EP0312681A2 - Walze zum Auftragen von Wachsen, insbesondere auf Schuhsohlen, Absatzplatten etc. - Google Patents

Walze zum Auftragen von Wachsen, insbesondere auf Schuhsohlen, Absatzplatten etc. Download PDF

Info

Publication number
EP0312681A2
EP0312681A2 EP88105230A EP88105230A EP0312681A2 EP 0312681 A2 EP0312681 A2 EP 0312681A2 EP 88105230 A EP88105230 A EP 88105230A EP 88105230 A EP88105230 A EP 88105230A EP 0312681 A2 EP0312681 A2 EP 0312681A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
foam rubber
skin
shoe soles
washers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88105230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0312681B1 (de
EP0312681A3 (en
Inventor
Rudolf Maurus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88105230T priority Critical patent/ATE83132T1/de
Publication of EP0312681A2 publication Critical patent/EP0312681A2/de
Publication of EP0312681A3 publication Critical patent/EP0312681A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0312681B1 publication Critical patent/EP0312681B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/26Devices for applying wax
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/04Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish
    • A47L23/06Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish with electric drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0808Details thereof, e.g. surface characteristics

Definitions

  • the invention relates to a roller made of elastically compressible material for applying waxes, in particular on shoe soles, heel plates, etc.
  • rollers By means of such rollers there is an abrasion of colored wax sticks, which abrasion is used for coloring in particular light-colored rubber shoe soles in order to obtain a color matching between shoe leather and sole.
  • the object of the invention is based on the object of designing a roller of the type in question in a technically simple manner in such a way that, in addition to short-term, high-volume abrasion from the wax rod, a large storage capacity is achieved with good application of the wax to corresponding shoe parts.
  • a generic roller of high utility value is created.
  • a rela tiv soft material namely foam rubber
  • high abrasion can still be generated by a wax rod pressed against the foam rubber washers.
  • the opposing ring disc wide surfaces form a zone that is solidified compared to the other areas of the foam rubber ring discs and act like a cutting edge in order to detach them from the wax rod by means of this wax material.
  • a large storage capacity of the roller is guaranteed due to the pores of the foam rubber washers, into which the wax liquefied by friction enters.
  • the transfer to suitably bright shoe parts of sufficient thickness is ensured. Due to the large storage capacity of the roller, larger areas can be color treated with a single filling. This leads to a considerable reduction in working hours when soling shoes.
  • Another advantage is that the foam rubber washers ensure a long service life. They can also be produced cost-effectively by, for example, punching them out of foam rubber sheets using a suitable tool. After their wear and tear, they can be replaced easily.
  • the abrasion effect is further supported by the fact that the cellular rubber washers between the skin layers have a groove on the surface and in the thickness direction. Accordingly, the mutually opposing skin layers protrude beyond the adjacent area of the cellular rubber washers and promote the scraping effect from the colored wax rod.
  • a plug-in mandrel 2 is used to hold the roller designated as a whole as 1.
  • the latter contains a central bushing 3. The one end of which passes over a longitudinal slot section 4 into a curved slot 5 which crosses with it. With this end, the bushing 3 or the plug-on mandrel (2) is placed on a rotating shaft of a shoe processing machine and brought to the latter in rotary driving motion. The other end of the sleeve 3 continues into a pin 6 of smaller diameter.
  • a support ring 7 is slidably arranged on the bush 3.
  • a radially directed grub screw 8, which acts on the circumferential surface of the bush 3, is used to fix it.
  • the support ring 7 is arranged such that it overlaps the transition zone between the pin 6 and the bush 3.
  • the pin 6 is the carrier of two foam rubber ring disks 9 lying flat on one another. Their outer diameter is somewhat smaller than that of the support ring 7. The foam rubber ring disks 9 are compressed to a certain extent. One abutment forms the support ring 7, while the other abutment forms one the end face of the pin 6 is supporting disk 10. The latter is caused by a central screw 11 which engages in an internal thread of the pin 6. The outer diameter of this disc 10 is slightly smaller than that of the foam rubber washers. Furthermore, the washer 10 runs along most of its length in the direction of the screw 11 in the shape of a truncated cone, so that it does not interfere with the processing of shoe parts.
  • Each foam rubber washer 9 is provided in the region of its broad washer surfaces 12 with an integral skin with the foam rubber. In this way there are layers of skin that have a greater hardness than the foam rubber material in between. From Fig. 2 it can be seen that the outer skin of the skin is surface profiled. This leads to additional hardening in the skin layers. Furthermore, a certain composite engagement of two foam rubber washers 9 lying on top of one another is achieved, which rules out that one of the foam rubber washers rotates relative to the other.
  • each foam rubber washer 9 forms a groove 13 on the outer surface side, lying in the thickness direction. In this way, projecting ring zones 14 are produced on the broad washer surfaces 12.
  • each sponge rubber washer 9 is equipped with a central opening 15. This is smaller in diameter than the outer diameter of the pin 6 and expands to the appropriate size when it is attached to it.
  • the clamping force exerted by the support ring 7 and washer 10 on the foam rubber washers 9 is measured so large that on the one hand there is a rotation lock of the washers 9 on the pin 6 and on the other hand the foam rubber washers are not compressed so much that the absorption capacity suffers . In this way, the sufficiently firm cutting edge is always produced by the ring zones 14, which promotes the scraping off of wax from the wax rod.
  • the pin 6 could also be longer to accommodate several such foam rubber washers.
  • thinner foam rubber material is used for the same length, so that e.g. instead of two three ring disks are provided, which then form two cutting edges.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aus elastisch kompressiblem Material bestehende Walze (1) zum Auftragen von Wachsen, insbesondere auf Schuhsohlen, Absatzplatten etc., und schlägt zwecks Erzielung einer optimalen Abeitsweise vor, daß die Mantelfläche der Walze (1) von einzelnen, flächig aufeinanderliegenden Moosgummi-Ringscheiben (9) mit auf den Ringscheiben-Breitflächen (12) vorgesehener, mit dem Moosgummi integraler Verhautung gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus elastisch kompressiblem Material bestehende Walze zum Auftragen von Wachsen, insbe­sondere auf Schuhsohlen, Absatzplatten etc.
  • Mittels derartiger Walzen erfolgt ein Abrieb von eingefärb­ten Wachsstangen, welcher Abrieb zum Einfärben insbesondere heller Gummischuhsohlen dient, um eine Farbangleichung zwi­schen Schuhleder und Besohlung zu erhalten.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walze der in Rede stehenden Art in herstellungstech­nisch einfacher Weise gebrauchsvorteilhaft auszugestalten derart, daß neben einem kurzfristigen, mengenmäßig hohen Abrieb von der Wachsstange ein großes Speichervermögen erzielt ist bei einem guten Auftragen des Wachses auf ent­sprechende Schuhteile.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer in Rede stehenden Walze dadurch, daß die Mantelfläche der Walze aus einzelnen, flächig aufeinanderliegenden Moosgummi-Ringscheiben mit auf den Ringscheiben-Breitflächen vorgesehener, mit dem Moosgum­mi integraler Verhautung gebildet ist.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Walze von hohem Gebrauchswert geschaffen. Trotz eines rela­ tiv weichen Materials, nämlich Moosgummi, kann dennoch ein hoher Abrieb erzeugt werden von einer gegen die Moosgummi-­Ringscheiben angedrückten Wachsstange. Die gegeneinander­tretenden Ringscheiben-Breiflächen bilden mit ihrer integra­len Verhautung eine gegenüber den übrigen Bereichen der Moosgummi-Ringscheiben verfestigte Zone und wirken in Art einer Schneide, um mittels dieser Wachsmaterial von der Wachsstange abzulösen. Zudem ist ein großes Speichervermö­gen der Walze gewährleistet bedingt durch die Poren der Moosgummi-Ringscheiben, in die das durch Reibung verflüssig­te Wachs eintritt. Nach einem genügenden Anreichern der Moosgummi-Ringscheiben mit Wachs, was sehr kurzfristig gegen­über den bekannten Bauformen geschehen kann, ist das Übertra­gen auf entsprechend helle Schuhteile in ausreichender Dicke gewährleistet. Zufolge des großen Speichervermögens der Walze können bereits mit einer einzigen Füllung größere Bereiche farbbehandelt werden. Dies führt zu erheblicher Arbeitszeitverkürzung beim Besohlen von Schuhen. Ein weite­rer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Moosgummi-Ringschei­ben eine hohe Standzeit gewährleisten. Außerdem lassen sie sich kostensparend erzeugen, indem sie beispielsweise aus Moosgummi-Platten durch ein entsprechendes Werkzeug herausge­stanzt werden. Nach Ihrer Abnutzung sind sie in einfacher Weise auswechselbar.
  • Unterstützt wird der Abriebeffekt noch dadurch, daß die Moos­gummi-Ringscheiben zwischen den Verhautungsebenen eine man­telflächenseitige und in Dickenrichtung liegende Auskehlung besitzen. Demgemäß stehen die gegeneinandertretenden Verhau­tungsebenen über den angrenzenden Bereich der Moosgummi-Ring­scheiben vor und begünstigen den Abschabeffekt von der einge­färbten Wachsstange.
  • Schließlich besteht ein Vorteil noch darin, daß die Verhau­tungs-Außenfläche oberflächenprofiliert ist. Dadurch wird in gewisser Weise ein Verbundeingriff zwischen den Verhautun­gsebenen erzielt, welcher ein Verdrehen der Moosgummi-Ring­ scheiben gegeneinander ausschließt. Ferner führt die Ober­flächenprofilierung zu einer erhöhten Festigkeit, die ihrer­seits sich günstig auf den Abrieb auswirkt.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an­hand der Figuren 1 bis 3 erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer zwei Moosgummi-Ringscheiben aufweisenden Walze,
    • Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine einzelne Moosgummi-Ringscheibe und
    • Fig. 3 in größerem Maßstab einen Längsschnitt durch die von einem Aufsteckdorn getragene Walze.
  • Zur Aufnahme der als Ganzes mit 1 bezeichneten Walze dient ein Aufsteckdorn 2. Letzterer beinhaltet eine zentrale Büchse 3. Deren eines Ende geht über einen Längsschlitzab­schnitt 4 in einen kreuzend dazu verlaufenden Kurvenschlitz 5 über. Mit diesem Ende wird die Büchse 3 bzw. der Aufsteck­dorn (2) auf eine rotierende Welle einer Schuhbearbeitungsma­schine aufgesteckt und in Drehmitnahme zu dieser gebracht. Das andere Ende der Büchse 3 setzt sich in einen durchmesser­kleineren Zapfen 6 fort. Auf der Büchse 3 ist verschiebbar ein Stützring 7 angeordnet. Zu seiner Festlegung dient eine radial gerichtete, die Umfangsfläche der Büchse 3 beaufschla­gende Madenschraube 8. Der Stützring 7 wird so angeordnet, daß er die Übergangszone zwischen Zapfen 6 und Büchse 3 überlappt.
  • Der Zapfen 6 ist beim Ausführungsbeispiel Träger zweier flächig aufeinanderliegender Moosgummi-Ringscheiben 9. Deren Außendurchmesser ist etwas kleiner als derjenige des Stützringes 7. Die Moosgummi-Ringscheiben 9 sind um ein gewisses Maß zusammengedrückt. Das eine Widerlager bildet der Stützring 7, während das andere Widerlager eine sich an der Stirnseite des Zapfens 6 abstützende Scheibe 10 ist. Letztere wird von einer zentralen Schraube 11 dursetzt, die in ein Innengewinde des Zapfens 6 eingreift. Der Außendurch­messer dieser Scheibe 10 ist etwas kleiner als derjenige der Moosgummi-Ringscheiben. Ferner verläuft die Scheibe 10 auf dem größten Teil ihrer Länge in Richtung der Schraube 11 kegelstumpfförmig zu, so daß sie bei der Bearbeitung von Schuhteilen nicht stört.
  • Jede Moosgummi-Ringscheibe 9 ist im Bereich ihrer Ringschei­ben-Breitflächen 12 mit einer mit dem Moosgummi integraler Verhautung versehen. Auf diese Weise ergeben sich Verhau­tungsebenen, die gegenüber dem dazwischen liegenden Moosgum­mi-Material eine größere Härte besitzen. Aus Fig. 2 geht hervor, daß die Verhautungs-Außenfläche oberflächenprofilie­rt ist. Dies führt zu einer zusätzlichen Verhärtung in den Verhautungsebenen. Ferner wird ein gewisser Verbundein­griff zweier aufeinanderliegender Moosgummi-Ringscheiben 9 erzielt, was es ausschließt, daß die eine Moosgummi-Ring­scheibe sich zur anderen verdreht.
  • Zwischen den Verhautungsebenen bzw. den Ringscheiben-Breitf­lächen 12 formt jede Moosgummi-Ringscheibe 9 eine mantelflä­chenseitige, in Dickenrichtung liegende Auskehlung 13. Auf diese Weise werden vorstehende Ringzonen 14 an den Ringschei­ben-Breitflächen 12 erzeugt.
  • Um die Moosgummi-Ringscheiben 9 dem Zapfen 6 zuordnen zu können, ist jede Moosgummi-Ringscheibe 9 mit einer zentralen Öffnung 15 ausgestattet. Diese ist durchmesserkleiner als der Außendurchmesser des Zapfens 6 und weitet sich bei dem Aufstecken auf diesen auf das entsprechende Maß.
  • Nach dem Aufsetzen der Moosgummi-Ringscheiben 9 auf den Zapfen 6 und dem Einklemmen zwischen dem Stützring 7 und der Scheibe 10 ergibt sich, im Querschnitt gesehen, ein wellen­förmig verlaufender Mantelbereich. Den Wellenberg W bilden die Endzonen 14 der gegeneinander tretenden Ringscheiben-­Breitflächen 12. Hierdurch wird eine mittlere, gegenüber dem Moosgummi-Material härtere Zone geschaffen, so daß beim Andrücken einer eingefärbten Wachsstange zufolge vergrößer­ter Reibung Wachs von dieser abgetragen wird, welches seiner­seits von dem Moosgummi aufgenommen wird. Letzteres zeich­net sich durch ein großes Speichervermögen aus, so daß an­schließend zu behandelnde Schuhteile, wie z.B. helle Schuh­sohlen, gut eingefärbt werden können.
  • Die von dem Stützring 7 und Scheibe 10 auf die Moosgummi-­Ringscheiben 9 ausgeübte Spannkraft ist so groß gemessen, daß einerseits eine Drehsicherung der Ringscheiben 9 auf dem Zapfen 6 vorliegt und andererseits die Moosgummi-Ringschei­ben nicht so sehr verdichtet werden, daß darunter das Aufnah­mevermögen leidet. Auf diese Weise wird stets die genügend feste Schneide von den Ringzonen 14 erzeugt, die das Abscha­ben von Wachs von der Wachsstange begünstigt.
  • Anstatt wie dargestellt ist, könnte der Zapfen 6 auch länger ausgebildet sein, um mehrere solcher Moosgummi-Ringscheiben aufnehmen. Eine weitere Variation besteht darin, daß bei gleicher Länge dünneres Moosgummimaterial verwendet wird, so daß dann z.B. statt zwei drei Ringscheiben vorgesehen sind, die dann zwei Abtragsschneiden bilden. Die besondere, sich im Querschnitt zum Umfang hin zu einer Kante verjüngende Form der Scheibe 10 gewährleistet, daß selbst bei optimaler Wachsanreicherung dieses nicht auf das Oberleder eines Schu­hes gelangt.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (4)

1. Aus elastisch kompressiblem Material bestehende Walze (1) zum Auftragen von Wachsen, insbesondere auf Schuhsohlen, Absatzplatten etc., dadurch gekennzeichnet, daß die Mantel­fläche der Walze (1) von einzelnen, flächig aufeinanderlie­genden Moosgummi-Ringscheiben (9) mit auf den Ringscheiben­Breitflächen (12) vorgesehener, mit dem Moosgummi integraler Verhautung gebildet ist.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Moosgummi-Ringscheiben (9) zwischen den Verhautungsebenen eine mantelflächenseitige und in Dickenrichtung liegende Auskehlung (13) besitzen.
3. Walze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhautungs-Außenfläche oberflächenprofiliert ist.
4. Walze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig der letzten Ringscheibe (9) eine etwa flächengleiche Scheibe (10) aus starrem Material sitzt, die einen sich zu einer Umfangskante hin verjüngenden Querschnitt besitzt.
EP88105230A 1987-10-17 1988-03-31 Walze zum Auftragen von Wachsen, insbesondere auf Schuhsohlen, Absatzplatten etc. Expired - Lifetime EP0312681B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88105230T ATE83132T1 (de) 1987-10-17 1988-03-31 Walze zum auftragen von wachsen, insbesondere auf schuhsohlen, absatzplatten etc.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713966U DE8713966U1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Walze zum Autragen von Wachsen, insbesondere auf Schuhsohlen, Absatzplatten etc.
DE8713966U 1987-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0312681A2 true EP0312681A2 (de) 1989-04-26
EP0312681A3 EP0312681A3 (en) 1990-04-11
EP0312681B1 EP0312681B1 (de) 1992-12-09

Family

ID=6813210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105230A Expired - Lifetime EP0312681B1 (de) 1987-10-17 1988-03-31 Walze zum Auftragen von Wachsen, insbesondere auf Schuhsohlen, Absatzplatten etc.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0312681B1 (de)
AT (1) ATE83132T1 (de)
DE (2) DE8713966U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610353C (de) * 1931-11-16 1935-03-09 United Shoe Machinery Corp Maschine zum Auftragen von Klebstoff auf Schuhboeden
GB2061455A (en) * 1979-10-12 1981-05-13 British United Shoe Machinery Method of Making a Cement Applicator Roll

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610353C (de) * 1931-11-16 1935-03-09 United Shoe Machinery Corp Maschine zum Auftragen von Klebstoff auf Schuhboeden
GB2061455A (en) * 1979-10-12 1981-05-13 British United Shoe Machinery Method of Making a Cement Applicator Roll

Also Published As

Publication number Publication date
ATE83132T1 (de) 1992-12-15
EP0312681B1 (de) 1992-12-09
DE8713966U1 (de) 1989-02-16
DE3876594D1 (de) 1993-01-21
EP0312681A3 (en) 1990-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829397C (de) Einspannvorrichtung nach Art einer Spannpatrone fuer Maschinenwerkzeuge
EP0099382B1 (de) Abwälzbarer messerschärfer
EP0119632A2 (de) Umlaufendes Schleifwerkzeug
DE69309217T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Keilnut in einer Walze
EP0875171A1 (de) Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen
DE69809789T2 (de) Schärfvorrichtung
DE1752127A1 (de) Spanendes Werkzeug
EP0312681A2 (de) Walze zum Auftragen von Wachsen, insbesondere auf Schuhsohlen, Absatzplatten etc.
DE1910385C3 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
DE69809068T2 (de) Antriebsrad
DE3030942C2 (de) Schleifschuh oder -teller für Handschleifmaschinen
DE2801693A1 (de) Lagerung fuer den spinnrotor eines offenend-spinnaggregates
DE2506243B2 (de) Honwerkzeug für Werkstückbohrungen
DE3013438A1 (de) Schneidkopf fuer eine filteransetzmaschine
DE19818499A1 (de) Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen
DE29620104U1 (de) Streifenförmiges Arbeitselement für Wasch-, Trocknungs- und Polierwalzen
DE667658C (de) Vorrichtung zum Aufrauhen vulkanisierter Gegenstaende
DE8009721U1 (de) Fraeswerkzeug
CH312328A (de) Schleifvorrichtung.
DE125501C (de)
DE973111C (de) Maschine zum An- und Eindruecken des Schaftrandes an und in den Sohlenrand bei Schuhwerk mit nach aussen gerichtetem Schaftrand
DE3702869A1 (de) Schneidvorrichtung
DE699941C (de) Vorrichtung zum Eindruecken von Poren in Leder
DE3209881A1 (de) Trag- und stuetzscheibe zum unterstuetzen und abstuetzen der schleifmittelbahn bei schleifvorrichtungen zum bearbeiten von werkstuecken aus holz oder aehnlichem material durch reibschleifen
DE2942572A1 (de) Rollschuh mit bremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900523

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911021

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921209

Ref country code: FR

Effective date: 19921209

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921209

Ref country code: BE

Effective date: 19921209

Ref country code: SE

Effective date: 19921209

Ref country code: GB

Effective date: 19921209

REF Corresponds to:

Ref document number: 83132

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876594

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930121

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19921209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950323

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980319

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19980319

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020408

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001