versehen ist. Der Besatz 14 besteht vorzugsweise aus CBN (Cubic Boron Nitride).
  • Es versteht sich jedoch, daß dies nur als Beispiel zu verstehen ist und daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch scheibenförmige Körper 12 anderer Bauart verwendet werden können.
  • Um den scheibenförmigen Körper 12 zentriert zur Achse 11 zu halten und mit einer geeigneten Aufnahme zu versehen, ist eine Flanschanordnung vorgesehen, die den scheibenförmigen Körper 12 beidseits zwischen sich einschließt. Die Flanschanordnung umfaßt ein erstes Flanschteil 20 als Hauptflansch und ein zweites Flanschteil 21 als Gegenflansch. Der Hauptflansch liegt an der in Fig. 1 linken flachen Seite des scheibenförmigen Körpers 12 an und durchsetzt eine in Fig. 1 nicht näher eingezeichnete zentrale Öffnung im scheibenförmigen Körper 12 sowie eine weitere derartige zentrale Öffnung in dem als Gegenflansch wirkenden zweiten Flanschteil 21, das den flachen scheibenförmigen Körper 12 von der in Fig. 1 rechten flachen Seite her haltert.
  • Die Flanschteile 20, 21 sind miteinander über axial verlaufende Schrauben verschraubt, wie weiter unten noch erläutert werden wird. Sie halten damit den scheibenförmigen Körper 12 kraftschlüssig zwischen sich, wobei ggf. zusätzlich noch formschlüssige Mitnahmen vorgesehen werden können.
  • Eine zentrale Aufnahmeöffnung 22 durchsetzt das erste Flanschteil 20 in Richtung der Achse 11. Die Aufnahmeöffnung 22 ist in an sich bekannter Weise kegelförmig ausgebildet und komplementär zu einem üblichen Aufnahmedorn 23 einer Schleifmaschine ausgebildet, der in Fig. 1 ebenfalls äußerst schematisch angedeutet ist.
  • In der axialen Ansicht der Fig. 2 erkennt man, daß der scheibenförmige Körper 12 einen zylindrischen Innenumfang 30 aufweist. Über diese zylindrische Umfangsfläche sitzt der Körper 12 auf einem ersten Ringteil 31 auf, das eine torusförmige Gestalt aufweist. Das erste Ringteil 31 ist an über seinen Umfang verteilten Positionen mit einer Mehrzahl radialer Bolzen 32 versehen, von denen in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber nur einer dargestellt ist.
  • Die radialen Bolzen 32 stehen zur Achse 11 hin radial über das erste Ringteil 31 vor und müssen in der Länge exakt dimensioniert sein. Ein Bund 33 verhindert ein Herausfallen der Bolzen 32.
  • Das erste Flanschteil 20 ist mit einer Umfangsfläche 34 versehen, die in einer Radialebene die Querschnittsform eines Polygons aufweist, wie deutlich aus dem gestrichelten Verlauf in Fig. 2 zu erkennen ist. Die Formgebung der Umfangsfläche 34 kann dabei so gewählt sein, daß ein dreieckiges Polygon nach DIN 32711 entsteht, beispielsweise ein sogenanntes P3G-Profil, das in der Fachsprache als "Gleichdick" bezeichnet wird, weil sein Durchmesser für alle Winkel des Durchmessers zu einem Bezugs-Koordinatensystem dieselbe Länge aufweist.
  • Wenn ein dreieckiges Polygon als Form für die Umfangsfläche 34 gewählt wird, ist das erste Ringteil 31 mit drei radialen Bolzen 32 versehen, die im Abstande von jeweils 120° über den Umfang des ersten Ringteiles 31 versetzt angeordnet sind. Wird hingegen z.B. ein viereckiges Polygon gewählt, wie es z.B. in DIN 32711 genormt ist, so wären entsprechend vier radiale Bolzen 32 um jeweils 90° über den Umfang des ersten Ringteiles 31 anzuordnen.
  • Wie man deutlich aus der vergrößerten Querschnittsdarstellung der Fig. 3 erkennen kann, ist die Umfangsfläche 34 auf einem radialen Absatz 35 des ersten Flanschteiles 20 ausgebildet. In der Darstellung der Fig. 3 kann sich somit das erste Ringteil 31 nach links gegen das erste Flanschteil 20 abstützen, während zur Abstützung nach rechts ein gesonderter Haltering 36 vorgesehen ist, der mit dem radialen Absatz 35 verschreubt ist, wie mit 37 in Fig. 2 angedeutet. Um ein unbeabsichtigtes Verdrehen der radialen Bolzen 32 zu verhindern, sind deren Bunde 33 unrund, beispielsweise quaderförmig ausgebildet und werden seitlich vom ersten Flanschteil 20 bzw. vom Haltering 36 entlang von geraden Anlageflächen gehalten, so daß die Bunde 33 und damit die radialen Bolzen 32 sich nicht verdrehen können.
  • Aus der vorstehenden Darstellung wird deutlich, daß das erste Ringteil 31 zum ersten Flanschteil 20 in einfacher Weise dadurch zentriert werden kann, daß diese beiden Teile 31, 20 relativ zueinander verdreht werden. Die Bunde 33 der radialen Bolzen 32 gelangen dann in Anlage an der polygonförmigen Umfangsfläche 34, wobei aufgrund der der Eckenzahl des Polygons entsprechenden Anzahl der radialen Bolzen 32 und deren gleichmäßige Verteilung über den Umfang des ersten Ringteiles 31 die bekannte Selbstzentrierung von Polygon-Verbindungen eintritt. Sobald also die Bunde 33 an der polygonförmigen Umfangsfläche 34 anliegen, fallen die Achsen des ersten Ringteiles 31 und des ersten Flanschteiles 20 zusammen und zwar in der Achse 11 der Schleifscheibe 10.
  • Um das erste Ringteil 31 relativ zum ersten Flanschteil 20 verdrehen und die Schleifscheibe 10 dann anschließend insgesamt fixieren zu können, sind die folgenden Mittel vorgesehen:
    Fig. 4 zeigt in Verbindung mit Fig. 2 eine erste Schraube 40, die sich in Fig. 4 von rechts von einer ersten Sackbohrung 41 im zweiten Flanschteil 21 durch ein erstes Langloch 42 im ersten Ringteil 31 in eine Gewindebohrung 43 im ersten Flanschteil 20 erstreckt.
  • Die erste Schraube 40 dient zum Verspannen der Flanschteile 20, 21 gegeneinander und es ist eine Mehrzahl derartiger erster Schrauben 40, beispielsweise neun derartige erste Schrauben 40 vorgesehen, um eine große Flächenpressung zwischen den Flanschteilen 20, 21 und dem scheibenförmigen Körper 12 zu erzielen.
  • Wenn die ersten Schrauben 40 noch nicht angezogen sind, kann das erste Ringteil 31 noch in Umfangsrichtung verdreht werden und zwar in einem Ausmaß, der durch die Länge der ersten Langlöcher 42 vorgegeben ist, wie man deutlich aus Fig. 2 erkennen kann.
  • Wenn man bei der Montage der Schleifscheibe 10 das erste Ringteil 31 zum Zentrieren des Körpers 12 verdrehen will, sollte der Körper 12 sich nicht mitdrehen.
  • Um dies zu erreichen, ist, wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt, eine zweite Schraube 44 vorgesehen, die in einer zweiten Sackbohrung 45 des zweiten Flanschteiles 21 sitzt und die an ihrem freien Ende in einen zweiten Ring 46, der als Bremsring wirkt, eingeschraubt ist. Der zweite Ring 46 ist mittels einer Feder 47 federbelastet und zwar derart, daß im unmontierten Zustand und im losen Zustand der Flanschteile 20, 21 der zweite Ring 46 geringfügig über die in Fig. 4 linke Radialfläche des zweiten Flanschteiles 21 übersteht.
  • Wenn während der Montage der Schleifscheibe 10 die ersten Schrauben 40 geringfügig angezogen werden, so drückt einerseits der als Bremsring wirkende zweite Ring 46 gegen den Körper 12 und fixiert diesen in Axialrichtung und in Umfangsrichtung relativ zum ersten Flanschteil 20, das erste Ringteil 31 kann jedoch noch verdreht werden. Allerdings dreht sich dann der Körper 12, wie gewünscht, nicht mit, weil er vom zweiten Ring 46 fixiert wird.
  • Um eine gleichmäßige Anlage des zweiten Ringes 46 am Körper 12 zu erzielen, sind mehrere zweite Schrauben 44 mit Federn 47 über den Umfang des zweiten Flanschteiles 21 verteilt angeordnet, beispielsweise drei derartige zweite Schrauben 44 über jeweils 120° verteilt.
  • Das erste Ringteil 31 ist, wie sich aus der vorstehenden Schilderung ergibt, zwischen den Flanschteilen 20, 21 gekapselt eingeschlossen. Um dennoch durch Eingriff von außen das erste Ringteil 31 verdrehen zu können, ist erfindungsgemäß eine Anordnung vorgesehen, wie sie in den Fig. 2 und 5 dargestellt ist.
  • Das zweite Flanschteil 21 ist mit einem zweiten Langloch 50 versehen, das mit einer Bohrung 51 im ersten Ringteil 31 fluchtet. Vorzugsweise sind zwei derartige zweite Langlöcher 50 mit Bohrungen 51 vorgesehen, die einander diametral zur Achse 11 auf dem ersten Ringteil 31 gegenüberstehen.
  • Faßt nun ein Zapfen 52 durch das zweite Langloch 50 in die Bohrung 51 ein, so kann das erste Ringteil 31 in seiner im wesentlichen gekapselten Lage zwischen den Flanschteilen 20, 21 leicht verdreht werden. Das hierzu geeignete Werkzeug kann beispielsweise nach Art eines Kraftfahrzeug-Lenkrades ausgebildet sein, das auf seiner vom Benutzer abgewandten Rückseite mit einem Balken versehen ist, der radial durch die Achse des Lenkrades verläuft und an diametral gegenüberliegenden Positionen mit zwei axial verlaufenden Zapfen 52 versehen ist. Das lenkradförmige Werkzeug wird nun in der Ansicht der Fig. 5 von rechts auf die lose montierte Schleifscheibe 10 aufgesetzt, deren erste Schrauben 40 nur so weit angezogen sind, daß das zweite Ringteil 46 seine Bremswirkung entfaltet. Durch Verdrehen des Lenkrades bei gleichzeitig festgehaltenen Flanschteilen 20, 21 wird nun das erste Ringteil 31 in der beschriebenen Weise verdreht, bis die Bunde 33 zur Anlage an der Umfangsfläche 34 kommen. In dieser Position werden die ersten Schrauben 40 nun fest angezogen und die Flanschteile 20, 21 unter Einschließung des scheibenförmigen Körpers 12 fest miteinander verspannt.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend beschriebene Anordnung lediglich als Ausführungsbeispiel zu verstehen ist. Zahlreiche Abwandlungen in Bezug auf Art, Größe, Dimensionierung und Anzahl der verschiedenen Elemente, insbesondere der beschriebenen Verschraubungen und der Betätigungsmittel sind selbstverständlich möglich, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • So versteht sich vor allem, daß in kinematischer Umkehr selbstverständlich auch der Körper 12 an seiner inneren Umfangsfläche mit einer polygonförmigen Gestalt versehen werden kann, wenn dann die Umfangsfläche 34 des ersten Flanschteiles 20 mit radialen Vorsprüngen, beispielsweise den radialen Bolzen 32 in entsprechender Anordnung versehen ist.
  • Es versteht sich ferner, daß die ersten Schrauben 40 nicht zwangsläufig das erste Ringteil 31 durchsetzen müssen, sondern daß bei ausreichendem baulichen Raum die ersten Schrauben 40 auch in anderer radialer Position der Schleifscheibe 10 angebracht werden können.
  • Weiterhin kann zum Verdrehen des ersten Ringteiles 31 statt der Zapfen 52 und Bohrungen 51 auch jedweder andere formschlüssige Verbindung vorgesehen sein, bei der beispielsweise axiale Zapfen, die starr mit dem ersten Ringteil 31 verbunden sind, nach außen über das zweite Flanschteil 21 vorstehen.
  • In den Fig. 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schleifscheibe 60 dargestellt. Die Schleifscheibe 60 entspricht hinsichtlich ihrer Ausbildung um die Drehachse 61 mit ihrem scheibenförmigen Körper 62 der Anordnung, wie sie weiter oben ausführlich zu den Fig. 2 und 3 erläutert wurde.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 ist ein erstes Flanschteil 70 als Hauptflansch sowie ein zweites Flanschteil 71 als Gegenflansch vorgesehen, die eine Aufnahmeöffnung 72 umschließen.
  • Das zweite Flanschteil 71 übt bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch im wesentlichen die Funktion einer Abdeckung aus, um die Zentriermittel, die weiter unten noch erläutert werden, gegen Verschmutzungen im Betriebe der Schleifscheibe 60 zu schützen. Hierzu ist das zweite Flanschteil 71 mit Dichtungen 73, 74 versehen, mit denen es am scheibenförmigen Körper 62 bzw. am ersten Flanschteil 70 anliegt. Schrauben 75, mit denen das zweite Flanschteil 71 am scheibenförmigen Körper 62 befestigt ist, sind in Fig. 7 dargestellt.
  • Der scheibenförmige Körper 62 liegt mit seinem Innenumfang 80 über ein Kugellager, bestehend aus einem Käfig 81 und Kugeln 82, auf einer Umfangsfläche 84 des ersten Flanschteiles 70 auf, wobei sich versteht, daß auch drei Kugeln ausreichend wären.
  • Wie man aus Fig. 6 erkennen kann, ist bei dem dargestellten Beispiel die Umfangsfläche 84 des ersten Flanschteiles 70 als Zwölfeckfigur ausgebildet, bei dem sechs Polygonseiten mit großem Krümmungsradius sich paarweise mit sechs Kreisbögen der Kreisfläche abwechseln, aus der die Polygonseiten herausgearbeitet wurden. Die sechs Kugeln 82 liegen auf den Polygonseiten auf, die sich auch jeweils über einen größeren Umfangsabschnitt erstrecken. Der Innenumfang 80 des scheibenförmigen Körpers 62 hat demgegenüber eine innenzylindrische Gestalt.
  • Es versteht sich jedoch, daß diese Anordnung auch umgekehrt getroffen werden kann, indem der Innenumfang 80 die Gestalt eines Polygons erhält und die Umfangsfläche 84 kreiszylindrisch ausgebildet wird. Es versteht sich ferner, daß statt sechs Kugeln 82 bzw. Polygonseiten auch derer drei oder neun usf. eingesetzt werden könnten.
  • Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß bei diesem Ausführungsbeispiel der scheibenförmige Körper 62 unmittelbar auf das erste Flanschteil 70 geschraubt wird und zwar mittels Schrauben 90, von denen beispielsweise sechs über den Umfang verteilt angeordnet sein können.
  • Der Käfig 81 ist an zwei diametral gegenüberliegenden Positionen mit Bohrungen 101 versehen, die in Fig. 6 zu erkennen sind. Diese Bohrungen 101 dienen dazu, um den Käfig 81 mit einem Werkzeug ergreifen und relativ zum ersten Flanschteil 70 sowie zum scheibenförmigen Körper 62 verdrehen zu können.
  • Bei der Montage der Schleifscheibe 60 geht man zweckmäßigerweise wie folgt vor:
    Das erste Flanschteil 70 wird mit seiner in Fig. 7 linken Stirnseite auf eine horizontale Unterlage gelegt, so daß die Achse 61 in der Vertikalen verläuft. Alsdann wird der scheibenförmige Körper 62 von oben auf das erste Flanschteil 70 aufgesetzt und an einem in Fig. 7 zu erkennenden umlaufenden Absatz 102 vorzentriert. Als nächstes werden die Schrauben 90 lose eingeschraubt, jedoch noch nicht festgezogen. Alsdann wird der Käfig 81 mit den Kugeln 82 in die zwischen dem scheibenförmigen Körper 62 und dem ersten Flanschteil 70 freigebliebene Ringnut eingelegt. Es wird dann das bereits weiter oben erläuterte und vorzugsweise lenkradartig ausgebildete Werkzeug mit seinen Zapfen in die Bohrungen 101 eingesetzt und der Käfig 81 mit den Kugeln 82 wird solange in Umfangsrichtung verdreht, bis die Kugeln 82 sich zwischen dem kreiszylindrischen Umfang 80 und der polygonförmigen Umfangsfläche 84 verklemmen. Dies macht sich an dem Werkzeug durch einen fühlbaren Widerstand bemerkbar. Es werden nun die Schrauben 90 mit einem Drehmomentschlüssel angezogen und schließlich wird das zweite Flanschteil 71 als Abdichtring montiert.
  • Es versteht sich, daß statt des Kugellagers 81, 82 auch ein Rollenlager verwendet werden kann.

Claims (14)

  1. Schleifscheibe (10; 60) mit einem scheibenförmigen, eine umlaufende Bearbeitungsfläche aus Schleifmaterial (14) aufweisenden Körper (12; 62) und mit einem Flansch (20, 21, 36; 70, 71), der den Körper (12; 62) hält und eine Aufnahmeöffnung (22; 72) für einen Aufnahmedorn (23) einer Schleifmaschine aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (20; 70) oder der Körper (12; 62) eine Umfangsflache (34; 84) mit einer in einer Radialebene liegenden Querschnittsform eines n-eckigen Polygons aufweist, daß der Körper (12; 62) oder der Flansch (20; 70) über radial nach innen vorstehende Elemente (32; 82) an der Umfangsfläche (34; 84) anliegt, daß die Zahl der Elemente (32; 82) der Zahl (n) der Ecken des Polygons entspricht und daß die Elemente (32; 82) in Umfangsrichtung relativ zur Umfangsfläche (34; 84) verdrehbar sind.
  2. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch ein erstes Flanschteil (20; 70) sowie ein zweites Flanschteil (21; 71) aufweist, die den Körper (12; 62) beidseitig halten.
  3. Schleifscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (12; 62) mit einem Innenumfang (30; 80) ein Ringteil (31; 81) umschließt, das mit einer Anzahl von regelmäßig über seinen Umfang verteilten Elementen (32; 82) versehen ist, die im ersten Ringteil (31; 81) angeordnet sind und radial nach innen aus dem ersten Ringteil (31; 81) herausstehen.
  4. Schleifscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente als vorzugsweise zylindrische Bolzen (32) ausgebildet sind, die mit einem Bund (33) radial aus dem ersten Ringteil (31) herausstehen.
  5. Schleifscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (33) unrund ausgebildet und seitlich von Flanschteilen (20, 36) gehalten ist.
  6. Schleifscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente als Kugeln (82) ausgebildet sind, die in Umfangsrichtung der Schleifscheibe (60) von dem als Käfig (81) ausgebildeten ersten Ringteil gehalten werden und die einerseits an der Umfangsfläche (84) und andererseits an dem Innenumfang (80) anliegen.
  7. Schleifscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Flanschteile (20, 21; 70, 71) den Körper (12; 62) beidseitig einschließen.
  8. Schleifscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschteile (20, 21) zum kraftschlüssigen Halten des Körpers (12) mittels erster axialer Schrauben (40) miteinander verbunden sind und daß die ersten Schrauben (40) durch sich in Umfangsrichtung erstreckende erste Langlöcher (42) des ersten Ringteils (31) hindurchragen.
  9. Schleifscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ringteil (31; 81) mit Haltemitteln, insbesondere Bohrungen (51; 101), versehen ist, die ein Verdrehen des ersten Ringteils (31; 81) in Umfangsrichtung mittels eines Werkzeuges ermöglichen.
  10. Schleifscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flanschteil (21) mit sich in Umfangsrichtung erstreckenden zweiten Langlöchern (50) versehen ist, die einen Zugang zu den Haltemitteln im ersten Ringteil (31) freigeben.
  11. Schleifscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche (34; 84) die Querschnittsform eines Polygons aufweist, dessen Eckenzahl ein Vielfaches von drei ist.
  12. Schleifscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polygon ein Gleichdick ist.
  13. Schleifscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Flanschteil (21) axial wirkende elastische Bremsmittel (44 bis 47) vorgesehen sind, die zwischen dem Flanschteil (21) und dem Körper (12) wirken.
  14. Schleifscheibe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsmittel (44 bis 47) ein zweites Ringteil (46) aufweisen, das unter Federkraft axial über das Flanschteil (21) vorsteht.
EP88121444A 1987-12-23 1988-12-22 Schleifscheibe Expired - Lifetime EP0321970B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3743810 1987-12-23
DE3743810 1987-12-23
DE3823591 1988-07-12
DE3823591A DE3823591A1 (de) 1987-12-23 1988-07-12 Schleifscheibe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0321970A2 EP0321970A2 (de) 1989-06-28
EP0321970A3 EP0321970A3 (en) 1990-05-30
EP0321970B1 true EP0321970B1 (de) 1992-04-29

Family

ID=25863157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121444A Expired - Lifetime EP0321970B1 (de) 1987-12-23 1988-12-22 Schleifscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4907375A (de)
EP (1) EP0321970B1 (de)
JP (1) JPH01216775A (de)
DE (2) DE3823591A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129090A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Rueggeberg August Fa Schleifscheibe
GB9401395D0 (en) * 1994-01-25 1994-03-23 Western Atlas Uk Ltd Positive radial location of wheels on shafts
DE19650623A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-18 Naxos Union Schleifmittel Werkzeugaufnahme
DE19860403B4 (de) * 1998-12-28 2004-03-25 Wilhelm Fette Gmbh Anordnung aus Wälzfräskörper und Aufnahmedorn
GB2445025B (en) * 2006-12-21 2011-10-26 Cinetic Landis Grinding Ltd Grinding surfaces of workpieces
JP5954119B2 (ja) * 2012-10-31 2016-07-20 日本精工株式会社 ねじ研削盤における砥石の芯出し方法、及び、芯出し用の測定装置
CN104191368B (zh) * 2014-09-05 2016-08-17 郑州磨料磨具磨削研究所有限公司 一种点接触式精密校正砂轮的方法及机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675653A (en) * 1954-04-20 Device fok truing face grinding
US2841929A (en) * 1956-12-26 1958-07-08 Super Cut Truing device for peripheral type grinding wheels
DE3322258C1 (de) * 1983-06-21 1984-06-28 Erwin 7611 Nordrach Junker Spannvorrichtung für einen Schleifring
US4577440A (en) * 1983-06-21 1986-03-25 Erwin Junker Clamping device for a grinding ring
DE3405556C1 (de) * 1984-02-16 1985-09-05 Erwin 7611 Nordrach Junker Spannvorrichtung für einen Schleifring
JPS61226271A (ja) * 1985-03-29 1986-10-08 Mitsubishi Metal Corp 研削砥石

Also Published As

Publication number Publication date
EP0321970A3 (en) 1990-05-30
EP0321970A2 (de) 1989-06-28
DE3823591C2 (de) 1991-06-13
DE3823591A1 (de) 1989-07-06
DE3870598D1 (de) 1992-06-04
JPH01216775A (ja) 1989-08-30
US4907375A (en) 1990-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495181B1 (de) Tragbare Schleifmaschine mit Schnellspanneinrichtung
EP1827761B1 (de) Spannvorrichtung mit zentriervorrichtung an einem schleifspindelrotor und rotationsteil mit einer derartigen zentriervorrichtung
DE3317916C2 (de)
EP0306738B1 (de) Vorrichtung zum Einpressen und Abziehen von Lagern oder Hülsen, insbesondere für Achslager und/oder Radflanschnaben an Kraftfahrzeugen
DE3929802C1 (de)
DE3903766A1 (de) Schnellspanneinrichtung fuer scheibenfoermige bearbeitungswerkzeuge von elektrowerkzeugen
EP0216030A1 (de) Vorrichtung zum Einpressen und Abziehen von Lagern oder Hülsen, insbesondere für Achslager und/oder Radflanschnaben an Kraftfahrzeugen
EP0321970B1 (de) Schleifscheibe
DE3238442C2 (de) Fräsvorrichtung zum Erzeugen von Polygonprofilen
DE19513992C2 (de) Axiale Fixierung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE4423932B4 (de) Vorrichtung zum Schnellwechseln eines Spannzeugs einer Werkzeugmaschine
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
EP0229309B1 (de) Vorrichtung zum Innenspannen von weichem Dreibackenfutter bei Drehmaschinen
DE102020205721A1 (de) Ladeteller für Federendenschleifmaschine und Federendenschleifmaschine
DE102017131001A1 (de) Fräswerkzeug-Halter und Fräswerkzeug
EP2260974A1 (de) Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine
DE3204919C1 (de) Kugelgewindetrieb
DE2626912A1 (de) Maschine zur bearbeitung von werkstuecken
DE3039968C2 (de) Schaltwerk
DE4103501C2 (de)
DE4025745C2 (de)
DE3509161C2 (de)
DE2633883A1 (de) Walzentyp-gewindeschneideisen
DE102020123783A1 (de) Vorrichtung zum zerspanenden Bearbeiten
DE1012893B (de) Walzwerkzeug zum Herstellen von Gewinden durch radiales Beistellen des Werkzeugs in Richtung auf das sich drehende Werkstueck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910628

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920604

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051222