EP0288751B1 - Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für die berührungsfreie Lithotripsie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für die berührungsfreie Lithotripsie Download PDF

Info

Publication number
EP0288751B1
EP0288751B1 EP88104804A EP88104804A EP0288751B1 EP 0288751 B1 EP0288751 B1 EP 0288751B1 EP 88104804 A EP88104804 A EP 88104804A EP 88104804 A EP88104804 A EP 88104804A EP 0288751 B1 EP0288751 B1 EP 0288751B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
plastic
lithotripsy
contact
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88104804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288751A2 (de
EP0288751A3 (en
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Pimiskern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Publication of EP0288751A2 publication Critical patent/EP0288751A2/de
Publication of EP0288751A3 publication Critical patent/EP0288751A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0288751B1 publication Critical patent/EP0288751B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • G10K15/06Sound-producing devices using electric discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a positive connection between an inner conductor and a sleeve-shaped outer conductor of an electrode for non-contact lithotripsy.
  • the object of the invention is to connect the inner and outer conductors of an electrode for non-contact lithotripsy permanently and safely.
  • Fig. 1 shows a sectional view of an electrode, as it is used for the contact-free crushing of concrements and is described in more detail, for example, in German patents P 26 35 635 and 35 43 881.
  • the view shows a metallic (preferably made of brass) inner conductor 2, a sleeve 6 located on the jacket 4 of the inner conductor 2 made of thermoplastic material (for example polycarbonate available under the trademark "Pocan 1505 nature") and a sleeve-shaped outer conductor 8, which like the inner conductor 2 consists of conductive material, for example brass.
  • the bore 10 of the outer conductor 8 has a circumferential annular groove 12 in the exemplary embodiment. If the metal sleeve of the outer conductor 8 is heated inductively, for example by means of the induction coil 14 (at 18 to 30 kV), the plastic of the sleeve 6 expands. Due to the greater thermal expansion of the plastic compared to the metal sleeve, the gap between the inner conductor 2 and outer conductor 8 sealed and the plastic pressed into the annular groove 12. After cooling, the plastic remains in the ring groove since the expansion has gone beyond the plastic area. After cooling (and removal of the induction coil 14), the groove 12 results in a secure, form-fit connection free of axial play, between the inner conductor 2 and the outer conductor 8.
  • the inner conductor 2 forms a tip 20.
  • the metallic outer conductor 8 is connected to a second electrode tip 24 via a cage 22 formed from wires.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einem Innenleiter und einem hülsenförmigen Aussenleiter einer Elektrode für die berührungsfreie Lithotripsie.
  • Aus DE-C-3 543 881 ist eine Lithotripsie-Elektrode mit einem Innenleiter, einer isolierenden Kunststoffhülse und einem Aussenleiter bekannt.
  • Weiter ist auf dem benachbarten Gebiet der Hochspannungs-Verbindungs- und Isolationselemente aus DE-B-1 140 247 eine formschlüssige Verbindung durch Ringnuten, in die ein isolierendes Kunststoffmaterial axial formschlüssig eingreift, bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Innen- und Aussenleiter einer Elektrode für die berührungsfreie Lithotripsie dauerhaft und sicher miteinander zu verbinden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs gelöst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert:
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Elektrode für die Lithotripsie in Schnittdarstellung und
    Fig. 2
    eine Einzelheit von Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer Elektrode, wie sie zur berührungsfreien Zertrümmerung von Konkrementen verwendet wird und beispielsweise in den deutschen Patentschriften P 26 35 635 und 35 43 881 näher beschrieben ist.
    Die Ansicht zeigt einen metallischen (vorzugsweise aus Messing bestehenden) Innenleiter 2, eine auf dem Mantel 4 des Innenleiters 2 befindliche Hülse 6 aus thermoplastischem Kunststoff (z.B. Polycarbonat unter dem Warenzeichen "Pocan 1505 nature" erhältlich) und einen ebenfalls hülsenförmigen Aussenleiter 8, der wie der Innenleiter 2 aus leitendem Material, zum Beispiel Messing, besteht. Auf dem Aussenleiter 8 befindet sich eine weitere Hülse 9 aus Kunststoffmaterial, die der Fixierung der Elektrode in einem nicht gezeigten Gehäuse dient. Diese Hülse 9 umschliesst nur den vorderen Teil des Aussenleiters 8 und ist mit ihm über die Schulter 11 formschlüssig verbunden.
  • Die Bohrung 10 des Aussenleiters 8 weist im Ausführungsbeispiel eine umlaufende Ringnut 12 auf. Wird die Metallhülse des Aussenleiters 8 induktiv erwärmt, zum Beispiel mittels der Induktionsspule 14 (bei 18 bis 30 kV), so dehnt sich der Kunststoff der Hülse 6 aus. Durch die grössere Wärmeausdehnung des Kunststoffs gegenüber der Metallhülse wird der Spalt zwischen Innenleiter 2 und Aussenleiter 8 abgedichtet und der Kunststoff in die Ringnut 12 gepresst. Der Kunststoff verbleibt nach dem Abkühlen in der Ringnut, da die Ausdehnung über den plastischen Bereich hinausgegangen ist. Durch die Nut 12 ergibt sich nach dem Abkühlen (und Entfernen der Induktionsspule 14) eine sichere axial spielfreie Formschlussverbindung, zwischen Innenleiter 2 und Aussenleiter 8.
  • In Fig. 1 ist zu erkennen, dass der Innenleiter 2 eine Spitze 20 bildet. Der metallische Aussenleiter 8 steht über einen aus Drähten gebildeten Käfig 22 mit einer zweiten Elektrodenspitze 24 in Verbindung. Während der induktiven Erwärmung mittels der Induktionsspule 14 befindet sich zwischen den Spitzen 20, 24 ein Abstandshalter 26, der die Elektrodenspitzen genau positioniert.
  • Diese Positionierung der Spitzen 20, 24 bleibt nach Entfernen des Abstandhalters 26 dauerhaft durch die erfindungsgemässe Formschlussverbindung erhalten.
  • Der Verfahrensablauf wird anhand von Fig. 2 näher erläutert:
    Bei induktiver Erwärmung dehnt sich der Kunststoff 6 aus und legt sich an die äußere Hülse 8 an. Dabei wird der gesamte Flügelspalt 28 abgedichtet. Bei weiterer Erwärmug im Bereich der Nuten 12 im Außenleiter 8 steigt der Druck stark an. Bei Erreichen des plastischen Zustandes erfolgt ein zwangsweise Einformen des Kunststoffes in die Nuten 12 des Außenleiters 8. Nach dem Abkühlen ergibt sich ein sicherer Formschluß mit hoher Tragfähigkeit in axialer Richtung.
    Um die Plastifizierung im Bereich der Nuten 12 zu begrenzen, wird sofort nach dem Einformen die gesamte Verbindung mit kalter Luft (Pressluft) abgekühlt, die den Öffnungen 30 der Kühleinrichtung 32 entströmt.
  • Durch die Erfindung ergeben sich folgende Vorteile:
    • Axiale formschlüssige Verbindung von Innenleiter und Außenleiter (einstellbar, abhängig von Elektrodenabstand).
    • Hohe axiale mechanische Belastung zwischen Innenleiter und Außenleiter durch Stoßwelle.
    • Keine Beeinträchtigung der Isolierfestigkeit, Hochspannung bis 50 kV ist zulässig.
    • Formschluß beseitigt Probleme durch Langzeitverhalten (Schrumpfen) des Kunststoffes.
    • Exakte Fügung, um Elektrodenspalt genau einzustellen und geringe Toleranzen einzuhalten.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einem Innenleiter (2) und einem hülsenförmigen Aussenleiter (8) einer Elektrode für die berührungsfreie Lithotripsie, wobei der Aussenleiter (8) in der Mitte eine axiale Bohrung (10) mit mehreren Ringnuten (12) zur Aufnahme einer Kunststoffhülse (6) in einen zwischen Innenleiter (2) und Aussenleiter (8) bestehenden Fügespalt (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial der Kunststoffhülse (6) induktiv so erwärmt wird, daß es sich über den plastischen Bereich hinaus in die Nuten (12) ausdehnt und den Fügespalt (28) zwischen dem Innenleiter (2) und dem Aussenleiter (8) abdichtet.
EP88104804A 1987-04-25 1988-03-25 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für die berührungsfreie Lithotripsie Expired - Lifetime EP0288751B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3713884 1987-04-25
DE19873713884 DE3713884A1 (de) 1987-04-25 1987-04-25 Verbindung einer metallhuelse mit einer in ihrer bohrung befindlichen kunststoffhuelse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0288751A2 EP0288751A2 (de) 1988-11-02
EP0288751A3 EP0288751A3 (en) 1989-09-27
EP0288751B1 true EP0288751B1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6326294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104804A Expired - Lifetime EP0288751B1 (de) 1987-04-25 1988-03-25 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für die berührungsfreie Lithotripsie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4938781A (de)
EP (1) EP0288751B1 (de)
DE (2) DE3713884A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713884A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-03 Dornier System Gmbh Verbindung einer metallhuelse mit einer in ihrer bohrung befindlichen kunststoffhuelse
DE4016054A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Dornier Medizintechnik Funkenstrecke fuer die lithotripsie
DE59207731D1 (de) * 1992-09-28 1997-01-30 Hmt Ag Gerät zum Erzeugen von Stosswellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen
US5420473A (en) * 1993-10-12 1995-05-30 Thomas; Howard C. Spark gap electrode assembly for lithotripters
DE19718512C1 (de) * 1997-05-02 1998-06-25 Hmt Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stoßwellen für medizinische Anwendungen
EP0911804B1 (de) 1997-10-24 2007-05-09 MTS Europe GmbH Methode zur automatischen Einstellung des Elektrodenabstandes einer Funkenstrecke bei elektrohydraulischen Stosswellensystemen
DE19755985A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Rohwedder Gmbh U Co Kg Praezis Einbetten von Metallelementen in Kunststoff

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140247B (de) * 1960-07-08 1962-11-29 Siemens Ag Abschlusskopf fuer Isolierrohre fuer Hochspannungsgeraete, z. B. Kabelendverschluesse
DE1291109B (de) * 1964-07-14 1969-03-20 Tecalemit Gmbh Deutsche Verfahren zum Verschweissen von Kunststoffrohren und nach dem Verfahren ausgebildete Schweissverbindung
US3798094A (en) * 1972-01-27 1974-03-19 A Costa Method of securing a closure member to a plastic container
FR2268614A1 (en) * 1974-04-25 1975-11-21 Coflexip Metal armoured plastic pipes - for use as hoses under external hydrostatic pressure e.g. underwater oil prodn pipes
DE2635635C3 (de) * 1976-08-07 1979-05-31 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen
GB2093139A (en) * 1981-02-18 1982-08-25 Jenkins Robert & Co Ltd Electrically insulating pipe joint
DE3543881C1 (de) * 1985-12-12 1987-03-26 Dornier Medizintechnik Unterwasser-Elektrode fuer die beruehrungsfreie Lithotripsie
DE8619055U1 (de) * 1986-07-16 1986-11-20 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
DE3713884A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-03 Dornier System Gmbh Verbindung einer metallhuelse mit einer in ihrer bohrung befindlichen kunststoffhuelse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0288751A2 (de) 1988-11-02
DE3713884A1 (de) 1988-11-03
DE3713884C2 (de) 1989-07-13
DE3886806D1 (de) 1994-02-17
EP0288751A3 (en) 1989-09-27
US4938781A (en) 1990-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080535B1 (de) Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte
EP0171450A1 (de) Rohrverbindung für Kunststoffrohre und Verfahren zur Herstellung
EP0115623A1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Leitungselementen aus thermoplastischem Material und eine dafür geeignete Vorrichtung
EP0288751B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für die berührungsfreie Lithotripsie
EP0015958B1 (de) Elektro-schweissmuffe aus thermoplastichem material
DE2841143C2 (de)
EP3417513B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von kontaktstellen an elektrischen leitungsverbindungen
DE3543278C1 (de) Ofengefaess eines Gleichstrom-Lichtbogenofens mit Bodenelektroden sowie zugehoerige Bodenelektrode
DE2413571A1 (de) Waermebetaetigte kurzschlussvorrichtung
EP0425981B1 (de) Heisskanalblock
DE2014543A1 (de) Elektronenröhre
DE2111968A1 (de) Rasch ausloesender Bimetall-Thermostat
WO2009006972A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines plasma-jets
DE3728775C2 (de)
EP0306638A1 (de) Thermoschlauch
EP0199249A1 (de) Elektrische Verbindung
EP0541019A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung der Wandstärke eines keramischen Tiegels eines Induktionstiegelofens
CH643393A5 (de) Vakuum-lastschalter mit einer vorrichtung zum tragen der lichtbogenhuelle.
DE3606076A1 (de) Spannungsbegrenzender widerstand, insbesondere fuer einen trennschalter einer freiluft-hochspannungsschaltanlage
DE69822041T2 (de) Durchführungsisolator mit elektrische Feldabschirmung, insbesondere für Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen
EP0103075B1 (de) Muffe aus thermoplastischem Material zum Verbinden von Leitungselementen
DE3806369A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelsteckers und giess- oder spritzform zur durchfuehrung des verfahrens
DE102018202630B4 (de) Kontaktanordnung und Verfahren zur Verbindung zweier Leiter
EP1111631A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings und eines Kontaktstückes sowie ein Kontaktstückrohling, ein Kontaktstück und eine Kontaktstückanordnung für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer
DE2364920B2 (de) Spannungsvervielfacher-Gleichrichtervorrichtung in Kaskadenschaltung zur Erzeugung der Hochspannung für Kathodenstrahlröhren, insbesondere in Fernseh-

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORNIER GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3886806

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960311

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DORNIER GMBH TRANSFER- DORNIER MEDIZINTECHNIK GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DORNIER MEDIZINTECHNIK GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 31.10.2001 REAKTIVIERT WORDEN.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070327

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070427

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL