EP0288027A1 - Tintenstrahl-Schreibkopf - Google Patents

Tintenstrahl-Schreibkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0288027A1
EP0288027A1 EP88106295A EP88106295A EP0288027A1 EP 0288027 A1 EP0288027 A1 EP 0288027A1 EP 88106295 A EP88106295 A EP 88106295A EP 88106295 A EP88106295 A EP 88106295A EP 0288027 A1 EP0288027 A1 EP 0288027A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet
nozzle
ink jet
deflection unit
nozzle axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88106295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288027B1 (de
Inventor
Gerhard Gloeckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Codi-Jet Markierungs Systeme GmbH
Original Assignee
Codi-Jet Markierungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Codi-Jet Markierungs Systeme GmbH filed Critical Codi-Jet Markierungs Systeme GmbH
Priority to AT88106295T priority Critical patent/ATE65965T1/de
Publication of EP0288027A1 publication Critical patent/EP0288027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0288027B1 publication Critical patent/EP0288027B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • B41J2/185Ink-collectors; Ink-catchers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Preventing or detecting of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16505Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • B41J2/185Ink-collectors; Ink-catchers
    • B41J2002/1853Ink-collectors; Ink-catchers ink collectors for continuous Inkjet printers, e.g. gutters, mist suction means

Definitions

  • the invention relates to a continuously operating ink jet writing head with a jet generator, a jet deflection unit and a catch tube arranged in the nozzle axis for receiving the undeflected ink jet, the catch tube being fastened on a carrier which is guided parallel to the nozzle axis and can be moved by a drive to be movable along the nozzle axis between its working position and a rest position in which it tightly encloses the mouth region of the jet nozzle, and at least parts of the jet deflection unit being movably mounted transversely to the nozzle axis.
  • Such continuously operated print heads - in which the jet generation is not interrupted during normal, brief write interruptions between characters, broken lines, etc., but the undeflected ink jet hits a collecting tube - are mainly used with ultra-fast drying inks, because with them a constantly alternately starting and stopping the jet would be associated with particular difficulties.
  • the shutdown and commissioning of the writing instrument in that the nozzle and collecting tube together with the return line tend to dry out and manual operations with the use of solvents are required to make the device available again.
  • Such a device is known for example from US-A-4,160,982.
  • the device shown there has the particular disadvantage that failure to remove the beam deflection unit from the linear movement of the collecting tube leads to damage to one part or the other.
  • catch tube or its slide is moved here by means of a toothed rack, which experience has shown requires a large overall length of the entire device.
  • the aim of the present invention is to increase the availability of the device and to avoid annoying and lengthy cleaning manipulations by automated shutdown and commissioning of the write head.
  • the device should be as small as possible and foolproof.
  • these parts of the beam deflection unit are positively coupled to the movable carrier in order to keep the path of movement of the collecting tube and / or the carrier clear.
  • This positive coupling has the great advantage that the deflection unit is always removed from the trajectory of the collecting tube when this is necessary, i. H. when the trajectory crosses the position of the beam deflection unit.
  • a very simple exemplary embodiment provides a push crank with which the beam deflection unit and the movable carrier are coupled. This simple mechanical design is absolutely foolproof and less prone to wear.
  • the slide movement is preferably generated by means of a threaded spindle.
  • annular seal is provided at the mouth area of the jet nozzle, which in turn serves to achieve a leak-proof collecting tube connection.
  • the illustrated inkjet write head has a base plate 1 with a jet generator 2 of a known type mounted thereon. This is assigned a jet nozzle 3, which is integrated in a nozzle plate 5. This nozzle plate 5 is adjustable on the base plate 1 in order to align the jet nozzle 3 in a manner not shown. As indicated schematically with the direction of the arrow x in FIG. 1, writing ink is fed to the jet generator 2 and a continuous writing jet 7 is generated, which is broken down into fine droplets in a known manner. If the jet 7 is not deflected on its flight, it runs in the direction of the nozzle axis 4.
  • a deflection unit 10 for the ink jet 7 is mounted on a swivel plate 11, which is connected to the base plate 1 via a hinge axis 12.
  • the deflection unit contains a charging electrode 13 and a pair of plate-shaped deflection plates 16, which are each held by a base 15.
  • the ink jet 7 experiences a defined electrostatic charge in a narrow slot 14 (FIG. 2) of the charging electrode 13, and in the space between the baffle plates 16 it is charged in the direction of the plate distance (perpendicular to the plane of the drawing in FIG . 1) deflected.
  • the deflection unit 10 (seen from the jet nozzle 3) there is a catch tube 20 for the undeflected ink jet 7.
  • the ink jet 7 On its open mouth 20 refinement the ink jet 7 is aligned so that the undeflected jet is received by the catch tube 20 and via an ink -Return 20 ⁇ is returned to the device.
  • the ink jet 7 only reaches the object (not shown) to be labeled when it is deflected between the plates 16.
  • the two rods 22, 22 ⁇ start from the base plate 1 or a flange 26 connected to it, that is, they are fixed with respect to the jet nozzle 3.
  • With the carriage 21 is also a threaded spindle 24 in engagement, which extends between the two rods 22, 22 ⁇ and can be driven by an electric motor 25 in both directions of rotation; the motor 25 is also fastened to the base plate 1 with the aid of the flange 26.
  • the slide 21 with the collecting tube 20 can thus be moved back and forth parallel to the nozzle axis 4 between two end positions.
  • One of these end positions corresponds to the working position according to FIG. 1, while the other end position - the rest position when the writing instrument is switched off - is shown in FIG. 4.
  • the catch tube 20 engages in a plate 6 in order to tightly enclose the mouth region of the jet nozzle 3 (without, however, blocking the nozzle bore itself).
  • an O-ring seal 6platte is arranged between the plate 6 and the nozzle plate 5, which seal 6 ⁇ surrounds the nozzle axis 4 and is matched to the diameter of the collecting tube 20.
  • the deflection unit 10 Since the deflection unit 10 as a whole can be swiveled out about the axis 12, it is movably mounted transversely to the nozzle axis 4.
  • the transverse movement of the deflection unit 10 is expediently coupled to the travel movement of the slide 21, here by means of a push crank 28, which on the one hand by means of bolts 27, 29 with the slide 21 mentioned and on the other hand is articulated to one of the bases 15.
  • the deflection unit 10 is automatically pivoted out in accordance with the travel movements of the carriage 21 (see rest position according to FIG. 4), so that a collision is impossible.
  • the charging electrode could be composed of two halves, which can be moved apart to expand the slot to expand the passage to enable the catch tube.
  • other types of forced coupling or coordinated movement of the parts are of course conceivable, for example by means of cams or the like.
  • the motor 25 is switched on with the switch-off command and the collecting tube 20 is moved towards the nozzle.
  • the jet generator and the ink return are still kept in operation during the travel movement and thus the jet 7 is continuously taken up by the collecting tube 20, so that the system does not dry out undesirably.
  • the motor 25 and the ink system switched off. Since the system is now tightly sealed between the nozzle and the collecting tube, ink can neither leak nor dry out.
  • the jet generator and then the motor 25 are switched on in order to bring the write head into the operating position according to FIG.

Abstract

Bei einem kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahl-Schreibkopf mit einem Strahlerzeuger (2), einer Strahl-Ablenkeinheit (10) und einem in der Düsenachse (4) angeordneten Fangrohr (20) zur Aufnahme des nicht abgelenkten Tintenstrahls, soll das Fangrohr (20) auf einem parallel zur Düsenachse (4) geführten, mittels eines Antriebes (24,25) verfahrbaren Träger (21) befestigt sein, um entlang der Düsenachse (4) zwischen einer Arbeitslage und einer Ruhelage bewegbar zu sein, in welcher es den Mündungsbereich der Strahldüse (3) dicht umschließt. Dabei sind mindestens Teile der Strahl-Ablenkeinheit (10) quer zur Düsenachse (4) beweglich gelagert. Diese Teile der Strahl-Ablenkeinheit (10) sollen nun mit dem verfahrbaren Träger (21) zwangsgekoppelt sein, um die Bewegungsbahn des Fangrohres (20) und/oder des Trägers (21) freizuhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahl-Schreibkopf mit einem Strahlerzeuger, einer Strahl-Ablenkeinheit und einem in der Düsenachse angeord­neten Fangrohr zur Aufnahme des nicht abgelenkten Tinten­strahls, wobei das Fangrohr auf einem parallel zur Düsen­achse geführten, mittels eines Antriebes verfahrbaren Träger befestigt ist, um entlang der Düsenachse zwischen seiner Arbeitslage und einer Ruhe!age bewegbar zu sein, in welcher es den Mündungsbereich der Strahldüse dicht umschließt, und wobei mindestens Teile der Strahl-Ablenk­einheit quer zur Düsenachse beweglich gelagert sind.
  • Solche kontinuierlich betriebenen Schreibköpfe - bei denen also während den normalen, kurzzeitigen Schreibunter­brüchen zwischen Zeichen, bei unterbrochenen Linien usw. die Strahlerzeugung nicht unterbrochen, sondern der nicht abgelenkte Tintenstrahl auf ein Fangrohr trifft - werden vorwiegend mit ultraschnell trocknenden Tinten verwendet, weil mit solchen ein ständig abwechselndes Anfahren und Stoppen des Strahls mit besonderen Schwierigkeiten verbun­den wäre. Hierbei ergeben sich jedoch Probleme bei der Stillsetzung und Inbetriebnahme des Schreibgerätes, indem Düse und Fangrohr samt Rücklaufleitung zum Eintrocknen neigen und jeweils manuelle Operationen mit Verwendung von Lösungsmitteln erforderlich sind, um das Gerät wieder verfügbar zu machen.
  • Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der US-A-4,160,982 bekannt. Allerdings hat die dort gezeigte Vorrichtung vor allem den Nachteil, daß bei Versäumung der Entfernung der Strahl-Ablenkeinheit aus der Linear­bewegung des Fangrohres es zu Beschädigungen des einen oder anderen Teils kommt.
  • Ferner wird hier das Fangrohr bzw. dessen Schlitten mittels einer Zahnstange bewegt, die erfahrungsgemäß eine große Baulänge der gesamten Vorrichtung benötigt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird angestrebt, durch automatisierte Stillsetzung und Inbetriebnahme des Schreib­kopfes die Verfügbarkeit des Gerätes zu erhöhen sowie lästige und langwierige Reinigungsmanipulationen zu ver­meiden. Dabei soll das Gerät möglichst klein gebaut und narrensicher sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß diese Teile der Strahl-Ablenkeinheit mit dem verfahrbaren Träger zwangs­gekoppelt sind, um die Bewegungsbahn des Fangrohres und/­oder des Trägers freizuhalten.
  • Diese Zwangskopplung hat den großen Vorteil, daß die Ablenkeinheit immer dann aus der Bewegungsbahn des Fang­rohres entfernt wird, wenn dies erforderlich ist, d. h. wenn die Bewegungsbahn die Lage der Strahl-Ablenkeinheit kreuzt.
  • Ein sehr einfaches Ausführungsbeispiel sieht eine Schub­kurbel vor, mit der die Strahl-Ablenkeinheit und der verfahrbare Träger gekoppelt sind. Diese einfache mecha­nische Ausgestaltung ist absolut narrensicher und wenig verschleißanfällig.
  • Um die Baueinheit des gesamten Gerätes klein zu halten, wird bevorzugt die Schlittenbewegung mittels einer Gewinde­spindel erzeugt.
  • Ferner ist am Mündungsbereich der Strahldüse eine Ring­dichtung vorgesehen, welche wiederum der Erzielung eines dichten Fangrohr-Anschlusses dient.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs­gemäßen Tintenstrahl-Schreibkopfes in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des Schreibkopfes in Betriebs­stellung;
    • Fig. 2 die Stirnansicht des Schreibkopfes von der Seite A (Fig. 1);
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang Linie III-III in Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht ähnlich derjenigen nach Fig. 1, jedoch in der Ruhestellung, d. h. bei abgeschal­tetem Schreibgerät.
  • Der dargestellte Tintenstrahl-Schreibkopf weist eine Grundplatte 1 mit daran montiertem Strahlerzeuger 2 von ansich bekannter Bauart auf. Diesem ist eine Strahldüse 3 zugeordnet, welche in einer Düsenplatte 5 integriert ist. Diese Düsenplatte 5 ist zwecks Ausrichtung der Strahl­düse 3 in nicht näher dargestellter Weise einstellbar auf der Grundplatte 1 gehalten. Wie mit Pfeilrichtung x in Fig. 1 schematisch angedeutet, wird dem Strahlerzeuger 2 Schreibtinte zugeleitet und ein kontinuierlicher Schreib­strahl 7 erzeugt, welcher in bekannter Weise in feine Tröpfchen zerlegt wird. Sofern der Strahl 7 auf seinem Flug nicht abgelenkt wird, verläuft er in Richtung der Düsenachse 4.
  • Eine Ablenkeinheit 10 für den Tintenstrahl 7 ist auf einer Schwenkplatte 11 montiert, die über eine Scharnier­achse 12 mit der Grundplatte 1 verbunden ist. In ansich bekannter Weise enthält die Ablenkeinheit eine Ladeelek­trode 13 sowie ein Paar von tellerförmigen Ablenkplatten 16, die je von einem Sockel 15 gehalten sind.
  • Ausgehend von der Strahldüse 3, erfährt der Tintenstrahl 7 in einem schmalen Schlitz 14 (Fig. 2) der Ladeelektrode 13 eine definierte elektrostatische Aufladung, und im Zwischenraum zwischen den Ablenkplatten 16 wird er ent­sprechend der Aufladung in Richtung des Plattenabstandes (senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1) ausgelenkt.
  • Jenseits der Ablenkeinheit 10 (von der Strahldüse 3 her gesehen) befindet sich ein Fangrohr 20 für den nicht abgelenkten Tintenstrahl 7. Auf dessen offene Mündung 20ʹ ist der Tintenstrahl 7 ausgerichtet, so daß der nicht abgelenkte Strahl vom Fangrohr 20 aufgenommen wird und über einen Tinten-Rücklauf 20ʺ in das Gerät zurückgeleitet wird. Nur bei Auslenkung zwischen den Platten 16 gelangt der Tintenstrahl 7 auf das (nicht dargestellte) zu be­schriftende Objekt.
  • Als Träger für das Fangrohr 20 dient ein Träger oder Schlitten 21, welcher an zwei parallelen, durch ein Joch 23 verbundenen Stangen 22, 22ʹ verfahrbar geführt ist. Die beiden Stangen 22, 22ʹ gehen von der Grundplatte 1 bzw. einem mit dieser verbundenen Flansch 26 aus, stehen also bezüglich der Strahldüse 3 fest. Mit dem Schlitten 21 steht ferner eine Gewindespindel 24 in Eingriff, welche zwischen den beiden Stangen 22, 22ʹ verläuft und von einem Elektromotor 25 in beiden Drehrichtungen antreibbar ist; der Motor 25 ist mit Hilfe des Flansches 26 ebenfalls auf der Grundplatte 1 befestigt.
  • Mit Hilfe des Motors 25 und der Spindel 24 ist somit der Schlitten 21 mit dem Fangrohr 20 parallel zur Düsen­achse 4 zwischen zwei Endlagen hin und her bewegbar. Die eine dieser Endlagen entspricht der Arbeitslage nach Fig. 1, während die andere Endlage - die Ruhelage bei abgeschaltetem Schreibgerät - in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Wie ersichtlich, greift dabei das Fangrohr 20 in eine Platte 6 ein, um den Mündungsbereich der Strahldüse 3 dicht zu umschließen (ohne indessen die Düsenbohrung selbst zu sperren). Zur Erzielung eines dichten Verschlus­ses ist zwischen der Platte 6 und der Düsenplatte 5 eine O-Ring-Dichtung 6ʹ angeordnet, welche Dichtung 6ʹ die Düsenachse 4 umgibt und auf den Durchmesser des Fang­rohres 20 abgestimmt ist.
  • Indem die Ablenkeinheit 10 als Ganzes um die Achse 12 ausgeschwenkt werden kann, ist sie quer zur Düsenachse 4 beweglich gelagert. Um beim Verfahren des Fangrohres 20 mit dem Schlitten 21 die Bewegungsbahn automatisch frei zu halten, ist zweckmäßigerweise die Querbewegung der Ablenkeinheit 10 mit der Fahrbewegung des Schlittens 21 zwangsgekoppelt, hier mittels einer Schubkurbel 28, welche mittels Bolzen 27, 29 einerseits mit dem genannten Schlit­ten 21 und andererseits mit einem der Sockel 15 gelenkig verbunden ist. Durch diese Anordnung wird die Ablenk­einheit 10 selbsttätig entsprechend den Fahrbewegungen des Schlittens 21 ausgeschwenkt (siehe Ruhelage nach Fig. 4), so daß eine Kollision ausgeschlossen ist.
  • Bei anderer Gestaltung der Ablenkeinheit und/oder des Fangrohres und seines Trägers wäre es auch denkbar, nur Teile der Ablenkeinheit quer zur Düsenachse zu bewegen, beispielsweise könnte die Ladeelektrode aus zwei Hälften zusammengesetzt sein, welche zur Erweiterung des Schlitzes auseinanderbewegt werden können, um den Durchgang des Fangrohres zu ermöglichen. Ferner sind selbstverständlich andere Arten von Zwangskopplung bzw. koordinierter Bewe­gung der Teile denkbar, beispielsweise mittels Kurven­scheiben od. dgl..
  • Soll das Gerät aus dem Betrieb (Stellung des Schreibkopfes nach Fig. 1) stillgesetzt werden, so wird mit dem Abschalt­befehl der Motor 25 eingeschaltet und das Fangrohr 20 zur Düse hin gefahren. Zweckmäßigerweise werden während der Fahrbewegung der Strahlerzeuger und der Tintenrücklauf noch in Betrieb gehalten und somit der Strahl 7 laufend vom Fangrohr 20 aufgenommen, so daß ein unerwünschtes Eintrocknen des Systems unterbleibt. Erst nach Erreichen der Ruhelage nach Fig. 4 werden der Motor 25 und das Tintensystem abgeschaltet. Da das System nun zwischen Düse und Fangrohr dicht verschlossen ist, kann weder Tinte auslaufen noch eintrocknen. Umgekehrt wird bei Inbetriebsetzung des Gerätes zunächst der Strahlerzeuger und anschließend der Motor 25 eingeschaltet, um bei bereits bestehendem Tintenstrahl den Schreibkopf in die Betriebs­lage nach Fig. 1 zu bringen.

Claims (4)

1. Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahl-Schreibkopf mit einem Strahlerzeuger (2), einer Strahl-Ablenkeinheit (10) und einem in der Düsenachse (4) angeordneten Fangrohr (20) zur Aufnahme des nicht abgelenkten Tinten­strahls, wobei das Fangrohr (20) auf einem parallel zur Düsenachse (4) geführten, mittels eines Antriebes (24,25) verfahrbaren Träger (21) befestigt ist, um entlang der Düsenachse (4) zwischen seiner Arbeitslage und einer Ruhelage bewegbar zu sein, in welcher es den Mündungsbereich der Strahldüse (3) dicht umschließt, und wobei mindestens Teile der Strahl-Ablenkeinheit (10) quer zur Düsenachse (4) beweglich gelagert sind,

dadurch gekennzeichnet,

daß diese Teile der Strahl-Ablenkeinheit (10) mit dem verfahrbaren Träger (21) zwangsgekoppelt sind, um die Bewegungsbahn des Fangrohres (20) und/oder des Trägers (21) freizuhalten.
2. Tintenstrahl-Schreibkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahl-Ablenkeinheit (10) über eine Schubkurbel (28) mit dem verfahrbaren Träger (21) gekoppelt ist.
3. Tintenstrahl-Schreibkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (21) des Fangrohres (20) ein an bezüglich der Strahldüse (3) feststehenden Stangen (22,22ʹ) geführter Schlitten ist, welcher mit einer motorisch antreibbaren Gewindespindel (24) in Eingriff steht.
4. Tintenstrahl-Schreibkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mündungsbereich der Strahldüse (3) eine die Düsenachse (4) umgebende, auf den Fangrohr-Duchmesser abgestimmte Ringdichtung (6) aufweist.
EP88106295A 1987-04-24 1988-04-20 Tintenstrahl-Schreibkopf Expired - Lifetime EP0288027B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88106295T ATE65965T1 (de) 1987-04-24 1988-04-20 Tintenstrahl-schreibkopf.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH158487 1987-04-24
CH1584/87 1987-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0288027A1 true EP0288027A1 (de) 1988-10-26
EP0288027B1 EP0288027B1 (de) 1991-08-07

Family

ID=4213827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106295A Expired - Lifetime EP0288027B1 (de) 1987-04-24 1988-04-20 Tintenstrahl-Schreibkopf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0288027B1 (de)
AT (1) ATE65965T1 (de)
DE (1) DE3864061D1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839721A (en) * 1973-06-27 1974-10-01 Ibm Device for retention of ink jet nozzle clogging and ink spraying
US4160982A (en) * 1978-03-24 1979-07-10 A. B. Dick Company Anti-dispersion accumulator for ink jet printing system
US4626869A (en) * 1985-04-12 1986-12-02 Eastman Kodak Company Ink jet wet-storage system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839721A (en) * 1973-06-27 1974-10-01 Ibm Device for retention of ink jet nozzle clogging and ink spraying
US4160982A (en) * 1978-03-24 1979-07-10 A. B. Dick Company Anti-dispersion accumulator for ink jet printing system
US4626869A (en) * 1985-04-12 1986-12-02 Eastman Kodak Company Ink jet wet-storage system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 4, Nr. 49, Seite 143 M 7; & JP-A-55 019 557 (RICOH K.K.) 12-02-1980 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0288027B1 (de) 1991-08-07
ATE65965T1 (de) 1991-08-15
DE3864061D1 (de) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306800C2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einem Rotationszerstäuber
CH639897A5 (de) Tintenstrahl-druckvorrichtung.
EP2719997B1 (de) Optischer Kopf sowie Düsenkopf mit einem optischen Kopf
DE8212640U1 (de) Verschliessbare austragsduese fuer thermoplastische kunststoffe
DE2338617B2 (de) Elektrische Widerstandsschweißvorrichtung mit programmgesteuerter drehbarer Schweißeinheit
DE3207072A1 (de) Abdeck- und reinigungsvorrichtng fuer tintenschreibkoepfe
DE2729939A1 (de) Kraftbetaetigtes spannfutter
EP0700733A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken mittels eines Flüssigkeits-Spritzstrahls
EP0288027B1 (de) Tintenstrahl-Schreibkopf
DE3439383A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE19619202B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken mittels wenigstens eines Flüssigkeits-Spritzstrahls
DE19818148B4 (de) Spannvorrichtung
DE3529592C2 (de)
DE3625074C2 (de)
DE4331394C2 (de) Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Bohrungen und sonstigen Ausnehmungen
EP0121895A2 (de) Schreibkopf für eine Tintenschreibeinrichtung
DE3317592C2 (de) Bohrstangenführung für eine Bohrmaschine
DE1765224B1 (de) Geraet zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Drahtelektrode
EP0868246B1 (de) Brennschneidmaschine mit einer werkzeugbefestigungseinrichtung
EP0038980B1 (de) Vorrichtung zur Schmelzbadsicherung beim mechanisierten Schweissen in Zwangslage
DE1485495C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schiffchen bei Stick oder Stepp maschinen
DE3106234C2 (de)
DE2364718B2 (de) Vorrichtung zur entnahme von werkstuecken aus einer werkzeugmaschine
DE2057266C3 (de) Schneeräummaschine
DE2919010C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Spinndüsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19910807

REF Corresponds to:

Ref document number: 65965

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3864061

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920420

Ref country code: AT

Effective date: 19920420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

Ref country code: BE

Effective date: 19920430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: CODI-JET MARKIERUNGS SYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 19920430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88106295.4

Effective date: 19921108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050420