EP0122950A1 - Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen - Google Patents

Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen Download PDF

Info

Publication number
EP0122950A1
EP0122950A1 EP83103939A EP83103939A EP0122950A1 EP 0122950 A1 EP0122950 A1 EP 0122950A1 EP 83103939 A EP83103939 A EP 83103939A EP 83103939 A EP83103939 A EP 83103939A EP 0122950 A1 EP0122950 A1 EP 0122950A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
balls
collecting
edge
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83103939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sepp Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP83103939A priority Critical patent/EP0122950A1/de
Publication of EP0122950A1 publication Critical patent/EP0122950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/02Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
    • A63B47/025Installations continuously collecting balls from the playing areas, e.g. by gravity, with conveyor belts

Definitions

  • the invention relates to a device for collecting tennis balls according to the preamble of claim 1.
  • Known tennis ball collecting devices each have either conveyor belts or sloping collecting troughs sunk into the court area and are therefore stationary and cannot be set up or dismantled.
  • damping walls essentially only dampen the kinetic energy of the balls acting perpendicular to the wall surface, and the balls very often hit the damping wall at an oblique angle and with twist, a large part of the balls hitting this known damping wall do not fall into the collecting channel, but over these out onto the field as they jump off the damping wall at an angle.
  • the inventive design of the damping wall and the collecting channel deflects all the balls so that they get into the collecting channel.
  • the cross section of the collecting trough A characterized in claim 2 prevents the impact in the trough from deflecting a transverse movement of balls on the damping wall arranged on the rear edge towards the front over the trough or that rolling onto the front edge of the trough Roll balls out of the channel or receive a strong rebound force on the rear edge area of the channel.
  • the marked radius of curvature at the bottom of the trough allows the balls to roll unhindered along the deepest point of the trough to the collection point.
  • the design information contained in claim 5 characterize the preferred range for the height of the rear wall, i.e. the area in which essentially all tennis balls hit the rear space limit, and the preferred proportion between the height of the rear wall and the free space between the upper edge of the channel and the lower edge of the lower roof section.
  • the claim 6 characterizes a very simple preferred construction of the device from a textile damping wall, e.g. a tarpaulin or a net, and individual supports, e.g. made of steel or plastic pipe.
  • a textile damping wall e.g. a tarpaulin or a net
  • individual supports e.g. made of steel or plastic pipe.
  • a preferred embodiment of the supports and a corresponding arrangement of the textile damping wall are characterized in claim 7.
  • Be the entire device or parts thereof can of course also of plates, such as plastic or sheet metal produced, 'and the damping be a surface disposed on the respective plate surfaces damping layer.
  • the design of the collection point characterized in claim 8 prevents balls that have not yet reached the collection vessel from falling into the bottom opening for the collection vessel and then having to be removed by hand when the collection vessel is removed.
  • the device for collecting tennis balls By means of the device for collecting tennis balls according to the invention, all of the tennis balls striking the area covered by the device at any angle and with any twist are guided into and into the collecting channel to the collecting point. The before direction takes up little space and hardly disturbs when playing.
  • the collecting trough shown in FIG. 1 consists of a rolling surface 1 forming the front inclined surface, which overlaps the collecting trough 3 at its front edge with an angle ⁇ with a trough roof 2.
  • the collecting trough 3 merges into a section 7a of the damping wall 7 which runs obliquely upwards and backwards in an approximately continuous curvature.
  • the damping wall 7 is connected at its upper end to a roof section 5 which runs obliquely downwards and this at its front edge to a lower roof section 6 which runs obliquely downwards.
  • the inner edge of the lower roof section 6 is at a distance from the wall section 7a of the rear wall 7.
  • the lower section 7b of the rear wall 7 runs vertically downward and serves as a support.
  • the rear wall 7 has a vertical section 7c, which lies in the area covered by the roof section 5 and the lower roof section 6.
  • the rolling surface 1 is the Gutter 3
  • the rear wall 7 and the roof sections 5 and 6 are made of sheet metal or plastic plates, the sections 7a and 7c being covered on their front side and the roof sections 5 and 6 on their underside and top side with a damping layer.
  • transverse plates are attached at appropriate intervals along the collecting device for stiffening and supporting the entire device.
  • the ball A which has jumped off the court and thus has a forward twist, hits the roll-up surface 1, is guided from here to the oblique section of the damping wall 7, from there against the underside of the roof section 5 and from here into the channel.
  • the ball B which has also rebounded from the court surface, strikes the sloping section 7a of the damping wall 7, from there against the underside of the roof section 5, from there to the inside of the sub-roof section 6, then rolls down along this sub-roof section and falls into the gutter 3.
  • the ball C hits the oblique section 7a of the damping wall 7 at approximately a right angle, is strongly dampened by the vertical impact and falls into the channel 3.
  • the ball D strikes the underside of the under-roof section 6 and is directed from here, depending on the angle of impact against the damping rear wall 7 and from there, or directly from the under-roof section 6 into the channel.
  • the rolling surface 1 with a gutter roof 2 and the gutter 3 itself consists of a plate-shaped material, e.g. Sheet metal or plastic sheets.
  • supports 4 are arranged at an appropriate distance from one another over the entire width of the back of the square, with the exception of the obliquely backward-running section 4a and the vertical upper section 4c corresponding to the cross-sectional shape of the collecting device shown in FIG are trained.
  • the supports 4 have a lower support section 4b, which runs from the rear edge of the channel 2 to the floor and supports the collecting device. Between the supports, a damping wall 8, for example made of a non-stretchable textile fabric, is attached over the entire length of the collecting device, which from its lower end to the roughly continuous transition from the collecting channel 3 at a distance in front of the section 4a and the lower Part of section 4c of the support 4 extends obliquely backwards. From a point that is covered by the roof section 5 and the sub-roof section 6, and in the roof section 5 and sub-roof section 6, the damping wall 8 extends over the outside of the supports.
  • the angle of the section of the damping wall 8 which runs obliquely upward from the groove 3 upwards is the same as the angle of the roof section 5 and the sub-roof section 6 selected in accordance with the requirements explained above in connection with FIG. 1.
  • the collecting trough 3 and the upper edge of the rolling surface 1 run obliquely downwards from the outside of the collecting device to the center, so that a slope arises through which the tennis balls roll to the center.
  • a collecting container 9 is inserted in the middle of a recess in the space.
  • the two sections of the collecting trough 3 sloping down to this collecting container 9 end at a distance from the edge of the collecting container 9 which is larger than the diameter of a tennis ball, in order to prevent balls which have not got into the collecting container from being removed into the Roll the recess in the floor and have to be removed by hand.
  • a bead-like elevation is formed around the upper edge of the recess 9, so that even if the collecting container 9 is removed, balls lying in the free space between the recess in the space and the ends of the collecting channel cannot roll into the recess.
  • the trough has a cross section whose radius at the bottom 10 of the collecting trough 3 is slightly larger than the ball diameter in order to guide the balls on the bottom of the collecting trough without impeding the rolling movement.
  • the slope of the collecting trough is preferably such that it forms a right or acute angle ⁇ with the trough roof 2 of the roll-up surface 1, which angle is so large that balls that pass through the damping wall 7 (or 8) Roll gutter 3 in the direction of arrow F, do not bounce back from the gutter roof, but dampen the impact.
  • the slope of the collecting trough 3 in the rear edge region of the collecting trough 3 adjoining the damping wall 7 (or 8) is such that an essentially continuous transition is achieved and thereby Prevents balls that roll down along the damping wall 7 (or 8) from jumping off the rear area of the collecting channel 3 via the channel roof 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen, mit einer über die Breite der rückwärtigen Platzbegrenzung verlaufenden Sammelrinne (3), einer von der Platzfläche zur vorderen Kante der Rinne (3) verlaufenden Schrägfläche (1) zum Auflaufen der Bälle, einer Anordnung zum Führen der in die Rinne (3) gelangenden Tennisbälle entlang der Rinne (3) zu einer Sammelstelle (9) und mit einer über der Rückseite der Rinne (3) angeordneten, die Aufprallenergie der Tennisbälle sämpfenden Fläche, wobei die Dämpfungsfläche mit einer Rückwand (7) von der Rückseite der Rinne (3) nach oben an die obere Grenze des Bereichs, in dem der wesentliche Anteil der Bälle auftrifft, als Dachabschnitt (5) nach vorne schräg nach unten über die Rinne (3) und dann als Unterdachabschnitt (6) schräg nach unten rückwärts bis in Abstand von der Rückwand (7) in Winkeln zueinander und zur Platzfläche geführt ist, dass auftreffende Tennisbälle (A-D) in die Rinne (3) abgelenkt werden, und die Schrägfläche einen Steigungswinkel hat, dass von dieser abprallende Bälle gegen die Rückwand (7) abgelenkt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Tennisball-Sammelvorrichtungen haben jeweils in der Platzfläche versenkt entweder Förderbänder oder mit Gefälle verlaufende Sammelrinnen und sind daher stationär und können nicht wahlweise aufgestellt bzw. abgebaut werden.
  • Es ist auch eine gattungsmässige Vorrichtung zum Fördern von Tennisbällen zu einer Ballwurfmaschine bekannt (EU-OS 00 43 886), bei der eine horizontale Sammelrinne in einem vorbestimmten Abstand über der Spielfeldoberfläche angeordnet ist und über ihre ganze, der Spielfeldbreite entsprechenden Länge, an ihrer Vorderkante mit einer bis zur Spielfeldoberfläche verlaufenden Schrägfläche verbunden ist. Das Fördern der Tennisbälle entlang der Rinne zur Sammelstelle erfolgt durch ein endlos umlaufendes Förderelement, das die Tennisbälle entlang der Förderrinne mitnimmt. Hinter dieser bekannten Sammelvorrichtung ist an der Spielfeldbegrenzung eine Dämpfungswand angeordnet, durch die die Aufprallenergie der auftreffenden Bälle gedämpft werden soll, so dass diese nach unten in die Sammelrinne fallen. Da derartige Dämpfungswände im wesentlichen nur die senkrecht zur Wandoberfläche wirkende Bewegungsenergie der Bälle dämpfen,und die Bälle sehr häufig unter einem Schrägwinkel und mit Drall auf die Dämpfungswand auftreffen, fällt ein grosser Teil der auf dieser bekannten Dämpfungswand auftreffenden Bälle nicht in die Sammelrinne, sondern über diese hinaus auf das Spielfeld, da sie von der Dämpfungswand schräg abspringen.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine derartige Sammelvorrichtung mit einer Dämpfungswand so auszubilden, dass weitgehend alle auftreffenden Bälle in die Sammelrinne geführt werden, auch wenn die Rinne zur Platzeinsparung schmal ist.
  • Dies wird gemäss der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmaleerreicht.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Dämpfungswand und der Sammelrinne werden alle auftreffenden Bälle so abgelenkt, dass sie in die Sammelrinne gelangen.
  • Vorzugsweise Weiterbildungsformen sind in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Durch den im Anspruch 2 gekennzeichneten Querschnitt der SammelrinnA wird verhindert, dass durch den Aufprall in der Rinne eine Querbewegung durchführende Bälle an der an der rückwärtigen Kante angeordneten Dämpfungswand nach vorne über die Rinne abgelenkt werden bzw., dass an den vorderen Rand der Rinne rollende Bälle aus der Rinne herausrollen bzw. eine starke Rückprallkraft auf den rückwärtigen Randbereich der Rinne erhalten.
  • Durch den gekennzeichneten Krümmungsradius am Boden der Rinne können die Bälle ungehindert entlang der tiefsten Stelle der Rinne zur Sammelstelle rollen.
  • Durch die im Anspruch 3 gekennzeichnete Anordnung eines Gefälles der Rinne in Längsrichtung, entfällt die bei der oben erläuterten bekannten Anordnung erforderliche angetriebene Fördervorrichtung.
  • Durch die im Anspruch 4 gekennzeichnete Führung der Dämpfungswand von der Sammelrinne nach oben werden auf der Rückwand direkt aufprallende Bälle nach oben unter den Dachabschnitt und von hier zurück in die Rinne gelenkt, wobei im oberen vertikalen Teil, der durch die Dachabschnitte abgedeckt ist, keine Bälle auftreffen können. Durch die vertikale Führung dieses Abschnittes kann aber die Einbautiefe vermindert werden.
  • Die in Anspruch 5 enthaltenen Bemessungsangaben kennzeichnen den vorzugsweisen Bereich für die Höhe der Rückwand, d.h. den Bereich in dem im wesentlichen alle Tennisbälle an der rückwärtigen Platzbegrenzung auftreffen, und das vorzugsweise Anmessungsverhältnis zwischen der Höhe der Rückwand und dem freien Raum zwischen der Oberkante der Rinne und der Unterkante des Unterdachabschnittes.
  • Der Anspruch 6 kennzeichnet einen sehr einfachen vorzugsweisen Aufbau der Vorrichtung aus einer Textildämpfungswand, z.B. einer Plane oder einem Netz,und einzelnen Stützen, z.B. aus Stahl-oder Kunststoffrohr. Dabei sind im Anspruch 7 eine vorzugsweise Ausbildung der Stützen und eine entsprechende Anordnung der textilen Dämpfungswand gekennzeichnet.
  • Die gesamte Vorrichtung oder Teile davon können selbstverständlich auch aus Platten, z.B. Kunststoff oder Blech ' hergestellt sein, und die Dämpfungsfläche eine an den entsprechenden Plattenflächen angeordnete Dämpfungsschicht sein.
  • Die im Anspruch 8 gekennzeichnete Ausbildung der Sammelstelle verhindert, dass beim Herausnehmen des Sammelgefässes noch nicht in das Sammelgefäss gelangte Bälle in die Bodenöffnung für das Sammelgefäss fallen und dann von Hand entfernt werden müssen.
  • Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen werden alle in dem durch die Vorrichtung abgedeckten Bereich unter beliebigen Winkeln und mit beliebigen Drall auftreffenden Tennisbälle in die Sammelrinne und-in dieser zur Sammelstelle geführt. Die Vorrichtung nimmt nur wenig Raum in Anspruch und stört beim Spielen kaum.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Sammelvorrichtung gemäss einer Ausführungsform,
    • Fig. 2 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 durch eine weitere Ausführungsform,
    • Fig. 3 eine Schrägansicht der Sammelvorrichtung gemäss Fig. 2, und
    • Fig. 4 einen Teilschnitt durch die Sammelrinne.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Sammelrinne besteht aus einer die vordere Schrägfläche bildenden Aufrollfläche 1, welche mit einem Rinnendach 2 die Sammelrinne 3 an ihrer Vorderkante mit einem Winkel α übergreift. An der rückwärtigen Kante geht die Sammelrinne 3 in einen schräg nach oben rückwärts verlaufenden Abschnitt 7a der Dämpfungswand 7 in einer etwa stetigen Krümmung über. Die Dämpfungswand 7 ist an ihrem oberen Ende mit einem schräg nach vorne unten verlaufenden Dachabschnitt 5 und dieser an seiner vorderen Kante mit einem-schräg nach unten rückwärts verlaufenden Unterdachabschnitt 6 verbunden. Die innere Kante des Unterdachabschnittes 6 liegt in Abstand vom Wandabschnitt 7a der Rückwand 7. Der untere Abschnitt 7b der Rückwand 7 verläuft vertikal nach unten und dient als Abstützung. Im oberen Bereich-hat die Rückwand 7 einen vertikalen Abschnitt 7c, der in dem durch den'Dachabschnitt 5 und den Unterdachabschnitt 6 abgedeckten Bereich liegt.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Aufrollfläche 1, die Rinne 3, die Rückwand 7 und die Dachabschnitte 5 und 6 aus Blech-oder Kunststoffplatten gefertigt, wobei die Abschnitte 7a und 7c auf ihrer Vorderseite und die Dachabschnitte 5 und 6 auf ihrer Unterseite und ihrer Oberseite mit einer Dämpfungsschicht abgedeckt sind.
  • Zwischen dem Abschnitt 7b der Dämpfungsrückwand 7, der Rinne 3 und der Aufrollfläche 1 sind in entsprechenden Abständen entlang der Sammelvorrichtung Querplatten zur Versteifung und Abstützung der ganzen Vorrichtung angebracht.
  • In Fig. 1 sind Fluglinien von auf die Sammelvorrichtung auftreffenden Tennisbällen dargestellt.
  • Der Ball A, der von der Platzfläche abgesprungen ist und dadurch einen Vorwärtsdrall hat, trifft auf der Aufrollfläche 1 auf, wird von hier auf den schrägen Abschnitt der Dämpfungswand 7, von da gegen die Unterseite des Dachabschnittes 5 und von hier in die Rinne geführt.
  • Der Ball B, der ebenfalls von der Platzoberfläche abgeprallt ist, trifft direkt auf den schrägen Abschnitt 7a der Dämpfungswand 7, von da gegen die Unterseite des Dachabschnittes 5, von da auf die Innenseite des Unterdachabschnittes 6, rollt dann entlang diesem Unterdachabschnitt nach unten und fällt in die Rinne 3.
  • Der Ball C trifft etwa rechtwinklig auf den schrägen Abschnitt 7a der Dämpfungswand 7, wird durch den senkrechten Aufprall stark gedämpft und fällt in die Rinne 3.
  • Der Ball D trifft auf der Unterseite des Unterdachab - schnittes 6 auf und wird von hier, je nach dem Auftreffwinkel gegen die Dämpfungsrückzvand 7 und von da, bzw. direkt vom Unterdachabschnitt 6 in die Rinne gelenkt.
  • Aus diesen Darstellungen ist ersichtlich, dass bei Auswahl der entsprechenden Winkel der Aufrollfläche 1, des schrägen Abschnittes 7a der Dämpfungswand 7, des Dachabschnittes 5, des Unterdachabschnittes 6 und bei entsprechender Auswahl der Abmessungen im Querschnitt, im wesentlichen alle Bälle, die auf die Sammelvorrichtung auftreffen, in die Sammelrinne abgelenkt werden. Es werden nur ganz wenige, extrem geschlagene oder Bälle,die oberhalb der Sammelvorrichtung auftreffen, ausserhalb der Sammelvorrichtung auf die Platzfläche gelangen.
  • Bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform besteht die Aufrollfläche 1 mit Rinnendach 2 und die Rinne 3 selbst aus einem plattenförmigen Material, z.B. Blech-oder Kunststoffplatten. Auf der Rückseite der Rinne 3 sind im entsprechenden Abstand voneinander über die ganze Breite der Rückseite des Platzes, Stützen 4 angeordnet, die mit Ausnahme des schräg nach rückwärts verlaufenden Abschnittes 4a und des vertikalen oberen Abschnittes 4c entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Querschnittsform der Sammelvorrichtung ausgebildet sind.
  • Die Stützen 4 haben einen unteren Stützabschnitt 4b, der vom rückwärtigen Rand der Rinne 2 zum Boden verläuft und die Sammelvorrichtung abstützt. Zwischen den Stützen ist über die ganze Länge der Sammelvorrichtung eine Dämpfungswand 8, z.B. aus einem nicht dehnbaren Textilgewebe, angebracht, die von ihrem unteren Ende an dem in einem etwa stetigen Bogen verlaufenden Übergang von der Sammelrinne 3 in Abstand vor dem Abschnitt 4a und dem unteren Teil des Abschnittes 4c der Stütze 4 schräg nach rückwärts verläuft. Von einer Stelle an, die durch den Dachabschnitt 5 und den Unterdachabschnitt 6 abgedeckt ist,und im Dachabschnitt 5 und Unterdachabschnitt 6 verläuft die Dämpfungswand 8 über die Aussenseite der Stützen. Der Winkel des von der Rinne 3 nach oben schräg nach rückwärts verlaufenden Abschnittes der Dämpfungswand 8 ist ebenso, wie die Winkel des Dachabschnittes 5 und des Unterdachabschnittes 6 entsprechend den vorstehend in Verbindung mit Fig. 1 erläuterten Erfordernissen gewählt.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform verläuft die Sammelrinne 3 und die Oberkante der Aufrollfläche 1 von den Aussenseiten der Sammelvorrichtung zur Mitte schräg nach unten, so dass ein Gefälle entsteht, durch welches die Tennisbälle zur Mitte rollen. In der Mitte ist in einer Ausnehmung in der Platzfläche ein Sammelbehälter 9 eingesetzt. Die beiden zu diesem Sammelbehälter 9 abfallenden Abschnitte der Sammelrinne 3 enden in einem Abstand vom Rand des Sammelbehälters 9, der grösser ist, als der Durchmesser eines Tennisballes, um zu verhindern, dass bei herausgenommenem Bammelbehälter Bälle, die nicht in diesen gelangt sind, in die Ausnehmung im Boden rollen und von Hand entfernt werden müssen. Um den oberen Rand der Ausnehmung 9 ist eine wulstartige Erhebung ausgebildet, so dass auch, wenn der Sammelbehälter 9 entfernt ist, in dem freien Raum zwischen der Ausnehmung in der Platzfläche und den Enden der Sammelrinne liegende Bälle nicht in die Ausnehmung rollen können.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, hat die Rinne einen Querschnitt, dessen Radius am Boden 10 der Sammelrinne 3 etwas grösser als der Balldurchmesser ist, um die Bälle am Boden der Sammelrinne zu führen, ohne die Abrollbewegung zu behindern. An ihrer vorderen Kante ist die Steigung der Sammelrinne vorzugsweise so, dass sie mit dem Rinnendach 2 der Aufrollfläche 1 einen rechten oder spitzen Winkel α bildet, der so gross ist, dass Bälle, die von der Dämpfungswand 7 (bzw. 8) quer durch die Sammelrinne 3 in Richtung des Pfeiles F rollen, nicht vom Rinnendach zurückprallen, sondern der Aufprall gedämpft wird. Die Steigung der Sammelrinne 3 im rückwärtigen an die Dämpfungswand 7 (bzw. 8) anschliessenden Randbereich der'Sammelrinne 3 ist so, dass ein im wesentlichen stetiger Übergang erreicht und dadurch verhindert wird, dass Bälle, die entlang der Dämpfungswand 7 (bzw. 8) nach unten rollen, von dem rückwärtigen Bereich der Sammelrinne 3 über das Rinnendach 2 abspringen können.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen, mit einer über die Breite der rückwärtigen Platzbegrenzung verlaufenden Sammelrinne (3), einer von der Platzfläche zur voderen Kante der Rinne (3) verlaufenden Schrägfläche (1) zum Auflaufen der Bälle, einer Anordnung zum Führen, der in die Rinne (3) gelangenden Tennisbälle entlang der Rinne (3) zu einer Sammelstelle (9) und mit einer über der Rückseite der Rinne (3) angeordneten, die Aufprallenergie der Tennisbälle dämpfenden Fläche \ dadurch gekennzeichnet , dass die Dämpfungsfläche mit einer Rückwand (7,8) von der Rückseite der Rinne (3) nach oben, an die obere Grenze des Bereichs, in dem der wesentliche:Anteil der Bälle auftrifft, als Dachabschnitt (5) nach vorne schräg nach unten über die Rinne (3), und dann als Unterdachabschnitt (6) schräg nach.unten rückwärts bis in Abstand von der Rückwand (7,8) in Winkeln zueinander und zur Platzfläche geführt ist, dass auftreffende Tennisbälle (A-D) in die Rinne (3) abgelenkt werden, und die Schrägfläche einen Steigungswinkel hat, dass von dieser abprallende Bälle gegen die Rückwand (7,8) abgelenkt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch t,
dadurch gekennzeichnet , dass
die Rinne (3) etwa einen Querschnitt aufweist, dessen Krümmungsradius am Boden (10) grösser, als der Radius des Balldurchmessers ist, und dessen Steigungswinkel an der Hinterkante etwa dem Steigungswinkel der Rückwand (7a) entspricht, wobei die Schrägfläche (1) über dem vorderen Rand der Rinne (3) mit einem Abschnitt (2) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet , dass
die Anordnung zum Führen der in die Rinne (3) gelangenden Tennisbälle zu einer Sammelstelle ein Gefälle der Rinne (3) von beiden Enden zur Sammelstelle (9) ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dass
die Dämpfungsfläche in der Rückwand (7) von der rückwärtigen Kante der Sammelrinne (3) schräg nach rückwärts (7a) bis über die Höhe der Unterkante des Unterdachabschnittes (6) und dann (7b) bis zur rückwärtigen-Kante des Dachabschnittes (5) senkrecht ansteigt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dass
die Rückwand (7) bis zu einer Höhe von etwa 1,20-1,60 m über die Hinterkante der Rinne (3) ansteigt, und die Unterkante des Unterdachabschnittes in einer Höhe von etwa zwischen 0,80 und 1,20 m über der Oberkante des Rinnendachabschnittes (2) der Schrägfläche (1) bis über den vorderen Bereich der Rinne (3) verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dass
die Dämpfungswand (5,6,8) ein nicht elastisches Textilgewebe ist, das zwischen entsprechend geformten Stützen (4) verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet , dass
die Stützen (4) von einem vom rückwärtigen Rand der Rinne (3) etwa senkrecht nach unten verlaufenden Stützabschnitt (4b) in einem kleineren stumpfen Winkel, als die Dämpfungswand (8) nach oben und rückwärts (4a) und dann senkrecht nach oben (4c) bis zur Hinterkante des Dachabschnittes (5) verlaufen, und die Dämpfungswand (8) oberhalb der Höhe der Kante des Unterdachabschnittes (6) und in den Dachabsschnitten (5,6) auf die Aussenseite der Stützen (4) geführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet , dass
die Sammelstelle (9) ein in der Platzfläche versenkter, aushebbarer Behälter ist, und die mit Gefälle zur Sammelstelle verlaufenden Rinnenabschnitte in einem wenigstens einem Balldurchmesser entsprechenden Abstand vor dem Sammelbehälter enden, und die Platzfläche um den Umfang des Sammelbehälters über die übrige Platzfläche erhöht ist.
EP83103939A 1983-04-22 1983-04-22 Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen Withdrawn EP0122950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83103939A EP0122950A1 (de) 1983-04-22 1983-04-22 Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83103939A EP0122950A1 (de) 1983-04-22 1983-04-22 Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0122950A1 true EP0122950A1 (de) 1984-10-31

Family

ID=8190422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103939A Withdrawn EP0122950A1 (de) 1983-04-22 1983-04-22 Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0122950A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310694A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-12 Josef Baumgartner Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen
WO1989005677A2 (en) * 1987-12-22 1989-06-29 Timothy Leah Arrangement for practising golf swings
EP0458912A1 (de) * 1989-12-18 1991-12-04 CAVANAGH, Peter A. System zum sammeln von tennisbällen
GB2272231B (en) * 1992-11-06 1996-07-31 John Arthur Bentley Walled verandah for a squash court or the like for a new ball game
CN108211278A (zh) * 2018-03-23 2018-06-29 安吉县良朋文体用品厂 一种球体收集装置
ES2738881A1 (es) * 2018-07-26 2020-01-27 Neches Luis Carretero Dispositivo recolector de pelotas de tenis
US20220016510A1 (en) * 2020-03-10 2022-01-20 Jacob Stewart Court edge enhancement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550941A (en) * 1968-09-26 1970-12-29 Lloyd W Spiro Target with hit actuated electrical indication means
WO1980001650A1 (en) * 1979-02-15 1980-08-21 Esselte Studium Ab Training apparatus for ball sports
AT361816B (de) * 1977-11-17 1981-04-10 Kainz Norbert Dipl Ing Anlage zum foerdern von tennisbaellen zu einer ballwurfmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550941A (en) * 1968-09-26 1970-12-29 Lloyd W Spiro Target with hit actuated electrical indication means
AT361816B (de) * 1977-11-17 1981-04-10 Kainz Norbert Dipl Ing Anlage zum foerdern von tennisbaellen zu einer ballwurfmaschine
WO1980001650A1 (en) * 1979-02-15 1980-08-21 Esselte Studium Ab Training apparatus for ball sports

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310694A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-12 Josef Baumgartner Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen
WO1989005677A2 (en) * 1987-12-22 1989-06-29 Timothy Leah Arrangement for practising golf swings
WO1989005677A3 (en) * 1987-12-22 1989-07-13 Timothy Leah Arrangement for practising golf swings
EP0458912A1 (de) * 1989-12-18 1991-12-04 CAVANAGH, Peter A. System zum sammeln von tennisbällen
EP0458912A4 (en) * 1989-12-18 1992-09-09 Peter A. Cavanagh Tennis ball recovery system
GB2272231B (en) * 1992-11-06 1996-07-31 John Arthur Bentley Walled verandah for a squash court or the like for a new ball game
CN108211278A (zh) * 2018-03-23 2018-06-29 安吉县良朋文体用品厂 一种球体收集装置
ES2738881A1 (es) * 2018-07-26 2020-01-27 Neches Luis Carretero Dispositivo recolector de pelotas de tenis
US20220016510A1 (en) * 2020-03-10 2022-01-20 Jacob Stewart Court edge enhancement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034323C2 (de) Trainingsgeraet fuer ballspiele
DE2547756A1 (de) Trainiergeraet zum schlagen von baellen
EP0122950A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen
DE2948602C2 (de) Vorrichtung zur Geräuschdämpfung in Kühltürmen
EP2228324B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Leergut
DE2942791A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
EP0210539B1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE3039897C2 (de) Schutzzaun zum Schutz von Sportausübenden
DE3242358A1 (de) Ballsammel- und -rueckfuehreinrichtung fuer tennisplaetze
EP0177514B1 (de) Prallwand für eine anlage zum sammeln von tennisbällen
DE2643790A1 (de) Uebungsanlage fuer den tennissport mit ballwurfmaschine und foerdervorrichtung
EP0310694B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen
DE3500206C2 (de)
DE2334849A1 (de) Uebungsanlage fuer den tennissport
DE2519958A1 (de) Ballsammel und -foerdereinrichtung fuer tennisplaetze
DE3221976A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von tennisbaellen
DE3047787C2 (de)
DE3144241C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Magazinieren von elastischen, ringförmigen Körpern
DE3309602C1 (de) Vorrichtung zum selbstaetigen Beschicken von Fischbearbeitungsmaschinen
DE102015006593B4 (de) Schrotfangeinrichtung für eine Schießanlage
DE19713444A1 (de) Golfball-Vorlegevorrichtung
DE102006057355B4 (de) Miniatur-Wettkampf-Ballspiel, insbesondere Tischtennisspiel, mit einer Spielfläche in Form eines runden Tischs und einer hohlzylindrisch gewölbten Rückprallwand
DE2808172A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung des boules-spiels
DE8211679U1 (de) Sammelvorrichtung für Tennisbälle
DE7630389U (de) Ballsammeivorrichtung für eine Tennis-Ballwurfmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850702