EP0286827A2 - Mehrsystemige Rundstrickmaschine mit elektromagnetischer Nadelauswahl - Google Patents

Mehrsystemige Rundstrickmaschine mit elektromagnetischer Nadelauswahl Download PDF

Info

Publication number
EP0286827A2
EP0286827A2 EP88103605A EP88103605A EP0286827A2 EP 0286827 A2 EP0286827 A2 EP 0286827A2 EP 88103605 A EP88103605 A EP 88103605A EP 88103605 A EP88103605 A EP 88103605A EP 0286827 A2 EP0286827 A2 EP 0286827A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
selection
circular knitting
knitting machine
needle
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88103605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0286827A3 (de
EP0286827B1 (de
Inventor
Hartmut Dipl.-Ing. Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Publication of EP0286827A2 publication Critical patent/EP0286827A2/de
Publication of EP0286827A3 publication Critical patent/EP0286827A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0286827B1 publication Critical patent/EP0286827B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used

Definitions

  • the invention relates to a multi-system circular knitting machine with electromagnetic needle selection, wherein the needles, longitudinally adjustable and pivotable selection boards are offered at each selection point against the force of a return spring by a pressure lock part to a selection magnet.
  • problems with the safe functioning of the needle selection device also arise with the increase in the machine speeds. Signs of operational wear on the selection boards and selection lock parts have emerged as a source of interference.
  • the invention is based on the object of designing circular knitting machines of the type mentioned at the outset in such a way that there are signs of wear and tear on the selection boards, which affect the functionality could affect the electromagnetic needle selection device, and its negative influence is reduced.
  • the object is achieved in that the needle locks and the circuit board locks of all systems are arranged one above the other on a common support ring, which rests on individual ribs on a lock carrier plate of the machine frame, that the selection magnets through the space formed between the ribs between the support ring and the
  • the lock carrier plate can be inserted in a region lying radially within the selection boards and the magnet holder can be anchored to the support ring and that the board locks for each needle selection point have two pressure lock parts acting on the selection boards and offset with respect to one another in the axial direction of the machine.
  • the selection magnets can be used, removed and, above all, readjusted without removing the associated system locks.
  • One of the two pressure lock parts effects the main pivoting movement of the selection boards in the direction of the selection magnet.
  • the second cam which is expediently arranged so as to be adjustable, then brings about the precise offer by pressing the selection board onto the selection magnet, with a slight overpressure advantageously being able to result in an elastic deflection of those supported at their pivot point on the groove base and at their free end on the selection magnet Selection boards done.
  • the first pressure lock part acts on the rectilinear end region of the shaft of the selection board, which on the opposite side in the end region has the magnetic armature surface.
  • the selection board which also serves as a needle pusher, can also perform a longitudinal movement unhindered during its pivoting movement triggered by the first pressure lock part.
  • the second pressure lock part then advantageously acts on the expulsion foot of the selection board which is arranged at a distance from the end of the selection board, as a result of which the selection board can bend elastically when slightly pressed over.
  • the main wear on the selection board takes place on the shaft area of the selection board, where the first pressure lock part engages.
  • the wear on the output foot and on the second cam acting there remains low, that is to say on the parts which ultimately determine the pressing position of the selection board.
  • the guide webs of the needle cylinder can have a recess on the outside of the height of the first pressure lock part of the needle selection points, into which the first pressure lock part can be immersed. This means that there is no load on the board base at this point, the selection boards cannot tilt laterally between the webs and they are fully guided between the webs. If the board foot meets the second pressure lock part, it is already partially immersed between the webs. Even with fine machine divisions and thin board bars, there is no need to fear bending the selection boards sideways.
  • the formation of the two pressure lock parts also saves space on the circumference of the systems because the pivoting and the longitudinal displacement of the selection boards can be partially overlapped.
  • the operational reliability of the selection of needles in the circular knitting machine designed according to the invention can additionally be increased in that the circumferential area of the machine which is occupied by the selection magnets arranged radially inside the selection board ends is closed inwards by an annular jacket made of magnetically non-conductive material attached to the needle cylinder. This avoids secondary magnetic return circuits via the needle cylinder, and the entire magnetic energy is available at the magnetic poles to act on the selection boards.
  • the magnet holder which can be anchored to the support ring can consist of a web, in particular arranged radially adjustable and tiltable on an adjusting plate, on the inner end of which a magnetically non-conductive part with the selection magnet is placed, which has radially outwardly directed soft iron pole pieces.
  • the thermal expansion experienced by the web anchored to the support ring and which takes place radially inward is practically canceled out by the thermal expansion which the soft iron pole shoes experience radially outward in the opposite direction.
  • the radial section according to FIG. 1 shows the needle cylinder 10 of a circular knitting machine with a circumferential cylinder support ring 11 with an external drive ring gear 12 and a machine frame part 13 with a stationary lock plate 14, over which there is a support ring 15 at a distance, which also has ribs 16 arranged at intervals the lock plate 14 is connected.
  • a lower plate lock carrier 17 and an upper needle lock carrier 18 are fastened on the support ring 15, which can be removed individually. Both lock carriers can also be combined into a single structural unit.
  • the needle lock carrier 18 is fastened to the circuit board lock carrier 17 by means of a fastening screw 19, while the circuit board lock carrier 17 is anchored to the supporting ring 15 via a fastening screw 20.
  • needles 21 and selection boards 22, which act as needle pushers, are guided between inserted webs 23 and are shown enlarged in FIG. 2.
  • the needle cylinder 10 ends below at the level of the support ring 15, where in the rotating machine part radially within the guide grooves formed by the guide webs 23 for the needles 21 and the selection boards 22, free space 24 is created, which is accessible via the free spaces located between the ribs 16 and in which the selection magnets 25 of the needle selection points are arranged.
  • the free space 24 is delimited on the inside by an annular jacket 26 made of magnetically non-conductive material, which is fastened between the needle cylinder 10 and the cylinder support ring 11 and which excludes a magnetic short-circuiting of the selection magnets 25 via the needle cylinder.
  • the selection magnets 25 are one at the end web-like magnetic holder 27 which is arranged via an adjusting plate 28 on the underside of the stationary support ring 15 by means of two set screws 29.1 and 29.2 in the radial direction and tiltable and lockable by means of a clamping screw 30, the two set screws 29.1, 29.2 in a holding plate fastened to the support ring 15 31 are stored.
  • Fig. 2 shows the lock parts of the blank lock carrier 17 and the needle lock carrier 18 of two adjacent systems of the circular knitting machine.
  • a circuit board retaining ring 32 is arranged in an annular groove on the circuit board lock carrier 17 and prevents the selection boards 22 from falling out of their guide grooves in the needle cylinder 10 when the circuit board lock carrier 17 is removed.
  • the needle lock has a wedge lock part 33 with a counter-lock part 34, which can be adjusted together via an adjusting disc 35 shown in FIG. 1.
  • the needle lock parts act on a foot 21.1 of the needles 21.
  • the selection boards 22, which act as needle pushers, are provided with a head 22.1, an expulsion foot 22.2, a pivot point 22.3 and a return spring 35.
  • an anchor surface 22.4 is formed on the rear side and on the opposite front side a rectilinear run-up surface 22.5 is formed on the shaft of the selection board 22, which permits a simultaneous longitudinal and pivoting movement of the selection board 22.
  • a second run-up surface 22.6 is located on the output foot 22.2.
  • the circuit board lock carrier 17 has an expulsion lock part 36 for the expulsion foot 22.2 and two mutually offset pressure lock parts, namely a first pressure lock part 37 and a second pressure lock part 38, the effect of which is explained in more detail below in connection with FIGS. 3-8.
  • the two pressure lock parts 37 and 38 are located in the direction of passage of the selection boards 22 indicated by an arrow 39 in front of the selection area A of the selection magnet 25 of the needle selection point assigned to the system in question.
  • Further lock parts 40 and 41 serve to act on the board head 22.1 or to secure the board shaft in the region of its pivot point 22.3.
  • the lock parts 40 clear the way for an expulsion movement of the selection boards 22 upward and guide them downward again on the board head 22.1 into the passageway 40.1, at the height of which the needle selection takes place at the needle selection points. There is a certain play between the lock part 41 and the shaft of the selection boards 22. The lock part 41 thus does not act as a pressure lock part.
  • FIGS. 5 shows an overall view of a selection board 22 in position V according to FIGS. 3 and 4, which, as a board selected at a previous needle selection point, has run up with its drive-out foot 22.2 onto the drive-out edge 36.1 of the drive-out lock part 36 and has brought the associated needle 21 into its knitting position Has.
  • the shaft end region is located shortly before it strikes the first pressure lock part 37.
  • FIGS. 5-8 show that the guide webs 23 have a recess 44 at the level of the first pressure lock parts 37, into which the pressure lock part 37 can dip.
  • the lower end 23.1 of the guide webs 23 projects beyond the lower edge of the needle cylinder 10 into the space 24 occupied by the selection magnet 25.
  • the projecting end 23.1 of the Guide webs 23 are provided on the back radially inward with a bevel 45 so that the selection magnets 25 are not short-circuited via the guide webs.
  • FIG. 6 shows a selection plate 22 remaining in the concentric position in the position VI according to FIGS. 3 and 4. Its output foot 22.2 leaves the recess 43 of the output lock part 36 and its contact surface 22.5 begins to run onto the first pressure lock part 37.
  • Fig. 7 shows a selection board 22 in the position VII of Fig. 3 and 4. It has already run a distance with its contact surface 22.5 on the first pressure lock part 37 and has been pivoted accordingly about its pivot point 22.3, and it has now reached the point , where their outlet foot 22.2 meets the second pressure lock part 38 with its run-up surface 22.6. The highest point of the first pressure lock part 37 has been reached, and the further pivoting movement of the selection board 22 is brought about by the second pressure lock part 38 via the output foot 22.2.
  • FIG. 8 shows the circuit board 22 in the position VIII according to FIGS. 3 and 4.
  • the expulsion foot 22.2 has reached the highest point of the second pressure lock part 38.
  • the plate end is pressed with its anchor surface 22.4 against the selection magnet 25, with a slight overpressure and thus a slight bending of the board shaft advantageously taking place between its pivot point 22.3 and its adjacent anchor surface 22.4 in order to compensate for manufacturing tolerances and wear.
  • the circuit board 22 extends beyond the shedding edge 38. 1 of the second pressure lock part 38 shown in FIG.
  • Fig. 9 shows the structure of the selection magnets 25. They have in a known manner two soft iron pole legs 46 and 47, between their ends and anchored in a magnetically non-conductive part 48, a permanent magnet 49 is arranged, while between the other two and free ends the soft iron pole shoes 46 and 47 a sapphire bar 50 serving as a sliding bar is arranged, against which the anchor surface 22.4 of the selection boards 22 comes to rest. On the soft iron pole pieces 46 and 47, a discharge winding 51, 51.1 is arranged, which receives current pulses which cancel the attraction force exerted by the permanent magnet 49 and, by reversing the magnetic field, causes the end section of the circuit boards 22 to be released.
  • the magnetically non-conductive part 48 is fastened on a magnet holder 27 which is anchored to the support ring 15, as has already been described in connection with FIG. 1. Both the magnet holder 27 and the pole shoes 46, 47 are directed radially. The longitudinal expansion in the direction of the arrow 53 shown when the magnet holder 27 is heated is compensated for by an opposite expansion movement of the soft iron pole shoes in the direction of the arrow 52 shown, so that the adjusted position of the selection magnet 25 relative to the orbit of the selection boards 22 is constant remains held. Otherwise, the machine structure permits readjustment of the selection magnets 25 or the replacement of individual magnets at any time without the prior removal of the lock carrier of a system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei einer mehrsystemigen Rundstrickmaschine mit elektro­magnetischer Nadelauswahl sind zur Erhöhung der Betriebs­sicherheit der Nadelauswahleinrichtungen die Auswahlmag­nete (25) leicht auswechselbar, nachjustierbar und wärme­dehnungskompensiert angeordnet, und die Auswahlplatinen werden über zwei gegeneinander versetzt angeordnete und nacheinander wirksam werdende Druckschloßteile mit einer Ankerfläche den Auswahlmagneten (25) angeboten, wodurch negative Auswirkungen von Verschleiß an den Auswahlplati­nen (22) vermindert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrsystemige Rundstrick­maschine mit elektromagnetischer Nadelauswahl, wobei den Nadeln zugeordnete, längsverstellbare und verschwenkbare Auswahlplatinen an jeder Auswahlstelle gegen die Kraft einer Rückstellfeder durch ein Druckschloßteil einem Aus­wahlmagneten angeboten werden.
    Bei Rundstrickmaschinen mit elektromagnetischer Nadelaus­wahl ergeben sich mit der Erhöhung der Maschinendrehzahlen auch Probleme bezüglich der sicheren Funktion der Nadel­auswahleinrichtung. Hierbei haben sich Betriebsverschleiß­erscheinungen an den Auswahlplatinen und Auswahlschloß­teilen als Störgefahrquelle herausgestellt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Rundstrickmaschinen der ein­gangs genannten Art so auszubilden, daß Verschleißerschei­nungen der Auswahlplatinen, welche die Funktionsfähigkeit der elektromagnetischen Nadelauswahleinrichtung beein­flussen könnten, vermindert und ihr negativer Einfluß ver­ringert wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nadelschlösser und die Platinenschlösser aller Systeme übereinander auf einem gemeinsamen Tragring an­geordnet sind, der über einzelne Rippen auf einer Schloß­trägerplatte des Maschinengestelles ruht, daß die Auswahl­magnete durch den zwischen den Rippen gebildeten Freiraum zwischen dem Tragring und der Schloßträgerplatte in einen radial innerhalb der Auswahlplatinen liegenden Bereich einsetzbar sind und der Magnethalter am Tragring veranker­bar ist und daß die Platinenschlösser für jede Nadelaus­wahlstelle zwei auf die Auswahlplatinen einwirkende, in Axialrichtung der Maschine gegeneinander versetzte Druck­schloßteile zum Anbieten aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Rundstrickmaschine können die Auswahlmagnete ohne Abbau der zugehörigen Systemschlösser eingesetzt, ausgewechselt und vor allen Dingen nachjustiert werden. Von den beiden Druckschloß­teilen bewirkt eines die Hauptverschwenkbewegung der Aus­wahlplatinen in Richtung auf den Auswahlmagneten. Der zweite Nocken, der zweckmäßig feineinstellbar angeordnet ist, bewirkt dann das genaue Anbieten durch Andrücken der Auswahlplatine an den Auswahlmagneten, wobei vorteil­hafterweise ein leichtes Überdrücken erfolgen kann, so daß ein elastisches Durchbiegen der an ihrem Schwenkpunkt am Nutgrund und an ihrem freien Ende am Auswahlmagneten ab­gestützten Auswahlplatinen erfolgt. Vorteilhafterweise wirkt das erste Druckschloßteil auf den geradlinigen End­bereich des Schaftes der Auswahlplatine ein, die auf der entgegengesetzten Seite im Endbereich die Magnetankerflä­che aufweist. Dabei kann die gleichzeitig als Nadelstößer dienende Auswahlplatine während ihrer durch das erste Druckschloßteil ausgelösten Schwenkbewegung ungehindert auch eine Längsbewegung ausführen. Das zweite Druckschloß­teil wirkt dann vorteilhafterweise auf den mit Abstand vom Auswahlplatinenende angeordneten Austriebsfuß der Auswahl­platine ein, wodurch das elastische Durchbiegen der Aus­wahlplatine beim leichten Überdrücken stattfinden kann.
  • Der Hauptverschleiß an der Auswahlplatine findet am Schaftbereich der Auswahlplatine statt, wo das erste Druckschloßteil angreift. Dagegen bleibt der Verschleiß am Austriebsfuß und an dem dort einwirkenden zweiten Nocken gering, also an den Teilen, welche letztlich die Andrück­stellung der Auswahlplatine bestimmen.
  • Die Führungsstege des Nadelzylinders können auf der Höhe des ersten Druckschloßteiles der Nadelauswahlstellen auf ihrer Außenseite eine Aussparung aufweisen, in welche das erste Druckschloßteil eintauchen kann. Somit besteht an dieser Stelle noch keine Belastung des Platinenfußes, die Auswahlplatinen können zwischen den Stegen seitlich nicht verkanten und sie sind zwischen den Stegen voll geführt. Trifft der Platinenfuß auf das zweite Druckschloßteil, ist er bereits teilweise zwischen die Stege eingetaucht. Auch bei feinen Maschinenteilungen und dünnen Platinenstegen muß kein seitliches Wegbiegen der Auswahlplatinen befürch­tet werden. Auch entsteht durch die Ausbildung der beiden Druckschloßteile eine Platzeinsparung am Umfang der Systeme, weil sich das Verschwenken und die Längsverschie­bung der Auswahlplatinen teilweise überlappen lassen. Die Betriebssicherheit der Nadelauswahl bei der erfin- dungsgemäß ausgebildeten Rundstrickmaschine kann zusätz­lich dadurch erhöht werden, daß der von den radial inner­halb der Auswahlplatinenenden angeordneten Auswahlmagneten eingenommene Umfangsbereich der Maschine nach innen durch einen am Nadelzylinder befestigten Ringmantel aus magne­tisch nichtleitendem Material abgeschlossen wird. Dadurch werden magnetische Rückschlußnebenkreise über den Nadel­zylinder vermieden, und die gesamte Magnetenergie steht an den Magnetpolen zur Einwirkung auf die Auswahlplatinen zur Verfügung.
  • Bei der Magnetanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, die durch die unvermeidliche Erwär­mung der Maschine während des Betriebes auftretenden Ab­messungsveränderungen im Bereich der wichtigen und ein­justierten Nadelauswahlstellen zu kompensieren. Hierzu kann erfindungsgemäß der am Tragring verankerbare Magnet­halter aus einem, insbesondere auf einer Justierplatte radialverstellbar und kippbar angeordneten Steg bestehen, auf dessen inneres Ende ein magnetisch nichtleitendes Teil mit dem Auswahlmagneten aufgesetzt ist, der radial nach außen gerichtete Weicheisen-Polschuhe aufweist. Die Wärme­ausdehnung, die der am Tragring verankerte Steg erfährt und die radial nach innen erfolgt, wird durch die Wärme­dehnung, welche die Weicheisen-Polschuhe in entgegenge­setzter Richtung radial nach außen erfahren, praktisch aufgehoben.
  • Nachfolgend werden die wesentlichen Teile einer erfin­dungsgemäß ausgebildeten Rundstrickmaschine anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 einen radialen Querschnitt durch den Nadelzylinder, den Schloßmantel und die zugehörigen Trägerteile einer Rund­strickmaschine im Bereich einer Nadel­auswahlstelle;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schloßteile von zwei jeweils mit einer Nadelauswahl­stelle versehenen Systemen der Maschine in der in Fig. 1 durch einen Pfeil II bezeichneten Ebene und zusammen mit einer Nadel und einer Auswahlplatine;
    • Fig. 3 eine vergrößerte Teildarstellung des Bereiches III in Fig. 2;
    • Fig. 4 eine Ansicht der in Fig. 3 dargestell­ten Maschinenteile in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3;
    • Fig. 5 - 8 gegenüber Fig. 1 vergrößerte Radial­teilschnitte an vier unterschiedlichen, in den Fig. 3 und 4 bezeichneten Um­fangsstellen V-VIII eines mit einer Nadelauswahlstelle versehenen Systems;
    • Fig. 9 eine schematische Seitenansicht eines Auswahlmagneten mit dem Magnetträger.
  • Der Radialschnitt nach Fig. 1 zeigt von einer Rundstrick­maschine den Nadelzylinder 10 mit einem umlaufenden Zylin­dertragring 11 mit äußerem Antriebszahnkranz 12 und ein Maschinengestellteil 13 mit aufgesetzter stationärer Schloßplatte 14, über welcher sich mit Abstand ein Trag­ring 15 befindet, der über in Abständen angeordnete Rippen 16 mit der Schloßplatte 14 verbunden ist. Auf dem Tragring 15 sind für jedes System der Rundstrickmaschine ein unte­rer Platinenschloßträger 17 und ein oberer Nadelschloß­träger 18 befestigt, die einzeln abgenommen werden können. Beide Schloßträger können aber auch zu einer einzelnen Baueinheit zusammengefaßt sein. Der Nadelschloßträger 18 ist mittels einer Befestigungsschraube 19 am Platinen­schloßträger 17 befestigt, während der Platinenschloßträ­ger 17 über eine Befestigungsschraube 20 am Tragring 15 verankert ist.
  • Im Nadelzylinder 10 sind zwischen eingesetzten Stegen 23 Nadeln 21 und als Nadelstößer wirkende Auswahlplatinen 22 geführt, die in Fig. 2 vergrößert dargestellt sind. Der Nadelzylinder 10 endet unten auf der Höhe des Tragringes 15, wo im umlaufenden Maschinenteil radial innerhalb der durch die Führungsstege 23 gebildeten Führungsnuten für die Nadeln 21 und die Auswahlplatinen 22 befindlicher Freiraum 24 geschaffen ist, der über die zwischen den Rippen 16 befindlichen Freiräume zugänglich ist und in welchem die Auswahlmagnete 25 der Nadelauswahlstellen an­geordnet sind. Der Freiraum 24 ist nach innen durch einen Ringmantel 26 aus magnetisch nichtleitendem Material begrenzt, der zwischen dem Nadelzylinder 10 und dem Zylin­dertragring 11 befestigt ist und der ein magnetisches Kurzschließen der Auswahlmagnete 25 über den Nadelzylinder ausschließt. Die Auswahlmagnete 25 sind am Ende eines stegartigen Magnethalters 27 angeordnet der über eine Justierplatte 28 auf der Unterseite des stationären Trag­ringes 15 mittels zweier Stellschrauben 29.1 und 29.2 in Radialrichtung einstellbar und kippbar und mittels einer Klemmschraube 30 feststellbar angeordnet ist, wobei die beiden Stellschrauben 29.1, 29.2 in einer am Tragring 15 befestigten Halteplatte 31 gelagert sind.
  • Fig. 2 zeigt die Schloßteile des Platinenschloßträgers 17 und des Nadelschloßträgers 18 von zwei benachbarten Syste­men der Rundstrickmaschine. Am Platinenschloßträger 17 ist in einer Ringnut ein Platinensicherungsring 32 angeordnet, der beim Abnehmen des Platinenschloßträgers 17 ein Heraus­fallen der Auswahlplatinen 22 aus ihren Führungsnuten im Nadelzylinder 10 verhindert. Das Nadelschloß weist in be­kannter Weise ein Kulierschloßteil 33 mit einem Gegen­schloßteil 34 auf, die gemeinsam über eine aus Fig. 1 er­sichtliche Stellscheibe 35 verstellbar sind. Die Nadel­schloßteile wirken auf einen Fuß 21.1 der Nadeln 21 ein. Die als Nadelstößer wirkenden Auswahlplatinen 22 sind mit einem Kopf 22.1, einem Austriebsfuß 22.2, einem Schwenk­punkt 22.3 und mit einer Rückstellfeder 35 versehen. Am unteren Ende der Auswahlplatine 22 ist auf der Rückseite eine Ankerfläche 22.4 und auf der entgegengesetzten Vorderseite eine geradlinige Auflauffläche 22.5 am Schaft der Auswahlplatine 22 ausgebildet, die eine gleichzeitige Längs- und Schwenkbewegung der Auswahlplatine 22 erlaubt. Am Austriebsfuß 22.2 befindet sich eine zweite Auflauf­fläche 22.6.
  • Der Platinenschloßträger 17 weist ein Austriebsschloßteil 36 für den Austriebsfuß 22.2 und zwei gegeneinander ver­setzte Druckschloßteile, nämlich ein erstes Druckschloß­teil 37 und ein zweites Druckschloßteil 38 auf, deren Wir­kung nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 3 - 8 näher erläutert wird. Die beiden Druckschloßteile 37 und 38 be­finden sich in der durch einen Pfeil 39 angezeigten Durch­laufrichtung der Auswahlplatinen 22 jeweils vor dem Aus­wahlbereich A des Auswahlmagneten 25 der dem betreffenden System zugeordneten Nadelauswahlstelle. Weitere Schloßtei­le 40 und 41 dienen zur Einwirkung auf den Platinenkopf 22.1 oder zur Sicherung des Platinenschaftes im Bereich seines Schwenkpunktes 22.3. Die Schloßteile 40 geben den Weg für eine Austriebsbewegung der Auswahlplatinen 22 nach oben frei und führen sie am Platinenkopf 22.1 wieder nach unten in den Durchlaufkanal 40.1, auf dessen Höhe an den Nadelauswahlstellen die Nadelauswahl stattfindet. Zwi­schen dem Schloßteil 41 und dem Schaft der Auswahlplatinen 22 besteht ein bestimmtes Spiel. Das Schloßteil 41 wirkt also nicht als Druckschloßteil.
  • In der vergrößerten Darstellung nach Fig. 3 und 4 des Platinenaustriebsschloßteiles 36 mit seiner Austriebskante 36.1 für den Austriebsfuß 22.2 der Auswahlplatinen 22 ist dieser Austriebsfuß 22.2 in mehreren Durchlaufstellungen im Bereich des ersten Druckschloßteiles 37 und des zweiten Druckschloßteiles 38 gezeigt. Vier der Durchlaufstellungen sind mit den Ziffern V, VI, VII, VIII bezeichnet. In Fig. 4 ist zusätzlich zu den Platinenschloßteilen noch der Endabschnitt einer Auswahlplatine 22 dargestellt. Aus Fig. 4 ist gut erkennbar, daß die Auswahlplatinen 22 in der Durchlaufrichtung 39 zunächst mit ihrer Auflauffläche 22.5 auf das relativ flach ansteigende erste Druckschloßteil 37 auftreffen und durch dieses Druckschloßteil 37 verschwenkt werden, bis in der Stellung VII der Austriebsfuß 22.2 mit seiner Auflauffläche 22.6 auf das zweite Druckschloßteil 38 trifft, das durch ein Zwischenstück 42 in seiner Lage genau justierbar ist und das weitere Verschwenken der Aus­wahlplatine 22 bis zum Anbieten an einen Auswahlmagneten 25 besorgt. Das zweite Druckschloßteil 38 endet in Durch­laufrichtung in einer Abwurfkante 38.1, die ein Rückver­schwenken der vom Auswahlmagneten 25 losgelassenen Plati­nen 22 unter der Rückstellwirkung ihrer Feder 35 erlaubt. Aus Fig. 3 ist noch eine Ausnehmung 43 im Austriebsschloß­teil 36 ersichtlich, in welche die Austriebsfüße 22.2 von in Rundlaufstellung befindlichen, also nicht auf die Aus­triebskante 36.1 des Austriebsschloßteiles 36 auflaufenden Auswahlplatinen 22 einschwenken können, so daß ihre Schäf­te frühzeitig vom ersten Druckschloßteil 37 erfaßt werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Gesamtansicht einer Auswahlplatine 22 in der Stellung V nach Fig. 3 und 4, die als an einer vorher­gehenden Nadelauswahlstelle ausgewählte Platine mit ihrem Austriebsfuß 22.2 auf die Austriebskante 36.1 des Aus­triebsschloßteiles 36 aufgelaufen ist und die zugeordnete Nadel 21 in ihre Strickstellung gebracht hat. Der Schaft­endbereich befindet sich kurz vor dem Auflaufen auf das erste Druckschloßteil 37. Die Fig. 5 - 8 zeigen, daß die Führungsstege 23 auf der Höhe der ersten Druckschloßteile 37 eine Aussparung 44 aufweisen, in welche das Druck­schloßteil 37 eintauchen kann. Das untere Ende 23.1 der Führungsstege 23 ragt über den unteren Rand des Nadel­zylinders 10 hinaus in den von den Auswahlmagneten 25 ein­genommenen Freiraum 24. Das überstehende Ende 23.1 der Führungsstege 23 ist auf der Rückseite radial einwärts mit einer Abschrägung 45 versehen, so daß die Auswahlmagnete 25 nicht über die Führungsstege kurzgeschlossen werden.
  • Fig. 6 zeigt eine in Rundlaufstellung verbliebene Auswahl­platine 22 in der Position VI nach Fig. 3 und 4. Ihr Aus­triebsfuß 22.2 verläßt die Ausnehmung 43 des Austriebs­schloßteiles 36 und ihre Auflauffläche 22.5 beginnt, auf das erste Druckschloßteil 37 aufzulaufen.
  • Fig. 7 zeigt eine Auswahlplatine 22 in der Stellung VII nach Fig. 3 und 4. Sie ist mit ihrer Auflauffläche 22.5 auf das erste Druckschloßteil 37 bereits eine Strecke weit aufgelaufen und entsprechend um ihren Schwenkpunkt 22.3 verschwenkt worden, und sie hat jetzt die Stelle erreicht, wo ihr Austriebsfuß 22.2 mit seiner Auflauffläche 22.6 auf das zweite Druckschloßteil 38 trifft. Der höchste Punkt des ersten Druckschloßteiles 37 ist erreicht, und die weitere Schwenkbewegung der Auswahlplatine 22 wird durch das zweite Druckschloßteil 38 über den Austriebsfuß 22.2 bewirkt.
  • Fig. 8 zeigt die Platine 22 in der Stellung VIII nach Fig. 3 und 4. Der Austriebsfuß 22.2 hat die höchste Stelle des zweiten Druckschloßteiles 38 erreicht. In dieser maxi­malen Schwenklage ist das Platinenende mit seiner Anker­fläche 22.4 gegen den Auswahlmagnet 25 gedrückt, wobei zweckmäßig ein leichtes Überdrücken und damit ein leichtes Durchbiegen des Platinenschaftes zwischen seinem Schwenk­punkt 22.3 und seiner anliegenden Ankerfläche 22.4 er­folgt, um Fertigungstoleranzen und Verschleiß auszuglei­chen. Die Platine 22 wird über die aus Fig. 4 ersichtliche Abwurfkante 38.1 des zweiten Druckschloßteiles 38 hinaus­ bewegt und dort entweder vom Elektromagneten 25 in dieser Stellung gehalten, was im nächsten System der Maschine die Einnahme einer Rundlaufstellung bedeutet, oder aber vom Elektromagneten 25 losgelassen und dadurch durch ihre Feder 35 in eine Stellung zurückverschwenkt, in welcher sie am nächstfolgenden System mit ihrem Austriebsfuß 22.2 vom Austriebsschloßteil 36 erfaßt wird.
  • Fig. 9 zeigt den Aufbau der Auswahlmagnete 25. Sie weisen in bekannter Weise zwei Weicheisen-Polschenkel 46 und 47 auf, zwischen deren einen und in einem magnetisch nicht­leitenden Teil 48 verankerten Enden ein Permanentmagnet 49 angeordnet ist, während zwischen den beiden anderen und freien Enden der Weicheisen-Polschuhe 46 und 47 eine als Gleitleiste dienende Saphirleiste 50 angeordnet ist, gegen welche die Ankerfläche 22.4 der Auswahlplatinen 22 zur Anlage gelangt. Auf den Weicheisen-Polschuhen 46 und 47 ist eine Abwurfwicklung 51, 51.1 angeordnet, die Strom­impulse erhält, welche die vom Permanentmagneten 49 aus­geübte Anziehungskraft aufheben und durch eine Magnetfeld­umpolung ein Loslassen des Endabschnitts der Platinen 22 bewirkt. Das magnetisch nichtleitende Teil 48 ist auf einem Magnethalter 27 befestigt, der am Tragring 15 ver­ankert ist, wie bereits in Verbindung mit Fig. 1 beschrie­ben worden ist. Sowohl der Magnethalter 27 als auch die Polschuhe 46, 47 sind radialgerichtet. Die bei einer Er­wärmung des Magnethalters 27 erfolgende Längenausdehnung in Richtung des eingezeichneten Pfeiles 53 wird durch eine entgegengesetzte Ausdehnungsbewegung der Weicheisen-Pol­schuhe in Richtung des eingezeichneten Pfeiles 52 kompen­siert, so daß die einjustierte Stellung des Auswahlmagne­ten 25 zur Umlaufbahn der Auswahlplatinen 22 konstant gehalten bleibt. Ansonsten erlaubt der Maschinenaufbau jederzeit eine Nachjustierung der Auswahlmagnete 25 oder das Auswechseln einzelner Magnete ohne den vorherigen Abbau der Schloßträger eines Systems.

Claims (11)

1. Mehrsystemige Rundstrickmaschine mit elektromagneti­scher Nadelauswahl, wobei den Nadeln zugeordnete, längsverstellbare und verschwenkbare Auswahlplatinen an jeder Auswahlstelle gegen die Kraft einer Rück­stellfeder durch ein Druckschloßteil einem Auswahl­mägneten angeboten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelschlösser und die Platinenschlösser aller Systeme übereinander auf einem gemeinsamen Tragring (15) angeordnet sind, der über einzelne Rippen (16) auf einer Schloßträgerplatte (14) des Maschinenge­stells (13) ruht,
daß die Auswahlmagnete (25) durch den zwischen den Rippen (16) gebildeten Freiraum zwischen dem Tragring (15) und der Schloßträgerplatte (14) in einen radial innerhalb der Auswahlplatinen (22) liegenden Freiraum (24) einsetzbar sind und der Magnethalter (27) am Tragring (15) verankerbar ist und daß die Platinen­schlösser für jede Nadelauswahlstelle zwei auf die Auswahlplatinen (22) einwirkende, in Axialrichtung der Maschine gegeneinander versetzte Druckschloßteile (37, 38) zum Anbieten aufweisen.
2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden Druckschloßteile (37, 38) auch in Umfangsrichtung des Platinenschlosses zuein­ander versetzt angeordnet sind, dergestalt, daß zuerst das erste Druckschloßteil (37) und anschließend das zweite und vom Auswahlmagneten (25) weiter entfernte Druckschloßteil (38) auf die Auswahlplatinen (22) ein­wirken.
3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Auswahlplatinen (22) gleichzei­tig als Nadelstößer dienen und mit einem Austriebsfuß (22.2) versehen sind, daß das der zugeordneten Nadel (21) abgewandte freie Platinenende auf seiner einen Seite eine Magnetankerfläche (22.4) und auf seiner anderen Seite eine geradlinige Auflauffläche (22.5) für das erste der beiden Druckschloßteile (37) bildet, während die Auflauffläche (22.6) für das zweite Druck­schloßteil (38) am Austriebsfuß (22.2) ausgebildet ist.
4. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlplatinen (22) durch das zweite Druckschloßteil (38) beim Anbieten an den Auswahlmagneten (25) leicht überdrückt werden, dergestalt, daß ein elastisches Durchbiegen der an ihrem Schwenkpunkt (22.3) am Nadelzylinder (10) und an ihren freien Ende am Auswahlmagneten (25) abgestützten Auswahlplatinen (22) erfolgt.
5. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von den radial inner­halb der Auswahlplatinenenden angeordneten Auswahl­magneten (25) eingenommene Umfangsbereich (24) der Maschine nach innen durch einen am Nadelzylinder (10) befestigten Ringmantel (26) aus magnetisch nichtlei­tendem Material abgeschlossen ist.
6. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der am Tragring (15) ver­ankerbare Magnethalter (27) aus einem radialverstell­bar angeordneten Steg besteht, auf dessen inneres Ende ein magnetisch nichtleitendes Teil (48) mit dem Aus­wahlmagneten (25) aufgesetzt ist, und der Auswahl­magnet (25) radial nach außen gerichtete Weicheisen-­Polschuhe (46, 47) aufweist.
7. Rundstrickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß zwischen den Anlageenden der Weicheisen-­Polschuhe (46, 47) in bekannter Weise eine Saphir­leiste (50) angeordnet ist.
8. Rundstrickmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dädurch gekennzeichnet, daß der Magnethalter (27) auf einer Justierplatte (28) mittels Justierschrauben (29.1, 29.2) radialverschiebbar und kippbar angeordnet ist.
9. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher die Nadeln und Auswahlplatinen zwischen in den Nadelzylinder eingesetzten Stegen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden (23.1) der Stege (23) über den Nadelzylinder (10) hinaus in den für die Auswahlmagnete (25) geschaffenen Freiraum (24) ragen und dort zur auch seitlichen Freilegung der den Auswahlmagneten (25) angebotenen Ankerfläche (22.4) der Auswahlplatinen (22) radial einwärts ab­geschrägt (45) sind.
10. Rundstrickmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Führungsstege (23) auf der Höhe des ersten Druckschloßteiles (37) der Nadelauswahlstellen auf ihrer Außenseite eine Aussparung (44) aufweisen, in welche das erste Druckschloßteil (37) eintauchen kann.
11. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Platinenschloßträger (17) in einer Ringnut ein Platinensicherungsring 32 angeordnet ist.
EP88103605A 1987-04-14 1988-03-08 Mehrsystemige Rundstrickmaschine mit elektromagnetischer Nadelauswahl Expired - Lifetime EP0286827B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3712673 1987-04-14
DE3712673A DE3712673C1 (de) 1987-04-14 1987-04-14 Mehrsystemige Rundstrickmaschine mit elektromagnetischer Nadelauswahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0286827A2 true EP0286827A2 (de) 1988-10-19
EP0286827A3 EP0286827A3 (de) 1991-01-16
EP0286827B1 EP0286827B1 (de) 1993-02-24

Family

ID=6325615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103605A Expired - Lifetime EP0286827B1 (de) 1987-04-14 1988-03-08 Mehrsystemige Rundstrickmaschine mit elektromagnetischer Nadelauswahl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4905484A (de)
EP (1) EP0286827B1 (de)
JP (1) JPS63270847A (de)
DD (1) DD284727A5 (de)
DE (2) DE3712673C1 (de)
ES (1) ES2037751T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496133A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-29 MATEC S.r.l. Rundstrickmaschine
CN102560861A (zh) * 2011-12-20 2012-07-11 常州思成凯业精密制针有限公司 一种改进的挺针片

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915684C1 (de) * 1989-05-13 1990-05-23 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
DE3928986C2 (de) * 1989-09-01 1998-08-27 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine
EP0479371B1 (de) * 1990-10-05 1996-01-10 MATEC S.r.l. Nadelauswahlvorrichtung an einer Rundstrickmaschine mit elastischen Nadelstössern
IT1252161B (it) * 1991-12-03 1995-06-05 Savio Spa Dispositivo per la movimentazione assiale in una macchina circolare damaglieria degli aghi non sollevati dai jack
ITBO940161A1 (it) * 1994-04-15 1995-10-15 Matec Srl Dispositivo di selezione per selettore elastico per aghi in macchina tessile circolare
IT1282477B1 (it) * 1995-03-30 1998-03-23 Matec Srl Selettore elastico con relativo sottoago per aghi in macchina tessile circolare
DE19535087B4 (de) * 1995-09-21 2007-03-22 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine
DE19541407A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Hans Ruester Gmbh & Co Platine für die Auswahl und Steuerung maschenbildender Bewegungen von Strickwerkzeugen einer Strickmaschine
IT1286207B1 (it) * 1996-09-05 1998-07-08 Matec Srl Sottoago modificato con relativi organi di azionamento per macchine circolari per calze e calzini
DE19636794C1 (de) * 1996-09-11 1998-02-12 Groz Beckert Kg Elektromagnetische Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen
DE19720169C2 (de) * 1997-05-14 1999-04-08 Groz Beckert Kg Auswahlplatine
IT1293789B1 (it) * 1997-07-25 1999-03-10 Santoni Srl Dispositivo per la selezione degli aghi, in particolare per la selezione degli aghi del piatto in macchine circolari per
DE19743814B4 (de) * 1997-10-05 2009-01-08 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Strickmaschine
DE19743815B4 (de) * 1997-10-05 2008-05-29 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Steuerplatine für Strickmaschinen
ES2153724B1 (es) * 1997-10-07 2001-08-01 Jumberca Sa Sistema de seleccion de agujas para mquina circular de genero de punto.
TW521105B (en) * 2000-03-31 2003-02-21 Shima Seiki Mfg Knitting member selecting actuator of knitting machine
DE10207879A1 (de) 2002-02-18 2003-08-28 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE10321737A1 (de) 2003-05-09 2004-12-02 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und dafür geeignete Steuerplatine
DE102008061699A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Strickmaschine zur Herstellung von mit Mustern versehenen Strickwaren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2030533A1 (en) * 1969-07-10 1970-11-13 Lebocey & Cie Georges Circular knitting machine needle selection mechanism
FR2179414A5 (de) * 1972-04-04 1973-11-16 Bonneterie Sa Et
DE2453275A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-15 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung an einer rundstrickmaschine zur einstellung einer auswaehlplatine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH396284A (fr) * 1963-02-14 1965-07-31 Dubied & Cie Sa E Procédé pour la sélection individuelle d'organes d'une machine, notamment pour la sélection individuelle des aiguilles d'une machine à tricoter, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
CH424064A (fr) * 1964-10-22 1966-11-15 Dubied & Cie Sa E Dispositif de sélection électromécanique des aiguilles d'une machine à tricoter
DE2316794A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Mayer & Cie Maschinenfabrik Strickmaschine mit mustereinrichtung
JPS5421466B2 (de) * 1973-08-15 1979-07-31
JPS5071958A (de) * 1973-11-08 1975-06-14
JPS51102151A (de) * 1975-03-07 1976-09-09 Toyoda Automatic Loom Works
ES439702A1 (es) * 1975-07-24 1977-03-01 Jumberca Sa Perfeccionamientos en los telares de generos de punto.
DE2938835C3 (de) * 1979-09-26 1982-04-01 Schaffhauser Strickmaschinenfabrik, Schaffhausen Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung für Strickmaschinen, insbesondere Flachstrickmaschinen
JPS6047948A (ja) * 1983-08-25 1985-03-15 Shimadzu Corp 揮発生成ガストラップ装置
CH659673A5 (it) * 1986-02-18 1987-02-13 Massimo Mozer Meccanismo di selezione totale degli aghi nelle macchine tessili per tessuti a maglia circolari o lineari, a programmazione.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2030533A1 (en) * 1969-07-10 1970-11-13 Lebocey & Cie Georges Circular knitting machine needle selection mechanism
FR2179414A5 (de) * 1972-04-04 1973-11-16 Bonneterie Sa Et
DE2453275A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-15 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung an einer rundstrickmaschine zur einstellung einer auswaehlplatine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496133A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-29 MATEC S.r.l. Rundstrickmaschine
US5205139A (en) * 1990-12-21 1993-04-27 Savio S.P.A. Method and device comprising deformable spring contraints for needle selection in a circular knitting machine
CN102560861A (zh) * 2011-12-20 2012-07-11 常州思成凯业精密制针有限公司 一种改进的挺针片

Also Published As

Publication number Publication date
US4905484A (en) 1990-03-06
JPS63270847A (ja) 1988-11-08
DE3712673C1 (de) 1988-08-25
EP0286827A3 (de) 1991-01-16
DE3878575D1 (de) 1993-04-01
JPH0260777B2 (de) 1990-12-18
EP0286827B1 (de) 1993-02-24
DD284727A5 (de) 1990-11-21
ES2037751T3 (es) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286827B1 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine mit elektromagnetischer Nadelauswahl
DE3311361C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
DE2710044C2 (de)
DE2544197C2 (de) Aufnahmeplatte für die Schloßteile einer Strickmaschine
DE3937390C2 (de) Strickmaschine
DE4240037C2 (de) Schloßanordnung für eine Strickmaschine
DE3807542C2 (de) Drehräumwerkzeug
DE2445291A1 (de) Mehrsystemige rundstrickmaschine mit elektromagnetisch betaetigter mustereinrichtung
DE4217419C1 (de) Strickmaschine
DE2938835C3 (de) Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung für Strickmaschinen, insbesondere Flachstrickmaschinen
DE4027379C1 (de)
EP0712952B1 (de) Elektromagnetisches Nadelauswahlsystem für Strickmaschinen
DE1635869C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE19822861C2 (de) Platine für eine Rundstrickmaschine und dafür geeignete Auswähleinrichtung
DE19821043B4 (de) Strickmaschine mit einer Taktsignalgeber-Einrichtung
DE4441389C1 (de) Nadelauswahlplatine
DE19636794C1 (de) Elektromagnetische Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen
DE1585513B1 (de) Mustervorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen System Cotton
DE3207355C2 (de) Gestrickbreithaltevorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE1302429C2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen einstellen von verstellschlitten
DE1817743C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE3150091A1 (de) "nadelwaehlvorrichtung fuer eine rundstrickmaschine"
DE19820042A1 (de) Rundstrickmaschine
DE2414934A1 (de) Elektromagnetisch mustergemaess gesteuerte rundstrickmaschine
CH600013A5 (en) Circular knitter needle selection

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910323

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878575

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930401

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930405

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO APRA' BREVETTI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037751

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070327

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080307

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080310