DE102014101715A1 - Bewehrung für Betonmöbel oder Betonteile jeglicher Art - Google Patents
Bewehrung für Betonmöbel oder Betonteile jeglicher Art Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014101715A1 DE102014101715A1 DE102014101715.3A DE102014101715A DE102014101715A1 DE 102014101715 A1 DE102014101715 A1 DE 102014101715A1 DE 102014101715 A DE102014101715 A DE 102014101715A DE 102014101715 A1 DE102014101715 A1 DE 102014101715A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete
- reinforcement
- opening
- screw
- nut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 title claims abstract description 39
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 2
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 2
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/18—Spacers of metal or substantially of metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B23/00—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
- B28B23/02—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
- B28B23/022—Means for inserting reinforcing members into the mould or for supporting them in the mould
- B28B23/024—Supporting means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/168—Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/20—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
- E04C5/206—Spacers having means to adapt the spacing distance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bewehrung für Betonmöbel oder sonstige Betonteile jeglicher Art aus Beton oder betonähnlichen Bauwerkstoffen, umfassend zumindest ein Gitter (1), welches durch parallel und senkrecht zueinander angeordnete Stege (10) gebildet ist, wobei das mindestens eine Gitter (1) mit Befestigungselementen (2) beabstandet an zumindest einem Schalungselement (3) befestigt ist. Die erfindungsgemäße Bewehrung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungselement (2) einen Gewindestab (20) umfasst, welcher durch eine durchgehende Öffnung (30) an zumindest einem Schalungselement (2) in einem in oder im Bereich der Öffnung (30) befindlichen Gewinde (4) schraubbar geführt ist.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Bewehrung zur Herstellung einer Bewehrung für Betonmöbel oder sonstige Betonteile jeglicher Art aus Beton oder betonähnlichen Bauwerkstoffen, umfassend zumindest ein Befestigungselement, welches an zumindest einem Schalungselement angeordnet ist.
- Stand der Technik
- Bei der Herstellung von bewehrten Betonmöbeln oder Betonteilen ist es erforderlich, dass die Bewehrung allseitig von Beton umhüllt ist, da nur so gewährleistet ist, dass die Bewehrung die durch den Beton eingeleiteten Kräfte funktionsgemäß übernehmen. Um die Bewehrung bei Stahlbetonteilen in der Mitte zu halten, sind bisher größere Querschnitte notwendig, um zu vermeiden, dass Bewehrungsteile nach dem Betonieren an der Oberfläche des Betons sichtbar sind.
- Die Herstellung von Bewehrungen zur Fertigung von Möbelstücken oder sonstigen Bauteilen aus Beton oder betonähnlicher Bauwerkstoffen erweist sich nach dem gegenwärtigen Stand der Technik daher als äußerst schwierig bzw. unmöglich, da diese Möbelstücke aufgrund der verwendeten üblichen Bewehrungen sowie der Herstellungsweise sehr massig und schwer sind.
- Es können mithin nur Möbelstücke wie Stühle und Tische mit großen Querschnitten und entsprechend hohem Gewicht hergestellt werden. Mit bisherigen Lösungen ist eine Herstellung von filigranen Betonmöbeln daher nicht möglich. Durch diese größeren Querschnitte ist die Formgestaltung für Möbel eher begrenzt. Darüber hinaus sind größere Möbelstücke und Bauteile derart massig, dass sie nur am Aufstellungsort gegossen werden können bzw. unter hohem logistischen Aufwand transportiert werden müssen.
- Darstellung der Erfindung
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Bewehrung zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile ausräumt und welche geeignet ist, die Bewehrung für Möbelstücke und sonstige Betonteile jeglicher Art aus Beton oder betonähnlichen Bauwerkstoffen mit geringen Wandungsdicken herzustellen, wobei die Bewehrung in einem definierbaren Abstand zu einem Schaltungselement (besonders bevorzugt in der Mitte der Schalungselemente) fixiert werden kann.
- Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bewehrung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß ist eine Bewehrung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungselement einen Gewindestab umfasst, welcher durch eine durchgehende Öffnung an zumindest einem Schalungselement in einem in oder im Bereich der Öffnung befindlichen Gewinde schraubbar geführt ist. Das Gewinde ist vorzugsweise eine Mutter oder ein sonstiges geeignetes Verbindungselement im Bereich der Öffnung oder ein Verbindungselement innerhalb der Öffnung, welches mit einem Innengewinde ausgestattet ist. Der Gewindestab kann auch eine Schraube mit einem Kopf sein.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Bewehrung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
- In den Zeichnungen zeigen
-
1 eine mögliche Ausführung der Bewehrung; -
2 eine weitere Ausführungsform der Bewehrung; -
3 die Detailansicht der Bewehrung; -
4 die Bewehrung in der Draufsicht; -
5 die Bewehrung in der Seitenansicht. - Ausführung der Erfindung
- Wie aus
2 ersichtlich, umfasst die Bewehrung in dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zumindest ein Gitter1 , welches durch parallel und senkrecht zueinander angeordnete Stege10 gebildet ist, wobei das mindestens eine Gitter1 mit Befestigungselementen2 beabstandet an zumindest einem Schalungselement3 befestigt ist. In der in2 dargestellten Ausführung ist das untere dargestellte Bauteil100 bereits betoniert. Die Verwendung eines oder mehrerer Gitter1 ermöglicht die Herstellung großflächigerer Bauteile. - Das in
1 ersichtliche untere Befestigungselement2 umfasst einen Gewindestab20 , welcher durch eine durchgehende Öffnung30 an dem Schalungselement3 in einem im Bereich der Öffnung befindlichen Gewinde4 schraubbar geführt ist (siehe auch3 ). - Erfindungsgemäß gestaltet sich die Anordnung der Bewehrung und die Herstellung eines Betonmöbels oder eines sonstigen Betonteils wie folgt:
Aufzeichnen der einzelnen Flächen, entsprechend ihrer vorgesehenen Form und Größe auf dem mindestens einen Schaltungselement3 (bspw. eine Schalplatte oder ein Schalbrett). - Markieren der Lage der Befestigungselemente
2 und der Punkte für die Öffnungen20 für die Befestigung der Gewinde4 (bspw. Einschraubmuttern). - In einer Ausführungsform der Erfindung gemäß
1 wird nach erfolgter Bohrung zur Fixierung einer Mutter4 (bspw. Einschraubmuttern) vorzugsweise auf Schrauben20 entsprechender Länge eine Mutter4 geschraubt und eine Unterlegscheibe70 geschoben und durch die Öffnung30 geführt. Eine weitere Unterlegscheibe7b wird über das Schraubengewinde der Schraube20 geschoben und anschließend die Mutter4 aufgeschraubt, bis Bündigkeit zwischen Mutter4 und Schraube5 an dessen korrespondierenden Enden erreicht ist. Die Mutter4 wird zurückgedreht und gekontert, so dass die Mutter4 fest am Schalungselement3 sitzt. - Gewindestäbe
20 , verzinkt oder aus V2A werden auf Länge geschnitten und vorzugsweise mittels eines Bindedrahts10 an das Ende der Muttern4 gebunden, um den genauen Abstand zwischen Bewehrung und Schalhaut herzustellen. Diese Gewindestäbe20 sind, wie aus1 und5 ersichtlich, vorteilhafterweise an einem Winkel5 (aus Metall oder Kunststoff) an den Stirnseiten der Schalungselemente3 schraubbar befestigt, in welchen Öffnungen für die Durchführung der Gewindestangen20 vorgesehen sind, die wiederum durch Muttern4 und Unterlegscheiben6a ,6b an dem Winkel5 fixiert werden. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion der Bewehrung kann diese genau mittig zwischen den Schalungselementen3 fixiert werden. - Anschließend wird das auf entsprechende Größe geschnittene Gitter
1 auf die Gewindestäbe20 gebunden. Entsprechend der Größe der herzustellenden Betonelemente wird ein weiteres Gitter1 und/oder weitere Gewindestäbe20 an dem ersten Gitter1 befestigt. - Die Kanten der zu betonierenden Teile werden in der Schalung mit Winkeln
5 aus PVC geschalt, deren Breite die Stärke der Bauteile ergibt. - Durch das Aufschrauben eines zweiten Schalungselements
3 wird bis auf eine Seite für den Betoneinlass die Schalung durch Schrauben und Schraubzwingen geschlossen. - Nach dem Betoniervorgang und ausreichender Erhärtung können nach dem Ausschalen die an der Oberfläche des Betonteils sichtbaren Gewinde als Anschlüsse für die Gewindestangen
2 der zu ergänzenden Betonteile genutzt werden. - Nicht zu nutzende Gewinde werden verspachtelt oder mit dekorativen Schrauben geschlossen. Die Länge der Gewindestäbe
20 ab der Betonoberfläche wird durch die Dicke des anzufügenden Bauteils und den Befestigungsteilen bestimmt. - Das anzufügende Bauteil hat an entsprechenden Stellen eingefügte Hülsen zur Durchführung der Gewindestäbe
20 . - Die Vorteile der erfindungsgemäßen Bewehrung bestehen darin, dass durch die filigrane Bauweise Möbelstücke und Betonteile verhältnismäßig geringem Gewichts entstehen; bevorzugt sind Betonmöbel und
- Betonteile mit einer Dicke zwischen 20–30 mm. Die Betonmöbel können durch die genaue Bewehrungsführung zum größten Teil in einem Stück geschalt und betoniert werden. Überdies können bei mehr als einem notwendigen Betoniervorgang entsprechende Armierungsanschlüsse einem Bauteil mittels einbetonierter Einschraubmuttern eingebunden werden.
- So können bspw. einzelne gefertigte Bauteile als Module miteinander verschraubt werden, um auf diese Weise ein Möbelstück oder ein komplexes Bauteil herzustellen.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind an der Bewehrung Heizelemente
200 (bspw. Heizgittermatten) vorgesehen, um beheizbare Möbelstücke oder sonstige beheizbare Bauteile herzustellen. - Die erfindungsgemäße Bewehrung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Gitter
- 2
- Befestigungselement
- 3
- Schalungselement
- 4
- Gewinde (Mutter)
- 5
- Winkel
- 6a, 6b
- Unterlegscheiben
- 10
- Stege
- 20
- Gewindestab
- 30
- Öffnung
- 100
- Bauteil
- 200
- Heizelemente
Claims (7)
- Bewehrung für Betonmöbel oder sonstige Betonteile jeglicher Art aus Beton oder betonähnlichen Bauwerkstoffen, umfassend zumindest ein Befestigungselementen (
2 ), welches an zumindest einem Schalungselement (3 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungselement (2 ) einen Gewindestab (20 ) umfasst, welcher durch eine durchgehende Öffnung (30 ) an zumindest einem Schalungselement (2 ) in einem in oder im Bereich der Öffnung (30 ) befindlichen Gewinde (4 ) schraubbar geführt ist. - Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestab (
20 ) eine Schraube ist. - Bewehrung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (
4 ) eine Mutter ist, vorzugsweise eine Einschraubmutter. - Bewehrung nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: in der eine Anordnung eines Gewindestabes (
20 ) an einem Schalenelement (3 ) in der Weise erfolgt, dass: a) nach erfolgter Bohrung einer Öffnung (30 ) zur Fixierung einer Mutter (4 ) auf Schrauben (20 ) entsprechender Länge eine Mutter (4 ) geschraubt und eine Unterlegscheibe (7a ) geschoben und durch die Öffnung (30 ) geführt wird; b) wobei eine weitere Unterlegscheibe (7b ) über das Schraubengewinde der Schraube (20 ) geschoben und anschließend die Mutter (4 ) aufgeschraubt wird, bis Bündigkeit zwischen Mutter (4 ) und Schraube (5 ) an dessen korrespondierenden Enden erreicht ist und c) die Mutter (4 ) zurückgedreht und gekontert wird, so dass die Mutter (4 ) fest am Schalungselement (3 ) sitzt. - Bewehrung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gewindestab (
20 ) an einem Winkel (5 ) an den Stirnseiten der Schalungselemente (3 ) schraubbar befestigt ist. - Bewehrung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne gefertigte Bautelle als Module miteinander verschraubt werden.
- Bewehrung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bewehrung Heizelemente (
200 ) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014101715.3A DE102014101715A1 (de) | 2014-02-12 | 2014-02-12 | Bewehrung für Betonmöbel oder Betonteile jeglicher Art |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014101715.3A DE102014101715A1 (de) | 2014-02-12 | 2014-02-12 | Bewehrung für Betonmöbel oder Betonteile jeglicher Art |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014101715A1 true DE102014101715A1 (de) | 2015-08-13 |
Family
ID=53676722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014101715.3A Withdrawn DE102014101715A1 (de) | 2014-02-12 | 2014-02-12 | Bewehrung für Betonmöbel oder Betonteile jeglicher Art |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014101715A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2700599A1 (de) * | 1976-01-12 | 1977-07-14 | Bernard Magne | Moeblierungselemente, insbesondere fuer freilandschaften |
WO1985001766A1 (en) * | 1983-10-20 | 1985-04-25 | Ron Allan Industries (Australia) Pty. Limited | Building panels |
DE3713484A1 (de) * | 1987-04-22 | 1988-11-10 | Sell Rudolf | Bewehrungslagen-abstuetzvorrichtung |
JPH11293919A (ja) * | 1998-04-09 | 1999-10-26 | Showa Denko Kk | 型枠の保持構造及び保持方法 |
JP2002115396A (ja) * | 2000-10-04 | 2002-04-19 | Yoshio Gunji | 鉄筋固定型セパレーター |
DE10259961A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-22 | Rehau Ag + Co | Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements |
DE102010004466A1 (de) * | 2010-01-12 | 2011-07-14 | Fechner, Dietmar, 41470 | Befestigungssystem für die Montage einer Bodenkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Bodenkonstruktion |
-
2014
- 2014-02-12 DE DE102014101715.3A patent/DE102014101715A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2700599A1 (de) * | 1976-01-12 | 1977-07-14 | Bernard Magne | Moeblierungselemente, insbesondere fuer freilandschaften |
WO1985001766A1 (en) * | 1983-10-20 | 1985-04-25 | Ron Allan Industries (Australia) Pty. Limited | Building panels |
DE3713484A1 (de) * | 1987-04-22 | 1988-11-10 | Sell Rudolf | Bewehrungslagen-abstuetzvorrichtung |
JPH11293919A (ja) * | 1998-04-09 | 1999-10-26 | Showa Denko Kk | 型枠の保持構造及び保持方法 |
JP2002115396A (ja) * | 2000-10-04 | 2002-04-19 | Yoshio Gunji | 鉄筋固定型セパレーター |
DE10259961A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-22 | Rehau Ag + Co | Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements |
DE102010004466A1 (de) * | 2010-01-12 | 2011-07-14 | Fechner, Dietmar, 41470 | Befestigungssystem für die Montage einer Bodenkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Bodenkonstruktion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3150779B1 (de) | Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass | |
EP2166178A2 (de) | Abstandhalter | |
DE202005006528U1 (de) | Befestigungsprofil | |
DE102014106068B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente | |
DE202012010850U1 (de) | Verbundanker zur Bildung einer Betonplatteneinheit sowie mit diesem Verbundanker ausgestattete Betonplatteneinheit | |
AT14783U1 (de) | Verlegesystem zum sichtbaren oder unsichtbaren Befestigen von ebenflächigen Verkleidungen auf Unterkonstruktionen | |
DE102014101715A1 (de) | Bewehrung für Betonmöbel oder Betonteile jeglicher Art | |
DE3336914C2 (de) | ||
EP3119962A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für bauverschalungen, befestigungsanordnung mit einer solchen und verfahren zum auf- und abbau von bauverschalungen | |
DE202020103475U1 (de) | Wandübergang und Betonfertigwandteil | |
EP2228512B1 (de) | Verfahren zur Bildung eines Verbundes von Profilbrettern | |
DE202005014139U1 (de) | Wandschalungselement | |
EP2685019A1 (de) | Verbindungselement zwischen zwei Betonbauteilen | |
EP3561199A1 (de) | Verbindungselement für schalungen und verfahren um schalungselemente zu verbinden | |
DE202006013331U1 (de) | Spannvorrichtung für Schalungsecken | |
EP3839162B1 (de) | Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen | |
DE102011120118B4 (de) | Beschlag | |
DE102011000196B4 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE202011100635U1 (de) | Gerüstanker | |
DE202017106835U1 (de) | Terrassenpaneel | |
DE102017113047B4 (de) | Verankerungs-Vorrichtung zum Befestigen einer seitlichen Konsole eines Stützträgers | |
DE3312291C2 (de) | Säulenschalung | |
DE2559459C3 (de) | In Betonkonstruktionen bündig einbettbarer Schwerlastanker | |
DE202015105186U1 (de) | Klemmverbindung für eine Zauntafel | |
EP1923582A2 (de) | Befestigungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |