EP0303278A1 - Werkzeug - Google Patents

Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0303278A1
EP0303278A1 EP88113102A EP88113102A EP0303278A1 EP 0303278 A1 EP0303278 A1 EP 0303278A1 EP 88113102 A EP88113102 A EP 88113102A EP 88113102 A EP88113102 A EP 88113102A EP 0303278 A1 EP0303278 A1 EP 0303278A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
housing wall
filter
tool according
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88113102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0303278B1 (de
Inventor
Martin Flinspach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88113102T priority Critical patent/ATE69005T1/de
Publication of EP0303278A1 publication Critical patent/EP0303278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0303278B1 publication Critical patent/EP0303278B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • B25B27/0042Tools for removing or replacing filters or for draining oil; Tools for setting or loosening closure means for radiators, batteries, or the like

Definitions

  • the invention relates to a tool for installing a ventilation filter in an opening provided in the crankcase of a passenger car (passenger car).
  • the breather filter sits with a press fit in an opening in the crankcase. From the outside, the breather filter lies with its collar surrounding it on the outside of the crankcase.
  • the inside of the ventilation filter is connected to the air filter in the car via a ventilation hose.
  • An excess pressure present in the interior of the crankcase can thus be relieved through the breather filter and the breather hose through the air filter.
  • the overpressure in the crankcase builds up due to the different temperatures in the crankcase and also due to the fact that the cylinder seals of the engine are not completely gas-tight in the engine block wall, so that more or less hot gases can penetrate into the crankcase.
  • the invention has for its object to provide a tool of the type mentioned, with which the breather filter present in a crankcase of a car can be installed in a simple manner.
  • this invention is given by the features of the main claim.
  • this tool is accordingly characterized by a pot-like housing with at least partially present housing wall and housing base, by a flat surface of the free edge of the housing wall facing away from the housing base and by a parallel alignment of the housing base with respect to the surface of the free edge of the housing wall, the pot-like Housing can be put over the breather filter and can be placed with its free edge on the collar of this breather filter.
  • the breather filter is inserted into the pot-like housing of the tool, the breather filter with its circumferential collar on the free edge of the housing wall of the filter rests.
  • the breather filter can thus be positioned precisely at the opening of the crankcase and simply and quickly pushed into the opening of the crankcase by hitting the outside of the housing base. This has the advantage that there is no need to knock directly on the circumferential collar of the breather filter during the insertion process, which on the one hand has resulted in canting of the breather filter in the opening of the crankcase and also in damage to this collar.
  • the handling when installing the ventilation filter can be improved in particular in extremely confined spaces by attaching a handle to the tool, which then protrudes laterally from the housing wall. This makes it possible to hold the tool and thus the breather filter as far away from the actual installation location as required during the installation process.
  • the grip is rod-like and in particular can be screwed into the housing wall with its one end.
  • a knob piece is advantageously attached to the free end of the rod-like handle, which prevents the tool from accidentally slipping out of the oil-smeared palm.
  • the pot housing of this tool is also designed in the shape of a circular cylinder in order for the tool to fit precisely on this collar.
  • the housing wall Slot available, which extends from the free edge of the housing wall in the direction of the housing base and is at least so wide that through the slot the ventilation nozzle on the side of the ventilation filter can be carried out. This ensures that the tool with its pot-like housing can be slipped over the ventilation filter even if there is a ventilation nozzle.
  • the single figure shows a perspective view of a tool which is provided for contact with a ventilation filter.
  • a tool 10 has a housing wall 12 with a circular cylindrical cross section, which is closed at one end by a base 14.
  • the surface 16 of the free edge of this housing wall 12 opposite the base 14 is aligned parallel to the plane of the base 14.
  • a slot 18 extends in the housing wall 12 from the surface 16 towards the bottom 14.
  • a rod-shaped handle 20 is screwed into the housing wall 12 and carries a spherical thickening 22 at its free end.
  • a vent filter 24 which is inserted into an opening 26 that is present in the outer wall of a crankcase 28 is surrounded by a collar 30 in a ring-like manner.
  • This collar 30 has a surface 32 which faces away from the crankcase 28 and which, like the surface 16 of the tool 10, is designed to be flat in itself. The surface of the tool 10 can thus be positioned close to the surface 32.
  • the body part of the built-in ventilation filter 24 located outside the outer wall of the crankcase is located inside the housing wall 12 of the tool 10. This means that the tool 10 can be placed over the ventilation filter 24, the tool 10 being approximately along the arrows 34, 36 lead is.
  • the surface 16 of the tool 10 lies tightly against the surface 32 of the ventilation filter 24.
  • the breather filter 24 in the housing wall 12 is positioned on the outer wall of the crankcase 28 in the region of the opening 26 and pressed into the opening 26 by knocking or hammering on the outside of the base 14 accordingly.
  • a slot 18 present in the housing wall 12 is at least so wide that the nozzle 38 provided on the vent filter 24 does not impede the tool 10 being slipped over the vent filter 24.
  • the width of the slot 18 therefore corresponds at least to the outer diameter of the connector 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Werkzeug (10) zum Einbauen eines Entlüftungsfilters (24) in eine im Kurbelgehäuse (28) eines Personenkraftwagens vorhandene Öffnung (26) zeichnet sich aus durch ein topfartiges Gehäuse mit zumindest teilweise vorhandener Gehäusewandung (12) und Gehäuseboden (14), sowie durch eine ebenflächige Oberfläche (16) des vom Gehäusebodens (14) weggerichteten freien Randes der Gehäusewandung (12) und durch eine parallele Ausrichtung des Gehäusebodens (14) bezüglich der Oberfläche (16) des freien Randes der Gehäusewandung (12), wobei das topfartige Gehäuse über den Entlüftungsfilter (24) stülpbar und mit seinem freien Rand an dem Kragen (30) des Entlüftungsfilters (24) anlegbar ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Einbauen eines Ent­lüftungsfilters in eine im Kurbelgehäuse eines Personenkraft­wagens (PKW) vorhandene Öffnung. Der Entlüftungsfilter sitzt dabei mit Preßsitz in einer im Kurbelgehäuse vorhandenen Öff­nung. Von außen liegt der Entlüftungsfilter mit seinem ihn kranzartig umgebenden Kragen an der Außenseite des Kurbelge­häuses an.
  • Das Innere des Entlüftungsfilters ist über einen Entlüftungs­schlauch mit dem im PKW vorhandenen Luftfilter verbunden. Ein im Inneren des Kurbelgehäuses vorhandener Überdruck kann sich somit durch den Entlüftungsfilter und den Entlüftungs­schlauch hindurch über den Luftfilter abbauen. Der Überdruck im Kurbelgehäuse baut sich aufgrund der im Kurbelgehäuse herrschenden unterschiedlich hohen Temperaturen und ferner dadurch auf, daß die Zylinderdichtungen des Motors nicht vollständig gasdicht in der Motorblockwandung geführt sind, so daß mehr oder weniger heiße Gase in das Kurbelgehäuse eindringen können.
  • STAND DER TECHNIK
  • Spezielle Werkzeuge zum Einbauen eines derartigen Entlüf­tungsfilters sind nicht bekannt. Daher erweist sich sein Ein­bau als sehr zeitaufwendig, einmal wegen der beengten Platz­verhältnisse in dem Motorraum eines PKW und insbesondere aber wegen des erforderlichen genauen Preßsitzes des Entlüf­tungsfilters in dem Öffnungsrand der im Kurbelgehäuse vorhan­denen Öffnung.
  • Der somit nur sehr schwer abzuschätzende Aufwand, der beim Einbau eines derartigen Entlüftungsfilters anfällt, hat dazu geführt, daß von PKW-Herstellwerken keine Zeitvorgaben - wie sonst für fast alle Reparaturarbeiten üblich - festgelegt werden. Obwohl es sinnvoll wäre, bei Inspektionsarbeiten an einem PKW regelmäßig festzustellen, ob das im Kurbelgehäuse vorhandene Öl qualitativ noch einwandfrei ist, wird von PKW-Herstellwerken der Austausch besagter Entlüftungsfilter bei den regelmäßig vorgeschriebenen Inspektionen nicht mit vorgeschrieben, obwohl der Materialwert eines Entlüftungs­filters in keinem Verhältnis zum Schaden steht, der bei einem verstopften Entlüftungsfilter oder bei einem im Kurbel­gehäuse nicht mehr qualitativ einwandfreiem Öl auftreten kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem auf einfache Weise der in einem Kur­belgehäuse eines PKW vorhandene Entlüftungsfilter eingebaut werden kann.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs ge­geben. Sie ist bei diesem Werkzeug dementsprechend gekenn­zeichnet durch ein topfartiges Gehäuse mit zumindest teilwei­se vorhandener Gehäusewandung und Gehäuseboden, durch eine ebenflächige Oberfläche des vom Gehäuseboden weggerichteten freien Randes der Gehäusewandung und durch eine parallele Ausrichtung des Gehäusebodens bezüglich der Oberfläche des freien Randes der Gehäusewandung, wobei das topfartige Gehäu­se über den Entlüftungsfilter stülpbar und mit seinem freien Rand an dem Kragen dieses Entlüftungsfilters anlegbar ist. Zum Einsetzen des Entlüftungsfilters in die Öffnung des Kur­belgehäuses wird der Entlüftungsfilter in das topfartige Ge­häuse des Werkzeuges eingesetzt, wobei der Entlüftungsfilter mit seinem umlaufenden Kragen an dem freien Rand der Gehäuse­ wandung des Filters aufruht. Der Entlüftungsfilter kann so zielgenau an der Öffnung des Kurbelgehäuses positioniert und durch Schlagen auf die Außenseite des Gehäusebodens einfach und schnell in die Öffnung des Kurbelgehäuses paßgenau hineingedrückt werden. Dies hat den Vorteil, daß nicht un­mittelbar am umlaufenden Kragen des Entlüftungsfilters beim Einsetzvorgang herumgeklopft werden muß, was einerseits zu Verkantungen des Entlüftungsfilters in der Öffnung des Kur­belgehäuses und außerdem zu Beschädigungen dieses Kragens geführt hat.
  • Die Handhabung beim Einbau des Entlüftungsfilters kann insbe­sondere bei äußerst beengten Raumverhältnissen noch dadurch verbessert werden, daß an dem Werkzeug ein Griffstück befes­tigt wird, das dann seitlich von der Gehäusewandung weg­steht. Damit ist es möglich, beliebig weit von dem eigent­lichen Einbauort entfernt das Werkzeug und damit auch den Entlüftungsfilter während des Einbauvorganges zu halten.
  • Als Vorteil hat sich weiter herausgestellt, wenn das Griff­stück stabartig und dabei insbesondere mit seinem einen Ende in der Gehäusewandung einschraubbar ausgebildet ist.
  • Da das Werkzeug oftmals mit Öl verschmierten Händen gehalten wird, ist in vorteilhafter Weise an dem freien Ende des stab­artigen Griffstückes ein Knaufstück befestigt, wodurch ver­hindert wird, daß das Werkzeug aus der ölverschmierten Hand­fläche unbeabsichtigt herausrutschen kann.
  • Bei einer kreisförmigen Öffnung im Kurbelgehäuse und einer dementsprechenden kreisförmigen Umrißlinie des Kragens des Entlüftungsfilters ist zur paßgenauen Anlage des Werkzeuges an diesem Kragen auch das Topfgehäuse dieses Werkzeuges kreiszylinderförmig ausgebildet.
  • Sofern an der Außenseite des Entlüftungsfilters ein Rohr­stutzen zum Anschluß eines Entlüftungsschlauches vorhanden ist, ist in vorteilhafter Weise in der Gehäusewandung ein Schlitz vorhanden, der sich von dem freien Rand der Gehäuse­wandung in Richtung auf den Gehäuseboden hin erstreckt und zumindest so breit ist, daß durch den Schlitz der an dem Ent­lüftungsfilter seitlich vorhandene Entlüftungsstutzen durch­führbar ist. Damit ist gewährleistet, daß auch bei vorhande­nem Entlüftungsstutzen das Werkzeug mit seinem topfartigen Gehäuse über den Entlüftungsfilter gestülpt werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und er­läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen­de Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfin­dung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombina­tion angewendet werden.
  • Die einzige Figur zeigt in perspektivischer Ansicht ein Werk­zeug, das zur Anlage an einem Entlüftungsfilter vorgesehen ist.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Werkzeug 10 besitzt eine im Querschnitt kreiszylinderför­mige Gehäusewandung 12, die an ihrem einen Ende durch einen Boden 14 verschlossen ist.
  • Die dem Boden 14 gegenüberliegende Oberfläche 16 des freien Randes dieser Gehäusewandung 12 ist parallel zur Ebene des Bodens 14 ausgerichtet.
  • Ein Schlitz 18 erstreckt sich in der Gehäusewandung 12 von der Oberfläche 16 in Richtung auf den Boden 14 hin. In die Gehäusewandung 12 ist ein stabförmiger Griff 20 einge­schraubt, der an seinem freien Ende eine kugelförmige Ver­dickung 22 trägt.
  • Ein Entlüftungsfilter 24, der in eine Öffnung 26 eingesetzt werden soll, die in der Außenwand eines Kurbelgehäuses 28 vorhanden ist, ist von einem Kragen 30 kranzartig umgeben. Dieser Kragen 30 besitzt eine von Kurbelgehäuse 28 weggerich­tete Oberfläche 32, die ebenso wie die Oberfläche 16 des Werkzeuges 10 in sich ebenflächig ausgebildet ist. Das Werk­zeug 10 kann mit seiner Oberfläche 16 damit an der Oberflä­che 32 enganliegend positioniert werden. Dabei befindet sich der außerhalb der Außenwand des Kurbelgehäuses vorhandene Körperteil des eingebauten Entlüftungsfilters 24 innerhalb der Gehäusewandung 12 des Werkzeuges 10. Das bedeutet, daß das Werkzeug 10 über den Entlüftungsfilter 24 gestülpt wer­den kann, wobei das Werkzeug 10 etwa entlang der Pfeile 34, 36 zu führen ist. Die Oberfläche 16 des Werkzeuges 10 liegt dabei an der Oberfläche 32 des Entlüftungsfilters 24 dicht an.
  • Zum Einbauen des Entlüftungsfilters 24 wird der in der Ge­häusewandung 12 vorhandene Entlüftungsfilter 24 an der Außen­wand des Kurbelgehäuses 28 im Bereich der Öffnung 26 positio­niert und in die Öffnung 26 dadurch hineingedrückt, daß auf die Außenseite des Bodens 14 entsprechend stark geklopft bzw. gehämmert wird.
  • Ein in der Gehäusewandung 12 vorhandener Schlitz 18 ist zu­mindest so breit, daß der an dem Entlüftungsfilter 24 vorhan­dene Stutzen 38 ein Überstülpen des Werkzeuges 10 über den Entlüftungsfilter 24 nicht behindert. Die Breite des Schlit­zes 18 entspricht daher mindestens dem Außendurchmesser des Stutzens 38.

Claims (8)

  1. 01) Werkzeug (10) zum Einbauen eines Entlüftungsfilters (24) in eine im Kurbelgehäuse (28) eines Personenkraftwagens (PKW) vorhandene Öffnung (26), wobei der Entlüftungsfilter (24) in der Öffnung (26) reibschlüssig haltbar und mit sei­nem ihn kranzartig umgebenden Kragen (30) an der Außenseite des Kurbelgehäuses (28) anlegbar ist,
    gekennzeichnet durch
    - ein topfartiges Gehäuse mit zumindest teilweise vorhande­ner Gehäusewandung (12) und Gehäuseboden (14),
    - eine ebenflächige Oberfläche (16) des vom Gehäuseboden (14) weggerichteten freien Randes des Gehäusewandung (12) und
    - eine parallele Ausrichtung des Gehäusebodens (14) bezüg­lich der Oberfläche (16) des freien Randes der Gehäusewan­dung (12),
    wobei das topfartige Gehäuse über den Entlüftungsfilter (24) stülpbar und mit seinem freien Rand an dem Kragen (30) des Entlüftungsfilters (24) anlegbar ist.
  2. 02) Werkzeug nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    ein Griffstück (20) an dem Gehäuse, das seitlich von der Ge­häusewandung (12) wegsteht.
  3. 03) Werkzeug nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Griffstück (20) stabartig ausgebildet ist.
  4. 04) Werkzeug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    das stabartige Griffstück (20) mit seinem einen Ende in der Gehäusewandung (12) einschraubbar ist.
  5. 05) Werkzeug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    an dem freien Ende des stabartigen Griffstückes (20) ein Knaufstück (22) befestigt ist.
  6. 06) Werkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    das topfartige Gehäuse kreiszylinderförmig ausgebildet ist.
  7. 07) Werkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in der Gehäusewandung (12) ein Schlitz (18) vorhanden ist, der sich von dem freien Rand der Gehäusewandung (12) in Richtung auf den Gehäuseboden (14) hin erstreckt.
  8. 08) Werkzeug nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    durch den Schlitz (18) das an dem Entlüftungsfilter (24) seitlich vorhandene Entlüftungsrohr (38) hindurchführbar ist.
EP88113102A 1987-08-12 1988-08-12 Werkzeug Expired - Lifetime EP0303278B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88113102T ATE69005T1 (de) 1987-08-12 1988-08-12 Werkzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711007U DE8711007U1 (de) 1987-08-12 1987-08-12
DE8711007U 1987-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0303278A1 true EP0303278A1 (de) 1989-02-15
EP0303278B1 EP0303278B1 (de) 1991-10-30

Family

ID=6811029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113102A Expired - Lifetime EP0303278B1 (de) 1987-08-12 1988-08-12 Werkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0303278B1 (de)
AT (1) ATE69005T1 (de)
DE (2) DE8711007U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032312A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-19 Deere & Company, Moline Griff, Hubspindelanordnung und Fertigungsverfahren für einen Griff
US8001801B2 (en) 2006-12-19 2011-08-23 Whirlpool Corporation Water filter removal and installation tool
GB2504475A (en) * 2012-07-27 2014-02-05 Matthew William Green Tool for installing automatic air vent on boiler in confined space
RU2802038C2 (ru) * 2021-12-14 2023-08-22 Публичное акционерное общество "Татнефть" имени В.Д. Шашина Ключ механический для вращения цилиндрического вала

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209445A (en) * 1962-01-19 1965-10-05 Milton A Moskovitz Combination tool for driving out an old bushing and driving in a new one

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209445A (en) * 1962-01-19 1965-10-05 Milton A Moskovitz Combination tool for driving out an old bushing and driving in a new one

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032312A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-19 Deere & Company, Moline Griff, Hubspindelanordnung und Fertigungsverfahren für einen Griff
US8001801B2 (en) 2006-12-19 2011-08-23 Whirlpool Corporation Water filter removal and installation tool
GB2504475A (en) * 2012-07-27 2014-02-05 Matthew William Green Tool for installing automatic air vent on boiler in confined space
RU2802038C2 (ru) * 2021-12-14 2023-08-22 Публичное акционерное общество "Татнефть" имени В.Д. Шашина Ключ механический для вращения цилиндрического вала

Also Published As

Publication number Publication date
DE8711007U1 (de) 1987-10-01
ATE69005T1 (de) 1991-11-15
DE3865921D1 (de) 1991-12-05
EP0303278B1 (de) 1991-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520921C2 (de) Filtersystem
EP0303278B1 (de) Werkzeug
DE4444922C1 (de) Befestigungsanordnung für einen Sensor
DE19612578C2 (de) Filter und Filterkorbbefestigung
DE2512724C3 (de) Ansaugluftfilter für Brennkraftmaschinen
EP0713810B1 (de) Scheibenwischer mit austauschbarem Wischergummi
DE19929062B4 (de) Filteranordnung für eine Belüftungsanlage von Fahrzeugen
DE10114906A1 (de) Fixierung für Mehrkant-Steckschlüsseleinsätze
DE10210383A1 (de) Befestigungsfeder
DE3017296C1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Heizkoerperventils,insbesondere Thermostatventils,an einen Heizkoerper
DE1505541A1 (de) Luftfilter fuer Druckluftbremsanlagen an Fahrzeugen
DE3609800A1 (de) Scharnieranordnung fuer eine kraftfahrzeug-tuer
DE3336664A1 (de) Schreibdocht und/oder schreibgeraet mit profilierter schreibspitze sowie eine vorrichtung und ein verfahren zur montage eines schreibdochtes in ein schreibgeraet
DE3346614C2 (de)
DE10059166B4 (de) Backofentür
DE3027267A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines deckels
DE4403822A1 (de) Vereinfachtes Werkzeug zur Demontage/Montage von federnden Axialschub-Sicherungsklammern in beengten Verhältnissen
DE3329835C1 (de) Sicherheitsverschluß für zweiteilige Gehäuse zum Filtern von Flüssigkeiten
DE2815993A1 (de) Oelfiltergehaeuse
DE102016003313A1 (de) Ölfilterschlüssel
DE541386C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Spundlochhuelsen
DE4204660C2 (de) Vorrichtung für die Entnahme von unter dem Druck eines Druckgases stehenden Flüssigkeiten aus einem Behälter
DE19806617A1 (de) Ausbeulvorrichtung und Bearbeitungsteil für Ausbeulvorrichtung
DE521674C (de) Einrichtung zur Anordnung des temperaturempfindlichen Teiles eines Fernthermometers in einer seitlichen OEffnung des Verbindungsschlauches zwischen Motor und Kuehler
DE3644128A1 (de) Elektrischer kleinmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890713

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900611

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911030

Ref country code: SE

Effective date: 19911030

Ref country code: BE

Effective date: 19911030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911030

Ref country code: GB

Effective date: 19911030

Ref country code: FR

Effective date: 19911030

Ref country code: NL

Effective date: 19911030

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19911030

REF Corresponds to:

Ref document number: 69005

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865921

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911205

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950404

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501