EP0305652A1 - Lärmschutzvorrichtung für eine Flaschenreinigungsmaschine - Google Patents

Lärmschutzvorrichtung für eine Flaschenreinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0305652A1
EP0305652A1 EP88108473A EP88108473A EP0305652A1 EP 0305652 A1 EP0305652 A1 EP 0305652A1 EP 88108473 A EP88108473 A EP 88108473A EP 88108473 A EP88108473 A EP 88108473A EP 0305652 A1 EP0305652 A1 EP 0305652A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
noise protection
noise
protection device
cleaning machine
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88108473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0305652B1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing.(Fh) Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULRICH HEIN Firma
Original Assignee
ULRICH HEIN Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6811370&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0305652(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ULRICH HEIN Firma filed Critical ULRICH HEIN Firma
Priority to AT88108473T priority Critical patent/ATE61745T1/de
Publication of EP0305652A1 publication Critical patent/EP0305652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0305652B1 publication Critical patent/EP0305652B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains

Definitions

  • the invention relates to a noise protection device for a vessel cleaning machine, the vessel cleaning machine being designed as a single-end machine, the feed opening and delivery opening being arranged one above the other on a front side of the vessel cleaning machine, the supply of the conveyed goods to the feeding area and the removal of the conveyed goods from the delivery area essentially parallel to the front of the vessel cleaning machine running, separate conveyors and the upper of the two conveyors is set back from the lower of the two conveyors towards the front of the vessel cleaning machine.
  • the invention relates to a noise protection device for bottle washers, such as those used for the beverage, food and luxury goods industries and for the pharmaceutical industry.
  • the vessel cleaning machines designed here as single-machine machines
  • the soiled goods to be cleaned are placed on the same side of the machine as the cleaned goods are dispensed.
  • the dirty material is fed on conveyor belts in the lower area of the machine and entered there into the machine, passes through the cleaning process in the cleaning machine and is cleaned as a material above the door out of the cleaning machine and is then removed from the cleaning machine to subsequent processing stations via conveyor belts.
  • the present invention is therefore based on the object of creating an effective noise protection device for a vessel cleaning machine of the type described above, which nevertheless does not impair unhindered access to the vessel cleaning machine.
  • This object is essentially achieved in that on a support frame arranged on the front of the vessel cleaning machine, at least two noise barriers running parallel to the front of the vessel cleaning machine in mutually offset planes are held independently of one another essentially in the vertical direction, with a lower noise barrier in its closed position in In the vertical direction, at least the lower feed or delivery area located between the lower conveyor device and the upper conveyor device and an upper noise barrier in its closed position in the vertical direction covers at least the upper delivery or feed area. Since, in the known vessel cleaning machines, the feed area is usually below and the delivery area is usually at the top, the lower noise protection wall thus covers the feed area and the upper noise protection wall covers the delivery area.
  • the noise protection device allows rapid access to either the loading area or the delivery area by moving the respective noise protection wall into the open position, the other of the two areas remains closed by the other noise barrier.
  • both noise barriers can also be opened at the same time if necessary.
  • the additional effect is achieved that the dirt area of the bottle washer is usually separated from the clean area, which is advantageous from a hygienic and bacteriological point of view. Even if the dirt area is thus opened by opening the lower noise barrier, the clean area usually remains closed, so that the noise level emanating from the clean area remains at a low level and at the same time, for example, bacterial influences from the dirt side are shielded by the closed upper noise barrier.
  • the opening position of the two noise barriers which releases the respective loading or delivery area is arranged above the respective closing position, so that the noise barriers are each opened upwards.
  • the lower transverse edge of the lower noise protection wall is in its open position above the upper delivery area, so that in the event that both noise protection walls are open, both the delivery area and the delivery area of the bottle washer is fully accessible.
  • the support frame comprises two vertical supports which are offset towards one another in the direction of the front side and are connected to one another by means of cross members, the upper noise protection wall being close to the front and the lower noise barrier is led to the supports far from the front of the bottle washer.
  • the supports remote from the front can extend down to the floor, the supports close to the front can extend down to approximately the level of the upper conveyor, and a cross member connecting the upper ends of the two supports can be attached to the bottle washer .
  • the support frame of the noise protection device is thus supported on the outer supports on the floor and on the upper cross members on the bottle washer.
  • the lower ends of the supports remote from the front can end above the lower conveying device and can be fastened to the bottle cleaning machine via additional cross members.
  • the lower conveyor device can be removed in a particularly simple manner if it is to be removed, for example, for repair purposes.
  • the noise barriers are expediently guided on guide rails formed on the support frame, which can be designed in particular as guide tubes or guide rods, on which sliding sleeves connected to the noise barriers are guided.
  • guide rails formed on the support frame
  • the noise barriers are expediently guided on the guide rails via ball bearings.
  • the noise barriers can be moved by an electric motor, pneumatically, hydraulically or manually.
  • the noise barriers are connected to one end of traction cables, which run around at least one guide roller arranged on the support frame above the noise barriers and at the other end to carry a counterweight. It is particularly useful here if the counterweight is guided inside a vertically extending support of the supporting frame.
  • the noise protection walls consist essentially of transparent material, in particular of transparent polycarbonate.
  • the lower noise barrier is in its closed position up to approximately the height of the upper end of the one in the closed position extends second noise barrier and is substantially flat.
  • the lower noise barrier in its closed position then extends regularly to above the ear height of the operating personnel, so that the operating personnel are protected from direct sound, the sound emitted in the upward direction being of secondary importance is.
  • the lower noise barrier has an upper section which extends up to approximately the vertical plane of the upper noise barrier.
  • the lower feed area is practically completely encapsulated, so that when the lower noise barrier is closed, free upward noise emission is also prevented.
  • Such an arrangement is also expedient from a hygienic and bacteriological point of view.
  • the noise barriers can be angled inwards along their upper and lower edges, thereby ensuring the greatest possible closure of both the feed side and the discharge side. Furthermore, this stiffens the noise barriers, which provides an additional frame, which niches for bacteria and. Like. would represent, dispensable.
  • end walls can be attached to both ends of the area shielded by the noise barriers on the support frame, in particular screwed or suspended.
  • the corresponding end wall is provided with an opening for the passage of the vessels to be transported.
  • the vessel cleaning machine shown overall in these figures with the reference number 2 and shown in side view, has a feed area 4 and a delivery area 6 arranged above the feed area 4.
  • the material to be cleaned is conveyed to the feed area 4 by means of a conveyor device 8 designed as a conveyor belt in a direction running transversely to the front of the vessel cleaning machine 2, ie. H. in a direction perpendicular to the plane of the drawing.
  • the goods to be cleaned are conveyed in the direction of arrow A through a feed opening into the interior of the vessel cleaning machine 2, where the goods are cleaned in a known manner.
  • the cleaned material leaves the vessel cleaning machine 2 in the delivery area 6 and is in turn conveyed from here by means of the conveying device 10 arranged above the job area 4, for example in the form of a conveyor belt, parallel to the front of the vessel cleaning machine, i. H. perpendicular to the plane of the drawing.
  • the upper conveyor device 10 is set back towards the vessel cleaning machine 2 with respect to the lower conveyor device 8.
  • a support frame designated overall by reference number 12, comprises vertical supports 14 which are arranged along the front of the vessel cleaning machine 2 near the outer side wall 16 of the conveyor device 8 and are connected to the floor 20 by feet or anchors 18.
  • the vertical supports 14 extend to above the vessel cleaning machine 2.
  • Horizontal cross members 22 are connected to the upper regions of the supports 14, the ends of which are screwed onto the housing of the vessel cleaning machine 2 at 24.
  • Further vertical supports 26 are arranged opposite the supports 14 near the outer side wall 28 of the conveyor 10, attached at their upper ends to the cross member 22 and extend approximately to the level of the upper conveyor 10.
  • the lower ends of the supports 26 are by means of horizontally extending cross members 30, the ends of which are fastened on the one hand to the supports 26 and on the other hand to the supports 14, connected to the supports 14.
  • the support frame 12 carries a lower noise barrier 32, which covers the delivery area 4, and an upper noise barrier 34, which covers the delivery area 6. Both noise barriers 32, 34 are arranged essentially vertically and consist essentially of transparent polycarbonate.
  • the upper noise protection wall 34 extends approximately from the lower region of the upper conveyor device 10 to a vertical housing wall 36 which lies approximately in the same plane as the side wall 28 of the conveyor device 10 and is arranged above it .
  • wall sections 38, 40 which are angled towards the vessel cleaning machine 2 and which extend along the upper and lower edge of the noise protection wall 34, it is ensured that the noise protection wall 34 is as soundproof as possible in its closed position.
  • the dimensions of the wall sections 38, 40 are adapted to the respective special vessel cleaning machine.
  • the outer, lower noise protection wall 32 extends in its closed position from below the conveyor 8 to the level of the upper end of the upper noise protection wall 34.
  • the noise protection wall 32 also has wall sections 41, 43 which are angled inwards along its upper and lower edges.
  • the noise protection wall 34 on the vertical supports 26 and the noise protection wall 32 on the vertical supports 14 can be displaced from the closed position shown in FIG. 1 into the open position shown in FIG. 2 by means of suitable guide devices.
  • guiding devices are provided along the supports 14 and the carrier 26, which can be designed, for example, in the manner shown in FIG. 5.
  • a rope pulley 48 is rotatably mounted about a horizontal axis, around which a rope 50 is guided, one end of which is connected to the noise barrier 32 or 34, for example via the connecting element 46 and the other end of which carries a counterweight (not shown in any more detail) which is displaceably guided in the vertical direction within the support 26 designed as a hollow profile or the support 14 designed as a hollow profile.
  • the counterweight is dimensioned such that it corresponds to the weight of the respective noise barrier 32 or 34, so that the noise barrier automatically remains at any height.
  • the noise barriers are moved pneumatically, hydraulically, by electric motor or manually. Due to the smooth running of the bearing and the counterweights provided, the noise barriers can in most cases be easily moved by hand.
  • end walls 52 which are shown schematically in dash-dot lines in FIG. 1 and can either be screwed or hung onto the support frame 12.
  • Those end walls through which the conveying devices 8, 10 pass are provided with corresponding openings for the passage of the conveyed vessels.
  • the noise protection walls 32, 34 can be constructed in several parts, in which case the individual sections can also be moved separately and independently of one another.
  • FIGS. 3 and 4 This embodiment corresponds essentially to the embodiment described with reference to FIGS. 1 and 2, so that the same reference numerals are used for corresponding parts.
  • the difference between the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4 to that according to FIGS. 1 and 2 lies in the different design of the lower noise protection wall 32 which closes the task area 4.
  • the noise protection wall 32 is inclined upwards the upper half 54 bent towards the vessel cleaning machine 2. When the noise protection wall 32 is closed and the noise protection wall 34 is closed, this upper section 54 extends to near the lower edge of the upper noise protection wall 34.
  • the task area 4 becomes acoustically practical when the lower noise protection wall 32 is closed completely encapsulated so that, in contrast to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, the sound from the application area 4 cannot escape unhindered even in the upward direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Abstract

Bei einer Lärmschutzvorrichtung für eine Gefäßreinigungsmaschine, bei der Aufgabeöffnung und Abgabeöffnung an einer Vorderseite der Gefäßreinigungsmaschine (2) übereinanderliegend angeordnet sind, die Zufuhr des Fördergutes zum Aufgabebereich (4) und die Abfuhr des Fördergutes vom Abgabebereich (6) im wesentlichen auf parallel zur Vorderseite der Gefäßreinigungsmaschine verlaufenden, getrennten Fördereinrichtungen (8, 10) erfolgt und die obere der beiden Fördereinrichtungen gegenüber der unteren der beiden Fördereinrichtungen in Richtung zur Vorderseite der Gefäßreinigungsmaschine hin zurückversetzt ist, sind an einem an der Vorderseite der Gefäßreinigungsmaschine (2) angeordneten Traggestall (12) mindestens zwei parallel zur Vorderseite in gegeneinander versetzten Ebenen verlaufende Lärmschutzwände (32, 34) unabhängig voneinander im wesentlichen in vertikaler Richtung verschieblich gehalten, wobei eine untere Lärmschutzwand (32) in ihrer Schließposition in vertikaler Richtung zumindest den zwischen unterer Fördereinrichtung (8) und oberer Fördereinrichtung (10) gelegenen unteren Aufgabe- bzw. Abgabebereich (4) und eine obere Lärmschutzwand (34) in ihrer Schließposition in vertikaler Richtung zumindest den oberen Abgabe- bzw. Aufgabebereich (6) abdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lärmschutzvorrichtung für eine Gefäßreinigungsmaschine, wobei die Gefäßreinigungs­maschine als Einendmaschine ausgebildet ist, Aufgabeöffnung und Abgabeöffnung an einer Vorderseite der Gefäßreinigungs­maschine übereinanderliegend angeordnet sind, die Zufuhr des Fördergutes zum Aufgabebereich und die Abfuhr des Fördergutes vom Abgabebereich im wesentlichen auf parallel zur Vorderseite der Gefäßreinigungsmaschine verlaufenden, getrennten Fördereinrichtungen erfolgt und die obere der beiden Fördereinrichtungen gegenüber der unteren der beiden Fördereinrichtungen in Richtung zur Vorderseite der Gefäß­reinigungsmaschine hin zurückversetzt ist.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Lärmschutzvor­richtung für Flaschenreinigungsmaschinen, wie sie beispiels­weise für die Getränke-, Nahrungsmittel- und Genußmittel­industrie sowie für die pharmazeutische Industrie Verwendung finden. Bei den hier angesprochenen, als Eineindmaschinen ausgebildeten Gefäßreinigungsmaschinen erfolgt die Aufgabe des zu reinigenden, verschmutzten Gutes auf der gleichen Seite der Maschine wie die Abgabe des gereinigten Gutes. Das Schmutzgut wird hierbei auf Transportbändern im unteren Bereich der Maschine zugeführt und dort in die Maschine eingegeben, durchwandert den Reinigungsprozeß in der Reini­gungsmaschine, wird als gesäubertes Gut oberhalb des Auf­ gabebereichs aus der Reinigungsmaschine herausgeführt und wird anschließend über Transportbänder von der Reinigungs­maschine zu nachfolgenden Bearbeitungsstationen abgeführt.
  • Sowohl beim Aufgabevorgang als auch beim Abgabevorgang entsteht hierbei ein hoher Lärmpegel, der für das Be­dienungspersonal nicht nur unangenehm, sondern auf Dauer auch schädlich sein kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Gefäßreinigungsmaschine der vorstehend beschriebenen Art eine wirksame Lärmschutzvorrichtung zu schaffen, welche einen ungehinderten Zutritt zu der Gefäßreinigungsmaschine dennoch nicht beeinträchtigt.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß an einem an der Vorderseite der Gefäßreinigungsmaschine angeordneten Traggestell mindestens zwei parallel zur Vorderseite der Gefäßreinigungsmaschine in gegeneinander versetzten Ebenen verlaufende Lärmschutzwände unabhängig voneinander im wesentlichen in vertikaler Richtung ver­schieblich gehalten sind, wobei eine untere Lärmschutzwand in ihrer Schließposition in vertikaler Richtung zumindest den zwischen unterer Fördereinrichtung und oberer Förder­einrichtung gelegenen unteren Aufgabe- bzw. Abgabebereich und eine obere Lärmschutzwand in ihrer Schließposition in vertikaler Richtung zumindest den oberen Abgabe- bzw. Aufgabebereich abdeckt. Nachdem bei den bekannten Gefäß­reinigungsmaschinen der Aufgabebereich üblicherweise unten und der Abgabebereich üblicherweise oben liegt, deckt somit die untere Lärmschutzwand den Aufgabebereich und die obere Lärmschutzwand den Abgabebereich ab.
  • Die erfindungsgemäße Lärmschutzvorrichtung gestattet es, durch Verschieben der jeweiligen Lärmschutzwand in die geöffnete Position raschen Zugang entweder zum Aufgabe­bereich oder zum Abgabebereich zu erhalten, wobei der andere der beiden Bereiche durch die andere Lärmschutzwand ver­schlossen bleibt. Selbstverständlich können bei Bedarf auch beide Lärmschutzwände gleichzeitig geöffnet werden.
  • Aufgrund der Teilung der Lärmschutzvorrichtung in zwei getrennte Ein­heiten wird der zusätzliche Effekt erzielt, daß der Schmutz­bereich der Flaschenreinigungsmaschine vom Reinbereich üblicherweise getrennt ist, was unter hygienischen und bakteriologischen Gesichtspunkten von Vorteil ist. Selbst wenn somit der Schmutzbereich durch Öffnen der unteren Lärmschutzwand geöffnet wird, bleibt der Reinbereich in der Regel verschlossen, so daß der vom Reinbereich aus­gehende Lärmpegel auf niedrigem Niveau bleibt und gleich­zeitig beispielsweise bakterielle Einflüsse von der Schmutz­seite durch die geschlossene obere Lärmschutzwand abge­schirmt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die den jeweiligen Aufgabe- bzw. Abgabebereich freigebende Öffnungsposition beider Lärmschutzwände oberhalb der jeweiligen Schließposition angeordnet ist, so daß die Lärmschutzwände jeweils nach oben geöffnet werden. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn sich erfindungsgemäß die untere Querkante der unteren Lärmschutzwand in ihrer Öffnungsposition oberhalb des oberen Abgabe- bzw. Aufgabebereichs befindet, so daß im Falle, daß beide Lärmschutzwände geöffnet sind, sowohl der Auf­gabe- als auch der Abgabebereich der Flaschenreinigungs­maschine vollständig zugänglich ist.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Lärmschutzvorrichtung ergibt sich dann, wenn gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmale der Erfindung das Traggestell jeweils zwei vertikale, in Richtung zur Vorderseite hin gegeneinander versetzte Stützen umfaßt, die mittels Querträger miteinander verbunden sind, wobei die obere Lärmschutzwand an den der Vorderseite nahen und die untere Lärmschutzwand an den der Vorderseite der Flaschenreinigungsmaschine fernen Stützen geführt ist.
  • Insbesondere können sich hierbei die der Vorderseite fernen Stützen nach unten bis zum Boden erstrecken, die der Vorder­seite nahen Stützen können sich nach unten bis etwa in Höhe der oberen Fördereinrichtung erstrecken, und ein die oberen Enden der beiden Stützen verbindender Querträger kann an der Flaschenreinigungsmaschine befestigt sein. Das Traggestell der Lärmschutzvorrichtung stützt sich somit über die äußeren Stützen am Boden und über die oberen Quer­träger an der Flaschenreinigungsmaschine ab.
  • In alternativer, zweckmäßiger Weise können die unteren Enden der der Vorderseite fernen Stützen oberhalb der unteren Fördereinrichtung enden und über zusätzliche Quer­träger an der Flaschenreinigungsmaschine befestigt sein. Bei dieser Ausführungsform ist in besonders einfacher Weise ein Entfernen der unteren Fördereinrichtung möglich, falls diese beispielsweise zu Reparaturzwecken entfernt werden soll.
  • Die Lärmschutzwände sind zweckmäßigerweise an an dem Trag­gestell ausgebildeten Führungsschienen geführt, welche insbesondere als Führungsrohre bzw. Führungsstangen ausge­bildet sein können, an denen mit den Lärmschutzwänden ver­bundene Schiebehülsen geführt sind. Um ein möglichst leicht­gängiges Verschieben der Lärmschutzwände zu gewährleisten, sind diese zweckmäßigerweise über Kugellager an den Führungs­schienen geführt.
  • Die Lärmschutzwände können elektromotorisch, pneumatisch, hydraulisch oder manuell verschoben werden. Um beim Ver­schieben der Lärmschutzwände möglichst wenig Kraft auf­wenden zu müssen, ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Lärmschutzwände mit dem einen Ende von Zugseilen verbunden sind, die um jeweils mindestens eine am Traggestell oberhalb der Lärmschutzwände angeordnete Führungsrolle umlaufen und an ihrem anderen Ende ein Gegen­gewicht tragen. Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn das Gegengewicht im Inneren einer vertikal verlaufenden Stütze des Traggestells geführt ist.
  • Um auch bei geschlossenen Lärmschutzwänden eine Überwachung bzw. Beaufsichtigung des Betriebsablaufs im Aufgabebereich und im Abgabebereich zu ermöglichen, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Lärmschutzwände im wesentlichen aus durchsichtigem Material, insbesondere aus durchsichtigem Polycarbonat bestehen.
  • Um eine Lärmabstrahlung aus der Flaschenreinigungsmaschine durch den Zwischenraum der in parallelen vertikalen Ebenen voneinander beabstandet angeordneten Lärmschutzwände weitestgehend zu reduzieren, ist in zweckmäßiger Weiter­bildung der Erfindung vorgesehen, daß sich die untere Lärm­schutzwand in ihrer Schließposition bis in etwa in Höhe des oberen Endes der in Schließposition befindlichen zweiten Lärmschutzwand erstreckt und im wesentlichen eben ausge­bildet ist. Bei den üblichen Gefäßreinigungsmaschinen der hier in Rede stehenden Gattung erstreckt sich die untere Lärmschutzwand in ihrer geschlossenen Position dann regel­mäßig bis oberhalb der Ohrhöhe des Bedienungspersonals, so daß das Bedienungspersonal vor einer direkten Beschallung geschützt ist, wobei der in Richtung nach oben abgestrahlte Schall von untergeordneter Bedeutung ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten, alternativen Ausführungs­form der Erfindung weist die untere Lärmschutzwand einen oberen Abschnitt auf, der sich nach oben bis in etwa zur vertikalen Ebene der oberen Lärmschutzwand erstreckt. Bei einer solchen Ausbildung der unteren Lärmschutzwand wird der untere Aufgabebereich praktisch vollständig abgekapselt, so daß bei geschlossener unterer Lärmschutzwand auch eine freie Lärmabstrahlung nach oben verhindert wird. Weiterhin ist eine solche Anordnung auch unter hygienischen und bakteriologischen Gesichtspunkten zweckmäßig.
  • Bei großer Breite der Gefäßreinigungsmaschine kann es zweck­mäßig sein, mehrere, unabhängig voneinander zu betätigende obere bzw. untere Lärmschutzwände nebeneinanderliegend vorzusehen.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung können die Lärm­schutzwände entlang ihrer oberen und unteren Kante nach innen abgewinkelt sein, wodurch der weitestgehende Verschluß sowohl der Aufgabeseite als auch der Abgabeseite sicherge­stellt wird. Weiterhin wird hierdurch eine Versteifung der Lärmschutzwände erreicht, die einen zusätzlichen Rahmen, welcher Nischen für Bakterien u. dgl. darstellen würde, entbehrlich macht.
  • Zur Erhöhung der Wirksamkeit der Lärmminderung können an beiden Enden des durch die Lärmschutzwände abgeschirmten Bereichs am Traggestell Stirnwände angebracht, insbesondere angeschraubt oder eingehängt, sein. Im Bereich der Förder­einrichtung ist die entsprechende Stirnwand mit einer Öffnung für den Durchgang der zu transportierenden Gefäße versehen.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der mehrere Aus­führungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben werden. In der Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lärmschutzvorrichtung mit geschlossenen Lärmschutzwänden,
    • Fig. 2 die Lärmschutzvorrichtung gemäß Fig. 1 mit geöffneten Lärmschutzwänden,
    • Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lärmschutzvorrichtung mit geschlossenen Lärmschutz­wänden,
    • Fig. 4 die Lärmschutzvorrichtung gemäß Fig. 3 mit geöffneten Lärmschutzwänden, und
    • Fig. 5 ein Detail der Führung der Lärmschutzwände am Trag­gestell.
  • Zunächst wird auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Die in diesen Figuren insgesamt mit der Bezugsziffer 2 bezeichnete, in Seitenansicht darge­stellte Gefäßreinigungsmaschine weist einen Aufgabebereich 4 und einen oberhalb des Aufgabebereichs 4 angeordneten Abgabebereich 6 auf. Das zu reinigende Gut wird dem Aufgabe­bereich 4 mittels einer als Transportband ausgebildeten Fördereinrichtung 8 in einer quer zur Vorderseite der Gefäß­reinigungsmaschine 2 verlaufenden Richtung, d. h. in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene, zugeführt. Im Aufgabe­bereich 4 wird das zu reinigende Gut in Pfeilrichtung A durch eine Aufgabeöffnung hindurch in das Innere der Gefäß­reinigungsmaschine 2 hineingefördert, wo das Gut in be­kannter Weise gereinigt wird. Das gereinigte Gut verläßt die Gefäßreinigungsmaschine 2 im Abgabebereich 6 und wird von hier mittels der oberhalb des Aufgabebereichs 4 ange­ordneten, beispielsweise als Transportband ausgebildeten Fördereinrichtung 10 wiederum parallel zur Vorderseite der Gefäßreinigungsmaschine, d. h. senkrecht zur Zeichen­ebene, abgeführt. Wie aus den Figuren ersichtlich, ist die obere Fördereinrichtung 10 gegenüber der unteren Förder­einrichtung 8 zur Gefäßreinigungsmaschine 2 hin zurück­versetzt.
  • Ein insgesamt mit der Bezugsziffer 12 bezeichnetes Trag­gestell umfaßt vertikale Stützen 14, die entlang der Vorder­seite der Gefäßreinigungsmaschine 2 nahe der außenliegenden Seitenwand 16 der Fördereinrichtung 8 angeordnet sind und über Füße oder Anker 18 mit dem Boden 20 verbunden sind. Die vertikalen Stützen 14 erstrecken sich bis oberhalb der Gefäßreinigungsmaschine 2. Mit den oberen Bereichen der Stützen 14 sind horizontale Querträger 22 verbunden, deren Enden am Gehäuse der Gefäßreinigungsmaschine 2 bei 24 festgeschraubt sind. Weitere vertikale Träger 26 sind den Stützen 14 gegenüberliegend nahe der außenliegenden Seitenwand 28 der Fördereinrichtung 10 angeordnet, an ihren oberen Enden am Querträger 22 befestigt und erstrecken sich etwa bis in Höhe der oberen Fördereinrichtung 10. Die unteren Enden der Träger 26 sind mittels horizontal verlaufender Querträger 30, deren Enden einerseits an den Trägern 26 und andererseits an den Stützen 14 befestigt sind, mit den Stützen 14 verbunden.
  • Das Traggestell 12 trägt eine untere Lärmschutzwand 32, welche den Aufgabebereich 4 abdeckt, und eine obere Lärm­schutzwand 34, welche den Abgabebereich 6 abdeckt. Beide Lärmschutzwände 32, 34 sind im wesentlichen vertikal ange­ordnet und bestehen im wesentlichen aus durchsichtigem Polycarbonat.
  • Die obere Lärmschutzwand 34 erstreckt sich in der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung in etwa vom unteren Bereich der oberen Fördereinrichtung 10 bis zu einer vertikalen Gehäusewand 36, die in etwa in der gleichen Ebene wie die Seitenwand 28 der Fördereinrichtung 10 liegt und oberhalb dieser angeordnet ist. Mittels zur Gefäßreinigungsmaschine 2 hin abgewinkelter Wandabschnitte 38, 40, die sich entlang des oberen und unteren Randes der Lärmschutzwand 34 er­strecken, wird sichergestellt, daß die Lärmschutzwand 34 in ihrer geschlossenen Position möglichst schalldicht ist. Die Abmessungen der Wandabschnitte 38, 40 werden an die jeweilige spezielle Gefäßreinigungsmaschine angepaßt.
  • Die außenliegende, untere Lärmschutzwand 32 erstreckt sich in ihrer Schließstellung von unterhalb der Fördereinrichtung 8 bis in Höhe des oberen Endes der oberen Lärmschutzwand 34. Auch die Lärmschutzwand 32 weist entlang ihrer oberen und unteren Kanten nach innen abgewinkelte Wandabschnitte 41, 43 auf.
  • Mittels geeigneter Führungseinrichtungen ist die Lärmschutz­wand 34 an den vertikalen Trägern 26 und die Lärmschutzwand 32 an den vertikalen Stützen 14 aus der in Fig. 1 darge­stellen geschlossenen Position in die in Fig. 2 dargestellte geöffnete Position verschiebbar. Zu diesem Zweck sind längs der Stützen 14 sowie der Träger 26 Führungseinrichtungen vorgesehen, die beispielsweise in der aus Fig. 5 ersicht­lichen Weise ausgebildet sein können.
  • Die Führungseinrichtungen gemäß Fig. 5 werden von parallel zu den Stützen 14 bzw. den Trägern 26 verlaufenden und hieran endseitig befestigten Führungsstangen 42 gebildet, an denen kugelgelagerte Schiebehülsen 44 in Längsrichtung verschieblich geführt sind. Die Schiebehülsen 44 sind über Verbindungselemente 46 mit der Lärmschutzwand 32 bzw. 34 verbunden. Am oberen Ende der Stütze 14 bzw. des vertikalen Trägers 26 ist eine Seilrolle 48 um eine horizontale Achse drehbar gelagert, um die ein Seil 50 geführt ist, dessen eines Ende mit der Lärmschutzwand 32 bzw. 34, beispiels­weise über das Verbindungselement 46, verbunden ist und dessen anderes Ende ein nicht näher dargestelltes Gegenge­wicht trägt, welches innerhalb des als Hohlprofil ausge­bildeten Trägers 26 bzw. der als Hohlprofil ausgebildeten Stütze 14 in vertikaler Richtung verschieblich geführt ist. Das Gegengewicht ist so bemessen, daß es dem Gewicht der jeweiligen Lärmschutzwand 32 bzw. 34 entspricht, so daß die Lärmschutzwand selbsttätig in jeder beliebigen Höhenlage bleibt.
  • Das Verschieben der Lärmschutzwände erfolgt pneumatisch, hydraulisch, elektromotorisch oder manuell. Aufgrund der Leichtgängigkeit der Lagerung und aufgrund der vorgesehenen Gegengewichte können die Lärmschutzwände in den meisten Fällen ohne weiteres von Hand verschoben werden.
  • Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 ist ersichtliche, daß im vollständig geöffneten Zustand beider Lärmschutzwände 32, 34 der gesamte Bedienbereich der Gefäßreinigungsmaschine 2 vollständig zugänglich ist. In der geöffneten Position der beiden Lärmschutzwände befindet sich die Unterkante der äußeren Lärmschutzwand 32 in gleicher Höhe wie die Unterkante der innenliegenden Lärmschutzwand 34.
  • Um den Aufgabebereich 4 und den Abgabebereich 6 nicht nur nach vorne, sondern auch seitlich abzudichten, sind diese seitlichen Bereiche mittels Stirnwänden 52 abgedichtet, die in Fig. 1 schematisch strichpunktiert dargestellt sind und an das Traggestell 12 entweder angeschraubt oder einge­hängt werden können. Diejenigen Stirnwände, durch die die Fördereinrichtungen 8, 10 hindurchlaufen, sind mit ent­sprechenden Öffnungen für den Durchgang der geförderten Gefäße versehen.
  • Bei größerer Breite der Gefäßreinigungsmaschine können die Lärmschutzwände 32, 34 mehrteilig ausgebildet sein, wobei dann die einzelnen Abschnitte ebenfalls getrennt und unabhängig voneinander verschiebbar sind.
  • Im folgenden wird auf die Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 Bezug genommen. Diese Ausführungsform entspricht im wesentlichen der anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform, so daß für entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Der Unterschied des Aus­führungsbeispiels gemäß Fig. 3 und 4 zu demjenigen gemäß Fig. 1 und 2 liegt in der unterschiedlichen Ausgestaltung der den Aufgabebereich 4 verschließenden unteren Lärmschutz­wand 32. Die Lärmschutzwand 32 weist im Falle des Aus­führungsbeispiels gemäß Fig. 3 und 4 eine schräg nach oben zur Gefäßreinigungsmaschine 2 hin abgeknickte obere Hälfte 54 auf. Dieser obere Abschnitt 54 erstreckt sich bei ge­schlossener Lärmschutzwand 32 und geschlossener Lärmschutz­wand 34 bis nahe zum unteren Rand der oberen Lärmschutzwand 34. Auf diese Weise wird bei geschlossener unterer Lärm­schutzwand 32 der Aufgabebereich 4 akustisch praktisch vollkommen eingekapselt, so daß im Gegensatz zum Aus­führungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 der Schall aus dem Aufgabebereich 4 auch in Richtung nach oben hin nicht unge­hindert entweichen kann.

Claims (21)

1. Lärmschutzvorrichtung für eine Gefäßreinigungsmaschine, wobei die Gefäßreinigungsmaschine als Einendmaschine ausgebildet ist, Aufgabeöffnung und Abgabeöffnung an einer Vorderseite der Gefäßreinigungsmaschine über­einanderliegend angeordnet sind, die Zufuhr des Förder­gutes zum Aufgabebereich und die Abfuhr des Fördergutes vom Abgabebereich im wesentlichen auf parallel zur Vorderseite der Gefäßreinigungsmaschine verlaufenden, getrennten Fördereinrichtungen erfolgt und die obere der beiden Fördereinrichtungen gegenüber der unteren der beiden Fördereinrichtungen in Richtung zur Vorder­seite der Gefäßreinigungsmaschine hin zurückversetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem an der Vorderseite der Gefäßreinigungsmaschine (2) angeord­neten Traggestell (12) mindestens zwei parallel zur Vorderseite in gegeneinander versetzten Ebenen ver­laufende Lärmschutzwände (32, 34) unabhängig von­einander im wesentlichen in vertikaler Richtung ver­schieblich gehalten sind, wobei eine untere Lärmschutz­ wand (32) in ihrer Schließposition in vertikaler Richtung zumindest den zwischen unterer Fördereinrichtung (8) und oberer Fördereinrichtung (10) gelegenen unteren Aufgabe- bzw. Abgabebereich (4) und eine obere Lärm­schutzwand (34) in ihrer Schließposition in vertikaler Richtung zumindest den oberen Abgabe- bzw. Aufgabebereich (6) abdeckt.
2. Lärmschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die den jeweiligen Aufgabe- bzw. Abgabe­bereich (4, 6) freigebende Öffnungsposition beider Lärm­schutzwände (32, 34) oberhalb der jeweiligen Schließ­position angeordnet ist.
3. Lärmschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich die untere Querkante der unteren Lärmschutzwand (32) in ihrer Öffnungsposition oberhalb des oberen Abgabe- bzw. Aufgabebereichs (6) befindet.
4. Lärmschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (12) jeweils zwei vertikale, in Richtung zur Vorderseite hin gegeneinander versetzte Stützen (14, 26) umfaßt, die mittels Querträgern (22, 30) miteinander verbunden sind, und daß die obere Lärmschutzwand (34) an den der Vorderseite der Flaschenreinigungsmaschine (2) nahen und die untere Lärmschutzwand (34) an den der Vorderseite fernen Stützen (26 bzw. 14) geführt ist.
5. Lärmschutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich die der Vorderseite fernen Stützen (14) nach unten bis zum Boden (20) erstrecken, daß sich die der Vorderseite nahen Stützen (26) nach unten bis etwa in Höhe der oberen Fördereinrichtung (10) erstrecken, und daß ein die oberen Bereiche der beiden Stützen (14, 26) verbindender Querträger (22) an der Flaschenreini­gungsmaschine (2) befestigt ist.
6. Lärmschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lärmschutz­wände (32, 34) an an dem Traggestell (12) ausgebildeten Führungsschienen (42) geführt sind.
7. Lärmschutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Führungsschienen von Führungsrohren bzw. Führungsstangen (42) gebildet sind, an denen mit den Lärmschutzwänden (32, 34) verbundene Schiebehülsen (44) geführt sind.
8. Lärmschutzvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lärmschutzwände (32, 34) an den Führungsschienen (42) über Kugellager geführt sind.
9. Lärmschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lärmschutz­wände (32, 34) mit dem einen Ende von Zugseilen (50) verbunden sind, die um jeweils mindestens eine am Trag­gestell (12) oberhalb der Lärmschutzwände angeordnete Führungsrolle (48) umlaufen und an ihrem anderen Ende ein Gegengewicht tragen.
10. Lärmschutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Gegengewicht im Inneren einer vertikal verlaufenden Stütze (14, 26) des Traggestells (12) ge­führt ist.
11. Lärmschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lärmschutz­wände (32, 34) im wesentlichen aus durchsichtigem Material bestehen.
12. Lärmschutzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Lärmschutzwände (32, 34) aus Poly­carbonat bestehen.
13. Lärmschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die untere Lärmschutzwand (32) in ihrer Schließposition bis in etwa in Höhe des oberen Endes der in Schließposition befindlichen zweiten Lärmschutzwand (34) erstreckt und im wesentlichen eben ausgebildet ist.
14. Lärmschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Lärmschutz­wand (32) einen oberen Abschnitt (54) aufweist, der sich nach oben bis in etwa zur vertikalen Ebene der oberen Lärmschutzwand (34) erstreckt.
15. Lärmschutzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß in Schließposition beider Lärmschutzwände (32, 34) die obere Kante des oberen Abschnitts (54) der unteren Lärmschutzwand (32) der oberen Lärmschutzwand (34) unter geringem Abstand gegenüberliegt.
16. Lärmschutzvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Schließposition beider Lärm­schutzwände (32, 34) die obere Kante des oberen Ab­schnitts (54) der unteren Lärmschutzwand (32) etwa in Höhe des unteren Endes der oberen Lärmschutzwand (34) befindet.
17. Lärmschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, unab­hängig voneinander zu betätigende obere bzw. untere Lärmschutzwände (32, 34) nebeneinander angeordnet sind.
18. Lärmschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lärmschutz­wände (32, 34) entlang ihrer oberen und unteren Kanten nach innen abgewinkelt sind.
19. Lärmschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Ende der Lärmschutzwände (32, 34) am Traggestell (12) Stirnwände (52) angebracht, insbesondere ange­schraubt oder eingehängt, sind.
20. Lärmschutzvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine der Stirnwände (52) mit einer Öffnung für den Durchgang der zu transportierenden Gefäße ver­sehen ist.
21. Lärmschutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die unteren Enden der der Vorderseite fernen Stützen (14) oberhalb der unteren Förderein­richtung (8) enden.
EP88108473A 1987-08-24 1988-05-27 Lärmschutzvorrichtung für eine Flaschenreinigungsmaschine Expired - Lifetime EP0305652B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88108473T ATE61745T1 (de) 1987-08-24 1988-05-27 Laermschutzvorrichtung fuer eine flaschenreinigungsmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711473U 1987-08-24
DE8711473U DE8711473U1 (de) 1987-08-24 1987-08-24 Lärmschutzvorrichtung für eine Flaschenreinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0305652A1 true EP0305652A1 (de) 1989-03-08
EP0305652B1 EP0305652B1 (de) 1991-03-20

Family

ID=6811370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108473A Expired - Lifetime EP0305652B1 (de) 1987-08-24 1988-05-27 Lärmschutzvorrichtung für eine Flaschenreinigungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0305652B1 (de)
AT (1) ATE61745T1 (de)
DE (2) DE8711473U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6848236B2 (en) * 2000-11-04 2005-02-01 Erich Eder Machine protection device
CN102078874A (zh) * 2010-09-27 2011-06-01 楚天科技股份有限公司 清洗机用防护装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632798A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Seitz Werke Gmbh Flaschenreinigungsmaschine
DE3029755A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-04 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Schutzvorrichtung an einer flaschenbehandlungsmaschine bzw. maschinenkombinat
US4350000A (en) * 1981-03-13 1982-09-21 Lord Corporation Crowner noise shield

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632798A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Seitz Werke Gmbh Flaschenreinigungsmaschine
DE3029755A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-04 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Schutzvorrichtung an einer flaschenbehandlungsmaschine bzw. maschinenkombinat
US4350000A (en) * 1981-03-13 1982-09-21 Lord Corporation Crowner noise shield

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6848236B2 (en) * 2000-11-04 2005-02-01 Erich Eder Machine protection device
CN102078874A (zh) * 2010-09-27 2011-06-01 楚天科技股份有限公司 清洗机用防护装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE61745T1 (de) 1991-04-15
EP0305652B1 (de) 1991-03-20
DE8711473U1 (de) 1987-11-12
DE3862086D1 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237777A1 (de) Vorrichtung zum keimfreien Verpacken
DE3245308A1 (de) Foerderer mit leicht montierbaren traegerabschnitten
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
EP0396925B1 (de) C- Förderer
AT408748B (de) Beladevorrichtung
EP0305652B1 (de) Lärmschutzvorrichtung für eine Flaschenreinigungsmaschine
EP0999154A1 (de) Pendelförderer
DE19926624A1 (de) Skidrahmen zum Fördern von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, und Drehvorrichtung zum Drehen eines solchen Skidrahmens
DE3119238C2 (de)
EP3915905A1 (de) Antriebsstation
EP0480075A1 (de) Fördersiebrechen
DE8910015U1 (de) Lärmschutzvorrichtung für eine Flaschenreinigungsmaschine
DE4211682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Stapelgleises
DE60011878T2 (de) Vorrichtung zur lagerung von kleidungsstücken
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE1175604B (de) Einrichtung zum Entnehmen und Foerdern von insbesondere zylindrischen Teilen aus einem Behaelter
EP0304555B1 (de) Lärmschutzvorrichtung für eine Horizontalförderanlage
DE2359605B2 (de) Doppelkettenfoerderer
DE2632798A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE3213850C2 (de)
DE9306797U1 (de) Becherfüllwerk für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte
DE2260923C3 (de) Magazineinrichtung für das Eingeben von Behältern in eine horizontale Förderstrecke
DE60307144T2 (de) Förderband
EP4186823A1 (de) Warenübergabeschleuse
DE959759C (de) Skip-Schraegschachtfoerderung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900508

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19910320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910320

REF Corresponds to:

Ref document number: 61745

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862086

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910425

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910531

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KRONES AG HERMANN KRONSEDER MASCHINENFABRIK,

Effective date: 19911220

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KRONES AG HERMANN KRONSEDER MASCHINEFABRIK

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19940821

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88108473.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050729

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060518

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA ULRICH *HEIN

Effective date: 20070531

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070527

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070527