EP0290831A2 - Bewehrungslagen-Abstützvorrichtung - Google Patents

Bewehrungslagen-Abstützvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0290831A2
EP0290831A2 EP88106357A EP88106357A EP0290831A2 EP 0290831 A2 EP0290831 A2 EP 0290831A2 EP 88106357 A EP88106357 A EP 88106357A EP 88106357 A EP88106357 A EP 88106357A EP 0290831 A2 EP0290831 A2 EP 0290831A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
concreted
sleeve
insert
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88106357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290831B1 (de
EP0290831A3 (en
Inventor
Rudolf Dr-Ing Sell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88106357T priority Critical patent/ATE69284T1/de
Publication of EP0290831A2 publication Critical patent/EP0290831A2/de
Publication of EP0290831A3 publication Critical patent/EP0290831A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290831B1 publication Critical patent/EP0290831B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal

Definitions

  • the invention relates to an insert to be concreted in to ensure a given concrete cover for more than one reinforcement layer of reinforced concrete components with the features mentioned in the preamble.
  • Inserts of the specified type to be concreted in consist of prefabricated reinforcement cages which are inserted into the formwork to ensure that the formwork is supported only for the upper reinforcement layer. It is disadvantageous that the base points of the baskets, which rest on the formwork in a relatively narrow division in an alignment, also determine the course of the crack in the concrete. These baskets are produced in lengths of up to 2 m as supports from very thin round concrete bars and have a special shape due to their shape exercise already the characteristics of a structure made of reinforcing steel with the exclusive task of keeping the upper reinforcement layer at the required height.
  • reinforcement support structures represent a very complex solution, especially since their use is limited to the relatively short time it takes for the concrete to be poured in and hardened.
  • the free ends standing on the formwork must be protected from rust by painting. Since the brackets have a relatively small cross-section, their free ends are pressed into the formwork. After stripping, these ends protrude down over the concrete underside.
  • the invention has therefore set itself the task of designing a reinforcement support so that it excludes the disadvantages of known systems and can also be used as a constructive means in the sense of reinforcement or anchoring, i.e. reinforcement of the reinforced concrete component, and thereby to improve the economy, but also contributes to the more rational installation of reinforcements in more than one reinforcement layer and the more efficient establishment of a connection.
  • U-shaped brackets are welded together by means of longitudinal rods to form a unit, which have thickening in the form of sleeves on the free bracket legs.
  • These are equipped with retaining elements which are mounted in a distance from the formwork, so that they ü the lower reinforcement sheet with a concrete cover and secure, and for the upper reinforcement layer by means of the bracket webs or the longitudinal bars a concrete cover ü o ensure by the height of the bracket on the target position of the upper reinforcement layer is coordinated according to the reinforcement concept.
  • the temple ends stand vertically on the formwork.
  • a screw which engages an intermediate component (7) or other component directly against the concrete component can engage in the temple ends in the form of internally threaded sleeves closed with a stopper (6) in the form of internally threaded sleeves.
  • the component equipped with the inserts according to the invention is now "screwable".
  • an embodiment of the insert to be concreted is placed under protection, in which the spread (s) of the stirrups is selected such that the stirrup ends laterally touch the longitudinal reinforcement of the lower reinforcement mat and are held in such a way that the elastic restoring force of the stirrup ends attached to the longitudinal reinforcement.
  • the bracket 4 provided at the bracket end in the example shown designed as an internally toothed serrated lock washer or claw locking washer, ensures that the main reinforcement of the lower reinforcement layer L u receives the intended concrete cover.
  • the spread s of the stirrup legs is selected such that it is in agreement with the Y division of standardized mesh reinforcements.
  • the bracket spacing a can also be advantageously matched to the X-pitch of prefabricated mesh reinforcements. In this way it is achieved that the insert shown in FIGS. 2 and 3 can be inserted with a precise fit into the mesh opening of the mesh reinforcement even before the mesh is laid in the formwork.
  • the insert can of course also be composed of several brackets. It is then no longer possible to push the insert through the mesh of the reinforcement center. In individual cases it may be advantageous to integrate several brackets into one unit.
  • the insert according to the invention provides internally threaded sleeves made of stainless steel, which offer optimum protection against corrosion.
  • designs with an internally threaded sleeve with hot-dip galvanized or electro-galvanized surface are also possible for reinforced concrete structures that only need to provide reduced protection against corrosion.
  • the invention provides i.a. also the use of rebar for the manufacture of the bracket 2 before.
  • the non-positive connection to the sleeve by means of a positive connection can advantageously be made by pressing in addition to other methods, such as. B. screws if the rods have a thread rib.
  • a non-positive connection of the ironing rod to the sleeve is also possible by friction or pressure welding.
  • Fig. 4 shows the bracket bracket firmly welded to the sleeve surface.
  • a displaceable bracket with internally toothed serrated lock washers is shown in Figs. 1 to 3. Versions with such adjustable holding elements have the advantage that the support structure can be used variably, both for constructions with small and large Concrete cover.
  • a diameter-dependent coverage u u is automatically maintained, as required in the relevant standards, if the opening angle of the support fork is 40 degrees.
  • the console bracket can be in the plane of the bracket, as well as vertically be arranged at this level, consist of one piece, be welded one or two legs in one direction or two legs in two directions folded around the sleeve.
  • one bracket (4) per insert is basically sufficient.
  • the invention therefore also provides designs where, for example, only one sleeve per insert has a holder (4). Combinations of a bracket with a bracket arranged in the bracket level with a further bracket are advantageous from case to case, the bracket of which is attached perpendicular to the bracket level.
  • the invention also provides designs where two console brackets oriented perpendicular to one another are welded to a sleeve. Other embodiments of the holder may also be advantageous from case to case.
  • stirrup height H must be selected according to the reinforcement concept and the component thickness.
  • the range of insoles provides a wide range of designs, in which the characteristic dimensions of the spread s, the bracket spacing a and the bracket height H vary.
  • a threaded plug (6) is provided in the embodiment of the insert according to the invention, in order to avoid cement and the like, especially during concreting. comes into contact with the thread and impairs the movement.
  • plugs other than those described can also be used.
  • the insert to be concreted in is only one example of the design of inserts according to the invention for supporting reinforcement layers.
  • Other arrangements of the longitudinal bars 1 as shown are from case to case expedient, for example, when the component thickness is small and the bracket base with a concrete cover ü o is to be laid. In such cases, it would be absolutely necessary to arrange the longitudinal bars 1 on the legs of the brackets 2, it also being advantageous not to be attached on the inside but on the outside.
  • inserts according to the invention can be used in addition to the temporary use to ensure the correct position of the reinforcement in the concrete cross-section for permanent use for thrust dowelling or load introduction of external loads into the pull zone, the bracket acting as a reinforcement take over.
  • the insert to be concreted in according to the invention to ensure the desired position of reinforcement layers is therefore also used to reinforce the reinforced concrete component.
  • the invention provides plugs (6) which have no recess (8).
  • the recesses (8) serve to accommodate indicators which are used in Be stirring with fresh concrete causes a color change and shows the position of the sleeve face after stripping. In addition, they allow the insertion of a tool so that the plugs can be removed when a screw is to be screwed in.
  • the indicator can also be arranged as a flat application on the plug surface or in some other way.
  • the subject matter of the invention makes the reinforced concrete component "screwable" and thus contributes to the efficient establishment of a connection.
  • the inlays to be concreted in can also be used in a modified form for wall components, particularly where there is a high degree of reinforcement, e.g. in reactor construction, where retrofitting of fasteners is particularly difficult due to the tight reinforcement.
  • the area distribution of the fastening points is determined by the requirements of the reinforcement support. Fastening options are therefore available in sufficient numbers. Due to the protected position in the concrete, the fasteners resist extreme stress in the event of a disaster such as fire, earthquake or the like and, for safety reasons, are even more important as a constructive means for shear dowelling of the concrete component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die einzubetonierende Einlage zur Sicherstellung der Sollage von Bewehrungslagen in Stahlbetonbauteilen besteht aus mindestens zwei, zur Schalung hin offenen U-förmigen Bügeln (2), die mittels Längsstäben (1) zu einer Einheit zusammengeschweißt sind und an deren Bügelenden Innengewindehülsen (3) angeordnet sind, die mit Halteelementen (4) für die untere Bewehrungslage (Lu) ausgestattet sind, während die obere Bewehrungslage (Lo) durch die Bügelstege bzw. den Längsstäben (1) abgestützt wird. Die Betondeckung für die obere Bewehrung (Lo) wird dadurch sichergestellt, daß die Höhe der Bügel auf die Sollage der oberen Bewehrungslage (Lo) abgestimmt ist. Die Einlage zeichnet sich dadurch aus, daß sie sowohl zur Sicherung der Sollage der Bewehrungslagen, als auch nach Erhärtung des Betons dauernd, bedarfsweise als konstruktive Bewehrung für, an der Bauteilunterseite angreifende hängende Lasten und/oder als Schubbewehrung dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine einzubetonierende Einlage zur Sicherstellung einer vorgegebenen Betondeckung für mehr als eine Bewehrungslage von Stahlbetonbauteilen mit den im Oberbegriff genannten Merkmalen.
  • Für den Bestand einer Stahlbetonkonstruktion ist die Einhaltung der Beweh­rungsüberdeckung von ausschlaggebender Bedeutung. Die gravierenden Schädan an Stahlbetonbauteilen sind größtenteils auf die Nichteinhaltung der erfor­derlichen Bewehrungsüberdeckung zurückzuführen. Bei der Verlegung der Be­wehrung bedarf es daher sorgfältiger Sicherstellung einer ausreichenden Betonüberdeckung. Namentlich in horizontalen Platten, wo die Auflast des Frischbetons eine Durchbiegung der Bewehrung bewirkt, kommt es daher ent­scheidend darauf an, die Unterstützung der Bewehrung in dem notwendigen, engen Abstand vorzunehmen auch für die Bewehrungslage zur Abdeckung nega­tiver Momente, die nahe der Plattenoberfläche mit der der Berechnung zugrundegelegten Nutzhöhe verlegt werden muß.
  • Elemente, die eine Unterstützung wie z. B. untergelegte Mörtelstücke und einen Mindestabstand der Bewehrung zur geschalten Fläche herstellen sollen, besitzen den Nachteil, daß sie während des Rüttelns sich verlagern und oftmals unwirksam sind. Andere Ausführungen, die an der Bewehrung mit Rödeldraht oder dergl. festgelegt werden verursachen hohe Lohnkosten und sind nicht wirtschaftlich, weil sie einen erheblichen zeitlichen Aufwand für den Einbau bedingen.
  • Einzubetonierende Einlagen der angegebenen Art (OS 25 45 442 und OS 25 45 448) bestehen aus vorgefertigten Bewehrungskörben, die in die Schalung eingelegt werden, um ausschließlich für die obere Bewehrungslage eine Abstützung zur Schalung zu gewährleisten. Nachteilig ist, daß die Fußpunkte der Körbe, die in einer relativ engen Teilung in einer Flucht auf der Schalung aufruhen, den Rißverlauf im Beton mit bestimmen. Diese Körbe werden in Längen bis zu 2 m als Abstützungen aus sehr dünnem Betonrundstahl hergestellt und weisen auf Grund ihrer besonderen Formge­ bung bereits die Merkmale einer Konstruktion aus Betonstahl auf mit der ausschließlichen Aufgabe, die obere Bewehrungslage in der geforderten Höhe zu halten. Für diese Funktion stellen dergleichen Bewehrungsstützkonstruk­tionen aber eine sehr aufwendige Lösung dar, zumal ihre Nutzung sich auf die relativ kurze Zeit der Betoneinbringung und Erhärtung sich beschränkt. Bei derartigen Bewehrungskörben sind die auf der Schalung aufstehenden freien Enden durch einen Anstrich vor Rost zu schützen. Da die Bügel einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt haben, drücken sich ihre freien Enden in die Schalung ein. Nach dem Ausschalen stehen diese Enden nach unten über der Betonuntersicht vor.
  • Die Erfindung hat sich deshalb zur Aufgabe gemacht, eine Bewehrungsunter­stützung so auszubilden, daß sie die Nachteile bekannter Systeme aus­schließt und zusätzlich als ein konstruktives Mittel im Sinne einer Bewehrung oder Verankerung, also Verstärkung des Stahlbetonbauteils, ge­nutzt werden kann und dadurch zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, aber auch zum rationelleren Einbau von Bewehrungen in mehr als einer Bewehrungslage und rationellerem Herstellen einer Verbindung, beiträgt.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß mindestens zwei zur Schalung hin offene, U-förmige Bügel mittels Längsstäben zu einer Einheit zusammengeschweißt sind, die an den freien Bügelschenkeln Verdickungen in Form von Hülsen besitzen. Diese sind mit Halteelementen ausgestattet, welche in einem Abstand zur Schalung angebracht sind, so daß sie die untere Bewehrungslage mit einer Betondeckung üu sichern und für die obere Bewehrungslage mittels der Bügelstege oder der Längsstäbe eine Beton­überdeckung üo sicherstellen, indem die Höhe der Bügel auf die Sollage der oberen Bewehrungslage abgestimmt ist, entsprechend dem Bewehrungskonzept. Einzelheiten gehen aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs und aus den Unteransprüchen und den zeichnerischen Darstellungen hervor.
  • Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1: Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen, aus zwei Bügeln gebildeten einzubetonierenden Einlage in isometrischer Darstellurg;
    • Fig. 2: Ausschnitt aus einem Betonbauteil mit der stirnseitigen Ansicht der einzubetonierenden Einlage;
    • Fig. 3: Die Längsansicht der in Fig. 1 dargestellten einzubetonierenden Einlage;
    • Fig. 4: Bügelfußpunkt im Teilschnitt mit Konsolhalterung für durchmesserab­hängige Überdeckung üu.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung der einzubetonierenden Einlage stehen die Bügelenden auf der Schalung senkrecht auf. In die mit einem Stopfen (6) verschloßene Bügelenden in Form von Innengewindehülsen, kann nach dem Ausschalen und Entfernen des Stopfens eine Schraube eingreifen, die ein Zwischenbauteil (7) oder anderes Bauteil direkt gegen das Betonbauteil anklemmt. Nach Anspruch 2 ist das mit den erfindungsgemäßen Einlagen ausgestattete Bauteil nun "schraubbar".
  • Im Unteranspruch 3 wird eine Ausführung der einzubetonierenden Einlage unter Schutz gestellt, bei der die Spreizung (s) der Bügel so gewählt ist, daß die Bügelenden die Längsbewehrung der unteren Bewehrungsmatte seitlich berühren und in der Weise gehalten werden, daß die elastische Rückstell­kraft der Bügelenden diese an der Längsbewehrung festsetzt. Die am Bügel­ende vorgesehene Halterung 4, im dargestellten Beispiel als innenverzahnte Fächerscheibe oder Krallenklemmscheibe ausgebildet, stellt sicher, daß die Hauptbewehrung der unteren Bewehrungslage Lu die vorgesehene Betondeckung erhält.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsart der Einlage ist die Spreizung s der Bügelschenkel so gewählt, daß sie mit der Y-Teilung standardisierter Mattenbewehrungen in Übereinstimmung ist. Sinngemäß kann auch der Bügelab­stand a auf die X-Teilung vorgefertigter Mattenbewehrungen vorteilhaft abgestimmt werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich die in Fig. 2 und 3 dargestellte Einlage paßgenau in die Maschenöffnung der Mattenbe­wehrung einsetzen läßt noch bevor die Matte in die Schalung verlegt wird.
  • Solcherart gebildete Einlagen ermöglichen einen rationellen Einbau der Bewehrungsmatten in die Schalung, weil die verlegte, noch vor dem Einbau mit Einlagen ausgestattete Matte so abgestützt ist, daß die vorgesehene Betonüberdeckung üu mit dem Auflegen auf die Schalung sichergestellt ist.
  • Die rationelle Verlegung von Bewehrung erzielt man auch bei hohem Be­ wehrungsgehalt, wenn Bewehrungsstäbe größeren Durchmessers verlegt werden müssen, indem eine Mattenbewehrung zuerst eingebaut wird, gewissermaßen als Verteilungsbewehrung.
  • Die Einlage läßt sich natürlich auch aus mehreren Bügeln zusammensetzen. Ein Durchstecken der Einlage durch die Maschen der Bewehrungsmitte ist dann allerdings nicht mehr möglich. Im Einzelfall mag es von Vorteil sein, mehrere Bügel zu einer Einheit zu integrieren.
  • In einer bevorzugten Ausführung sieht die erfindungsgemäße Einlage Innen­gewindehülsen aus nichtrostendem Stahl vor, die den optimalen Korrosions­schutz bieten. Selbstverständlich sind bei Stahlbetonkonstruktionen, die nur vermindertem Korrosionsschutz genügen müssen, auch Ausführungen der Innengewindehülse mit feuerverzinkter oder galvanisch verzinkter Ober­fläche möglich.
  • Die Erfindung sieht u.a. auch die Verwendung von Betonrippenstahl zur Her­stellung der Bügel 2 vor. In solchen Fällen läßt sich die kraftschlüssige Verbindung zur Hülse mittels Formschluß in vorteilhafter Weise durch Ver­pressen herstellen neben anderen Verfahren, wie z. B. Schrauben, wenn die Stäbe eine Gewinderippung besitzen. Eine kraftschlüßige Verbindung von Bügelstab mit Hülse ist auch durch Reib- oder Preßverschweißen möglich.
  • Stellvertretend für die Ausbildungsvielfalt der Halterung (4) für die untere Bewehrungslage sollen 2 Beispiele dienen. Die an der Hülsen­oberfläche fest verschweißte Konsolhalterung zeigt Fig. 4. Eine versetz­bare Halterung mit innenverzahnten Fächerscheiben zeigen die Fig. 1 bis 3. Ausführungen mit derart verstellbaren Halteelementen haben den Vorteil, daß die Abstützkonstruktion variabel einsetzbar ist, sowohl für Kon­struktionen mit kleiner als auch großer Betondeckung.
  • Bei der in Fig. 4 abgebildeten Ausbildung wird selbsttätig eine durch­messerabhängige Überdeckung üu eingehalten, wie sie in den einschlägigen Normen gefordert werden, wenn der Öffnungswinkel der Auflagergabel 40 Grad beträgt.
  • Die Konsolhalterung kann sowohl in der Ebene der Bügel, als auch senkrecht zu dieser Ebene angeordnet werden, aus einem Stück bestehen, ein- oder zwei-schenkelig in einer Richtung oder zwei-schenkelig in zwei Richtungen um die Hülse gefaltet angeschweißt sein.
  • Zur Sicherung der Sollage ist im Grunde genommen eine Halterung (4) je Einlage ausreichend. Daher sieht die Erfindung auch Ausführungen vor, wo beispielsweise nur eine Hülse je Einlage eine Halterung (4) aufweist. Auch sind Kombinationen eines Bügels mit in der Bügelebene angeordneter Hal­terung mit einem weiteren Bügel von Fall zu Fall vorteilhaft, dessen Halterung senkrecht zur Bügelebene befestigt ist. Die Erfindung sieht auch Ausführungen vor, wo an einer Hülse zwei zueinander senkrecht orientierte Konsolhalterungen angeschweißt sind. Auch andere Ausführungsformen der Halterung mögen von Fall zu Fall vorteilhaft sein.
  • In allen Fällen ist es jedoch erforderlich, daß die Bügelhöhe H ent­sprechend dem Bewehrungskonzept und der Bauteildicke gewählt werden muß. Das Sortiment der Einlagen sieht eine breite Palette von Ausführungen vor, bei der die charakteristischen Maße der Spreizung s, des Bügelabstandes a und der Bügelhöhe H variieren.
  • Zum Schutz des Innengewindes der Hülse (3) ist bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Einlage ein Gewindestopfen (6) vorgesehen, um zu vermeiden, daß - namentlich während des Betonierens - Zement u.dgl. mit dem Gewinde in Berührung kommt und die Gängigkeit beeinträchtigt. Selbstverständlich lassen sich auch andere Stopfen als die beschriebenen anwenden.
  • Die dargestellte einzubetonierende Einlage ist nur ein Beispiel für die Gestaltung von erfindungsgemäßen Einlagen zur Abstützung von Bewehrungsla­gen. Beispielsweise ist es zweckmäßig, für den Fall von Standardmatten mit quadratischer Teilung die Spreizung s und den Bügelabstand a gleich groß zu wählen. Von Fall zu Fall ist es ferner nützlicher, die Spreizung s und den Abstand a der Bügel zu vergrößern, um die Last der Bewehrungslagen auf der Schalung besser zu verteilen und eine flächenartige Abstützung zu erzielen. Auch andere Anordnungen der Längsstäbe 1 als dargestellt sind von Fall zu Fall zweckmäßig, beispielsweise dann, wenn die Bauteildicke gering ist und der Bügelboden mit einer Betondeckung üo verlegt werden soll. In solchen Fällen wäre es zwangsläufig notwendig, die Längsstäbe 1 an den Schenkeln der Bügel 2 anzuordnen, wobei es auch von Vorteil ist, diese nicht auf der Innenseite, sondern auf der Außenseite anzubringen.
  • Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Einlagen bestehen darin, daß sie über die temporäre Nutzung zur Sicherstellung der richtigen Lage der Bewehrung im Betonquerschnitt hinaus für eine Dauernutzung zur Schub-Ver­dübelung oder Lasteinleitung äußerer Lasten in die Zugzone herangezogen werden können, wobei die Bügel die Funktion einer Rückhängebewehrung übernehmen.
  • Die erfindungsgemäße einzubetonierende Einlage zur Sicherstellung der Sollage von Bewehrungslagen dient daher auch der Aufgabe das Stahlbetonbau­teil zu verstärken. Die mehrfache Nutzung:
    - temporär zunächst zur Sicherstellung der Sollage für die Bewehrung und
    - später dauernd als konstruktives Mittel hängende Lasten in die Zug­zone einzuleiten oder die Schubverdübelung herzustellen, zeichnen den Erfindungsgegenstand als von hoher wirtschaftlicher Bedeutung aus.
  • Es versteht sich von selbst, daß bei Bügel statischer Nutzung der Einlagen die Abmessungen nach den auftretenden Beanspruchungen dimensioniert werden müssen und mit einer entsprechend engeren Teilung im Bereich hoher Quer­kräfte verlegt werden müssen. In Sonderfällen mag bei der Nutzung als Schubbewehrung die Wahl großer Bügelquerschnitte zweckmäßig sein, um die hohen Schubkräfte abzudecken. Dabei kommt auch der Ausbildung der Ver­dickung des Bügels am Fuß durch die Hülse eine größere Bedeutung zu. In derartigen Fällen empfehlen sich dickwandigere Hülsen oder die Heran­ziehung einer außerhalb des Betonquerschnitts liegende Kopfplatte als Endverankerung. Auch Kombinationen von Einlagen deren Bügel unterschied­liche Spreizung besitzen, wird man wählen, um dort wo hohe Schubkräfte in der Platte abgedeckt werden müssen, den erforderlichen Stahlquerschnitt einzubauen.
  • In all jenen Fällen, wo die Bügel voll statisch zur Schubverdübelung genutzt werden, das ist z. B. der unmittelbare Auflagebereich von Decken können keine zusätzlichen äußeren Lasten mehr eingeleitet werden. Dort ist eine Kennzeichnung erforderlich. Hierfür sieht die Erfindung Stopfen (6) vor, die keine Ausnehmung (8) aufweisen.
  • Die Ausnehmungen (8) dienen zur Aufnahme von Indikatoren, welche bei Be­ rührung mit Frischbeton einen Farbumschlag bewirken und die Lage der Hülsenstirnfläche nach dem Ausschalen anzeigen. Darüberhinaus ermöglichen sie das Einsetzen eines Werkzeuges, um die Stopfen herausdrehen zu können, wenn eine Schraube eingeschraubt werden soll. Der Indikator kann auch als flächiger Auftrag auf die Stopfenoberfläche oder in anderer Weise angeord­net sein.
  • Im Zusammenhang mit dem Ausbau eines Bauwerkes fällt allenthalben die Aufgabe an, deckenunterseitig Lasten einzuleiten. Die heute allgemein übliche, aber äußerst unwirtschaftliche Vorgehensweise, über Kopf Löcher zu bohren, um Dübel zu versetzen, ist zeitaufwendig, kostspielig und obendrein unsicher, da das Dübeln in stark bewehrten Bauteilen häufig zu Fehlbohrungen führt und zu nachlässigem Arbeiten verleitet. Dies kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einlagen auf einfache Weise vermieden werden, wodurch Einsparungen erzielt werden.
  • Die im Raster einzubetonierenden Einlagen zur Sicherung der Betondeckung, erfindungsgemäß eingebaut, eröffnen somit weit über den temporären Nutzungsrahmen hinausreichende Möglichkeiten Befestigungen wirtschaftlich vorzunehmen.
  • Der Erfindungsgegenstand macht das Stahlbetonbauteil "schraubbar" und trägt somit zum rationellen Herstellen einer Verbindung bei.
  • Die einzubetonierenden Einlagen sind in abgewandelter Form auch für Wand­bauteile anwendbar namentlich dort, wo es sich um einen hohen Bewehrungs­grad handelt wie Z.B. im Reaktorbau, wo ein nachträglicher Einbau von Befestigungsmitteln wegen der dichten Bewehrung ganz besondere Schwierig­keiten bereitet.
  • Beim Ausbau von Stahlbeton-Bauwerken ist die Installation von Ver- und Entsorgungsleitungen an der Deckenunterseite ebenso erforderlich, wie der Einbau von Be- und Entlüftungsleitungen, Kabelpritschen zur Energieversor­gung und Kommunikationssysteme, Wasser- und Heizungsleitungen, die alle­samt unter der Decke geführt werden, eigene Verteilungen erfordern und nur dann sicher und wartungsfreundlich angehängt werden können, wenn hierfür ausreichende Befestigungspunkte vorhanden sind, in welche die Lasten ein­geleitet werden können. Bei Dübeln, die in der Zugzone des Betonbauteils angeordnet werden, sind große Abstände einzuhalten, die mit den Erforder­nissen auf der Baustelle nicht in Einklang zu bringen sind. Untergehängte Decken sind darüberhinaus ebenso wie schwere Einbauten in Form von Beleuch­tungsaggregaten, Anzeigetafeln Kommunikationsanlagen und dergl. müssen mit­unter eingebaut werden, so daß die Zugänglichkeit zu den Leitungssystemen nicht behindert wird.
  • Die flächige Verteilung der Befestigungspunkte ist durch die Erfordernisse der Bewehrungsabstützung vorgegeben. Befestigungsmöglichkeiten sind des­halb in ausreichender Anzahl vorhanden. Extremer Beanspruchung im Kata­strophenfall wie Brand, Erdbeben od. dergl. setzen die Befestigungen durch die geschützte Lage im Beton einen hohen Widerstand entgegen und erlangen aus sicherheitstechnischen Gründen eine noch höhere Bedeutung als konstruk­tives Mittel zur Schubverdübelung des Betonbauteils.
  • Liste der Symbole
  • 1 Längsstab
    2 Rundstabbügel
    3 Innengewindehülse
    4 Halteelement - (verstellbare Krallenklemmscheibe, feste Konsol­halterung)
    5 Rillen zum Festsetzen der Halteelemente für die den Normen ent­sprechenden Betonüberdeckungen
    6 Gewinde-Schutzstopfen
    7 Zwischenbauteil oder Kopfplatte einer Hängesäule, Traverse oder dgl.
    8 Stirnseitige Ausnehmung im Stopfen
    s Spreizung der Bügelschenkel
    a Abstand der Bügel
    H Höhe der Bügel
    üu untere Betonüberdeckung
    üo obere Betonüberdeckung
    Lu untere Bewehrungslage
    Lo obere Bewehrungslage

Claims (11)

1. Einzubetonierende Einlage für vorwiegend plattenförmige Stahlbetonbau­teile aus mindestens zwei, etwa U-förmigen Bewehrungsstahl-Bügeln, mit mindestens zwei, die Bügel verbindenden dort angeschweißten Längsstä­ben aus Bewehrungsstahl, wobei die beiden freien Enden der Bügelschen­kel gegenüber der Schalung des Stahlbetonbauteils abgestützt sind und die Längs- oder Querstäbe in ihrer Sollage unterstützen , die als obere von der abstützenden Schalung abgewandte Bewehrung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
- daß an jedem freien Ende eines Bügelschenkels eine Hülse (3) aus bedarfsweise nichtrostendem Werkstoff festgelegt ist, die senkrecht auf der Schalung aufsteht und mit einem Stopfen (6) aus nichtrostendem Werkstoff verschlossen ist,
- daß die Hülse mindestens ein Halteelement (4) für die Unterstützung von Bewehrungsstäben oder -matten in Sollage oder deren, die Sollage sicherstellenden Hilfsstäbe aufweist, die als schalungsnahe, in plat­tenförmigen Bauteilen untere Bewehrung (Lu) vorgesehen und als Ver­dickung der Bügelschenkelenden ausgebildet ist.
2. Einzubetonierende Einlage nach Anspruch 1 dadurch gekenn­zeichnet, daß in das auf der Schalung aufstehende Ende der Hülse (3) nach dem Ausschalen eine Schraube eingreift, die ein Bau­teil, einen Gegenstand oder ein Zwischenbauteil (7) direkt gegen das Betonbauteil anklemmt.
3. Einzubetonierende Einlage nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet , daß die Enden der Bügelschenkel in der Bügelebene gering nach außen gespreizt sind und das Maß der Spreizung (s) auf die standardisierte Y-Teilung von Mattenbewehrungen abgestimmt ist, so daß sich die freien Bügelschenkel selbsttätig elastisch rück­federnd seitlich an die Bewehrung anlegen.
4. Einzubetonierende Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3 da­durch gekennzeichnet, daß der Bügelabstand (a) mit oder ohne Spreizung auf die standardisierte X-Teilung jeweils einer vorgefertigten Mattenbewehrung abgestimmt ist.
5. Einzubetonierende Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 da­durch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) aus nichtro­stendem Stahl besteht.
6. Einzubetonierende Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5 da­durch gekennzeichnet, daß die Bügel (2) aus Beton­rippenstahl bestehen.
7. Einzubetonierende Einlage nach Anspruch 6 dadurch gekenn­zeichnet, daß dle Hülse (3) in dem Betonrippenstahl durch Form­schluß, beispielsweise durch Verpressung oder Verschraubung festgelegt ist.
8. Einzubetonierende Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6 da­durch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) mit den Bügelenden reib- oder preßverschweißt sind.
9. Einzubetonierende Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8 da­durch gekennzeichnet, daß in der vom Bügel gebil­deten Ebene als Halteelement (4) an die Hülse (3) ein konsolenartiges Rundstab- oder Flachstahlstück stumpf so angeschweißt ist, daß der Bewehrungsstab der schalungsnahen Bewehrungslage seine Sollage seinem Stabdurchmesser entsprechend von selbst einnimmt, dadurch daß die von der Hülse einerseits und der der Hülse zugewandten geneigten Flanke des Halteelementes andererseits einen Winkel von 40 Grad aufweist.
10. Einzubetonierende Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8 da­durch gekennzeichnet, daß jedes Halteelement (4) ge­genüber der Hülse in Stufen verstellbar ausgebildet ist, beispiels­weise als innenverzahnte Fächerscheibe, Krall-Klemmscheiben o.ä., die in den Rillen (5) in vorgegebenen Höhenhorizonten einrasten.
11. Einzubetonierende Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10 da­durch gekennzeichnet, daß der Stopfen (6) mit einer Ausnehmung (8) und mit Farbindkator ausgestattet ist.
EP88106357A 1987-04-22 1988-04-21 Bewehrungslagen-Abstützvorrichtung Expired - Lifetime EP0290831B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88106357T ATE69284T1 (de) 1987-04-22 1988-04-21 Bewehrungslagen-abstuetzvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713484 DE3713484A1 (de) 1987-04-22 1987-04-22 Bewehrungslagen-abstuetzvorrichtung
DE3713484 1987-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0290831A2 true EP0290831A2 (de) 1988-11-17
EP0290831A3 EP0290831A3 (en) 1989-01-25
EP0290831B1 EP0290831B1 (de) 1991-11-06

Family

ID=6326075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106357A Expired - Lifetime EP0290831B1 (de) 1987-04-22 1988-04-21 Bewehrungslagen-Abstützvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0290831B1 (de)
AT (1) ATE69284T1 (de)
DE (1) DE3713484A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101715A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Frank Tanneberger Bewehrung für Betonmöbel oder Betonteile jeglicher Art

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1359709A (fr) * 1963-02-04 1964-04-30 Support de treillis soudés servant d'armature pour la construction des planchers en béton armé
DE2204086A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-09 Eisen Fischer Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung eines metallenen abstandhalters oder dergleichen und nach dem verfahren hergestellter abstandhalterkorb
NL7605566A (en) * 1976-05-24 1977-11-28 Aarding Weerstandlas Bv Concrete reinforcing mesh distance piece - comprises framework with legs perpendicular to it
US4074493A (en) * 1975-10-15 1978-02-21 Ccl Systems Limited Connecting reinforcing bars in an access hole
GB2137252A (en) * 1983-03-30 1984-10-03 Selma Dreizler Spacer for reinforcement mats
DE8507748U1 (de) * 1985-03-15 1985-05-09 B. Armbruster KG, 7620 Oberwolfach Abstandhalter für Baustahlmatten
WO1986005538A1 (en) * 1985-03-11 1986-09-25 Bbt Beton- Bautechnik Gmbh Strut with hooking means for armature

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1359709A (fr) * 1963-02-04 1964-04-30 Support de treillis soudés servant d'armature pour la construction des planchers en béton armé
DE2204086A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-09 Eisen Fischer Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung eines metallenen abstandhalters oder dergleichen und nach dem verfahren hergestellter abstandhalterkorb
US4074493A (en) * 1975-10-15 1978-02-21 Ccl Systems Limited Connecting reinforcing bars in an access hole
NL7605566A (en) * 1976-05-24 1977-11-28 Aarding Weerstandlas Bv Concrete reinforcing mesh distance piece - comprises framework with legs perpendicular to it
GB2137252A (en) * 1983-03-30 1984-10-03 Selma Dreizler Spacer for reinforcement mats
WO1986005538A1 (en) * 1985-03-11 1986-09-25 Bbt Beton- Bautechnik Gmbh Strut with hooking means for armature
DE8507748U1 (de) * 1985-03-15 1985-05-09 B. Armbruster KG, 7620 Oberwolfach Abstandhalter für Baustahlmatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0290831B1 (de) 1991-11-06
DE3713484C2 (de) 1992-03-19
ATE69284T1 (de) 1991-11-15
DE3713484A1 (de) 1988-11-10
EP0290831A3 (en) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727159C3 (de) Schubbewehrung für auf Betonstützen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton
WO2016015065A1 (de) Bausatz für einen brüstungsaufbau an einem gebäude
EP0927796B1 (de) Schalungsplatte und Schalungssystem
DE102020113801B4 (de) Mobile Absturzsicherung für Baustellen und Verwendung hiervon zur Absturzsicherung von Personen auf Baustellen
EP1304429A1 (de) Betonschalung mit seitlicher Abstützung
DE19705698B4 (de) Vorgefertigtes, zwischen eine tragende Gebäudedecke und eine Balkonplattform im Zuge der Betonierung der Gebäudedecke und der Balkonplattform einzubetonierendes Dämmelement
DE7714716U1 (de) Anker fuer das abfangen von abstand zur tragenden wandung belassenden bauelementen
DE102010025042A1 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
EP0290831B1 (de) Bewehrungslagen-Abstützvorrichtung
EP1033454B1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
DE7908693U1 (de) Haltevorrichtung fuer eine stirnschalung
EP0144784A2 (de) Fassadenplattenverankerung und Verfahren zum Verankern von Fassadenplatten
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
DE10312844B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Höhenpositionierung von Rohrregistern bei der Betonkernaktivierung
DE10028514C1 (de) Schaleinheit zur Randabschalung
EP4283064B1 (de) Verfahren zu einer einbettung und befestigung von ankerschienen in einem baukörper
DE20304644U1 (de) Vorrichtung zur Höhenpositionierung von Bewehrungslagen und Rohrregistern bei der Betonkernaktivierung
AT524849B1 (de) Montagesystem für Geländer und Absturzsicherungen
DE19803438A1 (de) Verankerungsvorrichtung und Anordnung zum Abschalen der Stirnseite einer Decke
DE4007135A1 (de) Armierung der oberflaeche von hochbeanspruchten fussboeden
DE2060486A1 (de) Geruest fuer eine Arbeitsbuehne und Verfahren zu seiner Montage an Gebaeuden od.dgl.
AT519309B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
DE29613627U1 (de) Mehrzweckabstandshalter für den Betonbau
AT519528B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen zumindest einer brüstung und/oder eines gerüstes
DE29818977U1 (de) Halterung für Schalbretter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 69284

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940714

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950421

Ref country code: AT

Effective date: 19950421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950421

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970701

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST