EP0288686B1 - Kühler für durch Vergasung erzeugte Kühler - Google Patents

Kühler für durch Vergasung erzeugte Kühler Download PDF

Info

Publication number
EP0288686B1
EP0288686B1 EP88103039A EP88103039A EP0288686B1 EP 0288686 B1 EP0288686 B1 EP 0288686B1 EP 88103039 A EP88103039 A EP 88103039A EP 88103039 A EP88103039 A EP 88103039A EP 0288686 B1 EP0288686 B1 EP 0288686B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
tubes
ceiling
tube
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88103039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288686A2 (de
EP0288686A3 (en
Inventor
Wilhelm Lindermann
Manfred Föster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock Werke Energie und Umwelttechnik AG
Original Assignee
Deutsche Babcock Werke AG
Deutsche Babcock Werke Energie und Umwelttechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock Werke AG, Deutsche Babcock Werke Energie und Umwelttechnik AG filed Critical Deutsche Babcock Werke AG
Priority to AT88103039T priority Critical patent/ATE58161T1/de
Publication of EP0288686A2 publication Critical patent/EP0288686A2/de
Publication of EP0288686A3 publication Critical patent/EP0288686A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0288686B1 publication Critical patent/EP0288686B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment

Definitions

  • the invention relates to a cooler for gases generated by gasification of coal under pressure according to the preamble of claim 1.
  • EP-PS 48 326 In a known cooler (EP-PS 48 326) individual tubes of the insert are bent so that they form a neck formed as a tube wall, which is a gas supply line. In the area of the bend, the tubes form the ceiling of the insert. EP-PS 48 326 contains no information about how the pipes are bent and arranged to the ceiling.
  • the invention has for its object to design the generic cooler so that the ceiling of the insert can be formed with simple means.
  • the pipes running parallel within the sectors can be connected to a gas-tight ceiling by means of interposed webs with the same web width.
  • the triangular spaces that arise between the sectors are closed gas-tight by the fork pieces, which each bring together two pipes that meet at an angle. Due to the constant pipe division in the ceiling, in an advantageous embodiment of the invention, the pipes of a further, internal insert can be easily integrated into the ceiling via T-pieces.
  • the cooler consists of a pressure vessel 1 with an upper connector 2 and a lower connector 3.
  • the upper connector 2 is connected to the outlet of a reactor operated under pressure, in which a gas is generated by gasification of coal, which is cooled in the.
  • the gasification residue contained in the gas is removed via the lower nozzle 3.
  • an ash funnel 4 is arranged in the lower part of the pressure vessel 1.
  • a cooled insert 5 is arranged inside the pressure vessel 1, in which further plate-shaped heating surfaces are accommodated. For reasons of clarity, these heating surfaces are not shown.
  • the insert 5 is composed of tube sheets to form a regular n-corner.
  • the tube sheets consist of vertically arranged tubes 6, which are connected to one another by webs 7 to form a gas-tight tube wall.
  • a coolant flows through the tubes 6 from bottom to top, which is supplied via a collector 8 at the lower end of the insert 5 and is discharged via a collector 9 at the upper end. Water is used as the coolant, which evaporates in the tubes of the insert 5 and which is discharged from the collector 9 as a water / steam mixture.
  • the insert 5 is open towards the pressure vessel 1 at the lower end, which is narrowed in cross section.
  • a gas discharge pipe 10 is connected to the wall of the pressure vessel 1 in a plane above the lower edge of the insert 5.
  • the tubes 6 of the insert 5 are bent at the upper end, so that a ceiling 11 is formed which merges into an inlet section 12.
  • the inlet section 12 is constructed from a part of the tubes 6 of the insert 5, which are connected to one another via webs to form a gas-tight tube wall.
  • the tubes 6 are laid within the ceiling 11 in sectors parallel to one another and to the central perpendicular of the respective side of the n-corner of the insert 5.
  • the tubes 6 are welded by webs 7 to a gas-tight tube wall.
  • the web width and the pipe division of insert 5 and ceiling 11 match.
  • the parallel arrangement of the tubes 6 in sectors creates triangular spaces between the sectors.
  • the tubes 6 which abut one another at an angle in the region of these interspaces are connected in pairs to one another via a forged fork piece 13.
  • the fork piece 13 has at the rear end two pipe connections for connection to a pair of pipes and tapers towards the front closed end.
  • the fork pieces 13 are arranged along a straight line pointing to the longitudinal axis of the insert 5 in such a way that in each case one fork piece 13 is connected to the front end between the pipe connections of the following fork piece 13.
  • the conical longitudinal edges of the fork piece 13 follow the direction of the pipe axes in the adjacent sectors of the ceiling 11.
  • a pipe socket 14 is formed at a right angle on each fork piece 13.
  • the pipe sockets 14 of the fork pieces 13 lying one behind the other are connected to a pipeline 15 which are led to the upper collector 9 outside the inlet section 12.
  • the pipe bends 16 project inwards and form brackets on which a refractory lining 17 is supported, with which the cooled inlet section 12 is lined.
  • the described design of the ceiling 11 allows the arrangement of a further, inner insert 18 in a simple manner.
  • This further insert 18, like the outer insert 5, has an n-shaped cross section, the sides of the n-corner running parallel.
  • the insert 18 is formed from a gas-tight tube wall, the tube pitch and web width of which matches that of the insert 5.
  • the tubes 6 of the ceiling 11 are separated and each take the foot of a tubular T-piece 19, which is welded to the pipe sections so separated.
  • Each tube of the further insert 18 is connected to the web of the T-piece 19 pointing downward, so that the tube wall of the further insert 18 is integrated into the ceiling.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühler für durch Vergasung von Kohle unter Druck erzeugte Gase nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einem bekannten Kühler (EP-PS 48 326) sind einzelne Rohre des Einsatzes so abgekröpft, daß sie einen als Rohrwand ausgebildeten Hals bilden, der eine Gaszuführungsleitung darstellt. Im Bereich der Abkröpfung bilden die Rohre die Decke des Einsatzes. Die EP-PS 48 326 enthält keine Angaben darüber, wie die Rohre zu der Decke ausgebogen und angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Kühler so zu gestalten, daß mit einfachen Mitteln die Decke des Einsatzes gebildet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Kühler erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die innerhalb der Sektoren parallel laufenden Rohre lassen sich durch zwischengelegte Stege bei gleichbleibender Stegbreite zu einer gasdichten Decke verbinden. Die zwischen den Sektoren entstehenden dreieckigen Räume werden durch die Gabelstücke, die jeweils zwei unter einem Winkel zusammenstoßende Rohre zusammenführen, gasdicht geschlossen. Durch die gleichbleibende Rohrteilung in der Decke können in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Rohre eines weiteren, innenliegenden Einsatzes über T-Stücke in einfacher Weise in die Decke eingebunden werden.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Kühler gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 die Einzelheit Z nach Fig. 1,
    • Fig. 3 den Schnitt 111-111 nach Fig. 2,
    • Fig. 4 die Einzelheit X nach Fig. 3 und
    • Fig. 5 die Einzelheit Z nach Fig. 1 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Der Kühler besteht aus einem Druckgefäß 1 mit einem oberen Stutzen 2 und einem unteren Stutzen 3. Der obere Stutzen 2 ist mit dem Ausgang eines unter Druck betriebenen Reaktors verbunden, in dem durch Vergasung von Kohle ein Gas erzeugt wird, das in dem durchgekühlt wird. Über den unteren Stutzen 3 wird der in dem Gas enthaltene Vergasungsrückstand abgeführt. Zum Schutz der Gehäusewand ist in dem unteren Teil des Druckgefäßes 1 ein Aschetrichter 4 angeordnet.
  • Innerhalb des Druckgefäßes 1 ist ein gekühlter Einsatz 5 abgeordnet, in dem weitere plattenförmige Heizflächen untergebracht sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind diese Heizflächen nicht dargestellt. Der Einsatz 5 ist aus Rohrtafeln zu einem regelmäßigen n-Eck zusammengesetzt. Die Rohrtafeln bestehen aus senkrecht angeordneten Rohren 6, die durch Stege 7 zu einer gasdichten Rohrwand miteinander verbunden sind. Die Rohre 6 sind von einem Kühlmittel von unten nach oben durchströmt, das über einen Sammler 8 am unteren Ende des Einsatzes 5 zugeführt und über einen Sammler 9 am oberen Ende abgeführt wird. Als Kühlmittel wird Wasser verwendet, das in den Rohren des Einsatzes 5 verdampft und das als Wasser-Dampf-Gemisch aus dem Sammler 9 abgeführt wird.
  • Der Einsatz 5 ist an dem unteren, im Querschnitt verengten Ende zum Druckgefäß 1 hin offen. An die Wand des Druckgefäßes 1 ist in einer Ebene oberhalb der Unterkante des Einsatzes 5 ein Gasabführungsstutzen 10 angeschlossen.
  • Zur Anpassung an den Querschnitt des oberen Stutzens 2 sind die Rohre 6 des Einsatzes 5 am oberen Ende abgekröpft, so daß eine Decke 11 gebildet wird, die in einen Eintrittsabschnitt 12 übergeht. Der Eintrittsabschnitt 12 ist aus einem Teil der Rohre 6 des Einsatzes 5 aufgebaut, die über Stege zu einer gasdichten Rohrwand miteinander verbunden sind.
  • Wie am besten aus der Fig. 3 zu erkennen ist, sind innerhalb der Decke 11 die Rohre 6 sektorweise parallel zueinander und zu der Mittelsenkrechten der jeweiligen Seite des n-Eckes des Einsatzes 5 verlegt. Die Rohre 6 sind durch Stege 7 zu einer gasdichten Rohrwand verschweißt. Die Stegbreite und die Rohrteilung von Einsatz 5 und Decke 11 stimmen überein. Durch die sektorweise parallele Anordnung der Rohre 6 entstehen zwischen den Sektoren dreieckige Zwischenräume. Die im Bereich dieser Zwischenräume unter einem Winkel aneinanderstoßenden Rohre 6 sind paarweise über ein geschmiedetes Gabelstück 13 miteinander verbunden. Das Gabelstück 13 weist am hinteren Ende zwei Rohranschlüsse für die Verbindung mit einem Rohrpaar auf und läuft zum vorderen geschlossenen Ende konisch zu. Die Gabelstücke 13 sind entlang einer zur Längsachse des Einsatzes 5 weisenden geraden Linie in der Weise angeordnet, daß jeweils ein Gabelstück 13 mit dem vorderen Ende zwischen den Rohranschlüssen des folgenden Gabelstückes 13 mit diesem verbunden ist. Die konisch verlaufenden Längskanten des Gabelstückes 13 folgen der Richtung der Rohrachsen in den benachbarten Sektoren der Decke 11. An jedes Gabelstück 13 ist rechtwinklig ein Rohrstutzen 14 angeformt. Die Rohrstutzen 14 der hintereinander liegenden Gabelstücke 13 sind an eine Rohrleitung 15 angeschlossen, die außerhalb des Eintrittsabschnittes 12 zu dem oberen Sammler 9 geführt sind.
  • Die nicht über die Gabelstücke 13 miteinander verbundenen Rohre 6 sind jeweils über einen Rohrbogen 16 weitergeführt und bilden die Rohrwand des Eintrittsabschnittes 12. Die Rohrbögen 16 springen nach innen vor und bilden Konsolen, auf denen eine feuerfeste Ausmauerung 17 abgestützt ist, mit der der gekühlte Eintrittsabschnitt 12 ausgekleidet ist.
  • Die beschriebene Ausbildung der Decke 11 gestattet in einfacher Weise die Anordnung eines weiteren, innenliegenden Einsatzes 18. Dieser weitere Einsatz 18 weist wie der äußere, Einsatz 5 einen n-eckigen Querschnitt auf, wobei die Seiten der n-Ecke parallel verlaufen. Der Einsatz 18 ist aus einer gasdichten Rohrwand gebildet, deren Rohrteilung und Stegbreite mit der des Einsatzes 5 übereinstimmt. Die Rohre 6 der Decke 11 sind getrennt und nehmen jeweils den Fuß eines rohrförmigen T-Stückes 19 auf, der mit den so getrennten Rohrabschnitten verschweißt wird. Jedes Rohr des weiteren Einsatzes 18 ist mit dem nach unten weisenden Steg des T-Stückes 19 verbunden, so daß die Rohrwand des weiteren Einsatzes 18 in die Decke eingebunden ist.

Claims (4)

1. Kühler für durch Vergasung von Kohle unter Druck erzeugte Gase mit einem Druckgefäß (1), in dem ein Einsatz (5) aus durch Stege (7) gasdicht miteinander verschweißten Rohren (6) angeordnet ist, wobei der Querschnitt des Einsatzes (5) ein regelmäßiges n-Eck bildet und die Rohre (6) des Einsatzes (5) zur Bildung einer Decke (11) senkrecht nach innen abgekröpft sind und anschließend teilweise einen Eintrittsabschnitt (12) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Decke (11) des Einsatzes (5) bildenden Rohre (6) sektorweise parallel zueinander mit gleichbleibender Stegbreite angeordnet sind, daß die im Randbereich der Sektoren unter einem Winkel zueinander verlaufenden Rohre (6) paarweise über ein geschmiedetes Gabelstück (13) miteinander verbunden sind, an das ein Rohrstutzen (14) rechtwinklig angeformt ist und daß die Gabelstücke (13) entlang einer geraden Linie hintereinanderliegend den Raum zwischen den Sektoren gasdicht ausfüllen.
2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (6) einer Seite des n-Eckes parallel zu der Mittelsenkrechten dieser Seite verlaufen.
3. Kühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohr (6) des Eintrittsabschnittes (12) über einen Rohrbogen (16) mit einem Rohr (6) der Decke (11) verbunden ist, daß die Rohrbögen (16) nach innen vorspringen und daß auf den Rohrbögen (16) eine feuerfeste Ausmauerung (17) abgestützt ist.
4. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Einsatzes (5) ein weiterer aus gasdicht miteinander verschweißten Rohren gebildete Einsatz (18) von n-eckigem Querschnitt angeordnet ist, daß die Seiten der n-Ecke parallel verlaufen und daß die Rohre des weiteren Einsatzes (18) jeweils über ein T-Stück (19) in die von den Rohren (6) des äußeren Einsatzes (5) gebildete Decke (11) eingebunden sind.
EP88103039A 1987-04-25 1988-03-01 Kühler für durch Vergasung erzeugte Kühler Expired - Lifetime EP0288686B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103039T ATE58161T1 (de) 1987-04-25 1988-03-01 Kuehler fuer durch vergasung erzeugte kuehler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3713912 1987-04-25
DE3713912A DE3713912C1 (de) 1987-04-25 1987-04-25 Kuehler fuer durch Vergasung erzeugte Gase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0288686A2 EP0288686A2 (de) 1988-11-02
EP0288686A3 EP0288686A3 (en) 1989-02-01
EP0288686B1 true EP0288686B1 (de) 1990-11-07

Family

ID=6326306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103039A Expired - Lifetime EP0288686B1 (de) 1987-04-25 1988-03-01 Kühler für durch Vergasung erzeugte Kühler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4813382A (de)
EP (1) EP0288686B1 (de)
JP (1) JPS63291987A (de)
CN (1) CN1014717B (de)
AT (1) ATE58161T1 (de)
DE (2) DE3713912C1 (de)
FI (1) FI86883C (de)
ZA (1) ZA882053B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017219A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Babcock Werke Ag Vorrichtung zur vergasung von kohlenstoffhaltigen materialien
DE19533912C2 (de) * 1995-09-13 1998-09-24 Gutehoffnungshuette Man Feuerfestauskleidung für eine Synthesegasanlage
JP3701202B2 (ja) * 1998-09-22 2005-09-28 アクセーア・アクチェンゲゼルシャフト 少なくとも部分的に二重壁の蒸発タンクを有する蒸気発生装置
US7650996B2 (en) * 2005-06-01 2010-01-26 Mattel, Inc. Product packaging with collapsible protective lid
CN102216176A (zh) * 2008-10-15 2011-10-12 美泰有限公司 具有选择器的包装玩具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653360A5 (de) * 1980-09-19 1985-12-31 Sulzer Ag Heissgaskuehler an einer kohlevergasungsanlage.
EP0135668B1 (de) * 1983-08-31 1988-08-24 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Wärmeübertrager mit einem Gaszug
US4563194A (en) * 1984-04-10 1986-01-07 Cool Water Coal Gasification Program Waterwall for a twin tower gasification system
DD227980A1 (de) * 1984-10-29 1985-10-02 Freiberg Brennstoffinst Apparat fuer die vergasung von kohlenstaub

Also Published As

Publication number Publication date
ZA882053B (en) 1988-11-30
FI881599A0 (fi) 1988-04-06
FI86883C (fi) 1992-10-26
FI881599A (fi) 1988-10-26
CN88102438A (zh) 1988-11-23
DE3860976D1 (de) 1990-12-13
JPS63291987A (ja) 1988-11-29
FI86883B (fi) 1992-07-15
EP0288686A2 (de) 1988-11-02
EP0288686A3 (en) 1989-02-01
US4813382A (en) 1989-03-21
CN1014717B (zh) 1991-11-13
ATE58161T1 (de) 1990-11-15
DE3713912C1 (de) 1988-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315135A1 (de) Dampferzeuger mit fliessbettfeuerung
EP0077851B1 (de) Gaskühler-Anordnung zu Kohlevergasungsanlage
EP0288686B1 (de) Kühler für durch Vergasung erzeugte Kühler
EP0366606B1 (de) Heissgaskühlanlage zu einer Kohlevergasungsanlage
DE3525676C2 (de)
DE2557427A1 (de) Schaltung einer feuerraumnase bei einem durchlaufkessel mit gasdicht verschweissten waenden in zweizugbauweise
DE3406893C2 (de)
DE3208421C2 (de)
CH652190A5 (de) Dampferzeuger mit wirbelschichtfeuerung.
EP0245582B1 (de) Wärmetauscher für unter erhöhtem Druck stehende Gase
EP0980496B1 (de) Durchlaufdampferzeuger in zweizugbauart
DE2433135A1 (de) Brennkammerdichtung
DE3410945A1 (de) Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-bildung in mit kohlenstaub betriebenen feuerungsanlagen, insbesondere schmelzkammerfeuerungen, und feuerungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3538515A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von heissen, staubbeladenen gasen
DE2924460A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von mineralsaeuren
DE3126321C2 (de) Durchlaufdampferzeuger mit Economiser und Absperrorganen
DE2810887A1 (de) Apparat zum kuehlen von industriellen gasen
DE1116336B (de) Verbrennungsluftzufuehrung fuer Flammrohrkessel-Feuerungen
DE109018C (de)
DE4128552A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von luft in eine wirbelschichtfeuerung
CH670696A5 (en) Synthesis gas heat exchanger
DD145315A1 (de) Naturumlaufdampferzeuger in zweizugbauweise mit gasdichtgeschweissten rohrwaenden
DE1501370A1 (de) Schachtfoermiger Waermeaustauscher
DE207824C (de)
DE376550C (de) Rauchgasvorwaermer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58161

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3860976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901213

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK AKTIEN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: DEUTSCHE BABCOCK ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK AKTIENGESELLSCHAFT

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK AKTIEN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88103039.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000211

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000306

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88103039.9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301