EP0301059A1 - Tonabnehmervorrichtung mit mindestens zwei mikrofonen für akustische saiteninstrumente, insbesonder für akustische gitarren. - Google Patents

Tonabnehmervorrichtung mit mindestens zwei mikrofonen für akustische saiteninstrumente, insbesonder für akustische gitarren.

Info

Publication number
EP0301059A1
EP0301059A1 EP88901540A EP88901540A EP0301059A1 EP 0301059 A1 EP0301059 A1 EP 0301059A1 EP 88901540 A EP88901540 A EP 88901540A EP 88901540 A EP88901540 A EP 88901540A EP 0301059 A1 EP0301059 A1 EP 0301059A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam body
pickup device
microphones
foam
resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88901540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0301059B1 (de
Inventor
Von Maltzan Wolf-Ulri Freiherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALTZAN WOLF U FREIHERR VON
MALTZAN WOLF-U FREIHERR VON
Original Assignee
MALTZAN WOLF U FREIHERR VON
MALTZAN WOLF-U FREIHERR VON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8702014U external-priority patent/DE8702014U1/de
Priority claimed from DE8711963U external-priority patent/DE8711963U1/de
Application filed by MALTZAN WOLF U FREIHERR VON, MALTZAN WOLF-U FREIHERR VON filed Critical MALTZAN WOLF U FREIHERR VON
Priority to AT88901540T priority Critical patent/ATE81558T1/de
Publication of EP0301059A1 publication Critical patent/EP0301059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0301059B1 publication Critical patent/EP0301059B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/146Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a membrane, e.g. a drum; Pick-up means for vibrating surfaces, e.g. housing of an instrument
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar

Definitions

  • the invention relates to a pickup device according to the preamble of claim 1 and represents a further development of the pickup according to the German utility model G 84 31 266.1, the so-called De Byl pickup.
  • the object of the invention is based on the vibration and resonance explanations in German Utility model G 84 31 266.1 to significantly improve the acoustic conditions when picking up an acoustic stringed instrument, especially an acoustic guitar. That is, the so-called de Byl effect is to be increased with a special design of the pickup device according to the invention, while at the same time an easier to handle and less expensive pickup device is sought.
  • Characteristics of claim 1 specified features and further by the features specified in the characterizing part of claim 11.
  • Advantageous further developments of the pickup device according to the invention result from patent claims 2 to 10 and 12 to 16.
  • a foam material with open pores is used, which due to its pore size and standard hardness has very specific acoustic properties and shields against sound from outside through the sound hole.
  • the wedge-shaped pointer integrated into the top shows the installation position or the angle at which the "De Byl” or the system of microphone capsules has the best acoustic properties.
  • the optimal position is set when the pointer is parallel to the guitar strings and the wedge tip is facing the guitar neck.
  • the foam body consists of two parts (horizontal division), whereby the upper part is provided with a central hole, which is used to hold a metal socket in which the electronics are housed »After inserting this socket and the one connected to it via cable Microphone capsules are glued together in the recesses provided for this purpose, so that a body is formed in the surface, from which only the cable leads out, so the microphone capsules are not visible.
  • the socket for the electronics housed in the upper part of the foam body also fulfills the function of a tie rod for the cable routed to the outside by absorbing tensile forces in the event of sudden tensile stress - someone treads on the cable - thereby tearing out the cable with the socket connected microphone capsules prevented from their seats. Because the can, which is considerably larger than the capsules, also absorbs greater forces with its bearing seat (adhesive bonding).
  • the acoustic properties of the sound pickup are significantly improved because of the substantial reduction in the volume of the foam body, which is due to the continuous, central and preferably circular bore with a diameter with a usual diameter for sound holes, the Damping of the air volume vibrating in the resonance body of the guitar is reduced and the sound hole remains open. Since the sound hole is not covered by the foam of the foam body, the latter has less influence on the natural sound of the guitar than a solid foam body. The sound of the guitar is therefore reproduced more naturally by the microphones. Without removing the foam body from the resonance body, playing with only slight tonal losses is possible even when the microphones are switched off, since the sound becomes "freer" with more pronounced ringing of the strings and there is more echo;
  • annular foam body can be manufactured from one part and the fully wired microphones, which are already installed in the valve feet, can be inserted through the central opening into the channel-like cavities, which lead radially outwards through the outer surface are.
  • the cross-sectionally semicircular ribs on the top and bottom of the annular foam fabric body adapt very well to sharp-edged, protruding parts, such as stiffening ribs, on the ceiling and bottom of the resonance body and are relatively easy to manufacture due to their stiffness.
  • the ribs also improve the design.
  • the elastic skin with a closed surface which is applied to the outer surface by a special process, creates an interface effect by reflecting the impinging sound.
  • the predetermined expansion of the skin surface essentially reflects the higher-frequency components with a correspondingly shorter wavelength.
  • the reflected portion is added in phase to the - unreflected - sound arriving from the sound source directly at the microphones because the microphone membranes are arranged in the plane of the skin. This results in an amplification of the higher-frequency sound components, which is a desired effect in guitars with conventional resonances in the low-frequency range.
  • valve feet are used, as are usually used to hold valves with bicycles hoses are screwed. Due to their very small dimensions, the microphones can be accommodated in the central bore of the valve base without additional processing, which means that the manufacturing technology
  • the central, circular opening of the foam body can be closed with a stopper made of fine-pored foam. In this way, with a small loss of natural sound, a greater amplification or volume is possible when playing through loudspeakers.
  • the ring-shaped foam body can be placed on a base-like foam body that is placed on the floor and protrudes with a protrusion into the central opening of the ring-shaped foam body. In this way, the annular foam body can also be used in special guitars without changing its dimensions.
  • an electronic circuit automatically switches to a battery provided in the housing in which the electronics of the pickup device are located Device is located, provided battery supply switched as soon as there is no phantom power.
  • the electronic circuit according to FIG. 7 light-emitting diodes can be used to visually indicate whether battery or phantom power is present.
  • this electronic circuit makes the impedance of the microphone outputs symmetrical at and at 200 ohms
  • the electronics of the pickup device according to the invention are preferably implemented in hybrid technology connected to two microphone transmitters.
  • the housing is small and robust and accommodates a 9 volt battery block.
  • the housing is made of mu-metal, so that the electronics inside protect against external electromagnetic interference fields, e.g. shielded from transformers for power supplies or from electric motors.
  • the geometric dimensions of the housing of the pickup device according to the invention can be kept relatively small by using a commercially available, multi-pole miniature flange socket for all outputs and a further miniature flange socket or a multi-core cable for all inputs.
  • Figure 1 is a cross section of the foam body of a first embodiment of the pickup device.
  • FIG. 3 shows a plan view of the foam body with installation aid
  • FIG. 4 is a sectional view showing an annular foam body of a second embodiment of the pickup device clamped in the resonance body of a stringed instrument;
  • FIG. 5 shows a plan view of the foam body of the second embodiment, the arrangement of the two microphones relative to one another being visible at an opening angle of 90;
  • FIG. 6 shows a side view of the foam body of the second embodiment, on the outer jacket of which an elastic skin is applied;
  • 7a is a partial longitudinal section showing a plug made of open-cell and fine-pored foam inserted into the upper central opening of the annular foam body to reduce the feedback sensitivity;
  • 7b shows a plan view of the foam body of FIG. 6a
  • 8a shows a side view of a base-like, open-pore foam body onto which the annular foam body can be placed in a coherent manner
  • FIG. 8b shows a plan view of the annular foam body assigned to the base-like foam body according to FIG. 5a;
  • 9a shows a plan view of the housing of the pickup device which contains the electronics
  • Fig. 9b is a side view of the housing of Fig. 6a and
  • Fig. 10 shows the electronic circuit of the electronics with optional power supply to the pickup device.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the pickup device with a foam body 1, which has a diameter of 130 mm and a height of 100 mm, wherein upper outer and lower ribs 2a and 4a of 20 mm and 35 are now included in this height . Furthermore, an upper inner rib 3a with a height of 15 mm is provided.
  • the foam body 1 consists of two parts 12a and 13a of approximately the same height, which can be glued together and, in the combined state, form a cavity 7a which accommodates electronics.
  • the foam body 1 has a substantially cylindrical lateral surface 9a.
  • the upper and lower ribs 2a, 3a and 4a are concentric to the vertical axis X of the foam body 1, are conical in cross section and are in linear contact with the cover or the bottom of the resonance body in the installed state of the pickup device.
  • the entire surface of the foam body 1 can be coated with velvet.
  • the foam body 1 On the lower side, the foam body 1 has a conical recess within the conical rib 4a.
  • the conical surfaces 14a of the upper ribs 2a and 3a are inclined by 13 ° to the vertical axis X of the foam body 1.
  • the outer and inner surfaces 15a and 16a of the conical lower rib 4a are inclined by 41 ° and 24 to the vertical axis.
  • the contact tips of the upper and lower ribs 2a, 3a and 4a have a radius of curvature of 4 mm and 5 mm, respectively.
  • the recess 11a on the lower end face of the foam body 1 has a depth of 35 mm and its diameter between the tips of the lower ribs 4a is 80 mm.
  • the wedge-shaped surfaces 17a of the pointers 10a (FIG. 3) on the upper end face are inclined at 45 ° to the vertical axis X.
  • the cavity 7a receiving the electronics in the upper half 13a of the foam body 1 has a diameter of 40 mm and a height of 15 mm.
  • a connecting cable 8a coming from outside the upper end face of the foam body is guided into the cavity 7a and connected to the electronics.
  • Fig. 2 shows the possibility of centering the "De Byl" in the sound hole.
  • the integrated wedge-shaped pointer 10a shown in FIGS. 2 and 3 shows the installation insert.
  • the sectional view according to FIG. 4 shows the annular, open-pore foam body 1 of a second embodiment of the pickup device, the outer jacket 2 of which is circular-cylindrical and which in the preferred second embodiment shown has a diameter of 130 mm.
  • the outer jacket 2 merges into a concentric upper rib 3 which is semicircular in cross section and which lies on the inner surface 4 of the lid 5 of the resonance body of the stringed instrument in a circular line.
  • the diameter of the circular lines in FIG. 4 is 100 mm.
  • the Radius of the upper semicircular ribs 3 is 15 mm.
  • the upper semicircular rib 3 merges on the inside into an inner jacket 6 which tapers downward at an angle of 10 to the vertical axis of the foam body 1 and has a diameter of 54 mm at its lower end.
  • the foam body 1 has a height of 100 mm, the circular cylindrical outer jacket 2 extending downwards up to 30 mm over the bottom 7 of the resonance body of the stringed instrument.
  • the circular-cylindrical outer jacket 2 merges at its lower end into an inwardly bent part 8 with a radius of curvature of 22 mm, which in turn merges into a straight part 9 which extends inwardly at an angle of 45 to the vertical axis A of the foam body 1.
  • a lower concentric rib 10 which is semicircular in cross section and has a radius of 5 mm, which lies in a circular shape on the bottom 7 of the resonance body of the stringed instrument.
  • the diameter of this circular line is 82 mm.
  • the lower semicircular rib 10 goes up into a straight line, at an angle of 25 to the vertical axis of the foam body 1 obliquely upward part 11, which in turn merges upwards into a curved part 12 with a radius of curvature of 40 mm, which on End of the downwardly tapered inner shell 6 of the foam body 1 passes into this at a height of 30 mm above the bottom 7 of the resonance body.
  • the foam body 1 is easily compressible, can be inserted comfortably through the sound hole 13 of the stringed instrument into the resonance body and, due to its elasticity, can be securely clamped against the floor 7 and the ceiling 5 of the resonance body. 4, the diameter of the sound hole 13 is somewhat smaller than 100 mm. 5 shows that two microphones 14, which are arranged in channel-like cavities 15 formed radially in the foam body 1, one
  • the two microphones 14, the membrane 17 of which are arranged in the outer circumferential surface 2 of the annular foam body 1 at an angle ⁇ 90 ° to one another, are seated in valve feet 18 which are provided symmetrically with respect to the diameter direction mentioned.
  • the two microphones 14 are directed into the large part of the resonance room.
  • an elastic, self-contained skin 19 is applied to the outer jacket 2 of the annular foam body 1, which is essentially cylindrical, and is connected to the foam.
  • the microphones 14 are above the valve foot 18 of the respective valve with the elastic skin 19 tense. How from
  • the skin 19 extends in the direction of the vertical axis A of the annular foam body 1 from 15 mm below the upper edge to 70 mm below the upper edge of the foam body 1.
  • the stopper 20 has an upper circular-cylindrical, plate-shaped part with a diameter of 100 mm and a height of 5 mm, which continues in one piece in a part 21 which is bent inward with a radius of curvature of 15 mm and which in turn tapers downwards , at the lower end a part 22 having a diameter of 61 mm runs out.
  • the plug 20 has a height of 45 mm in the direction of the vertical axis A.
  • the annular foam body 1 (FIG. 8b) can be placed on a base-like foam body 23 according to FIG. 8a that can be placed on the bottom 7 of the resonance body.
  • the base-like foam body 23 has a circular cylindrical lower part 24 with a diameter of preferably 90 mm and a height of 30 mm in the direction of the vertical axis A, which upwards into a curved part 25 with a radius of curvature of
  • the part 26 passes, which in turn continues into a part 26 tapering upwards at an angle of 25 to the vertical axis A.
  • the part 26 has a diameter of 62 mm at its upper end.
  • the parts 25 and 26 form a suitable protrusion which protrudes into the lower central opening 27 of the annular foam body 1 (FIG. 8b).
  • the height of the protrusion 25, 26 in the direction of the vertical axis A is 15 mm.
  • FIG. 9a and 9b show in plan view and in side view a housing 28 containing the electronics of the pickup device made of mu-metal, which is relatively small and robust and accommodates a battery block 29 (FIG. 10) of 9 volts.
  • the mu-metal of the housing 28 protects the electronics located inside, whose circuit is shown in Fig. 10, against external electromagnetic interference fields.
  • the housing 28 On the output side, the housing 28 has a commercially available, multipole miniature flange socket 30 for all outputs.
  • a multi-core cable is provided on the input side for all inputs.
  • the housing 28 has a diameter of 70 mm (FIG. 9a) and a height of 20 mm (FIG. 9b).
  • a light emitting diode D1 (FIGS. 9b and 10) can be used to indicate whether the power supply to the pickup device is carried out via phantom power.
  • FIG. 10 shows the circuit of the electronics of the pickup device with optional power supply via the battery block 29 located in the housing 28 or the phantom feed.
  • Fig. 10 shows two outputs K1 and K2 for mixer inputs with phantom power according to DIN 45596, symmetrical 200 O h m, to each of which a backelectret microphone capsule Q 1 or Q 2 can be connected via a low-frequency transformer T 1 or T 2, which effects an impedance transformation.
  • a series connection of metal film resistors R 1 and R 2 and R 3 and R 4 is connected in parallel to the primary part of the low-frequency part T 1 and T 2 .
  • An electrolytic capacitor C 1 or C 2 is connected in series with the secondary part of the low-frequency part T 1 or T 2 and the backelectret microphone capsule Q 1 or Q 2 .
  • a metal film resistor R 7 or R 8 is connected in the line branch in parallel with each backelectret microphone capsule Q 1 or Q 2 .
  • Outputs K 3 and K 4 for instrument amplifier inputs asymmetrical 20 kOhm are provided in the secondary branch of the low-frequency section T 1 and T 2 , which in turn also has a grounded direct connection for the mixer outputs K 1 and K 2 .
  • a line 31 leads through a metal film resistor R 5 switched Zener diode Z 1 , the light-emitting diode D 1 for the display in phantom mode, a downstream metal film resistor R 6 to the backelectret microphone capsule Q 2 .
  • the backelectret microphone capsule Q 1 is also connected to line 30.
  • the output of the metal film resistor R 6 is connected to earth via a Zener diode Z 2 .
  • the battery block 29 is connected to the line 31 via a silicon diode to protect the battery between the light-emitting diode D 1 for displaying the phantom power operation and the metal film resistor R 6 .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

Tonabnehmervorrichtung mit mindestens zwei Mikrofonen für akustische Saiteninstrumente, insbesondere für akustische
Gitarren
Die Erfindung betrifft eine Tonabnehmervorrichtung gemäß de Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und stellt eine Weiterentwicklung des Tonabnehmers nach dem deutschen Gebrauchsmuster G 84 31 266.1, dem sogenannten De Byl-Pickup dar. Aufgabe der Erfindung ist, ausgehend von den schwingungs- und resonanztechnischen Darlegungen in dem deutschen Gebrauchsmuster G 84 31 266.1, die akustischen Bedingungen bei der Tonabnahme bei einem akustischen Saiteninstrument, insbesondere bei einer akustischen Gitarre entscheidend zu verbessern. D.h., der sogenannte de Byl-Effekt soll mit einer speziellen Gestaltung der erfindungsgemäßen Tonabnehmervorrichtung gesteigert werden, wobei gleichzeitig eine leichter zu handhabende und kostengünstigere Tonabnehmervorrichtung angestrebt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im
Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale sowie ferner durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 11 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Tonabnehmervorrichtung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 10 sowie 12 bis 16.
Folgende Gesichtspunkte prägen die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tonabnehmervorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 10:
1 ) Es wird ein Schaumstoffmaterial mit offenen Poren verwendet, das aufgrund seiner Porengröße und Standardhärte ganz bestimmte akustische Eigenschaften aufweist und gegen Schall von außen durch das Schalloch abschirmt.
2) Der Schäumstoffkörper wird auf seiner Oberfläche mit Samt mittels eines speziellen elektrostatischen Verfahrens beschichtet, um folgende Paktoren zu optimieren:
- Erhöhung der Lebensdauer des Schaumstoffs durch Schutz vor UV-Einstrahlung bei Sonne bzw. Tageslicht, das sich sonst negativ auswirkt,
- Schutz gegen mechanische Beschädigung der Oberfläche, um ein Ausfransen zu vermeiden,
- Verbesserung der akustischen Eigenschaften,
- Verbesserung des Design, also der optischen Erscheinung.
3) Durch die konzentrischen, im Querschnitt konusförmigen Rippen auf der Ober- und Unterseite wird eine linienförmige Berührung von Schaumstoffkörper und Gitarrendecke bzw. Boden erreicht, was gegenüber einer flächenhaften Berührung den Vorteil der geringeren Dämpfung/- Dämmung der den Luftschall abstrahlenden Fläche bewirkt, so daß der natürliche Klang des Resonanzkörpers der Gitarre durch den Einsatz des "De Byls" möglichst wenig beeinflußt wird. 4) Die konzentrischen Rippen auf der Oberseite übernehmen mit ihrem konusförmigen Querschnitt die Zentrierung des "De Byls" im Schalloch der Gitarre und sichert gegen ein Verrutschen.
5) Die konzentrischen Rippen auf der Oberseite dichten das Schalloch und damit das Innere des Resonanzkörpers bei geringstem Anpreßdruck besser gegen Lärm von außen ab, wodurch das Feedback (Rückkopplung) verringert wird.
6) Die unterschiedliche Höhe der konzentrischen Rippen auf der Oberseite - die äußere Rippe ist höher als die innere - bewirkt, daß die innere Rippe nicht übermäßig hoch aus dem Schalloch herausragt und beim Spielen nicht hinderlich ist.
7) Die innere Rippe, die im Schalloch sitzt, erlaubt durch ihren konusförmigen Querschnitt bzw. Sitz die Anpassung an unterschiedlich große Durchmesser des Schallochs.
8) Durch den in die Oberseite integrierten keilförmigen Zeiger wird die Einbaulage bzw. der Winkel angezeigt, unter dem das "De Byl" bzw. das System von Mikrofonkapseln die besten akustischen Eigenschaften hat. Die optimale Lage ist eingestellt, wenn der Zeiger parallel zu den Gitarrensaiten liegt und die Keilspitze zum Gitarrenhals zeigt.
9) Die Verringerung des Volumens des Schäumstoffkörpers durch die kegelförmige Einsparung auf der Unterseite erleichtert das Einsetzen oder Herausnehmen durch das Schalloch.
10) Die Verringerung des Volumens durch die gewählte Form des Körpers führt gegenüber einer vollen, zylindrischen Form zu einer geringeren Beeinflussung des im Resonanzkörper schwingenden Volumens.
11) Der Schaumstoffkörper besteht aus zwei Teilen (waagerechte Teilung), wobei der obere Teil mit einer zentrischen Bohrung versehen ist, die zur Aufnahme einer metallischen Dose dient, in der die Elektronik untergebracht ist» Nach Einsetzen dieser Dose und der mit ihr über Kabel verbundenen Mikrofonkapseln in die dafür vorgesehenen Aussparungen werden beide Teile miteinander verklebt, so daß ein in der Oberfläche geschlossener Körper entsteht, aus dem lediglich das Kabel herausführt, die Mikrofonkapseln also nicht sichtbar sind.
12) Die im oberen Teil des Schaumstoffkörpers untergebrachte Dose für die Elektronik erfüllt zugleich die Funktion eines Zugankers für das nach außen geführte Kabel, indem sie bei plötzlicher Zugbeanspruchung - jemand tritt auf das Kabel - Zugkräfte aufnimmt und dadurch ein Herausreißen der über Kabel mit der Dose verbundenen Mikrofonkapseln aus ihren Sitzen verhindert. Denn die gegenüber den Kapseln erheblich größere Dose nimmt mit ihrem Lagersitz (Verklebung) auch größere Kräfte auf.
Folgende Gesichtspunkte sind für die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tonabnehmervorrichtung nach den Patentansprüchen 11 bis 16 maßgebend:
13) Die ringförmige Gestalt des Schaumstoffkörpers bewirkt in vorteilhafter Weise, daß
- die akustischen Eigenschaften bei der Tonabnahme wesentlich verbessert werden, da durch die weitgehende Verringerung des Volumens des Schaumstoffkörpers, die durch die durchgehende, zentrische und vorzugsweise kreisförmige Bohrung mit einem Durchmesser mit einem für Schallöcher üblichen Durchmesser bedingt ist, die Dämpfung des im Resonanzkörper der Gitarre schwingenden Luftvolumens verringert wird und das Schalloch offen bleibt. Da das Schalloch vom Schaumstoff des Schäumstoffkörpers nicht bedeckt ist, nimmt letzterer weniger Einfluß auf den natürlichen Klang der Gitarre als ein massiv ausgebildeter Schaumstoffkörper. Der Klang der Gitarre wird daher von den Mikrofonen natürlicher wiedergegeben. Ohne ein Entfernen des Schäumstoffkörpers aus dem Resonanzkörper ist somit auch bei abgeschalteten Mikrofonen ein Spielen mit nur geringen klanglichen Einbußen möglich, da der Klang mit deutlicherem Nachschwingen der Saiten "-freier" wird und mehr Echo gegeben ist;
- durch die zentrische Öffnung bzw. die Verringerung des Volumens des Schaumstoffkörpers dessen Handhabbarkeit wesentlich verbessert ist, da sich der Schäumstoffkörper leichter zusammendrücken und somit besser durch das Schalloch in den Resonanzkörper einführen bzw. aus diesem wieder herausnehmen läßt;
- der optische Eindruck verbessert wird, da der Schaumstoffkörper bei Schwarzeinfärbung und seinem Einsatz im Schalloch derart, daß der Innenmantel mit dem Rand des Schallochs fluchtet, im Resonanzkörper sitzend kaum auffällt;
- die Fertigung erheblich vereinfacht wird, da der ringförmige Schäumstoffkörper aus einem Teil fertigbar ist und die fertig verkabelten Mikrofone, die in den Ventilfüßen bereits montiert sind, durch die zentrische Öffnung in die kanalartigen Hohlräume gesetzt werden können, die radial nach außen durch die Mantelfläche geführt sind.
14) Die im Querschnitt halbkreisförmigen Rippen an der Ober- und an der Unterseite des ringförmigen Schaum stoffkörpers passen sich sehr gut an scharfkantige, vorstehende Teile, wie z.B. Versteifungsspanten, an der Decke und am Boden des Resonanzkörpers an und sind wegen ihrer Formsteifigkeit verhältnismäßig leicht zu fertigen. Außerdem wird durch die Rippen das Design verbessert.
15) Durch die Anordnung der beiden Mikrofone im ringförmigen Schaumstoffkörper unter einem Öffnungswinkel von 90° zueinander, entsteht ein räumlicher Stereoeffekt, der noch dadurch verstärkt wird, daß die Winkelhalbierende des Öffnungswinkels parallel zwischen den mittleren Gitarrensaiten verläuft. Die Mikrofone liegen symmetrisch zur Winkelhalbierenden und sind zugleich in den großen Teil des Resonanzkörpers gerichtet.
16) Die elastische Haut mit geschlossener Oberfläche, die auf die äußere Mantelfläche nach einem speziellen Verfahren aufgebracht wird, erzeugt einen Grenzflächeneffekt, indem sie den auftreffenden Schall reflektiert. Durch die vorgegebene Ausdehnung der Hautfläche werden im wesentlichen die höherfrequenten Anteile mit entsprechend kürzerer Wellenlänge reflektiert. Der reflektierte Anteil wird phasengleich zu dem von der Schallquelle direkt an den Mikrofonen eintreffenden - unreflektierten - Schall addiert, weil die Mikrofonmembranen in der Ebene der Haut angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine Verstärkung der höherfrequenten Schallanteile, was bei Gitarren mit üblichen Resonanzen im niederfrequenten Bereich ein erwünschter Effekt ist.
17) Um die Mikrofone mit der elastischen Haut so zu verspannen, daß die Mikrofonmembrane in einer Ebene mit der Haut liegt, werden Ventilfüße verwendet, wie sie üblicherweise zur Aufnahme von Ventilen mit Fahrrad schlauchen verschraubt werden. Die Mikrofone finden dabei aufgrund ihrer sehr kleinen Abmessungen ohne zusätzliche Bearbeitung in der zentrischen Bohrung des Ventilfußes Platz, wodurch der fertigungstechnische
Aufwand insgesamt vereinfacht und die Herstellung der erfindungsgemäßen Tonabnehmervorrichtung kostengünstig werden.
18) Soll beim Zusammenspiel mit sehr lautstarken anderen Instrumenten die Rückkopplung (Feedback) noch weiter als im Falle eines De Byl-Tonabnehmers verringert werden, so kann die zentrische, kreisförmige Öffnung des Schäumstoffkörpers mit einem Stopfen aus feinporigem Schaumstoff verschlossen werden. Auf diese Weise wird bei geringem Verlust an natürlichem Klang eine größere Verstärkung bzw. Lautstärke bei der Wiedergabe über Lautsprecher möglich.
19) Ist bei speziellen Gitarren der Abstand zwischen Decke und Boden des Resonanzkörpers größer als bei klassischen Gitarren, so kann der ringförmige Schäumstoffkörper auf einen auf den Boden aufgesetzten sockelartigen Schäumstoffkörper aufgesetzt werden, der schlüssig mit einer Vorkragung in die zentrische Öffnung des ringförmigen Schaumstoffkörpers ragt. Auf diese Weise kann der ringförmige Schäumstoffkörper ohne Veränderung seiner Abmessungen auch in speziellen Gitarren eingesetzt werden.
20) Soll die für die erfindungsgemäße Tonabnehmervorrichtung notwendige Stromversorgung unabhängig von üblicher Phantomspeisung gemacht werden, wird mittels einer elektronischen Schaltung automatisch auf eine im Gehäuse, in dem sich die Elektronik der Tonabnehmervorrichtung befindet, vorgesehene Batterie Vorrichtung befindet, vorgesehene Batteriespeisung umgeschaltet, sobald keine Phantomspeisung vorliegt. Mit der elektronischen Schaltung nach Fig. 7 kann über Leuchtdioden optisch angezeigt werden, ob Batterie- oder Phantomspeisung vorliegt. Zusätzlich wird durch diese elektronische Schaltung die Impedanz der Mikrofonausgänge an 200 Ohm symmetrisch und an
20 Kiloohm asymmetrisch angepaßt, um den Anschluß sowohl an übliche Mischpulte als auch an Instrumentenverstärker zu ermöglichen.
21) Die Elektronik der erfindungsgemäßen Tonabnehmervorrichtung ist vorzugsweise in Hybridtechnik verbunden mit zwei Mikrofonübertragern ausgeführt. Durch Vergießen mit einer Vergußmasse auf Epoxydharzbasis sind geringste geometrische Abmessungen der Elektronik bei gleichzeitiger hoher mechanischer Festigkeit möglich, die bei rauhem Einsatz auf der Bühne erforderlich ist. Das Gehäuse ist klein und robust und nimmt einen 9 Volt Batterieblock auf. Das Gehäuse besteht aus Mu-Metall, so daß die im Inneren befindliche Elektronik gegen äußere elektromagnetische Störfelder, die z.B. von Trafos für Netzgeräte oder von Elektromotoren herrühren können, abgeschirmt ist.
Durch Verwendung einer handelsüblichen, mehrpoligen Minaturflanschdose für alle Ausgänge sowie einer weiteren Miniaturflanschdose oder eines mehradrigen Kabels für alle Eingänge können die geometrischen Abmessungen des Gehäuses der erfindungsgemäßen Tonabnehmervorrichtung verhältnismäßig klein gehalten werden.
Vorteilhafte Abmessungen von Teilen der erfindungsgemäßen Tonabnehmervorrichtung, wie sie sich in der Praxis besonders bewährt haben, gehen aus den Zeichnungen hervor. Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Tonabnehmervorrichtung werden nun anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen sind:
Fig. 1 ein Querschnitt des Schäumstoffkörpers einer ersten Ausführungsform der Tonabnehmervorrichtung;
Fig. 2 die Möglichkeit einer Zentrierung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schaumstoffkörper mit Einbauhilfe;
Fig. 4 eine Schnittansicht, die einen in dem Resonanzkörper eines Saiteninstrumentes festgeklemmten ringförmigen Schäumstoffkörper einer zweiten Ausführungsform der Tonabnehmervorrichtung zeigt;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Schäumstoffkörper der zweiten Ausführungsform, wobei die Anordnung der beiden Mikrofone zueinander in einem Öffnungswinkel von 90 ersichtlich ist;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Schäumstoffkörpers der zweiten Ausführungsform, auf dessen Außenmantel eine elastische Haut aufgebracht ist;
Fig. 7a ein teilweiser Längsschnitt, der einen in die obere zentrische Öffnung des ringförmigen Schaumstoffkörpers eingefügten Stopfen aus offen- und feinporigem Schaumstoff zur Verringerung der Feedback-Empfindlichkeit zeigt;
Fig. 7b eine Draufsicht auf den Schäumstoffkörper der Fig. 6a; Fig. 8a eine Seitenansicht eines sockelartigen, offenporigen Schaumstoffkörpers, auf den der ringförmige Schaumstoffkörper schlüssig aufsetzbar ist;
Fig. 8b eine Draufsicht auf den dem sockelartigen Schaumstoffkörper nach Fig. 5a zugeordneten ringförmigen Schaumstoffkörper;
Fig. 9a eine Draufsicht auf das die Elektronik enthaltene Gehäuse der Tonabnehmervorrichtung;
Fig. 9b eine Seitenansicht des Gehäuses nach Fig. 6a und
Fig. 10 die elektronische Schaltung der Elektronik mit wahlweiser Stromversorgung der Tonabnehmervorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Tonabnehmervorrichtung mit einem Schäumstoffkörper 1, der einen Durchmesser von 130 mm und eine Höhe von 100 mm aufweist, wobei in diese Höhe obere äußere und untere Rippen 2a bzw. 4a von 20 mm bzw. 35 nun eingeschlossen sind. Weiterhin ist eine obere innere Rippe 3a einer Höhe von 15 mm vorgesehen. Der Schäumstoffkörper 1 besteht aus zwei Teilen 12a und 13a etwa gleicher Höhe, die zusammenklebbar sind und im vereinigten Zustand einen eine Elektronik aufnehmenden Hohlraum 7a bilden. Der Schaumstoffkörper 1 hat eine im wesentlichen zylindrische Mantelfläche 9a. Die oberen und unteren Rippen 2a, 3a bzw. 4a sind konzentrisch zur vertikalen Achse X des Schaumstoffkörpers 1, im Querschnitt konusformig und stehen im eingebauten Zustand der Tonabnehmervorrichtung in linienförmiger Berührung mit dem Deckel bzw. dem Boden des Resonanzkörpers. Die gesamte Oberfläche des Schäumstoffkörpers 1 kann mit Samt beschichtet sein. Auf der unteren Seite weist der Schaumstoffkörper 1 eine kegelförmige Aussparung innerhalb der konischen Rippe 4a auf. Die konischen Flächen 14a der oberen Rippen 2a und 3a sind zur vertikalen Achse X des Schaumstoffkörpers 1 um 13° geneigt. Die äußeren und die inneren Flächen 15a bzw. 16a der konischen unteren Rippe 4a sind um 41° bzw. 24 zur vertikalen Achse geneigt. Die Auflagespitzen der oberen und der unteren Rippen 2a, 3a bzw. 4a weisen einen Krümmungsradius von 4 mm bzw. 5 mm auf. Die Aussparung 11a an der unteren Stirnfläche des Schäumstoffkörpers 1 weist eine Tiefe von 35 mm auf und ihr Durchmesser zwischen den Spitzen der unteren Rippen 4a beträgt 80 mm. Die keilförmigen Flächen 17a der Zeiger 10a (Fig. 3) auf der oberen Stirnfläche sind um 45° zur vertikalen Achse X geneigt. Der die Elektronik aufnehmende Hohlraum 7a in der oberen Hälfte 13a des Schäumstoffkörpers 1 weist einen Durchmesser von 40 mm und eine Höhe von 15 mm auf. In den Hohlraum 7a ist ein von außerhalb der oberen Stirnfläche des Schäumstoffkörpers kommendes Anschlußkabel 8a geführt und mit der Elektronik verbunden.
Fig. 2 zeigt die Möglichkeit einer Zentrierung des "De Byl" im Schalloch. Der in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigte integrierte keilförmige Zeiger 10a zeigt die Einbaueinlage an.
Die Schnittansicht gemäß Fig. 4 zeigt den ringförmigen, offenporigen Schaumstoffkörper 1 einer zweiten Ausführungsform der Tonabnehmervorrichtung, dessen Außenmantel 2 kreiszylindrisch ist und der in der dargestellten bevorzugten zweiten Ausführungsform einen Durchmesser von 130 mm hat. An der Oberseite des ringförmigen Schaumstoffkörpers 1 geht der Außenmantel 2 in eine konzentrische, im Querschnitt halbkreisförmige obere Rippe 3 über, die an der Innenfläche 4 der Deckel 5 des Resonanzkörpers des Saiteninstrumentes kreislinienförmig anliegt. Der Durchmesser der Kreislinien beträgt in Fig. 4 100 mm. Der Radius der oberen halbkreisförmigen Rippen 3 ist 15 mm. Die obere halbkreisförmige Rippe 3 geht innenseitig in einen sich nach unten unter einem Winkel von 10 zur vertikalen Achse des Schäumstoffkörpers 1 sich verjüngenden Innenmantel 6 über, der an seinem unteren Ende einen Durchmesser von 54 mm aufweist. Der Schaumstoffkörper 1 hat eine Höhe von 100 mm, wobei sich der kreiszylindrische Außenmantel 2 nach unten bis zu 30 mm über den Boden 7 des Resonanzkörpers des Saiteninstrumentes erstreckt. Der kreiszylindrische Außenmantel 2 geht an seinem unteren Ende in einen einwärtsgebogenen Teil 8 mit einem Krümmungsradius von 22 mm über, der wiederum in einen geradlinigen, zur vertikalen Achse A des Schaumstoffkörpers 1 unter einem Winkel von 45 nach innen geneigt verlaufenden Teil 9 übergeht. Letzterer geht schließlich in eine untere konzentrische, im Querschnitt halbkreisförmige Rippe 10 mit einem Radius von 5 mm über, die kreislinienförmig auf dem Boden 7 des Resonanzkörpers des Saiteninstrumentes aufliegt. Der Durchmesser dieser Kreislinie beträgt 82 mm. Die untere halbkreisförmige Rippe 10 geht nach oben in einen geradlinigen, unter einem Winkel von 25 zur vertikalen Achse des Schaumstoffkörpers 1 schräg nach oben verlaufenden Teil 11 über, der seinerseits nach oben in einen gebogenen Teil 12 mit einem Krümmungsradius von 40 mm übergeht, der am Ende des nach unten konisch verlaufenden Innenmantels 6 des Schaumstoffkörpers 1 in diesen in einer Höhe von 30 mm über den Boden 7 des Resonanzkörpers übergeht. Der Schaumstoffkörper 1 ist leicht zusammenpreßbar, bequem durch das Schalloch 13 des Saiteninstrumentes in den Resonanzkörper einführbar und durch seine Elastizität sicher am Boden 7 und an der Decke 5 des Resonanzkörpers linienförmig anliegend festklemmbar. Der Durchmesser des Schallochs 13 ist, wie Fig. 4 zeigt, etwas kleiner als 100 mm. Aus Fig. 5 geht hervor, daß zwei Mikrofone 14, die in kanalartigen, im Schäumstoffkörper 1 radial verlaufend ausgebildeten Hohlräumen 15 angeordnet sind, einen
Öffnungswinkel α von 90° einschließen, wobei die Winkelhalbierende 16 des Öffnungswinkels oi mit dem Durchmesser des Schallochs 13 zusammenfällt, der in Richtung der Längsachse des Griffbrettes der Gitarre verläuft. Die beiden Mikrofone 14, deren Membran 17 in der Außenmantelfläche 2 des ringförmigen Schaumstoffkörpers 1 unter dem Winkel α = 90° zueinander angeordnet sind, sitzen in Ventilfüßen 18, die symmetrisch zu der genannten Durchmesserrichtung vorgesehen sind. Die beiden Mikrofone 14 sind in den großen Teil des Resonanzraums gerichtet.
Wie Fig. 6 verdeutlicht, ist auf den Außenmantel 2 des ringförmigen Schäumstoffkörpers 1, der im wesentlichen zylindrisch ist, über den halben Umfang eine elastische, in sich geschlossene Haut 19 aufgebracht und mit dem Schaumstoff verbunden. Die Membranen 17 der Mikrofone 14, die jeweils in der zentrischen Bohrung eines Ventils aufgenommen sind, das üblicherweise in Fahrradschläuchen Verwendung findet, liegen in einer Ebene mit der Haut 19. Die Mikrofone 14 sind über den Ventilfuß 18 des jeweiligen Ventils mit der elastischen Haut 19 verspannt. Wie aus
Fig. 6 hervorgeht, erstreckt sich die Haut 19 in Richtung der vertikalen Achse A des ringförmigen Schaumstoffkörpers 1 von 15 mm unterhalb der oberen Kante bis zu 70 mm unterhalb der oberen Kante des Schaumstoffkörpers 1.
Fig. 7a zeigt einen Stopfen 20 aus feinporigem Schaumstoff, mit dem beim Zusammenspiel mit sehr lautstarken anderen Instrumenten die Rückkopplung noch stärker als mit dem De Byl-Tonabnehmer alleine verringert werden kann, indem die obere zentrische, kreisförmige Öffnung 21 des Schaumstoffkörpers 1 (Fig. 7b) mit dem Stopfen 20 verschlossen wird. Der Stopfen 20 weist einen oberen kreiszylindrischen, plattenförmigen Teil mit einem Durchmesser von 100 mm und einer Höhe von 5 mm auf, der sich einstückig in einen unter einem Krümmungsradius von 15 mm nach innen gebogenen Teil 21 fortsetzt, der wiederum in einen sich nach unten verjüngenden, am unteren Ende einen Durchmesser von 61 mm aufweisenden Teil 22 ausläuft. Der Stopfen 20 hat in Richtung der vertikalen Achse A eine Höhe von 45 mm.
Ist bei speziellen Gitarren der Abstand zwischen der
Decke 5 und dem Boden 7 des Resonanzkörpers größer als bei klassischen Gitarren, so kann der ringförmige Schaumstoffkörper 1 (Fig. 8b) auf einen auf dem Boden 7 des Resonanzkörpers aufsetzbaren sockelartigen Schaumstoffkörper 23 gemäß Fig. 8a aufgesetzt werden. Der sockelartige Schaumstoffkörper 23 weist, wie Fig. 8a zeigt, einen kreiszylindrischen Unterteil 24 mit vorzugsweise einem Durchmesser von 90 mm und einer Höhe von 30 mm in Richtung der vertikalen Achse A auf, der nach oben in einen gebogenen Teil 25 mit einem Krümmungsradius von
5 mm übergeht, der sich seinerseits in einen unter einem Winkel von 25 zur vertikalen Achse A nach oben verjüngenden Teil 26 fortsetzt. Der Teil 26 hat an seinem oberen Ende einen Durchmesser von 62 mm. Die Teile 25 und 26 bilden eine geeignete Vorkragung, die schlüssig in die untere zentrische Öffnung 27 des ringförmigen Schaumstoffkörpers 1 (Fig. 8b) vorragt. Die Höhe der Vorkragung 25, 26 in Richtung der vertikalen Achse A beträgt 15 mm.
Die Fig. 9a und 9b zeigen in der Draufsicht bzw. in der Seitenansicht ein die Elektronik der Tonabnehmervorrichtung enthaltendes Gehäuse 28 aus Mu-Metall, das verhältnismäßig klein und robust ist und einen Batterieblock 29 (Fig. 10) von 9 Volt aufnimmt. Das Mu-Metall des Gehäuses 28 schützt die in seinem Inneren befindliche Elektronik, deren Schaltung in Fig. 10 dargestellt ist, gegen äußere elektromagnetische Störfelder. Ausgangsseitig weist das Gehäuse 28 eine handelsübliche, mehrpolige Miniaturflanschdose 30 für alle Ausgänge auf. Eingangsseitig ist ein mehradriges Kabel für alle Eingänge vorgesehen. Das Gehäuse 28 weist einen Durchmesser von 70 mm (Fig. 9a) und eine Höhe von 20 mm (Fig. 9b) auf. Über eine Leuchtdiode D1 (Fig. 9b und Fig. 10) ist anzeigbar, ob die Stromzufuhr der Tonabnehmervorrichtung über eine Phantomspeisung erfolgt.
Fig. 10 zeigt die Schaltung der Elektronik der Tonabnehmervorrichtung mit wahlweiser Stromversorgung über den im Gehäuse 28 befindlichen Batterieblock 29 oder die Phantomeinspeisung. Fig. 10 zeigt zwei Ausgänge K1 und K2 für Mischpulteingänge mit Phantomspeisung nach DIN 45596, symmetrisch 200 Ohm, an die jeweils eine Backelectretmikrofonkapsel Q1 bzw. Q2 über eine Impedanztransformation bewirkende Niederfrequenzübertrager T1 bzw. T2 anschließbar sind. Eine Reihenschaltung aus Metallschichtwiderständen R1 und R2 sowie R3 und R4 ist parallel zum Primärteil des Niederfrequenzteils T1 bzw. T2 geschaltet. In Reihe mit dem Sekundärteil des Niederfrequenzteils T1 bzw. T2 und der Backelectretmikrofonkapsel Q1 bzw. Q2 ist ein Elektrolytkondensator C1 bzw. C2 geschaltet. Parallel zu jeder Backelectretmikrofonkapsel Q1 bzw. Q2 ist im Leitungszweig ein Metallschichtwiderstand R7 bzw. R8 geschaltet. Ausgänge K3 bzw. K4 für Instrumentenverstärkereingänge asymmetrisch 20 kOhm sind im sekundärseitigen Leitungszweig des Niederfrequenzteils T1 bzw. T2 vorgesehen, der wiederum auch einen geerdeten Direktanschluß für die Mischpultausgänge K1 bzw. K2 aufweist. Zwischen den Metallschichtwiderständen R1 und R2 des primärseitigen Schaltteils des Niederfrequenzteils T1 führt eine Leitung 31 über einen Metallschichtwiderstand R5 eine nachge schaltete Zenerdiode Z1, die Leuchtdiode D1 für die Anzeige bei Phantombetrieb, einen nachgeschalteten Metallschichtwiderstand R6 zur Backelectretmikrofonkapsel Q2. Die Backelectretmikrofonkapsel Q1 ist ebenfalls an die Leitung 30 angeschlossen. Der Ausgang des Metallschichtwiderstandes R6 ist über eine Zenerdiode Z2 mit Erde verbunden. Der Batterieblock 29 ist über eine Siliziumdiode zum Schutz der Batterie zwischen der Leuchtdiode D1 zur Anzeige des Phantomspeisebetriebs und dem Metallschichtwiderstand R6 an die Leitung 31 angeschlossen.

Claims

Patentansprüche
1. Tonabnehmervorrichtung mit mindestens zwei Mikrofonen für akustische Saiteninstrumente, insbesondere für akustische Gitarren, mit einem Schaumstoffkörper, der durch das Schalloch des Instrumentes derart einführbar ist, daß er mindestens mit Teilen seiner Unterfläche auf dem Boden des Resonanzkörpers aufliegend und mit Teilen seiner Oberfläche an der Decke des Resonanzkörpers anliegend in diesem festgeklemmt ist, mit in dem Schaumstoffkörper ausgebildeten, kanalartigen Hohlräumen, in denen die Mikrofone angeordnet sind, und mit einem eine Elektronik aufnehmenden Gehäuse, die über ein Anschlußkabel mit den Mikrofonen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schäumstoffkörper (1) eine im wesentlichen zylindrische Mantelfläche (9a) mit auf der oberen und unteren Stirnfläche konzentrischen, im Querschnitt konusförmigen Rippen (2a; 3a; 4a) aufweist, die in linienförmiger Berührung mit dem Deckel bzw. dem Boden des Resonanzkörpers stehen.
2. Tonabnehmervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in der Mitte des Schaumstoffkörpers (1) ein Hohlraum (7a) vorgesehen ist, in dem das die Elektronik aufnehmende Gehäuse (28) aufgenommen ist.
3. Tonabnehmervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Oberfläche des Schaumstoffkörpers (1) mit Samt beschichtet ist.
4. Tonabnehmervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrischen, einen konusförmigen Querschnitt aufweisenden Rippen (2a; 3a) auf der oberen Stirnfläche des Schäumstoffkörpers (1) eine Zentriereinrichtung bezogen auf das Schalloch sowie eine Sicherung gegen ein Verrutschen bilden.
5. Tonabnehmervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrischen Rippen (2a; 3a) auf der oberen Stirnseite unterschiedliche Höhe aufweisen.
6. Tonabnehmervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Rippe (2a) höher als die innere Rippe (3a) ist.
7. Tonabnehmervorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Stirnfläche ein keilförmiger Zeiger (10a) integriert ist, der eine Einbauanzeige sowie eine Winkelanzeige für die Lage der Mikrofonkapseln zur Richtung der Gitarrensaiten darstellt.
8. Tonabnehmervorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schäumstoffkörper (1) auf der unteren Stirnfläche eine kegelförmige Aussparung (11a) innerhalb der konischen Rippe (3a; 4a) aufweist.
9. Tonabnehmervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schäumstoffkörper (1) aus zwei Teilen (12a; 13a) etwa gleicher Höhe besteht, die zusammenklebbar sind und im vereinigten Zustand den die Elektronik aufnehmenden Hohlraum (7a) bilden.
10. Tonabnehmervorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoffkörper (1) einen Durchmesser von 130 mm und eine Höhe von 100 mm aufweist, worin die Höhe der oberen äußeren und der unteren Rippe (2a bzw. 4a) von 20 mm bzw. 35 mm eingeschlossen ist, daß die obere innere Rippe (3a) eine Höhe von 15 mm aufweist, daß die konischen Flächen (14a) der oberen Rippen (2a, 3a) zur vertikalen Achse X des Schäumstoffkörpers (1) um 13° geneigt sind, daß die äußere und die innere Fläche (15a bzw. 16a) der konischen unteren Rippe (4a) um 41 bzw. 24° zur vertikalen Achse X geneigt sind, daß die Auflagespitzen der oberen und der unteren Rippen (2a;
3a bzw. 4a) einen Krümmungsradius von 4 mm bzw. 5 mm aufweisen, daß die Aussparung (11a) auf der unteren Stirnfläche eine Tiefe von 35 mm aufweist und ihr Durchmesser zwischen den Spitzen der unteren Rippe (4a) 80 mm beträgt, daß die keilförmigen Flächen
(17a) des Zeigers (10a) auf der oberen Stirnfläche um 45° zur vertikalen Achse X geneigt sind, und daß der die Elektronik aufnehmende Hohlraum (7a) in der oberen Hälfte (13a) des Schäumstoffkörpers (1) einen Durchmesser von 40 mm und eine Höhe von 15 mm aufweist.
11. Tonabnehmervorrichtung mit mindestens zwei Mikrofonen für akustische Saiteninstrumente, insbesondere für akustische Gitarren, mit einem Schaumstoffkörper, der durch das Schalloch des Instrumentes derart einführbar ist, daß er mindestens mit Teilen seiner Unterfläche auf dem Boden des Resonanzkörpers aufliegend und mit Teilen seiner Oberfläche an der Decke des Resonanzkörpers anliegend in diesem festgeklemmt ist, mit in dem Schaumstoffkörper ausgebildeten, kanalartigen Hohlräumen, in denen die Mikrofone angeordnet sind, und mit einem eine Elektronik aufnehmenden Gehäuse, die über ein Anschlußkabel mit den Mikrofonen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schäumstoffkörper (1) offenporig und ringförmig ausgebildet ist und in etwa linienförmig auf dem Boden (7) des Resonanzkörpers aufliegt und an der Innenfläche (4) der Decke (5) des Resonanzkörpers anliegt, daß die beiden Mikrofone (14) in der Außenmantelfläche (2) des ringförmigen Schaumstoffkörpers (1) radial unter einem Öffnungswinkel von 90 º zueinander angeordnet sind und die Winkelhalbierende (16) parallel zum Durchmesser des Schalloches (13) verläuft, der in Richtung der Längsachse des Griffbrettes der Gitarre angeordnet ist, wobei die Mikrofone (14) zu dieser Durchmesserrichtung symmetrisch stehen und in den großen Teil des Resonanzraums gerichtet sind, und daß das die Elektronik aufnehmende Gehäuse (28) außerhalb des Schaumstoffkörpers (1) vorgesehen ist.
12. Tonabnehmervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (2) des ringförmigen Schaumstoffkörpers (1) im wesentlichen zylindrisch ist und auf der Ober- und Unterseite des Ringes jeweils in eine konzentrische, im Querschnitt halbkreisförmige Rippe (3 bzw. 10) übergeht, die in der linienförmigen Berührung mit der Decke (5) bzw. dem Boden (7) des Resonanzkörpers steht.
13» Tonabnehmervorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Außenmantel (2) des ringförmigen Schaumstoffkörpers (1) bis zum halben Umfang mit einer geschlossenen, elastischen und mit dem Schaumstoff verbundenen Haut (19) überzogen ist, und daß die Membranen (17) der Mikrofone (14) in einer Ebene mit der Haut (19) liegen.
14. Tonabnehmervorrichtung nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrofone (14) in der zentrischen Bohrung eines üblicherweise in Fahrradschläuchen zur Aufnahme eines Ventils verwendbaren Ventilfußes (18) sitzen und über den Ventilfuß (18) mit der elastischen Haut (19) verspannt sind.
15. Tonabnehmervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrische obere Öffnung (21) des ringförmigen Schaumstoffkörpers (1) in dessen im Schalloch (13) eingesetzten Zustand von einem feinporigen Schaumstoffstopfen (20) verschließbar ist.
16. Tonabnehmervorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung der Elektronik einem im Gehäuse (28) aufgenommenen Batterieblock (29) von 9 Volt und zwei an Mischpulteingänge über Niederfrequenzübertrager (T1 und T2) anschließbare Schaltkreise für zwei Backelelectretmikrofonkapseln (Q1 bzw. Q2) aufweist, die wahlweise vom Batterieblock (29) abschaltbar und an eine Phantomeinspeisung anschließbar sind.
EP88901540A 1987-02-08 1988-02-08 Tonabnehmervorrichtung mit mindestens zwei mikrofonen für akustische saiteninstrumente, insbesonder für akustische gitarren Expired - Lifetime EP0301059B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88901540T ATE81558T1 (de) 1987-02-08 1988-02-08 Tonabnehmervorrichtung mit mindestens zwei mikrofonen fuer akustische saiteninstrumente, insbesonder fuer akustische gitarren.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8702014U 1987-02-08
DE8702014U DE8702014U1 (de) 1987-02-08 1987-02-08
DE8711963U 1987-09-01
DE8711963U DE8711963U1 (de) 1987-09-01 1987-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0301059A1 true EP0301059A1 (de) 1989-02-01
EP0301059B1 EP0301059B1 (de) 1992-10-14

Family

ID=25951521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88901540A Expired - Lifetime EP0301059B1 (de) 1987-02-08 1988-02-08 Tonabnehmervorrichtung mit mindestens zwei mikrofonen für akustische saiteninstrumente, insbesonder für akustische gitarren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4949619A (de)
EP (1) EP0301059B1 (de)
AT (1) ATE81558T1 (de)
DE (1) DE3875297D1 (de)
WO (1) WO1988005952A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5401900A (en) * 1993-01-14 1995-03-28 Actodyne General, Inc. Mounting assembly for an acoustic pick-up
US5464948A (en) * 1994-04-22 1995-11-07 Actodyne General, Inc. Sensor assembly for a stringed musical instrument
US5641932A (en) * 1995-01-19 1997-06-24 Actodyne General, Inc. Sensor assembly for stringed musical instruments
US8822805B2 (en) * 2007-05-17 2014-09-02 Eliton, Llc Musical instrument
US20120312146A1 (en) * 2011-06-11 2012-12-13 Benjamin Randal Bekerman Interface Adapter for Installation of a Standard Magnetic Pickup into an Acoustic Guitar Sound Hole
CN103686484A (zh) * 2012-09-21 2014-03-26 刘骏涛 一种音箱
WO2014110718A1 (zh) * 2013-01-15 2014-07-24 Liu Juntao 一种圆弧形音箱
CN103079129A (zh) * 2013-01-16 2013-05-01 刘骏涛 一种圆弧形音箱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1529057A (en) * 1974-11-25 1978-10-18 Biro D Electronic musical instrument
US4151777A (en) * 1975-11-27 1979-05-01 Ikuo Nosaka Piano sound pickup method and device
US4182214A (en) * 1977-02-10 1980-01-08 Birotronics Ltd. Electronic musical instrument
DE3413510A1 (de) * 1984-04-10 1984-10-31 Werner Dipl.-Ing. 8000 München Widmeier Vorrichtung zur schallabnahme bei saitenmusikinstrumenten mit resonanzkorpus
DE8431266U1 (de) * 1984-10-22 1985-04-11 Byl, Franz de, 1000 Berlin Tonabnehmervorrichtung mit mindestens zwei mikrofonen fuer akustische saiteninstrumente, insbesondere fuer akustische gitarren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8805952A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3875297D1 (de) 1992-11-19
WO1988005952A1 (en) 1988-08-11
EP0301059B1 (de) 1992-10-14
US4949619A (en) 1990-08-21
ATE81558T1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19905302A1 (de) Eine tragbare Kommunikationseinrichtung mit einem bewegbaren Element und ein Sensor zum Erfassen seiner Position
EP0301059B1 (de) Tonabnehmervorrichtung mit mindestens zwei mikrofonen für akustische saiteninstrumente, insbesonder für akustische gitarren
WO1990003025A1 (de) Vorrichtung zur schallabstrahlung und musikinstrument
DE2901163C2 (de) Suchgerät für magnetische Gegenstände
DE102007003165A1 (de) Flächenlautsprecher sowie Verfahren zur Einstellung des Schwingverhaltens eines Schwingsystems
EP0493361B1 (de) Als Richtmikrophon ausgebildeter Telephonhandapparat
DE102010047488B4 (de) Schlaginstrument, nämlich Cajon, mit einem Mikrofon und Bausatz zum Umbau einer Cajon in ein solches Schlaginstrument
DE1437462A1 (de) Lautsprechervorrichtung
DE102011052428B4 (de) Anordnung einer Lautsprechervorrichtung in ein Kissen, eine Matratze oder ein Sitz- oder Liegemöbel
DE4239591C2 (de) Keyboard mit Lautsprechervorrichtung
DE1081050B (de) Elektroakustischer Tonaufnehmer
DE3616648A1 (de) In-dem-ohr-hoergeraet
DE10354897B4 (de) Behälter zum Selbsttest eines Hörgeräts und entspechendes Prüfungsverfahren
DE10113517B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schallwellen
DE4336048C2 (de) Vorrichtung zur Tonabnahme, Signalweiterbearbeitung und Integration von gängigen Bedienteilen und Schnittstellen, mit besonders einfacher Montagemöglichkeit ohne bauliche Veränderung bzw. akustische Beeinträchtigung für akustische Saiteninstrumente, insbesondere für akustische Gitarren
DE10106588B4 (de) Elektronisches Gerät mit einem elektroakustischen Bauteil
DE2823668C2 (de)
Murphy et al. Acoustic analysis of stress contrasts produced by hearing-impaired children.
DE202013002773U1 (de) Bausatz zum Umbau einer Cajón in eine Play-Along-Calón und Caión mit einem Lautsprecher
DE4224811C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlkugelförmigen Lautsprecherbox
DE8235086U1 (de) Lautsprechergehaeuse
DE202009014518U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und störungsfreien Wiedergabe von akustischen Signalen an Klangkörpern
DE19926686C2 (de) Mikrofonhaltevorrichtung für ein Saiteninstrument mit einem am Saiteninstrument befestigbaren Klemmbügel zur Halterung des Mikrofons
DE4313711C2 (de) Handapparat mit einem Hörbereich und einem Einsprachebereich
DE8317845U1 (de) Hoergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910306

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19921014

Ref country code: NL

Effective date: 19921014

Ref country code: BE

Effective date: 19921014

Ref country code: GB

Effective date: 19921014

Ref country code: SE

Effective date: 19921014

REF Corresponds to:

Ref document number: 81558

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3875297

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930228

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930305

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19921014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 6. JAHRESGEBUEHR, GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 20