EP0285734B1 - Verfahren zum Imprägnieren von Hydrophilen quellfähigen Papierbahnen - Google Patents

Verfahren zum Imprägnieren von Hydrophilen quellfähigen Papierbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0285734B1
EP0285734B1 EP87710008A EP87710008A EP0285734B1 EP 0285734 B1 EP0285734 B1 EP 0285734B1 EP 87710008 A EP87710008 A EP 87710008A EP 87710008 A EP87710008 A EP 87710008A EP 0285734 B1 EP0285734 B1 EP 0285734B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resin
impregnating
application
resin solution
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87710008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0285734A2 (de
EP0285734A3 (en
Inventor
Karl-Heinrich Paa
Konstantin Karl Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch AG
Original Assignee
Bausch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch AG filed Critical Bausch AG
Priority to AT87710008T priority Critical patent/ATE83018T1/de
Publication of EP0285734A2 publication Critical patent/EP0285734A2/de
Publication of EP0285734A3 publication Critical patent/EP0285734A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0285734B1 publication Critical patent/EP0285734B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/51Triazines, e.g. melamine

Definitions

  • the invention relates to a method for impregnating hydrophilic swellable paper webs according to the preamble of claim 1.
  • the plate-like component used as the base material is provided with an abrasion-resistant surface layer.
  • the base materials used in this connection then only have to meet the requirement of sufficient strength and resistance; these can be fiberboard, plywood panels or multilayer paper arrangements.
  • Such base materials are provided with decorative laminations in such a way that the outer surface is not only given an attractive appearance, but also the characteristic surface properties, such as high resistance to chemical influences, but also to mechanical stress, heat, light radiation and the like are imparted to it.
  • cover layers of interest here to start from cellulose paper webs, which may be printed or unprinted, and to impregnate this starting material with heat-resistant synthetic resin.
  • synthetic resin aminoplasts, phenolic resins, Polyester resins, but also melamine resins and the like.
  • a further surface layer as a protective layer, such as, for example, a thin plastic film or a further translucent and heat-resistant plastic lacquer.
  • Another known method for producing suitably impregnated paper webs is aimed at ensuring a particularly high abrasion resistance and serves to specify a surface layer which is to be connected to a plate-like component, hard paper materials being added to the paper web using an electrostatic deposition process ( DE-B-21 24 432).
  • This known method is characterized in that the paper web is impregnated with heat-resistant plastic in an aqueous impregnation bath, then the abrasion-resistant material in the impregnated paper web is introduced and then the impregnated and provided with abrasion-resistant material paper web is dried.
  • a paper layer is soaked with a solution which contains approximately 50% melamine resin and 50% water with the addition of a small amount of a wetting agent.
  • the impregnated paper web is passed through a drying press, whereby the moisture content can be significantly reduced.
  • thermosetting decorative films In another known method (DD-A-217 252), the production of rollable thermosetting decorative films is described with the aim of achieving an improved appearance. This is to be achieved by applying a highly viscous solution of an unsaturated polyester resin in organic solvents as a surface film to the side of the paper web to be printed. The impregnation is then triggered by subsequent heating of the paper webs loaded with resin to temperatures of 60 to 110 ° C. The partially impregnated webs are then cured at an elevated temperature (160 ° C.) and the paper webs prepared in this way are printed.
  • impregnation solutions are used in the form of highly concentrated resin solutions free of organic solvents, the disadvantages which occur in the abovementioned known processes can be avoided in an extremely satisfactory manner.
  • the proportion of water can be reduced to approximately 1/5 of the comparable impregnating solutions known to date.
  • the highly concentrated resin solution is applied evenly to the paper web at room temperature and thus in a relatively viscous state, which at the same time offers advantageous precise dosing options for the resin proportion in relation to the paper portion to be impregnated by the known use of wire doctor blades or the like more.
  • the low fiber swelling means that the elasticity of the cellulose fibers, in the case of the use of paper cellulose, gives the impregnate a considerably more favorable flexibility and deformability than was possible with the previous procedures.
  • the high quality The surface smoothness achieved guarantees a more uniform coating application, if such an additional coating is desired, with improved drying properties for this coating film. Paint consumption can be significantly reduced thanks to the specified smooth surface.
  • a flat fibrous material wound on this roll here a paper tape 3
  • a resin application station 5 which is fed from a storage container 4, in which has a highly concentrated resin with a solids content of approx. 70 to 98%.
  • the highly concentrated resin such as melamine resin, has a viscosity of approx. 200 to 2000 mPa at room temperature.
  • the application station 5 can consist of wire squeegees, roller pairs, a casting head arrangement, air knives, an application apron or the like which are known per se.
  • the highly concentrated resin is applied to the paper web 3 within the application station 5 at room temperature and distributed by means of one or more of the above-mentioned devices with a high degree of homogenization and with exact metering, without it being able to penetrate appreciably into or from the pulp given the high viscosity would even be sucked in.
  • the paper web 3 passes through a heating station 6, in which the resin application is briefly heated together with the paper to temperatures between 50 and 100 ° C. for a short time.
  • Suitable heat sources within the heating station 6 can be infrared radiators, microwave heat sources, hot air arrangements or the like.
  • the duration and degree of heating within the heating station 6 are such that the viscosity of the highly concentrated resin is suddenly reduced to such an extent that it can penetrate completely into the paper web or is absorbed by it.
  • the duration of the heat application is dimensioned such that the impregnating agent used is not yet appreciably condensed out or polymerized.
  • a melamine resin was applied to a paper web with a maximum absorbency of 200 ml, 200 g / m 2 in the form of a 75% resin solution, which corresponds to approximately 150 g resin / m 3 and 50 g solvent / m 3, whereby the end product a density> 1 g / cm3 resulted. No or only a negligible fiber swelling could be observed. The elasticity of the cellulose fibers of the paper used was retained. The end product was characterized by high flexibility and formability. With regard to the drying of the impregnate, it was found that the required evaporation rate was 140% lower compared to conventional impregnation processes or when using a 40% resin solution.
  • FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 in that another, but known application mechanism is used here.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Imprägnieren von hydrophilen quellfähigen Papierbahnen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist für unterschiedlichste Anwendungsgebiete und Zwecke bekannt, verschiedenartige Basismaterialien dergestalt oberflächenzubeschichten, daß die Oberfläche möglichst optimal die gewünschten Eigenschaften garantiert. Beispielsweise wird für Wandverkleidungen, Möbel aller Art die einer erhöhten Abriebbelastung ausgesetzt sind, das als Basismaterial eingesetzte plattenartige Bauelement mit einer abriebfesten Oberflächenschicht versehen. Die in diesem Zusammenhang verwendeten Basismaterialien müssen dann nur der Anforderung einer ausreichenden Festigkeit und Widerstandskraft genügen, es kann sich hierbei um Faserplatten, Sperrholzplatten oder Vielschichtpapieranordnungen handeln. Solche Basismaterialien werden mit dekorativen Kaschierungen versehen, dergestalt, daß der Außenfläche nicht nur ein attraktives Aussehen verliehen wird, sondern ihr auch die charakteristischen Oberflächeneigenschaften vermittelt werden, wie hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einflüsse, aber auch gegen mechanische Belastung, Hitze, Lichteinstrahlung und dergleichen mehr.
  • Es ist allgemeiner Stand der Technik für die hier interessierenden Deckschichten, von Zellulosepapierbahnen auszugehen, wobei diese bedruckt oder unbedruckt sein können, und dieses Ausgangsmaterial mit hitzebeständigem Kunstharz zu imprägnieren. In diesem Zusammenhang finden Anwendung Aminoplaste, Phenolharze, Polyesterharze, aber auch Melaminharze und dergleichen mehr. Es ist auch bekannt, derartige Imprägnate zusätzlich mit einer weiteren Oberflächenschicht als Schutzschicht zu beaufschlagen, wie beispielsweise einer dünnen Kunststofffolie oder einem weiteren lichtdurchlässigen und hitzebeständigen Kunststofflack.
  • Bei einem bekannten Verfahren zum Imprägnieren von Vlies- oder Papiermaterialien mit härtbaren Harzen und deren Aushärtung (DE-C-29 33 998) geht est um die Herstellung von Filtermaterialien, wobei zu Imprägnierung des Vliessubstrates mit Harz und/oder Monomeren das Substrat mit einer Lösung oder Dispersion von mindestens einem durch Elektronenstrahlen härtbaren Flüssigharz getränkt wird, wobei die Konzentration der Harzlösung 1 bis 50 Gew. % bezogen auf das Gewicht der Lösung oder Dispersion enthält. Nach dem erfolgten Durchtränkungsvorgang des Vliesmaterials wird das Lösungsmittel durch Wärmezufuhr entfernt und die Härtung desselben durch Elektronenbestrahlung ausgeführt. Die in diesem Zusammenhang verwendeten Harze und/oder Monomere sind auf der Basis von Acrylsäure- und/oder Metacrylsäureestern mit Polyolen hergestellt.
  • Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Herstellung von geeignet imprägnierten Papierbahnen hat die Gewährleistung einer besonders hohen Abriebfestigkeit zum Ziel und dient der Vorgabe einer Oberflächenschicht, die mit einem plattenartigen Bauelement zu verbinden ist, wobei der Papierbahn unter Verwendung eines elektrostatischen Abscheidungsverfahrens harte, pulverförmige Materialien zugegeben werden (DE-B-21 24 432). Dieses bekannte Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß die Papierbahn in einem wässrigen Imprägnierbad mit hitzebeständigem Kunststoff imprägniert wird, anschließend das abriebfeste Material in die imprägnierte Papierbahn eingebracht wird und dann die imprägnierte und mit abriebfestem Material versehene Papierbahn getrocknet wird. Hierfür wird zunächst zur Herstellung einer imprägnierten Papierbahn ohne abriebfestes Material eine Papierschicht mit einer Lösung getränkt, die ca. 50% Melaminharz und 50% Wasser unter Zugabe einer geringen Menge eines Netzmittels enthält. Um für den Trocknungsvorgang, also die Verdampfung des hohen Wasseranteils, nicht mit zu hohem Energieaufwand arbeiten zu müssen, wird die getränkte Papierbahn durch eine Trockenpresse gegeben, womit der Feuchtigkeitsgehalt erheblich reduziert werden kann.
  • Bei einem weiteren bekannten Verfahren (DD-A-217 252) wird die Herstellung rollfähiger duroplastischer Dekorfolien beschrieben mit dem Ziel, ein verbessertes Erscheinungsbild zu erzielen. Dies soll dadurch erreicht werden, daß auf der zu bedruckenden Seite der Papierbahn eine hochviskose Lösung eines ungesättigten Polyesterharzes in organischen Lösungsmitteln als oberflächlicher Film aufgebracht wird. Die Imprägnierung wird dann durch anschließendes Erwärmen der mit Harz beaufschlagten Papierbahnen auf Temperaturen von 60 bis 110°C ausgelöst. Die teilweise imprägnierten Bahnen werden dann noch bei erhöhter Temperatur (160°C) ausgehärtet und die so vorbereiteten Papierbahnen bedruckt.
  • Dennoch leiden die bekannten Verfahren zum Imprägnieren von Papierbahnen oder dergleichen erheblich darunter, daß hohe Flüssigkeitsmengen nach dem Durchlaufen des zu imprägnierenden Materials durch eine entsprechende Imprägnierwanne für den anschließenden Trockenvorgang verdampft werden müssen, was gleichbedeutend mit einem ganz erheblichen Kostenaufwand ist. Insbesondere bei der Einbringung von Kunstharzen in hydrophile Faserwerkstoffe wurde bisher stets davon ausgegangen, daß solche Harze in beispielsweise eine Wirrfaserschicht wie Papier nur mittels des hohen Wasser- oder organischen Lösungsmittelanteils in der Harzlösung als Transportmittel in und zwischen die Fasern eindringen können, so daß bisher kaum Imprägnierlösungen Anwendung fanden, deren Lösungsmittelanteil wesentlich unter 50% oder höchstens 40% liegt.
  • Für das Imprägnieren von hydrophilen quellfähigen Faserbahnen ergibt sich als nachteilig bei dieser Verfahrensweise neben dem hohen Energieverbrauch für das im Trockenvorgang zu verdampfende Wasser damit noch ein oft unerwünschtes Aufquellen der Zellulosefaser oder dergleichen, wodurch sich Veränderungen in der Oberflächenstruktur des Imprägnats kaum vermeiden lassen.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß der für die Trocknung der Imprägnierlösung erforderliche Energieaufwand minimiert werden kann bei gleichzeitiger Verhinderung der Gefahr des Aufquellens von Fasermaterialien durch das Lösungsmittel.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren erreicht, wie es im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Aufgabenlösung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Kommen Imprägnierlösungen in Form hochkonzentrierter, von organischen Lösungsmitteln freien Harzlösungen zur Anwendung, sind die bei den vorgenannten bekannten Verfahren auftretenden Nachteile in außerordentlich befriedigender Weise vermeidbar. Besonders vorteilhaft wirkt sich in diesem Zusammenhang aus, daß auf die Zugabe jeglicher organischer Lösungsmittel verzichtet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform, bei der von Melaminharz als Imprägnierungsmittel ausgegangen wird, kann der Anteil des Wassers auf ca. 1/5 der vergleichbaren bisher bekannten Imprägnierlösungen reduziert werden. Die hoch konzentrierte Harzlösung wird bei Zimmertemperatur und damit in einem relativ zähflüssigem Zustand auf die Papierbahn gleichmäßig aufgebracht, was gleichzeitig vorteilhafte genaue Dosierungsmöglichkeiten für den Harzanteil im Verhältnis zu dem zu tränkenden Papieranteil durch die an sich bekannte Verwendung von Drahtrakeln oder dergleichen mehr bietet. Erst nach dieser Auftragung, exakten Homogenisierung und genauen Dosierung des Imprägniermittels auf die Papierbahn oder dergleichen erfolgt dann eine kurzzeitige Wärmebeaufschlagung für eine möglichst schlargartige und drastische Verringerung der Viskosität der Harzlösung, so daß diese in der Lage ist, in kürzester Zeit in die Papierbahn einzudringen, und zwar in einer Zeit, die klein ist gegenüber der für die Aushärtung des Harzes benötigten Zeit.
  • Der außerordentlich geringe Wasseranteil der verwendeten konzentrierten Harzlösungen, der bei Raumtemperatur durchgeführte Beschichtungsvorgang und die schockartige Erwärmung nach erfolgter Beschichtung mit der damit verbundenen kurzzeitigen Penetration garantiert eine optimale Papierdurchtränkung ohne oder mit vernachlässigbar geringer chemischer Reaktion der Harzlösung selbst. Die durch die bisher erforderlich gewesenen hohen Wasseranteile hervorgerufenen Faserquellungen werden gänzlich vermieden. Es zeigen sich geringste Beeinträchtigungen der anfänglichen hochqualitativen Rohpapierglätte. Die verzeichnete höhere Harzeinbringung bei gleichzeitiger Vermeidung jeglicher Faserquellung führt zu einem Endprodukt mit besonders hoher Dichte.
  • In diesem Zusammenhang ist auch noch als besonders vorteilhaft zu erwähnen, daß durch die geringe Faserquellung die Elastizität der Zellulosefasern für den Fall der Verwendung von Papierzellulose dem Imprägnat eine wesentlich günstigere Flexibilität und Verformbarkeit verleiht als das mit den bisherigen Verfahrensweisen möglich war. Die hohe Qualität der erzielten Oberflächenglätte garantiert einen gleichmäßigeren Lackauftrag, falls eine solche Zusatzbeschichtung gewünscht ist, mit verbesserten Trocknungseigenschaften für diesen Lackfilm. Der Lackverbrauch kann durch die vorgegebene glatte Oberfläche erheblich reduziert werden.
  • Schließlich soll noch als besonders vorteilhaft, bedingt durch den niedrigen Lösungsmittelantiel hervorgehoben werden, daß nicht nur der für seine Entfernung erforderliche Energiebedarf im Vergleich zu den bekannten Verfahren erheblich reduziert werden kann, sondern darüberhinaus noch die Trocknungsstrecke sich beträchtlich verkürzen läßt, so daß auch der apparative Aufbau vereinfacht werden kann und insbesondere der bisher für die Trocknungsstrecke benötigte erhebliche Raumbedarf sich entsprechend verringert.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen, die schematisiert zwei beispielsweise Ausführungsformen einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeigt, sollen nähere Einzelheiten des Verfahrensablaufes verdeutlicht werden, ohne daß jedoch der beschriebene Verfahrensablauf auf die Anwendung dieser Einrichtung beschränkt wäre.
  • Wie dargestellt, wird von einer Vorratsrolle 1, die sich in Richtung des Pfeiles 2 dreht, ein auf diese Rolle aufgewickeltes flächiges Fasermaterial, hier ein Papierband 3, abgewickelt und in Pfeilrichtung zunächst einer Harzauftragestation 5 zugeführt, die aus einem Vorratsbehälter 4 gespeist wird, in dem ein Hochkonzentriertes Harz mit einem Feststoffanteil von ca 70 bis 98 % vorhanden ist.
  • Das hochkonzentrierte Harz, wie beispielsweise Melaminharz, besitzt bei Zimmertemperatur eine Viskosität von ca. 200 bis 2000 mPa. Die Auftragsstation 5 kann aus an sich bekannten Drahtrakeln, Walzenpaaren, einer Gießkopfanordnung, Luftmessern, einer Auftragschürze oder dergleichen bestehen.
  • Das hochkonzentrierte Harz wird innerhalb der Auftragsstation 5 bei Zimmertemperatur auf die Papierbahn 3 aufgebracht und mittels einer oder mehrerer der vorstehend genannten Vorrichtungen mit hohem Homogenisierungsgrad und bei exakter Dosierung verteilt, ohne daß es bei der gegebenen hohen Viskosität bereits nennenswert in Faserstoff eindringen könnte oder von diesen gar eingesaugt würde.
  • Nach dosierter Auftragung des Imprägniermittels durchläuft die Papierbahn 3 eine Heizstation 6, in der eine kurzfristige schockartige Erhitzung des Harzauftrages zusammen mit dem Papier auf Temperaturen zwischen 50 und 100° C erfolgt. Geeignete Wärmequellen innerhalb der Heizstation 6 können Infrarotstrahler, Mikrowellenheizquellen, Heißluftanordnungen oder dergleichen mehr sein. Dauer und Grad der Erwärmung innerhalb der Heizstation 6 sind so bemessen, daß die Viskosität des hochkonzentrierten Harzes schlagartig soweit erniedrigt wird, daß es vollständig in die Papierbahn einzudringen vermag bzw. von dieser aufgesogen wird. Die Dauer der Wärmebeaufschlagung ist dabei so bemessen, daß eine merkliche Auskondensation bzw. Polymerisation des verwendeten Imprägniermittels noch nicht erfolgt. Dies erfolgt dann erst in dem nachgeschalteten Trockner 7, wofür für die Einleitung der Kondensation des Harzes diesem in dem Behälter 4 Katalysatoren oder andere geeignete Beimischungen zugegeben werden können. Solche Beimischungen können auch das Viskositätsverhalten des Imprägniermittels für die gewünschte optimale Penetration innerhalb der Heizvorrichtung 6 vorteilhaft beeinflussen.
  • Im Ausführungsbeispiel wurde ein Melaminharz auf eine Papierbahn mit einer maximalen Aufnahmefähigkeit von 200 ml, 200 g/m² in Form einer 75 %igen Harzlösung, was etwa 150 g Harz/m³ und 50 g Lösungsmittel/m³ entspricht, aufgebracht, wodurch sich für das Endprodukt eine Dicht >1 g/cm³ ergab.
    Es konnte keine bzw. nur eine vernachlässigbar geringe Faserquellung beobachtet werden. Die Elastizität der Zellulosefasern des verwendeten Papieres blieb erhalten. Das Endprodukt zeichnete sich durch hohe Flexibilität und Verformbarkeit aus. Hinsichtlich der Trocknung des Imprägnats wurde festgestellt, daß gegenüber herkömmlichen Imprägnierverfahren bzw. bei Verwendung einer 40 %igen Harzlösung die erforderliche Verdampfungsleistung um 140 % geringer lag. Die für bisher bekannte Imprägnierungen verwendeten Imprägnierwannen und die in diesen teilsweise relativ langen Imprägnierstrecken entfallen gänzlich. Anstelle des im Ausführungsbeispiel verwendeten Melaminharzes zeigen auch Polyester-, Epoxid-, Alkydharze vergleichbar vorteilhafte Ergebnisse. Neben Katalysatoren erwies sich als vorteilhaft, Harzen, Netzmittel, Reaktionsbeschleuniger und ähnliche Zusätze in geringem Umfang beizugeben.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich dadurch von derjenigen nach Fig. 1, daß hier ein anderer, jedoch an sich bekannter Auftragungsmechanismus zum Einsatz kommt.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Imprägnieren von hydrophilen quellfähigen Papierbahnen, vorzugsweise zellulosehaltigen Bahnen, zur Vorgabe von Kaschiermaterialien mit hoher Oberflächenfestigkeit für die Beschichtung plattenförmiger Basismaterialien aller Art, beispielsweise Spanplatten zur Verwendung in der Möbelindustrie, bei dem kondensierbare bzw. polymerisierbare Kunstharze wenigstens teilweise in den Faserstoff eingebracht werden und nach Aushärtung das Imprägnat als Zwischenprodukt für eine spätere dauerhafte Verbindung mit der Oberfläche des plattenförmigen Basismaterials in Rollenform in den Versand gebracht wird und/oder gelagert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Imprägniermittel eine hochkonzentrierte, von organischen Lösungsmitteln freie wäßrige Harzlösung mit einem Feststoffanteil von mindestens 70 Gew.% verwendet wird,
    daß diese Harzlösung bei Zimmertemperatur mit einer Viskosität von 200 bis 2000 mPa · s kontinuierlich bei dosierender Vergleichmäßigung auf die Papierbahn (3) aufgebracht wird (5),
    daß mit der Aufbringung (5) die Harzlösung in engen Toleranzgrenzen homogen über die gesamte Auftragungsfläche verteilt wird, und
    daß nach Auftragung (5) eine bezüglich der Aushärtungszeit für die Harzverbindung kurzzeitig schlagartige Temperaturbeaufschlagung der Harzverbindung auf der Papierbahn (3) auf Temperaturen zwischen 50 und 100°C vorgenommen wird (6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß Harnstoff-, Melamin-, Polyester-, Acryl-, Epoxid- und/oder Alkydharze für die Herstellung der Harzlösung eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Imprägnierungsmittel Zusatzstoffe, wie Vernetzungsmittel, Reaktionsbeschleuniger, Katalysatoren oder dergleichen beigemischt werden.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die homogenisierende Verteilung der Harzlösung über die Fläche des Faserstoffes mittels Drahtrakel, Walzenauftragsverfahren, Gießkopf, Luftmesser oder dergleichen vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine schockartige Kurzzeiterwärmung des homogenisiert verteilten Imprägnierungsmittels unter Verwendung von Infrarotstrahlern, der Mikrowellentechnik oder Heißluftbeaufschlagung vorgenommen wird.
EP87710008A 1987-04-08 1987-06-24 Verfahren zum Imprägnieren von Hydrophilen quellfähigen Papierbahnen Expired - Lifetime EP0285734B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87710008T ATE83018T1 (de) 1987-04-08 1987-06-24 Verfahren zum impraegnieren von hydrophilen quellfaehigen papierbahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711807 1987-04-08
DE19873711807 DE3711807A1 (de) 1987-04-08 1987-04-08 Verfahren zum impraegnieren von flaechigen faserstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0285734A2 EP0285734A2 (de) 1988-10-12
EP0285734A3 EP0285734A3 (en) 1989-02-01
EP0285734B1 true EP0285734B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=6325112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87710008A Expired - Lifetime EP0285734B1 (de) 1987-04-08 1987-06-24 Verfahren zum Imprägnieren von Hydrophilen quellfähigen Papierbahnen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0285734B1 (de)
AT (1) ATE83018T1 (de)
DE (2) DE3711807A1 (de)
ES (1) ES2036596T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915002A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Basf Ag Konzentrierte, stabile wäßrige Harzzusammensetzung
DE19956665A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Rudolf Ohlinger Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Filterschichten
EP1326907B1 (de) * 2000-10-05 2007-03-28 Basf Aktiengesellschaft Konzentrierte stabile wässrige melaminharzzusammensetzung
DE10200793B4 (de) * 2002-01-11 2005-02-24 Bausch Gmbh Fußbodenbelagselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008032053A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Kaindl Decor Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Vorkondensieren von Imprägnaten, welche aus mit Kunstharz getränktem, folienartigem Bahnmaterial gebildet sind; Melaminharz-freies Imprägnat
CN107988847B (zh) * 2017-12-11 2020-08-04 浙江海洋大学 装饰纸生产用卧式浸渍干燥机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744047A (en) * 1952-06-02 1956-05-01 Masonite Corp Process of preparing decorative laminates
NL275244A (de) * 1961-02-28
GB1146432A (en) * 1965-07-20 1969-03-26 Dunlop Co Ltd Resin impregnated fibrous sheets
FR2104707B1 (de) * 1970-08-07 1973-11-23 Arjomari Prioux
JPS6054179B2 (ja) * 1977-07-07 1985-11-29 松下電工株式会社 化粧板の製法
DE2933998C2 (de) * 1979-08-22 1987-05-27 Otto Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines imprägnierten Papier- oder Vliessubstrats
DE3140715A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-21 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Waessrige loesung eines melamin-formaldehyd-harzes und verfahren zu ihrer herstellung
DE3208728A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Mit aminoplastharzdispersionen beschichtete traegermaterialien und deren weiterverarbeitung zu schichtstoffen
US4458062A (en) * 1983-02-14 1984-07-03 American Cyanamid Company Continuously produced melt reacted melamine-formaldehyde resins
DD217252A1 (de) * 1983-08-22 1985-01-09 Wtz Holzverarbeitende Ind Verfahren zur herstellung rollfaehiger duroplastischer dekorfolien mit verbessertem erscheinungsbild
JPS60259443A (ja) * 1984-06-06 1985-12-21 アイカ工業株式会社 化粧板
US4713138A (en) * 1984-12-26 1987-12-15 Nevamar Corporation Method of producing abrasion-resistant decorative laminate
DE3700344A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Cassella Ag Verfahren zur herstellung von melaminharzfolien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0285734A2 (de) 1988-10-12
DE3782934D1 (de) 1993-01-14
EP0285734A3 (en) 1989-02-01
DE3711807A1 (de) 1988-10-27
ES2036596T3 (es) 1993-06-01
ATE83018T1 (de) 1992-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005077T2 (de) Laminat und dessen Herstellung
DE3137098C2 (de)
WO1990006232A1 (de) Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zur herstellung einer deckschicht hierfür
DE1278388B (de) Verfahren zur Herstellung harzueberzogener Dekorpapiere
EP0285734B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Hydrophilen quellfähigen Papierbahnen
DD259885A5 (de) Verfahren zur herstellung von mit kunstharzen in form von loesungen und dispersionen impraegnierten papierbahnen
DE2727312C3 (de) Verfahren zur Herstellung von spaltfesten, dekorseitig ausgehärtetes Kunstharz aufweisende! Vergütungsbahnen auf der Basis von Papieren mit
DE2927746C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes
DE10035924B4 (de) Imprägnat und Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Imprägnats
DE10307966C5 (de) Vorimprägnat und Verfahren zu seiner Herstellung
CH641408A5 (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharzbeschichteten papiers.
AT397387B (de) Verfahren zum imprägnieren eines flächigen, faserigen trägermaterials mit kunstharz, vorrichtungen zur durchführung dieses verfahrens, durch dieses verfahren hergestellte produkte sowie deren verwendung
EP0763387B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Oberflächenschutzschicht auf einem Profilkörper geeigneten Folie
DE2316289B2 (de) Verfahren zum Herstellen schnellhärtender Überzüge
EP0283651B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackschichten und Lackfolien
DE2238919C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Schichtkörpers und Schichtzwischenprodukt
DE2949306A1 (de) Kunststoff-furnier sowie verfahren zur herstellung eines kunststoff-furnieres
DE2657973A1 (de) Verfahren zum herstellen eines impraegnierten traegermaterials zur oberflaechenveredlung
DE1287040B (de)
DE2232847A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit aminoplastharzen getraenkten und dekorseitig mit lackharz beschichteten traegerbahnen
DE2013301A1 (de) Verfahren zum überziehen der Oberflächen von Tafeln
EP0013267A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE1932528C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Aminoplastharzvorkondensaten imprägnierten Trägerbahnen
AT356390B (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharz- beschichteten papiers
DE2558200B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von prepregs auf der basis von loesungsmittelfreien, vorzugsweise duroplastischen kunstharzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUSCH AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910305

RTI1 Title (correction)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921202

Ref country code: FR

Effective date: 19921202

REF Corresponds to:

Ref document number: 83018

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3782934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930107

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036596

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930630

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87710008.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950613

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950727

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960624

Ref country code: AT

Effective date: 19960624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960625

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUSCH A.G.

Effective date: 19960630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87710008.1

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050624