EP0302049A1 - Verfahren zur Wärmebehandlung von Temperguss - Google Patents

Verfahren zur Wärmebehandlung von Temperguss Download PDF

Info

Publication number
EP0302049A1
EP0302049A1 EP88890197A EP88890197A EP0302049A1 EP 0302049 A1 EP0302049 A1 EP 0302049A1 EP 88890197 A EP88890197 A EP 88890197A EP 88890197 A EP88890197 A EP 88890197A EP 0302049 A1 EP0302049 A1 EP 0302049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
castings
cooled
cast iron
annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88890197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Dr. Dipl.-Ing. Löcker
Klaus Dr. Dipl.-Ing. Maier
Walter Dipl.-Ing. Malzacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fittings Traisen GmbH
Original Assignee
Fittings Traisen GmbH
Voestalpine Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fittings Traisen GmbH, Voestalpine Stahl GmbH filed Critical Fittings Traisen GmbH
Publication of EP0302049A1 publication Critical patent/EP0302049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D5/00Heat treatments of cast-iron
    • C21D5/04Heat treatments of cast-iron of white cast-iron
    • C21D5/06Malleabilising
    • C21D5/08Malleabilising with oxidation of carbon
    • C21D5/10Malleabilising with oxidation of carbon in gaseous agents

Definitions

  • the invention relates to a method for the heat treatment of malleable cast iron in a continuous gas tempering furnace.
  • a decarburizing annealing must be carried out for the production of white malleable cast iron, the known processes providing such a decarburizing annealing in furnaces which can be fed both continuously and discontinuously.
  • the annealing treatment for the production of white malleable cast iron it is known to heat the castings to temperatures between 950 ° and 1070 ° C. and to keep them at this temperature for a longer period of time for the purpose of falling cement and the necessary decarburization.
  • rapid cooling to room temperature can have no appreciable influence on the mechanical properties by the structure caused.
  • decarburization is carried out in addition to the primary carbide decomposition in the case of white malleable cast iron within the holding period at which the castings are kept at temperatures of 1070 ° C.
  • the length of the holding period depends essentially on the wall thickness of the castings and the desired degree of decarburization. Usually, hold times of about 40 hours are observed for castings with a maximum wall thickness of 6 mm and hold times of up to 80 hours for thick-walled castings.
  • a starting analysis of approximately 2.0 to 3.5% carbon, 0.5 to 1.7% silicon, 0.3 to 1% manganese, remainder iron and steel companion is assumed as the starting material, the sulfur content being up to 0. Can be 30%.
  • the sulfur content depends primarily on the smelting unit used. The sulfur content is mostly introduced via the energy source.
  • the present invention now aims to provide a method of the type mentioned in the introduction, in which with relatively short annealing times in continuous gas tempering furnaces it is found that the risk of deformation is reduced. Furthermore, the invention aims to achieve castings with higher toughness with sufficient strength.
  • the process according to the invention essentially consists in decarburizing the castings in a continuous gas annealing furnace at a temperature of 1000 ° C. to 1100 ° C. and keeping them at this temperature until the cement heater falls completely, then accelerating to 730 ° C.
  • the annealing time can therefore, as corresponds to a preferred embodiment of the method according to the invention, be limited to a holding time of 4 to 10 hours at high temperature, preferably 5 to 6 hours.
  • the annealing temperature is chosen between 1050 ° C. and 1100 ° C. In this temperature range, it is found that the glow times are particularly short until the cement heater falls.
  • the cooling rate of 3 ° C / h to 4 ° C / h is preferably selected and in particular the slow cooling to a temperature of 690 ° C to 700 ° C and then cooled with air to room temperature.
  • the casting process is advantageously carried out in such a way that Al and / or boron or Zr is added to the melt for the production of the castings.
  • Al and / or boron or Zr is added to the melt for the production of the castings.
  • particularly favorable physical properties of the castings have also resulted after the temperature treatment according to the invention.
  • the method according to the invention is particularly suitable for the heat treatment of fittings, so that the invention also relates to the use of this method for the heat treatment of fittings.
  • the risk of deformation during heat treatment, in which an annealing treatment is carried out at relatively high temperatures, is particularly great, and the relatively short Annealing time reduces the scrap usually caused by the annealing treatment for fittings.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Wärmebehandlung von Temperguß in einem Durchlaufgastemperofen werden die Gußstücke im Durchlaufgastemperofen entkohlend bei einer Temperatur von 1000°C bis 1100°C geglüht und bei dieser Temperatur bis zum vollständigen Zementitzerfall gehalten, sodann beschleunigt auf 730°C bis 760°C abgekühlt und ab dieser Temperatur mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 2°C/h bis 5°C/h auf eine Temperatur von 680°C bis 710°C abgekühlt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wärmebe­handlung von Temperguß in einem Durchlaufgastemperofen.
  • Es ist bekannt, Tempergußstücke einer Glühbehandlung zu unterwerfen. Je nach Art und Durchführung der Glühbehandlung, wird sogenannter weißer oder schwarzer Temperguß hergestellt. Aus der GB-PS 897 159 ist ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Temperguß bekanntgeworden, bei welchem in einer inerten oder neutralen Atmosphäre oder in einer Atmosphäre mit einem vorbestimmten Kohlenstoffpotential zur Verhinderung einer Entkohlung die Gußstücke bei Temperaturen zwischen 950°C und 1100°C geglüht werden, worauf für eine Entfernung des Kohlen­stoff aus der austenitischen Struktur eine langsame Abkühlung auf Temperaturen zwischen 800°C und 900°C erfolgt. Aus der US-PS 3 565 698 ist ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Temperguß bekanntgeworden, wobei für eine Verkürzung der Glühzeiten das Ausgangsmaterial einen Si-Anteil von wenig­stens 2 Gew.-% aufweist und weiters beim Glühen Mischmetall in einer Menge von 0,1 bis 0,3 Gew.-% beigegeben wird, wodurch auf Grund der chemischen Zusammensetzung eine spezielle Wärmebehandlung erforderlich wird.
  • Für Herstellung von weißem Temperguß muß eine entkohlende Glühung vorgenommen werden, wobei die bekannten Verfahren eine derartige entkohlende Glühung in sowohl kontinuierlich als diskontinuierlich beschickbaren Öfen vorsehen. Im Zu­sammenhang mit der Glühbehandlung zur Herstellung von weißem Temperguß ist bekannt, die Gußstücke auf Temperaturen zwischen 950° und 1070°C zu erhitzen und auf dieser Tempe­ratur zum Zweck des Zementitzerfalls und der erforderlichen Entkohlung längere Zeit zu halten. Im Anschluß an eine derartige, beispielsweise bei 1070°C über eine Zeit bis zu 80 Stunden durchgeführte Glühbehandlung, kann eine rasche Abküh­lung auf Raumtemperatur ohne nennenswerten Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften durch das bewirkte Gefüge er­folgen. Nach dem Aufheizen wird hiebei innerhalb der Halte­dauer, bei welcher die Gußstücke auf Temperaturen von 1070°C gehalten werden, im Falle von weißem Temperguß, neben dem Primärcarbidzerfall eine Entkohlung vorgenommen. Die Länge der Haltedauer richtet sich hiebei im wesentlichen nach der Wanddicke der Gußstücke und dem gewünschten Entkohlungsgrad. Üblicherweise werden bei Gußstücken mit maximaler Wanddicke von 6 mm Haltezeiten von etwa 40 Stunden und bei dick­wandigeren Gußstücken Haltezeiten bis zu 80 Stunden eingehal­ten. Als Ausgangsmaterial wird hiebei von einer Richtanalyse von etwa 2,0 bis 3,5 % Kohlenstoff, 0,5 bis 1,7 % Silicium, 0,3 bis 1 % Mangan, Rest Eisen und Stahlbegleiter ausge­gangen, wobei der Schwefelgehalt bis zu 0,30 % betragen kann. Der Schwefelgehalt hängt in erster Linie vom verwendeten Schmelzaggregat ab. Der Schwefelgehalt wird hiebei zumeist über den Energieträger eingebracht.
  • Die beim Stand der Technik relativ langen Glühzeiten führen zu hohen Energiekosten. Weiters wird bei sehr langen Glüh­zeiten bei hohen Temperaturen auch eine Deformation der Gußstücke beobachtet.
  • Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher mit relativ kurzen Glühzeiten in Durchlaufgastemperöfen das Auslangen gefunden wird und die Gefahr von Deformationen herabgesetzt wird. Weiters zielt die Erfindung darauf ab, Gußstücke mit höherer Zähigkeit bei ausreichender Festigkeit zu erzielen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfin­dungsgemäße Verfahren im wesentlichen darin, daß die Guß­stücke im Durchlaufgastemperofen entkohlend bei einer Tempe­ratur von 1000°C bis 1100°C geglüht und bei dieser Temperatur bis zum vollständigen Zementitzerfall gehalten werden, sodann beschleunigt auf 730°C bis 760°C abgekühlt und ab dieser Temperatur mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 2°C/h bis 5°C/h auf eine Temperatur von 680°C bis 710°C abgekühlt und anschließend an Luft bis auf Raumtemperatur abgekühlt werden. Dadurch, daß die Gußstücke im Durchlaufgastemperofen ent­kohlend bei einer Temperatur von 1000°C bis 1100°C geglüht werden und bei dieser Temperatur lediglich bis zum Zementit­zerfall gehalten werden, kann eine wesentlich kürzere Glüh­zeit eingehalten werden, da der Zementitzerfall bei diesen hohen Temperaturen üblicher Weise in spätestens 10 Stunden vollständig erfolgte. Die Glühzeit kann daher, wie es einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht, auf 4 bis 10 Stunden Haltedauer auf Hoch­temperatur, vorzugsweise 5 bis 6 Stunden beschränkt werden. Durch die Beschränkung der Hochtemperaturphase der Glühzeit, kann nicht nur Energie gespart werden, sondern es wird gleichzeitig die Gefahr einer Deformation der Gußstücke während der Glühung herabgesetzt. Gleichzeitig wird auf Grund dieser verkürzten Glühzeit bei hohen Temperaturen eine höhere Zähigkeit bei gleicher Festigkeit der Gußstücke sicherge­stellt. Die Entkohlung folgt in allen Temperaturbereichen den dort jeweils geltenden physikalischen-chemischen Gesetz­mäßigkeiten. Daher kann das Verfahren nach insgesamt 30 bis 32 Stunden trotz der relativ kurzen Glühphase in entkohlender Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 1000°C und 1100°C abgeschlossen werden. Die Verbesserung bezieht sich hiebei nicht nur auf die Verringerung an Ausschuß auf Grund von verringerter Deformation, sondern auch auf höhere Zähigkeit bei gleicher Festigkeit, wobei gleichzeitig der Vorteil einer verbesserten Bearbeitbarkeit bei einem nachfolgenden Zer­spanen erreicht wird.
  • Bevorzugt wird erfindungsgemäß so gearbeitet, daß die Glüh­temperatur zwischen 1050°C bis 1100°C gewählt wird. Bei diesem Temperaturbereich, wird mit besonders kurzen Glüh­zeiten bis zum Zementitzerfall das Auslangen gefunden.
  • Anschließend an die beschleunigte Abkühlung nach dem Zementitzerfall auf Temperaturen zwischen 730°C und 760°C wird vorzugsweise die Abkühlgeschwindigkeit mit 3°C/h bis 4°C/h gewählt und insbesondere die langsame Abkühlung auf eine Temperatur von 690°C bis 700°C vorgenommen und an­schließend mit Luft auf Raumtemperatur abgekühlt. Durch Wahl dieser optimierten Verfahrensparameter lassen sich Gußstücke, insbesondere Stücke aus weißem Temperguß mit gegenüber dem Stand der Technik höherer Zähigkeit bei gleicher Festigkeit erzielen. Besonders gute Werte bezüglich der Zähigkeit und der Festigkeit wurden bei einer Behandlung von Temper­gußstücken mit einer Richtanalyse von
    C 2,6 - 2,8 Gew.-%
    Si 0,9 - 1,1 Gew.-%
    Mn 0,45 - 0,55 Gew.-% und
    gegebenenfalls S 0,18 - 0,21 Gew.-%
    Rest Eisen und übliche Stahlbegleiter beobachtet. Gerade für derartige Tempergußstücke hat das erfindungsgemäße Verfahren optimale physikalische Eigenschaften nach der Glühbehandlung ergeben.
  • Mit Vorteil wird das Gußverfahren so durchgeführt, daß der Schmelze für die Herstellung der Gußstücke, Al und/oder Bor bzw. Zr zugesetzt wird. Bei aus einer derartigen Schmelze hergestellten Gußstücken haben sich gleichfalls besonders günstige physikalische Eigenschaften der Gußstücke nach der erfindungsgemäßen Temperaturbehandlung ergeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die Wärmebehandlung von Fittings geeignet, so daß sich die Erfindung auch auf die Verwendung dieses Verfahrens für die Wärmebehandlung von Fittings bezieht. Gerade bei Fittings ist die Gefahr von Deformationen bei einer Wärmebehandlung, bei welcher bei relativ hohen Temperaturen eine Glühbehandlung vorgenommen wird, besonders groß, und die relativ kurze Glühzeit verringert den bei Fittings üblicherweise durch die Glühbehandlung verursachten Ausschuß.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Temperaturdiagrammes näher erläutert.
  • Gußstücke mit einer Richtanalyse von
    C 2,6 - 2,8 Gew.-%
    Si 0,9 - 1,1 Gew.-%
    Mn 0,45 - 0,55 Gew.-% und
    gegebenenfalls S 0,18 - 0,21 Gew.-%
    Rest Eisen und übliche Stahlbegleiter wurden in einem Durch­laufgastemperofen auf 1070°C erhitzt. Die Haltedauer bei dieser Temperatur von 1070°C erstreckte sich über eine Zeit von 5 Stunden, worauf anschließend eine rasche Abkühlung auf eine Temperatur von 740°C vorgenommen wurde. Im weiteren Verlauf erfolgte eine langsame Abkühlung mit einer Abkühl­geschwindigkeit von 3,5°C/h und das Wärmebehandlungsverfahren wurde nach einer Gesamtzeit von insgesamt 32 Stunden beendet. Die wärmebehandelten Gußstücke zeigten nach der Abkühlung auf Raumtemperatur besonders hohe Zähigkeit bei ausreichender Festigkeit gegenüber bekannten Verfahren. Auch bei größeren Serien konnten keine Deformationen der Gußstücke festgestellt werden, so daß kein Ausschuß beobachtet werden konnte.

Claims (8)

  1. . Verfahren zur Wärmebehandlung von Temperguß in einem Durchlaufgastemperofen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußstücke im Durchlaufgastemperofen entkohlend bei einer Temperatur von 1000°C bis 1100°C geglüht und bei dieser Temperatur bis zum vollständigen Zementitzerfall gehalten werden, sodann beschleunigt auf 730°C bis 760°C abgekühlt und ab dieser Temperatur mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 2°C/h bis 5°C/h auf eine Temperatur von 680°C bis 710°C abgekühlt und anschließend an Luft bis auf Raumtemperatur abgekühlt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühtemperatur zwischen 1050°C bis 1100°C gewählt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlgeschwindigkeit anschließend an die be­schleunigte Abkühlung mit 3°C/h bis 4°C/h gewählt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die langsame Abkühlung auf eine Temperatur von 690°C bis 700°C vorgenommen wird und anschließend mit Luft auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Glühzeit mit 4 bis 10 h Haltedauer auf Hochtemperatur, vorzugsweise 5 bis 6 h gewählt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß Tempergußstücke mit einer Richtanalyse von
    C 2,6 - 2,8 Gew.-%
    Si 0,9 - 1,1 Gew.-%
    Mn 0,45 - 0,55 Gew.-% und
    gegebenenfalls S 0,18 - 0,21 Gew.-%
    Rest Eisen und übliche Stahlbegleiter der Wärmebehandlung unterworfen werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelze für die Herstellung der Guß­stücke, Al und/oder Bor bzw. Zr zugesetzt wird.
  8. 8. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für die Wärmebehandlung von Fittings.
EP88890197A 1987-07-27 1988-07-27 Verfahren zur Wärmebehandlung von Temperguss Withdrawn EP0302049A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT190187A AT391878B (de) 1987-07-27 1987-07-27 Verfahren zur waermebehandlung von temperguss
AT1901/87 1987-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0302049A1 true EP0302049A1 (de) 1989-02-01

Family

ID=3523468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890197A Withdrawn EP0302049A1 (de) 1987-07-27 1988-07-27 Verfahren zur Wärmebehandlung von Temperguss

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0302049A1 (de)
AT (1) AT391878B (de)
BR (1) BR8803713A (de)
HU (1) HUT50882A (de)
PL (1) PL273903A1 (de)
PT (1) PT88105A (de)
YU (1) YU46472B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113403458A (zh) * 2021-06-23 2021-09-17 唐山鑫业科技有限公司 白心可锻铸铁生产工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956234A (de) * 1950-01-27
DE872352C (de) * 1950-06-03 1953-03-30 Bergische Stahlindustrie Aus Temperguss bestehende Formteile, die unabhaengig von ihrer Wandstaerke durch Schmelzschweissen gut schweissbar sind
GB897159A (en) * 1960-05-23 1962-05-23 Matthias Ludwig Improvements in and relating to the production of high-grade malleable iron castings
CH413544A (de) * 1959-03-16 1966-05-15 Pfaudler Permutit Inc Verfahren zur Herstellung eines emaillierten Gegenstandes aus duktilem Gusseisen
CH485023A (fr) * 1967-04-05 1970-01-31 Renault Procédé de fabrication d'une pièce en fonte malléable et pièce en fonte malléable obtenue par ce procédé

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956234A (de) * 1950-01-27
DE872352C (de) * 1950-06-03 1953-03-30 Bergische Stahlindustrie Aus Temperguss bestehende Formteile, die unabhaengig von ihrer Wandstaerke durch Schmelzschweissen gut schweissbar sind
CH413544A (de) * 1959-03-16 1966-05-15 Pfaudler Permutit Inc Verfahren zur Herstellung eines emaillierten Gegenstandes aus duktilem Gusseisen
GB897159A (en) * 1960-05-23 1962-05-23 Matthias Ludwig Improvements in and relating to the production of high-grade malleable iron castings
CH485023A (fr) * 1967-04-05 1970-01-31 Renault Procédé de fabrication d'une pièce en fonte malléable et pièce en fonte malléable obtenue par ce procédé

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
REVUE DE METALLURGIE, Band 74, Nr. 10, Oktober 1977, Seiten 537-543, S. PARENT-SIMONIN et al.: "Influence de l'atmosphère de recuit sur la structure des fontes malléables" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113403458A (zh) * 2021-06-23 2021-09-17 唐山鑫业科技有限公司 白心可锻铸铁生产工艺
CN113403458B (zh) * 2021-06-23 2022-03-25 唐山鑫业科技有限公司 白心可锻铸铁生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
YU46472B (sh) 1993-10-20
BR8803713A (pt) 1989-02-14
ATA190187A (de) 1990-06-15
PT88105A (pt) 1989-06-30
YU142388A (en) 1990-02-28
AT391878B (de) 1990-12-10
PL273903A1 (en) 1989-04-17
HUT50882A (en) 1990-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940438C1 (de)
DE3401805A1 (de) Kugelgraphit-gusseisen und verfahren zu seiner herstellung
DE2830850C3 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
DE1483218C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmfesten, ferritischen Cr-Mo-V-Stahles mit hoher Zeitstandfestigkeit und verbesserter Zeitbruchdehnung
DE3812624A1 (de) Kugelgraphit-gusseisen und verfahren zur herstellung
DE2422075A1 (de) Verfahren zum herstellen von siliciumstahl mit hoher permeabilitaet
DE2800444A1 (de) Legierter stahl
EP1786935B1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von waelzlagerbauteilen aus stahl
DE1608175A1 (de) Martensitaushaertbarer Nickel-Kobalt-Molybdaen-Stahl
EP0422378A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kaltumformbarkeit vergütbarer Stähle
DE3881002T2 (de) Durch wärmrbehandlung härtbares warmgewalztes stahlfeinblech mit ausgezeichneter kaltverformbarkeit und verfahren zu seiner herstellung.
DE2422073B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Silicium-Stahl mit hoher Permeabilität
AT391878B (de) Verfahren zur waermebehandlung von temperguss
DE3509709C2 (de)
DE3401769A1 (de) Kugelpraphit-gusseisen und verfahren zu seiner herstellung
DE3050768C2 (de) Verwendung einer Pd-Ag-Fe-Legierung zur Herstellung von Permanentmagneten und Verfahren zur Herstellung der Permanentmagneten
DE1533298A1 (de) Martensitaushaertbare Nickel-Molybdaen-Stahl-Legierung
DE1433818B2 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Erzeugung von zähem Stahl. Anmt Yawata Iron t Steel Company Ltd., Tokio
DE69938617T2 (de) Stahl für Giessformen und Verfahren zur Herstellung
DE102008050152A1 (de) Hochfeste, duktile Gusseisenlegierung mit Kugelgraphit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2007057A1 (de) Härtbarer Legierungsstahl
DE2529799B2 (de) Schweißbarer Stahlguß mit weiter Elastizitätsgrenze
AT215451B (de) Verfahren zur Herstellung von perlitischem Temperguß
DE888558C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Temperguss
US1550489A (en) Heat-treated zirconium steel and process of making same

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890609

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901205

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FITTINGS TRAISEN GESELLSCHAFT M.B.H.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920330