EP0304414A2 - Mahlverfahren für Kugelrohrmühlen, Kugelrohrmühle und Mahlplatte - Google Patents

Mahlverfahren für Kugelrohrmühlen, Kugelrohrmühle und Mahlplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0304414A2
EP0304414A2 EP88890208A EP88890208A EP0304414A2 EP 0304414 A2 EP0304414 A2 EP 0304414A2 EP 88890208 A EP88890208 A EP 88890208A EP 88890208 A EP88890208 A EP 88890208A EP 0304414 A2 EP0304414 A2 EP 0304414A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balls
grooves
drum
grinding
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88890208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0304414A3 (de
Inventor
Rupert Strobl
Franz Scheucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehler GmbH
Boehler GmbH Germany
Original Assignee
Boehler GmbH
Boehler GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler GmbH, Boehler GmbH Germany filed Critical Boehler GmbH
Publication of EP0304414A2 publication Critical patent/EP0304414A2/de
Publication of EP0304414A3 publication Critical patent/EP0304414A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/22Lining for containers

Definitions

  • the invention relates to a grinding process for ball tube mills, the grinding drum of which is equipped with grinding plates, the lateral surfaces of which have grooves for the balls which crush the material to be ground. Furthermore, the invention relates to a ball tube mill, the drum of which is equipped with grinding plates, the grinding surfaces of which have grooves running essentially in the circumferential direction for the balls comminuting the ground material and, if appropriate, webs lying between the grooves. Finally, the invention relates to a grinding plate for tubular ball mills of this type.
  • grinding plates are known from AT-PS 283 092, in the construction of which this slip is consciously taken into account in order to use this provided friction mechanism on the wall to an increased extent for comminuting the ground material.
  • the coarse grinding is a specific essential Lich higher energy expenditure per cm2 generated surface requires than the subsequent fine grinding. The reason for this is that the large grains of the feed material can only be drawn in with difficulty from a dense spherical packing of the grinding media, since the grains dodge; The grains must therefore be used several times and attempts must be made to feed them in several times, which increases the energy requirement.
  • the grain size distribution of the feed material with high d supervised Montgomery values and possibly high grinding resistances entails special measures for the known mill armouring for pre-comminution or design of the grinding plates for the coarse grinding area.
  • Such a special measure is the combination of a known groove armor (AT-PS 283 092) with grinding plates with wavy grooves of constant depth according to AT-PS 379 762.
  • AT-PS 283 092 known groove armor
  • the expected improvement occurs, if at all, only in special grinding situations, since an intensified Cataract stress also causes an increased power requirement of the mill drive.
  • the object of the invention is to create a ball tube mill or to design its inner lining in such a way that, in particular in the area of the mill inlet, ie in the coarse size reduction area, a gradual influencing of the cataract movement or loosening of the grinding media is possible, whereby the feed conditions for the regrind with, for example high d80 values between the balls and between the balls and the grooved grinding plates can be improved.
  • a d80 value means an 80% sieve pass with a certain mesh size; eg if the passage of a mill feed through a sieve with a 10 mm mesh size is 80% and thus 20% of the grains are larger than 10 mm. This value is used to calculate the grinding energy.
  • Such mills are used primarily for grinding minerals, cement clinker, limestone, ores, etc.
  • a grinding process of the type mentioned at the outset is characterized in that to improve the material intake and the friction behavior in the longitudinal direction of the drum successive balls or in the longitudinal direction of the drum successive rows of balls extending in the circumferential direction or in the longitudinal direction of the drum successive ball layers formed by superimposed balls or rows of balls during their opposite the rotational direction of the drum, the circulating movement is subjected to a mutual relative movement, in particular by raising or lowering balls, rows of balls or ball layers in the radial direction, which have different circumferential positions from one another in the drum, and returning them to their starting position.
  • a ball tube mill according to the invention is characterized in that, preferably in the mill inlet, in particular in the area of coarse grinding, in order to improve the intake conditions for the material to be ground, grooves are provided in the grinding plates with a depth which changes, in particular decreasing, along the circumference of the drum.
  • a grinding plate according to the invention is characterized in that the grinding plate has, in addition to grooves with a constant depth, grooves with a variable depth, which essentially have a depth have a continuously or evenly decreasing groove outlet and / or a groove inlet which increases or abruptly increases or abruptly decreases with respect to its groove depth, for example in the form of a vertical shoulder.
  • This procedure or this design of a ball tube mill makes it possible to draw the regrind better into the ball aggregate, since this temporarily deviates from the shape of a densest ball packing due to the relative movement of the individual balls or rows of balls or ball layers and the regrind into the open spaces can be better fed.
  • the grinding media are located in the drum in a bed in the form of the densest packing of balls, the balls being circulated or the balls which are lifted the highest in the course of the rotation of the drum falling into a lower position.
  • the balls in contact with the drum wall follow the surface shape of the grinding plates and can be raised or lowered radially by appropriate shaping of the grinding plates and pass this movement on to radially internal balls, so that entire layers of balls that run perpendicular to the drum axis are moved.
  • the balls return to their starting position by lowering, in which they are arranged in a side-by-side position with the balls that remained in adjacent grooves.
  • a ball causes lifting of radially inner balls as it is lifted; due to the hexagonally closest packing, the packing is also disturbed in neighboring rows of balls. By lifting or lowering balls, they get a different peripheral speed, so that differences in the ball speeds occur in the circumferential direction. Due to the relative movement, not only is the intake volume between the grinding plates and the balls or rows of balls near the drum increased, but also the intake capacity of the entire ball bed. The crushing effect is increased so that optimal pressure, preferably all-round pressure, is exerted on the ground material by returning the balls to their closest packing.
  • the depth of the grooves changes in relation to the surface or base of the grinding plates or in relation to the inner wall of the drum.
  • the surface areas of the grinding plates lying between the grooves thus lie on a cylindrical surface opposite to which the bottom of the grooves approaches or moves away with variable depth.
  • balls or rows of balls or layers of balls with a radially constant position are circulated between balls or rows of balls or layers of balls which are raised and lowered. This results in an orderly relative movement. It is useful to lift balls only over partial areas of the circumferential extent of the ball bed so that there is a relative movement of balls that are in a circumferential groove to balls that are in an adjacent one Are circumferential groove, can form. According to the invention it is provided that groove areas with varying depths are arranged offset in relation to one another in the circumferential direction of the drum in the case of grooves of variable depth which follow one another in the longitudinal direction of the drum, in order not to obtain a rectified movement of the balls in adjacent groove areas.
  • grooves of variable depth are arranged alternately, in particular regularly alternating, with grooves of constant depth in the longitudinal direction of the drum.
  • a row of balls or a layer of balls with balls is provided between two rows or layers of balls, which perform an up and down movement, which maintain their position.
  • the grinding effect is increased if the balls or rows of balls or ball layers are raised or lowered several times in the course of a drum revolution.
  • the raising or lowering can either be steady or continuous or abrupt. According to the invention it is provided that the depth of the grooves from the surface of the grinding plates when entering until reaching the intended groove depth or from the intended groove depth to the outlet into the surface of the grinding plates substantially continuously or uniformly or increases, or that the inlet or initial name rich of grooves of variable depth is formed as an abrupt, preferably vertical, drop from the surface of the grinding plate to the bottom of the groove.
  • the grooves run around themselves in the circumferential direction or run in the form of helical lines around the drum axis.
  • the grinding plates can be arranged in such a way that grinding plates with grooves of constant depth and grinding plates with outlets and / or inlets or wastes, preferably in regular succession, are attached along the circumference of the drum.
  • the radius of the grooves in the tapering or running-in groove area corresponds to the radius of the grooves of constant depth
  • the radius of the grooves is thus consistently constant
  • Flattened webs are advantageously provided between the grooves, and the spacing of the grooves is selected such that a hexagonally closest ball packing is produced in grooves or groove areas of constant depth.
  • Pointed intermediate webs which are heavily worn during grinding, should be avoided. These ridges are widened in the groove inlets and outlets; However, the radius of the grooves for the balls remains the same, so that the distance or the mutual position of the balls in the longitudinal direction of the drum remains unchanged.
  • Fig. 1 shows the surface of grinding plates 1 and 1 ', as they can be installed inside a drum of a Kugelrohr mill.
  • grinding plates 1 ' shown, which correspond to conventional grinding plates and have circumferential grooves 2 with constant depth, the radius of the grooves 2 corresponding to the radius of the largest balls 6 used.
  • grinding plates 1 designed according to the invention are used between the known grinding plates or instead of them.
  • These grinding plates 1 have grooves or groove areas with varying depths. To form such grooves, groove areas with constant depth are followed by areas in which the groove depth decreases and then increases again to the constant depth.
  • a groove area 9 has a smaller groove depth and lifts it balls 6 running therein against balls running in adjacent grooves with constant depth.
  • the extent of the depth reduction, the number of reductions in a groove and the number of grooves with such a reduction on a grinding plate 1 are largely determined by the intended use.
  • Grooved areas with changing depth are advantageously realized by grooved areas which begin or end a groove 2, ie lead to the surface of the grinding plate 1; 2 shows groove inlets or outlets 3 or 3 ', in which the groove bottom is continuously or continuously in the direction of the surface of the grinding plate 1 or in the opposite of the web area 7 between grooves 2 with constant depth widened web area 7 'lifts; the areas either have the function of a groove inlet or groove outlet, depending on the possible direction of rotation of the grinding plate in a drum indicated by arrow 10.
  • Such groove areas with changing depth are alternately arranged with grooves of constant depth. These outlets or inlets 3, 3 'cause balls 6 which move along such grooves to rise and fall on their path.
  • FIG. 3 shows a grinding plate 1, in which a groove 2 is provided with an abrupt starting area 4.
  • the grinding plates 1 according to FIG. 3 can only be moved with the drum in the direction of arrow 8, since if the drum were rotated in the other direction, the balls would be taken away by the waste 4 and the grinding effect would be impaired.
  • Fig. 4 shows a row of grinding plates 1 according to the invention with outlets 3, which pass over an abrupt drop 11 into the next groove 2 with groove outlet 3.
  • the drum can turn according to arrow 8.
  • Fig. 4a shows the same grinding plates 1 as Fig. 4, but the upper grinding plate 1 is rotated by 180 °, so that in the joint area of the two grinding plates 1 there is a relative movement between the balls guided in adjacent grooves 2.
  • 4 and 4a cause a similar behavior of the balls 6 as the grinding plate 1 shown in Fig. 1, but the outlets 3 and the inlets 3 'are in the grinding plates according to FIGS. 4 and 4a on separate grinding plates 1st In this case the drum can turn according to arrow 10.
  • Fig. 7 shows a section through a groove of in a drum 13 along the drum circumference successively arranged grinding plates (1, 1 ', 1 ⁇ , 1 ⁇ ', 1 ' v ).
  • the grinding plates 1 ' have grooves 2 with a constant depth
  • the grinding plate 1 ⁇ ' has a groove reaching the surface
  • the grinding plate 1 has a groove region 9 with a modified groove depth, the bottom of the groove not reaching the surface of the grinding plate
  • the grinding plate 1 ⁇ having one the surface of the grinding plate reaching inlet 3 and a similar outlet 3 '.
  • the abrupt drop between the grinding plates 1 ⁇ 'and 1' is indicated by 11.
  • the grinding plate 1 ' v has an area 5 with increased depth of the groove.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a grinding plate 1, in which continuous grooves 2 of constant depth, run-out areas 3 with a steady increase, a groove start 4 with an abrupt drop 11 and a groove with a groove area 9 with a reduced depth are shown.
  • the length of the areas with changed, ie increasing or decreasing, depth advantageously corresponds to a multiple, in particular 3-5 times, of a ball diameter of the balls used.
  • the ball bed can have balls with a predetermined diameter distribution.
  • the balls 6 are encompassed over their circumference by the grooves 2 over an angle of 90 °.
  • Fig. 9 shows a grinding plate 1 ⁇ 'with two grooves 2 constant depth and a groove outlet 3'.
  • the balls are denoted by 6 and it can be seen that the balls 6 take up a hexagonally closest ball packing; the spacing of the grooves 2 are chosen so that this pack is achieved.
  • Fig. 10 shows a view along the line B-B in Fig. 9 and it can be seen that the middle ball, which is located in the groove outlet 3 ', is raised.
  • Fig. 11 shows a grinding plate 1 ⁇ ', which has two groove outlets 3' and a groove 2.
  • the grinding plates according to FIGS. 9 and 11 can advantageously be arranged in succession, so that the balls are lifted in each groove at a distance of the length of two grinding plates. Since a grinding plate is 100 mm long, it is lifted every 200 mm.
  • Fig. 12 shows a section through a groove of a grinding plate 1 ⁇ 'according to Fig. 9 and 11. It can be seen similar to Fig. 7, the course of the groove outlet 3'.
  • FIG. 13 shows a diagram of a ball mill (two-chamber mill) and FIG. 14 shows a grinding diagram of this mill.
  • the grinding diagram of a well-regulated mill the surface created in the fine grinding area is shown as an ascending straight line, whereas in the coarse grinding area 13 this increase occurs only gradually. This means that hardly any shredding work is done on the first stretch of the grinding track. In this area, the cataract movement should be increased as required.
  • the critical grinding zone 13 of chamber I the material fed is not drawn in sufficiently, so that the The grinding effect is low, as curves 14 and 15 show in this area. According to the invention, an improvement is achieved in this area 13, as is illustrated by curve 16.
  • cement clinker was ground with an initial grain size of 0-30 mm.
  • the ball bed in chamber I with balls with a diameter of 100-60 mm had an active grinding surface of about 10 m2 / t.
  • the crushing was carried out to 50% sieve residue on a 90 ⁇ m sieve (4,900 meshes / cm2). It was found that the grinding capacity of the mill increased by 18%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mahlverfahren für Kugelrohrmühlen sowie eine Kugelrohrmühle. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zur Verbesserung des Materialeinzuges und des Reibungsverhaltens in Trommellängsrichtung aufeinanderfolgende Kugeln zusätzlich zu ihrer entgegen der Drehrichtung der Trommel erfolgenden Umwälzbewegung einer gegenseitigen im wesentlichen radial zur Trommelachse verlaufenden Relativbewegung unterworfen werden, indem die Kugeln in radialer Richtung angehoben oder abgesenkt und wieder in ihre Ausgangslage rückgeführt werden. Dazu sind in den Mahlplatten (1) Rillen (2) mit sich längs des Trommelumfangs verändernder Tiefe vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mahlverfahren für Kugelrohr­mühlen, deren Mahltrommel mit Mahlplatten ausgestattet ist, deren Mantelflächen Rillen für die das Mahlgut zer­kleinernden Kugeln aufweisen. Ferner betrifft die Erfin­dung eine Kugelrohrmühle, deren Trommel mit Mahlplatten ausgestattet ist, deren Mahlflächen im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Rillen für die das Mahlgut zerkleinernden Kugeln und gegebenenfalls zwischen den Rillen liegende Stege aufweisen. Schließlich betrifft die Erfindung eine Mahlplatte für Kugelrohrmülen dieser Art.
  • Das Mahlen gehört zu den energieaufwendigsten Produk­tionsschritten in der Aufbereitungstechnik. Aus diesem Grund ist es ein wichtiges Ziel bei der Konstruktion von Kugelrohrmühlen zu versuchen, den Mahlenergiebedarf so weit wie möglich zu verringern. Bei Kugelrohrmühlen wird die Antriebsleistung über den Mantel bzw. die Trommel bzw. die darin befestigten Mahlplatten auf die Mahlkör­perfüllung, d.h. die in der Mühle befindlichen Kugeln, übertragen. Da die tangentialen Kräfte an der Trommelwand für eine 100 %ige Mitnahme der Kugelfüllung nicht ausrei­chen, kommt es zu einer Relativbewegung, d.h. zu einem Schlupf der Mahlkörper auf den Mahlplatten.
  • Es sind z.B. aus der AT-PS 283 092 Mahlplatten bekannt, bei deren Konstruktion auf diesen Schlupf bewußt Rück­sicht genommen wird, um diesen vorgesehenen Reibmechanis­mus an der Wand in verstärktem Maße zur Zerkleinerung des Mahlgutes heranzuziehen. Ferner ist es bekannt, daß bei Kugelrohrmühlen die Grobmahlung einen spezifisch wesent­ lich höheren Energieaufwand je cm² erzeugter Oberfläche erfordert als die nachfolgende Feinmahlung. Der Grund da­für ist, daß die großen Körner des Aufgabegutes von einer dichten Kugelpackung der Mahlkörper nur schwer eingezogen werden können, da die Körner ausweichen; die Körner müs­sen daher mehrfach beansprucht und es muß mehrfach ver­sucht werden, sie einzuziehen, wodurch sich der Energie­bedarf erhöht. Besonders Kornverteilung des aufgegebenen Mahlgutes mit hohen d₈₀-Werten und gegebenenfalls hohen Mahlwiderständen ziehen für die bekannten Mühlenpanzerun­gen Sondermaßnahmen zur Vorzerkleinerung bzw. Gestaltung der Mahlplatten für den groben Mahlbereich nach sich. Ei­ne solche Sondermaßnahme stellt die Kombination einer be­kannten Rillenpanzerung (AT-PS 283 092) mit Mahlplatten mit wellenförmigen Rillen gleichbleibender Tiefe gemäß der AT-PS 379 762 dar. Die erwartete Verbesserung tritt jedoch, wenn überhaupt, nur in besonderen Mahlsituationen ein, da eine verstärkte Kataraktbeanspruchung auch einen erhöhten Leistungsbedarf des Mühlenantriebes bedingt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kugelrohrmühle zu er­stellen bzw. deren Innenauskleidung derart zu gestalten, daß insbesondere im Bereich des Mühleneinlaufes, d.h. im Grobzerkleinerungsbereich, eine stufenweise Beeinflussung der Kataraktbewegung bzw. Auflockerung der Mahlkörper­schüttung möglich ist, wodurch die Einzugsbedingungen für das Mahlgut mit beispielsweise hohen d₈₀-Werten zwi­schen die Kugeln sowie zwischen die Kugeln und die ril­lenprofilierten Mahlplatten verbessert werden. Unter ei­nem d₈₀-Wert versteht man einen 80 %igen Siebdurchgang bei einer bestimmten Maschenweite; z.B. wenn der Durch­gang eines Mühlenaufgabegutes durch ein Sieb mit 10 mm Maschenweite 80 % beträgt und somit 20 % der Körner größer als 10 mm sind. Dieser Wert wird zur Berechnung der Mahlenergie herangezogen. Derartige Mühlen dienen vor allem zur Mahlen von Mineralien, Zementklinker, Kalk­stein, Erzen usw.
  • Erfindungsgemäß ist ein Mahlverfahren der eingangs ge­nannten Art dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung des Materialeinzuges und des Reibungsverhaltens in Trom­mellängsrichtung aufeinanderfolgende Kugeln bzw. in Trom­mellängsrichtung aufeinanderfolgende sich in Umfangsrich­tung erstreckende Kugelreihen bzw. in Trommellängsrich­tung aufeinanderfolgende, durch übereinanderliegende Ku­geln bzw. Kugelreihen gebildete Kugelschichten während ihrer entgegen der Drehrichtung der Trommel erfolgenden Umwälzbewegung einer gegenseitigen Relativbewegung unter­worfen werden, indem insbesondere zueinander in der Trom­mel unterschiedliche Umfangslage aufweisende Kugeln, Ku­gelreihen bzw. Kugelschichten in radialer Richtung ange­hoben oder abgesenkt und wieder in ihre Ausgangslage rückgeführt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Kugelrohrmühle ist dadurch gekenn­zeichnet, daß vorzugsweise im Mühleneinlauf, insbesondere im Bereich der Grobzerkleinerung, zur Verbesserung der Einzugsbedingungen für das zu mahlende Material in den Mahlplatten Rillen mit sich längs des Trommelumfangs ver­ändernden, insbesondere abnehmender, Tiefe vorgesehen sind.
  • Eine erfindungsgemäße Mahlplatte ist dadurch gekennzeich­net, daß die Mahlplatte insbesondere neben Rillen mit gleichbleibender Tiefe Rillen mit veränderlicher Tiefe besitzt, die einen bezüglich seiner Tiefe im wesentlichen stetig bzw. gleichmäßig abnehmenden Rillenauslauf und/­oder einen bezüglich seiner Rillentiefe stetig bzw. gleichmäßig zunehmenden oder abrupt abfallenden, z.B. als senkrechter Absatz ausbebildeten, Rilleneinlauf aufwei­sen.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, die Tiefe der Rillen be­reichsweise zu vergrößern, um eine Relativbewegung von Kugelschichten zu erreichen. Aufgrund einer erhöhten Ab­nützung der Stege wird jedoch eine Tiefenverringerung meistens vorgezogen.
  • Durch diese Vorgangsweise bzw. diese Ausgestaltung einer Kugelrohrmühle wird es möglich, das Mahlgut besser in das Kugelhaufwerk einzuziehen, da dieses zeitweise aufgrund der Relativbewegung der einzelnen Kugeln bzw. Kugelreihen bzw. Kugelschichten von der Form einer dichtesten Kugel­packung abweicht und in die geöffneten Zwischenräume das Mahlgut besser eingezogen werden kann. Die Mahlkörper be­finden sich in der Trommel in einer Schüttung in Form ei­ner dichtesten Kugelpackung, wobei die Kugeln umgewälzt werden bzw. die im Zuge der Umdrehung der Trommel am höchsten angehobenen Kugeln in eine tiefere Lage abstür­zen. Die der Trommelwandung anliegenden Kugeln folgen je­doch der Oberflächenform der Mahlplatten und können durch entsprechende Formgebung der Mahlplatten radial angehoben oder abgesenkt werden und geben diese Bewegung an radial innenliegende Kugeln weiter, sodaß ganze Kugelschichten, die senkrecht zur Trommelachse verlaufen, bewegt werden. Nach dem Anheben kehren die Kugeln durch das Absenken in ihre Ausgangslage zurück, in der sie mit den Kugeln, die in benachbarten Rillen verblieben, in einer nebeneinan­derliegenden Lage angeordnet sind.
  • Aufgrund der in dichtester Kugelpackung vorliegenden Ku­geln bewirkt eine Kugel im Zuge ihres Anhebens ein Anhe­ben von radial innenliegenden Kugeln; aufgrund der hexa­gonal dichtesten Packung wird eine Störung der Packung auch in benachbarten außenliegenden Kugelreihen bewirkt. Durch das Anheben oder Senken von Kugeln erhalten diese eine andere Umfangsgeschwindigkeit, sodaß auch Unter­schiede der Kugelgeschwindigkeiten in Umfangsrichtung eintreten. Aufgrund der Relativbewegung wird somit nicht nur das Einzugsvolumen zwischen den Mahlplatten und den trommelnahen Kugeln bzw. Kugelreihen vergrößert sondern auch das Einzugsvermögen der gesamten Kugelschüttung. Die Zerkleinerungswirkung wird damit erhöht, daß durch die Rückkehr der Kugeln in ihre dichteste Packung optimal Druck, vorzugsweise ein allseitiger Druck, auf das einge­zogene Mahlgut ausgeübt wird.
  • Die Tiefe der Rillen ändert sich in Bezug auf die Ober­fläche bzw. die Grundfläche der Mahlplatten bzw. in Bezug auf die Trommelinnenwand. Die zwischen den Rillen liegen­den Oberflächenbereiche der Mahlplatten liegen somit auf einer Zylinderfläche gegenüber der sich der Grund der Rillen mit veränderlicher Tiefe annähert oder entfernt.
  • Bevorzugt ist es, wenn zwischen Kugeln bzw. Kugelreihen bzw. Kugelschichten die angehoben und abgesenkt werden, Kugeln bzw. Kugelreihen bzw. Kugelschichten mit radial gleichbleibender Lage umgewälzt werden. Damit ergibt sich eine geordnete Relativbewegung. Das Anheben von Kugeln erfolgt sinnvollerweise immer nur über Teilbereiche der Umfangserstreckung der Kugelschüttung, damit sich eine Relativbewegung von Kugeln, die sich in einer Umfangs­rille befinden, zu Kugeln, die sich in einer benachbarten Umfangsrille befinden, ausbilden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß Rillenbereiche mit sich verändernder Tiefe bei in Trommellängsrichtung aufeinanderfolgenden Rillen veränderlicher Tiefe in Umfangsrichtung der Trom­mel versetzt zueinander angeordnet sind, um nicht in ne­beneinanderliegenden Rillenbereichen eine gleichgerichte­te Bewegung der Kugeln zu erhalten. Erfolgt eine Relativ­bewegung zwischen Kugeln in jeweils unmittelbar aufein­anderfolgenden Rillen, d.h. die Kugeln bzw. Kugelschich­ten über jeder Rille werden einer Auf- und Abwärtsbewe­gung unterworfen, wird eine maximale Relativbewegung zwi­schen den einzelnen Kugelschichten erreicht. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, daß in Trommellängsrichtung Rillen veränderlicher Tiefe abwechselnd, insbesondere regelmäßig abwechselnd, mit Rillen mit gleichbleibender Tiefe angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist je­weils zwischen zwei Kugelreihen bzw. -schichten, welche eine Auf- und Abbewegung ausführen eine Kugelreihe bzw. Kugelschicht mit Kugeln vorgesehen, welche ihre Lage bei­behalten.
  • Die Mahlwirkung wird vergrößert, wenn die Kugeln bzw. Ku­gelreihen bzw. Kugelschichten im Zuge einer Trommelum­drehung mehrmals angehoben oder abgesenkt werden.
  • Das Anheben bzw. Absenken kann entweder stetig bzw. kon­tinuierlich oder abrupt erfolgen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Tiefe der Rillen sich von der Ober­fläche der Mahlplatten beim Einlaufen bis zum Erreichen der vorgesehenen Rillentiefe bzw. von der vorgesehenen Rillentiefe bis zum Auslauf in die Oberfläche der Mahl­platten im wesentlichen stetig bzw. gleichmäßig verrin­gert oder vergrößert oder daß der Einlauf bzw. Anfangsbe­ reich von Rillen veränderlicher Tiefe als abrupter, vor­zugsweise senkrechter, Abfall von der Oberfläche der Mahlplatte zum Grund der Rille ausgebildet ist.
  • Je nach Mahlgut und dem gewünschten Mahlverhalten der Mühle kann vorgesehen werden, daß die Rillen in Umfangs­richtung in sich geschlossen umlaufen oder in Form von Schraubenlinien um die Trommelachse verlaufen.
  • Die Anordnung der Mahlplatten kann derart erfolgen, daß längs des Trommelumfangs Mahlplatten mit Rillen gleich­bleibender Tiefe und Mahlplatten mit Ausläufen und/oder Einläufen bzw. Abfällen, vorzugsweise in regelmäßiger Aufeinanderfolge, angebracht sind.
  • Um in der Schüttung eine dichte Kugelpackung einzustel­len, insbesondere wenn die angehobenen Kugeln bzw. Kugel­reihen wieder abgesenkt werden, ist vorgesehen, daß der Radius der Rillen im auslaufenden oder einlaufenden Ril­lenbereich dem Radius der Rillen gleichbleibender Tiefe entspricht, der Radius der Rillen ist somit durchwegs gleichbleibend, Zwischen den Rillen werden vorteilhafter­weise abgeflachte Stege vorgesehen, und der Abstand der Rillen wird so gewählt, daß in Rillen bzw. Rillenberei­chen gleichbleibender Tiefe sich eine hexagonal dich­teste Kugelpackung einstellt. Spitz zulaufende Zwischen­stege, welche beim Mahlen stark abgenützt werden, sollten vermieden werden. Bei den Rillenein- und -ausläufen sind diese Stege verbreitert; der Radius der Rillen für die Kugeln bleibt jedoch gleich, sodaß der Abstand bzw. die gegenseitige Lage der Kugeln in Längsrichtung der Trommel unverändert aufrecht bleibt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 - 6: verschiedene Mahlplattenausführungen
    • Fig. 1a: einen Schnitt gemäß Fig 1
    • Fig. 7: einen schematischen Schnitt durch eine Kugelrohrmühle
    • Fig. 8: eine Draufsicht auf eine erfindungsge­mäße Mahlplatte
    • Fig. 9 u. 10: Mahlplatten mit Kugeln
    • Fig. 11: eine Ausführungsform einer Mahlplatte
    • Fig. 12: einen Schnitt durch Fig. 9
    • Fig. 13: ein Schema einer Mühle
    • Fig. 14: ein Mahldiagramm
  • Fig. 1 zeigt die Oberfläche von Mahlplatten 1 bzw. 1′, wie sie im Inneren einer Trommel einer Kugelrohrmühle an­gebracht werden können. Es sind Mahlplatten 1′ darge­stellt, welche üblichen Mahlplatten entsprechen und in Umfangsrichtung verlaufende Rillen 2 mit konstanter Tiefe aufweisen, wobei der Radius der Rillen 2 dem Radius der größten eingesetzten bzw. der verwendeten Kugeln 6 ent­spricht. Erfindungsgemäß werden zwischen den bekannten Mahlplatten oder an Stelle dieser erfindungsgemäß ausge­bildete Mahlplatten 1 eingesetzt. Diese Mahlplatten 1 be­sitzen Rillen bzw. Rillenbereiche mit sich verändernder Tiefe. Zur Ausbildung derartiger Rillen schließen an Ril­lenbereiche mit konstanter Tiefe Bereiche an, in denen die Rillentiefe abnimmt und dann wieder auf die konstante Tiefe zunimmt. Ein Schnitt durch eine Mahlplatte 1 mit einer derartigen Rillenausbildung ist in Fig. 1a und Fig. 7 dargestellt, eine Draufsicht in Fig. 1. Ein Rillenbe­reich 9 besitzt eine geringere Rillentiefe und hebt die darin laufenden Kugeln 6 gegenüber in benachbarten Rillen mit konstanter Tiefe laufenden Kugeln an. Das Ausmaß der Tiefenverringerung, die Anzahl der Verringerungen in ei­ner Rille und die Anzahl der Rillen mit einer derartigen Verringerung auf einer Mahlplatte 1 werden weitgehend vom Einsatzzweck bestimmt.
  • Vorteilhaft werden Rillenbereiche mit sich verändernder Tiefe durch Rillenbereiche verwirklicht, welche eine Rille 2 beginnen oder beenden, d.h. bis zur Oberfläche der Mahlplatte 1 führen; die Mahlplatte 1 gemäß Fig. 2 zeigt Rillenein- bzw. -ausläufe 3 bzw. 3′, bei denen sich der Rillenboden stetig bzw. kontinuierlich in Richtung der Oberfläche der Mahlplatte 1 bzw. in den gegenüber dem Stegbereich 7 zwischen Rillen 2 mit konstanter Tiefe ver­breiterten Stegbereich 7′ anhebt; den Bereichen kommt entweder die Funktion eines Rilleneinlaufs oder Rillen­auslaufs zu, je nach der mit dem Pfeil 10 angedeuteten möglichen Drehrichtung der Mahlplatte in einer Trommel. Vorteilhafterweise werden abwechselnd mit Rillen konstan­ter Tiefe derartige Rillenbereiche mit sich verändernder Tiefe angeordnet. Diese Ausläufe bzw. Einläufe 3, 3′ be­wirken, daß Kugeln 6, die sich längs derartiger Rillen bewegen, sich auf ihrer Bahn heben und senken. Diese ra­dial zur Trommelachse erfolgende Auf- und Abbewegung der Kugeln 6 bewirkt, daß diese Kugeln darüberliegende Kugeln anheben, sodaß radial innenliegende Kugelschichten gegen­über den Kugeln in einer Rille mit gleichbleibender Tie­fe, welche ihre radiale Lage nicht ändern, bewegt, d.h. angehoben bzw. abgesenkt werden, wodurch Zwischenräume in dem sonst dichtest gepackten Kugelhaufwerk entstehen, in welche das Mahlgut eingezogen werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine Mahlplatte 1, bei welcher eine Rille 2 mit einem abrupten Anfangsbereich 4 versehen ist. Die Ku­geln 6, die aus einer Rille 2 mit gleichbleibender Tiefe in einen ansteigenden Rillenauslauf 3 geführt worden sind, fallen sodann im Bereich 4 über einen im wesent­lichen senkrechten Abfall 11 auf den Grund der Rille 2, wodurch die Schlagwirkung der Kugeln erhöht wird und ab­rupte Bewegungen in der Kugelschüttung hervorgerufen wer­den, welche eine gute Zerkleinerung des Mahlgutes bewir­ken. Es ist verständlich, daß die Mahlplatten 1 gemäß Fig. 3 mit der Trommel nur in Richtung des Pfeiles 8 be­wegt werden können, da bei Drehung der Trommel in die andere Richtung die Kugeln von dem Abfall 4 mitgenommen würden und die Mahlwirkung beeinträchtigt würde.
  • Fig. 4 zeigt aneinandergereihte erfindungsgemäße Mahl­platten 1 mit Ausläufen 3, die über einen abrupten Abfall 11 in die nächste Rille 2 mit Rillenauslauf 3 übergehen. Die Trommel kann sich in diesem Fall gemäß dem Pfeil 8 drehen.
  • Fig. 4a zeigt dieselben Mahlplatten 1 wie Fig. 4, wobei jedoch die obere Mahlplatte 1 um 180° verdreht angeordnet ist, sodaß im Stoßbereich der beiden Mahlplatten 1 eine Relativbewegung zwischen den in benachbarten Rillen 2 geführten Kugeln eintritt. Die Mahlplatten gemäß Fig. 4 und 4a bewirken ein ähnliches Verhalten der Kugeln 6 wie die in Fig. 1 dargestellte Mahlplatte 1, jedoch liegen die Ausläufe 3 bzw. die Einläufe 3′ bei den Mahlplatten gemäß Fig. 4 und 4a auf getrennten Mahlplatten 1. Die Trommel kann sich in diesem Fall entsprechend Pfeil 10 drehen.
  • Fig. 5 und 6 zeigen Mahlplatten 1 mit verschiedenen An­ordnungen von Rillen und Ein- und Ausläufen 3, die zwi­schen Mahlplatten 1′ mit konstanter Rillentiefe einsetz­bar sind.
  • Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch eine Rille von in einer Trommel 13 längs des Trommelumfanges aufeinanderfolgend angeordneten Mahlplatten (1, 1′, 1˝, 1˝′, 1′v). Die Mahlplatten 1′ besitzen Rillen 2 mit konstanter Tiefe, die Mahlplatte 1˝′ besitzt eine die Oberfläche erreichen­de Rille, die Mahlplatte 1 hat einen Rillenbereich 9 mit veränderter Rillentiefe, wobei der Rillengrund die Ober­fläche der Mahlplatte nicht erreicht, die Mahlplatte 1˝ besitzt einen die Oberfläche der Mahlplatte erreichenden Einlauf 3 und einen ebensolchen Auslauf 3′ . Der abrupte Abfall zwischen den Mahlplatten 1˝′ und 1′ ist mit 11 an­gedeutet. Die Mahlplatte 1′v besitzt einen Bereich 5 mit vergrößerter Tiefe der Rille.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Mahlplat­te 1, in der durchgehende Rillen 2 konstanter Tiefe, Aus­laufbereiche 3 mit stetigem Anstieg, ein Rillenbeginn 4 mit abruptem Abfall 11 und ein Rille mit einem Rillenbe­reich 9 mit verringerter Tiefe dargestellt sind.
  • Die Länge der Bereiche mit veränderter, d.h. zu- oder ab­nehmender Tiefe, entspricht vorteilhafterweise dem Mehr­fachen, insbesondere 3 - 5fachen, eines Kugeldurchmessers der eingesetzten Kugeln. Die Kugelschüttung kann Kugeln mit einer vorbestimmten Durchmesserverteilung besitzen. Die Kugeln 6 werden über ihren Umfang von den Rillen 2 über einen Winkel von 90° umfaßt.
  • Fig. 9 zeigt eine Mahlplatte 1˝′ mit zwei Rillen 2 gleichbleibender Tiefe und einen Rillenauslauf 3′ . Mit 6 sind die Kugeln bezeichnet und man erkennt, daß die Ku­geln 6 eine hexagonal dichteste Kugelpackung einnehmen; die Abstände der Rillen 2 sind so gewählt, daß diese Packung erreicht wird. Fig. 10 zeigt eine Ansicht längs der Linie B-B in Fig. 9 und man erkennt, daß die mittlere Kugel, die sich im Rillenauslauf 3′ befindet, gehoben ist.
  • Fig. 11 zeigt eine Mahlplatte 1˝′, die zwei Rillenaus­läufe 3′ und eine Rille 2 aufweist. Die Mahlplatten gemäß Fig. 9 und 11 können vorteilhaft aufeinanderfolgend ange­ordnet werden, sodaß in jeder Rille im Abstand von der Länge von zwei Mahlplatten ein Anheben der Kugeln er­folgt. Da eine Mahlplatte die Länge von 100 mm besitzt, erfolgt ein Anheben alle 200 mm.
  • Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch eine Rille einer Mahl­platte 1˝′ gemäß Fig. 9 bzw. 11. Man erkennt ähnlich wie in Fig. 7 den Verlauf des Rillenauslaufes 3′.
  • Fig. 13 zeigt ein Schema einer Kugelmühle (Zweikammer­mühle) und Fig. 14 ein Mahldiagramm dieser Mühle. Im Mahldiagramm einer gut einregulierten Mühle stellt sich die erzeugte Oberfläche im Feinmahlbereich als aufstei­gende Gerade dar, wogegen im Grobmahlbereich 13 dieser Anstieg nur allmählich erfolgt. Das heißt also, daß auf der ersten Strecke der Mahlbahn kaum Zerkleinerungsarbeit geleistet wird. In diesem Bereich soll die Kataraktbewe­gung dem Erfordernis entsprechend gesteigert werden. In der kritischen Mahlzone 13 der Kammer I wird das aufgege­bene Material nicht ausreichend eingezogen, sodaß der Mahleffekt gering ist, wie die Kurven 14 und 15 in diesem Bereich zeigen. Erfindungsgemäß wird in diesem Bereich 13 eine Verbesserung erzielt, wie dies mit der Kurve 16 ver­deutlicht ist. Man erkennt, daß durch die verbesserte Mahlung im Grobeintragbereich bereits beträchtlich vor dem Mühlenauslauf 17 in der von der Kammer I durch den Rost 18 getrennte Kammer II die gewünschte Korngröße er­zielt wurde, weshalb die Mühle bei gleicher Ausbildung kürzer gebaut werden könnte oder die Beschickung bzw. der Durchsatz entsprechend vergrößert werden könnte.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Kugelmühle wurde Zementklin­ker gemahlen mit einer Ausgangskorngröße von 0 - 30 mm. Die Kugelschüttung in der Kammer I mit Kugeln des Durch­messers 100 - 60 mm hatte eine aktive Mahlfläche von etwa 10 m²/t. Die Zerkleinerung erfolgte auf 50 % Siebrück­stand auf einem 90 µm Sieb (4.900 Maschen/cm²). Es wurde festgestellt, daß eine Erhöhung der Mahlkapazität der Mühle von 18 % eintrat.

Claims (18)

1. Mahlverfahren für Kugelrohrmühlen, deren Mahltrommel mit Mahlplatten ausgestattet ist, deren Mantelflächen Rillen für die das Mahlgut zerkleinernden Kugeln aufwei­sen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung des Ma­terialeinzuges und des Reibungsverhaltens in Trommel­längsrichtung aufeinanderfolgende Kugeln bzw. in Trommel­längsrichtung aufeinanderfolgende sich in Umfangsrichtung erstreckende Kugelreihen bzw. in Trommellängsrichtung aufeinanderfolgende, durch übereinanderliegende Kugeln bzw. Kugelreihen gebildete Kugelschichten einer gegen­seitigen, vorzugsweise im wesentlichen radial zur Trom­melachse, verlaufenden Relativbewegung unterworfen wer­den, indem, insbesondere zueinander in der Trommel unter­schiedliche Umfangslage aufweisende Kugeln, Kugelreihen bzw. Kugelschichten in radialer Richtung angehoben oder abgesenkt und wieder in ihre Ausgangslage rückgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kugelreihen bzw. Kugelschichten, die angehoben oder abgesenkt werden, Kugeln bzw. Kugelreihen mit radial gleichbleibender Lage umgewälzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Kugeln in Umfangsrichtung der Trommel in ei­ner kontinuierlichen bzw. stetigen Bewegung angehoben und/oder abgesenkt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Kugeln einer Kugelreihe in Umfangsrichtung der Trommel abrupt abgesenkt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln bzw. Kugelreihen bzw. Ku­gelschichten im Zuge einer Trommelumdrehung mehrmals an­gehoben oder abgesenkt werden.
6. Kugelrohrmühle, deren Trommel mit Mahlplatten ausge­stattet ist, deren Mahlflächen im wesentlichen in Um­fangsrichtung verlaufende Rillen für die das Mahlgut zer­kleinernden Kugeln und gegebenenfalls zwischen den Ril­len liegende Stege aufweisen, insbesondere zur Durchfüh­rung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß vorzugsweise im Mühleneinlauf, insbesondere im Bereich der Grobzerkleinerung, zur Ver­besserung der Einzugsbedingungen für das zu mahlende Ma­terial in den Mahlplatten (1) Rillen (2) mit sich längs des Trommelumfangs verändernder, insbesondere abnehmen­der, Tiefe vorgesehen sind.
7. Mühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Rillenbereiche mit sich verändernder Tiefe bei in Trom­mellängsrichtung aufeinanderfolgenden Rillen mit ver­änderlicher Tiefe in Umfangsrichtung der Trommel versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Mühle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Trommellängsrichtung Rillen mit sich verändernder Tiefe abwechselnd, insbesondere sich regelmäßig abwech­selnd, mit Rillen mit gleichbleibender Tiefe angeordnet sind.
9. Mühle nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Tiefe der Rillen sich von der Ober­fläche der Mahlplatten beim Einlaufen bis zum Erreichen der vorgesehenen Rillentiefe bzw. von der vorgesehenen Rillentiefe bis zum Auslauf in die Oberfläche der Mahl­platten im wesentlichen stetig bzw. gleichmäßig verrin­gert oder vergrößert.
10. Mühle nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Einlauf bzw. Anfangsbereich von Rillen veränderlicher Tiefe als abrupter, vorzugsweise senkrechter, Abfall von der Oberfläche der Mahlplatte zum Grund der Rille ausgebildet ist.
11. Mühle nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß längs des Umfangs einer Rille gegebe­nenfalls in gleichmäßigen Abständen mehrere Ausläufe und Einläufe bzw. Abfälle vorgesehen sind.
12. Mühle nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Rillen in Umfangsrichtung in sich geschlossen umlaufen oder in Form von Schraubenlinien um die Trommelachse verlaufen.
13. Mühle nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß längs des Trommelumfangs Mahlplatten mit Rillen gleichbleibender Tiefe und Mahlplatten mit Ausläufen und/oder Einläufen bzw. Abfällen, vorzugsweise in regelmäßiger Aufeinanderfolge, angebracht sind.
14. Mühle nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Radius der Rillen in Bereichen ver­änderter Rillentiefe, insbesondere in auslaufenden oder einlaufenden Rillenbereichen, dem Radius der Rillen gleichbleibender Tiefe entspricht.
15. Mühle nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß untereinander gleiche Form besitzende Mahlplatten längs des Trommelumfangs aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei zumindest eine Mahlplatte, vor­zugsweise jede zweite Mahlplatte, um 180° in ihrer Plat­tenebene gegenüber einer Mahlplatte in ihrer Ausgangslage verdreht angeordnet ist.
16. Mühle nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch ge­gennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Rillen dem Radius der größten verwendeten Kugeln angepaßt ist bzw. diesem entspricht.
17. Mahlplatte mit Rillen für eine Kugelrohrmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlplatte, insbesondere neben Rillen mit gleichblei­bender Tiefe, Rillen mit veränderlicher Tiefe besitzt, die einen bezüglich seiner Tiefe im wesentlichen stetig bzw. gleichmäßig abnehmenden Rillenauslauf und/oder einen bezüglich seiner Rillentiefe stetig bzw. gleichmäßig zu­nehmenden oder abrupt abfallenden, z.B. als senkrechter Absatz ausgebildeten, Rilleneinlauf aufweisen.
18. Mahlplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Rillen mit veränderlicher Tiefe dem Radius der Rillen mit gleichbleibender Tiefe entspricht.
EP88890208A 1987-08-20 1988-08-12 Mahlverfahren für Kugelrohrmühlen, Kugelrohrmühle und Mahlplatte Withdrawn EP0304414A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2084/87 1987-08-20
AT208487A AT393234B (de) 1987-08-20 1987-08-20 Mahlverfahren fuer kugelrohrmuehlen, kugelrohrmuehle und mahlplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0304414A2 true EP0304414A2 (de) 1989-02-22
EP0304414A3 EP0304414A3 (de) 1990-01-31

Family

ID=3527416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890208A Withdrawn EP0304414A3 (de) 1987-08-20 1988-08-12 Mahlverfahren für Kugelrohrmühlen, Kugelrohrmühle und Mahlplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0304414A3 (de)
AT (1) AT393234B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023624A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Zementanlagen Und Maschinenbau Rohrkugelmuehlen zur effektiven desagglomeration und zerkleinerung von hochdruckzerkleinertem sproeden material
DE4023616A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Zementanlagen Und Maschinenbau Innenauskleidung fuer rohrkugelmuehlen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161110B (de) * 1956-01-09 1964-01-09 Kloeckner Werke Ag Auskleidung fuer Rohrmuehlen
BE736421A (de) * 1969-07-22 1969-12-31
AT283092B (de) * 1965-04-08 1970-07-27 Boehler & Co Ag Geb Innenauskleidung von Kugelmühlen
EP0164328A1 (de) * 1984-05-10 1985-12-11 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Innenauskleidung für Kugelmühlen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD228957A3 (de) * 1982-11-01 1985-10-23 Ruedersdorf Zementwerke Innenauskleidung fuer rohrkugelmuehlen
DD154425A3 (de) * 1980-02-22 1982-03-24 Paul Clemens Innenauskleidung von rohrkugelmuehlen
AT380411B (de) * 1984-10-15 1986-05-26 Voest Alpine Ag Kugelmuehle
SU1258475A1 (ru) * 1985-04-26 1986-09-23 Днепропетровский Ордена Трудового Красного Знамени Горный Институт Им.Артема Бронефутеровка барабанной мельницы

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161110B (de) * 1956-01-09 1964-01-09 Kloeckner Werke Ag Auskleidung fuer Rohrmuehlen
AT283092B (de) * 1965-04-08 1970-07-27 Boehler & Co Ag Geb Innenauskleidung von Kugelmühlen
BE736421A (de) * 1969-07-22 1969-12-31
EP0164328A1 (de) * 1984-05-10 1985-12-11 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Innenauskleidung für Kugelmühlen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023624A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Zementanlagen Und Maschinenbau Rohrkugelmuehlen zur effektiven desagglomeration und zerkleinerung von hochdruckzerkleinertem sproeden material
DE4023616A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Zementanlagen Und Maschinenbau Innenauskleidung fuer rohrkugelmuehlen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA208487A (de) 1990-07-15
EP0304414A3 (de) 1990-01-31
AT393234B (de) 1991-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005017B3 (de) Mehrwalzenbrecher
DE69828286T2 (de) Rohrmühle
EP3436187B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit partikelförmigem material
DE2840660C2 (de)
EP0792191B1 (de) Wälzmühle
DE2354844C2 (de) Mahlschüssel-Auskleidung
DE2626330A1 (de) Kaffeemaschine
AT393234B (de) Mahlverfahren fuer kugelrohrmuehlen, kugelrohrmuehle und mahlplatte
DE2736349A1 (de) Prallmuehle
DE3313959A1 (de) Rohrmuehle zum mahlen von natuerlichen und kuenstlichen rohstoffen, insbesondere fuer die zementindustrie
EP0164328B1 (de) Innenauskleidung für Kugelmühlen
EP0461409B1 (de) Walzenmühle
DE3731500C2 (de)
DE2353907B2 (de) Prallmuehle
DE3802173C1 (de)
EP2760586B1 (de) Walzenmühle und verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
AT405455B (de) Schachtofen
EP0693317A1 (de) Auskleidung für die Trommeln von Kugelmühlen
DE2548647A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines teilchenfoermigen feststoffstromes
DE10012696A1 (de) Zweiwalzen-Rollenpresse zur Druckbehandlung von Schüttgütern
DE2444152C2 (de) Mahlsteinpaar für eine Getreidemühle
EP0311686A1 (de) Kugelmühle
EP4370303A1 (de) Befülleinrichtung für die zuführung von verarbeitungsmaterial an eine extruderschnecke mit axial erstreckenden einbuchtungen an einer trichterwandung
DE102011117418A1 (de) Labyrinthmühle
DE3038559C2 (de) Vorrichtung zum Quetschen von Hafer für Pferde und Wiederkäuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890810

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900709

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911206