EP0291547A1 - Reissmaschine - Google Patents

Reissmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0291547A1
EP0291547A1 EP87107252A EP87107252A EP0291547A1 EP 0291547 A1 EP0291547 A1 EP 0291547A1 EP 87107252 A EP87107252 A EP 87107252A EP 87107252 A EP87107252 A EP 87107252A EP 0291547 A1 EP0291547 A1 EP 0291547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cables
cable
tear
machine according
tearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87107252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291547B1 (de
Inventor
Konrad F Dr.-Ing. Gilhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEYDEL VERMOEGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT MIT BESCH
Original Assignee
Seydel Vermogensverwaltungsgesellschaft mbH
Spinnereimaschinenfabrik Seydel and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seydel Vermogensverwaltungsgesellschaft mbH, Spinnereimaschinenfabrik Seydel and Co GmbH filed Critical Seydel Vermogensverwaltungsgesellschaft mbH
Priority to DE8787107252T priority Critical patent/DE3775214D1/de
Priority to EP87107252A priority patent/EP0291547B1/de
Priority to ES198787107252T priority patent/ES2028825T3/es
Priority to US07/184,973 priority patent/US4924556A/en
Priority to CN88102900.9A priority patent/CN1018003B/zh
Priority to JP63119421A priority patent/JPS63303127A/ja
Publication of EP0291547A1 publication Critical patent/EP0291547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291547B1 publication Critical patent/EP0291547B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/06Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning
    • D01G1/08Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning by stretching or abrading

Definitions

  • the invention relates to a tearing machine for converting man-made fiber cables or man-made fiber tapes with one or more warping zones, one of which may be designed as a heating zone, and one or more tearing zones, the warping and tearing zones being optionally arranged in several superposed floors, with a feed frame for the cables and a delivery device for the tear-converted fiber slivers.
  • Staple fiber yarns made of man-made fibers are primarily pressed out of nozzles as endless filaments.
  • the filaments are cut by the man-made fiber manufacturer to finite lengths of, for example, 40 mm and then packed into bales.
  • they are delivered to the spinning mill of the textile industry, where the loose, tangled fibers are arranged into fiber bands via bale openers, cards or carding machines and draw frames and fed to the spinning machines for the production of yarns.
  • This traditional process which is based on cotton and wool processing, is unsuitable for longer fine fibers for quality reasons.
  • the endless filament cables provided by the man-made fiber are torn by gradual stretching.
  • the cohesion remains integrity limited preservation, as well as the excellent fiber parallelism of the filament cables. Fiber knots such as nubs and nits are avoided.
  • the high quality of the tear-converted tapes in addition to the possibility of specifically using the fiber shrinkage resulting from the fiber stretching in the production of particularly voluminous yarns, has contributed to the further spreading of the tear-converting process.
  • tearing machines are used, as are known, for example, from DE-OS 34 00 949 and which have different warping and tearing zones for stretching and tearing the fibers one behind the other in the transport direction.
  • the fiber material is torn to the desired length and to the fiber length distribution required for the subsequent processes.
  • heating zones are provided to increase fiber shrinkage.
  • the filament cables supplied by the man-made fiber manufacturer in cardboard boxes or ballers are transported to the tearing machine via a feed frame.
  • a delivery device places the tear-converted fiber slivers in cans.
  • the processing sequence in the known tear converting machine is carried out on several floors in a space-saving manner.
  • the well-known tear converting machine is able to safely process polyacrylic cables with filament titles of 3.3 dtex up to a total original weight of 120 ktex. Higher cable weights can only be processed when using coarser filament titers. Since coarse filament titers are only suitable for limited areas of application, the known tear converting machine is generally not suitable for processing higher cable weights applicable. However, this prevents rationalization efforts in the man-made fiber industry, which aim to increase the cable weights. In particular, in the production of polyacrylonitrile filament cables using the wet spinning process, the systems can be converted to delivering larger cable weights more cheaply with relatively little technical effort.
  • the object of the invention is to further develop the known tearing machine for converting synthetic fiber cables or chemical fiber tapes in such a way that cables with a higher total cable weight can be processed, so that there may be the possibility of processing several cables of low weight at the same time.
  • the object is achieved in that the cable feed for the processing of cables with a high linear weight is widened or, for the parallel routing of several cables, is formed separately and independently of one another side by side and / or one above the other and that the width of the drafting and / or tearing elements of Distortion and / or tear zones is> 270 mm.
  • higher clamping forces of the pressure rollers in the warping and tearing zones can be used and the cables or tapes can be guided through the processing elements to a greater width than before.
  • the tearing machine according to the invention has the advantage that the cables or tapes can be guided over a larger width through the processing elements of the drafting and tearing zones without the process sequence being disturbed by bundle breaks and winding formations. This makes it possible to process correspondingly larger overall cable weights without problems, so that in principle the possibility is also opened to process several cables with a low weight at the same time. Higher clamping forces of the pressure rollers in the drafting and tearing zones can be used.
  • the tearing machine according to the invention it is possible, for example, to feed the cables drawn off from three bales placed side by side at the desired distance from one another to the cable feed.
  • the warping and tearing zones are arranged in two superimposed floors, the cable routing in the adjacent floors is opposite and the cable is fed to the upper floor, in which a warping zone I is arranged, while in the lower one Floor tear zones II to V are arranged. This results in an extremely compact machine design.
  • the cable pull-in is provided as a pre-draft zone by multiple deflection of the cable and arrangement of a roller trio with an Omega wrap consisting of two driven lower cylinders and a pressure roller behind the cable pull-in.
  • a roller trio with an Omega wrap consisting of two driven lower cylinders and a pressure roller behind the cable pull-in.
  • the draft zone of a tear machine is followed by a first tear zone, the so-called pre-tear zone.
  • This is advantageously limited by two drive cylinders with an assigned pressure roller at the top, the length of the zone being set to a value> 500 mm. This ensures that the majority of the fibers in the tear zone is torn, with an approximate normal distribution of the fiber lengths between a few millimeters and the length of the tear zone.
  • the selected zone length is the optimum, taking into account the tearing forces that are reduced with increasing zone length (combined with lower required clamping forces in the area of the rollers delimiting the pre-tearing zone) and the better running behavior that results with a reduced zone length tens, in particular avoiding bundle breaks.
  • the arrangement of the printing roller on top and the use of only two drive cylinders result in a particularly compact arrangement.
  • the pressure roller is hydraulically loaded. This embodiment plays a central role due to the high transferable tensile forces at the end of the tear zone. Changing tensile forces from the tear zone are not passed on to the following tear zones. It can be advantageous to make the fiber tapes oblique between the pre-tear zone and the further tear zones with respect to the processing device in order to bring about a greater wrap around the drive cylinder and thereby ensure higher transferable frictional forces.
  • the vertical zone can advantageously be defined at the top and bottom by roller groups in which the pressure roller touches only one of the lower cylinders to avoid the formation of windings.
  • the term "vertical" also includes an oblique routing of the cable between two floors.
  • the cable feed can be fed into the tearing machine from any direction.
  • a feed frame for feeding the cable on the tearing machine, ie above the floors, with a cable guide running in the opposite direction to the top floor.
  • the feed frame can have a cable routing device at the beginning of the transport path, with which a plurality of cables can be routed separately and independently of one another next to one another and / or one above the other and can be fed to the warpage and tear zones.
  • the cable guide device In a preferred embodiment of the cable guide device, it is proposed that it consist of individual curved guide rods which extend transversely to the transport direction of the cables and each form a guide bed laterally delimited by the curvature. This makes it possible in a technically simple manner to route the cables in a targeted manner and to feed the warpage and tear zones. In particular, such a cable routing device can be easily integrated into conventional tear converting machines without requiring additional effort and without losing the compactness of the known tear converting machine.
  • the curved guide rods are preferably arranged so as to be displaceable transversely to the direction of transport of the cables.
  • the cable guide device can be optimally adapted to the respective needs, so that, for example, instead of a guide next to each other after moving the curved guide rods, the cables can be guided one above the other.
  • the cables are deflected around all cables common guide rods in front of the curved guide rods.
  • the cables are optimally guided, the common guide rods creating a tension in the cables, which has a positive effect on the guiding property.
  • the common guide rods preferably have a polygonal cross section, where they can be triangular, square or hexagonal.
  • At least one pair of guide rods is arranged behind the cable guide device on the feed frame, in which one guide rod is curved and one for each of the cables Curvature laterally limited guide bed forms that unites the cables side by side and / or one above the other.
  • the pair of guide rods makes it possible to route the cables flat next to each other or one above the other and thereby spread them further.
  • the curved guide rod of the pair of guide rods can be rotated in its position in relation to the cable flow.
  • the tearing machine shown in Fig. 1 is used to convert cables 1, which in bales 2 from the man-made fiber manufacturer delivered and taken from them.
  • cables 1 which in bales 2 from the man-made fiber manufacturer delivered and taken from them.
  • FIG. 1 it is shown how three cables 1 are removed from a total of three bales 2 and fed to a feed frame 3 which is arranged on the ceiling above the actual tearing machine.
  • the feed frame 3 has a cable guide device 4 at the beginning of the transport path of the cables 1. This is shown enlarged in FIGS. 3 and 4, so that the details can also be seen there.
  • the cable guide device 4 initially has two guide rods 5 with a square cross-section, common to all cables 1, around which the three cables 1 are guided together in an S-shape. These two guide rods 5 are followed by three curved guide rods 6. These each have laterally upward curvatures 7, which form a guide bed 8 for the cables 1, each of the three cables 1 running in a guide bed 8 of the curved guide rod 6.
  • the curved guide rods 6 are fastened on sleeves 9, which in turn are displaceable on rods 10 transversely to the transport direction of the cables 1.
  • the curved guide rods 6 In the arrangement of the curved guide rods 6 according to FIG. 3 it can be seen that a total of three curved guide rods 6 are provided, the lower curved guide rod 6 filling the space between the upper two curved guide rods 6, so that the three cables 1 which have been pulled off after further transport run side by side through the feed frame 3. If, for example, four cables 1 are to be fed to the tearing machine instead, it is conceivable to provide four curved guide rods in pairs one above the other on the cable guide device 4, so that the cables are then guided next to one another and one above the other.
  • the feed frame 3 has two pairs of guide rods 11 with guide rods 11 ⁇ , 11 ⁇ .
  • the guide rod 11 ⁇ of each pair of guide rods 11 is curved in a similar manner to the curved guide rods 6 of the cable guide device 4 and rotatable in its position for cable flow, for which purpose the guide rod 11 ⁇ is arranged on an arm 12, the axis of rotation of which in the axis of the other guide rod 11 ⁇ Pair of guide rods 11 lies.
  • these guide rods 11 ⁇ , 11 ⁇ can have a length of, for example, 600 mm.
  • the entry of the cables 1 into the actual tearing machine is characterized by two guide rods 13 which are solid due to the forces that occur.
  • one of these guide rods 13 is assigned a curved and rotatable additional guide rod 14.
  • the pre-stretched cable is fed to a roll trio 15 with an omega loop.
  • This roller trio 15 consists of two driven lower cylinders and a hydraulically loaded pressure roller.
  • the roll center 15 is followed by a drafting and heating zone I with a heating device 16, in which the cable 1 is stretched in the thermoplastic warm or cold state, but is not torn.
  • a heating device 16 in which the cable 1 is stretched in the thermoplastic warm or cold state, but is not torn.
  • different elongation values and temperatures are set depending on the material.
  • This warping and heating zone I forms the upper level E1 of processing in the tearing machine.
  • the cable 1 is guided over the cylinder 17 and via a trans port group of two cylinders 18 with an associated pressure roller 19 steered in the reverse processing direction.
  • the pressure roller 19 ensures smooth process control when starting the machine.
  • the cylinders 18 form the beginning of the tear zone II of the lower level E2, which is delimited in the conveying direction at the rear by further cylinders 20 with the associated pressure roller 21.
  • the majority of the fibers are torn in this tear zone II, an approximate normal distribution of the fiber lengths between a few millimeters and the length of the tear zone II being established.
  • the length of this tear zone II is expediently at least 500 mm.
  • the selected zone length is the optimum, taking into account the tearing forces reduced with increasing zone length (combined with lower required forces in the area of the rollers delimiting pre-tear zone II) and the better running behavior which results with reduced zone length, i.e. especially avoiding bundle breaks.
  • the tear zone III is designed to be considerably shorter than the tear zone II due to the lower sliver length due to the warp and the tear processes that have already taken place.
  • the length of the tear zone III is expediently at least 200 mm. A slanting of the slivers relative to the processing direction allows a larger wrap around the cylinder 20 for higher transferable frictional forces.
  • the tear zone III is followed by two tear zones IV and V. They are delimited by three roller trios 22 each consisting of two cylinders, each of which is assigned a pressure roller.
  • the lengths of the Tear zones IV and V and the respective distortions serve on the one hand to adjust the average fiber length, and on the other hand to adjust the fiber length variation, which is characterized by the coefficient of variation CV%.
  • the fiber length distribution can be influenced in particular by adjusting the process conditions in the tear zone V by eliminating excessively long fibers. For this purpose, at least twice as much warping is used in tear zone V as in tear zone IV.
  • the sliver After leaving the roller trios 22, the sliver is fed to a damping device 25, if necessary after passing through a belt braider 23, via delivery rollers 24.
  • the sliver enters a can 28 via a cooling conveyor belt 26 with a fan 27 connected. These devices form a delivery device 29 of the tearing machine.
  • the embodiment of the tearing machine according to FIG. 2 differs from the embodiment according to FIG. 1 in that between the upper floor E1 and the lower floor E2 the first tearing zone II is not arranged horizontally, but essentially vertically at an angle downwards.
  • This first tear zone II is by a roller group 30, consisting of drive cylinders 33 and a pressure roller 34, in the upper floor E1 and by a roller group 31, consisting, among other things. from drive cylinders 35 and a pressure roller 32, defined in the lower level E2.
  • the pressure roller 32 only touches one of the lower cylinders (drive cylinder 35) of the roller group 31.
  • the embodiment of the tearing machine shown in FIG. 2 also has a cable guide device 4 corresponding to that in FIG. 1. However, it is not shown for the sake of simplicity.
  • the first pre-tearing zone II can be arranged on a separate floor between the lower floor E2 and the upper floor E1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Reißmaschine zum Reißkonvertieren von Chemiefaserkabeln 1 oder Chemiefaserbändern mit einer oder mehreren Verzugszonen I, von denen gegebenenfalls eine als Heizzone ausgebildet ist, und einer oder mehreren Reißzonen II bis V, wobei die Verzugs- und Reißzonen I bis V gegebenenfalls in mehreren übereinanderliegenden Etagen E1, E2 angeordnet sind, mit einem Kabeleinzug sowie mit einer Abliefereinrichtung 29 der reißkonvertierten Faserbänder. Um die bekannte Reißmaschine zum Reißkonvertieren von Chemiefaserkabeln oder Chemiefaserbändern derart weiterzuentwickeln, daß Kabel mit einem höheren Gesamtkabelgewicht verarbeitet werden können, so daß gegebenenfalls die Möglichkeit besteht, mehrere Kabel niedrigen Gewichts gleichzeitig zu verarbeiten, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Kabeleinzug für die Verarbeitung von Kabeln hohen Längengewichts verbreitert bzw. für die parallele Führung mehrerer Kabel 1 getrennt und unabhängig voneinander einzeln nebeneinander und/oder übereinander ausgebildet ist und daß die Breite der Verzugs- und/oder Reißelemente der Verzugs- und/oder Reißzonen I bis IV > 270 mm beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reißmaschine zum Reißkonvertieren von Chemiefaserkabeln oder Chemiefaserbändern mit einer oder mehreren Verzugszonen, von denen gegebenenfalls eine als Heizzo­ne ausgebildet ist, und einer oder mehreren Reißzonen, wobei die Verzugs- und Reißzonen gegebenenfalls in mehreren übereinander­liegenden Etagen angeordnet sind, mit einem Einzugsgestell für die Kabel sowie mit einer Abliefereinrichtung der reißkonver­tierten Faserbänder.
  • Stapelfasergarne aus Chemiefasern werden primär als endlose Fi­lamente aus Düsen gepreßt. Insbesondere zur Herstellung von Kurzstapelgarnen in der sogenannten Baumwollspinnerei werden die Filamente beim Chemiefaserhersteller auf endliche Längen von beispielsweise 40 mm geschnitten und dann zu Ballen verpackt. Schließlich werden sie dem Spinnereibetrieb der Textilindustrie angeliefert, wo die losen, wirren Fasern über Ballenöffner, Karden bzw. Krempeln und Strecken zu Faserbändern geordnet und den Spinnmaschinen zur Herstellung von Garnen zugeführt werden. Dieser an der Baumwoll- und Wollverarbeitung orientierte tradi­tionelle Prozeß ist für längere feine Fasern aus Qualitätsgrün­den ungeeignet.
  • Auch die Anwendung von Schneidkonvertiermaschinen, bei denen vom Chemiefaserhersteller gelieferte Filamentkabel zwischen Schneid­elementen in Faserpakete definierter Länge übergeführt und an­schließend in Bänderform zusammengefaßt werden, ist aus Quali­tätsgründen auf bestimmte Rohstoffe und gröbere Fasern be­schränkt.
  • Beim Reißkonvertierprozeß werden die vom Chemiefaserhersteller bereitgestellten endlosen Filamentkabel durch stufenweise Deh­nung zerrissen. Der Bandzusammenhalt bleibt dabei uneinge­ schränkt erhalten, ebenso die ausgezeichnete Faserparallelität der Filamentkabel. Faserverknotungen, wie Noppen und Nissen wer­den vermieden. Die hohe Qualität der reißkonvertierten Bänder hat neben der Möglichkeit, den insbesondere bei Polyacrylfasern aus der Faserdehnung resultierenden Faserschrumpf gezielt für die Erzeugung besonders voluminöser Garne zu nutzen, zur weite­ren Verbreitung des Reißkonvertierprozesses beigetragen.
  • Zum Reißkonvertieren werden Reißmaschinen verwendet, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 34 00 949 bekannt sind und die in Transportrichtung hintereinander verschiedene Verzugs- und Reiß­zonen für das Verstrecken und das Reißen der Fasern aufweisen. Das Fasermeterial wird dabei auf die gewünschte Länge sowie auf die für die Folgeprozesse erforderliche Faserlängenverteilung gerissen. Zusätzlich sind Heizzonen vorgesehen, die den Faser­schrumpf erhöhen. Über ein Einzugsgestell werden die vom Chemie­faserhersteller in Kartons oder Baller angelieferten Filamentka­bel in die Reißmaschine transportiert. Eine Abliefereinrichtung legt die reißkonvertierten Faserbänder in Kannen ab. Da im Fol­geprozeß häufig schrumpffähige und ausgeschrumpfte Faserbänder kombiniert werden, besteht die Möglichkeit, die Faserbänder vor der Kannenablage entweder zur Bewahrung des Schrumpfes zu kühlen oder zur Eliminierung des Schrumpfes kontinuierlich einer Satt­dampfbehandlung zu unterziehen. Um Platz zu sparen, wird bei der bekannten Reißkonvertiermaschine die Verarbeitungsfolge platz­sparend in mehreren Etagen vorgenommen.
  • Die bekannte Reißkonvertiermaschine ist in der Lage, Polyacryl­kabel mit Filamenttitern von 3,3 dtex bis zu einem Gesamtvorla­gegewicht von 120 ktex sicher zu verarbeiten. Höhere Kabelge­wichte sind nur beim Einsatz gröberer Filamenttiter verarbeit­bar. Da gröbere Filamenttiter nur für begrenzte Anwendungsbe­reiche in Frage kommen, ist somit die bekannte Reißkonvertierma­schine generell nicht für die Verarbeitung höherer Kabelgewichte einsetzbar. Dies verhindert aber Rationalisierungsbestrebungen in der Chemiefaserindustrie, die auf die Erhöhung der Kabelge­wichte zielen. Insbesondere bei der Herstellung von Polyacryl­nitril-Filamentkabeln nach dem Naßspinnverfahren können dagegen mit relativ geringem technischem Aufwand die Anlagen auf die kostengünstigere Ablieferung größerer Kabelgewichte umgerüstet werden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Reißmaschine zum Reißkonvertieren von Chemiefaserkabeln oder Chemiefaserbändern derart weiterzuentwickeln, daß Kabel mit einem höheren Gesamtkabelgewicht verarbeitet werden können, so daß gegebenenfalls die Möglichkeit besteht, mehrere Kabel nied­rigen Gewichts gleichzeitig zu verarbeiten.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kabel­einzug für die Verarbeitung von Kabeln hohen Längengewichts ver­breitert bzw. für die parallele Führung mehrerer Kabel getrennt und unabhängig voneinander einzeln nebeneinander und/oder über­einander ausgebildet ist und daß die Breite der Verzugs- und/oder Reißelemente der Verzugs- und/oder Reißzonen > 270 mm beträgt. Hierdurch können höhere Klemmkräfte der Druckwalzen in den Verzugs- und Reißzonen zur Anwendung kommen und die Kabel bzw. Bänder auf einer größeren Breite als bisher durch die Ver­arbeitungselemente geführt werden. Durchgeführte Versuche zeigten, daß sich überraschenderweise eine Kombinationswirkung einstellt, die es ermöglicht, Kabelgewichte im Bereich von 120 bis 240 ktex für eine Filamentfeinheit von 3,3 dtex und gegebe­nenfalls noch höhere Kabelgewichte störungsfrei zu verarbeiten, ohne auf eine kompakte Bauweise der Reißmaschine zu verzichten.
  • Die erfindungsgemäße Reißmaschine hat den Vorteil, daß die Kabel bzw. Bänder auf einer größeren Breite durch die Verar­beitungselemente der Verzugs- und Reißzonen geführt werden können, ohne daß der Verfahrensablauf durch Bündelbrüche und Wickelbildungen gestört wird. Dadurch wird es möglich, ent­sprechend größere Gesamtkabelgewichte störungsfrei zu verarbei­ten, so daß grundsätzlich auch die Möglichkeit eröffnet wird, mehrere Kabel mit niedrigem Gewicht gleichzeitig zu verarbeiten. Es können dabei höhere Klemmkräfte der Druckwalzen der Verzugs- und Reißzonen zur Anwendung kommen. So ist es mittels der erfin­dungsgemäßen Reißmaschine möglich, beispielsweise die von drei nebeneinander vorgelegten Ballen abgezogenen Kabel im gewünsch­ten Abstand zueinander dem Kabeleinzug zuzuleiten. Insgesamt ge­sehen bestehen hinsichtlich des verarbeitbaren Kabellängenge­wichts keinerlei Einschränkungen der Verwertbarkeit für sämt­liche heute auf dem Markt bekannten Kabel sowie hinsichtlich der in absehbarer Zukunft zu erwartenden Kabel. Dies wird durch die erfindungsgemäße Reißmaschine ermöglicht, mit der sich je nach den gegebenen Eigenschaften ein bis vier Kabel bei paralleler oder geschichteter Zuführung verarbeiten lassen, wobei ein be­sonderer Vorzug der vorgeschlagenen Reißkonvertiermaschine in der Möglichkeit liegt, durch Variation des Gesamtverzuges sowohl Kabel mit insgesamt geringerem Vorlagegewicht als auch Kabel mit insgesamt hohem Vorlagegewicht bei hoher Produktionsleistung zu verarbeiten. Hierzu sei lediglich angemerkt, daß nach heutigem Erkenntnisstand bei konventionellen Reißkonvertiermaschinen eine Reduzierung des Verzuges unter den Wert von ca. 4,5 nur in Aus­nahmefällen möglich ist. Versuche mit der erfindungsgemäßen Reißkonvertiermaschine haben jedoch gezeigt, daß eine Reduzie­rung des Verzuges bei niedrigem Kabelvorlagegewicht möglich ist, woraus eine entsprechende Leistungssteigerung resultiert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reißma­schine sind die Verzugs- und Reißzonen in zwei übereinanderlie­genden Etagen angeordnet, ist die Kabelführung in den benachbar­ten Etagen gegenläufig und ist die Zuführung des Kabels zur obe­ren Etage vorgesehen, in der eine Verzugszone I angeordnet ist, während in der unteren Etage Reißzonen II bis V angeordnet sind. Hierdurch ist eine außerordentlich kompakte Maschinengestaltung erreicht.
  • Vorzugsweise ist an einer derartigen Reißmaschine vorgesehen, den Kabeleinzug als Vorverzugszone durch mehrfache Umlenkung des Kabels und Anordnung eines Walzentrios mit Omega-Umschlingung aus zwei angetriebenen Unterzylindern und einer Druckwalze hinter dem Kabeleinzug vorzusehen. Zur Erreichung einer stetigen, ruckfreien Prozeßführung beim Maschinenanlauf sowie im Normalbetrieb ist es vorteilhaft, zur Umlenkung des Kabels von der oberen zur unteren Etage vorzusehen, das Kabel über eine entweder in der unteren Etage oder oberen Etage angeordnete Transportgruppe zu führen, die aus zwei Antriebszylindern und einer Druckwalze besteht, wobei die Druckwalze nur mit einem der beiden Antriebszylinder zusammenwirkt.
  • An die Verzugszone einer Reißmaschine schließt sich eine erste Reißzone, die sogenannte Vorreißzone an. Diese ist vorteilhaf­terweise durch zwei Antriebszylinder mit einer obenliegenden zu­geordneten Druckwalze begrenzt, wobei die Länge der Zone auf einen Wert > 500 mm eingestellt wird. Hierdurch wird erreicht, daß der überwiegende Teil der Fasern in der Vorreißzone gerissen wird, wobei sich eine angenäherte Normalverteilung der Faserlän­gen zwischen einigen Millimetern und der Länge der Vorreißzone einstellt. Die gewählte Zonenlänge ergibt sich als Optimum unter Berücksichtigung der mit wachsender Zonenlänge reduzierten Reiß­kräfte (verbunden mit geringeren erforderlichen Klemmkräften im Bereich der die Vorreißzone begrenzenden Walzen) und des mit reduzierter Zonenlänge sich einstellenden besseren Laufverhal­ tens, d.h. insbesondere Vermeidung von Bündelbrüchen. Durch die obenliegende Anordnung der Druckwalze und die Anwendung von nur zwei Antriebszylindern wird eine besonders kompakte Anordnung erreicht. Die Druckwalze ist hydraulisch belastet. Dieser Aus­führungsform kommt aufgrund der hohen übertragbaren Zugkräfte am Ende der Vorreißzone eine zentrale Rolle zu. Wechselnde Zug­kräfte aus der Vorreißzone werden an die folgenden Reißzonen nicht weitergegeben. Dabei kann es vorteilhaft sein, eine Schrägführung der Faserbänder zwischen der Vorreißzone und den weiteren Reißzonen gegenüber der Verarbeitungsvorrichtung vorzu­nehmen, um eine größere Umschlingung der Antriebzylinder zu be­wirken und dadurch höhere übertragbare Reibungskräfte sicherzu­stellen.
  • Um eine Anpassung der Maschinengröße an die jeweiligen Aufstell­gegebenheiten zu ermöglichen, kann es vorteilhaft sein, zumin­dest eine Verzugs- und/oder Reißzone vertikal anzuordnen. Dabei kann die Vertikalzone vorteilhafterweise oben und unten durch Walzengruppen definiert sein, bei denen zur Vermeidung von Wickelbildungen die Druckwalze nur einen der Unterzylinder tan­giert. Der Begriff "vertikal" umfaßt auch eine Schrägführung des Kabels zwischen zwei Etagen.
  • Grundsätzlich kann der Kabeleinzug in die Reißmaschine aus be­liebiger Richtung beschickt werden. Aus räumlichen Gründen ist es jedoch vorteilhaft, auf der Reißmaschine, d.h. oberhalb der Etagen, ein Einzugsgestell zur Zuführung des Kabels mit einer zur obersten Etage gegenläufigen Kabelführung anzuordnen. Dazu kann das Einzugsgestell zu Beginn des Transportweges eine Kabel­führungseinrichtung aufweisen, mit der mehrere Kabel getrennt und unabhängig voneinander einzeln nebeneinander und/ober über­einander geführt und den Verzugs- und Reißzonen zuführbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Kabelführungseinrichtung wird vorgeschlagen, daß diese aus einzelnen, quer zur Transport­richtung der Kabel sich erstreckenden gekrümmten Führungsstangen besteht, die für die Kabel jeweils ein durch die Krümmung seit­lich begrenztes Führungsbett bilden. Dadurch ist es auf tech­nisch einfache Weise möglich, die Kabel gezielt zu führen und den Verzugs- und Reißzonen zuzuführen. Insbesondere läßt sich eine derartige Kabelführungseinrichtung bei herkömmlichen Reiß­konvertiermaschinen ohne weiteres integrieren, ohne daß es eines zusätzlichen Aufwandes bedarf und ohne daß die Kompaktheit der bekannten Reißkonvertiermaschine verlorengeht.
  • Vorzugsweise sind die gekrümmten Führungsstangen quer zur Trans­portrichtung der Kabel verschiebbar angeordnet. Auf diese Weise kann die Kabelführungseinrichtung den jeweiligen Bedürfnissen optimal angepaßt werden, so daß beispielsweise statt einer Füh­rung nebeneinander nach Verschieben der gekrümmten Führungsstan­gen die Kabel übereinander geführt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, daß vor den gekrümmten Führungsstangen die Kabel um allen Kabeln gemeinsame Führungsstangen umgelenkt sind. Im Zusammenwirken mit den gekrümmten Führungsstangen ergibt sich eine optimale Führung der Kabel, wobei die gemeinsamen Führungsstangen eine Spannung in den Kabeln erzeugen, die sich auf die Führungseigenschaft positiv auswirkt.
  • Die gemeinsamen Führungsstangen weisen vorzugsweise einen poly­gonalen Querschnitt auf, wobei sie dreieckig, viereckig oder sechseckig ausgeführt sein können.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist hinter der Kabelführungseinrichtung am Einzugsgestell zumindest ein Füh­rungsstangenapaar angeordnet, bei dem die eine Führungsstange ge­krümmt ausgebildet ist und für die Kabel jeweils ein durch die Krümmung seitlich begrenztes Führungsbett bildet, das die Kabel nebeneinander und/oder übereinander vereinigt. Durch das Füh­rungsstangenpaar ist es möglich, die Kabel flach nebeneinander bzw. übereinander zu führen und dabei weiter auszubreiten.
  • Um diese Ausbreitung noch weiter zu verbessern, wird schließlich mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die gekrümmte Führungs­stange des Führungsstangenpaares in ihrer Lage zum Kabelfluß drehbar ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reiß­maschine zum Reißkonvertieren von Kabeln schematisch dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Reißma­schine mit einem eine Kabelführungsein­richtung aufweisenden Einzugsgestell in schematischer Seitenansicht;
    • Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Reiß­maschine entsprechend der in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Ansicht der Kabelführungseinrich­tung des Einzugsgestells der Reißmaschine in Richtung des Transport­weges der Kabel;
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV durch die Kabelführungseinrichtung in Fig. 3.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Reißmaschine dient zum Reißkonvertie­ren von Kabeln 1, die in Ballen 2 vom Chemiefaserhersteller an­ geliefert und aus diesen entnommen werden. Bei der Ausführungs­form gemäß Fig. 1 ist dargestellt, wie aus insgesamt drei Ballen 2 drei Kabel 1 abgeführt und einem Einzugsgestell 3 zugeführt werden, das oberhalb der eigentlichen Reißmaschine an der Decke hängend angeordnet ist.
  • Das Einzugsgestell 3 besitzt zu Beginn des Transportweges der Kabel 1 eine Kabelführungseinrichtung 4. Diese ist in den Fig. 3 und 4 vergrößert dargestellt, so daß dort auch die Einzelheiten erkennbar sind.
  • Die Kabelführungseinrichtung 4 weist zunächst zwei für sämtliche Kabel 1 gemeinsame Führungsstangen 5 mit quadratischem Quer­schnitt auf, um die herum die drei Kabel 1 gemeinsam S-förmig geführt sind. Diesen beiden Führungsstangen 5 folgen drei ge­krümmte Führungsstangen 6. Diese weisen jeweils seitlich nach oben gezogene Krümmungen 7 auf, die ein Führungsbett 8 für die Kabel 1 bilden, wobei jedes einzelne der drei Kabel 1 in einem Führungsbett 8 der gekrümmten Führungsstange 6 verläuft. Die ge­krümmten Führungsstangen 6 sind auf Hülsen 9 befestigt, die ihrerseits auf Stangen 10 quer zur Transportrichtung der Kabel 1 verschiebbar sind.
  • Bei der Anordnung der gekrümmten Führungsstangen 6 gemäß Fig. 3 ist erkennbar, daß insgesamt drei gekrümmte FÜhrungsstangen 6 vorgesehen sind, wobei die untere gekrümmte Führungsstange 6 den Zwischenraum zwischen den oberen beiden gekrümmten Führungs­stangen 6 ausfüllt, so daß die abgezogenen drei Kabel 1 nach dem Weitertransport durch das Einzugsgestell 3 nebeneinander verlau­fen. Sollen beispielsweise statt dessen vier Kabel 1 der Reißma­schine zugeführt werden, so ist es denkbar, vier gekrümmte Füh­rungsstangen jeweils paarweise übereinander an der Kabelfüh­rungseinrichtung 4 vorzusehen, so daß dann die Kabel sowohl nebeneinander als auch übereinander geführt sind.
  • Um die im Ausführungsbeispiel durch die drei gekrümmten Füh­rungsstangen 6 der Kabelführungseinrichtung 4 drei nebeneinander geführten Kabel 1 flach nebeneinander zu führen und dabei weiter auszubreiten, weist das Einzugsgestell 3 zwei Führungsstangen­paare 11 mit Führungsstangen 11ʹ, 11ʺ auf. Dabei ist die Füh­rungsstange 11ʹ jedes Führungsstangenpaares 11 in ähnlicher Weise wie die gekrümmten Führungsstangen 6 der Kabelführungsein­richtung 4 gekrümmt ausgeführt und in ihrer Lage zum Kabelfluß drehbar, wozu die Führungsstange 11ʹ an einem Arm 12 angeordnet ist, dessen Drehachse in der Achse der anderen Führungsstange 11ʺ des Führungsstangenpaares 11 liegt. Für eine gute Ausbrei­tung der Kabel 1 mit insgesamt hohem Längengewicht können diese Führungsstangen 11ʹ, 11ʺ eine Länge von beispielsweise 600 mm aufweisen.
  • Der Einlauf der Kabel 1 in die eigentliche Reißmaschine ist durch zwei aufgrund der auftretenden Kräfte massiv ausgeführte Führungsstangen 13 gekennzeichnet. Für eine letzte Einstellung der Kabelausbreitung ist einer dieser Führungsstangen 13 eine gekrümmte und drehbar ausgeführte weitere Führungsstange 14 zu­geordnet. Nach erfolgter mehrfacher Umlenkung wird das vorge­dehnte Kabel einem Walzentrio 15 mit Omega-Umschlingung zuge­führt. Dieses Walzentrio 15 besteht aus zwei angetriebenen Un­terzylindern und einer hydraulisch belasteten Druckwalze.
  • Dem Walzentrio 15 schließt sich eine Verzugs- und Heizzone I mit einer Heizeinrichtung 16 an, in der das Kabel 1 im thermo­plastisch warmen oder kalten Zustand gedehnt, jedoch nicht ge­rissen wird. Im Hinblick auf das gewünschte Schrumpfvermögen der Fasern werden materialspezifisch unterschiedliche Dehnungswerte und Temperaturen eingestellt. Diese Verzugs- und Heizzone I bildet die obere Etage E1 der Verarbeitung in der Reißmaschine.
  • Zur Umlenkung in die untere Verarbeitungsebene (Etage E2) wird das Kabel 1 über den Zylinder 17 geführt und über eine Trans­ portgruppe aus zwei Zylindern 18 mit einer zugeordneten Druck­walze 19 in die umgekehrte Verarbeitungsrichtung gelenkt. Dabei sorgt die Druckwalze 19 für eine ruckfreie Prozeßführung beim Maschinenanlauf.
  • Die Zylinder 18 bilden den Beginn der Vorreißzone II der unteren Etage E2, die in Förderrichtung hinten durch weitere Zylinder 20 mit der zugeordneten Druckwalze 21 begrenzt wird. In dieser Vor­reißzone II wird der überwiegende Teil der Fasern gerissen, wobei sich eine angenäherte Normalverteilung der Faserlängen zwischen wenigen Millimetern und der Länge der Vorreißzone II einstellt. Die Länge dieser Vorreißzone II beträgt zweckmäßiger­weise mindestens 500 mm. Die gewählte Zonenlänge ergibt sich als Optimum unter Berücksichtigung der mit wachsender Zonenlänge re­duzierten Reißkräfte (verbunden mit geringeren erforderlichen Kräften im Bereich der die Vorreißzone II begrenzenden Walzen) und des mit reduzierter Zonenlänge sich einstellenden besseren Laufverhaltens, d.h. insbesondere Vermeidung von Bündelbrüchen. Die Ausführungsform des den Abschluß der Vorreißzone II bilden­den Zylinderquadros (Antriebszylinder 20, Zylinder 20ʹ) mit der zugeordneten hydraulisch belasteten Druckwalze 21 kommt aufgrund der hohen übertragbaren Zugkräfte am Ende der Vorreißzone II eine zentrale Rolle zu. Wechselnde Zugkräfte aus der Vorreißzone II werden dabei an die folgende vorreißzone III nicht weiterge­geben.
  • Die Vorreißzone III ist aufgrund des verzugsbedingt geringeren Faserband-Längengewichts und der bereits erfolgten Reißprozesse wesentlich kürzer gestaltet als die Vorreißzone II. Zweckmäßi­gerweise beträgt die Länge der Vorreißzone III mindestens 200 mm. Eine Schrägführung der Faserbänder gegenüber der Verarbei­tungsrichtung erlaubt eine größere Umschlingung der Zylinder 20 für höhere übertragbare Reibungskräfte.
  • Der Vorreißzone III folgen zwei Reißzonen IV und V. Sie werden begrenzt durch drei Walzentrios 22 aus jeweils zwei Zylindern, denen jeweils eine Druckwalze zugeordnet ist. Die Längen der Reißzonen IV und V sowie die jeweiligen Verzüge dienen zum einen der Einstellung der mittleren Faserlänge, zum anderen der Ein­stellung der Faserlängenvariation, die gekennzeichnet ist durch den Variationskoeffizienten CV %.
  • Während durch Einstellung von Verzug und Reißzonenlänge in der Reißzone IV bevorzugt die mittlere Faserlänge beeinflußt wird, kann durch Einstellung der Prozeßbedingungen in der Reißzone V insbesondere die Faserlängenverteilung durch Eliminierung über­langer Fasern beeinflußt werden. Zu diesem Zweck werden in der Reißzone V mindestens doppelt so hohe Verzüge wie in der Reiß­zone IV angewendet.
  • Nach Verlassen der Walzentrios 22 wird das Faserband gegebenen­falls nach Durchlaufen eines Bandverflechters 23 über Lieferwal­zen 24 einer Dämpfvorrichtung 25 zugeführt. Über ein Kühltrans­portband 26 mit angeschlossenem Ventilator 27 gelangt das Faser­band in eine Kanne 28. Diese Einrichtungen bilden eine Abliefer­einrichtung 29 der Reißmaschine.
  • Die Ausführungsform der Reißmaschine gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dadurch, daß zwischen der oberen Etage E1 und der unteren Etage E2 die erste Vorreiß­zone II nicht horizontal, sondern schräg nach unten im wesent­lichen vertikal angeordnet ist. Diese erste Vorreißzone II wird durch eine Walzengruppe 30, bestehend aus Antriebszylindern 33 und einer Druckwalze 34, in der oberen Etage E1 und durch eine Walzengruppe 31, bestehend u.a. aus Antriebszylindern 35 und einer Druckwalze 32, in der unteren Etage E2 definiert. Zur Ver­meidung von Wickelbildung tangiert die Druckwalze 32 nur einen der Unterzylinder (Antriebszylinder 35) der Walzengruppe 31.
  • Auch die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Reißmaschine besitzt eine Kabelführungseinrichtung 4 entsprechend der in Fig. 1. Allerdings ist sie der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform einer Reißmaschine kann die erste Vorreißzone II in einer separaten Etage zwischen der unteren Etage E2 und der oberen Etage E1 angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Kabel
    • 2 Ballen
    • 3 Einzugsgestell
    • 4 Kabelführungseinrichtung
    • 5 Führungsstange
    • 6 gekrümmte Führungsstange
    • 7 Krümmung
    • 8 Führungsbett
    • 9 Hülse
    • 10 Stange
    • 11 Führungsstangenpaar
    • 11ʹ Führungsstange
    • 11ʺ Führungsstange
    • 12 Arm
    • 13 Führungsstange
    • 14 Führungsstange
    • 15 Walzentrio
    • 16 Heizeinrichtung
    • 17 Zylinder
    • 18 Zylinder
    • 19 Druckwalze
    • 20 Antriebszylinder
    • 20ʹ Zylinder
    • 21 Druckwalze
    • 22 Walzentrio
    • 23 Bandverflechter
    • 24 Lieferwalzen
    • 25 Dämpfvorrichtung
    • 26 Kühltransportband
    • 27 Ventilator
    • 28 Kanne
    • 29 Abliefereinrichtung
    • 30 Walzengruppe
    • 31 Walzengruppe
    • 32 Druckwalze
    • 33 Antriebszylinder
    • 34 Druckwalze
    • 35 Antriebszylinder
    • I Verzugs- und Heizzone
    • II Vorreißzone
    • III Vorreißzone
    • IV Reißzone
    • V Reißzone
    • E1 Etage
    • E2 Etage

Claims (17)

1. Reißmaschine zum Reißkonvertieren von Chemiefasern oder Che­miefaserbändern mit einer oder mehreren Verzugszonen, von denen gegebenenfalls eine als Heizzone ausgebildet ist, und einer oder mehreren Reißzonen, wobei die Verzugs- und Reiß­zonen gegebenenfalls in mehreren übereinanderliegenden Etagen angeordnet sind, mit einem Kabeleinzug sowie mit einer Ablie­fereinrichtung für die reißkonvertierten Faserbänder,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kabeleinzug für die Verarbeitung von Kabeln hohen Längengewichts verbreitert bzw. für die parallele Führung mehrerer Kabel (1) getrennt und unabhängig voneinander ein­zeln nebeneinander und/oder übereinander ausgebildet ist und daß die Breite der Verzugs- und/oder Reißelemente der Ver­zugs- und/oder Reißzonen (I bis IV) > 270 mm beträgt.
2. Reißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzugs- und Reißzonen (I bis V) in zwei übereinander ange­ordneten Etagen angeordnet sind, daß die Kabelführung in den benachbarten Etagen gegenläufig und der Kabeleinzug zur obe­ren Etage vorgesehen ist, in der eine Verzugszone (I) ange­ordnet ist, während in der unteren Etage Reißzonen (II bis V) angeordnet sind.
3. Reißmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabeleinzug als Vorverzugszone durch mehrfache Umlen­kung (bei 11 und 13) des Kabels (1) und Anordnung eines Wal­zentrios (15) mit Omega-Umschlingung ausgebildet ist, welches hinter dem Kabeleinzug vorgesehen ist und aus zwei ange­triebenen Unterzylindern einer obenliegenden Druckwalze be­steht.
4. Reißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Kabel (1) zur Umlenkung von der oberen zur unteren Etage über eine Transportgruppe geführt ist, die aus zwei Antriebszylindern (18 bzw. 35) und einer Druckwalze (19 bzw. 34) besteht, wobei die Druckwalze (19 bzw. 34) nur mit einem der beiden Antriebszylinder (18 bzw. 33) zusammen­wirkt.
5. Reißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Vorreißzone (Reißzone II) durch zwei Antriebszylinder (20 bzw. 35) mit einer obenliegend angeord­neten Druckwalze (21 bzw. 32) begrenzt ist, wobei die Länge der Vorreißzone (II) auf einen Wert > 500 mm eingestellt ist.
6. Reißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Faserbänder zwischen der Vorreißzone (II) und den weiteren Reißzonen (III biz V) gegenüber der Verarbeitungsrichtung schräg geführt sind.
7. Reißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die nach der Vorreißzone (II) angeordnete Reißzone (III) mindestens 200 mm und höchstens 1000 mm be­trägt und daß die Verzüge in der abschließenden Reißzone (V) mindestens doppelt so hoch gewählt sind, wie in der vorgeord­neten Reißzone (IV).
8. Reißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß mindestens eine Verzugs- und/oder Reißzone vertikal (Fig. 2) angeordnet ist.
9. Reißmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalzone oben und unten durch Walzengruppen definiert ist, bei denen die Druckwalze (32 bzw. 34) nur einen der Un­terzylinder (35 bzw. 33) tangiert.
10. Reißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß als Kabeleinzug oberhalb der Etagen ein Einzugsgestell zur Zuführung des Kabels (1) mit einer zur obersten Etage gegenläufigen Kabelführung angeordnet ist.
11. Reißmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einzugsgestell zu Beginn des Transportweges eine Kabel­führungseinrichtung (4) aufweist, mit der mehrere Kabel (1) getrennt und unabhängig voneinander einzeln nebeneinander und/oder übereinander geführt und den Verzugs- und Reißzonen (I bis V) zuführbar sind.
12. Reißmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelführungseinrichtung (4) aus einzelnen, quer zur Transportrichtung der Kabel (1) sich erstreckenden gekrümmten Führungsstangen (6) besteht, die für die Kabel (1) jeweils ein durch die Krümmung (7) seitlich begrenztes Führungsbett (8) bilden.
13. Reißmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten Führungsstangen (6) quer zur Transportrichtung der Kabel (1) verschiebbar angeordnet sind.
14. Reißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß vor den Führungsstangen (6) die Kabel (1) um allen Kabeln gemeinsame Führungsstangen (5) umgelenkt sind.
15. Reißmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsamen Führungsstangen (5) einen polygonalen Quer­schnitt, vorzugsweise einen drei-, vier- oder sechseckigen Querschnitt, aufweisen.
16. Reißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­kennzeichnet, daß hinter der Kabelführungseinrichtung (4) am Einzugsgestell (3) zumindest ein Führungsstangenpaar (11) angeordnet ist, bei dem die eine Führungsstange (11ʹ) ge­krümmt ausgebildet ist und für die Kabel (1) jeweils ein durch die Krümmung seitlich begrenztes Führungsbett gebildet ist, das die Kabel (1) nebeneinander und/oder übereinander vereinigt.
17. Reißmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Führungsstange (11ʹ) des Führungsstangenpaares (11) in ihrer Lage zum Kabelfluß drehbar ist.
EP87107252A 1987-05-19 1987-05-19 Reissmaschine Expired - Lifetime EP0291547B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787107252T DE3775214D1 (en) 1987-05-19 1987-05-19 Reissmaschine.
EP87107252A EP0291547B1 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Reissmaschine
ES198787107252T ES2028825T3 (es) 1987-05-19 1987-05-19 Maquina desgarradora-rompedora de fibras.
US07/184,973 US4924556A (en) 1987-05-19 1988-04-22 Stretch-break machine with drafting and breaking zones in superimposed levels
CN88102900.9A CN1018003B (zh) 1987-05-19 1988-05-16 拉断机
JP63119421A JPS63303127A (ja) 1987-05-19 1988-05-18 牽切機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87107252A EP0291547B1 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Reissmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0291547A1 true EP0291547A1 (de) 1988-11-23
EP0291547B1 EP0291547B1 (de) 1991-12-11

Family

ID=8197005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107252A Expired - Lifetime EP0291547B1 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Reissmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4924556A (de)
EP (1) EP0291547B1 (de)
JP (1) JPS63303127A (de)
CN (1) CN1018003B (de)
DE (1) DE3775214D1 (de)
ES (1) ES2028825T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503308A2 (de) * 1991-03-15 1992-09-16 Seydel Vermögensverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Konvertieren, insbesondere Schneidkonvertieren von Chemiefaserkabeln in verspinnbare Chemiefaserbänder
FR2790770A1 (fr) * 1999-03-12 2000-09-15 Schlumberger Cie N Dispositif de securite de detection d'enroulements autour des rouleaux de pression superieurs et/ou des cylindres inferieurs d'une craqueuse

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX9200798A (es) * 1991-02-26 1992-08-01 Weyerhaeuser Co Producto absorbente.
US7083853B2 (en) * 1999-06-14 2006-08-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stretch break method and product
US7100246B1 (en) 1999-06-14 2006-09-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stretch break method and product
US20060204753A1 (en) * 2001-11-21 2006-09-14 Glen Simmonds Stretch Break Method and Product
JP2006509927A (ja) * 2002-12-17 2006-03-23 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ヤーン処理装置の制御方法
US7581376B2 (en) * 2004-02-27 2009-09-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Spun yarn, and method and apparatus for the manufacture thereof
US7188462B2 (en) * 2004-08-06 2007-03-13 Stowe-Pharr Mills, Inc. High-strength spun yarn produced from continuous high-modulus filaments, and process for making same
CN101146938A (zh) * 2005-01-21 2008-03-19 纳幕尔杜邦公司 短纤维纱制造方法
CN100422406C (zh) * 2005-05-12 2008-10-01 连云港鹰游纺机有限责任公司 丝束拉断成条装置
US8635846B2 (en) * 2006-11-15 2014-01-28 Lorica International Corporation Fire retardant fabrics and methods for making the same
CN105839231B (zh) * 2015-06-19 2018-08-31 浙江玛戈利亚羊绒世家有限公司 一种智能纤维匀定机及纤维拉断的控制方法
CN109423705B (zh) * 2017-08-30 2023-12-15 海安国洋机械科技有限公司 一种醋酸纤维拉断装置及生产方法
CN110592731A (zh) * 2019-09-04 2019-12-20 海安国洋机械科技有限公司 一种阻燃腈纶纤维拉断装置
CN110894626B (zh) * 2019-11-25 2021-11-12 龙海冠鸿纺织有限公司 一种用于纱线生产的棉条拉断机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR757025A (fr) * 1932-07-04 1933-12-19 Perfectionnements à la fabrication de filés
FR1277010A (fr) * 1960-12-29 1961-11-24 Courtaulds Ltd Perfectionnements aux rouleaux d'entraînement des filaments
US3066357A (en) * 1960-02-02 1962-12-04 Beaunit Mills Inc Direct spinning machine
GB1016860A (en) * 1963-07-31 1966-01-12 Rhodiaceta An apparatus for converting tow into sliver
FR2301612A1 (fr) * 1975-02-18 1976-09-17 Tematex Spa Metier d'arrachage, ou rupt
BE893914A (fr) * 1982-07-22 1982-11-16 Pirson & Digneffe Sa Perfectionnement aux melangeuses pour fibres textiles naturelles ou artificielles.
US4369622A (en) * 1980-03-24 1983-01-25 Riegel Textile Corporation Method and apparatus for drawing and blending textile materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1114964A (fr) * 1954-10-28 1956-04-18 Const Mecaniques De Stains Soc Méthode et dispositif pour la fabrication de filés mixtes
US3377663A (en) * 1965-10-13 1968-04-16 Om Ltd Method of producing slivers from synthetic fiber tows
US3503100A (en) * 1966-09-08 1970-03-31 Eastman Kodak Co Method of processing large denier tow
CH619743A5 (en) * 1975-09-23 1980-10-15 Joseph Sauvage Machine for blending, defelting, shortening or sizing natural or artificial fibres

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR757025A (fr) * 1932-07-04 1933-12-19 Perfectionnements à la fabrication de filés
US3066357A (en) * 1960-02-02 1962-12-04 Beaunit Mills Inc Direct spinning machine
FR1277010A (fr) * 1960-12-29 1961-11-24 Courtaulds Ltd Perfectionnements aux rouleaux d'entraînement des filaments
GB1016860A (en) * 1963-07-31 1966-01-12 Rhodiaceta An apparatus for converting tow into sliver
FR2301612A1 (fr) * 1975-02-18 1976-09-17 Tematex Spa Metier d'arrachage, ou rupt
US4369622A (en) * 1980-03-24 1983-01-25 Riegel Textile Corporation Method and apparatus for drawing and blending textile materials
BE893914A (fr) * 1982-07-22 1982-11-16 Pirson & Digneffe Sa Perfectionnement aux melangeuses pour fibres textiles naturelles ou artificielles.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503308A2 (de) * 1991-03-15 1992-09-16 Seydel Vermögensverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Konvertieren, insbesondere Schneidkonvertieren von Chemiefaserkabeln in verspinnbare Chemiefaserbänder
DE4108380A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Seydel Vermoegensverwaltung Verfahren und vorrichtung zum konvertieren, insbesondere schneidkonvertieren von chemiefaserkabeln in verspinnbare chemiefaserbaender
EP0503308A3 (en) * 1991-03-15 1993-01-13 Seydel Vermoegensverwaltung Method and apparatus for converting particularly cut converting of chemical fibre cables into spinnable chemical fibre bands
FR2790770A1 (fr) * 1999-03-12 2000-09-15 Schlumberger Cie N Dispositif de securite de detection d'enroulements autour des rouleaux de pression superieurs et/ou des cylindres inferieurs d'une craqueuse

Also Published As

Publication number Publication date
ES2028825T3 (es) 1992-07-16
CN1018003B (zh) 1992-08-26
DE3775214D1 (en) 1992-01-23
EP0291547B1 (de) 1991-12-11
JPS63303127A (ja) 1988-12-09
US4924556A (en) 1990-05-15
CN88102900A (zh) 1988-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291547B1 (de) Reissmaschine
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE19815054C5 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
EP2122022B1 (de) Ringspinnmaschine mit vorrichtung zum zuführen von flammen
EP3036361B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
WO1998033963A1 (de) Falschdrall-texturiermaschine
DE69425098T2 (de) Falschzwirnkräuselmaschine
EP2145848B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
EP0072453A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Geleges
EP1523592B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP2682509B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP0578955A1 (de) Herstellung eines Wattewickels
CH633836A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reissen eines zwei- oder mehrfaedigen garnes bei fadenbruechen.
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
EP1446521A1 (de) Texturiermaschine
DE68916703T2 (de) Garntexturierungsmaschine.
DE3713285A1 (de) Vorrichtung zum spleissen und verflechten von faserbaendern
DE69417702T2 (de) Texturiermaschine
DE1922876A1 (de) Spinneinheit zum Verspinnen eines Faserbandes
DE2347815A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kurzstapeligen faserbandes aus chemiefasern
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE19801150C2 (de) Texturiermaschine
DE3400949C2 (de)
DE102007023488B4 (de) Luftspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890301

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SEYDEL VERMOEGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT MIT BESCH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3775214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920123

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2028825

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950413

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950712

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050519