EP0314851B1 - Matrixnadeldrucker mit verstellbarer Drucknadelführung - Google Patents

Matrixnadeldrucker mit verstellbarer Drucknadelführung Download PDF

Info

Publication number
EP0314851B1
EP0314851B1 EP87730139A EP87730139A EP0314851B1 EP 0314851 B1 EP0314851 B1 EP 0314851B1 EP 87730139 A EP87730139 A EP 87730139A EP 87730139 A EP87730139 A EP 87730139A EP 0314851 B1 EP0314851 B1 EP 0314851B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
print
wire
needle
needle guide
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87730139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0314851A1 (de
Inventor
Clemens Dipl.-Ing.(Fh) Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE8787730139T priority Critical patent/DE3776698D1/de
Priority to EP87730139A priority patent/EP0314851B1/de
Priority to AT87730139T priority patent/ATE72545T1/de
Priority to US07/262,889 priority patent/US4900167A/en
Priority to JP63279211A priority patent/JPH01154764A/ja
Publication of EP0314851A1 publication Critical patent/EP0314851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0314851B1 publication Critical patent/EP0314851B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/25Print wires
    • B41J2/255Arrangement of the print ends of the wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/265Guides for print wires

Definitions

  • Shorter needles mean a shorter housing for the needle guide assembly. However, this connects a shorter lever arm to which the needle guide carrier is attached. The shorter lever arm means a reduction in the radius, i.e. a greater curvature of the arch on which the needle guide stone can be moved back and forth. At the same time, however, it must be taken into account that shorter needles are stiffer than longer ones and are therefore more difficult to bend, which in turn means that a greater driving force has to be applied by the needle drive assembly because of increased friction in the guide levels.
  • the invention has for its object to provide a matrix needle printhead with adjustable needle guide, which is suitable for shorter, more rigid bending needles.
  • the object is achieved according to the invention with the matrix needle printhead mentioned at the outset in that the electric lifting magnet is arranged with its coil center axis perpendicular to the center axis of the matrix needle printhead running in the printing direction of the printing needles, and in that in a guide movable magnetic core is connected to a parallel adjustable needle guide carrier.
  • This solution first eliminates the disadvantageous consequences of the pivoting movement of the needle guide block, which can only be moved perpendicularly to the central axis of the matrix print head, for short as well as long print needles. Then, by attaching the needle guide carrier to the magnetic core, the needle guide carrier is removed from the magnetic flux circuit of the electric lifting magnet, whereby the magnetic flux circuit becomes shorter and better energy utilization takes place.
  • the separation of the needle guide carrier from the magnetic flux circuit means that it no longer has to be made from heavy iron materials, but from light materials, so that weight can be saved for this moving part.
  • the electric lifting magnet 9 has an adjusting screw 12, by means of which the magnetic core 13 can be set to a favorable working air gap 14 or readjusted after assembly.
  • the pressure needle guide 2 is attached to a needle guide carrier 15 to be described in more detail. This pressure needle guide 2 is moved back and forth by the electric lifting magnet 9 between two fixed positions.

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Matrixnadeldruckkopf mit verstellbarer Drucknadelführung, wobei eine Drucknadelantriebsbaugruppe und eine einem Druckwiderlager zugewandte Drucknadelführungsbaugruppe mit einem die Drucknadeln führenden Gehäuse vorgesehen sind und im Bereich der Drucknadelführungsbaugruppe ein Elektrohubmagnet mit Einstellschraube für den Magnetkern, der eine Einheit zusammen mit einem Nadelführungsträger bildet, auf einen Arbeitsluftspalt einstellbar und damit der Nadelführungsträger zwischen zwei fest einstellbaren Positionen hin- und herbewegbar ist.
  • Ein solcher Matrixdruckkopf ist aus der DE-A-34 12 856 bekannt, Der Nadelführungsträger ist allerdings durch einen langgestreckten Führungshebel gebildet, der um ein rückwärtiges spielfreies Gelenk schwenkbar ist und somit bewegt sich der Führungshebel mit seinem Ende auf einem Kreisbogen. Die äußeren Drucknadeln auf dem Kreisbogen müßten demzufolge jeweils längere, d.h. unterschiedliche Hubwege zurücklegen, was jedoch wegen der unter sich gleichen Drucknadelantriebe nicht möglich und auch wenig sinnvoll ist. Zudem unterliegen die äußeren auf dem Bewegungsbogen liegenden Drucknadeln noch der stärkeren Wölbung eines im Querschnitt kreisförmigen Druckwiderlagers, so daß auch dort Hubweg fehlt, um für alle Drucknadeln eine gleichgrpße Aufschlagkraft zu erreichen. Eine solche gleichgroße Aufschlagkraft wäre besonders für einen Aufzeichnungsträger und mehrere Durchschläge wünschenswert.
  • Die bekannte Lösung macht im übrigen von einer Einstellschraube keinen Gebrauch. Eine solche Einstellschraube ist jedoch z. B. aus der nachstehend genannten DE-A1-43 12 854 bekannt.
  • Derartige Matrixnadeldruckköpfe mit verstellbarer Drucknadelführung dienen dem Erzeugen von Schönschrift in unterschiedlichen Stufen, so z.B. dem Erzeugen von NLQ-Schrift (near letter quality) und auch von LQ-Schrift (letter quality = Korrespondenzschrift). Hierbei werden nach einem Druckpaß, d.h. nach dem Durchlaufen einer Schreibzeile in einem zweiten Druckpaß oder in einem auf den ersten Druckpaß folgenden Rückdruckpaß die Drucknadelführung um weniger als einen Nadelabstand (ca. 0,3 mm) verstellt, wodurch die Nadelabstandslücken durch weitere Druckpunkte ausgefüllt werden. Das Verstellen der Drucknadelführung bedarf daher einer sehr hohen Genauigkeit zwischen zwei feststehenden Positionen (Anschlägen), wobei die Drucknadeln in einem Nadelführungsstein geführt sind, der aus einem ähnlichen Werkstoff wie Lagersteine für Kleinuhren hergestellt ist.
  • Es ist ferner bekannt (DE-OS 34 12 854; DE-OS 34 03 795; DE OS 34 12 855; US-Patent 4,640,623), bei sehr langen Drucknadeln, die ein sehr langes, die Drucknadeln führendes Gehäuse benötigen, innerhalb oder außerhalb dieses Gehäuses einen Elektrohubmagneten anzuordnen, der etwa, längs der Drucknadeln und zu diesen etwa parallel verläuft.
  • In diesem Fall befindet sich die Drucknadelführung und dieser Nadelführungsstein an einem relativ langen Hebelarm, der meist im Bereich der Drucknadelantriebsbaugruppe um ein Gelenk schwenkbar gelagert ist. Die
  • Bewegung des Nadelführungssteins auf einem Bogen mit dem Radius gleich der Länge des Hebelarmes ist zwar nachteilig, weil sich in einem gewissen Verstellbereich die Sehnenhöhe des Bogens bemerkbar macht. Jedoch wurde bisher dieser Nachteil als zulässig betrachtet. Insoweit haben sich derartige verstellbare Drucknadelführungen in Tausenden von Matrixnadeldruckköpfen bewährt.
  • Sehr lange Drucknadeln haben sich jedoch in der Zwischenzeit als äußerst nachteilig aus folgenden Gründen erwiesen: Die größere Masse längerer Drucknadeln behindert die Druckfrequenz, d.h. eine kleinere Masse macht eine Erhöhung der Druckfrequenz möglich. Mit kleinerer Masse sind die gewünschten kürzeren Beschleunigungszeiten zu erreichen. Kürzere Drucknadeln bedeuten jedoch ein kürzeres Gehäuse der Drucknadelführungsbaugruppe. Damit ist jedoch ein kürzerer Hebelarm verbunden, an dem der Nadelführungsträger befestigt ist. Der kürzere Hebelarm bedeutet eine Verminderung des Radius', d.h. eine stärkere Krümmung des Bogens, auf dem der Nadelführungsstein hin- und herbewegbar ist. Gleichzeitig muß aber berücksichtigt werden, daß kürzere Drucknadeln steifer sind als längere und daher schwerer gebogen werden können, was wiederum bedeutet, daß eine größere Antriebskraft wegen erhöhter Reibung in den Führungsebenen durch die Drucknadelantriebsbaugruppe aufgebracht werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Matrixnadeldruckkopf mit verstellbarer Drucknadelführung zu schaffen, die für kürzere, biegungssteifere Drucknadeln geeignet ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei dem eingangs bezeichneten Matrixnadeldruckkopf erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Elektrohubmagnet mit seiner Spulenmittelachse senkrecht zur in Druckrichtung der Drucknadeln verlaufenden Mittelachse des Matrixnadeldruckkopfes angeordnet ist und daß der in einer Führung bewegbare Magnetkern mit einem parallel verstellbaren Nadelführungsträger verbunden ist. Diese Lösung beseitigt zunächst bei kurzen wie auch bei langen Drucknadeln die nachteiligen Folgen der Schwenkbewegung des Nadelführungssteins, der nur noch senkrecht zur Mittelachse des Matrixdruckkopfes bewegt werden kann. Sodann wird durch die Befestigung des Nadelführungsträgers am Magnetkern der Nadelführungsträger aus dem Magnetflußkreis des Elektrohubmagnets herausgenommen, wodurch der Magnetflußkreis kürzer wird und eine bessere Energieausnutzung stattfindet. Die Ausgliederung des Nadelführungsträgers aus dem Magnetflußkreis bedeutet gleichzeitig, daß dieser nicht mehr aus schweren Eisenwerkstoffen hergestellt werden muß, sondern aus leichten Werkstoffen, so daß für diesen bewegten Teil entscheidend an Gewicht gespart werden kann.
  • Die Führung des bewegbaren Magnetkerns kann dadurch besonders vorteilhaft, weil einfach, verwirklicht werden, indem der Elektrohubmagnet eine Kernbuchse aufweist, in der der mit dem Nadelführungsträger verbundene Magnetkern geführt ist.
  • Eine zusätzliche Verbesserung der Magnetflußverhältnisse tritt dadurch ein, daß an der zur Mittelachse abgewandten Seite der Kernbuchse eine Gewindemutter angeordnet ist, in der eine solche Einstellschraube vorgesehen ist, die mit dem Magnetkern innerhalb des Elektrohubmagnets den einstellbaren Arbeitsluftspalt bildet. Diese Lösung bedeutet einen geringeren Streufluß des Elektromagneten und damit eine höhere Anzugskraft im Bereich des Luftspalts. Da die Einstellschraube in den Magnetflußkreis als Magnetfluß führendes Teil integriert wurde, entfällt eine separate Einstellschraube gegenüber bisher.
  • Vorteilhafterweise werden die zwei fest einstellbaren Positionen des Nadelführungsträgers dadurch gewährleistet, daß zwischen dem Nadelführungsträger und dem am Gehäuse der Drucknadelführungsbaugruppe festen Elektrohubmagnet eine gebogene Flachfeder angeordnet ist.
  • Die Bauweise der verstellbaren Drucknadelführung wird noch dadurch verbessert, daß der Nadelführungsträger einen im wesentlichen winkelförmigen Bauteil bildet, an dessen erstem Schenkel der Magnetkern und an dessen zweitem Schenkel der Nadelführungsstein befestigt sind.
  • Die herausgestellte Parallelführung des Nadelführungsträgers wird außerdem ohne großen Aufwand dadurch gebildet, daß der winkelförmige Bauteil mit dem zweiten Schenkel, an dem der Nadelführungsstein befestigt ist, in einer Führung, die das Gehäuse der Drucknadelführungsbaugruppe bildet, seitlich gelagert ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, das im folgenden näher beschrieben wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen senkrechten Querschnitt durch den Matrixnadeldruckkopf und
    Fig. 2
    eine Vorderansicht des Matrixnadeldruckkopfes nach Fig. 1.
  • Der Matixnadeldruckkopf 1 ist mit einer verstellbaren Drucknadelführung 2 ausgerüstet. Er besitzt einen grundsätzlichen Aufbau, der eine Drucknadelantriebsbaugruppe 3 (nur angedeutet) und eine einem Druckwiderlager 4 zugewandte Drucknadelführungsbaugruppe 5 für eine Spalte 6 bildenden Drucknadeln 7 angehören. Die Drucknadeln 7, die z.B. eine Spalte 6 von neun oder zwölf Drucknadeln 7 bilden, werden in einem Gehäuse 8 geführt. Im Bereich der Drucknadelführungsbaugruppe 5 ist für die verstellbare Drucknadelführung 2 ein Elektrohubmagnet 9 angeordnet.
  • Die Drucknadelführungsbaugruppe 5 ist unter Zwischenfügung von Einstellblechen 10 mittels Schrauben 11 auf eine Platte 3a der Drucknadelantriebsbaugruppe 3 geschraubt.
  • Der Elektrohubmagnet 9 weist eine Einstellschraube 12 auf, mittels deren der Magnetkern 13 auf einen günstigen Arbeitsluftspalt 14 eingestellt bzw. nach der Montage nachgestellt werden kann. Die Drucknadelführung 2 ist an einem noch näher zu beschreibenden Nadelführungsträger 15 befestigt. Diese Drucknadelführung 2 wird durch den Elektrohubmagnet 9 zwischen zwei fest bestimmten Positionen hin- und herbewegt.
  • Insbesondere für relativ kurze Drucknadeln 7 (z.B. 27 mm lang) ist der Elektrohubmagnet 9 mit seiner Spulenmittelachse 16 senkrecht zur Mittelachse 17 des Matrixnadeldruckkopfes 1 angeordnet, wobei die Drucknadeln 7 im wesentlichen in Richtung dieser Mittelachse 17 bzw. parallel zur Mittelachse 17 drucken. Der geführte Magnetkern 13 verstellt in der Richtung der Spulenmittelachse 16 den Nadelführungsträger 15 mit der Drucknadelführung 2 parallel in der Weise, daß die Drucknadelführung 2 senkrecht und nicht bogenförmig zur Mittelachse 17 verstellt wird. Hierzu besitzt der Elektrohubmagnet 9 eine Kernbuchse 18, in der der mit dem Nadelführungsträger 15 verbundene Magnetkern 13 gleitend geführt ist. An der am Magnetkern 13 abgewandten Seite ist an dem Elektrohubmagnet 9 eine Gewindemutter 19 angeordnet, in der eine solche Einstellschraube 12 vorgesehen ist, die mit dem Magnetkern 13 etwa in der Mitte der Höhe des Elektrohubmagnets 9 den Arbeitsluftspalt 14 bildet. Diese Einbeziehung des Arbeitsluftspaltes 14 in die Kernbuchse 18 erspart Streuflüsse, so daß mit weniger Energiezufuhr an den Elektroanschlüssen 20 und 21 ausgekommen wird.
  • Gleichzeitig wird aber bei einer Spannung von 36 V an den Elektroanschlüssen 20 und 21 nur eine Erregerspule 22 benötigt, die bei relativ kurzen Drucknadeln 7 ein sehr kurzes Gehäuse 8 der Drucknadelführungsbaugruppe 5 ergibt. Mit anderen Worten ausgedrückt besitzt die Erregerspule 22 einen äußerst kleinen Durchmesser (maximal 12 mm).
  • Der Nadelführungsträger 15 wird mittels einer gebogenen Flachfeder 23, die gegen den Rahmen 24 für die Erregerspule 22 anliegt, auf dem Abstand gehalten, der dem Arbeitsluftspalt 14 bzw. dem Verschiebeabstand für die Drucknadelführung 2 entspricht.
  • Der Nadelführungsträger 15 bildet einen im wesentlichen winkelförmiges Bauteil mit einem ersten Schenkel 15a, an dem der Magnetkern 13 mittels einer Nietverbindung 25 befestigt ist und einen zweiten Schenkel 15b, in dem ein Nadelführungsstein 26 befestigt ist. Dieser zweite Schenkel 15b ist an dem Gehäuse 8 der Drucknadelführungsbaugruppe 5 in einer jeweils seitlich gebildeten Führung 27 bzw. 28 gelagert. Zwischen den Führungen 27 und 28 kann der zweite Schenkel 15b im Maß des Arbeitsluftspaltes 14 auf-und abbewegt werden, je nachdem, wie die Einstellschraube 12 eingestellt ist.

Claims (6)

  1. Matrixnadeldruckkopf (1) mit verstellbarer Drucknadelführung (2), wobei eine Drucknadelantriebsbaugruppe (3) und eine einem Druckwiderlager (4) zugewandte Drucknadelführungsbaugruppe (5) mit einem die Drucknadeln (7) führenden Gehäuse (8) vorgesehen sind und im Bereich der Drucknadelführungsbaugruppe (5) ein Elektrohubmagnet (9) mit Einstellschraube (12) für den Magnetkern (13), der eine Einheit zusammen mit einem Nadelführungsträger (15) bildet, auf einen Arbeitsluftspalt (14) einstellbar und damit der Nadelführungsträger (15) zwischen zwei fest einstellbaren Positionen hin- und herbewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Elektrohubmagnet (9) mit seiner Spulenmittelachse (16) senkrecht zur in Druckrichtung der Drucknadeln (7) verlaufenden Mittelachse (17) des Matrixnadeldruckkopfes (1) angeordnet ist und daß der in einer Führung bewegbare Magnetkern (13) mit einem parallel zur Spulenmittelachse (16) verstellbaren Nadelführungsträger (15) verbunden ist.
  2. Matrixnadeldruckkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Elektrohubmagnet (9) eine Kernbuchse (18) aufweist, in der der mit dem Nadelführungsträger (15) verbundene Magnetkern (13) geführt ist.
  3. Matrixnadeldruckkopf nach den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der zur Mittelachse (17) abgewandten Seite der Kernbuchse (18) eine Gewindemutter (19) angeordnet ist, in der eine solche Einstellschraube (12) vorgesehen ist, die mit dem Magnetkern (13) innerhalb des Elektrohubmagnets (9) den einstellbaren Arbeitsluftspalt (14) bildet.
  4. Matrixnadeldruckkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Nadelführungsträger (15) und dem am Gehäuse (8) der Drucknadelführungsbaugruppe (5) festen Elektrohubmagnet (9) eine gebogene Flachfeder (23) angeordnet ist.
  5. Matrixnadeldruckkopf nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nadelführungsträger (15) einen im wesentlichen winkelförmigen Bauteil bildet, an dessen erstem Schenkel (15a) der Magnetkern (13) und an dessen zweitem Schenkel (15b) der Nadelführungsstein (26) befestigt sind.
  6. Matrixnadeldruckkopf nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der winkelförmige Bauteil mit dem zweiten Schenkel (15b) an dem der Nadelführungsstein (26) befestigt ist, in einer Führung (27,28), die das Gehäuse (8) der Drucknadelführungsbaugruppe (5) bildet, seitlich gelagert ist.
EP87730139A 1987-11-06 1987-11-06 Matrixnadeldrucker mit verstellbarer Drucknadelführung Expired - Lifetime EP0314851B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787730139T DE3776698D1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Matrixnadeldrucker mit verstellbarer drucknadelfuehrung.
EP87730139A EP0314851B1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Matrixnadeldrucker mit verstellbarer Drucknadelführung
AT87730139T ATE72545T1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Matrixnadeldrucker mit verstellbarer drucknadelfuehrung.
US07/262,889 US4900167A (en) 1987-11-06 1988-10-25 Matrix pin printer with adjustable print pin guide
JP63279211A JPH01154764A (ja) 1987-11-06 1988-11-04 調整可能な印字ニードル案内部材を備えているマトリクスニードル印字ヘッド

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87730139A EP0314851B1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Matrixnadeldrucker mit verstellbarer Drucknadelführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0314851A1 EP0314851A1 (de) 1989-05-10
EP0314851B1 true EP0314851B1 (de) 1992-02-12

Family

ID=8198373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87730139A Expired - Lifetime EP0314851B1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Matrixnadeldrucker mit verstellbarer Drucknadelführung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4900167A (de)
EP (1) EP0314851B1 (de)
JP (1) JPH01154764A (de)
AT (1) ATE72545T1 (de)
DE (1) DE3776698D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025175A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Pierburg Gmbh Stufenlos regelbares Druckregelventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224815C (de) *
US3882985A (en) * 1973-07-23 1975-05-13 Ncr Co Tiltable matrix print head to permit viewing of the characters
DD112695A1 (de) * 1974-07-09 1975-04-20
US4284363A (en) * 1979-07-30 1981-08-18 International Business Machines Corp. Data matrix print head
US4459051A (en) * 1979-08-15 1984-07-10 Canon Kabushiki Kaisha Matrix printer
DE3403795C2 (de) * 1984-02-01 1986-12-18 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Matrixnadeldruckkopf mit einem in Spaltenrichtung verstellbaren Mundstück
US4640633A (en) * 1984-03-22 1987-02-03 Dh Technology, Inc. High-speed wire print head with wire print position shift apparatus
DE3412856A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Matrixdruckkopf mit verstellbarer drucknadelfuehrung
US4605323A (en) * 1985-07-02 1986-08-12 At&T Teletype Corporation Dual quality wire matrix print head

Also Published As

Publication number Publication date
EP0314851A1 (de) 1989-05-10
DE3776698D1 (de) 1992-03-26
US4900167A (en) 1990-02-13
JPH01154764A (ja) 1989-06-16
ATE72545T1 (de) 1992-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139458C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Druckdrähte eines Druckkopfes
DE2630931A1 (de) Elektromagnetischer schnellschreibkopf
DE4041985C2 (de)
DE2119415B2 (de) Elektromagnetischer Antrieb für die Nadel eines Nadeldruckers
DE2629267C3 (de) Betätigungsvorrichtung fur einen Draht-Matrixdrucker
DE1245627B (de) Druckhammereinrichtung
DE2817623A1 (de) Drahtdrucker
EP0314851B1 (de) Matrixnadeldrucker mit verstellbarer Drucknadelführung
DE2230224C2 (de) Druckhammereinheit
DE2426252A1 (de) Mosaikdruckkopf
EP0131300A1 (de) Matrix-Zeilendrucker
DE2445438A1 (de) Elektromagnetisches antriebselement fuer den schreibkopf eines punktmatrixschreibers sowie fuer eine verwendung des antriebselementes geeigneter schreibkopf
EP0150663B1 (de) Matrixdruckkopf mit verstellbarer Drucknadelführung
DE2825527A1 (de) Druckvorrichtung
EP0098316B1 (de) Schwingrahmen-Vorrichtung für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers
EP0216946B1 (de) Matrixdrucker, insbesondere Matrixzeilendrucker
EP0188669B1 (de) Matrixdruckkopf
EP0462684B1 (de) Matrixnadeldruckkopf
DE2818446A1 (de) Druckvorrichtung
EP0096085A1 (de) Anordnung zum Andrücken eines mit einer Schreibelektrode versehenen Druckkopfes
DE3305703A1 (de) Druckkopf fuer einen punktdrucker
DE2203922A1 (de) Druckhammer-Antriebs vorrichtung
DE2440500A1 (de) Mosaiknadeldruckkopf unter verwendung von durch anker von magnetsystemen betaetigbaren druckernadeln
EP0139190A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nadelführung für einen Nadeldruckkopf sowie nach diesem Verfahren hergestellte Nadelführung
EP0163592B1 (de) Matrixdruckkopf mit verstellbarer Drucknadelführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890421

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900905

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 72545

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3776698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920326

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921019

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19921019

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

Ref country code: BE

Effective date: 19931130

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941012

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941013

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051106