EP0310593A1 - Schneidemaschine für Hartschaumstoffplatten - Google Patents

Schneidemaschine für Hartschaumstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0310593A1
EP0310593A1 EP88890249A EP88890249A EP0310593A1 EP 0310593 A1 EP0310593 A1 EP 0310593A1 EP 88890249 A EP88890249 A EP 88890249A EP 88890249 A EP88890249 A EP 88890249A EP 0310593 A1 EP0310593 A1 EP 0310593A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting machine
cutting
frame
machine according
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88890249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Kolitsch
Werner Moritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Austria Metall AG
Original Assignee
Austria Metall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Metall AG filed Critical Austria Metall AG
Publication of EP0310593A1 publication Critical patent/EP0310593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • B26D1/553Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member with a plurality of wire-like cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically

Definitions

  • the present invention relates to a cutting machine for rigid foam boards with a heated cutting tool which is clamped in a reciprocating frame.
  • the cutting wires are connected in parallel and regulated via a step transformer.
  • this has the great advantage that only small masses are moved due to the large frequency of approximately 25 Hz and the small stroke of approximately 5 mm, and prevents the workpiece from being carried along due to its inertia is, which not only reduces the outlay on equipment, but can also triple the cutting speed due to the lack of friction with a significantly lower power of 0.5 kW. Noise, vibrations and wear are also significantly reduced.
  • the frame and vibrator are mounted on a base frame by means of springs, in particular leaf springs.
  • the tool is electrically resistance-heated in a manner known per se, but the power is controlled via constant voltage, for example by phase control and two stages are provided for preheating and cutting, which are provided by Light barriers are controlled by the workpiece, or regulated in groups to compensate for different heat conduction in the middle or at the edge of the workpiece.
  • the tool can also be formed from resistance wire, which is self-regulating due to the high temperature coefficient, that is to say that it changes the resistance with the temperature in such a way that the electrical power consumed is thereby regulated at a constant temperature, as a result of which different heat dissipation due to density and moisture inhomogeneities in the workpieces be compensated.
  • the tool can also consist of twisted flat wire instead of round wire.
  • FIG. 1 shows the elevation
  • FIG. 2 shows the side view
  • FIG. 3 shows the plan.
  • an oscillating cutting frame 2 and cutting wires 3 are fastened as tools in a fixed base frame or receiving frame 1 and clamped over springs 6, which are electrically heated, by passing a regulated current through them.
  • the oscillating movement of the cutting frame 2 is effected by an electromagnetic vibrator 4 attached to it.
  • the workpiece 7 to be cut in the form of a polystyrene or polyurethane block is then pushed against the cutting wires 2 at an adjustable speed, which cut it into plates, the thickness of which corresponds to the distance between the cutting wires.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Schneidemaschine für Hartschaumstoffplatten (7) mit einem beheizten Schneidewerkzeug (5), das in einem hin- und hergehenden Rahmen (2) gespannt ist, wobei der Rahmen (2) durch einen daran befestigten elektromagnetischen Vibrator (4) bewegt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidemaschine für Hartschaumstoffplatten mit einem beheizten Schneide­werkzeug, das in einem hin- und hergehenden Rahmen ge­spannt ist.
  • Bekannte Einrichtungen dieser Art besitzen einen Rahmen, in dem elektrisch beheizte Widerstandsdrähte als Schneide­werkzeuge durch Federn gespannt sind, um die thermische Längenausdehnungsänderung zu kompensieren. Um eine bessere Schneidleistung und geringeres Durchbiegen der Schneiddrähte zu erreichen, ist dieser Rahmen im Grundrahmen verschiebbar gelagert und wird durch einen Exzenter-Antrieb in hin- und hergehende Bewegung versetzt. Der hiezu erforderliche Auf­wand ist beträchtlich sowohl in apparativer als auch in leistungsmäßiger Hinsicht. Infolge der geringen Frequenz (bis 10 Hz) und großen Hübe 50 mm ergeben sich dadurch er­hebliche Schwingungen und Massekräfte, die eine schwere Fun­dierung und erheblichen Lärm und Verschleiß von Führungen und Lagern verursachen. Auch sind die möglichen Schnittge­schwindigkeiten zu gering. Zur Verbesserung dieser Zustände ist auch schon versucht worden, zwei Rahmen gegenläufig an­zutreiben, wodurch die Schwingungen reduziert und das Hin- und Herschieben des Werkstückes durch die Werkzeugbewegung verhindert wird.
  • Der apparative Aufwand ist dadurch aber nur vergrößert.
  • Auch im Hinblick auf die Werkzeuge und deren Beheizung, die besonders für deren Standzeit wesentlich sind, befriedigen die bekannten Einrichtungen nicht. So werden die Schneid­drähte parallelgeschaltet und über ein Stufentrafo gere­gelt.
  • Dies ergibt keine feinfühlige Regelung und die Gefahr, daß beim Riß eines Drahtes die übrigen überheizt werden und so umso schneller reißen.
  • Auch unterschiedliche Wärmeabgabe in- und außerhalb des Werkstückes wird nur durch Beblasen ausgeglichen.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß der Rahmen durch einen daran befestigten elektromagne­tischen Vibrator bewegt ist.
  • Dies ergibt neben einer einfachen leichten und von gleiten­der Führung befreiten Konstruktion den großen Vorteil, daß durch die große Frequenz von ca. 25 Hz und durch den gerin­gen Hub von etwa 5 mm, nur kleine Massen bewegt werden und eine Mitnahme des Werkstückes durch dessen Massenträgheit verhindert wird, wodurch nicht nur der apparative Aufwand reduziert, sondern durch fehlende Reibung mit wesentlich geringerer Leistung von 0,5 kW eine Verdreifachung der Schnittgeschwindigkeit möglich ist. Auch Geräuschbildung, Schwingungen und Verschleiß sind erheblich reduziert.
  • Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist der Rah­men und Vibrator auf einen Grundrahmen mittels Federn, ins­besonders Blattfedern gelagert.
  • Um auch die Standzeit des Werkzeuges zu verbessern, ist gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung das Werk­zeug in an sich bekannter Weise elektrisch widerstandbe­heizt, wobei jedoch die Leistungsregelung über konstante Spannung,etwa durch Phasenanschnittsteuerung erfolgt und zwei Stufen für Vorwärmen und Schneiden vorgesehen sind, die durch Lichtschranken vom Werkstück gesteuert sind, oder in Gruppen geregelt, um unterschiedliche Wärmeleitung etwa in der Mitte oder am Rand des Werkstückes auszugleichen.
  • Es kann auch das Werkzeug aus Widerstandsdraht ausgebildet sein, der durch hohen Temperaturkoeffizient selbstregelnd ist, das heißt, mit der Temperatur den Widerstand so ändert, daß damit die aufgenommene elektrische Leistung auf kon­stante Temperatur geregelt wird, wodurch unterschiedliche Wärmeableitung infolge Dichte- und Feuchtigkeitsinhomogeni­täten im Werkstücke kompensiert werden.
  • Um einen Sägeeffekt zu erzielen, kann das Werkzeug anstelle von Runddraht auch aus verwundenem Flachdraht bestehen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung schema­tisch dargestellt.
  • Darin zeigt Fig. 1 den Aufriß, Fig. 2 die Seitenansicht und Fig. 3 den Grundriß.
  • Wie man daraus erkennen kann, ist in einem feststehenden Grund- oder Aufnahmerahmen 1 ein oszilierender Schneid­rahmen 2 und Schneiddrähte 3 als Werkzeuge über Federn 6 gespannt befestigt, welche elektrisch beheizt werden, durch Hindurchleitung eines geregelten Stromes.
  • Die oszilierende Bewegung des Schneidrahmens 2 wird durch einen an diesen befestigen elektromagnetischen Vibrator 4 bewirkt. Das zu zerschneidende Werkstück 7 in Form eines Polystyrol- oder Polyurethanblockes, wird sodann mit regel­barer Geschwindigkeit gegen die Schneiddrähte 2 geschoben, welche ihn in Platten zerteilen, deren Dicke dem Abstand der Schneiddrähte entspricht.

Claims (6)

1. Schneidemaschine für Hartschaumstoffplatten mit einem beheizten Schneidewerkzeug, das in einem hin- und her­gehenden Rahmen gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) durch einen daran befestigten elek­tromagnetischen Vibrator (4) bewegt ist.
2. Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Rahmen (2) und Vibrator (4) auf einem Grundrahmen (1) mittels Federn (3) gelagert ist.
3. Schneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Federn (3) Blattfedern sind.
4. Schneidemaschinen ach mindestens einem der vorliegen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werk­zeug (5) in an sich bekannter Weise elektrisch wider­standsbeheizt ist, wobei jedoch die Leistungsregelung über konstante Spannung erfolgt, etwa durch Phasenan­schnittsteuerung, wobei je eine Stufe für Vorwärmung und Schneiden vorgesehen ist, die durch eine Licht­schranke vom Werkstück gesteuert sind.
5. Schneidemaschine nach mindestens einem der vorliegen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehre­ren Werkzeugen (5) diese getrennt oder in Gruppen ge­regelt sind.
6. Schneidemaschine nach mindestens einem der vorliegen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werk­zeug (5) als Widerstandsdraht ausgebildet ist, der durch einen hohen Temperaturkoeffizienten selbstre­gelnd ist.
EP88890249A 1987-09-29 1988-09-27 Schneidemaschine für Hartschaumstoffplatten Withdrawn EP0310593A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2473/87 1987-09-29
AT247387 1987-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0310593A1 true EP0310593A1 (de) 1989-04-05

Family

ID=3534983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890249A Withdrawn EP0310593A1 (de) 1987-09-29 1988-09-27 Schneidemaschine für Hartschaumstoffplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0310593A1 (de)
NO (1) NO884273L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016179A1 (en) * 1990-04-26 1991-10-31 Louis Delwiche Cutting apparatus
MD20110031A2 (ro) * 2011-04-11 2012-10-31 А.О.R.I.F. Panou de cofraj fix şi dispozitiv pentru producerea acestuia
MD738Z (ro) * 2011-04-11 2014-09-30 А.О.R.I.F. Panou de cofraj fix şi dispozitiv pentru producerea acestuia

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1009666A (fr) * 1948-06-15 1952-06-03 Dispositif pour le découpage de masses plastiques, en particulier les masses de béton aéré ou poreux
DE2112289A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-21 Baeumer Kg Spezialmasch Schneidemaschine fuer Schaumstoffe
US4288271A (en) * 1980-05-27 1981-09-08 Raymond K. Newkirk Temperature control apparatus
DE3213109A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum zerteilen von hartsproedem material, insbesondere halbleitermaterial
SU1094746A1 (ru) * 1983-02-23 1984-05-30 Всесоюзный научно-исследовательский институт нерудных строительных материалов и гидромеханизации Устройство дл управлени расслоением кристаллов слюды
DE8513086U1 (de) * 1985-05-02 1985-06-13 Sandtner, Gerhard, 6000 Frankfurt Schneidvorrichtung zum Schneiden von Schaumstoffblöcken
US4536145A (en) * 1984-05-07 1985-08-20 Tom Sawyer Supply & Equipment Apparatus for forming an expanded foam form liner including a contoured surface
EP0180107A2 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Hoechst Aktiengesellschaft Schneidvorrichtung mit einem beheizten Schneiddraht
EP0225570A2 (de) * 1985-12-03 1987-06-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur thermischen Trennung einer zwei- oder mehrschichtigen Folie

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1009666A (fr) * 1948-06-15 1952-06-03 Dispositif pour le découpage de masses plastiques, en particulier les masses de béton aéré ou poreux
DE2112289A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-21 Baeumer Kg Spezialmasch Schneidemaschine fuer Schaumstoffe
US4288271A (en) * 1980-05-27 1981-09-08 Raymond K. Newkirk Temperature control apparatus
DE3213109A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum zerteilen von hartsproedem material, insbesondere halbleitermaterial
SU1094746A1 (ru) * 1983-02-23 1984-05-30 Всесоюзный научно-исследовательский институт нерудных строительных материалов и гидромеханизации Устройство дл управлени расслоением кристаллов слюды
US4536145A (en) * 1984-05-07 1985-08-20 Tom Sawyer Supply & Equipment Apparatus for forming an expanded foam form liner including a contoured surface
EP0180107A2 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Hoechst Aktiengesellschaft Schneidvorrichtung mit einem beheizten Schneiddraht
DE8513086U1 (de) * 1985-05-02 1985-06-13 Sandtner, Gerhard, 6000 Frankfurt Schneidvorrichtung zum Schneiden von Schaumstoffblöcken
EP0225570A2 (de) * 1985-12-03 1987-06-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur thermischen Trennung einer zwei- oder mehrschichtigen Folie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016179A1 (en) * 1990-04-26 1991-10-31 Louis Delwiche Cutting apparatus
MD20110031A2 (ro) * 2011-04-11 2012-10-31 А.О.R.I.F. Panou de cofraj fix şi dispozitiv pentru producerea acestuia
MD738Z (ro) * 2011-04-11 2014-09-30 А.О.R.I.F. Panou de cofraj fix şi dispozitiv pentru producerea acestuia

Also Published As

Publication number Publication date
NO884273L (no) 1989-03-30
NO884273D0 (no) 1988-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1050393B1 (de) Rüttelantrieb für eine Form
DE8306259U1 (de) Dielektrischer heizabschnitt in einer blasformmaschine
EP0310593A1 (de) Schneidemaschine für Hartschaumstoffplatten
EP0933171B1 (de) Schneidvorrichtung mit oszillierenden Schneiddrähten
DE2731879C3 (de) Elektrische Vielpunkt-Widerstandsschweißmaschine zum Herstellen von geschweißten Gitterrosten
EP0030013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoffblöcken
EP0497322B1 (de) Blattfederanordnung für den Schwingkopf einer Vibrations-Schweissmaschine
DE2240452B2 (de) Meßanordnung zur Prüfung der Biegebeanspruchung elastischer Stoffe
DE3213900A1 (de) Verfahren zum aufteilen von hart- und weichschaumbloecken in platten, insbesondere polystyrol und polyurethan, auch mit anderen aufteilarten von platten
DE862416C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Behandlung von vorzugsweise flaechigen Werkstoffen
DE3611960C2 (de) Schneidemaschine für Flacherzeugnisse
DE1265398B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Formteilen aus einem Schaumstoffblock
DE1963246C3 (de) Vibrationsvorrichtung
DE2045108B2 (de) Piezoelektrischer antrieb
DE3203132C1 (de) Einrichtung zur kapazitiven Erwaermung
DE69911447T2 (de) Schweissstrang zum herstellen von querschweissnähten in einem folienblatt
DE2235997C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einseitig profilierten Platten aus einem Schaumstoffblock
DE2142932A1 (de) Glasschneider unter Verwendung eines Gleichsromhebelmotors
DE1514013B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von stromzufuehrungsdraehten mit kondensatorwickeln
CH652769A5 (de) Schiffchen-stickmaschine.
DE6927437U (de) Gluehdraht-schneidevorrichtung zum aufschneiden von bloecken aus geschaeumtem polystyrol, vorzugsweise zu platten.
DE804752C (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten Einlagen und Maschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2235997B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von einseitig profilierten platten aus einem schaumstoffblock
CH394586A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Schaumstoffblöcken
EP1236557B1 (de) Wärmedämmeinrichtung für ein beheiztes Spritz-/Schäumwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19891003