EP0310694A1 - Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen - Google Patents

Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen Download PDF

Info

Publication number
EP0310694A1
EP0310694A1 EP87114669A EP87114669A EP0310694A1 EP 0310694 A1 EP0310694 A1 EP 0310694A1 EP 87114669 A EP87114669 A EP 87114669A EP 87114669 A EP87114669 A EP 87114669A EP 0310694 A1 EP0310694 A1 EP 0310694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damping
curtain
collecting
tennis
damping curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87114669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0310694B1 (de
Inventor
Josef Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8787114669T priority Critical patent/DE3773935D1/de
Priority to EP87114669A priority patent/EP0310694B1/de
Priority to AT87114669T priority patent/ATE68363T1/de
Priority to DE8812674U priority patent/DE8812674U1/de
Publication of EP0310694A1 publication Critical patent/EP0310694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0310694B1 publication Critical patent/EP0310694B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/02Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
    • A63B47/025Installations continuously collecting balls from the playing areas, e.g. by gravity, with conveyor belts

Definitions

  • the invention relates to a device for collecting tennis balls according to the preamble of claim 1.
  • a generic device for conveying tennis balls to a ball throwing machine has become known, for example, from EP-A-0 043 886, in which a horizontal collecting channel is arranged at a predetermined distance above the playing field surface and over its entire, the field width corresponding length, at their Leading edge is connected to an extending to the field surface inclined surface.
  • an endlessly circulating conveyor element is provided, via which the tennis balls take place along the channel to the collection point.
  • a damping wall is mounted on the playing field boundary. This damping wall to catch the Aufparallenergie the impinging tennis balls, so that they fall down into the collecting trough. Since such damping walls substantially only attenuate the kinetic energy of the balls acting perpendicular to the wall surface and the tennis balls very often impinge on the damping wall at an oblique angle and with a twist, a large part of the balls impinging on this known damping wall does not fall into the collecting channel but jump over the trough back to the field back.
  • a damping surface is provided with a rear wall which extends from the back of the trough up to the upper limit of the area in which the substantial portion of the balls impinges, and then as a roof portion forward obliquely.
  • a sub-roof portion is formed which extends obliquely rearwardly and ends at a greater distance from the rear wall.
  • the rear damping wall may consist of a non-elastic textile fabric extending between correspondingly shaped supports. In practice, however, has shown that such a backplane breaks within one to two years and that, above all, the damping effect is too low that too many vertically impinging balls jump back into the field.
  • Object of the present invention is therefore to overcome the disadvantages of the prior art and a device for collecting tennis balls in such a way that with respect to the prior art even simpler means with the highest security and regularity of different directions incident tennis balls in the Collecting channel are led.
  • the invention is intended to help that the width in cross-sectional representation of the collection device can be kept as low as possible in order not to restrict the available playground and space on the tennis court too much.
  • the damping device consists of a rear boundary wall through which the tennis balls can not pass.
  • the rear boundary wall may consist of periodically mounted support beams between which, for example, a net-like boundary including a wire mesh is held or clamped.
  • a damping curtain is suspended completely freely suspended and unstressed.
  • the curtain can dodge when hitting a tennis ball with low moment of inertia and absorb almost all of the kinetic energy, so that only a minimal return pulse is introduced from the free-hanging curtain on the tennis ball.
  • the damping curtain depends essentially above the channel, so that from there the tennis balls drip down into the channel and collected there or can be fed to a central collection point.
  • the free-hanging damping curtain ends above the channel at a distance which corresponds at least to the diameter of the tennis balls.
  • the actual lowest point of the collecting trough can be behind the damping curtain.
  • the related curtain has, for example, a material density of about 50 g to 2 kg / m 2, preferably 100 or 150 g to 1.5 kg / m 2. Values around 400 g / m2 +/- 200 g have proven to be extremely favorable.
  • the materials can be made of plastic, for example with a reticulated structure.
  • the network can be formed with a small hole structure. In question are network structures that are formed with plastic sheathing possibly even made of elastic and softer material.
  • the optionally on the curtain optionally upwardly projecting balls again, if necessary, experience complementary small force component in the direction of the channel, so that the collection effect is improved even in extreme balls.
  • the collecting channel consists of a front and rear channel wall 3a and 3b.
  • the rear channel wall 3b is formed only with shallow depth, so that the lowest point at which the tennis balls are collected, just before the actual rear boundary wall 5 is located.
  • the collecting device is provided, for example, on the rear boundary side of a tennis court, wherein said collecting channel 3 extends, for example, from the left as well as the right side to the middle to a lowest point.
  • the tennis balls entering the collecting channel 3 can thus automatically converge, according to the gravitational forces, up to a central collection device (not shown in the figure), for example in the form of a collecting container.
  • the rear boundary wall 5 may consist of spaced at regular intervals vertical posts between which a network is braced or mounted. Since the network has smaller passage openings than the tennis ball diameter, this prevents balls from falling through the rear boundary wall 5.
  • a forward sloping roof 7 is provided, for example, in a falling angle to the vertical angle of 30 ° to 80 ° and in a length of 10 to 50 cm.
  • a damping curtain 9 is unstressed and mounted completely free-hanging.
  • the damping curtain 9 thus depends vertically due to its own weight and ends above the channel at a distance which corresponds at least to the diameter of a tennis ball.
  • the damping wall 9 is suspended above the front gutter wall, so that the lowest point of the collecting trough 3 between the damping wall and the rear boundary wall 5 is located.
  • This has the advantage that the impinging tennis balls, which fly through unchecked under the curtain, due to the reflection on the rear boundary wall deflected forward and meet the back of the free-hanging curtain, are slowed down there and drip down into the channel.
  • the damper wall 9 representing freely suspending curtain should hang over time something, so that the lower distance to the groove wall is equal to or smaller than the diameter of a ball, so the impinging on the front groove wall 3a balls to the deepest Roll point of the channel 3 by the lower boundary line or edge of the damping wall 9 is moved backwards.
  • Angle and dimensions can vary widely.
  • the distance from the highest point between the front gutter wall 3a and the rear end delimitation can be, for example, 40 to 80 cm, preferably 60 cm.
  • the pitch is preferably designed so that a ratio of 1: 2.5 between the height and the length of the rolling surface 1 is achieved.
  • the trajectory of the tennis ball B is shown that an example vigorously beaten tennis ball B first strikes the front ramp wall or rolling surface 1 and from there jumps relatively far upwards in the damping curtain 9.
  • the ball Since the ball has an increasing component and the damping in the horizontal direction through the damping curtain 9 is so strong, the ball is deflected practically only with a small recoil pulse upwards and can fall from there to the front channel wall 3b.
  • forward sloping pitched roof 7 is provided, via which the ball is additionally "captured” and deflected in the direction of the damping wall or on the front gutter wall.
  • the damping wall can consist of different materials. It is important that it is formed as "light and soft or elastic” as possible and thereby absorbs the kinetic energy as completely as possible and largely. On the other hand, the mass density and the weight must not be so great that the inertial effects predominate and the tennis ball so far jumps off as it does on a large inertial mass or wall with a strong return pulse that he does not hit the front channel wall 3a.
  • reticulated materials with a small network structure have proven to be favorable for the damping curtain, which may for example also consist of different materials coated with plastic.
  • the material density can certainly vary within wide ranges, for example, from 50 g to 3 kg / sq. Values around 400 gsm have proven to be extremely favorable.
  • the damping wall 9 could also be equipped so that it is designed in the manner of a curtain net with lower higher density (weighting belt) than in the upper area.
  • average material densities as stated above are desirable.
  • damping curtains can be purchased considerably more cost-effectively than specific damping materials which are adhesively bonded to solid support carriers.
  • the curtain is suspended unstrained and thus very yielding, the wear and tear is also drastically reduced compared to conventionally installed damping materials and layers.
  • the damping curtain termination limit is spared, for example in the form of a network, as the high energy incident tennis balls are intercepted by the front damping curtain and do not hit the rear boundary network.
  • the rear boundary wall which may consist of a network as mentioned, have a virtually unlimited lifetime. It must be remembered that otherwise the conventional networks in question, if they are used as a safety net for tennis balls, usually have to be replaced and replaced after one to two years.
  • the rear boundary wall is relatively difficult to access and here but now an impairment of the rear boundary network practically no longer takes place, the benefits achieved are even more obvious.
  • the rear boundary wall can be manufactured inexpensively with simpler means compared to the prior art, since a closed solid wall is not necessary. Another cost-effective improvement occurs by the mentioned high life of the rear boundary wall.
  • An end strip 11 shown in the drawing at the rear edge of the upper pitched roof 7 serves to ensure that no balls can fall from above between the collecting device and the actual tennis court boundary or adjacent wall of the house.
  • This tennis court boundary may consist in the open field from a tennis court surrounding a high fence or a hall wall, etc.
  • the upper end strip 11 also serves as a catching device and support, whereby the entire device is stabilized.
  • the retaining means for the rear boundary wall may also rise obliquely forward from the lower rear boundary line, so that, unlike the embodiment shown, the free hanging curtain 9 is suspended at the highest point of the rear boundary stand device, from which point extends forward to the inclined pitched roof 7, which can be extended to the rear around the sloping end strip 11.
  • the combination of the aforementioned pitched roof 7 with the above all free-hanging damping curtain has increased in previously unpredictable manner, the effectiveness of the collector over the prior art.
  • the freely suspended damper curtain can be easily hung and replaced on the stand or in the upper pitched roof.
  • the already mentioned distance between the rear boundary and the front damping curtain is chosen in practice so that even sharp shot balls can not penetrate to the rear boundary wall to preserve them completely and optimally.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen weist eine eine rückwärtige Spielbegrenzung bildende Sammelrinne (3), eine von der Platzfläche zur vorderen Kante der Sammelrinne (3) verlaufende ansteigende Aufrollfläche und eine Dämpfungseinrichtung zum Abfangen der Tennisbälle auf. Um die Herstellungs- und Montagekosten zu minimieren, die Effektivität und Wirksamkeit der Vorrichtung zu erhöhen und die Haltbarkeit gegenüber dem Stand der Technik zu verbessern ist vorgesehen, daß die Dämpfungseinrichtung aus einer rückwärtigen, die Tennisbälle nicht hindurchlassenden Abschlußbegrenzung (5) besteht. Ferner befindet sich im Abstand dazu nach vorne versetzt und oberhalb der Sammelrinne (3) ein Dämpfungsvorhang (9), der nach unten hin unverspannt und frei herabhängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Fördern von Tennisbäl­len zu einer Ballwurfmaschine ist beispielsweise aus der EP-A-0 043 886 bekannt geworden, bei der eine horizontale Sammelrinne in einem vorbestimmten Abstand über der Spiel­feldoberfläche angeordnet ist und über ihre ganze, der Spielfeldbreite entsprechenden Länge, an ihrer Vorderkante mit einer bis zur Spielfeldoberfläche verlaufenden Schräg­fläche verbunden ist.
  • Ferner ist ein endlos umlaufendes Förderelement vorgesehen, über welches die Tennisbälle entlang der Rinne zur Sammel­stelle erfolgt. Hinter dieser bekannten Sammelvorrichtung ist an der Spielfeldbegrenzung eine Dämpfungswand montiert. Diese Dämpfungswand soll die Aufparallenergie der auftreffenden Tennisbälle auffangen, so daß diese nach unten in die Sam­melrinne fallen. Da derartige Dämpfungswände im wesentli­chen nur die senkrecht zur Wandoberfläche wirkende Bewe­gungsenergie der Bälle dämpfen und die Tennisbälle sehr häu­fig unter einem Schrägwinkel und mit Drall auf die Dämp­fungswand auftreffen, fällt ein großer Teil der auf diese bekannte Dämpfungswand auftreffenden Bälle nicht in die Sammelrinne, sondern springen über die Rinne hinaus wieder auf das Spielfeld zurück.
  • Von daher ist bereits eine weitere Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen entsprechend der EP-A-0 122 950 bekannt ge­worden. Durch diese bekannte Sammelvorrichtung ist eine Dämpfungsfläche mit einer Rückwand vorgesehen, die von der Rückseite der Rinne nach oben an die obere Grenze des Bereiches, in dem der wesentliche Anteil der Bälle auf­trifft, und dann als ein Dachabschnitt nach vorne schräg weitergeführt ist. Am vorderen Ende des nach vorne verlau­fenden schrägen Dachabschnittes ist ein Unterdachabschnitt ausgebildet, der schräg nach rückwärts verläuft und in einem größeren Abstand von der Rückwand endet. Bei dieser vorbekannten Einrichtung kann zudem die hintere Dämpfungs­wand aus einem nichtelastischen Textilgewebe bestehen, das zwischen entsprechend geformten Stützen verläuft. In der Pra­xis hat sich jedoch gezeigt, daß eine derartige Rückwand in­nerhalb von ein bis zwei Jahren kaputtgeht und daß vor allem auch der Dämpfungseffekt zu gering ist, daß zu viele senk­recht auftreffende Bälle wieder in das Spielfeld zurücksprin­gen.
  • In der Praxis also hat sich diese vorbekannte Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen nicht bewährt. Nachteilig bleibt festzuhalten, daß bereits in kurzen Zeiträumen das textile Auf­fangnetz ausgewechselt werden muß und daß zu viele Bälle in das Spielfeld zurückspringen. Bei Verwendung von starren Dämpfungswänden aber sind die Herstellungs-, Montage- und Materialkosten grundsätzlich zu hoch, ganz abgesehen davon, daß auch in diesem Falle die gewünschten Dämpfungseffekte nicht ausreichen und zu viele Bälle zurückspringen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu überwinden und eine Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen derart wei­terzubilden, daß mit gegenüber dem Stand der Technik noch einfacheren Mitteln mit höchster Sicherheit und Regelmäßig­keit von unterschiedlichsten Richtungen auftreffende Tennis­bälle in die Sammelrinne geführt werden. Dabei soll die Er­findung dazu beitragen, daß die Breite in Querschnittsdar­stellung der Sammelvorrichtung möglichst gering gehalten werden kann, um den zur Verfügung stehenden Spielplatz und Spielraum auf dem Tennisplatz nicht zu sehr einzu­schränken.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im kenn­zeichnenden Teil des Anspruches angegebenen Merkmalen ge­löst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein zum vorbekannten Stand der Technik neuer Weg eingeschlagen. Die Dämpfungs­vorrichtung besteht dabei aus einer hinteren Begrenzungs­wand, durch die die Tennisbälle nicht hindurchtreten können. Die hintere Begrenzungswand kann dabei aus in regelmäßi­gen Abständen angebrachten Stützträgern bestehen, zwischen denen beispielsweise eine netzartige Begrenzung einschließlich eines Drahtnetzes gehalten oder aufgespannt ist. Vor dieser rückwärtigen Begrenzungswand ist ein Dämpfungsvorhang völ­lig freihängend und unverspannt aufgehängt. Durch diesen freihängenden gegebenenfalls mit netzartiger Struktur ver­sehenen Vorhang wird in durchaus überraschender Weise die Aufprallenergie eines Tennisballes hervorragend aufgenommen, so daß nur ein minimalster Rückimpuls auf den Ball einge­leitet wird. Der Vorhang kann beim Auftreffen eines Tennis­balles mit geringem Trägheitsmoment ausweichen und fast die gesamte kinetische Energie aufnehmen, so daß nur ein mini­malster Rückimpuls von dem freihängenden Vorhang auf den Tennisball eingeleitet wird. Dabei hängt der Dämpfungsvor­hang im wesentlichen oberhalb der Rinne, so daß von dort die Tennisbälle nach unten in die Rinne abtropfen und dort gesammelt oder einer zentralen Sammelstelle zugeführt werden können.
  • Der freihängende Dämpfungsvorhang endet oberhalb der Rinne in einem Abstand, der zumindest dem Durchmesser der Ten­nisbälle entspricht. So kann der eigentliche am tiefsten gelegene Punkt der Sammelrinne hinter dem Dämpfungsvorhang liegen.
  • Als Vorteil bleibt auch festzuhalten, daß unterhalb des Dämpfungsvorhanges hindurchschlagende Bälle hinter dem Vorhang gefangen werden und zur Rinne abtropfen können. Vor allem auch die hintere Begrenzungswand wird durch Ver­wendung des Vorhanges geschont und in keinster Weise beschädigt. Bedenkt man, daß vor allem auch bei Trainings­stunden die Tennisschüler pro Tag Hunderte und Tausende von Bällen auf die Rückwand schlagen, so wird damit deut­lich, daß durch den Schutz der hinteren Begrenzungswand tatsächlich nicht unerheblich wirtschaftliche Vorteile gebo­ten sind. Sofern notwendig kann auch der vordere freihängende Dämpfungsvorhang problemlos ausgewechselt und durch einen anderen oder neuen Dämpfungsvorhang ersetzt werden. Schließ­lich kann abweichend zum Stand der Technik eine einfache, einen Tennisball nicht hindurchlassende Netzverspannung, beispielsweise in Form eines Drahtnetzes verwandt werden, so daß eine geschlossene, aus Holz, Blech oder Kunststoff bestehende Wand, die erheblich kostenintensiver wäre, nicht notwendig ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich insbesondere dann, wenn der verwandte Vorhang beispielsweise eine Materialdichte von ca. 50 g bis 2 kg/qm, vorzugsweise 100 oder 150 g bis 1,5 kg/qm aufweist. Werte um 400 g/qm +/- 200 g haben sich als äußerst günstig erwiesen.
  • Die Materialien können aus Kunststoff, beispielsweise mit netzartiger Struktur gebildet sein. Das Netz kann dabei mit kleiner Lochstruktur ausgebildet sein. In Frage kommen Netzstrukturen, die mit Kunststoffummantelungen gegebenenfalls sogar aus elastischem und weichterem Material gebildet sind.
  • Auch durch die Verwendung eines an sich bekannten nach vorne schräg verlaufenden Daches können die an dem Vor­hang gegebenenfalls nach oben wegspringenden Bälle noch­mals eine, wenn nötig, ergänzende geringe Kraftkomponente in Richtung zur Rinne erfahren, so daß die Sammelwirkung auch bei extremen Bällen noch verbessert wird.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem anhand einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Bei der in der Zeichnung im Querschnitt schematisch gezeigten Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen ist eine vordere Schrägfläche bzw. Rampe zur Bildung einer Aufrollfläche 1 vorgesehen, an der sich zur rückwärtigen und abgewandt liegenden Seite zu dem in der Zeichnung rechtsliegenden und nicht näher dargestellten Spielfeld eine Sammelrinne 3 an­schließt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Sam­melrinne aus einer vorderen und hinteren Rinnenwand 3a bzw. 3b. Die hintere Rinnenwand 3b ist nur mit geringer Tiefe ausgebildet, so daß der tiefste Punkt, an dem die Tennis­bälle gesammelt werden, kurz vor der eigentlichen rückwärti­gen Begrenzungswand 5 liegt.
  • Die Sammelvorrichtung ist beispielsweise an der rückwärtigen Begrenzungsseite eines Tennisplatzes vorgesehen, wobei die erwähnte Sammelrinne 3 beispielsweise von der linken wie von der rechten Seite her zur Mitte zu einem tiefsten Punkt verläuft. Die in die Sammelrinne 3 gelangenen Tennisbälle können so automatisch entsprechend den Gravitationskräften bis zu einer mittleren in der Figur nicht dargestellten Sam­meleinrichtung, beispielsweise in Form eines Sammelbehälters zusammenlaufen.
  • Insoweit wird beispielsweise vom Prinzip her auf die EP-A-­0 122 950 in vollem Umfange verwiesen. Möglich sind aber auch andere weitere Fördereinrichtungen nicht unter Verwen­dung eines Gefälles, sondern beispielsweise unter Verwen­dung eines umlaufenden Förderbandes, um die auf der gesam­ten Länge der Sammelschiene auftreffenden Tennisbälle zu einem zentralen Sammelpunkt zusammenzuführen.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel grenzt an die Sammelrinne 3 an der rückwärtigen Seite die bereits erwähnte Begrenzungswand 5 an, die zum Beispiel eine Höhe von 50 cm bis 2 m, vorzugsweise 130 cm bis 150 cm aufweist. Die hintere Begrenzungswand 5 kann aus in regel­mäßigen Abständen gesetzten vertikalen Pfosten bestehen, zwischen denen ein Netz verspannt oder angebracht ist. Da das Netz kleinere Durchlaßöffnungen als der Tennisballdurch­messer aufweist, wird dadurch verhindert, daß Bälle durch die hintere Begrenzungswand 5 hindurchfallen können.
  • An der Oberseite der Begrenzungswand 5 ist ein nach vorne verlaufendes Schrägdach 7 beispielsweise in einem zur Ver­tikalen fallenden Winkel von 30° bis 80° und in einer Länge von 10 bis 50 cm vorgesehen.
  • Vorzugsweise im Bereich des Schrägdaches 7 ist eine Dämp­fungsvorhang 9 unverspannt und völlig freihängend ange­bracht. Der Dämpfungsvorhang 9 hängt also aufgrund des Eigengewichtes vertikal herab und endet oberhalb der Rinne in einem Abstand, der zumindest dem Durchmesser eines Ten­nisballes entspricht.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Dämpfungswand 9 oberhalb der vorderen Rinnenwand aufgehängt, so daß der tiefste Punkt der Sammelrinne 3 zwischen der Dämpfungswand und der hinteren Begrenzungswand 5 liegt. Dies weist den Vorteil auf, daß die auftreffenden Tennisbälle, die unter dem Vorhang ungebremst hindurchfliegen, auf Grund der Re­flexion an der hinteren Begrenzungswand nach vorne umge­lenkt und auf die Rückseite des freihängenden Vorhangs tref­fen, dort abgebremst werden und nach unten in die Rinne abtropfen. Auch wenn sich der die Dämpfungswand 9 dar­stellende frei herabhängende Vorhang im Laufe der Zeit et­was aushängen sollte, so daß dessen unterer Abstand zur Rinnenwand gleich oder kleiner ist als der Durchmesser eines Balles, so können die auf die vordere Rinnenwand 3a auf­treffenden Bälle gleichwohl bis zum tiefsten Punkt der Rinne 3 weiterrollen, indem die untere Begrenzungslinie bzw. -kante der Dämpfungswand 9 nach hinten verschoben wird. Möglich ist sogar bei an dieser Stelle gebremstem Fall, daß beim Auftreffen eines nächsten Tennisballes die Dämpfungswand und vor allem deren untere Begrenzungslinie kurzzeitig etwas angehoben wird, so daß spätestens dann ein dort abgebremst liegender Ball dann an der geneigten vorderen Rinnenwand 3a weiter zum tiefsten Punkt der Rinne 3 weiterrollen kann.
  • Winkel und Abmessungen können in weiten Bereichen differie­ren. In dem Beispiel soll insoweit erwähnt werden, daß der Abstand vom höchsten Punkt zwischen der vorderen Rinnen­wand 3a und der hinteren Abschlußbegrenzung beispielsweise 40 bis 80 cm, vorzugsweise 60 cm betragen kann. Die Steigung wird bevorzugt so ausgelegt, daß ein Verhältnis von 1:2,5 zwischen der Höhe und der Länge der Aufrollfläche 1 erzielt wird.
  • In der Zeichnung sind nunmehr zwei typische Flugbahnen zweier Tennisbälle dargestellt. Bei der Flugbahn des Tennis­balles A trifft dieser fast horizontal an dem Dämpfungsvor­hang 9 auf. Dabei wird die kinetische Energie so stark ab­gefangen, daß auch bei festem Schlag der Tennisball A mehr oder weniger neben dem Dämpfungsvorhang 9 nach unten hin abtropft und auf die vordere Rinnenwand auftrifft und dort auch nach erfolgtem Hochspringen schließlich bis zum tiefsten Punkt der Sammelrinne 3 und dann weiter über das möglicherweise vorgesehene Gefälle bis zu einer zentra­len Sammelstelle rollt.
  • Die Flugbahn des Tennisballes B ist so gezeigt, daß ein beispielsweise kräftig geschlagener Tennisball B zunächst auf die vordere Rampenwand oder Aufrollfläche 1 auftrifft und von dort relativ weit nach oben hin in den Dämpfungsvorhang 9 abspringt.
  • Da der Ball eine steigende Komponente aufweist und die Dämpfung in horizontaler Richtung durch den Dämpfungsvor­hang 9 derart stark ist, wird der Ball praktisch nur mit geringem Rückstoßimpuls nach oben hin weiter umgelenkt und kann von dort auf die vordere Rinnenwand 3b herabfal­len. Für besonders stark geschlagene Bälle ist das in der Figur gezeigte nach vorne abfallende Schrägdach 7 vorge­sehen, über welches der Ball zusätzlich "eingefangen" und in Richtung auf die Dämpfungswand oder auf die vor­dere Rinnenwand umgelenkt wird.
  • Die Dämpfungswand kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Wichtig ist, daß sie möglichst "leicht und weich oder elastisch" ausgebildet ist und dadurch die kinetische Energie möglichst vollständig und weitgehend aufnimmt. An­dererseits darf die Massendichte und das Gewicht nicht derart groß sein, daß die Trägheitseffekte überwiegen und der Ten­nisball praktisch wie an einer großen trägen Masse oder Wand mit starkem Rückimpuls so weit abspringt, daß er nicht auf die vordere Rinnenwand 3a auftrifft.
  • Für den Dämpfungsvorhang haben sich beispielsweise auch netzartige Materialien mit kleiner Netzstruktur als günstig erwiesen, die beispielsweise auch aus verschiedenen mit Kunststoff ummantelten Materialien bestehen können. Die Materialdichte kann dabei durchaus in weiten Bereichen bei­spielsweise von 50 g bis 3 kg/qm variieren. Werte um 400 g/­qm haben sich als äußerst günstig erwiesen.
  • Darüber hinaus könnte - auch wenn es nicht unbedingt Vor­teile bietet - die Dämpfungswand 9 auch so ausgestattet sein, daß sie nach Art eines Vorhangnetzes mit unterer größerer Dichte (Beschwerungsband) als im oberen Bereich ausgebildet ist. Gleichwohl sind durchschnittliche Materialdichten wie vorstehend angegeben wünschenswert.
  • Die oben erwähnten Dämpfungsvorhänge können gegenüber spezifischen Dämpfungsmaterialien, die auf festen Halteträ­gern aufgeklebt werden, erheblich kostengünstiger erworben werden. Da zudem der Vorhang unverspannt aufgehängt und dadurch sehr nachgiebig ist, wird zudem die Abnutzung und Beanspruchung gegenüber herkömmlich fest installierten Dämpfungs­materialien und -schichten drastisch reduziert. Vor allem wird auch die hinter dem Dämpfungsvorhang angeordnete Ab­schlußbegrenzung beispielsweise in Form eines Netzes geschont, da die mit hohen Energien auftreffenden Tennisbälle durch den vorderen Dämpfungsvorhang abgefangen werden und nicht auf dem hinteren Begrenzungsnetz auftreffen. Dadurch kann die hintere Begrenzungswand, die wie erwähnt aus einem Netz bestehen kann, eine praktisch nicht beschränkte Lebensdauer aufweisen. Dabei muß bedacht werden, daß an­sonsten die in Rede stehenden herkömmlichen Netze, wenn diese als Auffangnetz für Tennisbälle verwandt werden, in der Regel bereits nach ein bis zwei Jahren ausgewechselt und ersetzt werden müssen. Bedenkt man dabei ferner, daß die hintere Begrenzungswand nur relativ schwer zugänglich ist und hier aber nunmehr eine Beeinträchtigung des hin­teren Begrenzungsnetzes praktisch nicht mehr stattfindet, so werden die erzielten Vorteile noch augenfälliger. Schließ­lich kann die hintere Begrenzungswand mit einfacheren Mit­teln kostengünstig gegenüber dem Stand der Technik herge­stellt werden, da eine geschlossene feste Wand nicht not­wendig ist. Eine weitere kostengünstige Verbesserung tritt durch die erwähnte hohe Lebensdauer der hinteren Begren­zungswand ein.
  • Eine in der Zeichnung dargestellte Abschlußleiste 11 am hin­teren Rand des oberen Schrägdaches 7 dient dazu, daß von oben her keine Bälle zwischen die Sammelvorrichtung und der eigentlichen Tennisplatzbegrenzung oder angrenzenden Hauswand etc. fallen können. Diese Tennisplatzbegrenzung kann im freien Feld aus dem einen Tennisplatz umgebenden hohen Zaun oder einer Hallenwand etc. bestehen. Gleichzei­tig dient die obere Abschlußleiste 11 auch als Auffangvor­richtung und Abstützung, wodurch die gesamte Vorrichtung stabilisiert wird.
  • Ferner können die Halteeinrichtungen für die hintere Be­grenzungswand abweichend von der Darstellung in der Figur auch von der unteren hinteren Begrenzungslinie nach vorne schräg ansteigen, so daß abweichend vom gezeigten Ausfüh­rungsbeispiel der frei herabhängende Vorhang 9 am höch­sten Punkt der hinteren Begrenzungsstandeinrichtung aufge­hängt wird, wobei von diesem Punkt nach vorne an das geneigte Schrägdach 7 verläuft, welches nach hinten um die schräge Abschlußleiste 11 verlängert sein kann.
  • Vor allem die Kombination aus dem erwähnten Schrägdach 7 mit dem vor allem freihängenden Dämpfungsvorhang hat in bisher nicht vorhersehbarer Weise die Effektivität der Sam­meleinrichtung gegenüber dem Stand der Technik erhöht. Zudem kann der frei herabhängende Dämpfungsvorhang prob­lemlos an der Standeinrichtung bzw. im oberen Schrägdach aufgehängt und ausgewechselt werden. Der bereits erwähnte Abstand zwischen der hinteren Begrenzung und dem vorde­ren Dämpfungsvorhang wird in der Praxis so gewählt, daß auch scharf geschossene Bälle nicht bis zur hinteren Begren­zungswand durchschlagen können, um diese vollständig und optimal zu schonen.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen, mit einer, eine rückwärtige Spielbegrenzung bildenden Sammelrinne (3), einer von der Platzfläche zur vorderen Kante der Sammel­rinne (3) verlaufenden ansteigenden Aufrollfläche (1), und vorzugsweise einer Anordnung zum Führen der in die Sammel­rinne (3) gelangenden Tennisbälle entlang der Sammelrinne (3) zu einer Sammelstelle, und mit einer rückwärtigen, über der Sammelrinne (3) angeordneten, die Aufprallenergie der Tennisbälle aufnehmenden Dämpfungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung aus einer rückwärtigen, die Tennisbälle nicht hindurchlassenden Ab­schlußbegrenzung (5) besteht, und daß im Abstand zu der Abschlußbegrenzung (5) nach vorne versetzt und oberhalb der Sammelrinne (3) angeordnet ein Dämpfungsvorhang (9) vor­gesehen ist, der nach unten hin unverspannt und frei herab hängt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsvorhang (9) im Abstand oberhalb der Sam­melrinne (3) endet, wobei der Abstand zwischen der unteren Begrenzungslinie des Dämpfungsvorhanges (9) und der Sam­melrinne (3) bzw. einer der Rinnenwände (3a, 3b) zumindest dem Durchmesser eines Tennisballes entspricht.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Führungsbereich der Sam­melrinne (3) vom Spielfeld aus betrachtet hinter dem Dämp­fungsvorhang (9) und vor der rückwärtigen Abschlußbegren­zung (5) liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsvorhang (9) eine Material­dichte von 100 g bis 4 kg/qm, vorzugsweise 250 g bis 3 kg/qm aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsvorhang eine Material­dichte von 500 g bis 2 kg/qm, vorzugsweise 750 g bis 1,5 kg/qm aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsvorhang (9) eine auch für Tennisbälle undurchlässige netzartige Struktur mit vorzugs­weise hoher Maschendichte aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsvorhang (9) ein geringes Trägheitsmoment aufweist und aus weichem und biegsamem Material besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsvorhang (9) aus elasti­schem Material besteht oder mit elastischem Material umgeben ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsvorhang (9) glatt herab­hängt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­durch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein oberes nach vorne hin abfallendes Schrägdach (7) vorge­sehen ist, das über den Dämpfungsvorhang (9) zur Spiel­fläche hin vorsteht und unterhalb dessen der Dämpfungs­vorhang (9) aufgehängt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das nach vorne hin abfallende Schrägdach (7) ohne eine rücklaufenden Unterdachabschnitt ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrägdach (7) an der hinteren Abschlußbegrenzung (5) befestigt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Abschlußbegrenzung (5) aus im Abstand angeordneten Streben besteht, zwischen denen ein Abschlußnetz gehalten bzw. verspannt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrägdach (7) über die hintere Abschlußbegrenzung (5) übersteht bzw. eine an dem Schrägdach (7) nach hinten in Verlängerung überstehende Abschlußleiste (11) vorgesehen ist.
EP87114669A 1987-10-08 1987-10-08 Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen Expired - Lifetime EP0310694B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787114669T DE3773935D1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Vorrichtung zum sammeln von tennisbaellen.
EP87114669A EP0310694B1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen
AT87114669T ATE68363T1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Vorrichtung zum sammeln von tennisbaellen.
DE8812674U DE8812674U1 (de) 1987-10-08 1988-10-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87114669A EP0310694B1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0310694A1 true EP0310694A1 (de) 1989-04-12
EP0310694B1 EP0310694B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=8197342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114669A Expired - Lifetime EP0310694B1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0310694B1 (de)
AT (1) ATE68363T1 (de)
DE (2) DE3773935D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664171A1 (fr) * 1990-07-06 1992-01-10 Couderc Laurent Installation adjointe a un terrain de tennis permettant de recuperer globalement les balles a la fin de chaque echange.
DE19521507A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Weda Roland Werner Gmbh Rückrollsperre für Tennisbälle
US20220016510A1 (en) * 2020-03-10 2022-01-20 Jacob Stewart Court edge enhancement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153246A (en) * 1977-07-25 1979-05-08 Byrne Patrick J Sports net
NL8200793A (nl) * 1982-02-26 1983-09-16 Nutcracker Investment Company Inrichting voor het verzamelen van voorwerpen, zoals in het bijzonder tennisballen, en voor het verdere transport daarvan.
EP0122950A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-31 Sepp Baumgartner Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen
FR2554727A1 (fr) * 1983-11-14 1985-05-17 Leneveu Michel Simulateur pour l'initiation et le perfectionnement aux principaux coups du tennis et de ses derives
US4575081A (en) * 1984-09-24 1986-03-11 Cavanagh Peter A Tennis ball retrieving system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153246A (en) * 1977-07-25 1979-05-08 Byrne Patrick J Sports net
NL8200793A (nl) * 1982-02-26 1983-09-16 Nutcracker Investment Company Inrichting voor het verzamelen van voorwerpen, zoals in het bijzonder tennisballen, en voor het verdere transport daarvan.
EP0122950A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-31 Sepp Baumgartner Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen
FR2554727A1 (fr) * 1983-11-14 1985-05-17 Leneveu Michel Simulateur pour l'initiation et le perfectionnement aux principaux coups du tennis et de ses derives
US4575081A (en) * 1984-09-24 1986-03-11 Cavanagh Peter A Tennis ball retrieving system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664171A1 (fr) * 1990-07-06 1992-01-10 Couderc Laurent Installation adjointe a un terrain de tennis permettant de recuperer globalement les balles a la fin de chaque echange.
DE19521507A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Weda Roland Werner Gmbh Rückrollsperre für Tennisbälle
US20220016510A1 (en) * 2020-03-10 2022-01-20 Jacob Stewart Court edge enhancement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE68363T1 (de) 1991-11-15
DE8812674U1 (de) 1988-12-01
DE3773935D1 (de) 1991-11-21
EP0310694B1 (de) 1991-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647954A5 (de) Trainingsgeraet fuer tennis und squash.
DE1953587A1 (de) Biegsamer Zaun zum Auffangen von auf einer Wasseroberlaeche schwimmenden Fremdstoffen
DE2233480A1 (de) Abscheider fuer die im abluftstrom eines wasserkuehlturms enthaltenen wassertroepfchen
DE1478040A1 (de) Unterhaltungsspiel
EP0484563B1 (de) Auffangzaun für Lawinen, Steinschlag oder Holzschlag
EP0310694B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen
DE3209644C2 (de)
EP1029217B1 (de) Geschossfangeinrichtung
EP0122950A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen
EP1442656A1 (de) Hagelschutzvorrichtung
DE3242358A1 (de) Ballsammel- und -rueckfuehreinrichtung fuer tennisplaetze
DE2643790A1 (de) Uebungsanlage fuer den tennissport mit ballwurfmaschine und foerdervorrichtung
DE2632057A1 (de) Gitter fuer viehstaelle
DE1428822A1 (de) Trainingsvorrichtung fuer Tischtennis
DE10249502B3 (de) Auffanganordnung für Schrote
EP0177514B1 (de) Prallwand für eine anlage zum sammeln von tennisbällen
DE202011003238U1 (de) Die Wurfwand mit einstellbarem Platten-Neigungswinkel
DE2347425B2 (de) Gerät zum Aufsammeln faseriger oder langfibriger Bestandteile aus einer flüssigkeitsdurchströmten Rinne
DE2936765A1 (de) Zaunartige sperre fuer den einbau im gelaende
DE2519958A1 (de) Ballsammel und -foerdereinrichtung fuer tennisplaetze
DE102013004546A1 (de) Vorrichtung zum Einsammeln von in ein Spielnetz geschlagenen Bällen eines Ballspiels
DE3221976A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von tennisbaellen
DE1428833A1 (de) Sportgeraet
DE1932146U (de) Kugelfang.
DE202023106771U1 (de) Sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890924

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900621

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 68363

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773935

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921118

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940811

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702