EP0314627B1 - Dose - Google Patents

Dose Download PDF

Info

Publication number
EP0314627B1
EP0314627B1 EP88810729A EP88810729A EP0314627B1 EP 0314627 B1 EP0314627 B1 EP 0314627B1 EP 88810729 A EP88810729 A EP 88810729A EP 88810729 A EP88810729 A EP 88810729A EP 0314627 B1 EP0314627 B1 EP 0314627B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
canister
closure diaphragm
deep
diaphragm
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88810729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0314627A2 (de
EP0314627A3 (en
Inventor
Walter Schellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandherr Packungen AG
Original Assignee
Sandherr Packungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandherr Packungen AG filed Critical Sandherr Packungen AG
Publication of EP0314627A2 publication Critical patent/EP0314627A2/de
Publication of EP0314627A3 publication Critical patent/EP0314627A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0314627B1 publication Critical patent/EP0314627B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/34Arrangement or construction of pull or lift tabs
    • B65D17/347Arrangement or construction of pull or lift tabs characterised by the connection between the tab and a detachable member or portion of the container

Definitions

  • the invention relates to a can with the features of the preamble of claim 1.
  • a can of this type is known from CH-A-453 117. Its relatively solid sealing membrane is made in one piece from plastic by injection molding with a grip tab and a thick reinforcement ring provided for engaging a separate can lid.
  • the predetermined separation line of the sealing membrane consisting of a groove, does not enable tool-free opening, but is intended to facilitate cutting.
  • the production of such a sealing membrane in spraying technology is associated with a high expenditure of equipment and time, so that such cans have not been widely used and metal membranes are used almost exclusively for sealing membranes.
  • the grip tab is either glued on (DE-A - 2 061 497) or punched out of the membrane film. When punching out (DE-A-2 615 812) the resulting incision must be closed by an additional piece of film.
  • the invention has for its object to find a can of the type mentioned, which can be easily manufactured with little equipment and high productivity, without the need for environmentally harmful metal or aluminum foil material for the sealing membrane.
  • the double-walled grip tab which is consequently vertically upward, can be bent flatly onto the membrane surface with little effort when putting on a conventional bowl cover, so that when the cover is loosened, it can be partially upwards again springs back into an inclined position within easy reach.
  • the plastic deep-drawing mold for the production of a sealing membrane for a can according to the invention has a much simpler structure, since only one of them is shaped by the blow molding process Mold half, ie a matrix is required, because heating the plastic film allows it to be deep-drawn with little force. Only a relatively simple tool is required to produce a cross-sectional reduction in the sealing membrane to form a predetermined separation area, since the corresponding deformation takes place with little effort by a heated embossing tool.
  • the sealing membrane 1 has a cylindrical wall 2 which has different cross-sectional shapes, e.g. circular, oval, square with rounded corners, etc. can have.
  • the cylindrical wall is adjoined by an edge 3 which is bent downwards and thus U-shaped in cross-section and which protects the edge of a box body (not shown) from e.g. wrapped cardboard serves.
  • the cylindrical wall 2 is tightly sealed to the inner wall of the can body. This sealed connection along the cylindrical wall 2 can form a predetermined separation area if the edge protector 3 is not left on the can body after the can has been opened.
  • a circumferential target dividing line can be embossed.
  • the grip tab 6 formed on this part 5 is pulled upward, so that the separation takes place along the desired separation area.
  • This grip tab 6 has two at least approximately parallel wall parts 7, 8, which have at least approximately the same thickness as the remaining part of the closure membrane 1.
  • the hollow design of the grip tab 6 results from its deep-drawing shape over the tongue-shaped upstanding core part 9 the deep-drawing die 10 under the pressure of compressed air acting on one side on the membrane film.
  • the deep-drawing of a heated plastic film with compressed air in a die 10, starting from a continuous film strip in a cyclical process, is generally known, so that a detailed description of the process sequence, the conveying means to the molding station, the heating zone, the compressed air supply, the cutting knife drive, the waste reel, etc. superfluous.
  • the cutting knife for cutting out the film material required for the closure membrane 1 from the continuous film band is shown in FIG.
  • the molding die 10, on the inner surface of which the membrane film is blown under the pressure of the compressed air, is shown in FIGS. 3 and 4.
  • the bottom surface 12 is offset downward, so that there is a recessed area 13 in the sealing membrane 1, into which the grip tab 6 lies when it passes through the cavity of the sealing membrane 1, which is not shown filling cup lid is pressed onto the membrane surface.
  • the corresponding folded position of the grip tab 6 is indicated in FIG. 4 by a dash-dot line 6 '.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the corresponding membrane film is provided with a thermal lacquer layer, which also improves the tightness of the sealing membrane.
  • a significant advantage of producing the sealing membrane by deep drawing, compared to a spraying method, is also the possibility of producing the sealing membrane 1 from a composite film, so that different material properties of several film layers lead to an optimal combination.
  • the bottom of the can can be produced in the same way in a thermoformed die from a membrane film, with the grip tab omitted.
  • the thickness of the membrane film is, for example, in the range from 0.2 to 0.4 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dose mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Eine Dose dieser Art ist bekannt durch die CH-A-453 117. Ihre verhältnismässig massive Verschlussmembran ist mit einem Grifflappen und einem dicken, zum Eingriff eines separaten Dosendeckels vorgesehenen Verstärkungsring in einem Stück in Spritztechnik aus Kunststoff hergestellt. Die aus einer Rille bestehende Solltrennlinie der Verschlussmembran ermöglicht nicht ein werkzeugloses Oeffnen, sondern sie soll das Aufschneiden erleichtern. Die Herstellung einer solchen Verschlussmembran in Spritztechnik ist mit hohem apparativen und zeitlichen Aufwand verbunden, so dass solche Dosen keine wesentliche Verbreitung gefunden haben und für Verschlussmembranen nahezu auschliesslich Metallmembranen verwendet werden. Bei letzteren wird der Grifflappen entweder aufgeklebt (DE-A--2 061 497) oder aus der Membranfolie ausgestanzt. Beim Ausstanzen (DE-A-2 615 812) muss der dabei entstehende Einschnitt durch ein zusätzliches Folienstück verschlossen werden.
  • Durch die US-A-3 561 668 ist es weiterhin bekannt, einen durch Tiefziehen einer Kunststoffolie hergestellten Deckel mit einem knopfförmigen Griff zu versehen, der sich nicht über die Ebene des oberen Deckelrandes erhebt. Es wurden auch andere Ausführungsmöglichkeiten eines Griffes angedeutet, ohne jedoch anzugeben, wie dieser auszuformen und anzubringen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dose der eingangs genannten Art zu finden, die sich mit geringem apparativen Aufwand und hoher Produktivität leicht herstellen lässt, ohne daß umweltbelastendes Metall- bzw. Aluminiumfolienmaterial für die Verschlussmembran erforderlich ist.
  • Die Lösung der genannten Aufgabe erfolgt aufgrund der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Da die Verschlussmembran mit ihrer Grifflasche durch Tiefziehen einer Kunststoffolie hergestellt wird, kann die folglich senkrecht nach oben stehende doppelwandige Grifflasche mit geringem Kraftaufwand beim Aufsetzen eines üblichen Napfdeckels durch diesen flach auf die Membranfläche niedergebogen werden, so dass sie nach Lösen dieses Deckels teilweise wieder nach oben in eine griffgerechte schräge Position zurückfedert.
  • Gegenüber Spritzgiessformen für die Herstellung der zuvor genannten vorbekannten Verschlussmembranen und Tiefziehwerkzeugen für die Herstellung von Verschlussmembranen aus Metall, bzw. Aluminium hat die Kunststoff-Tiefziehform für die Herstellung einer Verschlussmembran für eine erfindungsgemässe Dose einen wesentlich einfacheren Aufbau, da durch das Verformen im Blasverfahren nur eine Formhälfte, d.h. eine Matrize, erforderlich ist, denn durch ein Erwärmen der Kunststoffolie lässt diese sich unter geringen Kräften tiefziehen. Auch für die Herstellung einer Querschnittsverringerung in der Verschlussmembran zur Ausbildung eines Solltrennbereichs ist nur ein verhältnismässig einfaches Werkzeug erforderlich, da durch ein geheiztes Prägewerkzeug die entsprechende Verformung bei geringem Kraftaufwand erfolgt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich auch aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeipieles anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig.1
    einen Querschnitt durch die Verschlussmembran,
    Fig.2
    einen Querschnitt durch einen Schnittring,
    Fig.3
    einen Querschnitt durch eine auf einer Formdruckplatte angeordnete Matrize und
    Fig.4
    eine Aufsicht auf die Matrize nach Fig.3.
  • Wie die Fig.1 zeigt, hat die Verschlussmembran 1 eine zylindrische Wand 2, die verschiedene Querschnittsformen, z.B. kreisförmig, oval, quadratisch mit abgerundeten Ecken u.s.w. aufweisen kann. Nach aussen schliesst sich an die zylindrische Wand ein nach unten gebogener und somit im Querschnitt u-förmiger Rand 3 an, der dem Kantenschutz eines nichtdargestellten Dosenkörpers aus z.B. gewickeltem Kartonmaterial dient. Die zylindrische Wand 2 ist dicht mit der Innenwand des Dosenkörpers versiegelt. Diese Siegelverbindung entlang des zylindrischen Wand 2 kann einen Solltrennbereich bilden, wenn auf den Verbleib des Kantenschutzes 3 am Dosenkörper nach dem Oeffnen der Dose verzichtet wird. In dieser zylindrischen Wand 2 der Verschlussmembran 1 kann jedoch eine umlaufende Solltrennlinie eingeprägt sein. Vorzugsweise befindet sich jedoch eine nichtdargestellte Solltrennlinie im Bereich 4 des Uebergangs zwischen dem die Dosenöffnung überspannenden Teil 5 der Verschlussmembran und deren Wand 2.
  • Um die Verschlussmembran 1 oder zumindest den die Dosenöffnung überspannenden Teil 5 zum Oeffnen der Dose vom Dosenkörper zu lösen, wird der an diesem Teil 5 angeformte Grifflappen 6 nach oben gezogen, so dass die Abtrennung entlang des Solltrennbereichs erfolgt. Dieser Grifflappen 6 hat zwei mindestens angenähert parallel zueinander verlaufende Wandteile 7,8, die zumindest angenähert die gleiche Dicke aufweisen wie der übrige Teil der Verschlussmembran 1. Die somit hohle Ausbildung des Grifflappens 6 ergibt sich durch seine Tiefziehformung über den zungenförmig nach oben stehenden Kernteil 9 der Tiefziehmatrize 10 unter dem Druck von einseitig auf die Membranfolie wirkender Pressluft.
  • Das Tiefziehen einer erwärmten Kunststoffolie mit Pressluft in einer Matrize 10, ausgehend von einem kontinuierlichen Folienband im Taktverfahren ist allgemein bekannt, so dass sich eine detaillierte Beschreibung des Verfahrensablaufs, der Fördermittel zur Formstation, der Heizzone, der Pressluftzufuhr, des Schnittmesserantriebs, der Abfallaufrollung u.s.w. erübrigt. Das Schneidmesser zum Herausschneiden des für die Verschlussmembran 1 erforderlichen Folienmaterials aus dem kontinuierlichen Folienband ist in Fig.2 gezeigt. Die Formmatrize 10,an deren Innenfläche die Membranfolie unter dem Druck der Pressluft angeblasen wird,ist in den Fig.3 und 4 gezeigt. Im Bereich 11 des Kernteiles 9 für den Grifflappen 6 ist die Bodenfläche 12 nach unten abgesetzt, so dass sich in der Verschlussmembran 1 ein vertiefter Bereich 13 ergibt, in den sich der Grifflappen 6 hineinlegt, wenn er durch den nichtdargestellten, den Hohlraum der Verschlussmembran 1 ausfüllenden Napfdeckel auf die Membranfläche niedergedrückt wird. Die entsprechende umgelegte Position des Grifflappens 6 ist in Fig.4 durch eine Strich-Punkt-Linie 6' angedeutet.
  • Als Material für die Verschlussmembran 1 ist beispielsweise PET (Polyäthylenterephthalat) geeignet. Zur Herstellung der Siegelverbindung mit dem Dosenkörper wird die entsprechende Membranfolie mit einer Thermolackschicht versehen, die auch die Dichtigkeit der Verschlussmembran verbessert. Ein wesentlicher Vorteil der Herstellung der Verschlussmembran durch Tiefziehen, im Vergleich zu einem Spritzverfahren besteht auch in der Möglichkeit, die Verschlussmembran 1 aus einer Verbundfolie herzustellen, so dass verschiedene Materialeigenschaften von mehreren Folienschichten zu einer optimalen Kombination führen.
  • Es versteht sich, dass der Boden der Dose unter Weglassung des Grifflappens auf die gleiche Weise in einer Tiefziehmatrize aus einer Membranfolie hergestellt werden kann.
  • Die Dicke der Membranfolie liegt beispielsweise im Bereich von 0,2 bis 0,4 mm.

Claims (5)

  1. Dose mit einer Verschlussmembran (1) aus Kunststoff, die über einen Solltrennbereich mit dem Dosenkörper verbunden ist und die durch einen Dosendeckel überdeckt ist, wobei an dem die Dosenöffnung überspannenden Teil (5) der Verschlussmembran (1) einstückig ein Grifflappen (6) angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmembran (1) aus einer Kunststoffolie mit daraus tiefgezogenem Grifflappen (6) besteht, so dass der Grifflappen (6) doppelwandig ist und durch den Dosendeckel auf die Membranfläche federnd niedergebogen ist.
  2. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmembran (1) aus einer Verbundfolie besteht.
  3. Dose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht der Verschlussmembran aus PET besteht.
  4. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verschlussmembran (1) in Abstand von einem einen Kantenschutz des Dosenkörpers bildenden Aussenrand (3) eine umlaufende Schwächungsrille vorgesehen ist.
  5. Matrize zur Herstellung der Verschlussmembran (1) der Dose nach Anspruch 1 durch Tiefziehen unter Pressluft, gekennzeichnet durch einen zungenförmig senkrecht von der Bodenfläche (12) der Matrize (10) wegstehenden Kernteil (9) zur Tiefziehformung des Grifflappens (6) der Verschlussmembran (1).
EP88810729A 1987-10-30 1988-10-25 Dose Expired - Lifetime EP0314627B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4259/87 1987-10-30
CH4259/87A CH673632A5 (de) 1987-10-30 1987-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0314627A2 EP0314627A2 (de) 1989-05-03
EP0314627A3 EP0314627A3 (en) 1990-05-16
EP0314627B1 true EP0314627B1 (de) 1993-07-14

Family

ID=4272788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810729A Expired - Lifetime EP0314627B1 (de) 1987-10-30 1988-10-25 Dose

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0314627B1 (de)
CH (1) CH673632A5 (de)
DE (1) DE3882331D1 (de)
ES (1) ES2042798T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1273581A (fr) * 1960-11-09 1961-10-13 Bayer Ag Récipient d'emballage avec fermeture d'origine
CH453117A (de) * 1965-07-20 1968-05-31 Max Sandherr Ag Papierdosen U Dosenverschluss
US3561668A (en) * 1966-08-23 1971-02-09 Anderson Bros Mfg Co Sealed package

Also Published As

Publication number Publication date
EP0314627A2 (de) 1989-05-03
EP0314627A3 (en) 1990-05-16
ES2042798T3 (es) 1993-12-16
DE3882331D1 (en) 1993-08-19
CH673632A5 (de) 1990-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102522B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines konischen Kunststoffbehälters mit einem nach aussen abstehenden Oeffnungsrand durch Tiefziehen
DE60010622T2 (de) Abdichtende Wiederverschliesskappe für einen zylindrischen Behälter
WO2002087992A1 (de) Kunststoffverpackung mit mindestens einer versiegelten noppe
EP0808676B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels und leicht zu öffnender Dosendeckel
DE1529970B2 (de) Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters
DE3008274C2 (de) Dosenverschluss
DE60203993T2 (de) Verfahren zur herstellung eines diffusionsdichten kunststoffbehälters
EP0815040A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses
EP0321394A1 (de) Verschlusseinheit aus Blech, Verfahren zu deren Herstellung und Behälter mit einer Verschlusseinheit
CH654542A5 (de) Verschlussdeckel fuer sterilisierbare dosen.
DE1801269A1 (de) Hermetisch verschlossener Behaelter und Verfahren zum Herstellen des Behaelters
EP0571327B1 (de) Verpackungsbehälter
EP0214287B1 (de) Behälter, insbesondere zur aufnahme von lebensmitteln
EP0664759B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE3222655C2 (de) Aufreißdeckel für einen Behälter
EP0314627B1 (de) Dose
DE4432296A1 (de) Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1263583B (de) Befestigung eines Deckels oder Bodens am Mantel eines duennwandigen Behaelters
EP0734838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flaschenförmigen Behälters durch Tiefziehen und damit hergestellter Behälter
EP3962825B1 (de) Verpackungsbehälter mit einer äusseren kartonstruktur und einer einlage aus kunststofffolie
CH453117A (de) Dosenverschluss
EP0980726A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschliessbaren Behälters
EP0141297A2 (de) Verpackungsbehälter für Esswaren, insbesondere Speiseeis
DE3019503A1 (de) Verfahren zum herstellen steriler packungen
EP1346920B1 (de) Verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 51/20

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900804

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3882331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930819

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930911

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930913

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19930913

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930921

Year of fee payment: 6

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19931015

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042798

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19941026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051025