EP0310169A2 - Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger - Google Patents

Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger Download PDF

Info

Publication number
EP0310169A2
EP0310169A2 EP88202025A EP88202025A EP0310169A2 EP 0310169 A2 EP0310169 A2 EP 0310169A2 EP 88202025 A EP88202025 A EP 88202025A EP 88202025 A EP88202025 A EP 88202025A EP 0310169 A2 EP0310169 A2 EP 0310169A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
racket
profile
height
frame
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88202025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0310169B2 (de
EP0310169B1 (de
EP0310169A3 (en
Inventor
Siegfried Kuebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25825035&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0310169(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19843434956 external-priority patent/DE3434956A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88202025T priority Critical patent/ATE63226T1/de
Publication of EP0310169A2 publication Critical patent/EP0310169A2/de
Publication of EP0310169A3 publication Critical patent/EP0310169A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0310169B1 publication Critical patent/EP0310169B1/de
Publication of EP0310169B2 publication Critical patent/EP0310169B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/002Resonance frequency related characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B2049/0211Frames with variable thickness of the head in a direction perpendicular to the string plane

Definitions

  • the invention relates to a racket for ball games, in particular a tennis racket, with covering provided in a tensioning frame made of a profile bar in one plane, a heart zone (H) adjoining the tensioning frame and flanked by profile bar sections of the tensioning frame, and a frame part connecting these profile bar sections - in particular with a frame bridge - as well as an end handle in the longitudinal axis of the racket.
  • a tensioning frame made of a profile bar in one plane
  • a heart zone (H) adjoining the tensioning frame and flanked by profile bar sections of the tensioning frame
  • a frame part connecting these profile bar sections - in particular with a frame bridge - as well as an end handle in the longitudinal axis of the racket.
  • Such a conventional tennis racket has a height of the uncovered handle of 23 to 32 mm, and the height of the tensioning frame - seen in the direction of impact, that is to say at right angles to the covering - is below the handle thickness.
  • a racket of this customary dimension is given, for example, in DE-A 30 18 354.
  • US-A-15 39 019 describes the development of a tennis racket whose center of vibration lies in the center of the stringing surface. Its handle continues up to the racket oval in an "intermediate portion", whose - to reduce the air resistance - the oval cross-section near the racket frame is knotted higher than its cross-section.
  • the club head has a heavier knot-like cross-section in the club axis and is supplemented by an additional weight in the form of a metal strip.
  • the usual thickness of the handle is without casing - that is, without grip leather, foam rubber covering or the like.
  • Its rack axis forms a line of symmetry, and the height of a cross section of the stenter is greater than that thickness of the handle. The latter is determined by the human hand and therefore remains without influence on the club design.
  • the above stipulation of the ratio of handle thickness to the height of a cross section also applies to a profile rod from which the stenter frame is made.
  • the height of the cross-section of the profile bar and / or stenter has proven to be a measure above the thickness of the handle up to approximately 45 mm.
  • the racket has its greatest height in the area of the heart zone and tapers both to the handle and to the racket head, that is to say in both directions of the longitudinal axis.
  • the greatest height of the profiled bar should lie in the vicinity of the connection point between the profiled bar and the frame web, advantageously on both sides of this frame web. It is also advantageous if its greatest height is constant in an area running on both sides of the heart zone.
  • the greatest height may decrease steadily while creating a straight longitudinal contour of the profile, but it is also possible to produce the contour curved or curved.
  • the height of the cross section or profile of the racket or stenter which is perpendicular to the covering, increases suddenly or gradually compared to the grip thickness and can also decrease again from the point of greatest extent to the racket head.
  • the racket according to the invention - which corresponds to known rackets insofar as its tensioning frame or a profile rod resulting from it has a cross-sectional width between 8 and 16 mm measured in the plane of the covering - has an moment of inertia which is 4 to 16 times higher than the moment of inertia of a tennis racket according to the prior art, the cross-sectional height of which is equal to or less than the thickness of its handle.
  • the longitudinal axis of the racket is also an axis of symmetry, ie the cross-section of the clamping frame described is on the other side of the axis of symmetry a corresponding cross-section.
  • the covering determines a plane of symmetry according to a feature of the invention.
  • a tennis racket 10 of known type shown in FIGS. 1 to 3 has an oval clamping frame 12 made of a correspondingly curved profile rod 13, which ends on both sides of the racket longitudinal axis M in - defining a plate-shaped heart 14 - profile arms 15.
  • the latter are fixed in a handle 16 with a thickness i of 26 to 32 mm; the thickness i is measured on handles 16 without wrapping leather and without considering a handle cap 17.
  • Tensioning frame 12 and heart 14 surround a stringing surface Q composed of transverse strings 18 and longitudinal strings 19 crossing them.
  • the preferred point of impact for a tennis ball (not shown) is designated by S in FIG. 1.
  • the tensioning frame 12 or its profile bar 13 is rectangular in cross section, the side walls 20 of which run, for example, at a distance a of 7 mm and the transverse walls 21 of which run at a distance b of 17 mm.
  • the outer width m is 11 mm and the outer height n is 21 mm. The latter is otherwise far lower than the thickness i of the handle 16.
  • the natural frequency f o of the tennis racket 10 clamped in accordance with the diagram according to FIG. 5 can be measured by an action on the longitudinal axis M of the racket Force P is suddenly removed.
  • the dimension d is proportional to the deflection of the force P made clear in FIG. 5. But it is also related to the natural frequency of the tennis racket 10 in the longitudinal direction; if a tennis racket under the same force P has a deflection of d1 and another has a deflection of d2, the natural frequency of the second tennis racket can be calculated approximately according to the following relationship:
  • FIG. 4 shows a longitudinal vibration curve for a conventional tennis racket 10 according to FIGS. 1 to 3.
  • a ball touches the net of covering Q and forces the tenter 12 to follow the ball frequency. This movement seeks to counteract dynamic inertial forces of the tenter frame 12.
  • Arrived at point B the ball reverses its direction and leaves the string Q following the ball approximately at point C.
  • the design of a tennis racket 30 according to FIGS. 6 to 8 has a resonance frequency, which remedies the described defect;
  • the cross section of the profile rod 33 contains the following dimensions according to FIG. 8: inner width a 1 8 mm, outer width m1 10 mm, inner height b1 32.2 mm, outer height n1 37 mm as the result of a calculation which confirms the agreement of the natural frequency of this tennis racket 30 and the "ball resonance", that is to say the agreement of the excitation frequency with the natural frequency.
  • the deflection under a load P must be 1/6 compared to TS10 at TS30.
  • the deflection d is a function of 1 J .
  • the resonance frequency is a constant
  • FIG. 7 A frame shape that takes these findings into account is shown in FIG. 7, in which an area E with the above profile height n 1 extends on both sides of a frame web 34.
  • the profile height n o decreases steadily from the area E to the club head 40 on the one hand and to the handle attachment 41.
  • the frame web 34 shown in section in FIG. 7 replaces the previously described heart 14 and has a lower average profile height h than the profile bar 33.
  • the vibration behavior of the tennis racket 30 according to the invention in the longitudinal direction can be seen in FIG. 9.
  • the excitation frequency of the ball now corresponds to its natural frequency.
  • the tennis racket 30 has reached point C or in the immediate vicinity thereof, and in addition to an additional acceleration from the clamping frame 32 of the tennis racket 30, the ball receives an exact trajectory which is no longer falsified by the dimension Z of the deflection is, as shown in Fig. 4. If inaccurate - d. H. outside the longitudinal axis M on the tennis racket 30 or its strings Q --- hitting balls, a torsional vibration occurs about the longitudinal axis M. This torsional vibration is superimposed on the longitudinal vibration.
  • this oscillation is also brought to preferably 125 Hz by tuning the frame web 34 from FIG. 7, the entire tennis racket 30 only vibrates sinusoidally at a frequency when it touches the ball and also compensates for torsional deflection by timely swinging back.
  • the handles 16 of the tennis racket 30 (FIGS. 6 to 8) and the embodiments 30 b to 30 c shown in FIGS. 10 to 12 are of conventional thickness i, which - as said - measures 23 to 32 mm compared to this Thickness i have the adjoining profile bars - better known as frame profiles 33 for their changing heights - in all cases a longer outer height n 1.
  • the frame profile 33 b of FIG. 10 is a total of that max. Height n 1, while the max. Height n 1 of the frame profile 33 c (FIG. 11) ends approximately at the heart zone H and decreases as the height n o to the club head 40.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)

Abstract

Ein Schläger (30) für Ballspiele, insbesondere einen Tennisschläger, mit in einem Spannrahmen (32) aus einem Profilstab (33) vorgesehener Bespannung in einer Ebene, einer an den Spannrahmen (32) anschließenden , von Profilstababschnitten des Spannrahmens (32) flankierten Herzzone (H), einem diese Profilstababschnitte verbindenden Rahmenteil (34), insbesondere einem Rahmensteg sowie einem endwärtigen Handgriff (16) in der Schlägerlängsachse (M), soll dadurch verbessert werden, daß die quer zur Ebene der Bespannung (Q) verlaufende größte Höhe (n1) des Profilstabes (33) größer ist als die dazu parallele Dicke (i) des Handgriffes (16). Dabei soll die Profilhöhe (h) des Rahmensteges (34) kürzer als die größte Höhe (n1) des Profilstabes sowie bevorzugt beidends des Rahmensteges (34) vorgesehen sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schläger für Ballspiele, insbe­sondere einen Tennisschläger, mit in einem Spannrahmen aus einem Profilstab vorgesehener Bespannung in einer Ebene, einer an den Spannrahmen anschließenden, von Profilstabab­schnitten des Spannrahmens flankierten Herzzone (H), einem diese Profilstababschnitte verbindenden Rahmenteil -- insbe­sondere mit einem Rahmensteg -- sowie einem endwärtigen Handgriff in der Schlägerlängsachse.
  • Ein derartiger üblicher Tennisschläger weist eine Höhe des nicht ummantelten Handgriffes von 23 bis 32 mm auf, und die Höhe des Spannrahmens -- in Schlagrichtung, also rechtwinklig zur Bespannung gesehen -- liegt unterhalb der Handgriffdicke. Ein Schläger dieser üblichen Bemaßung wird etwa in DE-A 30 18 354 wiedergegeben.
  • An im Bereich des Handgriffes eingespannten Tennisschlägern dieser Art wurde durch Versuche eine Eigenfrequenz von 25 bis max. 50 Hz festgestellt; unbespannte Tennisschläger zeigen im allgemeinen geringfügig höhere Werte an.
  • Ein auf die Bespannung treffender Ball zwingt den Spann­rahmen bekanntlich aus der Längsachse des Schlägers und führt zu einer Verschlechterung der Treffsicherheit; die be­schriebene Auslenkung des Spannrahmens ist für die Richtung des Balles mit verantwortlich.
  • Durch die unterschiedlichen Maße der Eigenfrequenz des Tennisschlägers einerseits sowie der "Ballresonanz" von etwa 125 Hz anderseits entstehen über die gesamte Länge eines Spielfeldes nachweislich Abweichungen bis zu einem Meter von der gewünschten Fluglinie des Balles. Die Schlagpräzision bekannter Tennisschläger läßt somit erheblich zu wünschen übrig.
  • In der US-A-15 39 019 wird die Entwicklung eines Tennis­schlägers beschrieben, dessen Schwingungsmittelpunkt im Zentrum der Bespannungsfläche liegt. Sein Handgriff setzt sich bis zum Schlägeroval in einer "intermediate portion" fort, deren -- zur Verminderung des Luftwiderstandes -- ­ovaler Querschnitt nahe des Schlägerrahmens knotenartig höher ausgebildet ist als dessen Querschnitt. Der Schlägerkopf ist durch einen ebenfalls knotenartig größeren Querschnitt in der Schlägerachse schwerer gestaltet und durch ein Zusatzgewicht in Form eines Metallstreifens ergänzt.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, einen Schläger der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem die beschriebenen Abweichungen erheb­lich vermindert sind. Das Schlagverhalten des Schlägers soll insgesamt verbessert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Schläger, an dessen Profilstab die quer zur Ebene der Bespannung verlaufende größte Höhe größer ist als die dazu parallele Dicke des Handgriffes; es hat sich gezeigt, daß eine solche Erhöhung des Profilstabquerschnittes -- vor allem beidseits der Schlägerlängsachse, also in den Seitenbereichen des Rahmens -- das Schlagverhalten des Schlägers erheblich verbessert.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Ausgestaltung der Herzzone mit schmalem Rahmensteg dessen Höhe wenigstens teilweise geringer ist als die größte Höhe des Profil­stabes.
  • Bei dem Schläger nach der Erfindung liegt die übliche Dicke des Handgriffes ohne Ummantelung -- also ohne Griffleder, Schaumgummiumhüllung od.dgl. nicht zum konstruktiven Schlägerprofil gehörenden Zutaten -- und ohne Berücksichtigung der Griffkappe zwischen etwa 23 und 32 mm. Seine Schlägerachse bildet eine Symmetriegerade, und die Höhe eines Querschnittes des Spannrahmens ist größer als jene Dicke des Handgriffes. Letztere ist durch die menschliche Hand vorgegeben und bleibt deshalb selbst ohne Einfluß auf die Schlägergestaltung. Erfindungsgemäß gilt die voranstehende Maßgabe des Verhältnisses von Handgriffdicke zu der Höhe eines Querschnittes auch für einen Profilstab, aus welchem der Spannrahmen hergestellt ist.
  • Als bevorzugte max. Höhe des Querschnittes von Profilstab und/oder Spannrahmen hat sich ein Maß über der Dicke des Handgriffes bis zu etwa 45 mm erwiesen.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, daß der Schläger im Bereich der Herzzone seine größte Höhe aufweist und sich sowohl zum Handgriff als auch zum Schlägerkopf, also in beide Richtungen der Längsachse, verjüngt. So soll bei einer bevorzugten Ausführungsform die größte Höhe des profilstabes in der Nähe der Verbindungsstelle von Profilstab und Rahmen­steg liegen, vorteilhafterweise beidseits dieses Rahmen­steges. Auch ist von Vorteil, wenn seine größte Höhe in einem beidseits der Herzzone verlaufenden Bereich gleich­bleibend verläuft.
  • Die Abnahme der größten Höhe mag unter Erzeugung einer geraden Längskontur des Profiles stetig erfolgen, jedoch ist es auch möglich, die Kontur geschwungen oder gekrümmt herzu­stellen.
  • Erfindungsgemäß nimmt die senkrecht zur Bespannung gerichtete Höhe des Querschnittes oder Profiles von Schläger bzw. Spannrahmen gegenüber der Griffdicke sprunghaft oder allmählich zu und kann von der Stelle des höchsten Ausmaßes zum Schlägerkopf hin -- ebenfalls sprunghaft oder allmählich -- wieder abnehmen.
  • Der erfindungsgemäße Schläger -- der insoweit mit bekannten Schlägern übereinstimmt, als sein Spannrahmen bzw. ein diesen ergebender Profilstab eine in der Ebene der Bespannung gemessene Querschnittsbreite zwischen 8 und 16 mm besitzt -- weist ein Trägheitsmoment auf, welches 4- bis 16fach höher ist als das Trägheitsmoment eines Tennis­schlägers nach dem Stande der Technik, dessen Querschnitts­höhe gleich oder geringer ist als die Dicke seines Hand­griffes.
  • Soweit vorstehend ein Querschnittsmaß erwähnt wird, bleibt zu berücksichtigen, daß die Längsachse des Schlägers auch Symmetrieachse ist, d.h. dem beschriebenen Querschnitt des Spannrahmens liegt auf der anderen Seite der Symmetrieachse ein entsprechender Querschnitt gegenüber. Zudem bestimmt nach einem Merkmal der Erfindung -- wie an sich bekannt -- ­die Bespannung eine Symmetrieebene.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Er­findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­bung sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
    • Fig. 1: die teilweise wiedergegebene Draufsicht auf ei­nen bekannten Tennisschläger mit Spannrahmen aus Profilrohr;
    • Fig. 2: die Seitenansicht zu Fig. 1;
    • Fig. 3: den vergrößerten Querschnitt durch Fig. 1 nach deren Linie III - III;
    • Fig. 4: eine Schwingungsgrafik für den Tennisschläger nach Fig. 1 bis 4;
    • Fig. 5: eine Schemaskizze zu einem Belastungsfall;
    • Fig. 6: eine Teildraufsicht auf eine bevorzugte Aus­führungsform eines erfindungsgemäßen Tennis­schlägers mit Spannrahmen;
    • Fig. 7: die der Fig. 2 entsprechende Darstellung des Tennisschlägers der Fig. 6;
    • Fig. 8 einen Querschnitt des Spannrahmens des erfin­dungsgemäßen Tennisschlägers;
    • Fig. 9: eine Schwingungsgrafik zu Fig. 6 bis 8;
    • Fig. 10 bis Fig. 12: schematisierte Seitenansichten zu ausgewählten bevorzugten Ausführungsformen des erfindungs­gemäßen Tennisschlägers.
  • Ein in den Fig. 1 bis 3 besipielhaft dargestellten Tennisschläger 10 bekannter Art weist einen ovalen Spannrahmen 12 aus einem entsprechend gekrümmten Pro­filstab 13 auf, der beidseits der Schlägerlängsachse M in -- ein plattenförmiges Herz 14 begrenzenden -- Profil­armen 15 endet. Letztere sind in einem Handgriff 16 ei­ner Dicke i von 26 bis 32 mm festgelegt; die Dicke i ist an Handgriffen 16 ohne Umwicklungsleder und ohne Berücksichtigung einer Griffkappe 17 gemessen.
  • Spannrahmen 12 und Herz 14 umgeben eine Bespannungs­fläche Q aus Quersaiten 18 und diese kreuzenden Längs­saiten 19. Der bevorzugte Auftreffpunkt für einen nicht gezeigten Tennisball ist in Fig. 1 mit S bezeichnet.
  • Der Spannrahmen 12 bzw. sein Profilstab 13 ist gemäß Fig. 3 rechteckigen Querschnitts, dessen Seitenwände 20 beispielsweise in einem Abstand a von 7 mm und dessen Querwände 21 in einem Abstand b von 17 mm verlaufen.
  • Bei einer Wanddicke q der Seiten- bzw. Querwand 20 bzw. 21 von 2 mm ergeben sich eine Außenbreite m von 11 mm und eine äußere Höhe n von 21 mm. Letztere ist im übrigen weit niedriger als die Dicke i des Hand­griffs 16.
  • Die aus vorstehenden Maßen errechenbare Querschnitts­fläche für den Profilstab 13 beträgt in mm²:

    21 . 2 . 2 + 7 . 2 . 2 = 112.
  • Die Eigenfrequenz fo des entsprechend dem Schema gemäß Fig. 5 eingespannten Tennisschlägers 10 ist meß­bar, indem eine an der Schlägerlängsachse M angreifende Kraft P plötzlich entfernt wird.
  • Wird die Eigenfrequenz auf ein mit 3000 mm/s laufendes Schreibband geschrieben, gilt
    Figure imgb0001
    worin l die vom Schreibband abgelesene Schwingungslänge in mm ist.
  • Im Elastizitätsbereich ist das Maß d der in Fig. 5 deut­lich gemachten Durchbiegung der Kraft P proportional. Sie ist aber auch in eine Beziehung zu der Eigenfrequenz des Tennisschlägers 10 in Längsrichtung zu bringen; hat ein Tennisschläger unter der gleichen Kraft P eine Durchbiegung von d₁ und ein anderer eine solche von d₂ , kann die Eigenfrequenz des zweiten Tennisschlägers annähernd nach folgender Beziehung berechnet werden:
    Figure imgb0002
  • Die Kontaktzeit zwischen Tennisschläger 10 und Ball wurde durch viele Versuche -- u. a. durch Hochgeschwin­digkeitsfotografie -- mit 2 bis max. 6 ms festge­stellt, im Mittel also mit 4 ms, was für eine ganze Schwingung t = 8 ms oder 125 Hz erbringt.
  • Fig. 4 zeigt eine Schwingungskurve in Längsrichtung für einen üblichen Tennisschläger 10 nach Fig. 1 bis 3. Bei Punkt A berührt ein Ball das Netz der Bespannung Q und zwingt den Spannrahmen 12,der Ballfrequenz zu fol­gen. Dieser Bewegung trachten dynamische Trägheits­kräfte des Spannrahmens 12 entgegenzuwirken. Am Punkt B angelangt, kehrt der Ball seine Richtung um und ver­läßt die dem Ball folgende Bespannung Q etwa an Punkt C. Der Tennisschläger 10 schwingt in seiner Eigenfrequenz nach und befindet sich erst am Punkt D, wenn sich der Ball von der Bespannung Q bei C trennt (t = 8 ms, t/₄= 2 ms).
  • Die unterschiedlichen Maße der Eigenfrequenz des Ten­nisschlägers 10 von 25 bis 50 Hz einerseits sowie der Erregerfrequenz des Balles von etwa 125 Hz ander­seits führen -- über die ganze Länge eines Spielfeldes gesehen -- zu bedeutenden Abweichungen des Balles von der gewünschten Fluglinie; diese Abweichung kann -- ­wie erwähnt -- bis zu einem Meter betragen.
  • Die Ausführung eines Tennisschlägers 30 nach Fig. 6 bis 8 weist ein Resonanzfrequenz auf, welche dem beschrie­benen Mangel abhilft; der Querschnitt des Profilstabes 33 enthält gemäß Fig. 8 die folgenden Maße:

    innere Breite a₁      8 mm,
    äußere Breite m₁      10 mm,
    innere Höhe b₁      32,2 mm,
    äußere Höhe n₁      37 mm

    als Ergebnis einer Berechnung, welche die Übereinstimmung der Eigenfrequenz dieses Tennisschlägers 30 und der "Ballresonanz" bestätigt, also die Übereinstimmung der Erregerfrequenz mit der Eigenfrequenz.
  • Die errechenbare Querschnittsfläche ist hier

    37 . 1 . 2 + 8 . x . 2 und bei x = 2,4
    112 mm²,

    gleicht also der Querschnittsfläche von Tennisschläger 10, der nachfolgend mit TS₁₀ bezeichnet sei.
    *) Werte gelten für Graphitschläger, also für harte Werkstoffe
  • Bei d₁₀= Durchbiegung von TS₁₀
    d₃₀= Durchbiegung Tennisschläger 30 (TS₃₀)
    FR₁₀= Eigenresonanz von TS₁₀ = 50 Hz*)
    FR₃₀ = Eigenresonanz von TS₃₀ = 125 Hz
    ist
    Figure imgb0003
  • Die Einfederung unter einer Last P muß -- gegenüber TS₁₀-- bei TS₃₀ 1/6 betragen.
  • Die Querschnittsflächen in Fig. 3 und Fig. 5 führen zu
    Figure imgb0004
  • Die Durchbiegung d ist eine Funktion von 1 J
    Figure imgb0005
    .
  • Das heißt
    Figure imgb0006
    die Einfederung ist mit dem Querschnitt nach Fig. 5: 0,28,
  • Die Resonanzfrequenz ist
    Figure imgb0007
  • Nimmt man an

    b₁ = 37 mm,
    n₁ = 42 mm,

    so ist
    Figure imgb0008
  • Eine diese Erkenntnisse berücksichtigende Rahmenform gibt Fig. 7 wieder, in der sich ein Bereich E mit vor­stehender Profilhöhe n₁ beidseits eines Rahmensteges 34 erstreckt. Vom Bereich E nimmt die Profilhöhe no zum Schlägerkopf 40 einerseits und zum Handgriffansatz 41 stetig ab.Der in Fig. 7 geschnitten dargestellte Rahmen­steg 34 ersetzt das zuvor beschriebene Herz 14 und weist eine geringere mittlere Profilhöhe h auf als der Profilstab 33.
  • Das Schwingungsverhalten des erfindungsgemäßen Tennis­schlägers 30 in Längsrichtung entnimmt man Fig. 9. Mit dessen Eigenfrequenz stimmt jetzt die Erreger­frequenz des Balles überein. Bei dessen Abheben von der Bespannung Q ist der Tennisschläger 30 am Punkt C oder in dessen unmittelbarer Nachbarschaft angelangt, und der Ball erhält neben einer zusätzlichen Beschleu­nigung aus dem Spannrahmen 32 des Tennisschlägers 30 eine genaue Flugbahn, die nicht mehr durch das Maß Z der Auslenkung verfälscht ist, wie sie Fig. 4 erkennen läßt. Bei ungenau -- d. h. außerhalb der Längsachse M auf den Tennisschläger 30 bzw. dessen Bespannung Q --- ­treffenden Bällen entsteht eine Torsionsschwingung um die Längsachse M. Diese Torsionsschwingung ist der Längsschwingung überlagert.
  • Wird auch diese Schwingung durch Abstimmung des Rahmen­stegs 34 aus Fig. 7 auf bevorzugt 125 Hz gebracht, schwingt der gesamte Tennisschläger 30 bei Ballberührung nur noch sinusförmig in einer Frequenz und kompensiert auch torsionsbedingte Schlagabweichungen durch rechtzeitiges Rückschwingen.
  • Die Handgriffe 16 des Tennisschlägers 30 (Fig. 6 bis 8) und der in den Fig. 10 bis 12 wiedergegebenen Aus­führungsformen 30b bis 30c sind von üblicher Dicke i, welche -- wie gesagt -- 23 bis 32 mm mißt, gegenüber dieser Dicke i besitzen die anschließenden Profilstäbe -- ihrer wechselnden Höhen halber besser als Rahmen­profile 33 bezeichnet -- in allen Fällen eine längere äußere Höhe n₁.
  • Das Rahmenprofil 33b nach Fig. 10 ist insgesamt von jener max. Höhe n₁, während die max. Höhe n₁ von Rahmen­profil 33c (Fig. 11) etwa an Herzzone H endet und als Höhe no zum Schlägerkopf 40 abnimmt.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen von der max. Höhe n₁ ausgehende Gerade, also jeweils eine stetige Abnahme der variablen Höhe no. Statt diesem stetigen Verlauf können die entsprechen­den Querschnittskonturen auch gekrümmt sein, wie dies in Fig. 12 bei 33a angedeutet ist.

Claims (12)

1. Schläger (30) für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger, mit in einem Spannrahmen (32) aus einem Profilstab (33) vorgesehener Bespannung in einer Ebene, einer an den Spannrahmen (32) anschließenden, von Profilstababschnitten des Spannrahmens (32) flankierten Herzzone (H), einem diese Profilstababschnitte verbindenden Rahmenteil (34) sowie einem endwärtigen Handgriff (16) in der Schlägerlängsachse (M),

dadurch gekennzeichnet,

daß die quer zur Ebene der Bespannung (Q) verlaufende größte Höhe (n₁) des Profilstabes (33, 33a bis 33c) größer ist als die dazu parallele Dicke (i) des Handgriffes (16).
2. Schläger nach Anspruch 1 mit einem Rahmensteg als die Profilabschnitte verbindenden Rahmenteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilhöhe (h) des Rahmensteges (34) kürzer ist als die größte Höhe (n₁) des Profilstabes.
3. Schläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab (33, 33a bis 33c) im Bereich der Herzzone (H) seine größte Höhe (n₁) aufweist.
4. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Höhe (n₁) des Profil­stabes (33) beidends des Rahmensteges (34) vorgesehen ist.
5. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Höhe (n₁) des Profilstabes (30, 30b, 30c) in einem Bereich (E) beidseits der Herzzone (H) gleichbleibend ist.
6. Schläger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (ho) des Profil­stabes (33c) etwa von der Herzzone (H) des Schlägers (30c) zu dessen Schlägerkopf (40) hin abnimmt.
7. Schläger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Profilstab (33, 33c) sowohl zum Handgriff (16) als auch zum Schläger­kopf hin verjüngt.
8. Schläger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verminderung seiner Höhe (no) stetig ist oder daß seine Höhe (no) unter Er­zeugung einer gekrümmten Kontur abnimmt.
9. Schläger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab (33, 33a bis 33c) als Hohlprofil ausgebildet ist.
10. Schläger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz erster Ordnung des bespannten Schlägers (30) näherungsweise der an der Halbschwingung umgerechneten Frequenz der Zeitdauer der Berührung Ball/Bespannung (Q) entspricht und bei dem am Handgriff (16) festliegenden Schläger (30) ein Spiel mit einem in einer Zeitdauer von etwa 2 bis 6 ms für eine halbe Schwingung mit der Bespannung (Q) in Berührung befindlichen Balles 80 bis 200 Hz, insbesondere 100 bis 140 Hz, beträgt.
11. Schläger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenfrequenz des Schlägers (30) mit der Erreger­frequenz des Balles etwa übereinstimmt.
12. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einer Querschnittsbreite des den Spannrahmen ergebenden Profilstabes zwischen 8 und 16 mm, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägheitsmoment des Querschnittes von Spannrahmen (32) bzw. Profilstab (33) des Schlägers (30) das 4- bis 16fache des Trägheits­momentes eines Schlägers (10) aufweist, dessen Quer­schnittshöhe gleich oder geringer ist als die Dicke (i) des Handgriffes (16).
EP88202025A 1984-09-22 1985-09-17 Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger Expired - Lifetime EP0310169B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88202025T ATE63226T1 (de) 1984-09-22 1985-09-17 Schlaeger fuer ballspiele, insbesondere tennisschlaeger.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3434956 1984-09-22
DE19843434956 DE3434956A1 (de) 1984-09-22 1984-09-22 Schlaeger fuer spiele mit begrenzt elastischem ball
EP85111713A EP0176021B1 (de) 1984-09-22 1985-09-17 Tennisschläger

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111713.5 Division 1985-09-17

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0310169A2 true EP0310169A2 (de) 1989-04-05
EP0310169A3 EP0310169A3 (en) 1989-08-02
EP0310169B1 EP0310169B1 (de) 1991-05-08
EP0310169B2 EP0310169B2 (de) 1996-08-07

Family

ID=25825035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88202025A Expired - Lifetime EP0310169B2 (de) 1984-09-22 1985-09-17 Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0310169B2 (de)
AT (1) ATE63836T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63270068A (ja) * 1987-04-28 1988-11-08 ヤマハ株式会社 ラケツトフレ−ム
JPH06236311A (ja) * 1993-02-10 1994-08-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報管理装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1539019A (en) * 1924-02-07 1925-05-26 John P Nikonow Tennis racket
US3647211A (en) * 1970-06-08 1972-03-07 James H Doessel Plastic tennis racket having predetermined cross sections effecting flexibility
US4165071A (en) * 1976-01-05 1979-08-21 Frolow Jack L Tennis racket

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1539019A (en) * 1924-02-07 1925-05-26 John P Nikonow Tennis racket
US3647211A (en) * 1970-06-08 1972-03-07 James H Doessel Plastic tennis racket having predetermined cross sections effecting flexibility
US4165071A (en) * 1976-01-05 1979-08-21 Frolow Jack L Tennis racket

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63270068A (ja) * 1987-04-28 1988-11-08 ヤマハ株式会社 ラケツトフレ−ム
JPH0562553B2 (de) * 1987-04-28 1993-09-08 Yamaha Corp
JPH06236311A (ja) * 1993-02-10 1994-08-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報管理装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE63836T1 (de) 1991-06-15
EP0310169B2 (de) 1996-08-07
EP0310169B1 (de) 1991-05-08
EP0310169A3 (en) 1989-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176021B1 (de) Tennisschläger
DE2042803C3 (de) Tennisschläger
DE2546028A1 (de) Tennisschlaeger
DE2166945C2 (de) Rahmen für einen Tennisschläger und Form zu seiner Herstellung
DE2631288A1 (de) Rahmen fuer spiele-schlaeger
EP1557204B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
EP0443001B1 (de) Ballschläger, insbesondere tennisschläger
DE4037568A1 (de) Tennisschlaeger
EP0310169B1 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger
EP1557203B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE3702197C2 (de) Tennisschläger
DE4022187A1 (de) Racket fuer ballspiele
EP0560015A1 (de) Saitenstrang oder Saite für Ballschläger
EP1097730B1 (de) Schläger für Ballspiele
AT406734B (de) Schlägerrahmen
DE2224316A1 (de) Schlaeger fuer tennis oder andere spiele
DE102006004863A1 (de) Schläger für Ballspiele
EP0671186A1 (de) Tennisschläger
DE4495735B4 (de) Ausgleichendes Gegengewicht-System für Schläger für Ballspiele
EP0468263A1 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger
DE4031180A1 (de) Schlaeger, insbesondere tennis-, squash-, badminton- oder racketballschlaeger
AT404230B (de) Ballschläger
DE4018818C2 (de) Schläger, insbesondere Tennis- oder Squashschläger
EP0057939A2 (de) Boxsport-Übungsgerät
DE3521117A1 (de) Verfahren zum bespannen von spielschlaegern, insbesondere von tennisschlaegern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880916

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 176021

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900327

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 176021

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 63226

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3582805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910613

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DONNAY INDUSTRIES S.A.

Effective date: 19920207

Opponent name: DUNLOP LIMITED

Effective date: 19920206

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DONNAY INDUSTRIES S.A.

Opponent name: DUNLOP LIMITED

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DUNLOP LIMITED * 920207 DONNAY INDUSTRIES S.A.

Effective date: 19920206

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DUNLOP LIMITED * 920207 DONNAY INDUSTRIES S.A.

Effective date: 19920206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940927

Year of fee payment: 10

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88202025.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950223

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19960807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960923

Year of fee payment: 12

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961003

Year of fee payment: 12

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19891224

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961230

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: KUEBLER SIEGFRIED

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88202025.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040923

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041231

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050916

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO