EP0299225B1 - Farbbandkassette - Google Patents

Farbbandkassette Download PDF

Info

Publication number
EP0299225B1
EP0299225B1 EP88109675A EP88109675A EP0299225B1 EP 0299225 B1 EP0299225 B1 EP 0299225B1 EP 88109675 A EP88109675 A EP 88109675A EP 88109675 A EP88109675 A EP 88109675A EP 0299225 B1 EP0299225 B1 EP 0299225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support strip
ink ribbon
ribbon cassette
guide arms
ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88109675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0299225A1 (de
Inventor
Ruprecht Dipl.-Ing. Flügge
Hermann Dipl.-Ing. Kohlhage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0299225A1 publication Critical patent/EP0299225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0299225B1 publication Critical patent/EP0299225B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges
    • B41J32/02Ink-ribbon cartridges for endless ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides

Definitions

  • the invention relates to an ink ribbon cassette with an ink ribbon supply arranged in the ink cartridge space and with guide arms for the ink ribbon which extend from the ink cartridge space and which hold an ink ribbon section to be led through a printing area between their two free ends (as described, for example, in US Pat. No. 4,383,775). .
  • Ribbon cartridges of this type are used in electromechanical printing units in which the printing elements of a print head act suddenly on the ribbon section running through the printing area and thereby transfer printing ink to a recording medium located in front of the ribbon section.
  • printing elements printing needles can be provided, through the selective actuation of which characters are put together in a mosaic-like manner, or printing types can be used as in normal typewriters.
  • the proper insertion of the ink ribbon into a printing unit is not always guaranteed despite these guidance options. If the ribbon has little inherent rigidity, it is quite possible that a loop is formed in the ribbon section lying between the free ends of the guide arms of the ribbon cassette, which despite complex guide measures does not get into the printing area properly without manual support.
  • a support strip which rests behind the ribbon section and is made of elastically flexible material and lies in the two guide arms and projects from at least one guide arm into the space enclosed by the guide arms.
  • the invention represents an extremely simple solution to the problem outlined above, since it is possible to always insert the ribbon correctly into the printing area without additional mechanical elements in the printing unit and on the ink ribbon cassette when the ink ribbon cassette is inserted into the printing unit.
  • the support strip made of elastically flexible material lies in the two guide arms and behind the ribbon section that runs between the free ends of the guide arms.
  • the ribbon section is given a course predetermined by the support strip, so that it cannot form loops even with very thin ribbon material, but can have an approximately arcuate course adjacent to the support strip between the free ends of the guide arms and is held stable in this course by the support strip becomes. If the ribbon cassette is inserted into the printing unit, so the ribbon section lying on the support strip reliably reaches the printing area without manual correction being necessary here.
  • the support strip protrudes from at least one guide arm into the space enclosed by the guide arms, after inserting the ribbon cassette into the printing unit, it can be gripped in or above the space enclosed by the guide arms and pulled out of the ribbon cassette, thus completing the insertion process of the ribbon cassette . If the print head of the printing unit is located in the space enclosed by the guide arms, the guide strip is automatically lifted upwards even when the ink ribbon cassette is inserted into the printing unit, making it even easier to grasp and pull it out of the ink ribbon cassette.
  • the support strip is moved upwards out of the plane of the ribbon cassette in any case by a mechanical element of the printing unit in the space enclosed by the guide arms of the ribbon cassette, it expediently forms a loop in the space enclosed by the guide arms, which at least partially in a middle section of this room.
  • An inner end of the support strip can be releasably fixed to the inside of the one guide arm. This favors the formation of a loop of the support strip in the space enclosed by the guide arms, because then the elasticity of the support strip can be used to form a loop.
  • the releasable fixation of the support strip can be implemented in various ways.
  • the inner end of the support strip is very advantageously arranged in a groove provided on the inside of the guide arm and open toward the top of the cassette. This enables the support strip to slide out of this groove in a particularly simple manner above, which enables the operator to easily grasp the support strip and pull it out of the cassette.
  • the additional groove on the inside of the guide arm represents only an insignificant modification of the cassette, it can be provided by a very simple tool change during cassette manufacture.
  • An outer end of the support strip is advantageously detachably fixed in the other guide arm. This gives the support strip a predetermined, e.g., in the area between the free ends of the guide arms. arcuate course and an always defined position, which is not changed during storage of the ribbon cassette or during its transport.
  • this course mostly corresponds to the course that the ribbon will have in the printing area of a printing unit after it has been inserted into it, especially in the case of Printing units that are equipped with dot-matrix print heads, the ink ribbons are guided past the front side of the dot-matrix print head in this way and held in an appropriate position by them.
  • the support strip advantageously has an approximately spiral course from its outer end to its inner end. As a result of its elasticity, the support strip then behaves similarly to a spiral bent spring. He can give the ribbon section lying between the free ends of the guide arms the desired arcuate course and at the same time lie with a trimmed in the central region of the space enclosed by the guide arms, from which he then when the cassette is inserted into a printing unit and the print head or other mechanical elements of the printing unit protrude into this space, spring-like snaps out.
  • FIG. 1 shows a partially broken plan view of an ink ribbon cassette equipped with a support strip.
  • This ribbon cassette 10 has an essentially square shape, which is determined by a storage space for the ribbon, not shown in the figure, and two guide arms 11 and 12 extending from it.
  • the two guide arms 11 and 12 enclose a free space 13 which is occupied by a dot-matrix print head 14, indicated by dash-dotted lines, when the ink ribbon cassette 10 is inserted into a printing unit, not shown in the figure.
  • the needle print head 14 has a mouthpiece 15 which guides the printing needles acting on a recording medium (not shown) via a ribbon.
  • the ribbon 16 contained in the ribbon cassette 10 exits the guide arm 11 at 17 and enters the guide arm 12 at 18. Between the points 17 and 18 it forms an exposed section which is to be guided around the end face of the mouthpiece 15 of the dot-matrix print head 14 during printing operation and which must reach this printing area when the ink ribbon cassette 10 is inserted into a printing unit.
  • the ink ribbon 16 is held by a support strip 19 on an arcuate course between the free ends of the guide arms 11 and 12, in that the support strip 19 rests against the back of the ink ribbon 16 and assumes this arcuate course.
  • the support strip 19 has an approximately spiral course from its outer end 20 over the section 21 exposed between the guide arms 11 and 12, through the guide arm 12 to its inner end 22, which is in a groove 22a the inside of the guide arm 12 sits. Due to the spiral course the support strip 19 lies in the space 13 enclosed by the two guide arms 11 and 12 in such a way that it runs approximately diagonally through its central region and is thus safely lifted from this region by the needle print head 14 when the ribbon cassette 10 is inserted into the printing unit and the needle print head 14 occupies the space 13.
  • the support strip 19 enters through a slot opening 23, which is provided in the inner wall of the guide arm 12, in the space 13 and is then bent as shown in the figure, so that due to its elasticity with its inner end 22 like a spring into the associated groove 22a engages on the inside of the guide arm 12. Since the groove 22a is open at the top (out of the plane of the drawing), the support strip 19 is reliably pushed out of the groove 22a as soon as a mechanical element such as the needle print head 14 moves it upward from the space 13.
  • the arcuate course of the support strip 19 in its section 21 is also ensured in that the outer end 20 of the support strip 19 is fixed at a point on the guide arm 11 which is groove-like.
  • an already existing projection 24 is used, which serves to receive a plug pin provided on the cassette cover 25 and not shown in the figure.
  • a similar projection 26 is provided in the guide arm 12 and, through the material thickening of the inner wall of the guide arm 12 required for it, enables the introduction of the groove 22a to be provided for the inner end 22 of the support strip 19.
  • the support strip 19 can be made of an elastically flexible plastic material and, after the ribbon cassette 10 has been inserted into a printing unit, is gripped at its inner end 22 which protrudes from the upper plane of the ribbon cassette 10 and pulled out of the ribbon cassette 10. This is the insertion of the between the free ends of the guide arms 11 and 12 lying ribbon section in the printing unit or in the printing area takes place automatically, without manual support of this process by direct gripping of the ribbon 16 is necessary.
  • the invention can also be used in the same way for ink ribbon cassettes which are to be used in type printing units, since the support strip can always give the ink ribbon section lying between the guide arms a predetermined course which can be optimally adapted to the respective requirements of the printing unit. It is also possible to take advantage of the support strip, particularly in the case of ribbon cartridges whose guide arms are significantly further apart than the guide arms 11 and 12 of the exemplary embodiment described above. Ribbon cartridges of this type are used in printing units in which they do not sit on a board carrying the print head, but in which the print head is moved in the line direction between the very widely spaced guide arms, while the ribbon cassette itself is arranged in a stationary manner.
  • a further position fixation of the support strip 19 can e.g. be provided in the area of the slot opening 23.
  • the support strip 19 can e.g. be bent in a zigzag shape so that it engages with an edge of the slot opening 23, or it can have a small opening or recess which hooks into the area of the slot opening 23 with a correspondingly dimensioned projection.
  • a protective mask in front of section 21 on the ink ribbon cassette 10 as described in utility model G 87 06 189.9, in order to fix the position of the arcuate section 21 of the support strip 19.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Farbbandkassette mit einem im Kassettenraum angeordneten Farbbandvorrat und mit von dem Kassettenraum ausgehenden Führungsarmen für das Farbband, die zwischen ihren beiden freien Enden einen durch einen Druckbereich zu führenden Farbbandabschnitt halten (wie z.B. in US-A-4 383 775 beschrieben wird).
  • Farbbandkassetten dieser Art werden in elektromechanischen Druckwerken verwendet, in denen die Druckelemente eines Druckkopfes schlagartig auf den durch den Druckbereich laufenden Farbbandabschnitt einwirken und dabei Druckfarbe auf einen vor dem Farbbandabschnitt liegenden Aufzeichnungsträger übertragen. Als Druckelemente können Drucknadeln vorgesehen sein, durch deren selektive Betätigung Schriftzeichen mosaikartig zusammengesetzt werden, oder es können Drucktypen wie in den normalen Schreibmaschinen verwendet werden.
  • Wenn eine Farbbandkassette in ein Druckwerk eingesetzt wird, so ist der durch den Druckbereich zu führende Farbbandabschnitt, der zwischen den beiden freien Enden der Führungsarme der Farbbandkassette liegt, in den Zwischenraum zwischen dem Druckkopf und dem Aufzeichnungsträger einzuführen. Insbesondere bei Nadeldruckköpfen kann dies problematisch sein, da deren Drucknadeln eine nur geringe Hubbewegung ausführen und daher der Abstand zum Aufzeichnungsträger sehr klein ist. Zum ordnungsgemäßen Einführen eines Farbbandes beim Einsetzen einer Farbbandkassette in ein Druckwerk hat man bisher besondere Führungselemente nahe dem Druckbereich im Druckwerk vorgesehen, die den zwischen den freien Enden der Führungsarme der Farbbandkassette liegenden Farbbandabschnitt beim Einsetzen der Farbbandkassette von oben her in das Druckwerk so führen, daß er in den Zwischenraum zwischen Druckkopf und Aufzeichnungsträger hineingleitet. Es ist auch möglich, den Druckkopf zum Zwecke des Einlegens eines Farbbandes aus dem Druckbereich zu verlagern, damit zum Einlegen des Farbbandes ausreichend Platz zur Verfügung steht. Diese Lösungen sind jedoch aufwendig, denn sie erfordern zusätzliche mechanische Elemente am Druckwerk. Will man diese vermeiden, so kann man auch an der Farbbandkassette selbst mechanisch bewegliche Elemente vorsehen, durch die es möglich ist, den Abstand zwischen dem freiliegenden Farbbandabschnitt um dem Kassettengehäuse zu vergrößern und so den Einlegevorgang zu erleichtern. Auch dies erfordert jedoch einen zusätzlichen Aufwand an den Kassetten, und außerdem müssen auch hier im Druckwerk besondere Betätigungselemente vorhanden sein, mit denen die mechanische Veränderung der Farbbandkassette hervorgerufen bzw. rückgängig gemacht wird.
  • Je nach Konsistenz des Farbbandes ist trotz dieser Führungsmöglichkeiten das ordnungsgemäße Einlegen des Farbbandes in ein Druckwerk nicht immer gewährleistet. Wenn das Farbband nur wenig Eigensteifigkeit besitzt, so ist es durchaus möglich, daß sich in dem zwischen den freien Enden der Führungsarme der Farbbandkassette liegenden Farbbandabschnitt eine Schleife ausbildet, die trotz aufwendiger Führungsmaßnahmen nicht ohne manuelle Unterstützung ordnungsgemäß in den Druckbereich gelangt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung,eine einfache Möglichkeit zum ordnungsgemäßen Einlegen eines Farbbandes beim Einsetzen einer Farbbandkassette in ein Druckwerk zu finden, durch die sich ein erhöhter mechanischer Aufwand im Druckwerk und an der Farbbandkassette erübrigt und eine manuelle Unterstützung des Einlegevorganges nicht erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird für eine Farbbandkassette eingangs genannter Art erfindungsgemäß gelöst durch einen hinter dem Farbbandabschnitt an diesem anliegenden Stützstreifen aus elastisch biegsamem Material, der in den beiden Führungsarmen liegt und aus mindestens einem Führungsarm in den von den Führungsarmen umschlossenen Raum hineinragt.
  • Die Erfindung stellt eine äußerst einfache Lösung des vorstehend aufgezeigten Problems dar, denn es ist möglich, ohne zusätzliche mechanische Elemente im Druckwerk sowie an der Farbbandkassette ein stets einwandfreies Einlegen des Farbbandes in den Druckbereich zu erreichen, wenn die Farbbandkassette in das Druckwerk eingesetzt wird. Der Stützstreifen aus elastisch biegsamem Material liegt in den beiden Führungsarmen und hinter dem Farbbandabschnitt, der zwischen den freien Enden der Führungsarme verläuft. Der Farbbandabschnitt erhält dadurch einen durch den Stützstreifen vorgegebenen Verlauf, so daß er auch bei sehr dünnem Farbbandmaterial keine Schleifen bilden kann, sondern anliegend an dem Stützstreifen zwischen den freien Enden der Führungsarme einen etwa bogenförmigen Verlauf haben kann und in diesem Verlauf durch den Stützstreifen stabil gehalten wird. Wenn die Farbbandkassette in das Druckwerk eingesetzt wird, so gelangt der an dem Stützstreifen liegende Farbbandabschnitt zuverlässig in den Druckbereich, ohne daß hier eine manuelle Korrektur erforderlich ist. Da der Stützstreifen aus mindestens einem Führungsarm in den von den Führungsarmen umschlossenen Raum hineinragt, kann er nach dem Einsetzen der Farbbandkassette in das Druckwerk in oder über dem von den Führungsarmen umschlossenen Raum ergriffen und aus der Farbbandkassette herausgezogen werden, womit der Einsetzvorgang der Farbbandkassette beendet ist. Wenn in dem von den Führungsarmen umschlossenen Raum der Druckkopf des Druckwerks liegt, so wird der Führungsstreifen sogar beim Einsetzen der Farbbandkassette in das Druckwerk selbsttätig nach oben angehoben, wodurch er noch leichter ergriffen und aus der Farbbandkassette herausgezogen werden kann.
  • Damit der Stützstreifen in jedem Falle von einem in dem von den Führungsarmen der Farbbandkassette umschlossenen Raum vorhandenen mechanischen Element des Druckwerks nach oben aus der Ebene der Farbbandkassette heraus bewegt wird, bildet er zweckmäßig in dem von den Führungsarmen umschlossenen Raum eine Schleife, die mindestens teilweise in einem mittleren Abschnitt dieses Raumes liegt.
  • Ein inneres Ende des Stützstreifens kann an der Innenseite des einen Führungsarms lösbar fixiert sein. Dies begünstigt die Ausbildung einer Schleife des Stützstreifens in dem von den Führungsarmen umschlossenen Raum, denn dann kann die Elastizität des Stützstreifens zur Schleifenbildung ausgenutzt werden.
  • Die lösbare Fixierung des Stützstreifens kann auf verschiedene Weise verwirklicht sein. Sehr vorteilhaft ist das innere Ende des Stützstreifens in einer an der Innenseite des Führungsarms vorgesehenen und zur Kassettenoberseite hin offenen nut angeordnet. Dies ermöglicht besonders einfach das Herausgleiten des Stützstreifens aus dieser nut nach oben, wodurch die Bedienungsperson in die Lage versetzt wird, den Stützstreifen einfach zu ergreifen und aus der Kassette herauszuziehen. Die zusätzliche Nut an der Innenseite des Führungsarms stellt eine nur unwesentliche Abänderung der Kassette dar, sie kann bei der Kassettenherstellung durch eine sehr einfache Werkzeugänderung vorgesehen werden.
  • Vorteilhaft ist ein äußeres Ende des Stützstreifens in dem anderen Führungsarm lösbar fixiert. Dadurch erhält der Stützstreifen insbesondere in dem Bereich zwischen den freien Enden der Führungsarme einen vorgegebenen, z.B. bogenförmigen Verlauf und eine stets definierte Lage, die während der Lagerung der Farbbandkassette oder bei deren Transport nicht verändert wird.
  • Wenn der Stützstreifen im Bereich des Farbbandabschnitts über eine die freien Enden der Führungsarme verbindende Linie hinaus gebogen ist, so entspricht dieser Verlauf zumeist dem Verlauf, den das Farbband in dem Druckbereich eines Druckwerks haben wird, nachdem es in dieses eingelegt worden ist, denn insbesondere bei Druckwerken, die mit Nadeldruckköpfen ausgerüstet sind, werden die Farbbänder in dieser Weise an der Stirnseite des Nadeldruckkopfes vorbeigeführt und durch diese in entsprechender Lage gehalten.
  • Vorteilhaft hat der Stützstreifen von seinem äußeren bis zu seinem inneren Ende einen etwa spiralförmigen Verlauf. Infolge seiner Elastizität verhält sich der Stützstreifen dann ähnlich einer spiralförmig gebogenen Feder. Dabei kann er dem zwischen den freien Enden der Führungsarme liegenden Farbbandabschnitt den angestrebten bogenförmigen Verlauf geben und gleichzeitig mit einem beschnitt im mittleren Bereich des von den Führungsarmen umschlossenen Raums liegen, aus dem er dann, wenn die Kassette in ein Druckwerk eingelegt wird und der Druckkopf oder sonstige mechanische Elemente des Druckwerks in diesen Raum hineinragen, federartig herausschnellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Figur beschrieben, die eine teilweise gebrochene Draufsicht auf eine Farbbandkassette zeigt, die mit einem Stützstreifen ausgerüstet ist.
  • Diese Farbbandkassette 10 hat eine im wesentlichen quadratische Form, die durch einen in der Figur nicht näher dargestellten Vorratsraum für Farbband und zwei von diesem ausgehende Führungsarme 11 und 12 bestimmt ist. Die beiden Führungsarme 11 und 12 umschließen einen freien Raum 13, der von einem strichpunktiert angedeuteten Nadeldruckkopf 14 eingenommen wird, wenn die Farbbandkassette 10 in ein in der Figur nicht dargestelltes Druckwerk eingesetzt ist. Der Nadeldruckkopf 14 hat ein Mundstück 15, das im Druckbetrieb die über ein Farbband auf einen nicht dargestellten Aufzeichnungsträger einwirkenden Drucknadeln führt.
  • Das in der Farbbandkassette 10 enthaltene Farbband 16 tritt aus dem Führungsarm 11 bei 17 aus und in den Führungsarm 12 bei 18 ein. Zwischen den Stellen 17 und 18 bildet es einen freiliegenden Abschnitt, der im Druckbetrieb um die Stirnfläche des Mundstücks 15 des Nadeldruckkopfes 14 herumzuführen ist und beim Einsetzen der Farbbandkassette 10 in ein Druckwerk in diesen Druckbereich gelangen muß. Hierzu wird das Farbband 16 durch einen Stützstreifen 19 auf einem bogenförmigen Verlauf zwischen den freien Enden der Führungsarme 11 und 12 gehalten, indem der Stützstreifen 19 an der Rückseite des Farbbandes 16 anliegt und diesen bogenförmigen Verlauf einnimmt. Wie in der Figur zu erkennen, hat der Stützstreifen 19 einen etwa spiralförmigen Verlauf von seinem äußeren Ende 20 über den zwischen den Führungsarmen 11 und 12 freiliegenden Abschnitt 21, durch den Führungsarm 12 hindurch bis zu seinem inneren Ende 22, das in einer Nut 22a an der Innenseite des Führungsarms 12 sitzt. Durch den spiralförmigen Verlauf liegt der Stützstreifen 19 in dem von den beiden Führungsarmen 11 und 12 umschlossenen Raum 13 so, daß er etwa diagonal durch dessen mittleren Bereich läuft und somit sicher von dem Nadeldruckkopf 14 aus diesem Bereich angehoben wird, wenn die Farbbandkassette 10 in das Druckwerk eingesetzt wird und der Nadeldruckkopf 14 den Raum 13 einnimmt. Der Stützstreifen 19 tritt durch eine Schlitzöffnung 23, die in der Innenwand des Führungsarms 12 vorgesehen ist, in den Raum 13 ein und ist dann wie aus der Figur ersichtlich gebogen, so daß er infolge seiner Elastizität mit seinem inneren Ende 22 wie eine Feder in die zugehörige Nut 22a an der Innenseite des Führungsarms 12 einrastet. Da die Nut 22a nach oben (aus der Zeichenebene heraus) offen ist, wird der Stützstreifen 19 zuverlässig aus der Nut 22a herausgeschoben, sobald ein mechanisches Element wie z.B. der Nadeldruckkopf 14 ihn aus dem Raum 13 nach oben verlagert.
  • Auch der bogenförmige Verlauf des Stützstreifens 19 in seinem Abschnitt 21 wird dadurch gewährleistet, daß das äußere Ende 20 des Stützstreifens 19 an einer Stelle des Führungsarms 11 fixiert ist, die nutartig ausgebildet ist. Hierzu ist ein schon vorhandener Vorsprung 24 genutzt, der zur Aufnahme eines an dem Kassettendeckel 25 vorgesehenen und in der Figur nicht dargestellten Steckzapfens dient. Ein ähnlicher Vorsprung 26 ist in dem Führungsarm 12 vorgesehen und ermöglicht durch die für ihn erforderliche Materialverdickung der Innenwand des Führungsarms 12 das Einbringen der für das innere Ende 22 des Stützstreifens 19 vorzusehenden Nut 22a.
  • Der Stützstreifen 19 kann aus einem elastisch biegsamen Kunststoffmaterial bestehen und wird nach dem Einsetzen der Farbbandkassette 10 in ein Druckwerk an seinem aus der oberen Ebene der Farbbandkassette 10 herausragenden inneren Ende 22 ergriffen und aus der Farbbandkassette 10 herausgezogen. Damit ist das Einlegen des zwischen den freien Enden der Führungsarme 11 und 12 liegenden Farbbandabschnittes in das Druckwerk bzw. in den Druckbereich selbsttätig erfolgt, ohne daß eine manuelle Unterstützung dieses Vorgangs durch direktes Ergreifen des Farbbandes 16 nötigt ist.
  • Die Erfindung ist in gleicher Weise auch für Farbbandkassetten anwendbar, die in Typendruckwerke einzusetzen sind, da der Stützstreifen dem zwischen den Führungsarmen liegenden Farbbandabschnitt stets einen vorgegebenen Verlauf geben kann, der optimal an die jeweiligen Anforderungen des Druckwerks angepaßt werden kann. So ist es auch möglich, die Vorteile des Stützstreifens besonders bei solchen Farbbandkassetten auszunutzen, deren Führungsarme wesentlich weiter auseinanderstehen als die Führungsarme 11 und 12 des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels. Farbband kassetten dieser Art werden in Druckwerken verwendet, in denen sie nicht auf einer den Druckkopf tragenden Platine sitzen, sondern in denen der Druckkopf zwischen den sehr weit auseinanderstehenden Führungsarmen in Zeilenrichtung verfahren wird, während die Farbbandkassette selbst stationär angeordnet ist.
  • Um ein Verrutschen des Stützstreifens 19 innerhalb der Farbbandkassette 10 zu verhindern und damit die Lage seines bogenförmig verlaufenden Abschnitts 21 definiert festzulegen, kann eine weitere Lagefixierung des Stützstreifens 19 z.B. im Bereich der Schlitzöffnung 23 vorgesehen sein. Hierzu kann der Stützstreifen 19 z.B. zick-zack-förmig gebogen sein, so daß er mit einer Kante der Schlitzöffnung 23 verrastet, oder er kann eine kleine Öffnung oder Aussparung haben die sich mit einem entsprechend bemessenen Vorsprung im Bereich der Schlitzöffnung 23 verhakt. Schließlich ist es auch möglich, zur Lagefixierung des bogenförmig verlaufenden Abschnitts 21 des Stützstreifens 19 eine Schutzmaske vor dem Abschnitt 21 an der Farbbandkassette 10 zu befestigen, wie sie in dem Gebrauchsmuster G 87 06 189.9 beschrieben ist.

Claims (8)

1. Farbbandkassette mit einem im Kassettenraum angeordneten Farbbandvorrat und mit von dem Kassettenraum ausgehenden Führungsarmen für das Farbband, die zwischen ihren beiden freien Enden einen durch einen Druckbereich zu führenden Farbbandabschnitt halten gekennzeichnet durch einen hinter dem Farbbandabschnitt an diesem anliegenden Stützstreifen (19) aus elastisch biegsamem Material, der in den beiden Führungsarmen (11, 12) liegt und aus mindestens einem Führungsarm (12) in den von den Führungsarmen (11, 12) umschlossenen Raum (13) hineinragt.
2. Farbbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützstreifen (19) in dem von den Führungsarmen (11, 12) umschlossenen Raum (13) eine Schleife bildet, die mindestens teilweise in einem mittleren Abschnitt dieses Raumes (13) liegt.
3. Farbbandkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein inneres Ende (22) des Stützstreifens (19) an der Innenseite des einen Führungsarms (12) lösbar fixiert ist.
4. Farbbandkassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende (22) des Stützstreifens (19) in einer an der Innenseite des Führungsarms (12) vorgesehenen und zur Kassettenoberseite hin offenen Nut (22a) sitzt.
5. Farbbandkassette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende (22) des Stützstreifens (19) an dem Führungsarm (12) fixiert ist, aus dem der Stützstreifen (19) in den von den Führungsarmen (11, 12) umschlossenen Raum (13) hineinragt.
6. Farbbandkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußeres Ende (20) des Stützstreifens (19) in dem anderen Führungsarm (11) lösbar fixiert ist.
7. Farbbandkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, daß der Stützstreifen (19) im Bereich des Farbbandabschnitts über eine die freien Enden der Führungsarme (11, 12) verbindende Linie hinaus gebogen ist.
8. Farbbandkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützstreifen (19) von seinem äußeren (20) bis zu seinem inneren Ende (22) einen etwa spiralförmigen Verlauf hat.
EP88109675A 1987-07-17 1988-06-16 Farbbandkassette Expired - Lifetime EP0299225B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8709866U 1987-07-17
DE8709866U DE8709866U1 (de) 1987-07-17 1987-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0299225A1 EP0299225A1 (de) 1989-01-18
EP0299225B1 true EP0299225B1 (de) 1991-03-27

Family

ID=6810186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109675A Expired - Lifetime EP0299225B1 (de) 1987-07-17 1988-06-16 Farbbandkassette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0299225B1 (de)
DE (2) DE8709866U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04102867U (ja) * 1991-02-13 1992-09-04 沖電気工業株式会社 インパクトプリンタおよびインクリボンカセツト

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046247A (en) * 1976-01-26 1977-09-06 Teletype Corporation Printer ribbon cartridge
JPS6012948B2 (ja) * 1979-01-24 1985-04-04 アルプス電気株式会社 インクリボンカ−トリツジ
US4352575A (en) * 1980-10-08 1982-10-05 Sydney Shore Ribbon cartridge and adapter
US4383775A (en) * 1981-02-09 1983-05-17 Data Products Corporation Ribbon shield
JPS6110856U (ja) * 1984-06-25 1986-01-22 沖電気工業株式会社 インクリボンカセツト
DE8706189U1 (de) * 1987-04-29 1987-07-02 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3862173D1 (de) 1991-05-02
DE8709866U1 (de) 1987-10-01
EP0299225A1 (de) 1989-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820266C3 (de) Farb- und Korrekturbandführung für Schreibmaschinen und dergleichen
DE2719778B2 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3201258A1 (de) Farbband-kassetten-handhabungsvorrichtung
DE1954735C3 (de) Ausgleichsstück für eine Bandkassette
EP0019649B1 (de) Farbbandeinrichtung und Farbbandkassette
DE2622791A1 (de) Schreibbandpatrone
DE2430407A1 (de) Mosaik-drahtdruckkopf
DE2366192C2 (de) Farbband-Führungsarm an einer Farbbandkassette
EP0299225B1 (de) Farbbandkassette
DE2837890C2 (de) Videobandkassette
DE2608504C2 (de) Kassettenrecorder
DE2161610C3 (de) Farbbandkassette für eine Schreibmaschine
DE3222632A1 (de) Magnetbandkassette
DE3605132A1 (de) Stuetzvorrichtung zum unterstuetzen eines tastkopfes einer diskettenvorrichtung
EP0096924A2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
CH638727A5 (de) Haltevorrichtung fuer farb- und korrekturbaender in schreib- und aehnlichen maschinen.
DE3225112C1 (de) Stopfkassette mit externem Antrieb
DE1153385B (de) Klammer zum Einlegen und Befestigen des Farbbandes an der Farbbandspule fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE3138111C2 (de) Kassette für Gewebefarbbänder zur gestellfesten Anbringung in Druckern
DE2100591B2 (de) Aufzeichnung^- und/oder Wiedergabegerät
DE2736042B2 (de) Lernhilfevorrichtung k
DE2511509A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet und magazin fuer ein solches geraet
DE3446057A1 (de) Farbband-kassette
DE3243286C2 (de) Vorrichtung zur Führung eines Farbbandes in einem Zeilendrucker
DE2500254C3 (de) Farbbandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890412

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900820

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862173

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910502

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920616

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88109675.4

Effective date: 19940110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960523

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960819

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970616

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050616