EP0314622A2 - Sport- oder Spielplatzfläche - Google Patents

Sport- oder Spielplatzfläche Download PDF

Info

Publication number
EP0314622A2
EP0314622A2 EP88810716A EP88810716A EP0314622A2 EP 0314622 A2 EP0314622 A2 EP 0314622A2 EP 88810716 A EP88810716 A EP 88810716A EP 88810716 A EP88810716 A EP 88810716A EP 0314622 A2 EP0314622 A2 EP 0314622A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
bark material
covering
bark
material particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0314622B1 (de
EP0314622A3 (en
Inventor
Bernd Wengmann
Ernst Habegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Habegger Ernst
Wengmann Bernd
Original Assignee
Habegger Ernst
Wengmann Bernd
Molteni and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Habegger Ernst, Wengmann Bernd, Molteni and C SpA filed Critical Habegger Ernst
Priority to AT88810716T priority Critical patent/ATE83516T1/de
Publication of EP0314622A2 publication Critical patent/EP0314622A2/de
Publication of EP0314622A3 publication Critical patent/EP0314622A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0314622B1 publication Critical patent/EP0314622B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/06Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003
    • E01C13/065Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003 at least one in situ layer consisting of or including bitumen, rubber or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/06Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003

Definitions

  • the invention relates to a sports or playground area with a covering that contains particulate bark material.
  • covering or “bark covering” is used in analogy to the "turf covering” of a “turf area” according to DIN 18035 (1973) to denote a covering layer of sports areas or playground areas generally consisting of bulk material.
  • EP-PS 0 096 908 by the applicant describes a sports area with a covering consisting at least partially of particulate bark material, the tread resistance required, in particular for football and similar sports fields, being achieved by means of a multi-layer construction or installation. Furthermore, it is known for running tracks or playgrounds without any special requirements regarding the resistance to bark to be used in simple fill or layering. For the well-known sports areas, fresh or at least slightly rinded bark material (natural color or light brown) is generally used.
  • the new sports or playground area according to the invention has the features specified in claim 1.
  • Preferred embodiments have the features specified in claims 2 to 8.
  • the use as a football field is a preferred example.
  • the invention also relates to a new method for producing a sports or playground surface with a covering that contains particulate bark material.
  • the method according to the invention is characterized by the features specified in claim 9.
  • a covering of rotted bark material generally has a usable water permeability even if it contains considerable proportions of fine rotted bark particles, for example up to 50% by weight or more of particles of ⁇ 2 mm.
  • the water permeability is determined more by the substructure than by the covering, even if the latter is made from sieved rotted bark material that passes completely through a sieve with a mesh size of 2 mm.
  • fibers according to the invention enables very good properties with regard to the resistance to tread and the coherence of the covering of sports or playground surfaces according to the invention to be achieved even with comparatively small fiber fractions in the range from 0.01 to 0.1% by weight, based on the dry weight of the bark material. if the covering with layer thicknesses of more than 10 mm and e.g. 30 to 150 mm is installed. Larger flooring thicknesses are possible, but usually do not bring advantages that offset the higher costs. Fiber proportions of 0.1 to 5% by weight are preferred for many purposes; Fractions above 10% by weight (always based on the dry weight of the bark fraction of the mixture) usually do not bring the benefits justifying the necessary costs.
  • fibers is general and is to be understood in the sense that it can be a flexible structure of any cross-section, which has a considerable, e.g. have at least 50 times the length dimension.
  • the fibers are preferably relatively resistant to rotting, i.e. should not show any significant changes within a period of at least 12 months in mixture with the rotted bark particles and any other additives under normal weather and moisture conditions.
  • Mineral or organic fibers of natural or synthetic origin are generally suitable for this, including Lich of vegetable fibers and / or fibers which can be obtained by cutting synthetic fibers or from fiber ribbons.
  • natural hard fibers such as coconut or hemp fibers
  • synthetic staple fibers made from polyalkylenes, such as polyethylene or polypropylene, saturated polyesters, for example from phthalic acid and glycols, and polyamides, for example nylon.
  • Other fibers that are insoluble in water and are preferably not swellable therein can also be used.
  • regenerated materials can also be used, as can be obtained by various methods, including cutting, shredding or other processing methods.
  • Relatively rott-resistant fibers are preferred: the rotting resistance can be tested accelerated in the warming cabinet at 35 ° C in the presence of moisture and aerobic or anaerobic rotting fungi or bacteria; significant changes, e.g. the color or / and strength of the within a predetermined period, e.g. 30-60 days or more of tested material indicate lower resistance to rotting. Relative values are usually sufficient, i.e. when tested under the same conditions, the preferred fibers should not be less resistant to rotting than the bark material particles.
  • Preferred fibers have thicknesses in the range of 0.01 mm-1 mm, preferably 0.05-0.5 mm, which, however, also depends on the tensile strength; the fiber titers (as far as determinable) can range from 1 to 1000 den. Generally preferred are those fibers whose fiber structure can still be seen after more than 12 months in a mixture with the bark particles that is exposed to the weather.
  • fibers For many uses it is preferred to use a certain amount of fiber e.g. 50 to 500 g per m2 surface of the covering, i.e. without inevitable coupling between covering thickness and fiber content. This is particularly useful when using relatively long fibers.
  • the fibers can be used in whole or in part as bundles or yarns if this is appropriate for cost reasons. Otherwise, monofilament fibers or threads or filaments are preferred. Structured or textured fibers are suitable as far as the costs allow.
  • the fibers In order to give the covering the desired strength, in particular resistance to treading, the fibers must have at least the majority (i.e., 50% of their total amount exceeding) fiber lengths that are greater than the average largest dimensions of the bark material particles.
  • the sieve count of the bark particles can be used, e.g. 0-40 mm, 0-50 mm or 10-80 mm and the lengths of the fibers dimensioned accordingly, i.e. e.g. choose a corresponding mean fiber length of over 40 mm or over 50 mm or 80 mm, i.e. typically in the range 50-150 mm or more.
  • the mixture of bark material and fibers forms the major part of the covering of a sports or playground area according to the invention, i.e. more than 50% and usually 75 to 100% of the weight of the dry components of the covering.
  • a naturally or artificially rotted material can be used as the bark material, as is available at temperatures from 50 to 80 ° C. and rotting times from a few weeks to months.
  • a bark material naturally rotted in the normal ambient conditions outdoors can be used, or a mixture of more and less rotted bark material can be used.
  • one when converting Material from surfaces covered with bark can be used with or without the addition of new material.
  • the degree of rotting of bark material can also be determined approximately by color determination: a bark material that is more or less stabilized by rotting is preferred for many applications. It is believed that such stabilization occurs when the cellulose portion of the bark is largely removed by microbial degradation and the residue consists mainly of lignin.
  • the C: N value of the bark material as such, i.e. H. without additives, is preferably at least about 70 and preferably about 100 ( ⁇ 10).
  • Pine bark is a preferred example; a typical mixture contains e.g. B. about 70% by weight of pine bark and about 30% by weight of spruce bark.
  • the color value according to DIN color chart (DIN 6164) of rotten bark is practically independent of the origin of the bark at a darkness level D of at least D3 and preferably in the range from D4 to D6.
  • Fresh or only slightly rotten bark material usually has a D value of 1 or 2 and only exceptionally one of 3.
  • the fibers can be distributed or mixed in or with the preferably rotted bark material by turning methods or in mixing or shredding systems.
  • Drum or roller mixers or mixers with rotating distributor elements can be used.
  • a particularly high shear effect or mixing intensity of the distributor or mixing device is usually not necessary and can be disadvantageous under certain circumstances, for example when using long or “endless” fibers or filaments. Generally one can be sufficient
  • Even distribution of the fibers in the bark material can be achieved with mixing times of 10 to 30 minutes.
  • the control of the degree of distribution of the fibers can be determined by statistical sampling, weighing the mixtures and washing out the fibers. The deviations from ten samples should preferably not exceed on average 20% of the mean.
  • the sieve numbers given here can generally be determined according to the Swiss industrial standards (SSV standards), especially SN 670808 (sieves), SN 67O810B (sieve test), SN 670812A (dry sieving) and SN 670814A (wet sieving), if you compare the bark material to mineral goods essential differences (density, strength) are taken into account accordingly and particle size reduction during sieving is minimized if necessary by wet sieving and limitation of the sieving machine running time (10 min).
  • SSV standards Swiss industrial standards
  • SN 670808 sieves
  • SN 67O810B sieve test
  • SN 670812A dry sieving
  • SN 670814A wet sieving
  • the C: N ratio is determined as a weight ratio (carbon fraction: nitrogen fraction) in a conventional manner by elemental analysis of the dry bark (nitrogen according to Kjeldahl; carbon over CO2).
  • the "dry weight” is the weight determined after drying at 105 ° C. to constant weight (24 hours).
  • Mixing can take place with air-dry components or with moist material or with the addition of water; the amount of water present or added during mixing generally depends on the distance between the installation location and the mixing system in order to avoid unnecessary transport masses.
  • the finished covering should normally contain water close to saturation, this is either introduced when mixing or / and only during the course of installation or shortly afterwards.
  • the location and time of the addition of the main water content can be selected for economy.
  • the substrate or substructure prepared in the customary manner can be used with or without intermediate layers in the manner of the filter, base or compensation layers explained in EP patent 0 096 908 with or without a dynamic layer and optionally under Use geotextiles as intermediate layers to apply the covering made of bark material and fibers and distribute and compact them in the usual way for fillings.
  • the covering of sports or playground areas according to the invention may contain further, preferably granular components, e.g. B. mineral grain with sieve sizes of, for example, up to 2 mm, such as, in particular, sand, provided that and as long as no disadvantageous segregation phenomena occur.
  • B. mineral grain with sieve sizes of, for example, up to 2 mm such as, in particular, sand, provided that and as long as no disadvantageous segregation phenomena occur.
  • the flexibility or the generally preferred strength of the fibers used according to the invention is generally given with the above-mentioned organic fibers; it can be defective in the case of brittle mineral fibers. This property can usually be checked simply by repeatedly bending a given fiber back on itself and stretching it again without this leading to breakage.
  • the fibers can be used to ensure a sufficient and practically uniform water permeability speed of the covering, even in relatively heavily used covering areas.
  • the fibers in the covering of a sports or playground area according to the invention therefore have not only a strengthening effect, but also an effect which increases the uniformity of the water permeability, in particular if the mean fiber length is approximately at least as large as the thickness of the covering and thereby the fiber distribution or mechanical strength of the fibers or a relationship formed by them by "tangling" (e.g. in the manner of a loose tangled fiber mat) approximates the model of the root system of lawn surfaces . Accordingly, a more or less statistical positional distribution of the fibers, including a loose tangle, is preferred over a largely identical spatial orientation of the fibers for many purposes. You can also distribute the fibers oriented in the covering, e.g. B.
  • a soccer field was produced essentially as described in EP-PS 0 096 908 with the modification that the top layer was produced from a mixture which was 1.3 per m3 of bark material (grain size 0-50 mm; dry weight approx. 250 kg) kg of coconut fibers contained.
  • the mixture was applied in a single pass in a layer thickness of 10 cm, rolled and saturated with water; the fibers were mixed with the bark material in a barrel mixer for continuous operation.
  • the procedure was as in Example 1, with the modification that the top layer was applied in two steps.
  • the lower sub-layer consisted of bark material (grain size 0-50 mm) with fiber admixture, which was applied in a thickness of 8 cm.
  • a plurality of surface areas of approx. 1 m2 each were applied to mixtures of bark material with different degrees of rotting and with different fiber content on a water-permeable substructure with drainage and, after saturation with water, tested for water permeability and step resistance.
  • the water permeability test consisted of pouring about 50 liters of water on the surface to be tested and measuring the time until a reflecting water surface on the surface of the covering disappeared. Expiry times of less than 300 seconds were rated as "good water permeability", those over 500 seconds as “poor water permeability”.
  • Impact resistance was assessed by putting on a single soccer shoe (with normal studs) under a load of 40 kg and testing the sinking. If, when viewed from the side, there was still a light passage between the studs and the sole, the covering was rated as "tread-resistant".
  • the tread resistance and water permeability will be significantly better. Above about 2% by weight, there is no significant improvement.

Abstract

Die Sport- oder Spielplatzfläche hat einen Belag, der teilchen­förmiges Rindenmaterial enthält und mindestens überwiegend aus einer Mischung von Rindenmaterial mit darin verteilten flexib­len Fasern besteht, die mindestens zum überwiegenden Teil Längen besitzen, die grösser sind als die durchschnittliche grösste Abmessung der Rindenmaterialteilchen.
Ein solcher Belag bietet schon kurz nach dem Einbau praktisch seine angestrebten Endeigenschaften und eine von örtlicher Be­lastung weitgehend unabhängige gleichmässige Wasserdurchlässig­keit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sport- oder Spielplatzfläche mit einem Belag, der teilchenförmiges Rindenmaterial enthält. Die Bezeichnung "Belag" bzw. "Rindenbelag" wird dabei in Analogie zum "Tennenbelag" einer "Tennenfläche" gemäss DIN 18035 (1973) zur Bezeichnung einer allgemein aus Schüttgut bestehenden Deck­schicht von Sportflächen bzw. Spielplatzflächen verwendet.
  • In der EP-PS 0 096 908 der Anmelder ist eine Sportfläche mit einem mindestens teilweise aus teilchenförmigem Rindenmaterial bestehenden Belag beschrieben, wobei die insbesondere für Fuss­ball- und ähnliche Sportplätze erforderliche Trittfestigkeit durch mehrschichtigen Auf- bzw. Einbau erzielt wird. Ferner ist es für Laufbahnen bzw. Spielplätzen ohne besondere Trittfestig­keitsanforderungen bekannt, Rindenmaterial in einfacher Schüttung bzw. Schichtung zu verwenden. Für die bekannten Sport­flächen wird im allgemeinen frisches oder höchstens schwach angerottetes Rindenmaterial(naturfarben bzw. hellbraun) ver­wendet.
  • Es wurde überraschenderweise und entgegen der fachmännischen Erwartung gefunden, dass auch und insbesondere bei Verwendung von stärker gerottetem Rindenmaterial ein vorteilhafter Belag erhalten werden kann, wenn man das gerottete Rindenmaterial gemeinsam mit relatiy geringen Anteilen von Fasern verwendet, die ihrerseits verhältnismässig rottungsbeständig sind.
  • Die erfindungsgemässe neue Sport- oder Spielplatzfläche hat die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Vevorzugte Ausführungsfor­men haben die in den Ansprüchen 2 bis 8 angegebenen Merkmale. Die Verwendung als Fussballplatz stellt ein bevorzugtes Bei­spiel dar.
  • Die Erfindung betrifft auch ein neues Verfahren zur Herstel­lung einer Sport- oder Spielplatzfläche mit einem Belag, der teilchenförmiges Rindenmaterial enthält. Das erfindungsge­mässe Verfahren ist gekennzeichnet durch die in Anspruch 9 angegebenen Merkmale.
  • Es wurde gefunden, dass Baumrinde auch bei unterschiedlicher Herkunft unter den Bedingungen der natürlichen (d.h. nicht künstlich inhibierten) oder beschleunigten Rottung (z.B. bei optimaler Temperaturführung zur Beschleunigung der mikrobio­logischen Rottungsmechanismen) einen Zustand erreicht, in welchem die rottungsbedingte Aenderung der physikalischen und chemischen Eigenschaften bei normalen Umgebungsbedingungen nahezu zum Stillstand kommt, bevor die typische Struktur der Teilchen verschwindet.
  • Die Verwendung eines solchen Materials für den Belag von Sport- und Spielplatzflächen wäre insbesondere aus zwei Grün­den wünschbar:
    - Zum einen würde man für solche Flächen keine rotthemmenden Zusätze benötigen, was nicht nur die Kosten vermindern, sondern auch ausschliesst, dass Zusatzstoffe in das Grundwasser ge­langen könnten.
    - Zum zweiten hätte eine solche Fläche praktisch unmittelbar nach dem Einbau schon die Endfestigkeit, d.h. sie würde sich im Laufe der Zeit weniger verändern, als ein aus frischer oder nur schwach angerotteter Rinde hergestellter Belag.
  • Weiter wurde entgegen der Erwartung festgestellt, dass ein Be­lag aus gerottetem Rindenmaterial im allgemeinen selbst dann eine brauchbare Wasserdurchlässigkeit hat, wenn er erhebliche Anteile an feinen gerotteten Rindenteilchen enthält, z.B. bis 50 Gew.% oder mehr an Teilchen von < 2 mm. Schliesslich wurde festgestellt, dass auch bei einem Belag aus gerottetem Rinden­material die Wasserdurchlässigkeit mehr vom Unterbau als vom Belag bestimmt wird, sogar dann, wenn letzterer aus gesiebtem gerottetem Rindenmaterial hergestellt wird, das vollständig durch ein Sieb mit 2 mm Maschengrösse hindurchgeht.
  • Durch den erfindungsgemässen Zusatz von Fasern können bereits bei vergleichsweise geringen Faseranteilen im Bereich von 0,01 bis 0,1 Gew.%, bezogen auf das Trockengewicht des Rindenmate­rials, sehr gute Eigenschaften bezüglich Trittfestigkeit und Kohärenz des Belags erfindungsgemässer Sport- oder Spielplatz­flächen erzielt werden, wenn der Belag mit Schichtdicken von mehr als 10 mm und z.B. 30 bis 150 mm eingebaut wird. Grössere Belagsdicken sind möglich, bringen aber normalerweise keine die höheren Kosten ausgleichenden Vorteile. Faseranteile von 0,1 bis 5 Gew.% werden für viele Zwecke bevorzugt; Anteile über 10 Gew.% (stets bezogen auf das Trockengewicht des Rindenanteils der Mischung) bringen meist keine die nötigen Kosten rechtfer­tigenden Vorteile.
  • Die Bezeichnung "Fasern" ist dabei allgemein und in dem Sinne zu verstehen, dass es sich um biegsame Gebilde beliebigen Quer­schnitts handeln kann, die eine im Vergleich zur grössten Querschnittsabmessung erhebliche, z.B. mindestens 50mal grössere Längenabmessung besitzen. Die Fasern sind vorzugsweise ver­hältnismässig rottungsbeständig, d.h. sollen in Mischung mit den gerotteten Rindenteilchen und allfälligen weiteren Zusätzen bei normalen Witterungs- und Feuchtigkeitsbedingungen inner­halb einer Zeitspanne von mindestens 12 Monaten keine signifi­kanten Veränderungen zeigen.
  • Hierfür sind im allgemeinen mineralische oder organische Fasern natürlicher oder synthetischer Herkunft geeignet, einschliess­ lich von pflanzlichen Fasern oder/und Fasern, die durch Zer­schneiden von Synthesefasern oder aus Faserbändchen erhält­lich sind. Spezielle Beispiele sind natürliche Hartfasern, wie Kokos- oder Hanffasern, und synthetische Stapelfasern aus Polyalkylenen, wie Polyethylen oder Polypropylen, ge­sättigten Polyestern, z.B. aus Phthalsäure und Glycolen, und Polyamiden, z.B. Nylon. Auch andere Fasern, die in Wasser nicht löslich und darin vorzugsweise wenig quellbar sind, kön­nen verwendet werden. Insbesondere können auch Regeneratmate­rialien verwendet werden, wie sie nach verschiedenen Methoden einschliesslich Zerschneiden, Zerfasern oder andere Aufberei­tungsmethoden erhältlich sind.
  • Bevorzugt werden verhältnismässig rottfeste Fasern: die Rott­festigkeit kann im Wärmeschrank bei 35°C in Anwesenheit von Feuchtigkeit und aeroben oder anaeroben Rottungspilzen bzw. Bakterien beschleunigt getestet werden; signifikante Aende­rungen, z.B. der Farbe oder/und Festigkeit des innerhalb ei­nes vorbestimmten Zeitraumes, z.B. 30-60 Tage oder mehr, ge­testeten Materials deuten auf eine geringere Rottfestigkeit. Meist sind Relativwerte ausreichend, d.h. beim Testen unter gleichen Bedingungen sollen die bevorzugten Fasern nicht we­niger rottfest sein, als die Rindenmaterialteilchen.
  • Bevorzugte Fasern haben Dicken im Bereich von 0,01mm-1mm, vor­zugsweise 0,05 - 0,5 mm, was allerdings auch von der Zug­festigkeit abhängt; die Fasertiter (soweit bestimmbar) kön­nen im Bereich von 1 bis 1000 den liegen. Bevorzugt werden allgemein solche Fasern, deren Faserstruktur in einer der Witterung ausgesetzten Mischung mit den Rindenteilchen auch nach mehr als 12 Monaten noch erkennbar ist.
  • Für viele Verwendungszwecke wird bevorzugt, eine bestimmte Fasermenge, z.B. 50 bis 500 g pro m² Oberfläche des Belags, zu verwenden, d.h. ohne zwangsläufige Kopplung zwischen Be­lagsdicke und Faseranteil. Dies ist insbesondere bei Verwen­dung von relativ langen Fasern zweckmässig. Die Fasern kön­nen ganz oder teilweise als Bündel oder Garne verwendet wer­den, wenn dies aus Kostengründen zweckmässig ist. Ansonsten werden monofile Fasern bzw. Fäden oder Filamente bevorzugt. Strukturierte bzw. texturierte Fasern sind geeignet, soweit die Kosten dies gestatten.
  • Um dem Belag die gewünschte Festigkeit, insbesondere Trittfe­stigkeit zu verleihen, müssen die Fasern mindestens zum über­wiegenden Teil (d.h. 50% überschreitenden Anteil ihrer Ge­samtmenge) Faserlängen besitzen, die grösser sind als die durchschnittlichen grössten Abmessungen der Rindenmaterialteilchen. In der Praxis kann man auf die Siebzahlen der Rindenteilchen abstellen, z.B. 0-40 mm, 0-50 mm oder 10-80 mm und die Längen der Fasern entsprechend bemessen, d.h. z.B. eine entsprechen­de mittlere Faserlänge von über 40 mm bzw. über 50 mm oder 80 mm, d.h., typisch im Bereich 50-150 mm oder mehr, wählen.
  • Für die meisten Anwendungen macht die Mischung aus Rindenmate­rial und Fasern den überwiegenden Teil des Belags einer er­findungsgemässen Sport- oder Spielplatzfläche aus, d.h. mehr als 50% und in der Regel 75 bis 100% des Gewichts der trocke­nen Komponenten des Belags.
  • Als Rindenmaterial kann ein natürlich oder künstlich angerot­tetes Material verwendet werden, wie es bei Temperaturen von 50 bis 80°C und Rottungszeiten von einigen Wochen bis Monaten erhältlich ist. Andererseits kann auch ein bei normalen Um­gebungsbedingungen im Freien natürlich gerottetes Rindenmate­rial verwendet werden oder Mischung aus mehr und weniger ge­rottetem Rindenmaterial verwendet werden. Auch ein beim Umbau von Flächen mit Rindenbelag anfallendes Material kann mit oder ohne Zusatz von neuem Material verwendet werden.
  • Der Rottungsgrad von Rindenmaterial ist annähernd auch durch Farbbestimmung zu bestimmen: ein durch Rottung mehr oder weni­ger stabilisiertes Rindenmaterial wird für viele Anwendungen bevorzugt. Es wird vermutet, dass eine solche Stabilisierung eintritt, wenn der Celluloseanteil der Rinde weitgehend durch mikrobiellen Abbau entfernt ist und der Rückstand überwiegend aus Lignin besteht. Der in üblicher Weise bestimmbare C:N-Wert des Rindenmaterials als solchem, d. h. ohne Zusätze, liegt vor­zugsweise bei mindestens etwa 70 und vorzugsweise bei etwa 100 (± 10).
  • Die Herkunft des gerotteten Rindenmaterials von bestimmten Baumarten ist vergleichsweise weniger kritisch, was einen wei­teren Vorteil der Erfindung bedeutet. Föhrenrinde ist ein be­vorzugtes Beispiel; eine typische Mischung enthält z. B. etwa 70 Gew.% Föhrenrinde und etwa 30 Gew.% Fichtenrinde.
  • Im allgemeinen liegt der Farbwert gemäss DIN-Farbkarte (DIN 6164) von gerotteter Rinde praktisch unabhängig von der Her­kunft der Rinde bei einer Dunkelstufe D von mindestens D3 und vorzugsweise im Bereich von D4 bis D6. Frisches oder nur leicht angerottetes Rindenmaterial hat dagegen meist einen D-Wert von 1 oder 2 und nur ausnahmsweise einen solchen von 3.
  • Das Verteilen bzw. Vermischen der Fasern in bzw. mit dem vor­zugsweise gerotteten Rindenmaterial kann durch Wendemethoden oder in Misch- oder Schredderanlagen durchgeführt werden. Es können Fass- oder Walzenmischer oder aber Mischer mit umlaufen­den Verteilerelementen verwendet werden. Eine besonders hohe Scherwirkung bzw. Mischintensität der Verteiler- oder Mischvor­richtung ist meist nicht erforderlich und kann unter Umständen, z.B. bei Verwendung von langen bzw. "endlosen" Fasern bzw. Fi­lamenten, nachteilig sein. Im allgemeinen kann eine ausreichend gleichmässige Verteilung der Fasern im Rindenmaterial schon bei Mischzeiten von 10 bis 30 Minuten erreicht werden. Die Kontrolle des Verteilungsgrades der Fasern kann durch stati­stische Probenahmen, Wiegen der Mischungen und Auswaschen der Fasern bestimmt werden. Die Abweichungen von zehn Proben sol­len vorzugsweise im Durchschnitt nicht grösser als 20 % vom Mittelwert betragen.
  • Die hier angegebenen Siebzahlen können allgemein nach den schweizerischen Industrienormen (SSV-Normen), speziell SN 670808 (Siebe), SN 67O810B (Siebversuch), SN 670812A (Trok­kensiebung) und SN 670814A (Nassiebung) bestimmt werden, wenn man die bei Rindenmaterial gegenüber Mineralgut wesentlichen Unterschiede (Dichte, Festigkeit) entsprechend berücksichtigt und Teilchenzerkleinerung beim Sieben nötigenfalls durch Nass­siebung und Begrenzung der Siebmaschinenlaufzeit (10 min) mi­nimalisiert.
  • Das C:N-Verhältnis wird als Gewichtsverhältnis (Kohlenstoff­anteil:Stickstoffanteil) in an sich üblicher Weise durch Ele­mentaranalyse der trockenen Rinde (Stickstoff nach Kjeldahl; Kohlenstoff über CO₂) bestimmt.
  • Als "Trockengewicht" gilt bei Rindenmaterial das nach Trock­nen bei 105°C bis zur Gewichtskonstanz (24 Stunden) ermittelte Gewicht.
  • Das Vermischen kann mit lufttrockenen Komponenten oder mit feuchtem Material bzw. unter Wasserzusatz erfolgen; die beim Mischen vorhandene bzw. zugesetzte Wassermenge ist im allge­meinen von der Entfernung zwischen dem Einbauort und der Misch­anlage abhängig, um unnötige Transportmassen zu vermeiden.
  • Da der fertige Belag normalerweise Wasser bis nahe zur Sätti­gung enthalten soll, wird dieses entweder schon beim Mischen oder/und erst im Zuge des Einbaus oder kurz danach eingebracht. Ort und Zeitpunkt der Zugabe des Hauptwasseranteils können nach Wirtschaftlichkeit gewählt werden.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemässen Sport- oder Spiel­platzfläche kann man auf den in üblicher Weise vorbereiteten Untergrund bzw. Unterbau mit oder ohne Zwischenschichten nach Art der im EP-Patent 0 096 908 erläuterten Filter-, Trag- oder Ausgleichsschichten mit oder ohne dynamische Schicht und gege­benenfalls unter Verwendung von Geotextilien als Zwischenla­gen den Belag aus Rindenmaterial und Fasern auftragen und in an sich für Schüttungen üblichen Weise verteilen und verdich­ten.
  • Der Belag erfindungsgemässer Sport- oder Spielplatzflächen kann weitere, vorzugsweise körnige Bestandteile enthalten, z. B. mine­ralisches Korngut mit Siebgrössen von beispielsweise bis 2 mm, wie insbesondere Sand, soweit und solange keine nachteiligen Entmischungserscheinungen auftreten.
  • Laborversuche mit erfindungsgemässen Belägen zeigen, dass nicht nur keinerlei Nachteile für das Grundwasser zu befürchten sind, sondern der Belag erfindungsgemässer Sport- oder Spielplatzflä­chen als biologische Filterschichten wirken kann; solche Flä­chen könnten daher notfalls sogar zur Reinigung von Abwasser ein­gesetzt werden.
  • Die Flexibilität bzw. die allgemein bevorzugte Festigkeit der erfindungsgemäss verwendeten Fasern ist bei den oben genannten organischen Fasern generell gegeben; bei spröden mineralischen Fasern kann sie mangelhaft sein. Diese Eigenschaft kann meist einfach dadurch geprüft werden, dass eine gegebene Faser wie­derholt auf sich selbst zurückgekrümmt und wieder gestreckt wird, ohne dass dies zum Bruch führt.
  • Durch Laborversuche konnte bestätigt werden, dass eine erfin­dungsgemässe Fläche das Problem zu lösen gestattet, das bei bekannten Rindenbelagsflächen in Bereichen besonders hoher mechanischer Beanspruchung auftritt: in solchen Bereichen kann es zu einer verhältnismässig stärkeren Zerkleinerung der Rin­denteilchen kommen, was in diesen Bereichen zu einer geringeren durchschnittlichen Teilchengrösse führt, als in den weniger be­anspruchten Teilen. Dadurch wird die Wasserdurchlassgeschwindig­keit in den beanspruchten Bereichen vermindert; trotz einer an sich noch ausreichenden Wasserdurchlässigkeit können diese Berei­che bei stärkeren Regenfällen dann eine stärkere Lichtreflektion aufweisen und dadurch den an sich nicht zutreffenden Eindruck er­wecken, es würden sich auf oder in dem Belag örtliche Nassstel­len oder gar Pfützen bilden.
  • Bei einem Belag aus Rindenmaterial, das überwiegend aus ver­hältnismässig feinem Material besteht und z.B. überwiegend Teilchengrössen entsprechend Siebzahlen von 0 bis 30 (mm) aufweist, kann durch Verwendung der Fasern eine ausreichende und praktisch gleichmässige Wasserdurchlassgeschwindigkeit des Be­lags auch in relatiy stärker beanspruchten Belagsbereichen si­chergestellt werden.
  • Den Fasern im Belag einer erfindungsgemässen Sport- oder Spiel­platzfläche kommt daher nicht nur eine verfestigende, sondern auch eine die Gleichmässigkeit der Wasserdurchlässigkeit er­höhende Wirkung zu, insbesondere wenn die mittlere Faserlänge annähernd mindestens ebenso gross ist, wie die Dicke des Be­lags und dabei die Faserverteilung bzw. mechanische Festig­keit der Fasern oder eines von ihnen durch "Verknäuelung" gebildeten Zusammenhanges (z. B. nach Art einer lockeren Wirr­fasermatte) dem Vorbild des Wurzelwerkes von Rasenbelagsflä­chen angenähert wird. Dementsprechend wird eine mehr oder we­niger statistische Lageverteilung der Fasern einschliesslich einer lockeren Verknäuelung gegenüber einer überwiegend gleichartigen Raumorientierung der Fasern für viele Zwecke bevorzugt. Man kann die Fasern aber auch orientiert im Belag verteilen, z. B. in Form von matten- oder teppichartigen Ge­bilden, in welchen die Fasern mehr oder weniger stark gebun­den sind und die dann, z. B. durch Aufstreuen, mit dem Rinden­material versehen werden. Allgemein versteht sich, dass für Sportflächen, insbesondere Fussballplätze, ein durch den Be­lag bzw. die darin enthaltenen Fasern verursachter Laufwider­stand nicht signifikant grösser sein sollte, als bei einer Sportfläche mit Rasenbelag.
  • Bei Verwendung von natürlichen Fasern werden solche mit einem Ligningehalt (Bestimmungsmethode nach Hägglund, E. in "Holz­chemie", 2. Auflage, Seite 225, oder nach Halse, O. M. in "Papier-Journalen" 10/1926/121) von mindestens etwa 10 Gew.% bevorzugt, z. B. mit einem Ligningehalt von 10 bis 50 Gew.% oder mehr.
  • Beispiel 1
  • Es wurde ein Fussballplatz im wesentlichen wie in der EP-PS 0 096 908 beschrieben mit der Abänderung hergestellt, dass die Deckschicht aus einer Mischung hergestellt wurde, die pro m³ Rindenmaterial (Körnung 0-50 mm; Trockengewicht ca. 250 kg) 1,3 kg Kokosfasern enthielt. Die Mischung wurde in einem Arbeitsgang in einer Schichtstärke von 10 cm aufgetra­gen, gewalzt und mit Wasser gesättigt; die Fasern wurden mit dem Rindenmaterial in einem Fassmischer für Durchlaufbetrieb gemischt.
  • Beispiel 2
  • Es wurde wie in Beispiel 1 mit der Abänderung gearbeitet, dass die Deckschicht in zwei Arbeitsgängen aufgetragen wurde. Die untere Teilschicht bestand aus Rindenmaterial (Körnung 0-50 mm) mit Faserbeimischung, die in einer Dicke von 8 cm aufge­tragen wurde.
  • Dann wurde ohne besondere Abdichtung des unteren Teiles eine faserlose Mischung (Körnung 0-20 mm) von 2 cm aufgetragen und durch Walzen verdichtet.
  • Anschliessend wurde die gesamte Rindenbelagsschicht mit Wasser gesättigt.
  • Beispiel 3
  • Zu Testzwecken wurden auf einem wasserdurchlässigen Unterbau mit Drainage eine Mehrzahl Flächenbereiche von jeweils ca. 1 m² nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise mit Mi­schungen aus Rindenmaterial unterschiedlichen Rottungsgrads und mit unterschiedlichem Fasergehalt aufgetragen und nach dem Sättigen mit Wasser auf Wasserdurchlässigkeit und Tritt­festigkeit geprüft.
  • Der Wasserdurchlässigkeitstest bestand darin, dass auf die zu te­stende Fläche eine Wassermenge von ca. 50 Litern gegossen und die Zeit bis zum Verschwinden einer spiegelnden Wasserober­fläche auf der Belagsoberfläche gemessen wurde. Ablaufzeiten von weniger als 300 Sekunden wurden als "gut wasserdurchläs­sig", solche über 500 Sekunden als "schlecht wasserdurchläs­sig" bewertet.
  • Die Trittfestigkeit wurde durch Aufsetzen eines einzelnen Fussballschuhs (mit Normalstollen) unter einer Last von 40 kg und Prüfen des Einsinkens bewertet. Wenn bei seitli­cher Betrachtung noch ein Lichtdurchgang zwischen Stollen und Sohle festgestellt werden konnte, wurde der Belag als "trittfest" bewertet.
  • Es wurde gefunden, dass Mischungen
    • (A) aus stark gerottetem Rindenmaterial (Körnung 0-50 mm) und mindestens 0,5 Gew.% Kokosfasern (jeweils auf Trok­kenbasis),
    • (B) aus schwach gerottetem Rindenmaterial (Körnung 0-50 mm) und mindestens 0,2 Gew.% Kokosfasern,
    • (C) aus Mischung A mit Beimengung von 10 Gew.% Quarzsand wasserdurchlässige trittfeste Beläge ergeben.
  • Wenn der Faseranteil auf 2 Gew.% erhöht wird, werden die Trittfestigkeit und die Wasserdurchlässigkeit signifikant besser. Oberhalb etwa 2 Gew.% ist keine signifikante Verbes­serung mehr festzustellen.

Claims (10)

1. Sport- oder Spielplatzfläche mit einem Belag, der teilchen­förmiges Rindenmaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag mindestens überwiegend aus einer Mischung von Rindenmaterialteilchen mit darin verteilten flexiblen Fa­sern besteht, mindestens zum überwiegenden Teil Längen be­sitzen, die grösser sind als die durchschnittliche grösste Abmessung der Rindenmaterialteilchen.
2. Fläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rindenmaterialteilchen eine Siebgrösse von weniger als 50 mm aufweisen und die Fasern mindestens zum überwiegen­den Teil Längen von mindestens 50 mm haben.
3. Fläche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern mindestens ebenso rottungsbeständig sind, wie die Rindenmaterialteilchen, die ihrerseits mindestens teil­weise aus gerotteten Teilchen bestehen.
4. Fläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Fasern in Anteilen von 0,01 bis 10% des Trockengewichts der Rindenmaterialteilchen in der Mischung enthalten sind, vorzugsweise so, dass der Belag eine Dicke von 30 bis 150 mm und einen Fasergehalt von 50 bis 1000 g/m² aufweist.
5. Fläche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Fasern Dicken von 0,01 bis 1 mm haben.
6. Fläche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­net, dass die Rindenmaterialteilchen einen C:N-Wert von mindestens etwa 70, vorzugsweise mindestens etwa 100 besitzt.
7. Fläche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Rindenmaterialteilchen einen Rottungs­grad entsprechend einer dunkelbraunen Huminsäurefärbung aufweisen.
8. Fläche nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekenn­zeichnet, dass die Fasern mindestens teilweise aus pflanz­lichen Hartfasern oder/und organischen Synthesefasern be­stehen.
9. Verfahren zur Herstellung einer Sport- oder Spielplatzflä­che mit einem Belag, der Rindenmaterialteilchen enthält, da­durch gekennzeichnet, dass man den Belag aus einer Mischung von Rindenmaterialteilchen und darin verteilten flexiblen Fasern bildet, die mindestens zum überwiegenden Teil Längen besitzen, die grösser sind als die durchschnittlich grösste Abmessung der Rindenmaterialteilchen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung aus gerottetem Rindenmaterial und den Fasern in feuchtem Zustand einbaut oder/und während oder unmittel­bar nach dem Einbau mit Wasser, vorzugsweise bis zur Sätti­gung, versetzt.
EP88810716A 1987-10-29 1988-10-19 Sport- oder Spielplatzfläche Expired - Lifetime EP0314622B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810716T ATE83516T1 (de) 1987-10-29 1988-10-19 Sport- oder spielplatzflaeche.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH424287 1987-10-29
CH4242/87 1987-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0314622A2 true EP0314622A2 (de) 1989-05-03
EP0314622A3 EP0314622A3 (en) 1990-03-07
EP0314622B1 EP0314622B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=4272457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810716A Expired - Lifetime EP0314622B1 (de) 1987-10-29 1988-10-19 Sport- oder Spielplatzfläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4900010A (de)
EP (1) EP0314622B1 (de)
JP (1) JPH01146005A (de)
AT (1) ATE83516T1 (de)
DE (1) DE3876757D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005374A1 (en) * 1994-08-13 1996-02-22 Fibresand Limited Improved surfaces for sporting and other activities
EP0898881A1 (de) * 1997-08-15 1999-03-03 Mels Elbert Doesburg Bodenbelagmaterialien und deren Verwendung
DE102007023618B3 (de) * 2007-05-18 2008-10-09 Ehg Entsorgung- Und Recycling Gmbh Bodenschicht für sportliche Aktivitäten, insbesondere eine Tretschicht für Reitplätze
WO2010037239A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Bernd Wengmann Sportplatzbelag
DE102016012991A1 (de) 2016-10-31 2018-05-03 EHG GmbH Zuschlagstoff für Bodenschicht, insbesondere für Tretschichten von Reitanlagen
DE202016009067U1 (de) 2016-10-31 2021-11-08 EHG GmbH Zuschlagstoff für Bodenschichten, insbesondere für Tretschichten von Reitanlagen
DE202023002036U1 (de) 2023-09-27 2023-12-12 EHG GmbH Bodenschicht für sportliche Aktivitäten, insbesondere Tretschicht für Reitplätze

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2537685B2 (ja) * 1989-09-08 1996-09-25 日本体育施設株式会社 木質舗装
US6295756B1 (en) * 1992-06-22 2001-10-02 Turf Stabilization Technologies Inc. Surface for sports and other uses
US5326192A (en) * 1992-10-20 1994-07-05 Synthetic Industries, Inc. Methods for improving appearance and performance characteristics of turf surfaces
US5622002A (en) * 1994-05-09 1997-04-22 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method for reducing abrasion of turfgrass on activity fields
US5507845A (en) * 1994-10-11 1996-04-16 Charles J. Molnar Plant sod mats
US6032410A (en) * 1997-01-28 2000-03-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sod or other vegetation
US6022827A (en) * 1997-01-28 2000-02-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sod or other vegetation having a root support matrix with beneficial plant adjuvants thereon
FR2767331B1 (fr) * 1997-08-13 1999-10-22 Pascal Courtabessis Nouveau milieu de couverture de sol du type mulch ou analogue
US6042305A (en) * 1997-08-15 2000-03-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Fiber-reinforced soil mixtures
NL1015864C2 (nl) * 2000-08-02 2002-02-05 Komptech Sambeek B V Werkwijze voor het stabiliseren van bodems.
WO2004071193A2 (en) * 2003-02-12 2004-08-26 Koch Cellulose, Llc Seedbed for growing vegetation
US20040202851A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-14 Goodrum Richard A. Turf reinforcement mat composite including support mat core and attached fiber matrix
WO2005114422A2 (en) * 2004-05-21 2005-12-01 Pressco Technology Inc. Graphical re-inspection user setup interface
ITMI20051403A1 (it) * 2005-07-21 2007-01-22 Italgreen S P A Struttura di manto erboso artificiale e relativo metodo di realizzazione
KR100866903B1 (ko) 2007-03-20 2008-11-04 트라이마크인더스트리스인터내셔날(유) 인조 잔디 시스템용 충진재
WO2008125895A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Roberto Nusca Method for obtaining synthetic turf
ITPI20070120A1 (it) 2007-10-31 2009-05-01 Roberto Nusca Metodo di realizzazione di un fondo in materiale sfuso per attivita' sportive e materiale sfuso cosi' ottenuto
WO2014199242A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-18 Gamage Chandra Jayantha Shock absorbing surface lining based on coconut coir

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT51162B (de) * 1910-06-06 1911-12-11 Richard Felsinger Verfahren zur Herstellung des Oberbaues von Straßen und Wegen.
GB443148A (en) * 1934-07-20 1936-02-20 Roy Stanley Tompsett An improved hard court for games, and composition for its manufacture
DE645640C (de) * 1935-11-01 1937-09-29 Oskar Alexander Aus Schichten wasserdurchlaessiger Baustoffe verschiedener Beschaffenheit gebildeter Wegekoerper
DE971875C (de) * 1952-07-20 1959-04-09 Teerbau Gmbh Strassenbau Aus Unterbeton mit fugenlos aufgelegter bituminoeser Decke bestehender Verkehrsweg
EP0216953A2 (de) * 1985-04-12 1987-04-08 Jeschke & Hübner OHG Tennisbodenbelag
CH664292A5 (de) * 1982-05-14 1988-02-29 Bernd Wengmann Schuettgutdecke fuer sportplaetze.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32476A (en) * 1861-06-04 Improvement in seeding-machines
DD200475A1 (de) * 1981-08-14 1983-05-04 Ledermann Lothar Dipl Gartenba Elastische deckschicht
DE3138494A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 Neospiel Gesellschaft für Freizeitgeräte mbH, 3500 Kassel "mittel zum schutze von personen beim fallen"
US4679963A (en) * 1986-05-27 1987-07-14 Heath Robert G Playground construction

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT51162B (de) * 1910-06-06 1911-12-11 Richard Felsinger Verfahren zur Herstellung des Oberbaues von Straßen und Wegen.
GB443148A (en) * 1934-07-20 1936-02-20 Roy Stanley Tompsett An improved hard court for games, and composition for its manufacture
DE645640C (de) * 1935-11-01 1937-09-29 Oskar Alexander Aus Schichten wasserdurchlaessiger Baustoffe verschiedener Beschaffenheit gebildeter Wegekoerper
DE971875C (de) * 1952-07-20 1959-04-09 Teerbau Gmbh Strassenbau Aus Unterbeton mit fugenlos aufgelegter bituminoeser Decke bestehender Verkehrsweg
CH664292A5 (de) * 1982-05-14 1988-02-29 Bernd Wengmann Schuettgutdecke fuer sportplaetze.
EP0216953A2 (de) * 1985-04-12 1987-04-08 Jeschke & Hübner OHG Tennisbodenbelag

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005374A1 (en) * 1994-08-13 1996-02-22 Fibresand Limited Improved surfaces for sporting and other activities
EP0898881A1 (de) * 1997-08-15 1999-03-03 Mels Elbert Doesburg Bodenbelagmaterialien und deren Verwendung
DE102007023618B3 (de) * 2007-05-18 2008-10-09 Ehg Entsorgung- Und Recycling Gmbh Bodenschicht für sportliche Aktivitäten, insbesondere eine Tretschicht für Reitplätze
EP1992739A2 (de) 2007-05-18 2008-11-19 EHG Entsorgung- und Recycling GmbH Bodenschicht für sportliche Aktivitäten
WO2010037239A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Bernd Wengmann Sportplatzbelag
DE102016012991A1 (de) 2016-10-31 2018-05-03 EHG GmbH Zuschlagstoff für Bodenschicht, insbesondere für Tretschichten von Reitanlagen
DE202016009067U1 (de) 2016-10-31 2021-11-08 EHG GmbH Zuschlagstoff für Bodenschichten, insbesondere für Tretschichten von Reitanlagen
DE202023002036U1 (de) 2023-09-27 2023-12-12 EHG GmbH Bodenschicht für sportliche Aktivitäten, insbesondere Tretschicht für Reitplätze

Also Published As

Publication number Publication date
EP0314622B1 (de) 1992-12-16
US4900010A (en) 1990-02-13
JPH0360961B2 (de) 1991-09-18
JPH01146005A (ja) 1989-06-08
DE3876757D1 (de) 1993-01-28
EP0314622A3 (en) 1990-03-07
ATE83516T1 (de) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314622B1 (de) Sport- oder Spielplatzfläche
EP3130704B1 (de) Faserbewehrte rasentragschicht und verfahren zur aufbereitung deren
DE2001583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Abfällen
EP0700883B1 (de) Schüttfähiges Vegetationserdsubstrat, Verfahren zum herstellen desselben und seine Verwendung
EP1992739A2 (de) Bodenschicht für sportliche Aktivitäten
EP0018491B1 (de) Faserförmige Bewehrung für zement- und bitumengebundene Bauteile und Beläge
EP0024539A1 (de) Polyolefinfasern oder -fäden, deren Herstellung, Verwendung als Verstärkungsfaser in der Herstellung von Bauelementen und Bauelement
EP1686102B1 (de) Estrich
EP0096908B1 (de) Schüttgutfläche für Fussballplätze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0494920B1 (de) Zement-matrix und verfahren zur herstellung
DE4111313A1 (de) Mess- und regelverfahren fuer die biologische trocknung von klaerschlamm
EP0708748B1 (de) Mischung zur abdeckung und/oder rekultivierung von abfalldeponien, bodensenkungen oder ähnlichem
DE1769671A1 (de) Mit synthetischen Faeden verstaerkte Schichten und Platten aus Bitumenmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4206548A1 (de) Mulchmasse zum mulchen von waldboeden sowie verfahren zu deren herstellung
DE2325056C2 (de) Herstellung eines Fasermaterials aus Haushalt-, Land-, forstwirtschaftlichen, organischen Industrie- und/oder Gewerbeabfällen
DE4402692C1 (de) Verwendung von Holzwolle-Leichtbauprodukten
AT521229B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines torffreien Substrates für Zierpflanzen
DE2354553A1 (de) Verstaerkte fibermatten, vorzugsweise fuer dachabdeckungen, und verfahren zur herstellung derselben
EP1520871B1 (de) Granulat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0593795B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weisstorfähnlichen Bodenverbesserungsmitteln aus Altpapier
DE2015572B2 (de) Durch mischen mit einem aethylenmischpolymerisat modifiziertes bitumen und dessen verwendung
EP3959966A1 (de) Naturfaserverstärkter rollrasen
DE202015104216U1 (de) Faserbewehrte Rasentragschicht
EP0438062A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Landflächen
DE202012010547U1 (de) Mineralisch ummantelter Gartenspan

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HABEGGER, ERNST

Owner name: WENGMANN, BERND

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WENGMANN, BERND

Inventor name: HABEGGER, ERNST

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900331

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910726

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921216

Ref country code: BE

Effective date: 19921216

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921216

Ref country code: SE

Effective date: 19921216

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921216

REF Corresponds to:

Ref document number: 83516

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921215

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990913

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990923

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001019

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: WEITERBEHANDLUNG GUTGEHEISSEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL