DE69911447T2 - Schweissstrang zum herstellen von querschweissnähten in einem folienblatt - Google Patents

Schweissstrang zum herstellen von querschweissnähten in einem folienblatt Download PDF

Info

Publication number
DE69911447T2
DE69911447T2 DE69911447T DE69911447T DE69911447T2 DE 69911447 T2 DE69911447 T2 DE 69911447T2 DE 69911447 T DE69911447 T DE 69911447T DE 69911447 T DE69911447 T DE 69911447T DE 69911447 T2 DE69911447 T2 DE 69911447T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
profile
strand
film
welding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911447T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911447D1 (de
Inventor
John Buk Jensen
Peder Jens RASMUSSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roll-O-Matic AS
Original Assignee
Roll-O-Matic AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roll-O-Matic AS filed Critical Roll-O-Matic AS
Publication of DE69911447D1 publication Critical patent/DE69911447D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911447T2 publication Critical patent/DE69911447T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • B29C66/81611General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83521Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on bands or belts
    • B29C66/83523Cooperating jaws mounted on cooperating bands or belts and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/851Bag or container making machines
    • B29C66/8511Bag making machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83531Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on chains
    • B29C66/83533Cooperating jaws mounted on cooperating chains and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schweißstrang zum Bilden von Querschweißnähten in einer Folienlage, die mindestens eine Folienschicht umfasst, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Solche Schweißstränge sind bekannt und werden z. B. bei der Herstellung von Kunststoffbeuteln aus Folien verwendet, wobei die Querschweißung auf der Folie die Boden- und Griffteile der Beutel oder die Seiten der Beutel bildet. Heutzutage werden sehr hohe Anforderungen an Produktionsgeschwindigkeiten gestellt, und es ist der Schweißvorgang selbst, der die wesentlichste Beschränkung zum Zustandebringen von erhöhten Produktionsgeschwindigkeiten bildet.
  • In den Stand-der-Technik-Produktionsanlagen zur Herstellung von Beuteln, die mit Lagengeschwindigkeiten von etwa 100 m pro Minute arbeiten, sind die Schweißstränge entweder mit montierten Widerstandsdrähten zum Heizen oder mit Metallschienen, die mit Durchgangslöchern für Heizpatronen versehen sind, konfiguriert.
  • Im Fall, dass Widerstandsdrähte verwendet werden, sind sie typischerweise außenseitig von einem biegsamen Kautschuk- oder Kunststoffstreifen angeordnet, der sich entlang dem Schweißstrang erstreckt, wobei ein Teflongewebe um die Widerstandsdrähte angebracht ist, zum Teil, um zu verhindern, dass die erwärmte Folie an den Widerstandsdrähten oder dem Kautschukstreifen klebt, und zum Teil, um zur Sicherung der Widerstandsdrähte beizutragen. Es ist ein Problem in Verbindung mit dieser Konstruktion, dass im Fall von erhöhten Foliengeschwindigkeiten und in Folge hoher Beschleunigungen für den Schweißstrang, das Teflongewebe in Stücke zerrissen werden kann oder der Draht hinter das Gewebe verschoben werden kann. Das erstgenannte führt direkt zu Produktionsstillständen und zur anschließenden Instandsetzung des Schweißstrangs, und das letztgenannte führt zu Schweißstellen von schlechter Qualität oder Schweißstellen, die in Bezug zu einer anschließend erzeugten Perforationslinie an eine falsche Stelle gesetzt sind.
  • Weitere Vorrichtungen zum Schweißen von Nähten in einer Folienlage sind aus z. B. der DE-C-3 205 755 oder der DE-A-2 143 512 bekannt.
  • Wenn Metallschienen verwendet werden, z. B. Aluminiumschienen, ist es bei großen Materialdicken notwendig, dass sie, um einem Biegen aufgrund des Erwärmens entgegenzuwirken und da diese Schienen im Gegensatz zu den biegsamen Kautschuk- oder Kunststoffstreifen keine inhärente Biegsamkeit aufweisen, mit einem hohen Grad an Genauigkeit verarbeitet werden müssen, um eine gleichmäßige Anschlagkraft über die ganze Folie zu liefern. Es ist folglich notwendig gewesen, die Endbearbeitung im erwärmten und montierten Zustand durchzuführen, um die erforderlichen Toleranzen zustande zu bringen. Montieren und Einstellen von diesen Schienen sind sehr zeitaufwendige Vorgänge, was bedeutet, dass z. B. Verlagerungen von einer Produktion zu einer anderen zu langwierigen Betriebsstillständen führt.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, einen Schweißstrang bereitzustellen, der die oben erwähnten Nachteile nicht beinhaltet und Lagengeschwindigkeiten ermöglicht, die beträchtlich erhöht sind, verglichen mit dem Stand der Technik.
  • Dies wird mit einem Schweißstrang wie in Anspruch 1 definiert erhalten.
  • Spezielle Ausführungsformen der Erfindung sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Verwendung eines dünnwandigen Metallprofils für den Schweißkörper bedeutet, dass Verformungen aufgrund von Erwärmen des Profils auftreten, und das Profil selbst ist nicht imstande, den sehr starken Beschleunigungen standzuhalten, denen es zu Beginn und Ende zwischen jedem Schweißzyklus ausgesetzt. ist. Jedoch, indem dieses Profil mit einer steifen Trägerschiene getragen wird, wie angegeben, und die Bewegung von den Bewegungseinrichtungen über diese Schiene zum Schweißkörper übertragen wird, hat der Schweißkörper selbst die sehr großen Massenkräfte nicht zu tragen. Ein Zustandebringen eines gleichmäßigen Anschlagdrucks wird durch die spezielle Halterung des Schweißkörpers in Bezug zur Trägerschiene ermöglicht, wo die Federkraft der Federelemente die Körper in Richtung auf die Folie drückt, und die einstellbaren Sicherungselemente halten die Körper gegen den Einfluss der Federkraft fest. Hierdurch werden die Körper selbsteinstellend, da sie auf wechselseitigen Anschlag gegeneinander von jeder ihrer Folienfläche elastisch nachgeben. Es ist möglich, das Heizelement so zu konfigurieren, dass es allein den Schweißkörper bildet, wodurch Körper und Heizelement ein kombiniertes Element bilden.
  • Durch diese Konstruktion ist es überraschenderweise gefunden worden, dass es möglich ist, den Schweißkörper als ein Strangpressprofil von Leichtmetall, vorzugsweise ein Aluminiumprofil, zu konfigurieren, wie in Anspruch 2 gekennzeichnet.
  • Die Trägerschiene und der Schweißkörper sind bequemerweise wie in Anspruch 3 gekennzeichnet gebildet. Gemäß diesem Anspruch umfasst die Trägerschiene ein biegesteifes U-Profil mit einem Boden und zwei Schenkeln, und der Schweißkörper umfasst sowohl eine Anschlagfläche, die von der Folie abgewandt ist, als auch seitliche Flächen, und der Schweißkörper ist zwischen den zwei Schenkeln des U-Profils angeordnet und auf eine solche Weise, dass die Federelemente in Form von Druckfedern mit den Befestigungselementen zusammenwirken, um zwischen der Anschlagoberfläche auf dem Schweißkörper, die von der Folie abgewandt ist, und dem U-Profil-Boden zu wirken. Diese Konfiguration des Strangs ermöglicht ein zuverlässiges Befestigen des Schweißkörpers im U-Profil. Jedoch kann das Profil der Trägerschiene auf andere Weisen konfiguriert sein, solange wie es eine wohldefinierte Anschlagfläche parallel zu der Folie und einen geeignet hohen Grad an Biegesteifigkeit in der Ebene senkrecht zur Folienfläche aufweist. Das U-Profil sollte so dimensioniert sein, dass die erforderliche Steifigkeit zustande gebracht wird, und in diesem Fall kann es gefunden werden, dass es zweckmäßig ist, das U-Profil mit einem weiteren Profil zu verstärken, z. B. einem weiteren U-Profil.
  • Es ist gefunden worden, dass es möglich ist, das Teflongewebe zu beseitigen und folglich eine einfachere und zuverlässigere Konstruktion zustande zu bringen, indem die Seite eines Körpers, die in Richtung auf die Folie gewandt ist, mit einem Wulst mit einer ebenen oberen Fläche konfiguriert ist, wie in Anspruch 4 gekennzeichnet, wobei mindestens auf der ebenen oberen Fläche eine Teflonschicht erstellt worden ist. Natürlich schließt diese Konstruktion die Verwendung eines Teflongewebes nicht aus.
  • Wie in Anspruch 5 gekennzeichnet, ist der Schweißstrang bequemerweise so konfiguriert, dass die Druckfedern einen Silikonblock, der am Boden des U-Profils angeordnet ist, und einen Halterungsteil umfassen, der gegen den Silikonblock gesichert ist und eine Anschlagfläche aufweist, wobei die Anschlagfläche des Schweißkörpers, die von der Folie abgewandt ist, gegen die Anschlagfläche des Halterungsteils anliegt, und die einstellbaren Befestigungselemente Bolzen- und/oder Schraubverbindungen an den Randteilen des U-Profils zwischen dem Boden des U-Profils und den seitlichen Flächen des Schweißkörpers umfassen.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht ein Kippen des Schweißkörpers in Bezug zum U-Profil durch Einstellung der Bolzen- und/oder Schraubverbindungen. Diese Verbindungen dienen auch dazu, den Schweißkörper nach unten in Richtung auf den Silikonblock zur elastischen Zusammenpressung desselben festzuziehen. Es kann die Kippbewegung erleichtern, wenn die Anschlagfläche des Halterungsteils eine Form aufweist, die in der Querrichtung des Schweißstrangs konvex ist.
  • Gemäß Anspruch 6 können Sicherungsblöcke zwischen den Schenkeln des U-Profils und den seitlichen Flächen des Schweißkörpers angeordnet sein, welche Sicherungsblöcke gegen einen Flansch anliegen, der sich entlang der Anschlagfläche des Schweißkörpers erstreckt, wobei die Sicherungsblöcke Löcher mit Innengewinde in Querrichtung des U-Profils aufweisen, entgegengesetzt zu welchen Löchern die Schenkel des U-Profils mit entsprechenden Löchern versehen sind, in denen Schrauben zum Festziehen der Sicherungsblöcke in einer vorgegebenen Höhe in Bezug zum U-Profil-Boden befestigt sind. Hierdurch ist es möglich, den Schweißkörper in einer gegebenen eingestellten Position in Bezug zum U-Profil zu befestigen. Diese Option ist besonders wichtig, wenn ein Silikonblock als Federelement verwendet wird und die Kippposition und das Festziehen des Schweißkörpers nach unten in Richtung auf den Silikonblock bewerkstelligt worden ist. Augenscheinlich müssen die Löcher im U-Profil etwas größer als die Gewindeteile der Schrauben sein, jedoch nicht so groß, dass verhindert wird, dass die Schraubenköpfe auf der Außenseite des U-Profils anliegen, ohne dass sie durch die Löcher hindurchtreten. Es ist nun möglich, die für die Kippeinstellung verwendeten Bolzen oder Schrauben, nachdem die Sicherungsblöcke an den Innenseiten der Schenkel des U-Profils befestigt worden sind, zu entfernen, und folglich mittels des vorstehenden Flansches den Schweißkörper in elastischem Anschlag auf dem Silikonblock zu befestigen. Das Gewicht des Schweißstrangs wird hierdurch verringert, und es besteht keine Gefahr, dass sich die Schrauben, die zur Einstellung verwendet worden sind, ihren eigenen Weg nach außen arbeiten.
  • In Anspruch 7 ist die Konfiguration beschrieben, bei der die Druckfedern aus Schrauben- oder Tellerfedern bestehen und bei der die einstellbaren Zugelemente Bolzen umfassen, die an der Anschlagfläche des Schweißkörpers, die von der Folie abgewandt ist, fest verbunden sind und die durch das Profil hindurchgeführt sind, und bei der die Bolzen auf der Rückseite des Profils Einstellmuttern aufweisen, die zum Einstellen der Höhe des Schweißkörpers in Bezug zum Profil einen sehr leichten Zugriff ermöglichen.
  • In einer Schweißstation wird die in den 5 und 6 dargestellte Ausführungsform typischerweise an der einen Seite der Folienlagen verwendet und eine Ausführungsform gemäß Anspruch 7 an der anderen Seite derselben. Wie angegeben, ermöglicht die Konfiguration gemäß Anspruch 7 einen äußerst einfachen Zugriff zum Einstellen der Höhe, und durch die in den 5 und 6 dargestellte Ausführungsform werden beide Optionen einer seitlichen Einstellung und Kippung des Schweißkörpers in Bezug zur Trägerschiene erhalten. Hierdurch ist es gewährleistet, dass die Schweißkörper an jeder Seite der Folie leicht eingestellt werden können, so dass sie sich genau treffen und entlang der gesamten Schweißstelle dieselbe Anschlagkraft aufeinander aufweisen.
  • Für das Schweißen von 'T-Shirt'-Beuteln wird der Teil, der später den Griffteil eines Beutels bilden soll, gleichzeitig mit dem Teil geschweißt, der der Bodenteil eines benachbarten Beutels werden soll, wodurch bewirkt wird, dass ihre zwei zugehörigen Schweißnähte ziemlich nahe beieinander positioniert sind. Desgleichen werden im Fall von seitlich geschweißten Beuteln zwei nahbenachbarte Schweißnähte gewöhnlich gleichzeitig geschweißt, wodurch die erste Seite von einem Beutel gleichzeitig mit der Herstellung der letzten Seite in dem vorhergehenden Beutel hergestellt wird. Für eine gleichzeitige Bildung von zwei solchen Schweißnähten wird der Schweißkörper bequemerweise gemäß Anspruch 8 konfiguriert, wodurch der Schweißkörper zwei getrennte Hohlräume zur Aufnahme von Heizelementen aufweist und wobei der Wulst über jedem Hohlraum konfiguriert ist. Natürlich kann der Schweißkörper nach Bedarf mit einem, zwei oder mehreren Wülsten hergestellt sein.
  • Eine bequeme Konstruktion zum Leiten von Energie und Messsignalen zu dem/ von dem Heizelement des Schweißkörpers ist aus Anspruch 9 ersichtlich, wobei eine elektrische Drahtverbindung zwischen einer mittig angeordneten geschlossenen Zugringvorrichtung und den Heizelementen des Schweißstrangs durch ein Gelenk vorgesehen ist, umfassend einen ersten Gelenkteil, der mit der Zugringvorrichtung verbunden ist, und einen zweiten Gelenkteil, der mit dem ersten Gelenkteil bzw. der Trägerschiene schwenkbar verbunden ist, an welchem Gelenk elektrische Drähte befestigt sind. Im Fall von Stand-der-Technik-Schweißvorrichtungen ist die Energieversorgung über leitende Platten bewerkstelligt worden, die an jeder Seite angeordnet sind, von denen elektrisch leitende Zugbürsten, die am Schweißstrang befestigt sind, die elektrische Leistung gewonnen haben. Wegen der somit offenen und zugänglichen leitenden Platten hat das Gesetz – aus Gründen des Personenschutzes – Maximalwerte für die zu verwendende Spannung vorgeschrieben. In der geschlossenen Zugringvorrichtung ist es nicht möglich, leitende Teile unbeabsichtigt zu berühren, und folglich ist es möglich, Spannungen zu verwenden, die zum Lösen der entsprechenden Aufgabe bequem sind, ohne solche speziellen Rücksichten auf Personenschutz. Da sich die Schweißstränge nicht kreisförmig bewegen, ist es notwendig, eine Stromverbindung zwischen der Zugringvorrichtung und den Schweißsträngen zu verwenden, die sich dem variierenden Abstand dazwischen anpassen kann. Das im Anspruch erwähnte Gelenk, an dem die elektrischen Drähte angeschlossen sind, ist dafür besonders wirkungsvoll, da es verhindert, dass die Drähte frei herabhängen und folglich eine Kollision mit den übrigen bewegbaren Teilen der Vorrichtung riskieren.
  • Wie in Anspruch 10 gekennzeichnet, Erstellung der Verbindung zwischen der Trägerschiene und dem Bewegungselement in einer Ebene, die sich im Wesentlichen durch den Massenschwerpunkt des Schweißstrangs erstreckt, werden die Drehmomente vermieden, die bewirken können, dass sich der Schweißstrang frei vom Bewegungselement reißt, und die unbeabsichtigte Schwingungen im System hervorrufen können, und zur weiteren Gewährleistung eines stabilen und gleichförmigen Schweißvorgangs, werden – mindestens entlang demjenigen Teil der Kurve, wo das Schweißen bewerkstelligt wird – auch, wie in Anspruch 10 gekennzeichnet, Führungsflächen bereitgestellt, gegen die ein Kurvenfolger, der mit dem Schweißstrang in dauernder Verbindung steht, gleitet und/oder rollt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Figuren in Einzelheit beschrieben.
  • 1 ist eine Schnittansicht durch eine Schweißstation, die einen Schweißstrang umfasst, gemäß einem Beispiel der Erfindung,
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1,
  • 3 ist eine Querschnittsansicht durch einen Schweißstrang gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 ist ein Querschnittsansicht durch einen Schweißstrang gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 ist eine Längsschnittansicht durch einen Schweißstrang gemäß den in 3 dargestellten Ausführungsformen und eine Längsschnittansicht durch den Aufhängeteil zwischen dem Schweißstrang und dem Zahnriemen und die Zugringvorrichtung und Gelenk zwischen dieser und dem Schweißstrang.
  • Die Schweißstation in den 1 und 2 umfasst eine Montageplatte 1a und 1b an jeder Seite, die durch eine Anzahl von Streben 22 getrennt sind, die die Platten 1a und 1b in Bezug zueinander fixieren. Aus 1 ist es ersichtlich, dass auf der Innenseite der Montageplatte 1a Riemenräder 6, 7, 8 angeordnet sind, die ein Dreieck bilden, und Riemenräder 16, 17, 18, die ein entsprechendes, aber in Bezug dazu umgekehrtes Dreieck bilden, wobei die Dreiecke so angeordnet sind, dass eine von ihren Seiten der anderen zugewandt ist. Zahnriemen 27 sind um jedes von den drei Riemenrädern herumgeführt, wodurch der Zahnriemen, der um jedes der drei Riemenrädern 6, 7, 8 herumgeführt ist, die Seiten des ersten Dreiecks bildet, und der Zahnriemen um die Riemenräder 16, 17 und 18 die Seiten des anderen Dreiecks bildet. In diesem Fall erstrecken sich Zahnriemenstrecken 27c parallel zu Zahnriemenstrecken 27d zwischen den Rädern 17 und 18.
  • Auf der gegenüberliegenden Innenfläche der zweiten Trägerplatte 1b sind entsprechende Riemenräder mit Zahnriemen eingebaut, die symmetrisch entgegengesetzt dazu gelegen sind. Die Folienlagen F, die durch Schweißen zu verbinden sind, werden zwischen den zwei Platten 1a und 1b in einer Ebene gefördert, die zwischen den zwei parallel sich erstreckenden Zahnriemenstrecken 27c und 27d mittig verläuft. Die Schweißstränge, die jeweils insgesamt mit 28 bezeichnet sind, sind an jeder seitlichen Platte 1a und 1b mit jeweils ihren Zahnriemen versehen. Zur weiteren Steuerung der Vorwärtsbewegung der Schweißstränge insbesondere an den parallelen Zahnriemenstrecken 27c und 27d sind in den Montageplatten 1a, 1b Nuten S gebildet, in denen Kurvenrollen 15 geführt werden. Die Kurvenrollen 15 sind mit den Schweißsträngen 28 in Verlängerung von einem Verlängerungsteil 29 verbunden. Jeder Schweißstrang 28 weist zwei Kurvenrollen 15 an jeder Seite auf, und die Rollen 15 sind um ihre eigene Achse drehbar, was bedeutet, dass sie in Anschlag auf der einen oder der anderen Seite der Führung S rollen können.
  • Auf der Außenseite von jeder Montageplatte 1a und 1b gibt es ein Antriebsrad 19, das über Wellenverbindungen durch die Montageplatten hindurch die Zahnriemen auf jeder Seite der Folie synchron antreiben kann. Hierdurch können die Schweißstränge 28 entlang der Dreieckskurve herum bewegt werden, und während einer Hindurchbewegung durch die Zahnriemenstrecken 27c und 27d bewegen sie sich parallel zu den Folienlagen F an jeder Seite von denselben mit. Bei Steuerung der Antriebsgeschwindigkeit ist gewährleistet, dass die Schweißstränge 28 dieselbe Geschwindigkeit wie die Folienlagen F entlang den Zahnriemenstrecken 27c und 27d aufweisen. Die Schweißstränge 28 sind so auf den Zahnriemen angeordnet, dass sie gleichzeitig an jeder ihrer Seite der Folienlagen F den zwei sich parallel erstreckenden Zahnriemenstrecken 27c und 27d folgen. Indem man die Temperatur der Anschlagflächen dem Zeitpunkt anpasst, während dem die Flächen gegen die Folienlagen gepresst werden, wird ein Verbinden durch Schweißen der Folienlagen zwischen den Anschlagflächen zustande gebracht.
  • Während des Betriebs werden die Folienlagen F kontinuierlich und mit hoher Geschwindigkeit durch die Schweißeinheit gefördert, und wenn eine Schweißstelle zu bilden ist, werden die Riemenräder der Schweißeinheit durch einen oder mehrere Servomotoren über die Antriebsräder in Drehung versetzt, und die Zahnriemen 27 werden bewegt und fördern einen Schweißstrang 28 auf jeder Seite der Folie zum Anschlag auf jeder ihrer Folienseite und pressen die Stränge 28 in Richtung aufeinander zu. Im Fall von sehr langen Beuteln stehen die Schweißstränge still, wenn sie nicht im Eingriff stehen. Im Fall von Längen, die kürzer als die Synchronbeutellänge (die Beutellänge, die der Zahnriemenstrecke zwischen den zwei Schweißsträngen entspricht) sind, wird der Schweißstrang mit Geschwindigkeiten bewegt, die die Folienvorwärtsbewegungsgeschwindigkeit übersteigen, wenn er nicht im Eingriff steht, und im Fall der Synchronbeutellänge wird er mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt, und im Fall von längeren Beuteln wird er mit einer niedrigeren Geschwindigkeit bewegt, um schließlich im Fall der längsten Beutel stillzustehen. Wenn zwei Riemenräder verwendet werden, müssen Änderungen in den Geschwindigkeiten der Lage, falls vorhanden, von einer Position zustande gebracht werden, wo sich der Schweißstrang am Scheitelpunkt des Riemenrads befindet, die in die Folienlage und nach vorn zu zu dem Punkt führt, wo der Anschlag auf der Folie anfängt. Durch Verwendung von drei Riemenrädern können die Geschwindigkeitsänderungen schon entlang dem geraden Abschnitt vor dem letzten Riemenrad ausgelöst werden, vor dem Eingriff, was zu einer wesentlichen Verringerung der Massenkräfte führt, denen die Schweißstränge ausgesetzt sind.
  • Zwei Beispiele der Schweißstränge 28 sind in den 3 und 4 dargestellt, und sie haben gemeinsam, dass die Schweißstränge durch Verwendung von zwei U-Profilen 30, 31 konstruiert sind, deren Schenkel alle in Richtung auf die Folie gewandt sind, und wobei das erste U-Profil 30 den Schweißkörper 35 selbst umschließt. Das zweite U-Profil 31 ist an das erste U-Profil an dessen Bodenfläche angeschweißt worden, und seine Schenkel sind auch in Richtung auf die Folie gewandt. Die Schweißkörper 35 selbst sind in den beiden Beispielen identisch konfiguriert, und hier sind sie durch Strangpressaluminiumprofile gebildet. Die in den 3 und 4 dargestellten Beispiele sind zum Schweißen der sogenannten "T-Shirt"-Beutel gedacht, wobei zwei Schweißnähte verhältnismäßig nahe beieinander zu bilden sind, und deshalb ist der Schweißkörper 35 mit zwei Anschlagflächen in der Form von Wülsten 36 konfiguriert, die eine ebene Fläche aufweisen, die sich entlang dem Profil zum Bilden der eigentlichen Schweißnähte erstreckt. Die ebene obere Fläche der Wülste 36 ist mit Teflon beschichtet, um zu gewährleisten, dass die erwärmte Folie anschließend an das Schweißen nicht daran klebt, wo die Körper von den Folienlagen wegbewegt werden, die nun durch Schweißen verbunden sind.
  • An der Seite, die von den Folienlagen abgewandt ist, weist der Schweißkörper 35 eine ebene Anschlagfläche 37 und zwei ebene Führungsflächen 38 auf, die senkrecht zur Ebene der Folie sind. Im Innern unter den zwei Wülsten 36 weist das Profil zwei Hohlräume auf, die zu den zwei Heizpatronen passen (in den Figuren nicht dargestellt), die sich in der ganzen Längsausdehnung des Profils befinden und die die Temperatur auf der Oberfläche der Wülste erstellen, die für die Schweißprozedur notwendig ist. Das verhältnismäßig dünnwandige Profil ist ziemlich biegsam, und der notwendige Schweißdruck wird mittels der U-Profile 30, 31 der Trägerschiene erstellt. In den Bereichen zwischen den Wülsten 36 kann der Schweißkörper 35, um Verformungen aufgrund von Erwärmung entgegenzuwirken, mit einer Längsfräsung zwischen den Wülsten geschlitzt sein. Sie ist so konfiguriert, dass die zwei Körperteile nur in ein paar, z. B. zwei oder drei Punkten, in der Längsrichtung des Körpers zusammenhängend sind.
  • In dem in 3 dargestellten Beispiel ist der Schweißkörper am U-Profil-Boden mit Bolzen 10 gesichert. In 3 und in 5 ist ein einziger Bolzen dargestellt, der eine Anzahl von solchen Bolzen entlang dem ganzen U-Profil der Trägerschiene repräsentiert. An seinem oberen Ende ist der Bolzen 10 an der ebenen Anschlagoberfläche 37 des Schweißkörpers befestigt. Folglich ist der Bolzen 10 durch ein Loch hindurchgeführt worden, das darin vorgesehen ist, und auf der oberen Fläche der Anschlagfläche 37 ist eine Mutter 40 aufgeschraubt, die die Anschlagfläche 37 nach unten in Richtung auf einen Anschlagflansch 41 festzieht, der mit dem Bolzen 10 zusammenhängt. Um zu gewährleisten, dass keine Drehung des Bolzens 10 stattfindet, ist – in einem Loch im Anschlagflansch 41 und einem entsprechenden Loch in der Anschlagfläche 37 – ein Durchgangsstift 43 montiert. Zwischen dem Anschlagflansch 41 und dem Boden des U-Profils 30 sind Tellerfedern 42 um den Bolzen 10 angeordnet, die durch Festziehen einer Mutter 44 aneinandergebracht werden, wie in den 3 und 5 dargestellt. Die Mutter 44 befindet sich auf der Außenseite des Bodens des zweiten U-Profils 31 über einer Spannscheibe 45 im Anschlag.
  • Diese Konstruktion ermöglicht, dass der Schweißkörper 35 fest gegen das U-Profil 30 auf eine Weise befestigt wird, die ermöglicht, dass der Schweißkörper 35 Druckkräften nachgibt, die die Vorspannung der Tellerfedern 42 überschreiten. Auch macht es eine Einstellung der Mutter 44 möglich, die Höhe des Schweißkörpers 35 in Bezug zum U-Profil 30 zu ändern. Indem man solche Bolzenanordnungen ausreichend nah angeordnet, kann die Einstellung gewährleisten, dass die oberen Flächen der Wülste 36 in einer zur Folienebene senkrechten Ebene auf der einen Seite und der anderen Seite der Folienlagen einander parallel folgen, auch im Fall, dass das dünnwandige Profil des Schweißkörpers 35 verformt wird, wenn das Profil auf die Schweißtemperatur erwärmt wird. Hierdurch wird ein gleichförmiger Anschlagdruck gegen die Folienlagen quer über die ganzen Anschlagflächen der Schweißkörper gewährleistet.
  • Eine alternative Anbringung des Schweißkörpers 35 in dem Profil 30 ist in 4 dargestellt, wobei ein Block 50 eines kautschukelastischen Materials z. B. Silikonkautschuk, die Tellerfedern ersetzt hat. Der Block 50 sitzt als ein ununterbrochener Strang oder einzeln entlang der ganzen Längsrichtung des Schweißblocks 35 am Boden des U-Profils 30. Zwischen dem Block 50 und dem Schweißkörper 35 ist ein Halterungsteil 51 vorgesehen. In der Querrichtung des Schweißstrangs weist der Halterungsteil 51 eine Oberfläche mit einer konvexen Form auf, und darin ist er in Richtung auf die Anschlagfläche 37 des Schweißkörpers gewandt. Also ist der Schweißkörper 35 imstande, um auf der konvexen Oberfläche von Seite zu Seite zu kippen, und zum Steuern dieser Kippbewegung und zum Vorspannen des Silikonblocks mit einer gewissen Vorspannung sind einstellbare Bolzenverbindungen 46 zwischen dem U-Profil 30 und den seitlichen Flächen 38 des Schweißkörpers vorgesehen (in 4 dargestellt). Diese Bolzen 46 sind an jeder Seite des U-Profils an Randteilen angeordnet, und unterschiedliches Festziehen der Bolzen 46 an jeder Seite führt dazu, dass der Schweißkörper 35 über die konvexe Fläche des Halterungsteils 51 kippt. Die Kippbewegung kann ohne die konvexe Fläche des Halterungsteils zustande gebracht werden, z. B. als Folge der Biegsamkeit des Blocks 50.
  • Die Bolzen 46 werden nicht vollständig angezogen, da sie Einstellbolzen sind, und infolgedessen besteht keine Gefahr, dass sie während der Bewegungen der Schweißstränge 28 herausfallen oder die Position ändern. Um dies zu vermeiden, sind Sicherungsblöcke 39 in einem Raum zwischen den seitlichen Flächen 38 des Schweißkörpers 35 und den Schenkeln 30b des U-Profils 31 vorgesehen, wobei die Blöcke auf einem Flansch anliegen, der von einer Anschlagfläche 37 auf dem Schweißkörper vorsteht. Hierbei sind Sicherungsschrauben 47 – in Löchern, die Innengewinde aufweisen – durch Löcher durch die U-Profil-Schenkel 31 montiert.
  • Wenn die Höhe und Kippbewegung des Schweißkörpers 35 eingestellt worden sind, werden die Sicherungsschrauben 47 von der Außenseite des U-Profils festgezogen, und nun, wenn der von der Anschlagfläche 37 nach außen vorstehende Flansch auf die Sicherungsblöcke anliegt, ist der Schweißkörper nicht imstande, sich in Richtung auf die Folie zu bewegen, aber er ist noch imstande, sich gegen die Federkraft des Silikonblocks in einer Richtung auf den Boden 31a des U-Profils 31 zu bewegen. Die Einstellschrauben können anschließend entfernt werden.
  • Vorteilhafterweise und wie in 4 dargestellt, kann ermöglicht werden, dass die Einstellschrauben 46 durch Vertiefungen in dem von der Anschlagfläche 37 des Schweißkörpers nach außen vorstehenden Flansch hindurchtreten und in Löcher mit Innengewinden in derjenigen Fläche des Sicherungsblocks eintreten, die in Richtung auf den Flansch gewandt ist, und in diesem Zusammenhang können z. B. die Löcher für die Einstellschrauben 46 und die Löcher für die Sicherungsschrauben 47 in jeder von ihrer Ebene im Sicherungsblock in der Längsrichtung des Schweißstrangs angeordnet sein. Die Löcher in den Schenkeln 31b des U-Profils müssen etwas überdimensioniert sein, verglichen mit den Sicherungsschrauben 47, insbesondere in der Richtung senkrecht zur Folie, da die Sicherungsschrauben 47 imstande sein müssen, den Bewegungen der Einstellschrauben 46 zu folgen. Die Länge der Sicherungsblöcke 39 kann variiert werden, ist aber typischerweise im Bereich von 2 cm–5 cm eingeschlossen, und sie sind gleichmäßig über die ganze Längsausdehnung des Schweißstrangs auf beiden Seiten des Schweißkörpers 35 verteilt.
  • In den hierin beschriebenen Beispielen ist der Schweißkörper zum Bilden von zwei Schweißstellen konfiguriert, die in Querrichtung der Folienlagen nahe beieinander angeordnet sind, aber es ist auch möglich, die Technik zum Bilden von einzelnen Schweißstellen zu verwenden. Normalerweise ist es nicht bei sämtlichen beschriebenen Einstelloptionen für jeden Schweißstrang notwendig; es genügt, wenn z. B. die Option einer Einstellung der Höhe, wie in 3 dargestellt, an der einen Seite der Folienlagen erstellt ist und die in 4 dargestellte Kippeinstelloption an der anderen Seite erstellt ist.
  • Die Heizpatronen in den Schweißkörpern 35 erfordern eine Zufuhr von elektrischer Energie, und da die Schweißkörper einem nichtkreisförmigen Bogen folgen und jähe Bewegungen mit sehr großen Beschleunigungen ausführen, ist es notwendig, außergewöhnliche Maßnahmen bereitzustellen, um eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten. Folglich stellt 5 eine Zugringvorrichtung 13 dar, die mittig auf der Innenseite von einer der Trägerplatten 1a oder 1b angeordnet ist. Zwischen der Zugringvorrichtung 13 und dem Schweißstrang 28 liegt sie in der Form eines Gelenks mit zwei Gelenkteilen 13a und 13b vor. An seinem einen Ende ist der Gelenkteil 13a fest mit dem Drehteil der Zugringvorrichtung 13 verbunden, und an seinem anderen Ende ist er drehbar mit dem einen Ende des Gelenkteils 13b verbunden. Das andere Ende des Gelenksteils 13b ist schwenkbar mit dem Schweißstrang 28 verbunden. Die Drähte, die für die Energieversorgung und die Temperatursteuerung notwendig sind und die den bewegbaren Teil der Zugringvorrichtung mit dem Schweißstrang verbinden sollen, sind fest auf dem Gelenkteil verankert und sind folglich selbst im Fall von hohen Beschleunigungen sicher positioniert. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet ein gewöhnliches Lötleistenelement oder Klemmleistenelement zum Erstellen der elektrischen – Drahtverbindungen.
  • Die Verbindung zwischen dem Schweißstrang 28 und dem Zahnriemen 27 muss äußerst stark sein, und wie in 5 dargestellt, besteht sie aus einem Bügel 60, der – mittels zwei Schrauben 61, 62 – den Zahnriemen fest gegen den Aufhängeteil 29 anzieht, der eine direkte Verlängerung des Schweißstrangs 28 ist, und fest damit verbunden wird. Natürlich müssen Vertiefungen 63 in den Zahnriemenrädern erstellt sein, in denen die Bügel ruhen können. Der Bügel ist vorzugsweise so dimensioniert, dass er um zwei Zähne im Zahnriemen in Eingriff tritt. Die Verbindung zwischen dem Zahnriemen und dem Schweißstrang muss in einer Ebene vorliegen, die zum höchstmöglichen Grad durch den Massenschwerpunkt des Strangs hindurchtreten sollte, was verhindert, dass Geschwindigkeitsänderungen ein Verdrehen des Strangs um die Längsachse des Schweißstrangs aufgrund eines Ungleichgewichts hervorrufen. Außenseitig von dieser Verbindung ist der Kurvenfolger auf einer weiteren Verlängerung des Aufhängeteils 29 erstellt. In den Figuren ist der Kurvenfolger in der Form von Rollen dargestellt, die in einer Nut S in den Montageplatten 1a, 1b rollen. Statt Rollen können Gleitblöcke verwendet werden, oder es kann eine Schienenvorrichtung die Nut ersetzen.

Claims (10)

  1. Schweißstrang (28) zum Bilden von Querschweißnähten in einer Folienlage (F), die mindestens eine Folienschicht umfasst, wobei die Folienlage (F) kontinuierlich durch eine Schweißeinheit bewegt wird, und wobei Paare von Schweißsträngen (28) auf respektiven Seiten der Folienlage (F) mittels Bewegungseinrichtungen, die an jedem Rand der Folienlage (F) angeordnet sind, in einer Kurve bewegt werden, wodurch sich die Schweißstränge (28) entlang einem Teil der Kurve parallel zur Folienlage (F) und mit derselben Geschwindigkeitsrate wie die Folie (F) erstrecken, und wobei mindestens der eine Schweißstrang (28) ein Heizelement umfasst sowie Einrichtungen, die konfiguriert sind, um den Schweißstrang gegen die Folienlage (F) auf ihren respektiven Seiten mit einer gewissen Kraft zu drängen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißstrang (28) einen Schweißkörper (35) in Form eines dünnwandigen Metallhohlprofils umfasst, wobei das Heizelement im Innern des Profils angeordnet ist, und dass der Schweißkörper (35) durch eine steife Trägerschiene (30, 31) getragen wird, die an den Bewegungseinrichtungen montiert ist, um die Kurvenbewegung auf den Schweißkörper (35) zu übertragen, und dass – in der Längsrichtung des Schweißstrangs – die Halterung des Schweißkörpers (35) Federelemente (42, 50) zwischen dem Schweißkörper (35) und der Trägerschiene (30) umfasst sowie Anbringelemente (10, 39), die einstellbar und in der Längsrichtung des Schweißstrangs (28) verteilt und so konfiguriert sind, dass sie den Schweißkörper (35) in einem ausgewählten maximalen Abstand von der Trägerschiene (30) gegen die Federkraft der Federelemente (42, 50) halten.
  2. Schweißstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißkörper (35) ein Strangpressprofil von Leichtmetall, vorzugsweise ein Aluminiumprofil, umfasst.
  3. Schweißstrang nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschiene (30, 31) ein biegesteifes U-Profil (30) mit einem Boden (30a) und zwei Schenkeln (30b) umfasst und dass der Schweißkörper (35) sowohl eine Anschlagfläche (37), die von der Folienlage (F) abgewandt ist, und seitliche Flächen (38) umfasst, wobei sich der Schweißkörper (35) zwischen den zwei Schenkeln (30b) des U-Profils befindet und wobei die Federelemente (42, 50) in Form von Druckfedern mit den Anbringelementen (10, 46) zusammenwirken, um zwischen der Anschlagfläche (37) des Schweißkörpers (35), die von der Folienlage (F) abgewandt ist, und dem Boden (30a) des U-Profils zu wirken.
  4. Schweißstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite des Körpers (35), die in Richtung auf die Folienlage (F) gewandt ist, mit einem Wulst (36) mit einer ebenen oberen Fläche konfiguriert ist, wobei – mindestens auf dieser ebenen oberen Fläche – eine Oberflächenschicht von Teflon vorgesehen ist.
  5. Schweißstrang nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedern (50) einen Silikonblock (50), der am Boden (30a) des U-Profils (30) angeordnet ist, und einen Halterungsteil (51), der gegen den Silikonblock (50) gesichert ist, mit einer Anschlagfläche umfassen, wobei die Anschlagfläche (37) des Schweißkörpers (35), die von der Folie abgewandt ist, gegen die Anschlagfläche des Halterungsteils anliegt, und die einstellbaren Anbringeinrichtungen Bolzen- und/oder Schraubverbindungen (46) an den Randteilen des U-Profils zwischen dem Boden (30a) des U-Profils und den seitlichen Flächen (38) des Schweißkörpers umfassen.
  6. Schweißstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkeln (30b) des U-Profils und den seitlichen Flächen (38) des Schweißkörpers Sicherungsblöcke (39) vorgesehen sind, die gegen einen Flansch anliegen, der entlang der Anschlagfläche (37) des Schweißkörpers vorsteht, wobei Sicherungsblöcke (39) Löcher mit Innengewinden in Querrichtung des U-Profils aufweisen, entgegengesetzt zu welchen Löchern die Schenkel (30b) des U-Profils mit entsprechenden Löchern versehen sind, in denen Schrauben (47) zum Festziehen der Sicherungsblöcke (39) in einer vorgegebenen Höhe in Bezug zum Boden (30a) des U-Profils befestigt sind.
  7. Schweißstrang nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder aus Schrauben- oder Tellerfedern (42) gebildet ist und dass die einstellbaren Zugelemente Bolzen (10) umfassen, die an der Anschlagfläche (37) des Schweißkörpers, die von der Folie abgewandt ist, fest angebracht sind und die durch Löcher im Boden (30a) des U-Profils hindurchgeführt worden sind, und wobei die Bolzen auf der Rückseite des U-Profils (31) Einstellmuttern (44) aufweisen, die zum Einstellen der Höhe des Schweißkörpers (35) in Bezug zum U-Profil (30) konfiguriert sind.
  8. Schweißstrang nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißkörper zwei getrennte Hohlräume zur Aufnahme von Heizelementen aufweist und wobei ein Wulst (36) wie beschrieben über jedem Hohlraum angeordnet ist.
  9. Schweißstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Drahtverbindung zwischen einer mittig angeordneten Zugringvorrichtung (13) und den Heizelementen des Schweißstrangs durch eine Drahtverbindung (13a, 13b) vorgesehen ist, umfassend: einen ersten Gelenkteil (13a), der mit der Zugringvorrichtung (13) verbunden ist, und einen zweiten Gelenkteil (13b), der mit dem ersten Gelenkteil bzw. der Trägerschiene (30, 31) schwenkbar verbunden ist, an welchem Gelenk (13a, 13b) elektrische Drähte befestigt sind.
  10. Schweißstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Trägerschiene (30, 31) und dem Bewegungselement (27) in einer Ebene erstellt ist, die etwa zwischen dem Massenschwerpunkt des Schweißstrangs (28) hindurchtritt, und dass – mindestens entlang demjenigen Teil der Kurve, wo das Schweißen bewerkstelligt wird – jeder Folienrand mit Führungsflächen (S) versehen ist, gegen die ein Kurvenfolger (15), der mit dem Schweißstrang fest verbunden ist, gleitet und/oder rollt.
DE69911447T 1998-10-16 1999-10-15 Schweissstrang zum herstellen von querschweissnähten in einem folienblatt Expired - Lifetime DE69911447T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK199801324A DK173795B1 (da) 1998-10-16 1998-10-16 Svejsestreng til dannelse af tværgående svejsesømme i en foliebane
DK132498 1998-10-16
PCT/DK1999/000561 WO2000026010A1 (en) 1998-10-16 1999-10-15 A welding string for forming transverse welding seams in a sheet of film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911447D1 DE69911447D1 (de) 2003-10-23
DE69911447T2 true DE69911447T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=8103591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911447T Expired - Lifetime DE69911447T2 (de) 1998-10-16 1999-10-15 Schweissstrang zum herstellen von querschweissnähten in einem folienblatt

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1121241B1 (de)
AT (1) ATE249915T1 (de)
AU (1) AU6189499A (de)
DE (1) DE69911447T2 (de)
DK (1) DK173795B1 (de)
ES (1) ES2207967T3 (de)
WO (1) WO2000026010A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111976148A (zh) * 2020-08-18 2020-11-24 严雨琴 高频塑料热合机
CN113060365B (zh) * 2021-04-28 2022-07-19 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种塑料包装袋封口设备
CN113247380B (zh) * 2021-04-28 2022-07-12 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种大尺寸塑料包装袋袋口热封方法及装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143512C2 (de) * 1971-08-31 1981-12-24 INIMEX, Campione d'Italia Verfahren und Vorrichtung zum Trennschweißen kontinuierlich transportierter Kunststoffbahnen
DE3205755C1 (de) * 1982-02-18 1984-03-01 M. Lehmacher & Sohn Gmbh Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel Vorrichtung zum Trennen und Schweißen einer Kunststoff-Folienbahn

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000026010A1 (en) 2000-05-11
EP1121241A1 (de) 2001-08-08
ES2207967T3 (es) 2004-06-01
DE69911447D1 (de) 2003-10-23
AU6189499A (en) 2000-05-22
ATE249915T1 (de) 2003-10-15
DK173795B1 (da) 2001-11-05
EP1121241B1 (de) 2003-09-17
DK199801324A (da) 2000-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208560T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faltlinien
DE2521620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilwalzen
DE3618125A1 (de) Brotschneidemaschine
DE3044115A1 (de) Verfahren zum ausrichten einer mit durchlaufender verdickung versehenen vorratsbahn sowie abwickelgestell zur ausfuehrung des verfahrens
DE2139018B2 (de) Schwingantrieb einer Förderrinne
DE2944080A1 (de) Ultraschallvorrichtung zum schweissen von metallfolien
DE69710425T2 (de) Einstellbare Führungsdrahtanordnung zur Führung von Seilen, die auf eine Fläche projektiert werden
DE2436133A1 (de) Walzformmaschine
DE69911447T2 (de) Schweissstrang zum herstellen von querschweissnähten in einem folienblatt
DE1778337B1 (de) Endloser foerderer zur verwendung bei einer automatischen lackieranlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE102004005703B4 (de) Verfahren und Apparatur zur kontinuierlichen Formung eines Streifens aus Kunststoff mit einem gewellten Profil
DE10235151B4 (de) Haltevorrichtung für eine Extrusionsdüse
DE2306565C2 (de) Beheizte Schweiß-Trenn-Vorrichtung zum Herstellen einer ringförmigen Schweiß-Trenn-Naht
DE3800228C1 (en) Longitudinal-advancing device for rod material
DE68926399T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur selektiven verformung eines dicken randes einer platte aus verformbarem material
DE2213940B2 (de) Vorrichtung zum pruefen der festigkeit von zerbrechbaren gegenstaenden, insbesondere von glasflaschen
DE3317682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilerneuerung von mitnehmern in kettenbaendern von kratzfoerderern, insbesondere untertagebetriebes
DE3915855C2 (de)
DE4117997C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von langgestreckten Profilkörpern
DE3136936A1 (de) "vorrichtung zum anbringen von querschweissnaehten an thermoplastischen kunststoff-schlauchfolien, vorzugsweise von schlauchfolien mit an den laengskanten nach innen eingelegten seitenfalten, mit zwei zusammenwirkenden schweissbacken"
DE9103838U1 (de) Schweißvorrichtung für rechteckige Rahmen, insbesondere Fensterrahmen
DE2805142A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken eines fahrzeugs in seine seitenlage
DE68906812T2 (de) Verfahren zur beschichtung von schaumkunststoffelementen.
DE365126C (de) Schweissmaschine mit einem die Werkstuecke haltenden Tisch, der mit einer der Schweisskurve entsprechenden Zahnbahn besetzt und in einer dieser Kurve entsprechenden Bahn bewegbar ist
DE3522063A1 (de) Vorrichtung zum querschweissen und -schneiden einer faltfolienbahn