EP0298383B1 - Wechselbehälter zur Aufnahme und zum Transport von losem Gut, wie Bauschutt, Müll, Industrieabfall und dergleichen - Google Patents

Wechselbehälter zur Aufnahme und zum Transport von losem Gut, wie Bauschutt, Müll, Industrieabfall und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0298383B1
EP0298383B1 EP88110519A EP88110519A EP0298383B1 EP 0298383 B1 EP0298383 B1 EP 0298383B1 EP 88110519 A EP88110519 A EP 88110519A EP 88110519 A EP88110519 A EP 88110519A EP 0298383 B1 EP0298383 B1 EP 0298383B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
container
skip
walls
lower container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88110519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0298383A1 (de
Inventor
Normann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edelhoff Msts Te Iserlohn En Normann Bock GmbH
Original Assignee
Edelhoff M S T S GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelhoff M S T S GmbH filed Critical Edelhoff M S T S GmbH
Priority to AT88110519T priority Critical patent/ATE74567T1/de
Publication of EP0298383A1 publication Critical patent/EP0298383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0298383B1 publication Critical patent/EP0298383B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/123Large containers rigid specially adapted for transport with access from above open top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/005Large containers of variable capacity, e.g. with movable or adjustable walls or wall parts, modular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/124Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top
    • B65D88/126Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top by rigid element, e.g. lid

Definitions

  • the invention relates to an interchangeable container for receiving and transporting loose goods, such as building rubble, garbage, industrial waste and the like, which is equipped with fittings for depositing and receiving by means of an interchangeable device installed on a motor vehicle.
  • Swap bodies are box-shaped or trough-shaped "containers", which are usually set up empty where appropriate goods are obtained and then transported back as soon as they are filled.
  • swap bodies are also used to collect recyclable materials, e.g. Glass, waste paper and especially industrial waste. It often happens that aggressive substances, namely salts, acids or the like, also get into the swap bodies, because these e.g. are contained in the substances to be collected or are still adhering to or mixed with the goods to be collected.
  • the swap bodies are made of steel. Steel is relatively susceptible to corrosion, especially when it comes into contact with aggressive media. However, this can hardly be avoided in the above-described uses of such containers.
  • the swap bodies must therefore be protected against corrosion by appropriate coatings.
  • galvanizing is also known to galvanize the containers. Galvanizing is a well-proven permanent protection against corrosion; is, however, limited to use with swap bodies with relatively small dimensions. This has to do with the fact that only so-called hot-dip galvanizing is actually possible, which however requires the entire container to be immersed in a zinc bath. However, the capacity of common zinc baths in galvanizing plants is no longer sufficient for galvanizing larger swap bodies.
  • a so-called spray galvanizing which would also be possible, in turn has the disadvantage that, in addition to the relatively high outlay in equipment and plant, labor-intensive work for the pretreatment, the spray galvanizing itself and for the control or reworking of areas which are not sufficiently coated is required.
  • spray galvanizing often tends to adhere poorly to the corresponding substrates than is the case with hot-dip galvanizing of the same substrates.
  • the invention has for its object to design swap bodies with a larger capacity so that hot-dip galvanizing is possible.
  • a swap body created to solve this task is characterized in that it is composed of an open top box-like container lower part and at least one detachably connectable box frame attachment part and that the lower part of the container and the box frame attachment parts have mutually operable connecting elements.
  • the connecting elements include receptacles which are engaged by counter-organs arranged on the respective attached part, as well as at least one actuatable locking element.
  • Each receptacle is a pocket which is open at the top, each counter-organ being designed as a projection which can be inserted into the pocket.
  • the pockets are vertically aligned hollow profiles attached to the side wall of the parts, each of which is approximately flush with the upper longitudinal edge of the corresponding side wall.
  • the counter-organs are projecting profiles arranged in the lower region of the respective attachment part, which engage in the cabbage profiles as soon as the parts are placed one above the other.
  • the lower part of the container and the box frame add-on part can be manufactured with dimensions that allow hot-dip galvanizing by dipping into appropriate baths with zinc melts.
  • the separately galvanized parts can then be assembled into a container with a relatively large capacity, so that the advantages of hot-dip galvanizing can be used with swap bodies with a large capacity.
  • the fittings are particularly advantageously arranged on the lower part of the container, that is to say it is designed as a customary, known interchangeable container.
  • the lower part of the container has all the fittings of a conventional swap body with which it is possible to pick up, put down and relocate both the empty and filled lower part of the container.
  • the lower part of the container can thus also be used alone as a swap body with a smaller capacity.
  • the capacity of the swap body consisting only of the lower part can then be increased as desired.
  • the combination options offer a variety of advantages.
  • the manufacturing company can, for example, produce more economically, since it only has to produce and offer one type of swap body and also offers box frame attachments which are relatively easy to manufacture and which are adapted to the customer's requirements.
  • the user of the swap bodies can simplify the storage of the swap bodies to be made available to his customers and by combining the container bottom parts with appropriately designed and dimensioned box frame attachment parts, the customer can easily get swap bodies with the desired capacity.
  • Attachment parts of any size in the box height can thus be easily connected to the respective lower part of the container and put together to form an interchangeable container with the appropriate capacity.
  • the locking elements can be known fittings.
  • plug fingers and plug shoes which can be brought into engagement with one another can be provided.
  • the attachment parts can be designed to be user-specific in a very simple manner with particular advantage. For example, for collecting "recyclable" material Attachment parts with openings in the side walls can be used. If there are transverse bulkheads, in particular in the lower part of the container, which divide the space of the lower part of the container into different chambers, different materials, for example different types of glass, can be thrown into the interchangeable container through the insertion openings and thus already sorted.
  • an attachment part designed as a hatch-like cover is provided.
  • This attachment part can be placed directly on the box-like lower part of the container in order to close it or to protect the contents from the weather, which is particularly advantageous also in the case of dust-forming goods in the container.
  • the attachment part designed as a lid can also be attached to an attachment part already combined with a lower container part, the connection of the attachment part designed as a hatch-like lid being effected by connecting elements of the same type, with which the other parts are also connected to one another.
  • the top part designed as a cover therefore has a profile frame with downwardly projecting counter-organs, hatch panels being slidably held in the profile frame.
  • each attachment part in the lower area can also be fitted with sliding elements for sliding on the upper longitudinal edges of the adjacent part be provided.
  • the sliding elements With the sliding elements, the part to be put on can be shifted on the upper longitudinal edge of the next lower part by means of the changing device until it is ready for assembly necessary position is reached and a mutual connection can be made using the actuatable connecting elements.
  • each longitudinal edge of each part can be provided with a locking stop which fixes the sliding element guided thereon in a predetermined placement end position.
  • the locking stop can be, for example, a hook finger encompassing the sliding element from behind and from above, which prevents both further displacement movements and lifting movements when the swap body is tilted.
  • the hook finger can be designed as a part welded onto the longitudinal edge in a corresponding position.
  • a locking stop can also be designed as a plug-in shoe which is engaged by a finger which protrudes when it is moved into the placement end position.
  • the walls of the attachment part are individual plate-shaped plug-in walls, each of which has connecting elements.
  • a hollow profile serving as a connecting member can be attached outside in the area of the container corners.
  • plug-in walls can then be plugged on, which consist of plates whose outer vertical edges are formed by profiles which can be inserted with a lower end in a form-fitting manner into the hollow profiles on the lower part of the container. The user of the swap body can thus put together a swap body of any desired capacity with different plug-in walls.
  • a cross connection of the plug-in walls in particular in the open area of the container front, for example in the area of the rear wall, can be achieved by means of attached cross-members which are attached to the plug-in walls. It is particularly advantageous however, a cross connection of the plug-in walls by plug-in yoke traverses designed as attachment parts.
  • the yoke traverses can be equipped with corresponding counter-organs which engage in the hollow profiles of the plug-in walls from above.
  • the yoke traverses can also be part of an upper cover and can also be replaced by the above-described top part designed as a hatch-like cover.
  • Swap bodies have rear walls for easier unloading, which are designed as hinged opening flaps. Actuable closures are provided with which the flaps can be locked or unlocked. Normally, the opening flaps can be swiveled like door leaves and hinged to the long side walls of the containers.
  • the rear walls of the attachment parts are also designed as corresponding opening flaps, with each opening flap expediently having two door flaps.
  • the door flaps standing one above the other when the lower container part and the top part are placed on top of one another have a driver element in common, so that both door flaps and thus the entire rear wall can be opened or closed evenly.
  • the closures of the lower part of the container and the top part can be connected to one another by a coupling.
  • the clutch can e.g. again be a positive connection, which connects the operable lever linkage or the like of the closures when the attachment part is placed on the container base, thereby ensuring that the opening flaps of the container base and attachment part can be locked or unlocked together.
  • the rear wall of the attachment part may be closed by a single opening flap, which is preferably designed as a transverse flap.
  • the cross flap is articulated on an upper cross-member of the attachment part, on a plug-in yoke cross-member or on a further attachment part designed as a cover.
  • a swap body is shown in side view, which is composed of an open box-like container lower part 1 and a detachably connected box frame attachment part 2.
  • the lower part of the container can also be used alone as an interchangeable container.
  • Each connecting element comprises a receptacle 10, as well as counter organs 11 arranged here on the top part 2.
  • Each receptacle 10 is a pocket which is open at the top and each counter organ 11 is a projection which can be inserted into the pocket.
  • Each pocket consists of an externally attached, vertically aligned hollow profile which is approximately flush with the upper longitudinal edge 12 of the corresponding side wall 5.
  • box frame attachment part can be equipped with similar receptacles 10 ', whereby a further attachment part 31 can be placed on the attachment part 2.
  • the fitting 4 can also be used as a connecting element in that it is combined with a locking element 13, as shown in FIG. 2, which shows a different design of the connecting elements for connecting the lower container part 1 and the box frame attachment part 2.
  • the locking element 13 consists of a pawl 14 which engages a clamping bolt 15 with which the box frame attachment part 2 is equipped in its front region.
  • the box frame attachment part 2 in turn has a counter-member 11, which is designed here as a block protruding from the attachment part 2 and also serving as a sliding element, which lies on the longitudinal edge 12 of the side wall 5 of the lower container part 1.
  • 16 designates a locking stop designed as a hook finger, which engages around the counter-member 11 designed as a block from behind and from above, as a result of which the lower container part 1 and the top part 2 are locked together.
  • FIG. 3 an interchangeable container is shown, which, in accordance with FIGS. 1 and 2, in turn consists of a lower container part 1 and a box frame attachment part 2.
  • the box frame attachment part 2 is provided with insertion openings 17.
  • the attachment part is also provided with receptacles, which are designated here by 10 '.
  • 10 ' engage counter-organs 11' of a further attachment part 31, which is designed here as a hatch-like cover and has a profile frame 117, in which hatch panels are slidably held, of which only the hatch plate 19 is visible here.
  • a second hatch plate is covered by the profile frame 117.
  • the profile frame 117 has an E-shaped profile, which can be formed, for example, by assembling two U-profiles. This creates two longitudinal guides in which hatch panels 19 and 20 are guided with respectively assigned side rollers 21 and 22. By moving the hatch panels 19 and 20, the swap body can be opened or closed.
  • Fig. 4 also shows how the counter-organs 11 'engage in the receptacles 10', wherein a simple locking can also be carried out by inserting locking bolts, as indicated by the dash-dotted lines 23.
  • FIG. 5 shows a view of the rear walls of an interchangeable container composed of the lower part of the container and the top part according to another embodiment.
  • the lower part of the container again has connecting receptacles 10 serving as connecting elements, into which rolling elements 33 can be inserted from below, with which the lower part of the container and thus the entire swap body can be stacked on an underneath swap body.
  • the receptacles 10 are simultaneously formed as hinges with which door flaps 25 and 25 ', which form the rear wall of the lower container part 1 as opening flaps 24, are pivotably articulated.
  • the attachment part 2 essentially consists of walls which extend as plate-like parts between hollow profiles 34 arranged at the ends and also serving as connecting elements.
  • Each hollow profile 34 is equipped at the bottom with a counter element 11 and is formed in the upper region as a receptacle 10 'for counter elements 11' of further attachment parts.
  • the walls of the attachment part can thus be plugged onto the lower container part 1.
  • the upper cross connection is made either by a yoke cross member 32, which takes over the transverse stiffening of the inserted walls of the attachment part by means of the counter-organs 11 'or by fixed cross members 35, as shown in Fig. 6.
  • the top part is provided with its rear wall-forming door flaps 26 and 26 ', which are hinged to the hollow profiles 34 with hinges 36 indicated here.
  • a closure is designated, which is in the same design and designated 28 ', also on the door flaps 26 and 26' of the attachment part 2 is present.
  • a coupling for connecting the closure 28 of the lower container part 1 with the closure 28 'of the attachment part is designated, which is designed as a simple form-fitting or plug-in coupling.
  • a driver element 30 is provided which, for example, adjoins the adjacent edges of the corresponding door flaps.
  • Fig. 7 is a rear view of an interchangeable container is shown, in which the rear wall of the attachment part 2 is replaced by a door flap 26 and 26 'in Fig. 5 replacing one-piece cross flap 27.
  • the cross flap 27 is articulated with hinges 36 'on a yoke cross member 32 designed as an attachment part.
  • the lower edge 39 of the transverse flap 27 extends in the closed state of the swap body over the upper edge 38 of the two door flaps 25 and 25 ', which form the rear wall 7 (Fig. 3) of the lower container part 1.
  • the lower edge 39 of the transverse flap 27 is indicated by a dashed line.
  • a closure 28 for the door flaps 25 and 25 'of the lower container part is sufficient for closing the assembled interchangeable container, since, when the container is full, the container contents the transverse flap 27 with its lower edge 39 from the inside against the closed door flaps 25 and 25' of Bottom part of the container presses.
  • FIG. 8 An upper region of the attachment part 2 according to FIG. 7 is shown again in FIG. 8.
  • the crossbar is replaced by a crossbar 35 to which the cross flap 27 is articulated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wechselbehälter zur Aufnahme und zum Transport von losem Gut, wie Bauschutt, Müll, Industrieabfall und dergleichen, der mit Beschlägen zum Absetzen und Aufnehmen mittels eines auf einem Kraftwagen installierten Wechselgerätes ausgerüstet ist.
  • Wechselbehälter sind kasten- oder wannenförmige "Container", die zumeist dort, wo entsprechendes Gut anfällt, leer aufgestellt und wieder abtransportiert werden, sobald sie gefüllt sind. Insbesondere dienen Wechselbehälter auch dem Sammeln wiederverwertbarer Stoffe, z.B. Glas, Altpapier und insbesondere Industrieabfällen. Dabei kommt es häufig vor, daß auch aggressive Stoffe, nämlich Salze, Säuren oder dergleichen, mit in die Wechselbehälter gelangen, weil diese z.B. in den zu sammelnden Stoffen enthalten sind oder als Restmengen noch dem zu sammelnden Gut anhaften bzw. beigemischt sind.
  • Die Wechselbehälter sind aus Stahl gefertigt. Stahl ist relativ korrosionsanfällig, vor allen Dingen dann, wenn er mit aggressiven Medien in Berührung kommt. Dies läßt sich bei den vorbeschriebenen Einsatzzwecken solcher Behälter jedoch kaum vermeiden. Die Wechselbehälter müssen deshalb gegen Korrosion durch entsprechende Beschichtungen geschützt werden. Bekannt ist eine allerdings relativ empfindliche und deshalb wenig dauerhafte Kunststoffbeschichtung, die zumeist aus aufgetragenen Lackfarben gebildet wird. Außerdem ist es bekannt, die Behälter zu verzinken. Das Verzinken ist ein recht bewährter dauerhafter Schutz gegen Korrosion; ist jedoch auf die Anwendung bei Wechselbehältern mit relativ kleinen Abmessungen beschränkt. Dies hängt damit zusammen, daß eigentlich nur das sogenannte Feuerverzinken in Frage kommt, welches jedoch ein Eintauchen des gesamten Behälters in ein Zinkbad erfordert. Die Fassungsvermögen gängiger Zinkbäder in den Verzinkereien reichen aber für das Verzinken größerer Wechselbehälter nicht mehr aus.
  • Es ist zwar bekannt, auch galvanisch zu verzinken, jedoch erfordert ein solches Verzinkungsverfahren ebenfalls entsprechend bemessene Tauchbäder und kommt außerdem für das Verzinken aus Stahl gefertigter Wechselbehälter kaum in Frage, weil es kostspielige Vorbehandlungen der Oberflächen der Wechselbehälter erfordert.
  • Eine sogenannte Spritzverzinkung, die ebenfalls möglich wäre, hat wiederum den Nachteil, daß neben dem relativ hohen Geräte- und Anlagenaufwand noch lohnintensiver Arbeitsaufwand für die Vorbehandlung, die Spritzverzinkung selbst und für die Kontrolle bzw. Nacharbeitung nicht ausreichend beschichteter Bereiche erforderlich ist. Außerdem neigt eine Spritzverzinkung häufig dazu, an den entsprechenden Untergründen jedenfalls schlechter zu haften, als es bei Feuerverzinkung der gleichen Untergründe der Fall ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wechselbehälter mit größerem Fassungsvermögen so auszugestalten, daß eine Feuerverzinkung möglich ist.
  • Ein zur Lösung dieser Aufgabe geschaffener Wechselbehälter zeichnet sich dadurch aus, daß er aus einem oben offenen kastenartigen Behälterunterteil und wenigstens einem lösbar damit verbindbaren Kastenrahmen-Aufsatzteil zusammengesetzt ist und daß Behälterunterteil und Kastenrahmen-Aufsatzteile gegenseitig in Wirkverbindung bringbare Verbindungselemente aufweisen. Die Verbindungselemente umfassen Aufnahmen, in welche am jeweils aufgesetzten Teil angeordnete Gegenorgane eingreifen, sowie wenigstens ein betätigbares Verriegelungselement. Jede Aufnahme ist eine oben offene Tasche, wobei jedes Gegenorgan als in die Tasche einsetzbarer Vorsprung ausgebildet ist. Die Taschen sind an die Seitenwandung der Teile außen angesetzte, lotrecht ausgerichtete Hohlprofile, die jeweils mit dem oberen Längsrand der entsprechenden Seitenwandung etwa bündig abschließen. Die Gegenorgane sind dabei im unteren Bereich des jeweiligen Aufsatzteils angeordnete, vorspringende Profile, die in die Kohlprofile eingreifen, sobald die Teile übereinander gestellt sind.
  • Behälterunterteil und Kastenrahmen-Aufsatzteil können mit Abmessungen gefertigt werden, die ein Feuerverzinken durch Tauchen in entsprechende Bäder mit Zinkschmelzen erlauben. Die getrennt verzinkten Teile lassen sich dann zu einem Behälter mit relativ großem Fassungsvermögen zusammensetzen, so daß die Vorteile der Feuerverzinkung bei Wechselbehältern mit großem Fassungsvermögen genutzt werden können.
  • Mit besonderem Vorteil sind die Beschläge an dem Behälterunterteil angeordnet, ist also dieser als üblicher, an sich bekannter Wechselbehälter ausgebildet. Damit ist gemeint, daß das Behälterunterteil sämtliche Beschläge eines üblichen Wechselbehälters aufweist, mit welchem das Aufnehmen, Absetzen und Umsetzen, sowohl des leeren als auch gefüllten Behälterunterteils möglich ist. Das Behälterunterteil kann somit auch allein als Wechselbehälter mit allerdings geringerem Fassungsvermögen genutzt werden. Durch Kombination mit Kastenrahmen-Aufsatzteilen kann das Fassungsvermögen des nur aus dem Unterteil bestehenden Wechselbehälters dann beliebig vergrößert werden. Sowohl für einen Betrieb, der Wechselbehälter herstellt, als auch für einen Anwender der Wechselbehälter ergeben sich durch die Kombinationsmöglichkeiten vielfältige Vorteile. Der Herstellbetrieb kann z.B. wirtschaftlicher fertigen, da er nur noch einen Typ von Wechselbehälter zu fertigen und anzubieten braucht und daneben den entsprechenden Kundenwünschen angepaßte, relativ einfach zu fertigende Kastenrahmen-Aufsatzteile anbietet. Der Anwender der Wechselbehälter kann z.B. die Lagerhaltung der für seine Kunden bereitzustellenden Wechselbehälter vereinfachen und durch Kombination der Behälterunterteile mit entsprechend ausgebildeten und dimensionierten Kastenrahmen-Aufsatzteilen den Kunden Wechselbehälter mit entsprechend gewünschten Fassungsvermögen ohne weiteres anbieten.
  • In der Kastenhöhe beliebig bemessene Aufsatzteile lassen sich somit auf einfachste Weise mit dem jeweiligen Behälterunterteil verbinden und zu einem Wechselbehälter mit entsprechendem Fassungsvermögen zusammensetzen. Die Verriegelungselemente können an sich bekannte Beschläge sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, andere Verbindungselemente vorzusehen, die die aufeinanderzusetzenden Teile in der Endposition festlegen und verbinden bzw. verriegeln. Beispielsweise können gegenseitig in Eingriff bringbare Steckfinger und Steckschuhe vorgesehen sein.
  • Die Aufsatzteile lassen sich mit besonderem Vorteil auf einfachste Weise anwenderspezifisch ausbilden. Für das Sammeln von "recyclingfähigem" Material können beispielsweise Aufsatzteile mit Einwurföffnungen in den Seitenwandungen verwendet werden. Sind dabei, insbesondere im Behälterunterteil, Querschotten vorhanden, die den Raum des Behälterunterteils in verschiedene Kammern unterteilen, lassen sich durch die Einwurföffnungen verschiedene Materialien, beispielsweise verschiedene Glassorten, in den Wechselbehälter einwerfen und somit bereits sortiert sammeln.
  • Nach einer anderen, ebenfalls besonders vorteilhaften Weiterbildung ist ein als lukenartiger Deckel ausgebildetes Aufsatzteil vorgesehen. Dieses Aufsatzteil kann direkt auf das kastenartige Behälterunterteil aufgesetzt werden, um dieses zu verschließen oder den Inhalt vor Witterungseinfluß zu schützen, was insbesondere auch bei im Behälter befindlichen staubbildenden Gütern von Vorteil ist. Das als Deckel ausgebildete Aufsetzteil kann jedoch auch auf ein bereits mit einem Behälterunterteil kombiniertes Aufsatzteil aufgesetzt werden, wobei die Verbindung des als lukenartiger Deckel ausgebildeten Aufsatzteils durch gleichartige Verbindungselemente erfolgt, mit denen auch die anderen Teile untereinander verbunden sind.
  • Das als Deckel ausgebildete Aufsatzteil hat deshalb einen Profilrahmen mit nach unten vorstehenden Gegenorganen, wobei Lukenplatten verschiebbar im Profilrahmen gehalten sind.
  • Zum Zwecke des vereinfachten Aufeinandersetzens der Teile unter Einsatz eines für die Bewegung der Wechselbehälter üblichen Wechselgerätes, das gewöhnlich auf einem Lastkraftwagen aufgebaut ist, kann jedes Aufsatzteil im unteren Bereich, vorzugsweise am hinteren Ende, auch mit Gleitelementen zum Verschieben auf oberen Längsrändern des jeweils benachbarten Teils versehen sein. Mit den Gleitelementen läßt sich das jeweils aufzusetzende Teil auf dem oberen Längsrand des nächsttieferen Teils mittels 40 des Wechselgerätes soweit verschieben, bis die für ein Zusammensetzen notwendige Position erreicht ist und eine gegenseitige Verbindung mit Hilfe der betätigbaren Verbindungselemente erfolgen kann. Zur Festlegung der Position und zur gegenseitigen Verriegelung kann jeder Längsrand jedes Teils mit einem das darauf geführte Gleitelement in einer vorbestimmten Aufsetzendposition festlegenden Verriegelungsanschlag versehen sein. Der Verriegelungsanschlag kann z.B. ein das Gleitelement von hinten und von oben umfassender Hakenfinger sein, der sowohl weitere Verschiebebewegungen als auch Abhebebewegungen bei Ankippen des Wechselbehälters verhindert. Der Hakenfinger kann als auf den Längsrand in entsprechender Position geschweißtes Teil ausgebildet sein. Statt des Hakenfingers kann ein Verriegelungsanschlag auch als Steckschuh ausgebildet sein, in den ein bei Verschieben in die Aufsetzendposition vorstehender Finger eingreift.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Wechselbehälters ist vorgesehen, daß die Wände des Aufsatzteils einzelne plattenförmige Steckwände sind, die jeweils Verbindungselemente aufweisen. Bei dem Behälterunterteil kann ein als Verbindungsorgan dienendes Hohlprofil außen im Bereich der Behälterecken angebracht werden. Zur Vergrößerung des Volumens des Behälterunterteils sind dann Steckwände aufsteckbar, die aus Platten bestehen, deren äußere lotrechte Kanten durch Profile gebildet sind, die mit einem unteren Ende formschlüssig in die Hohlprofile an dem Behälterunterteil einsteckbar sind. Der Anwender der Wechselbehälter kann sich mit verschiedenen Steckwänden somit einen Wechselbehälter von beliebigem, gewünschtem Fassungsvermögen zusammenstecken.
  • Eine Querverbindung der Steckwände insbesondere im offenen Behälterstirnbereich, z.B. im Bereich der Rückwand, kann durch angebrachte Quertraversen erfolgen, die an die Steckwände angesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Querverbindung der Steckwände durch als Aufsatzteile ausgebildete steckbare Jochtraversen. Die Jochtraversen können mit entsprechenden Gegenorganen ausgerüstet werden, die in die Hohlprofile der Steckwände von oben eingreifen. Die Jochtraversen können auch Bestandteil einer oberen Abdeckung sein und können ebenso durch das bereits vorbeschriebene, als lukenartiger Deckel ausgebildete Aufsatzteil ersetzt werden.
  • Wechselbehälter weisen zum erleichterten Entladen Rückwände auf, die als angelenkte Öffnungsklappen ausgebildet sind. Es sind betätigbare Verschlüsse vorgesehen, mit denen sich die Klappen verriegeln bzw. entriegeln lassen. Normalerweise sind die Öffnungsklappen wie Türflügel schwenkbar und an den Längsseitenwänden der Behälter mit Scharnieren angelenkt. Bei dem erfindungsgemäßen Wechselbehälter sind auch die Rückwände der Aufsatzteile als entsprechende Öffnungsklappen ausgebildet, wobei jede Öffnungsklappe zweckmäßigerweise zwei Türklappen aufweist. Bei einer solchen Ausführung können die bei aufeinandergesetztem Behälterunterteil und Aufsatzteil übereinanderstehenden Türklappen ein Mitnehmerorgan gemeinsam haben, so daß sich beide Türklappen und damit die gesamte Rückwand gleichmäßig öffnen oder schließen läßt.
  • Die Verschlüsse von Behälterunterteil und Aufsatzteil, deren Ausbildung an sich bekannt ist, können durch eine Kupplung miteinander verbunden werden. Die Kupplung kann z.B. wiederum eine Formschlußverbindung sein, die bei Aufsetzen des Aufsatzteils auf das Behälterunterteil die betätigbaren Hebelgestänge oder dergleichen der Verschlüsse miteinander verbindet, wodurch gewährleistet ist, daß die Öffnungsklappen von Behälterunterteil und Aufsatzteil zusammen verriegelt bzw. entriegelt werden können.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Rückwand des Aufsatzteils durch eine einzige Öffnungsklappe zu verschließen, die vorzugsweise als Querklappe ausgebildet ist. Bei einer solchen Ausfuhrung erfolgt die Anlenkung der Querklappe an einer oberen Quertraverse des Aufsatzteils, an einer steckbaren Jochtraverse oder an einem als Deckel ausgebildeten weiteren Aufsatzeil.
  • Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Wechselbehälters, der aus einem Behälterunterteil und einem Kastenrahmen-Aufsatzteil zusammengesetzt ist,
    Fig. 2
    die Seitenansicht eines Wechselbehälters entsprechend Fig. 1, jedoch mit einer anderen Ausführung der Verbindungselemente,
    Fig. 3
    eine weitere Seitenansicht eines Wechselbehälters mit einer besonderen Ausgestaltung des Kastenrahmen-Aufsatzteils und einem aufgesetzten Deckelteil,
    Fig. 4
    eine schematische Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 durch das Deckenteil in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Ansicht auf die Rückwände eines aus Behälterunterteil und Aufsatzteil zusammengesetzten Wechselbehälters gemäß einer anderen Ausführungsform,
    Fig. 6
    eine Teilansicht des oberen Bereichs einer Rückwand des Aufsatzteils in einer gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 5 abweichenden Ausgestaltung,
    Fig. 7
    eine Rückansicht eines Wechselbehälters gemäß Fig. 5, mit einer weiteren Ausgestaltung der Rückwand des Aufsatzteils und
    Fig. 8
    eine Teilansicht des oberen Bereichs der Rückwand des Aufsatzteils gemäß Fig. 7 in einer Fig. 6 entsprechenden Ausgestaltung.
  • In Fig. 1 ist ein Wechselbehälter in der Seitenansicht dargestellt, der aus einem oben offenen kastenartigen Behälterunterteil 1 und einem lösbar damit verbundenen Kastenrahmen-Aufsatzteil 2 zusammengesetzt ist.
  • Das Behälterunterteil kann auch für sich allein als Wechselbehälter benutzt werden. An seiner Frontwand 3 befindet sich ein Beschlag 4, in den der Haken eines Wechselgerätes eingreifen kann. An den Seitenwandungen 5 des Behälterunterteils und an den Wänden 6 des Aufsatzteiles 2 sind gegenseitig in Wirkverbindung bringbare Verbindungselemente angeordnet, von denen in Fig. 1 die Verbindungselemente 8 und 9 sichtbar sind. Jedes Verbindungselement umfaßt eine Aufnahme 10, sowie hier am Aufsatzteil 2 angeordnete Gegenorgane 11. Jede Aufnahme 10 ist eine oben offene Tasche und jedes Gegenorgan 11 ein in die Tasche einsetzbarer Vorsprung. Jede Tasche besteht aus einem außen angesetzten, lotrecht ausgerichteten Hohlprofil, das mit dem oberen Längsrand 12 der entsprechenden Seitenwandung 5 etwa bündig abschließt.
  • Selbstverständlich kann auch das Kastenrahmen-Aufsatzteil mit gleichartigen Aufnahmen 10′ ausgerüstet werden, wodurch ein weiteres Aufsatzteil 31 auf das Aufsatzteil 2 setzbar ist.
  • Der Beschlag 4 kann auch als Verbindungselement genutzt werden, indem er mit einem Verriegelungselement 13 kombiniert wird, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, die eine andere Ausbildung der Verbindungselemente zur Verbindung von Behälterunterteil 1 und Kastenrahmen-Aufsatzteil 2 zeigt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das Verriegelungselement 13 aus einer Spannklinke 14, die an einem Spannriegel 15 angreift, mit dem das Kastenrahmen-Aufsatzteil 2 in seinem vorderen Bereich ausgerüstet ist.
  • Im hinteren Bereich weist das Kastenrahmen-Aufsatzteil 2 wiederum ein Gegenorgan 11 auf, das hier als vom Aufsatzteil 2 abstehender, auch als Gleitelement dienender Klotz ausgebildet ist, der auf dem Längsrand 12 der Seitenwandung 5 des Behälterunterteils 1 aufliegt. Mit 16 ist ein als Hakenfinger ausgebildeter Verriegelungsanschlag bezeichnet, der das als Klotz ausgebildete Gegenorgan 11 von hinten und von oben umgreift, wodurch Behälterunterteil 1 und Aufsatzteil 2 miteinander verriegelt sind.
  • In Fig. 3 ist ein Wechselbehälter dargestellt, der, entsprechend Fig. 1 und 2, wiederum aus einem Behälterunterteil 1 und einem Kastenrahmen-Aufsatzteil 2 besteht.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Kastenrahmen-Aufsatzteil 2 mit Einwurföffnungen 17 versehen. Außerdem ist auch das Aufsatzteil, wie bereits erwähnt, ebenfalls mit Aufnahmen versehen, die hier mit 10′ bezeichnet sind. In diese Aufnahmen 10′ greifen Gegenorgane 11′ eines weiteren Aufsatzteiles 31, das hier als lukenartiger Deckel ausgebildet ist und einen Profilrahmen 117 hat, in welchem Lukenplatten verschiebbar gehalten sind, von denen hier lediglich die Lukenplatte 19 sichtbar ist. Eine zweite Lukenplatte wird durch den Profilrahmen 117 verdeckt.
  • In Fig. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV durch den oberen Bereich des Aufsatzteiles 2 mit daraufgesetztem weiteren Aufsatzteil 3 dargestellt. Der Profilrahmen 117 weist ein E-förmiges Profil auf, das z.B. durch Zusammensetzen aus zwie U-Profilen gebildet sein kann. Dadurch entstehen zwei Längsführungen, in denen Lukenplatten 19 und 20 mit jeweils zugeordneten Seitenrollen 21 bzw. 22 geführt sind. Durch Verschieben der Lukenplatten 19 und 20 läßt sich der Wechselbehälter öffnen oder schließen.
  • Fig. 4 zeigt außerdem, wie die Gegenorgane 11′ in die Aufnahmen 10′ eingreifen, wobei auch eine einfache Verrastung vorgenommen werden kann, indem Rastbolzen eingesteckt werden, wie es durch die strichpunktierten Linien 23 angedeutet ist.
  • In Fig. 5 ist eine Ansicht auf die Rückwände eines aus Behälterunterteil und Aufsatzteil zusammengesetzten Wechselbehälters gemäß einer anderen Ausführungsform dargestellt. Das Behälterunterteil weist wieder als Verbindungselemente dienende, seitlich angesetzte Aufnahmen 10 auf, in die von unten Rollelemente 33 einsteckbar sind, mit denen das Behälterunterteil und damit der gesamte Wechselbehälter auf einem darunterstehenden Wechselbehälter gestapelt werden kann. Die Aufnahmen 10 sind gleichzeitig als Scharniere ausgebildet, mit denen Türklappen 25 und 25′, die als Öffnungsklappen 24 die Rückwand des Behälterunterteils 1 bilden, schwenkbar angelenkt sind.
  • Das Aufsatzteil 2 besteht im wesentlichen aus Wänden, die sich als plattenartige Teile zwischen an den Enden angeordneten, ebenfalls als Verbindungselemente dienenden Hohlprofilen 34 erstrecken. Jedes Hohlprofil 34 ist unten mit einem Gegenorgan 11 ausgerüstet und ist im oberen Bereich als Aufnahme 10′ für Gegenorgane 11′ weiterer Aufsatzteile ausgebildet. Die Wände des Aufsatzteils sind somit an das Behälterunterteil 1 steckbar. Die obere Querverbindung erfolgt entweder durch ein als Jochtraverse 32 ausgebildetes Aufsatzteil, das mittels der Gegenorgane 11′ die Querversteifung der gesteckten Wände des Aufsatzteils übernimmt oder durch fest angebrachte Quertraversen 35, wie es in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Ebenso wie das Behälterunterteil ist auch das Aufsatzteil mit seine Rückwand bildenden Türklappen 26 und 26′ versehen, die mit hier angedeuteten Scharnieren 36 an den Hohlprofilen 34 angelenkt sind. Mit 28 ist ein Verschluß bezeichnet, der in gleicher Ausführung und mit 28′ bezeichnet, auch an den Türklappen 26 und 26′ des Aufsatzteils 2 vorhanden ist. Mit 37 ist eine Kupplung zur Verbindung des Verschlusses 28 des Behälterunterteils 1 mit dem Verschluß 28′ des Aufsatzteils bezeichnet, die als einfache Formschluß- bzw. Steckkupplung ausgebildet ist.
  • Damit sich übereinander befindliche Türklappen beim Verschließen bzw. Öffnen des zusammengesetzten Wechselbehälters gemeinsam bewegen, ist ein Mitnehmerorgan 30 vorgesehen, das die einander benachbarten Ränder der entsprechenden Türklappen z.B. gabelähnlich umfassen kann.
  • In Fig. 7 ist eine Rückansicht eines Wechselbehälters dargestellt, bei dem die Rückwand des Aufsatzteils 2 durch eine die Türklappen 26 und 26′ in Fig. 5 ersetzende einteilige Querklappe 27 ersetzt ist. Die Querklappe 27 ist mit Scharnieren 36′ an einer als Aufsatzteil ausgebildeten Jochtraverse 32 angelenkt. Der untere Rand 39 der Querklappe 27 erstreckt sich im geschlossenen Zustand des Wechselbehälters über den oberen Rand 38 der beiden Türklappen 25 und 25′ hinaus, welche die Rückwand 7 (Fig. 3) des Behälterunterteils 1 bilden. Der untere Rand 39 der Querklappe 27 ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Bei dieser Ausführung genügt für das Verschließen des zusammengesetzten Wechselbehälters ein Verschluß 28 für die Türklappen 25 und 25′ des Behälterunterteils, da, bei gefülltem Behälter, der Behälterinhalt die Querklappe 27 mit ihrem unteren Rand 39 von innen gegen die verschlossenen Türklappen 25 und 25′ des Behälterunterteils drückt.
  • In Fig. 8 ist noch einmal ein oberer Bereich des Aufsatzteils 2 gemäß Fig. 7 dargestellt. Bei dieser Ausführung ist die Jochtraverse durch eine Quertraverse 35 ersetzt, an der die Querklappe 27 angelenkt ist.

Claims (15)

  1. Wechselbehälter zur Aufnahme und zum Transport von losem Gut wie Bauschutt, Müll, Industrieabfall und dergleichen, der mit Beschlägen (4) zum Absetzen und Aufnehmen mittels eines auf einem Kraftwagen installierten Wechselgerätes ausgerüstet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er aus einem oben offenen kastenartigen Behälterunterteil (1) und Wenigstens einem lösbar damit verbindbaren Kastenrahmen-Aufsatzteil (2,31) Zusammengesetzt ist,
    daß Behälterunterteil (1) und Kastenrahmen-Aufsatzteile (2,31) gegenseitig in Wirkverbindung bringbare Verbindungselemente (8,9) aufweisen, die Aufnahmen (10,10'), in welche am jeweils aufgesetzten Teil (2,31) angeordnete Gegenorgane (11,11') eingreifen, sowie wenigstens ein betätigbares Verriegelungselement (13) umfassen, wobei jede Aufnahme (10,10') eine oben offene Tasche ist, die aus einem an die Wandungen (5,6) der Behälter- und Aufsetzteile (1,2) außen angesetzten, lotrecht ausgerichteten Hohlprofil besteht, das jeweils mit dem oberen Längsrand (12) der entsprechenden Wandungen (5,6) etwa bündig abschließt und jedes Gegenorgan (11,11') ein in die Tasche einsetzbarer Vorsprung ist.
  2. Wechselbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge an dem Behälterunterteil angeordnet sind.
  3. Wechselbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wandungen (6) der Aufsatzteile (2) Einwurföffnungen (17) aufweisen.
  4. Wechselbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein als lukenartiger Deckel ausgebildetes Aufsatzteil (31) vorgesehen ist.
  5. Wechselbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das als Deckel ausgebildete Aufsatzteil (31) einen Profilrahmen (117) mit nach unten vorstehenden Gegenorganen (11') hat und daß Lukenplatten (19,20) verschiebbar im Profilrahmen (117) gehalten sind.
  6. Wechselbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Aufsatzteil (2,31) im unteren Bereich vorzugsweise am hinteren Ende mit Gleitelementen zum Verschieben und Abstützen auf oberen Längsrändern (12) des jeweils darunter befindlichen Teils (1) versehen ist.
  7. Wechselbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Längsrand (12) jedes Teils (1,2) wenigstens einen das darauf abgestützte Gleitelement in einer vor-bestimmten Aufsetzendposition festlegenden Verriegelungsanschlag (16) hat.
  8. Wechselbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verriegelungsanschlag (16) ein das Gleitelement von hinten und von oben umfassender Hakenfinger ist.
  9. Wechselbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (6) jedes Aufsatz-teils (2) einzelne plattenförmige Steckwände sind, die jeweils mit Verbindungselementen (11,10',11') zur Verbindung mit dem Behälterunterteil (1) bzw. einem weiteren Aufsatzteil (31) versehen sind.
  10. Wechselbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für Querverbindungen der Steckwände als Aufsatzteile ausgebildete, steckbare Jochtraversen (32) vorgesehen sind.
  11. Wechselbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwände (7,18) von Behälterunterteil (1) und Aufsatzteil (2) als angelenkte Öffnungsklappen (24) ausgebildet sind und daß wenigstens eine der Öffnungsklappen mit betätigbarem Verschluß (28) ausgerüstet ist.
  12. Wechselbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzteil (2) eine Querklappe (27) als Öffnungsklappe hat.
  13. Wechselbehälter nach einem der Ansprüche 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Öffnungsklappe (24) zwei Türklappen (25,25',26,26') aufweist.
  14. Wechselbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf dem Behälterunterteil (1) aufgesetztem Aufsatzteil (2) jeweils übereinanderstehende Türklappen (25,26) ein Mitnehmerorgan (30) gemeinsam haben.
  15. Wechselbehälter nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplung zur Verbindung des Verschlusses (28) des Behälterunterteils (1) mit dem Verschluß (28') des Aufsatzteils (2) vorgesehen ist.
EP88110519A 1987-07-10 1988-07-01 Wechselbehälter zur Aufnahme und zum Transport von losem Gut, wie Bauschutt, Müll, Industrieabfall und dergleichen Expired - Lifetime EP0298383B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88110519T ATE74567T1 (de) 1987-07-10 1988-07-01 Wechselbehaelter zur aufnahme und zum transport von losem gut, wie bauschutt, muell, industrieabfall und dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3722888 1987-07-10
DE19873722888 DE3722888A1 (de) 1987-07-10 1987-07-10 Wechselbehaelter zur aufnahme und zum transport von losem gut, wie bauschutt, muell, industrieabfall und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0298383A1 EP0298383A1 (de) 1989-01-11
EP0298383B1 true EP0298383B1 (de) 1992-04-08

Family

ID=6331344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110519A Expired - Lifetime EP0298383B1 (de) 1987-07-10 1988-07-01 Wechselbehälter zur Aufnahme und zum Transport von losem Gut, wie Bauschutt, Müll, Industrieabfall und dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0298383B1 (de)
AT (1) ATE74567T1 (de)
DE (2) DE3722888A1 (de)
ES (1) ES2030472T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2351010B1 (es) * 2008-12-02 2011-11-18 Macromer Carroceria Gruas Chapa Y Pintura, S.L Contenedor urbano para elementos reciclables.
DE102013202514A1 (de) 2013-02-15 2014-09-18 Desacon Gmbh Behälter
DE102013202515A1 (de) 2013-02-15 2014-10-09 Desacon Gmbh Behälter
GB2586945A (en) * 2019-04-18 2021-03-17 Three G Metal Fabrications Ltd Skips and methods of manufacturing skips

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360115A (en) * 1978-03-09 1982-11-23 Saunders George D Sectional multi-purpose cargo container
DE3113083A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Normann 2808 Syke Bock Offene, stapelbare behaelter, insbesondere sammelbehaelter zum transport von bauschutt
DE3309978A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Helmuth Dipl.-Ing. 2083 Halstenbek Meyer Container zum befoerdern von guetern
DE3501626A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Gerhard Husmann Maschinenfabrik und Containerbau GmbH & Co KG, 2992 Dörpen Geschlossener behaelter zur aufnahme und zum transport von sammelgut, wie papier, glas, textilien und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3869849D1 (de) 1992-05-14
DE3722888A1 (de) 1989-01-19
EP0298383A1 (de) 1989-01-11
ES2030472T3 (es) 1992-11-01
ATE74567T1 (de) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510353A2 (de) Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container
DE3820999A1 (de) Zusammenklappbarer behaelter
EP0298383B1 (de) Wechselbehälter zur Aufnahme und zum Transport von losem Gut, wie Bauschutt, Müll, Industrieabfall und dergleichen
DE29805365U1 (de) Mehrzweckkoffer
DE4335939A1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichtes Türsystem, mit versetzten Türanschlagflächen, für Frachtcontainer
DE9305088U1 (de) Austauschbarer, kippbarer, stapelbarer Transportbehälter für unterschiedlich fließfähiges und/oder schüttfähiges Gut wie Schutt, Abfall u.dgl.
DE9214623U1 (de) Zylindrischer Behälter
EP0646532B1 (de) Lager- und Transportbehälter
DE4314465C2 (de) Lackier-Set, bestehend aus Farbeimer sowie einem Farbrollerset
DE4118522A1 (de) Palette fuer einen gabelstapler, insbesondere fuer einen drehgabelstapler
DE19821338B4 (de) Transportsystem und Verfahren zum Transportieren von Gegenständen in einen Arbeitsraum hinein oder aus einem Arbeitsraum heraus
DE10028354B4 (de) Rollbehälter
DE4039322A1 (de) Abdeckung fuer einen gewerblich verwendenden transportablen behaelter
DE9110230U1 (de) Mehr-Kammer-Abfall-Trennsystem, für den Einbau, in neue oder gebrauchte Kunststoff-Müllgefäße
DE8419856U1 (de) Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln
DE8810587U1 (de) Vorrichtung zur Entsorgung von Hausmüll
EP0298381B1 (de) Kastenförmiger, oben offener Wechselbehälter
DE3335515C2 (de) Schüttcontainer
DE3501626A1 (de) Geschlossener behaelter zur aufnahme und zum transport von sammelgut, wie papier, glas, textilien und dergleichen
DE19739670C2 (de) Verfahren zum Sammeln von Altstoffen
DE9300160U1 (de) Wechselaufbau für Lastkraftwagen mit einer Kipp- und Absetzeinrichtung
DE8111786U1 (de) Fahrbarer grossraum-muellbehaelter aus kunststoff
DE3808520A1 (de) Container zum transport von koernigen und nichtkoernigen materialien
DE4214798A1 (de) Laboreinrichtung
LU88784A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890526

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EDELHOFF M.S.T.S. GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 74567

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869849

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920514

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: EDELHOFF M.S.T.S. GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030472

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: EDELHOFF M.S.T.S. GMBH TE ISERLOHN EN NORMANN BOCK

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88110519.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950718

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950728

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950915

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960624

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960717

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19960717

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970702

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: EDELHOFF MSTS G.M.B.H.

Effective date: 19970731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88110519.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050701