EP0301236A2 - Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte - Google Patents

Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0301236A2
EP0301236A2 EP88109955A EP88109955A EP0301236A2 EP 0301236 A2 EP0301236 A2 EP 0301236A2 EP 88109955 A EP88109955 A EP 88109955A EP 88109955 A EP88109955 A EP 88109955A EP 0301236 A2 EP0301236 A2 EP 0301236A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spotlight
splash
housing
proof
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88109955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0301236A3 (de
Inventor
Gerald Dr.-Ing. Brendler
Christoph Dr.-Ing. Irmler
Joachim Dipl.-Ing. Drechsler
Sighard Dipl.-Formgestalter Klentzke
Jürgen Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veb Possnecker Aussenleuchten
Original Assignee
Veb Possnecker Aussenleuchten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Possnecker Aussenleuchten filed Critical Veb Possnecker Aussenleuchten
Publication of EP0301236A2 publication Critical patent/EP0301236A2/de
Publication of EP0301236A3 publication Critical patent/EP0301236A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads

Definitions

  • the invention relates to a splash-proof spotlight for outdoor systems and interiors. It is suitable for various types of lighting in private and public facilities, e.g. B. for security lighting, path lighting, object lighting and mood lighting.
  • both the base and the bezel ring are provided with an edge bead, the adjacent, having an annular seal front edge of the z. B. extends from a tube formed housing to the outside.
  • the diaphragm ring is provided with a support edge, which is set back from this front end and extends inwards, for a translucent pane which can be sealed off from the outside.
  • a spotlight of this type is known from DE-GM 7 236 536.
  • the cylindrical aperture ring which is designed as a decorative body and protrudes from the housing, is open at the lower end.
  • the base carrying the lamp holder is merely formed by a U-shaped bow, the free leg ends of which are also mounted such that they can be adjusted in height on the inside of the head edge of the housing and the web of which has the lamp holder with the light bulb which is only partially protected by the housing.
  • Such a spotlight lamp is neither splashproof nor dustproof. It can therefore only be used as a decorative interior light.
  • this known spotlight luminaire is structurally multi-part and therefore requires high manufacturing and assembly costs.
  • the cylindrical housing has a perforated base at the head end and a reflector which is open at the bottom and extends into the housing at the opposite end region.
  • the reflector is moved axially upwards and thereby the base and at the same time the reflector is clamped in the axial direction with the housing of the spotlight, giving the impression of a continuous, possibly cylindrical body if the base, housing and reflector flange are of the same color.
  • the incandescent lamp is neither protected against splash water nor against dust, so that it is also not suitable for use as an outdoor lamp.
  • the typical structure of the splash-proof spotlight luminaires is characterized by a strongly dissected housing construction with e.g. B. offset, ribs, grooves, threads, undercuts and fasteners.
  • Such complicated forms for housings are preferably produced in a forming process with complex subsequent processing.
  • the structurally fixed dimensions limit the use to a light source type and allow the installation of additional modules, such as. B. Transformers not too.
  • the attachment of the spotlights requires an alignment, which is known to be achieved by mounted friction joints or positive joints.
  • Typical representatives of the joints are fork joints, ball joints, pipe friction joints (gooseneck), etc., which are characterized by many individual parts.
  • the joints can be fastened in a variety of ways, such as by clamping, screwing, pinching and plugging. Glare control or light guiding devices can only be attached using additional fasteners.
  • the complicated, multi-part structure of the known spotlight luminaire is associated with high production and assembly costs.
  • the invention has for its object to develop a splash-proof spotlight, the installation of a variety of technology, such as different light sources, light guide devices, filters and the like in a compact design. a. To enable additional devices and a variety of lighting tasks in private and public facilities, such as security lighting, path lighting, object lighting and mood lighting.
  • the spotlight luminaire housing which can be adapted for a wide variety of purposes and for the installation of the most varied technology, consists of an extruded endless profile or can be assembled from segments of this profile, the housing shell of which for the axial cohesion of the segments and for fastening the cover and the pane serving formings with bores or open bores, is provided with grooves for the defined attachment of light guide devices or glare control and with a squeeze profile for attaching and aligning the spotlight and with a longitudinal profile.
  • a chassis level which can be inserted into the grooves and which carries the most important electrical components, such as ballast and heat shield, lamp base including lamp and which can be moved in the axial direction by means of an adjusting device for the purpose of focusing the light beam.
  • a disc is provided on the spotlight side on the light exit side via a clamping ring made of the same extruded endless profile as the spotlight housing, with the interposition of a seal by means of screws.
  • the heat shield is used to subdivide the housing.
  • the radiator housing can be supplemented by intermediate planes which can be arranged axially.
  • the extruded endless profile can have a tubular cross section.
  • the reflector can be fixed in its play-free position by a prestressed compression spring supported on the heat shield.
  • a reflector lamp can also be provided.
  • the cover is secured with a seal by screws on the spotlight housing and carries a sealed cable entry for an electrical supply line.
  • a socket can also be arranged on the cover, which has the appropriate degree of protection and enables simple connection of rows of lights.
  • the endless profile can also be provided with two covers with sockets.
  • this chassis level can be attached directly to the cover. In this case, no adjustment device is provided.
  • the invention also consists in the fact that a flexible joint is arranged on the spotlight luminaire housing, the fastening of which takes place by means of the squeezing of the crimped profile or can be realized thereon using other suitable fastening means.
  • the advantages of the spotlight designed in this way are manifold.
  • the spotlight can perform a wide variety of lighting tasks in private and public facilities, e.g. B. for security lighting, path lighting, object lighting and mood lighting.
  • the requirement of diverse usability results in a spotlight luminaire in a compact, splash-proof design, which is distinguished by the fact that a wide variety of light sources, fastening types, light-guiding devices, filters and other additional devices can be used.
  • the spotlight can also be produced using the simplest technology, ie the complete assembly can be carried out with the least manufacturing effort. This also includes the light guide system, possibly focusing the light beam and the device for fastening and aligning the luminaire housing.
  • the flexible joint used for this takes advantage of the plastic deformability of materials and is extremely economical to manufacture. It therefore meets the demand for adequacy with the greatest simplicity and durability under the influence of moisture.
  • the spotlight lamp housing 3 consists of an extruded endless profile. It can be composed of segments of this endless profile. The segments are produced by separating cuts from the continuous profile, which can be tubular, and have flat end faces.
  • the spotlight lamp housing 3 can be supplemented by intermediate levels which can be arranged in any axial manner and which enable the spotlight lamp housing 3 to be subdivided into hermetically separated rooms. This enables a modular design that enables the spotlight to be used for a wide variety of purposes and for the installation of a wide variety of technologies.
  • the housing shell 1 of the extruded endless profile has for the axial cohesion of the segments and for fastening a cover 11 and a translucent disc 4 serving formations 1 a with holes.
  • the housing shell 1 with grooves 1 b for the defined attachment of light guide 19 or glare control, with a squeeze profile 1 c, which serves to attach and align the spotlight and with a longitudinal profile 1 d.
  • the individual parts can be braced using tie rods, stud bolts, screws or other suitable means.
  • the translucent pane 4 is pressed onto the spotlight housing 3 by means of a clamping ring 2 with the aid of screws 15, sealing being achieved by the seal 14.
  • the clamping ring 2 like the spotlight housing 3, is produced by a separating cut from the extruded endless profile. The holes for the passage of the screws 15 are expanded and provided with a threaded spotlight housing 3.
  • light guiding devices 19 or glare control can be inserted into the grooves 1 b of the clamping ring 2 as required. These can be easily removed without dismantling the spotlight or using tools to be able to clean the pane 4.
  • a reflector 5 is arranged immediately behind the pane 4. Its mirror-free position is fixed by the force of a prestressed compression spring 17. Optionally, the position can also be fixed with a positive fit by squeezing the grooves 1 b. Instead of the reflector 5, a reflector lamp can also be provided.
  • a chassis level 9 is also provided, which is inserted into the grooves 1b of the strhaler housing 3. This is completed with a ballast 10, a heat shield 8, a lamp base 7 including a lamp 6.
  • the heat resistance 8 absorbs the counterforce of the compression spring 17 and protects the ballast 10 from overheating. Due to the closed structure of the electrical components on the chassis level 9, appropriate preassembly and serviceability are achieved.
  • the focus of the light beam is made possible by the axial displacement of the chassis relative to the reflector 5, which is firmly attached to the pane 4.
  • the chassis level 9 can be fastened via the grooves 1 b, which limits the axial displacement in the direction of the reflector 5, or on the cover 11.
  • the cover 11 is fastened to the spotlight housing 3 with the interposition of a seal 14 by means of the screws 15 and carries a sealed cable entry 12 for an electrical feed line 18.
  • the cover 11 can be installed with a socket which preferably corresponds to the degree of protection for simple connection of rows of lights.
  • the completely assembled lamp body of the spotlight lamp can be aligned as desired with the aid of a flexible joint 16.
  • the bending joint 16 is fastened to the spotlight housing 3 by means of a pinch 1 e or by additional fastening means, such as screws or split pins, on the crimp profile 1 c.
  • the formations 1 a with holes can be made as open holes.
  • An integrated installation of the spotlight e.g. B. in ceilings or closed devices is made possible by the use of the undercuts that arise when inserting intermediate levels of appropriate thickness in connection with the outer contour of the spotlight housing 3.
  • An undercut 20 is always created between the spotlight housing 3 and the clamping ring 2 for tensioning the disc 4. It is used in cooperation with a corresponding cutout, for. B. in the false ceiling or in the wall of the light installation or removal of light using the "bayonet principle".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Das Strahlerleuchtengehäuse (3) besteht aus einem stranggepreßten Endlosprofil, bzw. aus Segmenten dieses Profils zusammensetzbar ist, dessen Gehäusemantel (1) mit Anformungen (1a), Nuten (1b), einer Längsprofilierung (1d) und einem Quetschprofil (1c) versehen ist. Im Innern ist eine Chassisebene (9) vorgesehen, die die wesentlichen elektrischen Bauteile trägt und zur Lichtstrahlfokussierung axial verstellbar ist. Ein Spannring (2) aus dem gleichen Endlosprofil dient zum Anpressen einer Scheibe (4). Die Verbindung von Strahlerleuchtengehäuse (3) und Spannring (2) erfolgt durch Schrauben (15) unter Zwischenschaltung einer Dichtung (14). Am Deckel (11) ist eine dem Schutzgrad entsprechende Steckdose angeordnet. Zur Herstellung autonomer Steckdosenverteilungen kann ein Segment des stranggepreßten Endlosprofils mit zwei Deckelungen mit Steckdosen versehen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine spritzwassergeschützte Strahler­leuchte für Außenanlagen und Innenräume. Sie ist geeignet für vielfältige Beleuchtungsarten in privaten und öffentlichen Anlagen, z. B. für Sicherheitsbeleuchtung, Wegebeleuchtung, Objektanleuchtung und Stimmungsbeleuchtung.
  • Es sind Strahlerleuchten mit einem hohlzylindrischen Gehäuse bekannt, über dessen oberen Ende ein die Lampenfassung tragen­der Boden angeordnet ist und in das von unten her ein Blenden­ring hineingreift, an dessen Außenfläche langgestreckte und in seiner Umfangsrichtung verlaufende federnde Halteelemente mit Rasten vorgesehen sind, denen jeweils an der Innenseite des Ge­häuses Anschläge zum bajonettverschlußartigen Einrasten des Blendenringes zugeordnet sind. Beide Teile, sowohl der Sockel­boden als auch der Blendenring sind mit einem Randwulst versehen, der den benachbarten, eine Ringdichtung aufweisenden Stirnrand des z. B. von einem Rohr gebildeten Gehäuse nach außen übergreift. An der dem Randwulst gegenüberliegenden Seite ist der Blenden­ring mit einer gegenüber diesem Stirnende zurückgesetzten und sich nach innen erstreckenden Auflagerand für eine nach außen abdichtbare lichtdurchlässige Scheibe versehen.
  • Eine Strahlerleuchte dieser Art ist durch das DE-GM 7 236 536 bekannt geworden. Der als Schmuckkörper ausgebildete zylin­drische Blendenring, der aus dem Gehäus herausragt, ist am unteren Stirnende offen.
  • Außerdem wird der die Lampenfassung tragende Boden lediglich von einem U-förmig gebogenen Bügel gebildet, dessen freie Schenkelenden innen am Kopfrand des Gehäuses ebenfalls höhen­verstellbar gelagert werden und dessen Steg die Lampenfassung mit der nur teilweise vom Gehäuse geschützten Glühlampe auf­weist.
  • Eine derartig ausgebildete Strahlerleuchte ist weder spritz­wasserdicht noch staubdicht abgeschlossen. Sie kann daher nur als dekorative Innenleuchte verwendet werden. Außerdem ist die­se bekannte Strahlerleuchte baulich vielteilig und bedingt dem­entsprechend hohe Herstellungs- und Montagekosten.
  • In dem DE-GM 7 215 155 ist ebenfalls eine Strahlerleuchte dar­gestellt und beschrieben, die zwar gegenüber der zuvor erläu­terten Strahlerleuchte im Aufbau und Zusammenbau einfacher aus­gebildet ist. Das zylindrische Gehäuse weist am Kopfende jedoch einen durchbrochenen Sockelboden und am gegenüberliegenden End­bereich einen nach unten offenen und sich in das Gehäuse er­streckenden Reflektor auf. Durch Verdrehen einer besonderen Ver­stellvorrichtung wird der Reflektor axial nach oben verschoben und dadurch der Sockelbodenund zugleich der Reflektor in axialer Richtung mit dem Gehäuse der Strahlerleuchte verspannt, wobei der Eindruck eines durchgehenden gegebenenfalls zylindrischen Körpers entsteht, wenn der Sockelboden, Gehäuse und Reflektorflansch gleichfarbig ausgebildet sind.
    Auch bei dieser bekannten Strahlerleuchte ist jedoch die Glüh­lampe weder gegen Spritzwasser noch gegen Staub geschützt, so daß sie ebenfalls nicht zur Verwendung als Außenleuchte geeignet ist.
  • Bei den spritzwassergeschützten Strahlerleuchten ist der typische Aufbau gekennzeichnet durch eine stark zergliederte Gehäusekon­struktion mit z. B. Absetzen, Rippen, Nuten Gewinde, Hinterschnei­dungen und Befestigungsmitteln.
    Derartig komplizierte Formen für Gehäuse werden vorzugsweise in Umformverfahren mit aufwendiger nachträglicher Bearbeitung her­gestellt.
    Die konstruktiv festen Abmessungen beschränken den Einsatz auf einen Lichtquellentyp und lassen den Einbau von zusätzlichen Baugruppen, wie z. B. Transformatoren nicht zu.
  • Die Befestigung der Strahlerleuchten erfordert eine Ausricht­barkeit, die bekannterweise durch anmontierte Reibgelenke oder formschlüssige Gelenke erreicht wird. Typische Vertreter der Gelenke sind Gabelgelenke, Kugelgelenke, Rohrreibgelenke (Schwa­nenhals) u. a., die durch viele Einzelteile gekennzeichnet sind. Die Befestigung der Gelenke kann in unterschiedlichster Form er­folgen, wie durch Klemmen, Schrauben, Zwicken und Stecken. Entblen­dungen bzw. Lichtleiteinrichtungen können nur durch zusätzliche Befestigungsmittel angebracht werden.
    Mit dem komplizierten vielgliedrigen Aufbau der bekannten Strahlerleuchte ist ein hoher Fertigungs- und Montageaufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine spritzwasser­geschützte Strahlerleuchte zu entwickeln, die bei einer kom­pakten Bauweise den Einbau unterschiedlichster Technik, wie unterschiedliche Lichtquellen, Lichtleiteinrichtungen, Filter u. a. Zusatzeinrichtungen und vielfältige Beleuchtungsaufgaben in privaten und öffentlichen Anlagen, wie Sicherheitsbeleuch­tung, Wegebeleuchtung, Objektanleuchtung und Stimmungsbeleuch­tung zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das für die verschiedensten Einsatzzwecke und für den Einbau unter­schiedlichster Technik anpaßbare Strahlerleuchtengehäuse aus einem stranggepreßten Endlosprofil besteht bzw. aus Segmenten dieses Profils zusammensetzbar ist, dessen Gehäusemantel zum axialen Zusammenhalt der Segmente und zur Befestigung des Deckels und der Scheibe dienende Anformungen mit Bohrungen bzw. offene Bohrungen aufweist, mit Nuten zur definierten Befestigung von Lichtleiteinrichtungen oder Entblendungen und mit einem Quetsch­profil zur Befestigung und Ausrichtung der Strahlerleuchte so­wie mit einer Längsprofilierung versehen ist.
  • Im Inneren des Strahlerleuchtengehäuses ist eine in die Nuten einschiebbare Chassisebene vorgesehen, die die zu einer Bau­einheit zusammengefaßten wichtigsten elektrischen Bauelemente, wie Vorschaltgerät und Hitzeschild, Lampensockel einschließ­lich Lampe trägt und die zum Zwecke der Fokussierung des Licht­strahls durch eine Verstelleinrichtung in axialer Richtung ver­schiebbar ist. An das Strahlerleuchtengehäuse ist auf der Licht­austrittseite eine Scheibe über einen aus dem gleichen strang­gepreßten Endlosprofil wie das Strahlerleuchtengehäuse herge­stellten Spannring unter Zwischenschaltung einer Dichtung mittels Schrauben anpreßbar vorgesehen.
  • Das Hitzeschild dient dabei aus Wärmegründen zur Unterkammerung des Gehäuses.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Strahlerge­häuse durch beliebig axial einordenbare Zwischenebenen ergänz­bar ausgebildet.
    Dabei kann das stranggepreßte Endlosprofil einen rohrförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Re­flektor in seiner spielfreien Lage durch eine sich am Hitze­schild abstützenden vorgespannten Druckfeder fixierbar ist. Anstelle des Reflektors kann dabei auch eine Reflektorlampe vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist der Deckel mit einer Dichtung durch Schrauben am Strahlerleuchtengehäuse befetigt und trägt eine abgedich­tete Kabeleinführung für eine elektrische Zuleitung. An dem Deckel kann weiterhin auch eine Steckdose angeordnet werden, die den entsprechenden Schutzgrad aufweist und eine einfache Verschaltung von Leuchtenreihen ermöglicht. Das Endlosprofil kann in diesem Zusammenhang auch mit zwei Deckelungen mit Steck­dosen versehen sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann in dem Fall, wenn keine Fokussierung des Lichtstrahles durch die Chassisebene stattfinden soll, diese Chassisebene direkt am Deckel befestigt sein. In diesem Falle ist auch keine Verstelleinrichtung vorge­sehen.
  • Die Erfindung besteht ferner noch darin, daß am Strahlerleuchten­gehäuse ein Biegegelenk angeordnet ist, dessen Befestigung mittels der Verquetschung des Quetschprofiles erfolgt oder an diesem mit anderen geeigneten Befestigungsmitteln realisiert werden kann. Die Vorteile der so ausgebildeten Strahlerleuchte sind vielfäl­tiger Art.
  • Die Strahlerleuchte kann die verschiedensten Beleuchtungsaufga­ben in privaten und öffentlichen Anlagen, z. B. für Sicherheits­beleuchtung, Wegebeleuchtung, Objektanleutung und Stimmungsbe­leuchtung übernehmen.
  • Aus der Forderung der vielfältigen Einsatzbarkeit resultiert eine Strahlerleuchte in kompakter spritzwassergeschützter Bau­weise, die sich dadurch auszeichnet, daß unterschiedlichste Licht­quellen, Befestigungsarten, Lichtleiteinrichtungen, Filter u. a. Zusatzeinrichtungen zum Einsatz kommen können.
    Die Strahlerleuchte kann darüberhinaus in einfachster Technologie herstellbar sein, d. h., daß mit geringstem Fertigungsaufwand die Komplettmontage erfolgen kann. Dazu gehört auch das Lichtleit­system, gegebenenfalls eine Fokussierung des Lichtstrahles und die Vorrichtung zur Befestigung und Ausrichtung des Leuchtengehäuses.
  • Das Biegegelenk, das hierzu dient, nutzt die plastische Verform­barkeit von Werkstoffen aus und sit äußerst ökonomisch herstell­bar. Es wird daher der Forderung nach Angemessenheit bei höchster Einfachheit und Lebensdauer unter Feuchtigkeitseinwirkung gerecht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Aus­führungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Stirnansicht des erfindungsgemäßen stranggepreßten Endlosprofils
    • Fig. 2 einen Längsschnitt der Strahlerleuchte unter Anwendung des Endlosprofils nach Fig. 1
  • Nach der Erfindung besteht das Strahlerleuchtengehäuse 3 aus einem stranggepreßten Endlosprofil. Es kann dabei aus Segmenten dieses Endlosprofils zusammengesetzt sein. Die Segmente werden durch Trennschnitte vom Endlosprofil, das rohrförmig sein kann, hergestellt und besitzen ebenen Stirnflächen.
  • Das Strahlerleuchtengehäuse 3 kann ergänzt werden durch beliebig axial einordenbare Zwischenebenen, die eine Untergliederung des Strahlerleuchtengehäuses 3 in hermetisch voneinander getrennte Räume ermöglichen.
    Dadurch ist eine modulare Bauweise möglich, die die Anwendung der Strahlerleuchte für die verschiedensten Einsatzzwecke und den Einbau unterschiedlichster Technik ermöglicht.
  • Der Gehäusemantel 1 des stranggepreßten Endlosprofils weist zum axialen Zusammenhalt der Segmente und zur Befestigung eines Dek­kels 11 und einer lichtdurchlässigen Scheibe 4 diendende Anfor­mungen 1 a mit Bohrungen auf.
  • Weiterhin ist der Gehäusemantel 1 mit Nuten 1 b zur definierten Befestigung von Lichtleiteinrichtungen 19 oder Entblendungen, mit einem Quetschprofil 1 c, das zur Befestigung und Ausrichtung der Strahlerleuchte dient sowie mit einer Längsprofilierung 1 d ver­sehen.
  • Die Verspannung der Einzelteile kann durch Zuganker, Stehbolzen, Schrauben oder andere geeignete Mittel erfolgen.
  • Auf der Lichtaustrittsseite wird die lichtdurchlässige Scheibe 4 über einen Spannring 2 mit Hilfe von Schrauben 15 an das Strah­lerleuchtengehäuse 3 gepreßt, wobei durch die Dichtung 14 Dicht­heit erreicht wird. Der Spannring 2 ist ebenso wie das Strahler­leuchtengehäuse 3 durch einen Trennschnitt vom stranggepreßten Endlosprofil hergestellt. Die Bohrungen für die Durchführung der Schrauben 15 wird erweitert und mit Strahlerleuchtengehäuse 3 mit Gewinde versehen.
  • Wie bereits ausgeführt, können in die Nuten 1 b des Spannringes 2 nach Bedarf Lichtleiteinrichtungen 19 oder Entblendungen einge­schoben werden. Diese können leicht abgenommen werden, ohne die Strahlerleuchte zu demontieren oder Werkzeuge zu benutzen, um die Scheibe 4 reinigen zu können.
  • Unmittelbar hinter der Scheibe 4 ist ein Reflektor 5 angeordnet. Seine spiegelfreie Lage ist fixiert durch die Kraft einer vor­gespannten Druckfeder 17. Wahlweise ist die Lagefixierung auch mit Formschluß durch Verquetschungen der Nuten 1 b möglich. An­stelle des Reflektors 5 kann auch eine Reflektorlampe vorgesehen sein.
    Im Innern der Strahlerleuchte ist weiterhin eine Chassisebene 9 vorgesehen, die in die Nuten 1 b des Strhalerleuchtengehäuses 3 eingeschoben wird. Diese ist komplettiert mit einem Vorschalt­gerät 10, einem Hitzeschild 8, einem Lampensockel 7 einschließ­lich einer Lampe 6. Durch das Hitzeschid 8 wird die Gegenkraft der Druckfeder 17 aufgenommen und das Vorschaltgerät 10 vor Über­hitzung geschützt. Durch den geschlossenen Aufbau der elektrischen Bauelemente auf der Chassisebene 9 wird eine zweckmäßige Vormon­tage und Servicefreundlichkeit erreicht.
  • Weiterhin wird durch die axiale Chassis-Relativverschiebung zum an der Scheibe 4 fest anliegenden Reflektor 5 die Fokussierung des Lichtstrahles möglich.
  • Dieses wird konstruktiv durch eine Verstelleinrichtung 13 er­reicht, die am Deckel 11 angebracht ist. Auf die Möglichkeit der Lichtstrahlfokussierung kann auch verzichtet werden durch Wegfall der Verstelleinrichtung 13. Die Lage der Lampe 6 zum Reflektor 5 wird dann mit der Montage festgelegt.
  • Die Befestigung der Chassisebene 9 kann über die Nuten 1 b, die die axiale Verschiebbarkeit in Richtung Reflektor 5 begrenzt oder am Deckel 11 erfolgen.
  • Der Deckel 11 ist unter Zwischenlage einer Dichtung 14 mittels der Schrauben 15 am Strahlerleuchtengehäuse 3 befestigt und trägt eine abgedichtete Kabeleinführung 12 für eine elektrische Zuleitung 18.
  • Weiterhin kann dem Deckel 11 nach einer weiteren nicht dar­gestellten Ausführung eine vorzugsweise dem Schutzgrad ent­sprechenden Steckdose zur einfachen Verschaltung von Leuchten­reihen installiert werden. Durch den Einsatz des stranggepreßten Endlosprofils in Verbindung mit zwei Deckelungen mit Steckdosen sind autonome Steckdosenverteilungen herstellbar.
  • Der komplett montierte Leuchtenkörper der Strahlerleuchte ist mit Hilfe eines Biegegelenkes 16 beliebig ausrichtbar. Die Be­festigung des Biegegelenkes 16 am Strahlerleuchtengehäuse 3 wird über eine Verquetschung 1 e oder durch zusätzliche Befesti­gungsmittel, wie Schrauben oder Splinte am Quetschprofil 1 c er­reicht.
  • Für den Einsatz von selbstschneidenen Schrauben können die An­formungen 1 a mit Bohrungen als offene Bohrungen ausgeführt werden.
  • Ein integrierter Einbau der Strahlerleuchte, z. B. in Zimmer­decken oder geschlossenen Geräten wird durch die Nutzung der Hinterschneidungen ermöglicht, die bei der Einfügung von Zwi­schenebenen entsprechender Dicke im Zusammenhang mit der Außen­kontur des Strahlerleuchtengehäuses 3 entstehen. Eine Hinter­schneidung 20 entsteht immer zwischen dem Strahlerleuchtenge­häuse 3 und dem Spannring 2 zum Spannen der Scheibe 4. Sie dient im Zusammenwirken mit einem entsprechenden Ausschnitt, z. B. in der Zwischendecke oder in der Gerätewand dem leichten Leuchtenein- bzw.-ausbau über das "Bajonettprinzip".

Claims (13)

1. Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte für Außenanlagen und Innenräume mit einem hohlzylindrischen Gehäuse, in dessen Innenraum sämtliche Funktionsteile, wie Lampe, Re­flektor, Scheibe, Hitzeschild etc. untergebracht sind, wo­bei das Gehäuse am Kopfende einen Deckel und am gegenüber­liegenden Endbereich einen nach unten offenen Reflektor mit davor angeordneter Scheibe aufweist und die spritzwasserge­schützte Ausführung durch die Anordnung von Dichtungen in den Endbereichen gewährleistet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das für die verschiedensten Einsatzzwecke und für den Einbau unterschiedlichster Technik anpaßbare Strahlerleuchten­gehäuse (3) aus einem stranggepreßten Endlosprofil besteht und aus Segmenten dieses Profils zusammensetzbar ist, dessen Ge­häusemantel (1) zum axialen Zusammenhalt der Segmente und zur Befestigung des Deckels (11) und der Scheibe (4) dienende An­formungen (1 a) mit Bohrungen aufweist, mit Nuten (1 b) zur definierten Befestigung von Lichtleiteinrichtungen (19) oder Entblendungen und mit einem Quetschprofil (1 c) zur Befesti­gung der Strahlerleuchte sowie mit einer Längsprofilierung (1 d) versehen ist und im Innern des Strahlerleuchtengehäuses (3) eine in die Nuten (1 b) einschiebbare und die zu einer ge­schlossenen Baugruppe zusammengefaßten elektrischen Bauteile tragende Chassisebenen (9) vorgesehen ist, die zum Zwecke der Fokussierung des Lichtstrahls durch eine Verstelleinrichtung (13) in axialer Richtung verschiebbar ist, wobei an das Strah­lerleuchtengehäuse (3) auf der Lichtaustrittsseite eine Schei­be (4) über einen aus dem gleichen stranggepreßten Endlospro­fil wie das Strahlerleuchten-Gehäuse hergestellter Spannring (2) unter Zwischenschaltung einer Dichtung (14) mittels Schrau­ben (15) anpreßbar vorgesehen ist.
2. Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlerleuchtengehäu­se (3) durch beliebig axial einordenbare Zwischenenbenen ergänzbar ist.
3. Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte nach den Ansprü­chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das strangge­preßte Endlosprofil einen rohrförmigen Querschnitt auf­weist.
4. Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte nach den Ansprü­chen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (5) in seiner spielfreien Lage durch eine sich am Hitz­schild (8) abstützenden vorgespannte Druckfeder (17) fixierbar ist.
5. Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (11) mit einer Dichtung (14) durch Schrauben (15) am Strahlerleuchten­gehäuse (3) befestigt ist und eine abgedichtete Kabelein­führung (12) trägt.
6. Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chassisebene (9) am Deckel (11) befestigt ist.
7. Spritzwassergeschüzte Strahlerleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Strahlerleuchtengehäuse (3) mittels einer Verquetschung (1 e) des Quetschprofils (1 c) ein Biegegelenk (16) angeordnet ist.
8. Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von Reflektoren (5) Reflektorlampen vorgesen sind.
9. Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte nach den Ansprü­chen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (11) eine dem Schutzgrad entsprechende Steckdose angeordnet ist.
10. Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Einsatz des strang­gepreßten Endlosprofils in Verbindung mit zwei Deckelungen mit Steckdosen autonome Steckdosenverteilungen herstellbar sind.
11. Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Einsatz von selbst­schneidenden Schrauben anstelle der Anformungen (1 a) mit Bohrungen offene Bohrungen vorgesehen sind.
12. Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Einsatz von selbst­schneidenden Schrauben die Nuten (1 b) als offene Boh­rungen ausgebildet sind.
13. Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte nach den Ansprü­chen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege­gelenk (16) am Quetschprofil (1 b) mittels zusätzlicher Mittel, wie Schrauben oder Splinte befestigt ist.
EP88109955A 1987-07-27 1988-06-22 Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte Withdrawn EP0301236A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87305389A DD263105A1 (de) 1987-07-27 1987-07-27 Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
DD305389 1987-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0301236A2 true EP0301236A2 (de) 1989-02-01
EP0301236A3 EP0301236A3 (de) 1990-03-07

Family

ID=5591074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109955A Withdrawn EP0301236A3 (de) 1987-07-27 1988-06-22 Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0301236A3 (de)
DD (1) DD263105A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204201U1 (de) * 1992-03-30 1993-03-25 Zumtobel Licht Ges.M.B.H., Dornbirn, At
EP0556710A2 (de) * 1992-02-17 1993-08-25 CEAG Sicherheitstechnik GmbH Leuchte
WO1993020384A2 (en) * 1992-03-31 1993-10-14 Phoenix Products Company, Inc. Outdoor framing projector
FR2704626A1 (fr) * 1993-04-28 1994-11-04 Corazza Marco Plafonnier multifonction de type protégé contre la pénétration des éclaboussures d'eau, particulièrement applicable à des supports de salles de bains.
DE202011000994U1 (de) * 2011-04-28 2014-08-25 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
EP2601718B1 (de) * 2010-08-04 2016-02-24 Hella KGaA Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung und dichtelement hierfür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518936A (en) * 1945-12-07 1950-08-15 Colonnade Company Lighting fixture of the recessed ceiling type
AT303889B (de) * 1970-04-17 1972-12-11 Zumtobel Kg Einbauleuchte für Decken oder Wände
DE2915572A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Erco Leuchten Leuchtenanordnung
FR2493958A3 (fr) * 1980-11-13 1982-05-14 Waldmann Gmbh & Co Herbert Luminaire etanche a la poussiere et protege contre les jets d'eau
DE8510829U1 (de) * 1985-04-13 1985-06-20 Hoffmeister-Leuchten GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Installationsgehäuse für eine elektrische Leuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518936A (en) * 1945-12-07 1950-08-15 Colonnade Company Lighting fixture of the recessed ceiling type
AT303889B (de) * 1970-04-17 1972-12-11 Zumtobel Kg Einbauleuchte für Decken oder Wände
DE2915572A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Erco Leuchten Leuchtenanordnung
FR2493958A3 (fr) * 1980-11-13 1982-05-14 Waldmann Gmbh & Co Herbert Luminaire etanche a la poussiere et protege contre les jets d'eau
DE8510829U1 (de) * 1985-04-13 1985-06-20 Hoffmeister-Leuchten GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Installationsgehäuse für eine elektrische Leuchte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556710A2 (de) * 1992-02-17 1993-08-25 CEAG Sicherheitstechnik GmbH Leuchte
EP0556710A3 (en) * 1992-02-17 1994-05-18 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Lamp
DE9204201U1 (de) * 1992-03-30 1993-03-25 Zumtobel Licht Ges.M.B.H., Dornbirn, At
WO1993020384A2 (en) * 1992-03-31 1993-10-14 Phoenix Products Company, Inc. Outdoor framing projector
WO1993020384A3 (en) * 1992-03-31 1994-03-03 Phoenix Prod Outdoor framing projector
US5404283A (en) * 1992-03-31 1995-04-04 Phoenix Products Company, Inc. Outdoor framing projector
FR2704626A1 (fr) * 1993-04-28 1994-11-04 Corazza Marco Plafonnier multifonction de type protégé contre la pénétration des éclaboussures d'eau, particulièrement applicable à des supports de salles de bains.
EP2601718B1 (de) * 2010-08-04 2016-02-24 Hella KGaA Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung und dichtelement hierfür
DE202011000994U1 (de) * 2011-04-28 2014-08-25 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DD263105A1 (de) 1988-12-21
EP0301236A3 (de) 1990-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
EP0446875B1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte
EP0301236A2 (de) Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte
DE60308644T2 (de) Leuchte
DE102009026095B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige
EP0285627B1 (de) Leuchtenanordnung mit zwischen zwei niederspannungs-stromleitern angeordneten leuchten
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
EP1055873A2 (de) Lampe
DE4233930C2 (de) Leuchte
EP0139075B1 (de) Scheinwerfereinheit
DE19934037B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP4075053B1 (de) Leuchte, trägervorrichtung und bausatz hierfür, sowie verfahren zum zusammensetzen
EP0620400B1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an einer Deckenleuchte
DE202006015753U1 (de) Lampenfassung für Leuchtstofflampen, insbesondere für automatisch verdrahtete eingelassene Deckenlampen
AT16244U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE3611013A1 (de) Mehrfunktionsleuchte
DE102007045120B4 (de) Außenleuchte mit drehbarer Leuchtenabdeckung
DE3829613A1 (de) Zugentlastung
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
EP0961078A2 (de) Einbauleuchte
DE19900407A1 (de) Montagesystem für eine Leuchte
DE2926934A1 (de) Einbauleuchte
DE4108205A1 (de) Rundum- schwenklager vorzugsweise fuer lampen in beleuchtungskoerpern
WO1996014539A1 (de) Leuchte oder lampe, insbesondere scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900611