EP0305748A2 - Pulveraufbereitungsanlage für Beschichtungspulver - Google Patents
Pulveraufbereitungsanlage für Beschichtungspulver Download PDFInfo
- Publication number
- EP0305748A2 EP0305748A2 EP88112524A EP88112524A EP0305748A2 EP 0305748 A2 EP0305748 A2 EP 0305748A2 EP 88112524 A EP88112524 A EP 88112524A EP 88112524 A EP88112524 A EP 88112524A EP 0305748 A2 EP0305748 A2 EP 0305748A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- powder
- compressed air
- container
- moisture content
- processing container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/166—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the material to be sprayed being heated in a container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1404—Arrangements for supplying particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1404—Arrangements for supplying particulate material
- B05B7/1472—Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/24—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
- B05B7/2489—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
- B05B7/2491—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/16—Arrangements for supplying liquids or other fluent material
- B05B5/1683—Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1404—Arrangements for supplying particulate material
- B05B7/1454—Arrangements for supplying particulate material comprising means for supplying collected oversprayed particulate material
Definitions
- the invention relates to a powder preparation plant for coating powders, in particular for enamel powder, for spray coating objects, according to the preamble of patent claim 1.
- Such a powder preparation system for enamel powder for coating objects is known from US Pat. No. 4,500,560. It contains a processing container with a perforated intermediate base, through which air supplied from below flows into the container and keeps enamel powder therein in a fluidized state. Depending on the moisture content of the enamel powder-air mixture in the container, steam is introduced into the container in order to keep the moisture content of the enamel powder at a certain value.
- a powder preparation plant for enamel powder and for other coating powders according to the preamble of claim 1 is also known from DE-PS 36 02 388. It contains a processing container in which fluidized powder is located. An elongated bell is immersed in the fluidized powder with its end open at the bottom. The bell is airtight, so that a pressure is created in it, by means of which the filling level of fluidized powder inside the bell is lower than outside the bell. A plurality of fluid inlets for supplying steam or water, which is sprayed through the fluid inlets and mixes with the fluidized powder, is located in the bell, so that the fluidized powder takes on moisture from this steam or water.
- FR-PS 1 347 012 several embodiments of powder coating systems for enamel powder are known.
- steam for moistening the enamel powder is generated below the object to be coated, while this is sprayed onto the object by a spray device.
- water is mixed into the spray jet of the enamel powder sprayed by a spray device via spray nozzles.
- Enamel powder like plastic powder and other powder used for coating, is electrostatically charged so that it flies along electrical field lines to the object to be coated and adheres to it stay.
- the objects to be coated are normally connected to earth potential.
- some types of powder, in particular enamel powder have the disadvantage that they cannot be electrostatically charged in such a way that they are attracted sufficiently by an earthed object and adhere to it. Therefore, additives are added to some types of powder.
- enamel powder particles are coated with silicone. This allows them to be charged more electrostatically.
- the enamel powder is additionally moistened with water or steam before it is sprayed onto the object.
- the powder If the powder is too low, it cannot be electrostatically charged sufficiently, which results in poor coating quality and the efficiency of the process is poor because many powder particles do not get onto the object or bounce off the object. If the powder is too moist, the powder no longer adheres sufficiently to the object to be coated.
- the decisive factor is the electrical conductivity of the powder. The generation of a certain moisture content of the powder thus serves to produce the optimum electrical conductivity of the powder.
- the object of the invention is to provide a powder preparation system for coating powder, in particular for enamel powder, with which an optimal electrical conductivity of the coating powder can be generated in a short time process.
- coating powder can be produced in a short time, which has a favorable electrical conductivity for an electrostatic coating. This maintains the powder for a long time, for example for several weeks. In most cases, an air-conditioned spray coating booth is no longer necessary.
- the coating powder which is set to a certain moisture content, and thus to a certain electrical conductivity, can be fed to a spray device with normal compressed air as the conveying medium and can be electrically charged and sprayed by the latter.
- compressed air the moisture content of which is regulated, the moisture content of coating powder can still be within very narrow limits be kept constant when the moisture setpoint of the powder is very small.
- the powder preparation system according to the invention is described below as part of a powder coating system.
- the powder preparation system to which all the elements described and shown except for a spray device 10 belong, can also be used in powder production, for example in an enamel-producing mill.
- the application of the invention is not restricted to a specific type of powder.
- the powder coating system according to the invention shown in FIG. 1 contains a processing container 2, in which coating powder 4, for example enamel powder, is kept in a fluidized state.
- a powder inlet 6 with a metal separator and a sieving machine 8 serves to supply fresh powder and recovered powder into the processing container 2.
- the recovered powder is that which was sprayed by a spray device 10, but did not get onto an object to be coated or from it bounced off again.
- Recovered powder can be put into another container instead of into the processing container 2, for example into a container 114 , from which the spray device 10 is supplied with powder.
- a compressed gas conditioning device 20 has a compressed air inlet 24 connected to a compressed air source 22 and an outlet 26, via which the compressed air conditioning device 20 emits a conditioned compressed air flow which is adjusted to a specific setpoint value with regard to its moisture content and its temperature and is therefore conditioned to these values.
- the outlet 26 of the compressed gas conditioning device is connected via a fluid line 28 to an injector 30, in which the conditioned compressed air flow generates a negative pressure according to the Venturi principle.
- the compressed air source 22 is a conventional compressed air network which delivers compressed air at approximately 25 ° C. and a humidity of 5%.
- the compressed gas conditioning device 20 contains a compressed air humidifier 44, in which water 46 is located. Compressed air flows from the compressed air source 22 via the compressed air inlet 24 through the water 46 in the compressed air humidifier 44 to its outlet 48.
- the water 46 in the compressed air humidifier 44 is kept at a higher temperature than the compressed air of the compressed air source 22 by a heater 50 and a thermostat 52, for example to 50 ° C so that the compressed air absorbs a lot of moisture from the water 46.
- a thermometer 54 indicates the water temperature.
- the humidified compressed air has, for example, approximately 45 ° C. and a humidity of 90%.
- This humidified compressed air passes from the outlet 48 via a line 56 to a cooler 58, in which the moist compressed air is cooled to a lower temperature, for example to 25 ° C., and 100% atmospheric humidity.
- the cooler 58 contains a cooling water circuit 60 through which cooling water flows.
- the jacket wall 74 of the processing container 2 is surrounded by three electric radiators 75, 76, 77 in the form of heating mats, which are arranged one above the other from the height of the intermediate floor 12 to the height of the powder surface 36.
- the radiators can be controlled individually.
- the radiators 75, 76, 77 can be heated by heating water or steam instead of electrically. They serve to heat the fluidized powder 4, in three superimposed heating zones 75/1, 76/1 and 77/1, in order to evaporate water therein if the moisture content of the fluidized enamel powder 4 is too high. Fluctuations in the moisture of the fluidized powder occur in the uppermost heating zone 75/1 due to fresh powder and powder recovered via the powder inlet 6.
- the fluctuations are weaker.
- the weakest are the fluctuations in the lowest heating zone 77/1, which is furthest away from the powder inlet 6 and the fluid inlet 34.
- the powder outlet 14 is located under the lowest heating zone 77/1.
- powder which has a substantially constant moisture content can be withdrawn continuously or discontinuously via the powder outlet 14.
- the smallest moisture values can be set precisely and kept constant. By dividing it into several heating zones, less heating energy is required than with a single heater for the entire treatment tank.
- a temperature measuring device 78 measures the temperature of the fluidized enamel powder in the processing container 2.
- a moisture measuring device 80 in the processing container 2 measures the moisture content of the enamel powder particles in the fluidized enamel powder 4.
- a climate controller 86 is activated via control lines 82 and 84.
- a pressure regulator 88 In the fluid line 28 of the injector 30 there is a pressure regulator 88, which is opened or closed to a greater or lesser extent depending on the actual temperature value and the actual moisture value by the climate regulator 86 and thereby regulates the supply of conditioned compressed air to the fluid inlet 34.
- the climate regulator 86 regulates the regulator 68 for regulating the cooling water circuit 60 of the cooler 58 as a function of the actual temperature value and the actual moisture value.
- a pressure gauge 90 is located in the fluid line 28 for pressure display.
- the height of the powder surface 36 of the fluidized enamel powder 4 is regulated by level controllers 92 and 94, which are arranged one above the other on the processing container 2.
- the conditioned compressed air flow passes from the outlet 26 of the compressed gas conditioning device 20 via a branch line 96, in which a pressure regulator 98 and a pressure gauge 100 are located, into an intermediate space 102 below the perforated intermediate base 12 and from there through the perforated intermediate base 12 for fluidizing the enamel powder 4 in the powder chamber 104 of the processing container 2.
- the outlet 26 of the compressed gas conditioning device 20 is also connected via a further branch line 106, which contains a pressure regulator 108 and a pressure gauge 110, to a lower intermediate space 112 of a coating container 114.
- a further branch line 106 which contains a pressure regulator 108 and a pressure gauge 110
- the conditioned compressed air flow reaches the powder space 118 of the coating container 114 via a perforated intermediate floor 116 and holds enamel powder 120 in a fluidized state therein.
- the enamel powder 120 is the powder which has reached the desired moisture setpoint and temperature setpoint in the processing container 2 and has therefore been transferred from the powder outlet 14 via a transfer line 122 into the coating container 114.
- a powder supply control device 124 is located in the transfer line 122.
- the powder outlet 14 is located in the intermediate floor 12 and thus at the lowest point in the processing container 2, conditioned enamel powder can be removed from the processing container 2 without impairing quality, while above the powder outlet 14 enamel powder circulates in a recirculation circuit through the conditioned compressed air stream, which is injector 30 is formed with the riser 32 and the fluid inlet 34. Since the powder inlet 6 for fresh enamel powder and recovered enamel powder is above the powder surface 36, this becomes Enamel powder is detected by the recirculation circuit in each case without it affecting the temperature or humidity of the enamel powder removed via the powder outlet 14.
- the transfer line 122 feeds the conditioned enamel powder via a powder inlet 132 into the coating container 114 from above.
- a second injector 134 receives conveying air via a control device 136 from the compressed air source 22 via a line 138 and control air via a line 140.
- the conveying air creates a negative pressure in the injector 134, through which enamel powder 120 is sucked from the coating container 114 into the injector 134 via a suction pipe and from there is fed to the spray device 10 by the conveying air stream.
- the conditioned compressed air flow at the outlet 26 of the compressed gas conditioning device 20 serves not only for moistening the enamel powder in the recirculation circuit between the injector 30, the inlet opening 33 and the fluid inlet 34, but also as compressed air for fluidizing the enamel powder through the perforated base 12 in the processing container 2 and through the perforated bottom 116 in the coating container 114, one has a very stable system with regard to the desired moisture content and the desired temperature, with which even the smallest moisture values and any temperatures can be set and kept at the set value.
- FIG. 2 shows a further embodiment of a compressed gas conditioning device 20/2 according to the invention, which comprises all elements of the compressed gas conditioning device 20 from FIG. 1 and additionally a cooler 150 operated with refrigerant instead of water and a heating device 152 for compressed air reheating.
- the refrigerant cooler 150 is arranged downstream of the cooling water cooler 58 in the flow direction of the compressed air flow.
- the heating device 152 is arranged in the flow path of the compressed air flow downstream of the coolant cooler 150 in the line 64 immediately upstream of the outlet 26.
- the centrifugal separator 66 is located in the flow path of the compressed air flow between the coolant cooler 150 and the heating device 152 in a connecting line 154 between these two elements.
- a thermometer 156 in the connecting line 154 indicates the respective temperature of the compressed air flow.
- a refrigerant compressor 160 and a controller 162 are located in the refrigerant circuit 158 of the refrigerant cooler 150.
- the refrigerant cooler 150 is used to cool the compressed air flow to a temperature below 25 ° C.
- the cooling water cooler 58 which is arranged upstream thereof, serves to cool the compressed air stream below a temperature which is above 25 ° C.
- the heating device 152 contains a heating circuit 164 with a temperature controller 166.
- the heating circuit 164 is supplied with heated compressed air by a pump 168 from the compressed air humidifier 44.
- a pressure gauge 170 indicates the pressure in the heating circuit 164.
- the output 48 of the compressed air humidifier 44 is connected to the compressed air inlet 24 via a feedback fluid line 172. This results in better stabilization in the regulation of the compressed air flow.
- compressed air saturated with water can be set in a range which is at least from 3 ° C to 60 ° C. Subsequent heating with the heater 152 allows the water content in the compressed air flow to be finely regulated.
- the temperature of the compressed air stream which reaches the processing tank 2 should always be 10 ° above the temperature of the compressed air of the compressed air source 22.
- compressed air of the compressed gas source 22 can be conditioned with regard to temperature and moisture content with the compressed gas conditioning devices 20 from FIGS. 1 and 20/2 from FIG. 2.
- "Conditioned” here means the setting and maintenance by appropriate regulation of a desired temperature and a desired moisture content of the compressed air flow.
- 3 shows the water vapor saturation limits of compressed air, that is to say the water content in g / kg of dry air, as a function of the temperature in ° C. The water content is given in g / kg dry air on the x-axis and the temperature in ° C on the y-axis.
- FIG. 4 The further embodiment of a powder coating system for enamel powder according to the invention shown in FIG. 4 contains a processing container 402 with a perforated intermediate floor 404 which divides the container interior into a powder space 406 and a compressed air space 408 located underneath.
- Fresh enamel powder and enamel powder recovered from a coating booth pass through a powder inlet 6, in which there is a metal separator and a sieving device 8, through a lid 410 into the center of the powder space 406.
- a compressed air conditioning device 412 is connected to the compressed air space 408, from the outlet 414 of which compressed air flow conditioned in terms of temperature and humidity Compressed air space 408 flows and from there through perforated intermediate floor 404 into powder space 406, where the compressed air flow keeps powder 416 in a fluidized state.
- the compressed gas conditioning device 412 is a compressed air water atomizer, to which water is supplied via a water line 418 and air via a gas line 420 to a compressed air source 22.
- the compressed air flow from the gas line 420 atomizes the water from the water line 418 and thereby absorbs a certain percentage of water moisture.
- a sensor 422 measures the moisture content and the temperature of the enamel powder particles in the processing container 402 and regulates the temperature and the moisture content of the compressed air flow in the compressed gas conditioning device 412 as a function thereof.
- the processing container 402 is provided with two radiators 426 and 428 arranged one above the other in the form of electrical heating mats Provide container wall 430 with which the lower half as heating zone 428/1 and the upper half as heating zone 426/1 of powder chamber 406 can be heated separately from one another.
- enamel powder can be removed in the lower half of the powder space 406 via a transfer line 122 with a pump 124, which has been conditioned in terms of moisture content and temperature in the processing container 402, while the enamel powder in the upper half of the powder space 406 does not yet have the required setpoints in terms of moisture content and Temperature.
- the temperature fluctuations and moisture content fluctuations in the upper half of the powder space 406 are considerably larger than in the lower half, because fresh enamel powder is continuously or discontinuously in the upper half and recovered enamel powder is fed.
- the height of the powder surface 36 in the processing container 402 is regulated by level regulators 92 and 94 provided on it.
- the transfer line 122 connects a powder outlet 14 of the processing container 402 to a central powder inlet 132 of a coating container 114.
- the coating container 114 has a perforated intermediate floor 116 which separates a compressed air space 112 from the powder space 118 of the coating container 114 lying above it.
- a control device 136 is connected to the compressed air source 22 and feeds compressed air via a compressed air line 432 into the compressed air space 412, from which it passes through the perforated intermediate floor 116 into the powder space 118 and fluidizes the powder there.
- the powder height in the powder container 114 is regulated by a control device 125, which controls the pump 124 as a function of signals from level controllers 128 and 130.
- An injector 134 is flowed through via a fluid line 138 with conveying air from the compressed air source 22, so that a negative pressure is generated in the injector 134 according to the Venturi principle.
- the vacuum draws powder from the coating container 114 via a suction line 142 and conveys it to a spray device 10, where the powder is sprayed electrostatically.
- control air can be supplied to it from the compressed air source 22 via a fluid line 140 and the control device 136.
- FIG. 5 shows yet another embodiment of a powder coating installation according to the invention for enamel powder. It contains a processing container 502 with a perforated intermediate floor 504, which defines the interior divided into a powder space 506 and a compressed air space 508 located below. Compressed air flowing from a compressed air source 510 into the pressure chamber 508 passes through the perforated intermediate floor 504 into the powder chamber 506 and fluidizes powder 512 there. The height of the surface 36 of the powder 512 is regulated by level regulators 92 and 94. A groove-shaped bell 520 with its open end 522 pointing downward is immersed in the powder 512.
- the bell 520 is airtight so that there is an overpressure by which powder is displaced from it, so that the surface 536 inside the bell 520 is lower than the surface 36 of the powder outside the bell, and results in the bell a bell cavity 524.
- a tube 526 with a plurality of nozzles 528 extends through the bell 520.
- a compressed air conditioning device 20/2 of FIG. 2 is connected to the tube 526 outside the processing container 502, from which compressed air conditioned with respect to moisture content and temperature is connected via the Nozzles 528 is sprayed into the bell chamber 524.
- the moist compressed air reaches the fluidized powder 512 via the lower opening 522 of the bell 520, wherein it is distributed in the powder 512 in finely adjustable amounts essentially over the entire cross-section of the container.
- Condensed water in line 526 can flow out through an outlet 536. Similar to FIG. 1, a moisture measuring device 80 and a temperature measuring device 78 are provided, depending on which the moisture content and the temperature of the conditioned compressed air flow in the line 526 is regulated via a control unit 126 and a climate controller 86, and also the powder transfer from the processing tank 502 via a transfer line 122 and one therein arranged pump 124 is controlled.
- the transfer line 122 transfers powder from the processing container 502 into a coating container 114.
- the coating container 114, an injector 134 and a spray device 10 for the electrostatic coating of objects are designed and arranged in the same way as the corresponding parts of FIG. 1 provided with the same reference numbers and 4, which is why these parts are not described again in detail here. 4, the preparation container 502 of FIG. 5 is provided with two radiators 426 and 428 arranged one above the other for zone-by-zone moisture regulation of the enamel powder in heating zones 426/1 and 428/1 of the preparation container 502.
- dry powder is to be understood as meaning powder which has a dry content which is achieved when powder is heated for approximately 10 hours in an open vessel at a temperature of at least 100 ° C., preferably at a temperature of about 120 ° C.
Landscapes
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Pulveraufbereitungsanlage für Beschichtungspulver, insbesondere für Emailpulver, zum Sprühbeshichten von Gegenständen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
- Eine solche Pulveraufbereitungsanlage für Emailpulver zum Beschichten von Gegenständen ist aus der US-PS 4 500 560 bekannt. Sie enthält einen Aufbereitungsbehälter mit einem perforierten Zwischenboden, durch welchen von unten zugeführte Luft in den Behälter strömt und darin befindliches Emailpulver in einem fluidisierten Zustand hält. In Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsgehalt der Emailpulver-Luftmischung im Behälter wird Dampf in den Behälter eingeführt, um den Feuchtigkeitsgehalt des Emailpulvers auf einem bestimmten Wert zu halten. Auf dem Behälter befindet sich ein Injektor, durch welchen Fördergas zu einer Sprühvorrichtung hindurchströmt. Das Fördergas saugt im Injektor nach dem Venturi-Prinzip Pulver aus dem Aufbereitungsbehälter an und fördert es zur Sprühvorrichtung. Die Saugwirkung des Injektors kann durch Zugabe von Dosierluft variiert werden.
- Eine Pulveraufbereitungsanlage für Emailpulver und für andere Beschichtungspulver nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist auch aus der DE-PS 36 02 388 bekannt. Sie enthält einen Aufbereitungsbehälter, in welchem sich fluidisiertes Pulver befindet. Eine längliche Glocke ist mit ihrem unten offenen Ende in das fluidisierte Pulver eingetaucht. Die Glocke ist luftdicht, so daß in ihr ein Druck entsteht, durch welchen die Füllungshöhe an fluidisiertem Pulver innerhalb der Glocke niedriger ist als außerhalb der Glocke. In der Glocke befindet sich eine Vielzahl von Fluideinlässen zur Zufuhr von Dampf oder Wasser, welches durch die Fluideinlässe versprüht wird und sich mit dem fluidisierten Pulver vermischt, so daß das fluidisierte Pulver von diesem Dampf oder Wasser Feuchtigkeit annimmt.
- Außerdem sind aus der FR-PS 1 347 012 mehrere Ausführungsformen von Pulverbeschichtungsanlagen für Emailpulver bekannt. Bei einer Ausführungsform wird unterhalb des zu beschichtenden Gegenstandes Dampf zur Befeuchtung des Emailpulvers erzeugt, während dieses von einer Sprühvorrichtung auf den Gegenstand gesprüht wird. Bei einer anderen Ausführungsform wird in den Sprühstrahl des von einer Sprühvorrichtung versprühten Emailpulvers über Sprühdüsen Wasser beigemischt.
- Emailpulver wird ebenso wie Kunststoffpulver und andere zur Beschichtung dienende Pulver elektrostatisch aufgeladen, damit sie längs elektrischer Feldlinien zu dem zu beschichtenden Gegenstand fliegen und auf diesem haften bleiben. Die zu beschichtenden Gegenstände sind normalerweise an Erdpotential angeschlossen. Einige Pulverarten, insbesondere Emailpulver, haben jedoch den Nachteil, daß sie elektrostatisch nicht so aufgeladen werden können, daß sie von einem geerdeten Gegenstand ausreichend stark angezogen werden und an ihm haften. Deshalb werden einigen Pulverarten Zusatzmittel hinzugefügt. Als wichtige Maßnahme werden Emailpulverpartikel mit Silikon beschichtet. Dadurch können sie elektrostatisch höher aufgeladen werden. Zur Verbesserung der Qualität der Pulverschicht auf einem Objekt wird das Emailpulver zusätzlich mit Wasser oder Wasserdampf befeuchtet, bevor es auf das Objekt gesprüht wird. Bei zu geringer Feuchtigkeit des Pulvers kann es elektrostatisch nicht ausreichend stark aufgeladen werden, wodurch man eine schlechte Beschichtungsqualität erhält und der Wirkungsgrad des Verfahrens schlecht ist, weil viele Pulverpartikel nicht auf das Objekt gelangen oder vom Objekt abprallen. Bei zu großer Feuchtigkeit des Pulvers haftet aber das Pulver nicht mehr ausreichend an dem zu beschichtenden Gegenstand. Maßgebend ist die elektrische Leitfähigkeit des Pulvers. Die Erzeugung eines bestimmten Feuchtigkeitsgehaltes des Pulvers dient somit dazu, die optimale elektrische Leitfähigkeit des Pulvers zu erzeugen.
- Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Pulveraufbereitungsanlage für Beschichtungspulver, insbesondere für Emailpulver, zu schaffen, mit welcher eine optimale elektrische Leitfähigkeit des Beschichtungspulvers in einem zeitlich kurzen Verfahren erzeugt werden kann.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
- Durch die Erfindung ergeben sich folgende Vorteile: Es kann in kurzer Zeit Beschichtungspulver erzeugt werden, welches für eine elektrostatische Beschichtung eine günstige elektrische Leitfähigkeit hat. Diese behält das Pulver über lange Zeit aufrecht, beispielsweise über mehrere Wochen. Es ist in den meisten Fällen keine klimatisierte Sprühbeschichtungskabine mehr nötig. Das auf einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt, und damit auf eine bestimmte elektrische Leitfähigkeit, eingestellte Beschichtungspulver kann mit normaler Druckluft als Fördermedium einer Sprühvorrichtung zugeführt und von dieser elektrisch aufgeladen und versprüht werden. Durch die Verwendung von Druckluft, deren Feuchtigkeitsgehalt geregelt ist, kann der Feuchtigkeitsgehalt von Beschichtungspulver auch dann noch in sehr engen Grenzen konstant gehalten werden, wenn der Feuchtigkeits-Sollwert des Pulvers sehr klein ist. Dies ist bei der Befeuchtung von Beschichtungspulvers mit Dampf nicht möglich, weil Dampf immer 100% Luftfeuchtigkeit hat, so daß der Feuchtigkeitsgehalt des Dampfes nicht einstellbar ist. Beim Abstellen der Dampfzufuhr dauert es mindestens 10 Minuten bis erneut Dampf gebildet werden kann, weil erst alle Leitungen aufgewärmt und Kondenswasser abgeführt werden müssen.
- Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf beiliegende Zeichnungen beschrieben, in welchen mehrere Ausführungsformen der Erfindung als Beispiele dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen
- Fig. 1 eine Pulverbeschichtungsanlage mit einer Pulveraufbereitungsanlage nach der Erfindung, insbesondere für Emailpulver, welche sich für die Aufbereitung von allen fluidisierbaren Pulver eignet,
- Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer Druckluftkonditioniereinrichtung einer Pulveraufbereitungsanlage nach der Erfindung,
- Fig. 3 ein Kurvendiagramm, welches die Wasserdampf-Sättigungsgrenzen von komprimierter Luft bei verschiedenen Drücken der komprimierten Luft zeigt, wobei auf der x-Achse der "Wassergehalt in g/kg trockener Luft" und auf der y-Achse die Temperatur in °C der komprimierten Luft angegeben ist,
- Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Pulveraufbereitungsanlage, insbesondere für Emailpulver, nach der Erfindung, und
- Fig. 5 eine nochmals weitere Ausführungsform einer Pulveraufbereitungsanlage, insbesondere für Emailpulver, gemäß der Erfindung.
- Die Pulveraufbereitungsanlage nach der Erfindung wird im folgenden als Teil einer Pulverbeschichtungsanlage beschrieben. Die Pulveraufbereitungsanlage, zu welcher alle beschriebenen und dargestellten Elemente mit Ausnahme einer Sprühvorrichtung 10 gehören, kann jedoch auch bei der Pulverherstellung verwendet werden, zum Beispiel in einer Email herstellenden Mühle. Die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf eine bestimmte Pulverart beschränkt.
- Die in Fig. 1 dargestellte Pulverbeschichtungsanlage nach der Erfindung enthält einen Aufbereitungsbehälter 2, in welchem Beschichtungspulver 4, zum Beispiel Emailpulver, in einem fluidisierten Zustand gehalten wird. Ein Pulvereinlaß 6 mit einem Metallabscheider und einer Siebmaschine 8 dient zur Zufuhr von frischem Pulver und von zurückgewonnenem Pulver in den Aufbereitungsbehälter 2. Das zurückgewonnene Pulver ist solches, welches von einer Sprühvorrichtung 10 versprüht wurde, jedoch nicht auf einen zu beschichtenden Gegenstand gelangte oder von diesem wieder abprallte. In der Mitte eines perforierten Zwischenbodens 12 des Aufbereitungsbehälters 2 befindet sich ein Auslaß 14 zur Entnahme von aufbereitetem Pulver aus dem Aufbereitungsbehälter 2 für eine Sprühvorrichtung 10. Zurückgewonnenes Pulver kann anstatt in den Aufbereitungsbehälter 2 in einen anderen Behälter gegeben werden, zum Beispiel in einen Behälter 114, aus welchem die Sprühvorrichtung 10 mit Pulver versorgt wird.
- Eine Druckgaskonditioniereinrichtung 20 hat einen an eine Druckluftquelle 22 angeschlossenen Drucklufteingang 24 und einen Ausgang 26, über welchen die Druckluftkonditioniereinrichtung 20 einen konditionierten Druckluftstrom abgibt, welcher hinsichtlich seines Feuchtigkeitsgehaltes und seiner Temperatur auf einen bestimmten Sollwert eingestellt und dadurch auf diese Werte konditioniert ist. Der Ausgang 26 der Druckgaskonditioniereinrichtung ist über eine Fluidleitung 28 an einen Injektor 30 angeschlossen, in welchem der konditionierte Druckluftstrom einen Unterdruck nach dem Venturi-Prinzip erzeugt. Durch diesen Unterdruck wird über eine Saugleitung 32, deren Einlaßöffnung 33 in der Mitte des Aufbereitungsbehälters 2 in halber Pulverhöhe liegt, Pulver aus dem Aufbereitungsbehälter 2 in den Injektor 30 gesaugt und vom Druckluftstrom über einen Fluideinlaß 34 oberhalb der Pulveroberfläche 36 des fluidisierten Pulvers 4 wieder in den Aufbereitungsbehälter 2 zurückgeführt. Nach dem Venturi-Prinzip als pneumatische Fördereinrichtung wirkende Injektoren sind bekannt, beispielsweise aus der US-PS 4 500 560. Der Aufbereitungsbehälter 2 ist durch eine Haube 38 verschlossen, welche jedoch kleine Entlüftungsöffnungen 40 hat, über welche aus dem Aufbereitungsbehälter 2 Gas entweichen kann. In der Haube 38 befindet sich der Pulvereinlaß 6 und der Fluideinlaß 34. Der Aufbereitungsbehälter 2 befindet sich in einem klimatisierten Raum 42. Die Druckluftquelle 22 ist ein übliches Druckluftnetz, welches Druckluft mit ungefähr 25°C und einer Luftfeuchtigkeit von 5% liefert. Die Druckgaskonditioniereinrichtung 20 enthält einen Druckluftbefeuchter 44, in welchem sich Wasser 46 befindet. Druckluft strömt von der Druckluftquelle 22 über den Drucklufteingang 24 durch das Wasser 46 im Druckluftbefeuchter 44 zu dessen Ausgang 48. Das Wasser 46 wird im Druckluftbefeuchter 44 durch eine Heizung 50 und einen Thermostaten 52 auf einer höheren Temperatur als die Druckluft der Druckluftquelle 22 gehalten, beispielsweise auf 50°C, damit die Druckluft viel Feuchtigkeit aus dem Wasser 46 aufnimmt. Ein Thermometer 54 zeigt die Wassertemperatur an. Am Ausgang 48 hat die befeuchtete Druckluft beispielsweise ungefähr 45°C und eine Luftfeuchtigkeit von 90%. Diese befeuchtete Druckluft gelangt vom Ausgang 48 über eine Leitung 56 zu einem Kühler 58, in welchem die feuchte Druckluft auf eine niedrigere Temperatur, beispielsweise auf 25°C, und 100% Luftfeuchtigkeit abgekühlt wird. Der Kühler 58 enthält einen von Kühlwasser durchströmten Kühlwasserkreislauf 60. In einer Ausgangsleitung 64 vom Kühlerausgang 62 zu dem Ausgang 26 der Druckgaskonditioniereinrichtung 20 befindet sich ein Zentrifugalabscheider 66 zur Abscheidung des durch die Temperaturerniedrigung ausgeschiedenen Kondenswassers, ferner ein Temperaturregler 68 zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes 60 in Abhängigkeit von der Temperatur in der Ausgangleitung 64, sowie ein Thermometer 70 und ein Manometer 72.
- Die Mantelwand 74 des Aufbereitungsbehälters 2 ist mit drei elektrischen Heizkörpern 75, 76, 77 in Form von Heizmatten umgeben, welche übereinander von der Höhe des Zwischenbodens 12 bis zur Höhe der Pulveroberfläche 36 angeordnet sind. Die Heizkörper sind einzeln regelbar. In abgewandelter Ausführungsform können die Heizkörper 75, 76, 77 statt elektrisch durch Heizwasser oder Dampf erwärmt werden. Sie dienen zur Erwärmung des fluidisierten Pulvers 4, in drei übereinander gelegenen Heizzonen 75/1, 76/1 und 77/1, um darin Wasser zu verdampfen, wenn der Feuchtigkeitsgehalt des fluidisierten Emailpulvers 4 zu hoch ist. In der obersten Heizzone 75/1 treten Schwankungen in der Feuchtigkeit des fluidisierten Pulvers infolge von über den Pulvereinlaß 6 zugeführtem frischen Pulver und zurückgewonnenem Pulver auf. In der mittleren Heizzone 76/1, in welcher sich die Einlaßöffnung 33 des Saugrohres 32 befindet, sind die Schwankungen schwächer. Am schwächsten sind die Schwankungen in der vom Pulvereinlaß 6 und dem Fluideinlaß 34 am weitesten entfernten, untersten Heizzone 77/1. Aus diesem Grunde befindet sich der Pulverauslaß 14 unter der untersten Heizzone 77/1. Dadurch kann über den Pulverauslaß 14 kontinuierlich oder diskontinuierlich Pulver entnommen werden, welches einen im wesentlichen konstanten Feuchtigkeitsgehalt hat. Kleinste Feuchtigkeitswerte können genau eingestellt und konstant gehalten werden. Durch die Aufteilung auf mehrere Heizzonen wird auch weniger Heizenergie benötigt als bei einer einzigen Heizung für den gesamten Aufbereitungsbehälter. Eine Temperaturmeßeinrichtung 78 mißt im Aufbereitungsbehälter 2 die Temperatur des fluidisierten Emailpulvers. Eine Feuchtigkeitsmeßeinrichtung 80 mißt im Aufbereitungsbehälter 2 den Feuchtigkeitsgehalt der Emailpulverpartikel im fluidisierten Emailpulver 4. In Abhängigkeit von dem Temperaturistwert und dem Feuchtigkeitsistwert, welche von der Temperaturmeßeinrichtung 78 und der Feuchtigkeitsmeßeinrichtung 80 gemessen werden, wird über Steuerleitungen 82 und 84 ein Klimaregler 86 aktiviert. In der Fluidleitung 28 des Injektors 30 befindet sich ein Druckregler 88, welcher in Abhängigkeit vom Temperatur-Istwert und vom Feuchtigkeits-Istwert vom Klimaregler 86 mehr oder weniger weit geöffnet oder geschlossen wird und dadurch die Zufuhr von konditionierter Druckluft zum Fluideinlaß 34 regelt. Außerdem regelt der Klimaregler 86 in Abhängigkeit vom Temperatur-Istwert und Feuchtigkeits-Istwert den Regler 68 zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes 60 des Kühlers 58. In der Fluidleitung 28 befindet sich ein Manometer 90 zur Druckanzeige.
- Die Höhe der Pulveroberfläche 36 des fluidisierten Emailpulvers 4 wird durch Niveauregler 92 und 94 geregelt, welche am Aufbereitungsbehälter 2 übereinander angeordnet sind.
- Der konditionierte Druckluftstrom gelangt vom Ausgang 26 der Druckgaskonditioniereinrichtung 20 über eine Zweigleitung 96, in welcher sich ein Druckregler 98 und ein Manometer 100 befinden, in einen Zwischenraum 102 unterhalb des perforierten Zwischenbodens 12 und von diesem durch den perforierten Zwischenboden 12 zur Fluidisierung des Emailpulvers 4 in den Pulverraum 104 des Aufbereitungsbehälters 2.
- Der Ausgang 26 der Druckgaskonditioniereinrichtung 20 ist außerdem über eine weitere Zweigleitung 106, welche einen Druckregler 108 und ein Manometer 110 enthält, mit einem unteren Zwischenraum 112 eines Beschichtungsbehälters 114 verbunden. Dadurch gelangt der konditionierte Druckluftstrom über einen perforierten Zwischenboden 116 in den Pulverraum 118 des Beschichtungsbehälters 114 und hält darin Emailpulver 120 in einem fluidisierten Zustand. Das Emailpulver 120 ist das Pulver, welches im Aufbereitungsbehälter 2 den gewünschten Feuchtigkeits-Sollwert und Temperatur-Sollwert erreicht hat und deshalb vom Pulverauslaß 14 über eine Transferleitung 122 in den Beschichtungsbehälter 114 überführt wurde. In der Transferleitung 122 befindet sich eine Pulverzufuhr-Steuereinrichtung 124. Diese kann eine Pumpe, ein Zellenrad oder eine andere Schleuse sein, welche von einem Steuergerät 126 derart gesteuert wird, daß Emailpulver aus dem Aufbereitungsbehälter 2 jeweils nur dann in den Beschichtungsbehälter 114 transferiert wird, wenn das Emailpulver im Aufbereitungsbehälter 2 den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt und die gewünschte Temperatur hat, und wenn außerdem von Niveaureglern 128 und 130 die Meldung vorliegt, daß der Beschichtungsbehälter aufnahmefähig für weiteres Emailpulver ist. Da sich der Pulverauslaß 14 im Zwischenboden 12 und damit an der untersten Stelle im Aufbereitungsbehälter 2 befindet, kann dem Aufbereitungsbehälter 2 konditioniertes Emailpulver entnommen werden, ohne Qualitätsbeeinträchtigung, während oberhalb des Pulverauslasses 14 Emailpulver durch den konditionierten Druckluftstrom in einem Rezirkulationskreislauf umläuft, welcher durch Injektor 30 mit dem Steigrohr 32 und dem Fluideinlaß 34 gebildet ist. Da sich der Pulvereinlaß 6 für frisches Emailpulver und zurückgewonnenes Emailpulver oberhalb der Pulveroberfläche 36 befindet, wird dieses Emailpulver jeweils vom Rezirkulationskreislauf erfaßt, ohne daß es das über den Pulverauslaß 14 entnommene Emailpulver hinsichtlich Temperatur oder Feuchtigkeit beeinträchtigt.
- Die Transferleitung 122 gibt das konditionierte Emailpulver über einen Pulvereinlaß 132 von oben in den Beschichtungsbehälter 114. Ein zweiter Injektor 134 erhält über eine Steuereinrichtung 136 von der Druckluftquelle 22 über eine Leitung 138 Förderluft und über eine Leitung 140 Steuerluft. Die Förderluft erzeugt im Injektor 134 einen Unterdruck, durch welchen über ein Saugrohr Emailpulver 120 aus dem Beschichtungsbehälter 114 in den Injektor 134 gesaugt wird und von dort vom Förderluftstrom der Sprühvorrichtung 10 zugeführt wird.
- Da der konditionierte Druckluftstrom am Ausgang 26 der Druckgaskonditioniereinrichtung 20 nicht nur zur Befeuchtung des Emailpulvers im Rezirkulationskreislauf zwischen dem Injektor 30, der Einlaßöffnung 33 und dem Fluideinlaß 34 dient, sondern auch als Druckluft zur Fluidisierung des Emailpulvers durch den perforierten Boden 12 im Aufbereitungsbehälter 2 und durch den perforierten Boden 116 im Beschichtungsbehälter 114, hat man ein hinsichtlich des gewünschten Feuchtigkeitsgehaltes und der gewünschten Temperatur sehr stabiles System, mit welchem auch kleinste Feuchtigkeitswerte und beliebige Temperaturen einstellbar sind und auf dem eingestellten Wert gehalten werden können.
- Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Druckgaskonditioniereinrichtung 20/2 nach der Erfindung, welche alle Elemente der Druckgaskonditioniereinrichtung 20 von Fig. 1 und zusätzlich einen mit Kältemittel, anstatt mit Wasser, betriebenen Kühler 150 und eine Heizvorrichtung 152 zur Druckluftnachwärmung enthält. Soweit die Teile in Fig. 2 Teilen von Fig. 1 entsprechen, sind sie mit den gleichen Bezugszahlen versehen und werden hier nicht nochmals beschrieben. Der Kältemittel-Kühler 150 ist in Strömungsrichtung des Druckluftstromes stromabwärts des Kühlwassers-Kühlers 58 angeordnet. Die Heizvorrichtung 152 ist im Strömungsweg des Druckluftstromes stromabwärts des Kältemittel-Kühlers 150 in der Leitung 64 unmittelbar stromaufwärts des Ausganges 26 angeordnet. Der Zentrifugalabscheider 66 befindet sich im Strömungsweg des Druckluftstromes zwischen dem Kältemittel-Kühler 150 und der Heizvorrichtung 152 in einer Verbindungsleitung 154 zwischen diesen beiden Elementen. Ein Thermometer 156 in der Verbindungsleitung 154 zeigt die jeweilige Temperatur des Druckluftstromes an. Im Kältemittelkreislauf 158 des Kältemittel-Kühlers 150 befindet sich ein Kältemittel-Kompressor 160 und ein Regler 162. Der Kältemittel-Kühler 150 dient zur Abkühlung des Druckluftstromes auf eine unter 25°C liegende Temperatur. Der Kühlwasser-Kühler 58, welcher stromaufwärts davon angeordnet ist, dient zur Abkühlung des Druckluftstromes unter eine Temperatur, welche oberhalb von 25°C liegt. Die Heizvorrichtung 152 enthält einen Heizkreislauf 164 mit einem Temperaturregler 166. Der Heizkreislauf 164 wird durch eine Pumpe 168 aus dem Druckluftbefeuchter 44 mit erwärmter Druckluft versorgt. Ein Manometer 170 zeigt jeweils den Druck im Heizkreislauf 164 an. Der Ausgang 48 des Druckluftbefeuchters 44 ist über eine Rückkopplungs-Fluidleitung 172 mit dem Drucklufteingang 24 verbunden. Dadurch ergibt sich eine bessere Stabilisierung in der Regelung des Druckluftstromes.
- Mit der Druckluftkonditioniereinrichtung 20/6 kann mit Wasser gesättigte Druckluft in einem Bereich eingestellt werden, welcher mindestens von 3°C bis 60°C reicht. Durch die nachträgliche Erwärmung mit der Heizvorrichtung 152 kann der Wassergehalt im Druckluftstrom fein reguliert werden. Die Temperatur des Druckluftstromes, welcher in den Aufbereitungsbhälter 2 gelangt, sollte immer 10° über der Temperatur der Druckluft der Druckluftquelle 22 liegen.
- Im folgenden wird mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben, wie mit den Druckgaskonditioniereinrichtungen 20 von Fig. 1 und 20/2 von Fig. 2 Druckluft der Druckgasquelle 22 hinsichtlich Temperatur und Feuchtigkeitsgehaltes konditioniert werden kann. "Konditioniert" bedeutet hierbei die Einstellung und die Aufrechterhaltung durch entsprechende Regelung einer gewünschten Temperatur und eines gewünschten Feuchtigkeitsgehaltes des Druckluftstromes. Fig. 3 zeigt die Wasserdampf-Sättigungsgrenzen von komprimierter Luft, also den Wassergehalt in g/kg trockener Luft, in Abhängigkeit von der Temperatur in °C. Dabei ist der Wassergehalt in g/kg trockener Luft auf der x-Achse und die Temperatur in °C auf der y-Achse angegeben. Fig. 3 enthält die Druckkurven verschiedener Drücke des Druckluftstromes, nämlich bei 1 x 1,02 x 10⁵ Pa = Atmosphärendruck, 2 x 1,02 x 10⁵ Pa, 3 x 1,02 x 10⁵ Pa, 4 x 1,02 x 10⁵ Pa, 5 x 1,02 x 10⁵ Pa, 6 x 1,02 x 10⁵ Pa, 7 x 1,02 x 10⁵ Pa, 8 x 1,02 x 10⁵ Pa, 9 x 1,02 x 10⁵ Pa, 11 x 1,02 x 10⁵ Pa, 13 x 1,02 x 10⁵ Pa, 16 x 1,02 x 10⁵ Pa.
- Beschreibung eines Einstellungsbeispiels: Gewünscht wird ein Druckluftstrom, welcher bei einem Druck von 8 x 1,02 x 10⁵ Pa und einer Temperatur von 20°C eine relative Feuchte von 60% hat. Aus dem Kurvendiagramm von Fig. 3 kann entnommen werden, daß die Wasserdampf-Sättigungsgrenze und damit der Wassergehalt von Luft 1,92 g Wasser in einem kg trockener Luft beträgt, wenn die Luft 20°C und einen Druck von 8 x 1,02 x 10⁵ Pa hat. Der Wassergehalt von 1,92 g/kg trockener Luft entspricht einem relativen Feuchtigkeitsgehalt von 100%. Gewünscht werden bei diesem Beispiel aber nur 60%. Dies ergibt die Rechnung 60% = 0,6 x 1,92 g Wasser/1 kg Luft = 1,14 g/kg.
- Aus dem Kurvendiagramm von Fig. 3 kann wiederum abgelesen werden, daß sich ein Wassergehalt von 1,14 g/ 1 kg trockener Luft bei einem Taupunkt von 12°C (gesättigte Luft mit Wasserdampf) ergibt. Um dies zu erreichen muß in Fig. 2 der Leistungsregler 162 des Kältemittel-Kühlers 150 auf 12°C eingestellt werden. Dabei kann im Druckluftbefeuchter 44 eine Temperatur von 35°C herrschen, und der Temperaturregler 68 des Kühlwasser-Kühlers 58 kann auf eine Temperatur von 20°C eingestellt sein.
- Die in Fig. 4 dargestellte weitere Ausführungsform einer Pulverbeschichtungsanlage für Emailpulver nach der Erfindung enthält einen Aufbereitungsbehälter 402 mit einem perforierten Zwischenboden 404, welcher den Behälterinnenraum in einen Pulverraum 406 und einen darunter gelegenen Druckluftraum 408 unterteilt. Frisches Emailpulver und von einer Beschichtungskabine zurückgewonnenes Emailpulver gelangt über einen Pulvereinlaß 6, in welchem sich ein Metallabscheider und eine Siebvorrichtung 8 befinden, mittig durch einen Deckel 410 in den Pulverraum 406. An den Druckluftraum 408 ist eine Druckluftkonditioniereinrichtung 412 angeschlossen, von dessen Ausgang 414 ein bezüglich Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt konditionierter Druckluftstrom in den Druckluftraum 408 strömt und von dort durch den perforierten Zwischenboden 404 in den Pulverraum 406 gelangt, wo der Druckluftstrom das Pulver 416 in einem fluidisierten Zustand hält. Überdruckgas kann über Öffnungen 40 im Deckel 410 entweichen. Die Druckgaskonditioniereinrichtung 412 ist ein Druckluft-Wasserzerstäuber, welchem über eine Wasserleitung 418 Wasser und über eine Gasleitung 420 Luft einer Druckluftquelle 22 zugeführt wird. Der Druckluftstrom der Gasleitung 420 zerstäubt das Wasser der Wasserleitung 418 und nimmt dabei einen bestimmten Prozentsatz an Wasserfeuchtigkeit auf. Ein Sensor 422 mißt den Feuchtigkeitsgehalt und die Temperatur der Emailpulverpartikel im Aufbereitungsbehälter 402 und regelt in Abhängigkeit hiervon die Temperatur und den Feuchtigkeitsgehalt des Druckluftstromes in der Druckgaskonditioniereinrichtung 412. Der Aufbereitungsbehälter 402 ist mit zwei übereinander angeordneten Heizkörpern 426 und 428 in Form von elektrischen Heizmatten an der Behälterwand 430 versehen, mit welchen die untere Hälfte als Heizzone 428/1 und die obere Hälfte als Heizzone 426/1 des Pulverraumes 406 getrennt voneinander erwärmt werden können. Dadurch kann in der unteren Hälfte des Pulverraumes 406 über eine Transferleitung 122 mit einer Pumpe 124 Emailpulver entnommen werden, welches hinsichtlich Feuchtigkeitsgehalt und Temperatur im Aufbereitungsbehälter 402 konditioniert wurde, während das Emailpulver in der oberen Hälfte des Pulverraumes 406 noch nicht die erforderlichen Sollwerte hinsichtlich Feuchtigkeitsgehalt und Temperatur hat. Die Temperaturschwankungen und Feuchtigkeitsgehaltsschwankungen sind in der oberen Hälfte des Pulverraumes 406 wesentlich größer als in der unteren Hälfte, weil in die obere Hälfte kontinuierlich oder diskontinuierlich frisches Emailpulver und zurückgewonnenes Emailpulver zugeführt wird. Die Höhe der Pulveroberfläche 36 im Aufbereitungsbehälter 402 wird durch an ihm vorgesehene Niveauregler 92 und 94 geregelt. Die Transferleitung 122 verbindet einen Pulverauslaß 14 des Aufbereitungsbehälters 402 mit einem mittigen Pulvereinlaß 132 eines Beschichtungsbehälters 114. Der Beschichtungsbehälter 114 hat einen perforierten Zwischenboden 116, welcher einen Druckluftraum 112 von dem darüberliegenden Pulverraum 118 des Beschichtungsbehälters 114 trennt. Eine Steuereinrichtung 136 ist an die Druckluftquelle 22 angeschlossen und führt Druckluft über eine Druckluftleitung 432 in den Druckluftraum 412, von welchem sie durch den perforierten Zwischenboden 116 in den Pulverraum 118 gelangt und dort das Pulver fluidisiert. Die Pulverhöhe im Pulverbehälter 114 wird durch ein Steuergerät 125 geregelt, welches in Abhängigkeit von Signalen von Niveaureglern 128 und 130 die Pumpe 124 steuert. Ein Injektor 134 wird über eine Fluidleitung 138 mit Förderluft der Druckluftquelle 22 durchströmt, so daß im Injektor 134 nach dem Venturi-Prinzip ein Unterdruck erzeugt wird. Der Unterdruck saugt über eine Saugleitung 142 Pulver aus dem Beschichtungsbehälter 114 und fördert es zu einer Sprühvorrichtung 10, wo das Pulver elektrostatisch versprüht wird. Zur Einstellung des Unterdruckes und damit zur Förderleistung des Injektors 134 kann diesem über eine Fluidleitung 140 und der Steuereinrichtung 136 Steuerluft von der Druckluftquelle 22 zugeführt werden.
- Fig. 5 zeigt eine nochmals weitere Ausführungsform einer Pulverbeschichtungsanlage nach der Erfindung für Emailpulver. Sie enthält einen Aufbereitungbehälter 502 mit einem perforierten Zwischenboden 504, welcher den Innenraum in einen Pulverraum 506 und einen darunter gelegenen Druckluftraum 508 unterteilt. Von einer Druckluftquelle 510 in den Druckraum 508 strömende Druckluft gelangt durch den perforierten Zwischenboden 504 in den Pulverraum 506 und fluidisiert dort Pulver 512. Die Höhe der Oberfläche 36 des Pulvers 512 wird durch Niveauregler 92 und 94 geregelt. In das Pulver 512 ist eine rinnenförmige Glocke 520 mit ihrem nach unten zeigenden offenen Ende 522 eingetaucht. Die Glocke 520 ist luftdicht, so daß sich in ihr ein Überdruck bildet, durch welchen Pulver aus ihr verdrängt wird, so daß die Oberfläche 536 innerhalb der Glocke 520 niedriger ist als die Oberfläche 36 des Pulvers außerhalb der Glocke, und in der Glocke ergibt sich ein Glockenhohlraum 524. Durch die Glocke 520 erstreckt sich ein Rohr 526 mit einer Vielzahl von Düsen 528. An das Rohr 526 ist außerhalb des Aufbereitungsbehälters 502 eine Druckluftkonditioniereinrichtung 20/2 von Fig. 2 angeschlossen, von welcher hinsichtlich Feuchtigkeitsgehalt und Temperatur konditionierte Druckluft über die Düsen 528 in den Glockenraum 524 versprüht wird. Die feuchte Druckluft gelangt über die untere Öffnung 522 der Glocke 520 in das fluidisierte Pulver 512, wobei es sich im wesentlichen über den gesamten Behälterquerschnitt in fein dosierbaren Mengen im Pulver 512 verteilt. Kondenswasser in der Leitung 526 kann über einen Auslaß 536 abfließen. Ähnlich wie in Fig. 1 ist eine Feuchtigkeits-Meßeinrichtung 80 und eine Temperatur-Meßeinrichtung 78 vorgesehen, in Abhängigkeit von welchen über ein Steuergerät 126 und einen Klimaregler 86 der Feuchtigkeitsgehalt und die Temperatur des konditionierten Druckluftstromes in der Leitung 526 geregelt wird und außerdem der Pulvertransfer aus dem Aufbereitungsbehälter 502 über eine Transferleitung 122 und eine darin angeordnete Pumpe 124 geregelt wird. Die Transferleitung 122 überträgt Pulver aus dem Aufbereitungsbehälter 502 in einen Beschichtungsbehälter 114. Der Beschichtungsbehälter 114, ein Injektor 134 und eine Sprühvorrichtung 10 zur elektrostatischen Beschichtung von Gegenständen sind in der gleichen Weise ausgebildet und angeordnet wie die mit gleichen Bezugszahlen versehenen korrespondierenden Teile der Fig. 1 und 4, weshalb diese Teile hier nicht nochmals im einzelnen beschrieben werden. Ebenso wie bei der Ausführung nach Fig. 4 ist auch der Aufbereitungsbehälter 502 von Fig. 5 mit zwei übereinander angeordneten Heizkörpern 426 und 428 zur zonenweisen Feuchtigkeitsregulierung des Emailpulvers in Heizzonen 426/1 und 428/1 des Aufbereitungsbehälters 502 versehen.
- Alle Ausführungsformen der Erfindung haben folgende Vorteile:
- 1. Die Verwendung von Druckluft mit geregeltem Feuchtigkeitsgehalt und geregelter Temperatur ermöglicht sehr genaue Einstellungen des Feuchtigkeitsgehaltes, und damit der elektrischen Leitfähigkeit, des Beschichtungspulvers auch dann, wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Beschichtungspulvers sehr gering sein muß und trotzdem in sehr engen Grenzen geregelt werden muß.
- Die Aufteilung des Aufbereitungsbehälters 2 bzw. 402 bzw. 502 in mehrere übereinander gelegene, getrennt regelbare Heizzonen ermöglicht die kontinuierliche Abfuhr von konditioniertem Beschichtungspulver und die kontinuierliche Zufuhr von zurückgewonnenem Pulver aus Beschichtungskabinen in den Aufbereitungsbehälter, sowie die kontinuierliche oder diskontinuierliche Zufuhr von frischem Pulver in den Aufbereitungsbehälter, ohne die Qualität hinsichtlich Feuchtigkeit und Temperatur des aus dem Aufbereitungsbehälter entnommenen Pulvers zu beeinträchtigen.
- 3. Die Verwendung eines vom Aufbereitungsbehälter getrennten Pulver- oder Beschichtungsbehälters 114 hat den Vorteil, daß der Sprühvorrichtung 10 garantiert nur Pulver zugeführt wird, welches den genauen Wert an Feuchtigkeitsgehalt und Temperatur hat, unabhängig von Schwankungen des Feuchtigkeitsgehaltes und der Temperatur des Pulvers im Aufbereitungsbehälter 2 bzw. 402 bzw. 502.
- 4. Emailpulver wird gemäß der Erfindung mit einem Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von 0,04 bis 0,08 Gewichts.-% versehen, vorzugsweise mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,06 Gewichts-%, also "0,06 g Wasser pro 100g trockenem Pulver". Dadurch können alle Emailpulverpartikel ausreichend elektrostatisch aufgeladen werden, und sie haften gut in Form einer glatten Schicht auf einem beschichteten Gegenstand.
- Unter dem Begriff "trockenes Pulver" ist im Rahmen der Erfindung Pulver zu verstehen, welches einen Trockengehalt hat, der erreicht wird, wenn Pulver ungefähr 10 Stunden in einem offenen Gefäß mit einer Temperatur von mindestens 100° C erwärmt wird, vorzugsweise mit einer Temperatur von ungefähr 120° C.
Claims (11)
- mit einem Aufbereitungsbehälter (2; 402; 502), in welchem Pulver in einem fluidisierten Zustand gehalten wird,
- mit einem Pulvereinlaß (6) zur Zufuhr von Pulver in den Aufbereitungsbehälter,
- mit einem Pulverauslaß (14) zur Entnahme von aufbereitetem Pulver aus dem Aufbereitungsbehälter für eine Sprühvorrichtung (10),
- mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines bezüglich des Feuchtigkeitsgehaltes konditionierten Fluides, welches einen vorbestimmten Feuchtigkeitsgehalt hat, und
- mit einem Fluideinlaß (34; 528) zur Zufuhr des konditionierten Fluides in den Aufbereitungsbehälter in Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsgehalt des fluidisierten Pulvers im Aufbereitungsbehälter, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (20; 20/2; 412) zur Erzeugung des konditionierten Fluides eine Druckgaskonditioniereinrichtung ist, welche als Fluid einen mit Wasser angereicherten und auf einen bestimmten Flüssigkeitsgehalt konditionierten Druckluftstrom erzeugt, der über den Fluideinlaß (34; 528) in den Aufbereitungsbehälter (2; 402; 502) strömt.
daß die Druckgaskonditioniereinrichtung (20; 20/2) folgendes enthält:
- einen Druckluftbefeuchter (44) mit Wasser, der einen Einlaß (24) für Druckluft aus einer Druckluftquelle (22) und einen Auslaß (48) für feuchte Druckluft aufweist, die Feuchtigkeit aus dem Wasser während des Hindurchströmens durch das Wasser aufgenommen hat, bei einer Temperatur, die höher ist als die Temperatur im Aufbereitungsbehälter (2; 402; 502),
- mindestens eine Kühleinrichtung (58, 150) zum Ausscheiden von Wasser aus der feuchten Druckluft durch Abkühlen der feuchten Druckluft auf eine Temperatur, die gleich oder höher ist wie die Temperatur im Aufbereitungsbehälter, jedoch niedriger als im Druckluftbefeuchter (44).
daß der Aufbereitungsbehälter (2; 402; 502) mindestens zwei Heizvorrichtungen (75, 76, 77; 426, 428) für getrennt heizbare Heizzonen (75/1, 76/1, 77/1; 426/1, 428/1) aufweist, in welchen sich das fluidisierte Pulver befindet, daß sich der Pulvereinlaß (6) in der Nähe einer (75/1; 426/1) dieser Heizzonen befindet, und daß sich der Pulverauslaß (14) in einer Heizzone (77/1; 428/1) befindet, welche von der in der Nähe des Pulvereinlasses (6) gelegenen Heizzone (75/1; 426/1) am weitesten enfernt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufbereitungsbehälter (2) mit einem Rezirkulationskreislauf (4, 30, 32, 34) für das fluidisierte Pulver versehen ist, welcher aus dem Aufbereitungsbehälter (2) Pulver entnimmt, dann mit konditionierter Druckluft vermischt, und anschließend wieder in den Aufbereitungsbehälter (2) zurückführt.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rezirkulationskreislauf (32, 30, 34) für das fluidisierte Pulver einen Injektor (30) mit einem Saugrohr (32) aufweist, dessen Einlaß (33) in das Pulver im Aufbereitungsbehälter (2) hineinragt, und daß ein bezüglich seines Feuchtigkeitsgehaltes konditionierter Druckluftstrom, welcher von der Konditioniereinrichtung (20) erzeugt wird, als Fördergasstrom durch den Injektor (30) derart geleitet wird, daß er im Injektor durch Venturi-Wirkung über das Saugrohr (32) Pulver aus dem Aufbereitungsbehälter (2) ansaugt und über einen Fluideinlaß (34) wieder in den Aufbereitungsbehälter (2) zurückfördert und dabei Feuchtigkeit an das Pulver abgibt.
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil des hinsichtlich Feuchtigkeitsgehalt konditionierten Druckluftstromes vor dem Aufbereitungsbehälter (2) abzweigt und über eine Zweigleitung (96) in den unteren Bereich des Aufbereitungsbehälters (2) als Fluidisierluft zur Fluidisierung des Pulvers im Aufbereitungsbehälter geführt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Feuchtigkeitssensor (80) zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes der Pulverpartikel im Aufbereitungsbehälter (2; 402; 502) vorgesehen ist, und daß sich in einer Gasleitung (28), welche die Druckgaskonditioniereinrichtung (20; 20/2) mit dem Fluideinlaß (34) verbindet, ein Druckregler (88) befindet, welcher die Zufuhr von konditionierter Druckluft in Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsgehalt der Pulverpartikel im Aufbereitungsbehälter (2) regelt.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckgaskonditioniereinrichtung (20; 20/2) einen Temperaturregler (78) zur Regelung der Temperatur des konditionierten Druckgasstromes in Abhängigkeit von der Temperatur des fluidisierten Pulvers im Aufbereitungsbehälter (2) enthält.
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Pulverauslaß (14) des Aufbereitungsbehälters (2; 402; 502) über eine Pulverzufuhr-Steuereinrichtung (124, 126) ein Zwischenbehälter (114) angeschlossen ist, welchem bezüglich des Feuchtigkeitsgehaltes konditioniertes Pulver aus dem Aufbereitungsbehälter (2; 402; 502) zugeführt wird und aus welchem das Pulver entnommen und der Sprühvorrichtung (10) zugeführt wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Feuchtigkeitsgehalt von Emailpulver im Aufbereitungsbehälter (2; 402; 502) auf einen Sollwert im Bereich von 0,04 bis 0,08 Gew.-% (0,04 g bis 0,08 g Wasser pro 100 g trockenem Emailpulver) geregelt wird, vorzugsweise auf einen Feuchtigkeitsgehalt-Sollwert von ungefähr 0,06 Gew.-%.
gekennzeichnet durch
die Verwendung von Emailpulver mit einem Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von 0,04 bis 0,08 Gewichts-% Feuchtigkeit (0,04 bis 0,08 g Feuchtigkeit pro 100 g trockenem Emailpulver), vorzugsweise ungefähr 0,06 Gewichts-% Feuchtigkeit.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873729728 DE3729728A1 (de) | 1987-09-04 | 1987-09-04 | Pulveraufbereitungsanlage, fuer beschichtungspulver |
DE3729714 | 1987-09-04 | ||
DE19873729746 DE3729746A1 (de) | 1987-09-04 | 1987-09-04 | Pulverbeschichtungsverfahren |
DE3729728 | 1987-09-04 | ||
DE3729746 | 1987-09-04 | ||
DE19873729714 DE3729714A1 (de) | 1987-09-04 | 1987-09-04 | Pulveraufbereitungsanlage fuer beschichtungspulver |
DE3729705 | 1987-09-04 | ||
DE19873729705 DE3729705A1 (de) | 1987-09-04 | 1987-09-04 | Pulverbeschichtungsanlage, insbesondere fuer emailpulver |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0305748A2 true EP0305748A2 (de) | 1989-03-08 |
EP0305748A3 EP0305748A3 (de) | 1990-05-02 |
Family
ID=27434010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88112524A Withdrawn EP0305748A3 (de) | 1987-09-04 | 1988-08-02 | Pulveraufbereitungsanlage für Beschichtungspulver |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5000624A (de) |
EP (1) | EP0305748A3 (de) |
JP (1) | JPH0194934A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9413836U1 (de) * | 1994-08-26 | 1995-07-13 | Rombold & Gfröhrer GmbH & Co. KG, 71254 Ditzingen | Anlage zum Spritzen von Trockenbaustoffen |
EP0675763A1 (de) * | 1993-10-22 | 1995-10-11 | Wagner Systems Inc. | Apparat zur elektrostatischen zerstäubung von farben |
DE19840502C1 (de) * | 1998-09-07 | 2000-03-02 | Waeschle Gmbh | Verfahren zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern |
EP3401019A1 (de) * | 2017-05-09 | 2018-11-14 | Herbert Hauptkorn | Vorrichtung zur befeuchtung von druckluft |
WO2019020796A3 (de) * | 2017-07-28 | 2019-03-21 | Thomas Mayer | Vorrichtung und entsprechendes verfahren zur bereitstellung von druckgas zum betrieb einer mit druckgas arbeitenden sprühvorrichtung sowie verfahren zum versprühen eines flüssigen mediums |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR950000233B1 (ko) * | 1990-09-28 | 1995-01-12 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 내연기관 점화용 배전기 |
US5248222A (en) * | 1991-10-15 | 1993-09-28 | Howard Littman | Automatic particle transport system |
US5620669A (en) * | 1995-08-15 | 1997-04-15 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Catalytic filter material and method of making same |
JP3328555B2 (ja) | 1997-08-19 | 2002-09-24 | 株式会社日清製粉グループ本社 | 微粉体の帯電量制御方法および装置ならびに微粉体の散布方法および装置 |
US5850976A (en) * | 1997-10-23 | 1998-12-22 | The Eastwood Company | Powder coating application gun and method for using the same |
US6485284B1 (en) | 1997-11-06 | 2002-11-26 | Matsys | Gas assisted flow tube and filling device |
US6402500B1 (en) * | 1997-11-06 | 2002-06-11 | Matsys | Fluidized fillshoe system |
US6058622A (en) * | 1998-10-19 | 2000-05-09 | Amsted Industries Incorporated | Wetting of a powdery material such as a baghouse dust |
US6499361B1 (en) | 2000-02-18 | 2002-12-31 | Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. | Method and apparatus for uniform sorbate equilibration of solid samples |
US20040022589A1 (en) * | 2002-07-31 | 2004-02-05 | Matsys | Fluidizer for a substance |
US7856737B2 (en) * | 2007-08-28 | 2010-12-28 | Mathews Company | Apparatus and method for reducing a moisture content of an agricultural product |
WO2010011076A2 (ko) * | 2008-07-24 | 2010-01-28 | 주식회사 펨빅스 | 고상파우더 연속 증착장치 및 고상파우더 연속 증착방법 |
EP2671633A1 (de) | 2012-06-06 | 2013-12-11 | Basf Se | Verfahren zum Transport geschäumter thermoplastischer Polymerpartikel |
TWI636804B (zh) * | 2013-05-29 | 2018-10-01 | 日商久光製藥股份有限公司 | 微針製劑製造用系統及空調方法 |
US11745429B2 (en) | 2018-04-25 | 2023-09-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Humidification in a build material recovery system |
DE102019128558A1 (de) * | 2019-10-22 | 2021-04-22 | Copps Gmbh | Druckgasaufbereitungsanlage |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2343818A1 (fr) * | 1976-03-10 | 1977-10-07 | Air Ind | Procede et installation d'emaillage par poudrage electrostatique |
US4101685A (en) * | 1976-08-16 | 1978-07-18 | Champion Products Inc. | System for controlling the moisture content of flock in a flocking machine |
US4500560A (en) * | 1982-02-09 | 1985-02-19 | De Dietrich & Cie | Process for enamelling objects electrostatically by means of a gun |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2171932A (en) * | 1936-02-21 | 1939-09-05 | Holmboe Harold | Apparatus for atomizing liquids |
US2289329A (en) * | 1938-07-16 | 1942-07-07 | Houdry Process Corp | Production of hydrocarbons |
US2392177A (en) * | 1943-10-15 | 1946-01-01 | Mcgraw Electric Co | Water heater control system |
US2429359A (en) * | 1944-04-12 | 1947-10-21 | Universal Oil Prod Co | Catalytic conversion of hydrocarbons |
US3045315A (en) * | 1960-11-02 | 1962-07-24 | Du Pont | Apparatus for orienting continuous filament yarns |
FR1347012A (fr) * | 1962-08-03 | 1963-12-27 | Sames Mach Electrostat | Nouveau procédé électrostatique d'émaillage humide à froid et appareil pour sa mise en oeuvre |
DE1777248A1 (de) * | 1965-03-05 | 1970-04-30 | Singer Co | Geraet zum Beflocken von hohlkoerperartigen Gegenstaenden |
CH529590A (de) * | 1971-07-20 | 1972-10-31 | Gema Ag App Bau | Anlage zur Versorgung einer elektrostatischen Beschichtungseinrichtung mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial |
GB1508587A (en) * | 1975-03-05 | 1978-04-26 | Univ Southampton | Electrostatic powder coating |
US4101682A (en) * | 1975-04-15 | 1978-07-18 | Paul Kunz | Method and apparatus for steam peeling produce |
FR2343819A1 (fr) * | 1976-03-10 | 1977-10-07 | Air Ind | Procede d'emaillage electrostatique |
DE2616188B2 (de) * | 1975-04-17 | 1978-06-29 | Air Industrie S.A., Courbevoie, Hauts- De-Seine (Frankreich) | Verfahren und Anlage zum Überziehen von Gegenständen durch elektrostatisches Aufsprühen von Emailpulver |
FR2314775A1 (fr) * | 1975-06-18 | 1977-01-14 | Inst Francais Du Petrole | Appareillage pour former une couche d'un produit pulverulent sur la surface d'un objet |
JPS5239580A (en) * | 1975-09-25 | 1977-03-26 | Sankyo Co Ltd | Method of grain making for fluidizing bed |
DE2551578A1 (de) * | 1975-11-17 | 1977-05-26 | Werner Glatt | Granulator |
CA1075270A (en) * | 1976-03-26 | 1980-04-08 | Eagle-Picher Industries | Method and composition for preparing a ferrous surface for porcelain enameling |
DE2636898A1 (de) * | 1976-08-17 | 1978-02-23 | Gema Ag | Verfahren zur herstellung von pulverbeschichtungen mit vorgegebener feinstruktur |
DE2745619A1 (de) * | 1977-10-05 | 1979-04-19 | Champion Products | Beflockungsverfahren und -einrichtungen |
DE3006861A1 (de) * | 1980-02-23 | 1981-09-03 | Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zum befeuchten und anschliessenden trocknen feinkoernigen guts |
US4308819A (en) * | 1980-08-11 | 1982-01-05 | Commercial Resins Co. | System for spraying fluidized powder circumferentially around a pipe joint |
JPS5750572A (en) * | 1980-09-12 | 1982-03-25 | Toshiba Corp | Powdery body feeding device |
US4397268A (en) * | 1981-09-24 | 1983-08-09 | Brown Charles L | Engine intake air moisturizer |
US4824295A (en) * | 1984-12-13 | 1989-04-25 | Nordson Corporation | Powder delivery system |
DE3602388C1 (de) * | 1986-01-28 | 1987-03-12 | Gema Ransburg Ag | Pulverbeschichtungseinrichtung |
-
1988
- 1988-08-02 EP EP88112524A patent/EP0305748A3/de not_active Withdrawn
- 1988-08-31 JP JP63219595A patent/JPH0194934A/ja active Pending
- 1988-09-01 US US07/239,785 patent/US5000624A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2343818A1 (fr) * | 1976-03-10 | 1977-10-07 | Air Ind | Procede et installation d'emaillage par poudrage electrostatique |
US4101685A (en) * | 1976-08-16 | 1978-07-18 | Champion Products Inc. | System for controlling the moisture content of flock in a flocking machine |
US4500560A (en) * | 1982-02-09 | 1985-02-19 | De Dietrich & Cie | Process for enamelling objects electrostatically by means of a gun |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0675763A1 (de) * | 1993-10-22 | 1995-10-11 | Wagner Systems Inc. | Apparat zur elektrostatischen zerstäubung von farben |
EP0675763A4 (de) * | 1993-10-22 | 1996-12-04 | Wagner Systems Inc | Apparat zur elektrostatischen zerstäubung von farben. |
DE9413836U1 (de) * | 1994-08-26 | 1995-07-13 | Rombold & Gfröhrer GmbH & Co. KG, 71254 Ditzingen | Anlage zum Spritzen von Trockenbaustoffen |
DE19840502C1 (de) * | 1998-09-07 | 2000-03-02 | Waeschle Gmbh | Verfahren zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern |
EP3401019A1 (de) * | 2017-05-09 | 2018-11-14 | Herbert Hauptkorn | Vorrichtung zur befeuchtung von druckluft |
WO2019020796A3 (de) * | 2017-07-28 | 2019-03-21 | Thomas Mayer | Vorrichtung und entsprechendes verfahren zur bereitstellung von druckgas zum betrieb einer mit druckgas arbeitenden sprühvorrichtung sowie verfahren zum versprühen eines flüssigen mediums |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5000624A (en) | 1991-03-19 |
JPH0194934A (ja) | 1989-04-13 |
EP0305748A3 (de) | 1990-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0305748A2 (de) | Pulveraufbereitungsanlage für Beschichtungspulver | |
DE69309150T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit Farben | |
DE69834306T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auftrag einer Beschichtung | |
DE4325044C2 (de) | Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver | |
DE2252474C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Pulverdurchsatzes durch elektrostatische Pulverbeschichtungsanlagen oder -geräte | |
DE69424508T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von negativen Ionen | |
DE68913551T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von papier und dergleichen. | |
DE69301774T2 (de) | Wirbelschichtapparat zum überziehen von Teilchen | |
DE3886207T2 (de) | Sprühtrocknungsverfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschichten von Teilchen. | |
EP2066828A2 (de) | Verfahren zum einspeisen von partikeln eines schichtmaterials in einen thermischen spritzvorgang | |
EP0513080B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur behandlung vom teilchenförmigem material mit elektronenstralen | |
EP0767006A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Pulver zu einer Pulversprüheinrichtung | |
DE3729714A1 (de) | Pulveraufbereitungsanlage fuer beschichtungspulver | |
DE19840502C1 (de) | Verfahren zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern | |
DE3729705A1 (de) | Pulverbeschichtungsanlage, insbesondere fuer emailpulver | |
DE69636768T2 (de) | Gaszufuhrsystem für stickstoff | |
EP4321260A1 (de) | Lackieranlage und verfahren zum lackieren eines lackierobjekts | |
DE69808853T2 (de) | Luftbefeuchtungsverfahren und Anlage für Flugzeugkabinen | |
CH423628A (de) | Schleusenanordnung zum Überführen eines Pulvers von einer Kammer mit einem rotierenden Gasstrom und mit gesonderter Auslassöffnungen für Pulver und Gas, in eine pneumatische Förderanlage | |
DE2540993C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten von ausgewählten Bereichen eines Artikels | |
DE3729728A1 (de) | Pulveraufbereitungsanlage, fuer beschichtungspulver | |
EP0351725A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühbeschichten | |
DE3729746A1 (de) | Pulverbeschichtungsverfahren | |
EP3401019B1 (de) | Vorrichtung zur befeuchtung von druckluft | |
DE1577757C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880802 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: B05B 5/08 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19901030 |
|
R18W | Application withdrawn (corrected) |
Effective date: 19901030 |