EP0291678A1 - Schrägaufzug mit einem an den Führungsschienen des Schrägaufzuges verfahrbaren Schlitten - Google Patents

Schrägaufzug mit einem an den Führungsschienen des Schrägaufzuges verfahrbaren Schlitten Download PDF

Info

Publication number
EP0291678A1
EP0291678A1 EP88105383A EP88105383A EP0291678A1 EP 0291678 A1 EP0291678 A1 EP 0291678A1 EP 88105383 A EP88105383 A EP 88105383A EP 88105383 A EP88105383 A EP 88105383A EP 0291678 A1 EP0291678 A1 EP 0291678A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support frame
inclined elevator
guide
elevator according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88105383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291678B1 (de
Inventor
Albert Böcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Boecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Boecker GmbH and Co KG filed Critical Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority to AT88105383T priority Critical patent/ATE68771T1/de
Publication of EP0291678A1 publication Critical patent/EP0291678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291678B1 publication Critical patent/EP0291678B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/193Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with inclined liftways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure

Definitions

  • the invention relates to an inclined elevator with a carriage that can be moved on the guide rails of the inclined elevator and with a guide frame connected to the carriage for guiding a load-bearing frame.
  • a slide In the case of known load suspension devices for inclined elevators, a slide is used which, to a certain extent, as a "standard component" is able to accommodate different load carriers.
  • an intermediate frame is usually arranged between the slide and the load carrier, on which various load carriers can be placed. This intermediate frame can be designed differently.
  • the object of the invention is to provide an inclined elevator according to the type mentioned at the outset, in which the guide frame connected to the slide and the support frame connected to it are so connected that the support frame can adapt to different roof inclinations, the use of the support frame is aimed at the transport of roof tiles or roof tile packages.
  • the invention should also be applicable in the case of an extremely changed inclined position of the cantilever of the inclined elevator - in particular also in the case of a "negative" kink downward on an opposite roof side.
  • the invention solves the problem by the teaching of claim 1.
  • the support frame guided hereafter in the guide frame is pivoted in the guide frame assigned to it in such a way that the transported material (tile packages) remains in its fixed position relative to the horizontal, even if the Sled runs over the ridge of a building and descends on the opposite side.
  • a means of transport for inclined elevators is thus created, with which the opposite roof side can be coated without problems, without the need to implement the inclined elevator. It is obvious that this results in considerable time savings.
  • Claims 2-6 deal with the design of the guide track arranged on the guide frame, which preferably consists of a circularly curved U-profile, and the design of the corresponding counter-guide, which consists of a roller guide arranged on a circular arc.
  • the circular U-profiles maintain their position with respect to the slide; the counter-guide designed as rollers swings into the guideway of the guide frame.
  • a roller conveyor is preferably arranged deep in the arch, on which a roof tile package can be placed; With the help of this roller conveyor, the roof tile package can be pushed laterally out of the swinging support frame onto a roof tile distributor with little physical effort.
  • the guide track of the guide frame is longer than the counter-guide of the support frame; the guideway of the guide frame can comprise a circular arc section of approximately 270 degrees.
  • arch flaps or arch flap sections formed from flat profiles are used for the counter-guideway of the support frame, on which the rollers running on a circular path are overhung.
  • Corresponding crossbeams between the guide tracks each belonging to a guide frame or between the arch flaps each belonging to a support frame stiffen the two mutually movable components.
  • spacers are arranged on the arch plates, which are displaceable relative to the arch plates, wherein two adjacent arch plates are connected by a spacer.
  • This spacer is suitable with a corresponding shift of the arch flaps, the space between the to limit the mutually facing spacers so that, for example, a roof tile package can be securely fixed.
  • the free ends of the two opposite spacers of a support frame are connected by means of a releasable crossbar, so that the roof tile package cannot slide on the rollers during transport.
  • the invention according to claim 14 is implemented so that the length of the roller tracks is greater than the distance between two curved flaps of a support frame or between two guide tracks of a guide frame, so that the transverse transport of a roof tile package from the support frame to a roof tile distributor is favored.
  • the roller conveyors which can be designed differently, rest in the region of the arch deepest of the support frame on flat profiles which are welded to the upper end edges of the arch flaps.
  • Fig. 1 inclined elevator is designated, which consists of telescopic guide rails 2 and which can be supported on the floor by means of a chassis 3.
  • an elbow 4 is integrated in the inclined elevator, so that the guide rail 2 can run approximately according to the roof pitch.
  • a second bend piece 4 In the area of the roof ridge 6 there is a second bend piece 4, so that the first (uppermost) guide rail 2, 2 'can be arranged running on the opposite side of the roof. With 8 the carriage guided on the guide rails 2, 2 'and 2 "is designated.
  • a guide frame 9 is arranged on the carriage 8, which is releasably locked to the carriage 8 via locking devices 29.
  • An essential part of the guide frame 9 are the guide tracks 13, which are designed as U-profiles curved in the shape of a circular arc.
  • counter guides of the support frame 11, designated 17, run, these counter guides 17 consisting of support rollers 18, which are overhung on curved tabs 21 formed from a flat profile.
  • the arcuate guideways 13 of the guide frame 9 as well as the counter guides 17 of the support frame 11 run parallel to the webs 12 of the guide rails 2, 2 'and 2 ".
  • Cross members 25 connect the guideways 13 of the guide frame 9;
  • Cross members 26 connect the arch flaps 21 of the support frame 11.
  • roller carrier 36 which is fixedly connected to the flat profile 31 by a welded connection 35 and on which a roller box 34 - which carries the load - can be moved in a rolling manner on the rollers 37.
  • the roller carrier 36 has a pivotable roller extension 30 which can be folded up in the transport position via a hinge locked on one side. It can be seen that tile packages in the direction of arrow 32 can be easily moved out of the support frame 11 laterally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schrägaufzug mit einem an den Führungsschienen des Schrägaufzuges geführten Schlitten, welcher einen Führungsrahmen und einen Tragrahmen aufweist, die relativ zueinander beweglich sind. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Führungsrahmen bogenförmige Führungen aufweist, in denen die Gegenführungen des Tragrahmens derart geführt sind, daß die Last unabhängig von der Schräglage des Auslegers in horizontaler Lage verbleibend pendelnd im Führungsrahmen geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schrägaufzug mit einem an den Führungsschienen des Schrägaufzuges verfahrbaren Schlitten und mit einem mit dem Schlitten verbundenen Führungsrahmen für die Führung eines die Last aufnehmenden Tragrahmens.
  • Bei bekannten Lastaufnahmemitteln für Schrägaufzüge findet ein Schlitten Verwendung, der gewissermaßen als "Standardbauteil" in der Lage ist, unterschiedliche Lastenträger aufzunehmen. Hierzu ist im Regelfall zwischen dem Schlitten und dem Lastenträger ein Zwischenrahmen angeordnet, auf dem verschiedene Lastenträger aufsetzbar sind. Dieser Zwischenrahmen kann unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Beim Transport bestimmter Güter, insbesondere von Dachziegeln bedient man sich normalerweise einer Ziegelpritsche - ggf. in Verbindung mit einer Ziegelkarre -mit deren Hilfe die Dachziegel bzw. Dachziegelpakete vom ebenerdigen Bereich auf das Dach transportiert werden. Dabei verändert die Dachziegelpritsche dann ihre Lage gegenüber der Horizontalen, wenn beispielsweise der obere (erste) Teleskopschuß eines Schrägaufzuges der Dachneigung angepaßt auf dem Dach aufliegt. Derartige Vorrichtungen haben sich immer dann bewährt, wenn die Dachneigung ausreicht, um das Dachziegelpaket in seiner Lage auf der Ziegelpritsche zu halten; sie reichen jedoch nicht mehr aus, wenn beispielsweise nach Ueberfahren der Firste die Neigung der Ziegelpritsche gegenüber der Horizontalen entsprechend "negativ" verläuft.
  • Gleiches gilt für den Transport von Schüttgut, das in einem solchen Fall aus dem Behälter auslaufen würde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schrägaufzug nach der eingangs genannten Gattung zu - schaffen, bei dem der mit dem Schlitten verbundene Führungsrahmen und der an diesem angeschlossene Tragrahmen so miteinenader verbunden sind, daß sich der Tragrahmen unterschiedlichen Dachneigungen anpassen kann, wobei die Verwendung des Tragrahmens auf den Transport von Dachziegeln bzw. Dachziegelpaketen gerichtet ist. Dabei soll die Erfindung auch bei extrem veränderter Schräglage der Ausleger des Schrägaufzuges - insbesondere auch bei "negativer" Abknickung nach unten auf einer gegenüberliegenden Dachseite - anwendbar sein.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1. Der hiernach in dem Führungsrahmen geführte Tragrahmen ist derart pendelnd in dem ihm zugeordneten Führungsrahmen gelagert, daß das transportierte Material (Dachziegelpakete) in seiner gegenüber der Horizontalen festge legten Lage verbleibt, auch wenn der Schlitten den Dachfirst eines Gebäudes überfährt und auf der gegenüberliegenden Seite abwärtsfährt. Mit der Erfindung wird somit ein Transportmittel für Schrägaufzüge geschaffen, mit dem problemlos die gegenüberliegende Dachseite beschicht werden kann, ohne daß es hierzu eines Umsetzens des Schrägaufzuges bedarf. Es liegt auf der Hand, daß hieraus eine erhebliche Zeitersparnis resultiert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Die Ansprüche 2 - 6 befassen sich mit der Ausgestaltung der am Führungsrahmen angeordneten Führungsbahn, welche vorzugsweise aus einem kreisförmig gekrümmten U-Profil besteht sowie der Ausbildung der entsprechenden Gegenführung, welche aus einer auf einem Kreisbogen angeordneten Rollenführung besteht. Die kreisbogenförmigen U-Profile behalten mit Bezug auf den Schlitten ihre Lage bei; die als Rollen ausgebildete Gegenführung pendelt sich dabei jeweils in der Führungsbahn des Führungsrahmens ein.
  • Gemäß den Ansprüchen 7 und 8 ist vorzugsweise im Bogentiefsten eine Rollenbahn angeordnet, auf der ein Dachziegelpaket abgelegt werden kann; mit Hilfe dieser Rollenbahn kann das Dachziegelpaket mit geringem körperlichen Aufwand seitlich aus dem pendelnd angeordneten Tragrahmen heraus auf einen Dachziegelverteiler geschoben werden.
  • Um auch extreme Dachneigungen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung befahren zu können, ist die Führungsbahn des Führungsrahmens länger ausgebildet als die Gegenführung des Tragrahmens; die Führungsbahn des Führungsrahmens kann dabei einen Kreisbogenabschnitt von etwa 270 Grad umfassen. Wie dem Anspruch 11 entnehmbar ist, finden für die Gegenführungsbahn des Tragrahmens aus Flachprofilen gebildete Bogenlaschen bzw. Bogenlaschenabschnitte Verwendung, an denen die auf einer Kreisbahn verlaufenden Rollen fliegend gelagert sind. Entsprechende Querträger zwischen den jeweils zu einem Führungsrahmen gehörenden Führungsbahnen bzw. zwischen den jeweils zu einem Tragrahmen gehörenden Bogenlaschen versteifen die beiden gegeneinander beweglichen Bauteile untereinander.
  • Gemäß Anspruch 12 sind an den Bogenlaschen Distanzhalter angeordnet, welche gegenüber den Bogenlaschen verschieblich sind, wobei jeweils zwei benachbarte Bogenlaschen durch einen Distanzträger verbunden sind. Dieser Distanzträger ist bei entsprechender Verschiebung der Bogenlaschen geeignet, den Freiraum zwischen den beiden zueinander gewandten Distanzträgern so zu begrenzen, daß beispielsweise ein Dachziegelpaket sicher festgelegt werden kann. Zusätzlich sind (s. Anspruch 15) die freien Enden der beiden gegenüberliegenden Distanzträger eines Tragrahmens mittels eines lösbaren Querriegels verbunden, so daß das Dachziegelpaket während des Transportes nicht auf den Rollen gleiten kann.
  • Grundsätzlich ist die Erfindung gemäß Anspruch 14 so verwirklicht, daß die Länge der Rollenbahnen größer ist als der Abstand zwischen zwei Bogenlaschen eines Tragrahmens oder zwischen zwei Führungsbahnen eines Führungsrahmens, so daß der Quertransport eines Dachziegelpaketes von dem Tragrahmen auf einen Dachziegelverteiler begünstigt wird. Die Rollenbahnen, die im übrigen unterschiedlich ausgebildet sein können, ruhen im Bereich des Bogentiefsten des Tragrahmens auf Flachprofilen, welche mit den oberen Stirnkanten der Bogenlaschen verschweißt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Schrägaufzug mit über den Dachfirst verlaufendem Ausleger.
    • Fig. 2 die Position des Schlittens gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung
    • Fig. 3 eine Ansicht des Führungsrahmens mit dem Tragrahmen in gegenüber Fig. 2 vergrößerter Darstellung
    • Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 3 in Pfeilrichtung IV
    • Fig. 5 eine Draufsicht in Pfeilrichtung V-V gemäß Fig. 3, teilweise im Schnitt
    • Fig. 6 eine abgeänderte Rollenführung in gegenüber Fig. 3 etwas vergrößerter Darstellung
    • Fig. 7 die Rollenführung nach Fig. 6 in perspektivischer Darstellung
  • In der Fig. 1 ist mit 1 ein Schräugaufzug beeichnet, welcher aus teleskopierbaren Führungsschienen 2 besteht und der mittels eines Fahrgestelles 3 auf dem Boden abstützbar ist.
  • Im Bereich der Traufe 7 eines Gebäudes 5 ist ein Knickstück 4 in den Schrägaufzug integriert, so daß die Führungsschiene 2 in etwa entsprechend der Dachneigung verlaufen kann. Im Bereich des Dachfirstes 6 befindet sich ein zweites Knickstück 4, so daß die erste (oberste) Führungsschiene 2, 2' auf der gegenüberliegenden Dachseite verlaufend angeordnet sein kann. Mit 8 ist der an den Führungsschienen 2, 2' und 2" geführte Schlitten bezeichnet.
  • Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß auf dem Schlitten 8 ein Führungsrahmen 9 angeordnet ist, welcher über Verriegelungsvorrichtungen 29 mit dem Schlitten 8 lösbar verriegelt ist. Wesentlicher Bestandteil des Führungsrahmens 9 sind die Führungsbahnen 13, welche als kreisbogenförmig gekrümmte U-Profile ausgebildet sind. An diesen Führungsbahnen 13 (s. auch Fig. 3) verlaufen mit 17 bezeichnete Gegenführungen des Tragrahmens 11, wobei diese Gegenführungen 17 aus Stützrollen 18 bestehen, welche an aus Flachprofil gebildeten Bogenlaschen 21 fliegend gelagert sind. Es ist ersichtlich, daß die kreisbogenförmigen Führungsbahnen 13 des Führungsrahmens 9 ebenso wie die Gegenführungen 17 des Tragrahmens 11 parallel zu den Stegen 12 der Führungsschienen 2, 2' und 2" verlaufen. Wie Fig. 2 erkennen läßt, liegt der Tragrahmenschwerpunkt 15 -unabhängig von der Beladung - deutlich unter dem Kreismittelpunkt, so daß die Last jeweils die tiefste Lage einnimmt. Die Stützrollen 18 rollen sich an den Schenkeln 20 der Führungsbahnen 13 ab, deren U-förmiger Querschnitt mit 19 bezeichnet wurde. Mit den oberen Stirnkanten der Bogenlaschen 21 sind Flachprofile 31 verschweißt, auf denen Rollenbahnen 23 (Fig. 3, 4 und 5) bzw. Rollenbahnen 24 (Fig. 6 und 7) abgestützt sind. Auf diesen Rollenbahnen kann die Last (Dachziegelpaket 10) seitlich aus dem Tragrahmen herausgeschoben werden. Zur Fixierung der Last während des Transportes sind über Langlöcher verschiebbare und festlegbare Distanzhalter 27 (Fig. 3) vorgesehen, welche an den beiden zu einem Tragrahmen gehörenden Bogenlaschen in ihrem oberen Ende angeordnet sind; dabei sind jeweils zwei Distanzhalter 27 durch einen Distanzträger 14 verbunden, so daß das Dachziegelpaket 10 in seiner Lage fixiert ist. In hierzu orthogonaler Richtung sind die freien Enden 28 der Distanzträger 14 durch eine abschwenkbare Lasche (nicht dargestellt) verbunden, so daß das Dachziegelpaket 10 sich in Laufrichtung der Rollen ebenfalls nicht bewegen kann.
  • Querträger 25 verbinden die Führungsbahnen 13 des Führungsrahmens 9; Querträger 26 verbinden die Bogenlaschen 21 des Tragrahmens 11.
  • In der Fig. 6 ist ein mit dem Flachprofil 31 durch eine Schweißverbindung 35 fest verbundener Rollenträger 36 dargestellt, auf dem an den Rollen 37 ein Rollenkasten 34 -welcher die Last trägt - rollend bewegt werden kann. Um die Last einfacher auf einen Dachziegelverteiler übergeben zu können, besitzt der Rollenträger 36 eine abschwenkbare Rollenverlängerung 30, die in der Transportposition über ein einseitig gesperrtes Scharnier hochgeklappt werden kann. Es ist ersichtlich, daß Dachziegelpakete in Pfeilrichtung 32 ohne Mühe aus dem Tragrahmen 11 seitlich herausgefahren werden können.
  • Dies wird - wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist - dadurch begünstigt, daß die Länge 1 der Distanzträger 14 ebenso wie die Länge l' der Rollenbahn 23 wesentlich größer ist als der Abstand a zwischen den Führungsbahnen des Führungsrahmens bzw. den Bogenlaschen des Tragrahmens.

Claims (18)

1. Schrägaufzug mit einem an den Führungsschienen (2, 2', 2") des Schrägaufzuges (1) verfahrbarer Schlitten (8) und mit einem mit dem Schlitten (8) verbundenen Führungsrahmen (9) für die Führung eines die Last (Dachziegelpaket 10) aufnehmender Tragrahmen (11), dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Schlitten (8) verbundene Führungsrahmen (9) wenigstens zwei kreisbogenförmig gekrümmte, parallel zu den Stegen (12) der Führungsschiene (2, 2', 2") verlaufende Führungsbahnen (13) aufweist, in oder an denen der Tragrahmen (11) pendelnd geführt ist und daß der Tragrahmenschwerpunkt (15) bei unbelastetem und belastetem Tragrahmen (11) unterhalb des Kreismittelpunktes (16) der Führungsbahnen (13) liegt.
2. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragrahmen (11) mit den Führungsbahnen (13) des Führungsrahmens (9) korrespondierende Gegenführungen (17) angeordnet sind.
3. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die korrespondierenden Gegenführungen (17) des Tragrahmens (11) auf einem Kreisbogen angeordnete Stützrollen (18) sind.
4. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisbogenförmig gekrümmten Führungsbahnen (13) des Führungsrahmens (9) längere Kreisbogenabschnitte bilden als die Gegenführungen (17) des Tragrahmens (11).
5. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisbogenförmigen Führungsbahnen (13) des Führungsrahmens (9) einen U-Profil-förmigen Querschnitt (19) haben und zwischen den Schenkeln (20) des U-Profils die Stützrollen (18) der Gegenführung (17) des Tragrahmens (11) geführt sind.
6. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (17) an außenseitig der Führungsbahnen (13) des Führungsrahmens (9) verlaufenden Bogenlaschen (21) gelagert sind.
7. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenlaschen (21) im Bogentiefsten (22) Auflager für Rollenbahnen (23, 24) oder dgl. aufweisen.
8. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Last, vorzugsweise Dachziegelpakete (10), auf den Rollenbahnen (23, 24) oder dgl. orthogonal zu den kreisförmig verlaufenden Führungsbahnen (13) über die Führungsbahnen (13) hinaus verschieblich sind.
9. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenbahnen (23, 24) oder dgl. über die kreisförmig verlaufenden Führungsbahnen (13) hinaus seitlich verlängerbar sind.
10. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Führungsbahnen (13) eines Führungsrahmens (9) mittels Querträger (24) abstandsfixiert miteinander verbunden sind.
11. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Bogenlaschen (21) eines Tragrahmens (11) mittels Querträger (26) abstandsfixiert miteinander verbunden sind.
12. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bogenlaschen (21) gegenüberliegende abstandsveränderliche Distanzhalter (27) angeordnet sind, wobei jeweils zwei Distanzhalter (27) benachbarter Bogenlaschen (21) eines Tragrahmens (11) mit einem Distanzträger (14) verbunden sind.
13. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (1) des Distanzträgers (14) größer ist als der Abstand (a) zwischen zwei Bogenlaschen (21) eine Tragrahmens (11).
14. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (1') der Rollenbahn (23, 24) größer ist als der Abstand (a) zwischen zwei Bogenlaschen (21) eines Tragrahmens (11).
15. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (28) zweier gegenüberliegender Distanzträger (14) eines Tragrahmens (11) mittels eines lösbaren Querriegels (nicht dargestellt) verbunden sind.
16. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Kreismittelpunkt (16) weisenden Stirnkanten der Bogenlaschen (21) mit der Auflage von Rollenbahnen (23, 24) oder dgl. dienenden Flachprofilen (31) verschweißt sind.
Bezugszeichenliste
1 = Schrägaufzug
2 = Führungsschiene
2' = Führungsschiene
2" = Führungsschiene
3 = Fahrgestell
4 = Knickstück
5 = Gebäude
6 = Dachfirst
7 = Traufe
8 = Schlitten
9 = Führungsrahmen
10 = Dachziegelpaket
11 = Tragrahmen
12 = Stege der Führungsschienen 2, 2',2"
13 = Führungsbahnen des Führungsrahmens 9
14 = Distanzträger
15 = Tragrahmenschwerpunkt
16 = Kreismittelpunkt
17 = Gegenführungen am Tragrahmen 11
18 = Stützrollen
19 = U-förmiger Querschnitt der Führungsbahnen 13
20 = Schenkel des U-förmigen Querschnitts 19
21 = Bogenlaschen
22 = Bogentiefstes
23 = Rollenbahnen
24 = Rollenbahnen
25 = Querträger
26 = Querträger
27 = Distanzhalter
28 = freies Ende der Distanzträger 14
29 = Verriegelungsvorrichtung
30 = abschwenkbare Rollenverlagerung
31 = Flachprofil
32 = Pfeilrichtng
33 = Scharnier
34 = Rollenkasten
35 = Schweißverbindung
36 = Rollenträger
37 = Rollen
I = Länge des Distanzträgers 14
a = Abstand der Bogenlaschen
1' = Länge der Rollenbahn
EP88105383A 1987-05-22 1988-04-05 Schrägaufzug mit einem an den Führungsschienen des Schrägaufzuges verfahrbaren Schlitten Expired - Lifetime EP0291678B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88105383T ATE68771T1 (de) 1987-05-22 1988-04-05 Schraegaufzug mit einem an den fuehrungsschienen des schraegaufzuges verfahrbaren schlitten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3717353 1987-05-22
DE19873717353 DE3717353A1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Schraegaufzug mit einem an den fuehrungsschienen des schraegaufzuges verfahrbaren schlitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0291678A1 true EP0291678A1 (de) 1988-11-23
EP0291678B1 EP0291678B1 (de) 1991-10-23

Family

ID=6328219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105383A Expired - Lifetime EP0291678B1 (de) 1987-05-22 1988-04-05 Schrägaufzug mit einem an den Führungsschienen des Schrägaufzuges verfahrbaren Schlitten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0291678B1 (de)
AT (1) ATE68771T1 (de)
DE (2) DE3717353A1 (de)
ES (1) ES2026593T3 (de)
GR (1) GR3003062T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203265A (en) * 1991-04-26 1993-04-20 Nii Koichi P Self-propelling, multi-route transport for movement along both horizontal and vertical sections of track
WO2012048944A3 (de) * 2010-10-13 2012-10-11 Detlef Henry Friedrich Schienentransportsystem für die beladung und entladung der kombüse eines flugzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB568895A (en) * 1943-04-21 1945-04-25 Aveling Barford Ltd Mechanical hod apparatus
FR2057177A5 (de) * 1969-08-04 1971-05-21 Delaizir Christian

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB568895A (en) * 1943-04-21 1945-04-25 Aveling Barford Ltd Mechanical hod apparatus
FR2057177A5 (de) * 1969-08-04 1971-05-21 Delaizir Christian

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203265A (en) * 1991-04-26 1993-04-20 Nii Koichi P Self-propelling, multi-route transport for movement along both horizontal and vertical sections of track
WO2012048944A3 (de) * 2010-10-13 2012-10-11 Detlef Henry Friedrich Schienentransportsystem für die beladung und entladung der kombüse eines flugzeugs
CN103153832A (zh) * 2010-10-13 2013-06-12 德特勒夫·亨利·弗里德里希 用于飞机厨房装货卸货的轨道传输系统
CN103153832B (zh) * 2010-10-13 2015-01-14 德特勒夫·亨利·弗里德里希 用于飞机厨房装货卸货的轨道传输系统

Also Published As

Publication number Publication date
ES2026593T3 (es) 1992-05-01
GR3003062T3 (en) 1993-02-17
DE3865729D1 (de) 1991-11-28
ATE68771T1 (de) 1991-11-15
DE3717353A1 (de) 1988-12-08
EP0291678B1 (de) 1991-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906857C2 (de) Transporteinrichtung mit L-förmigem Hänger
DE3500704C2 (de) Verteilförderer für Stückgut
DE3222508C2 (de) Schrägaufzug zur Förderung von Lasten
EP0518081A1 (de) Hochregallager zum Ein- und Auslagern von rollenförmigem Gut, insbesondere von Papierrollen, mit Schienen in paarweiser Anordnung zur Lagerung der Papierrollen
DE4200539B4 (de) Gurtförderer
DE10115754A1 (de) Lagerlift
AT16353U1 (de) Transporttasche sowie Verfahren zum Befüllen und Entleeren einer solchen Transporttasche
EP3129305A2 (de) Regalbediengerät
EP1478584A1 (de) Regalbediengerät mit einem lastaufnahmemittel
DE2537943A1 (de) Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CH712560A1 (de) Laufwagen für ein schienengeführtes Fördersystem sowie Fördersystem mit einem solchen Laufwagen.
DE2739130A1 (de) Vorrichtung zum anheben, absetzen und foerdern von langgut oder in der art von langgut hintereinander gereihten einzellasten
DE3234817A1 (de) Hochregallager
EP0291678B1 (de) Schrägaufzug mit einem an den Führungsschienen des Schrägaufzuges verfahrbaren Schlitten
EP3336048B1 (de) Regalbediengerät
CH624639A5 (de)
EP2551217A1 (de) Fördervorrichtung für Gegenstände
DE2425452B2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Gegenstanden
DE2364391C3 (de) Speicher
CH463388A (de) Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Palettenregalen
DE2910780C3 (de) Gehängeübergabevorrichtung für die Lastgehänge einesHängekettenförderers
DE10315404A1 (de) Fördersystem für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
DE19846783A1 (de) Lagerregal zur sortierten Lagerung von langen Materialien
DE2512003B2 (de) Anlage zum warentransport
DE1506984C (de) Regalbedienungsgerät mit Hubschlitten und dagegen höhenverstellbarer Kabine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890310

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900730

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 68771

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911128

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026593

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3003062

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88105383.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960410

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960416

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960425

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960510

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960611

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3003062

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88105383.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980405

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: ALBERT BOCKER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050405