EP0282472A1 - Verfahren zum Kühlen von Stab- oder Drahtmaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Kühlen von Stab- oder Drahtmaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0282472A1
EP0282472A1 EP88890031A EP88890031A EP0282472A1 EP 0282472 A1 EP0282472 A1 EP 0282472A1 EP 88890031 A EP88890031 A EP 88890031A EP 88890031 A EP88890031 A EP 88890031A EP 0282472 A1 EP0282472 A1 EP 0282472A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
tube
rod
coolant
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88890031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0282472B1 (de
Inventor
Ernest Dipl.-Ing. Dr. Fuhrmann
Franz Dipl.-Ing. Reitmann
Karl Dipl.-Ing. Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voestalpine AG
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG, Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0282472A1 publication Critical patent/EP0282472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0282472B1 publication Critical patent/EP0282472B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0224Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling rod and / or wire material following hot working, e.g. hot rolling and on an apparatus for performing this method.
  • Sensitive rod or wire material may only be cooled relatively slowly after hot rolling to prevent material defects. It is known to provide water cooling for the cooling of rod and wire material, in which, however, the cooling usually takes place far too quickly. Furthermore, it has already been proposed to provide other coolants, in particular air, instead of water cooling, but heat transfer coefficients of at least 1000 W / m 2 ° K cannot be achieved with air cooling.
  • the invention now aims to provide a method of the type mentioned at the outset, which, especially in the case of sensitive rod or wire material, enables cooling which ensures the required qualitative properties.
  • the method according to the invention essentially consists in cooling with heat transfer numbers between 1000 W / m2 ° K and 10000 W / m2 ° K.
  • the procedure is such that the rod or wire material is introduced into a possibly perforated coolant-free tube, that the tube is arranged in a coolant container, the liquid level of which during the entry of the rod or wire material into the tube below the tube is held, and that the coolant level in the container is then raised to above the outer jacket of the cooling tube.
  • the fact that the rod tip or wire tip into a perforated coolant-free pipe is introduced it can first be introduced into the cooling pipe at relatively high rolling speeds, the desired heat transfer coefficients being achieved by filling the pipe with cooling liquid.
  • the filled pipe is under the hydrostatic pressure of the coolant contained in the cooler and this hydrostatic pressure practically corresponds to the ambient pressure or a slightly higher pressure.
  • the flow rate of the cooling water is also low in this case, so that the desired low heat transfer coefficients are made possible in comparison with the known water cooling systems.
  • the sudden raising of the liquid level to flood the cooling tube allows the rod or wire tip to be inserted even at higher speeds without the risk of deformation due to the impact on the coolant surface.
  • it may be sufficient to achieve the desired heat transfer coefficients by inserting the rod or the wire with a sufficient thickness thereof into a cooling tube filled with water within a cooling box. If the cooling tube is already filled with water at the time the wire tip or rod tip enters, the insertion of the wire tip or rod tip can be facilitated by blowing in air at correspondingly higher rolling speeds, the small amount of air added to the water making it possible to pass through without problems .
  • a preferred device for carrying out the method according to the invention is essentially characterized in that in a coolant container, in which a perforated cooling tube is arranged, a displacement body is mounted so that it can be raised and lowered, the displacement volume of which corresponds to the volume of the coolant container between a liquid level below the cooling tube and a liquid flooding the perforated cooling pipe corresponds to the mirror.
  • the arrangement of such a displacement body within the cooling box means that the liquid level can be raised quickly to above the outer jacket of the perforated cooling pipe, and it is therefore possible to wait until the wire or rod has reached the cooling pipe, especially in the case of rapidly entering rod or wire material fully enforced.
  • the rapid raising of the liquid level does not lead to excessive flow velocity in the tube, so that the desired lower heat transfer coefficients relative to known water cooling can be achieved.
  • At least one molded body which can be raised and lowered laterally to the cooling tube is preferably selected as the displacement body, which can in particular be cuboidal.
  • FIG. 1 shows a side view of a water tank suitable for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic end view with the displacement body raised
  • FIG. 3 shows a view corresponding to FIG. 2 with the displacement body lowered.
  • a water tank 1 in which a displacement body 2 is arranged to be raised and lowered.
  • the rolling stock 3 runs into a perforated cooling pipe 4 at one end of the water box, 5 wiping nozzles being indicated, which serve to guide the material.
  • air can be blown in via such stripping nozzles to facilitate the introduction of the rod material.
  • the water drain is indicated at 8 and can be closed.
  • the displacement body 2 is pulled out of the cooling liquid in the water tank 1. In this way, the liquid level drops to a level 9, which lies below the perforated cooling tube 4. As soon as the displacement body 2 is lowered, as shown in FIG. 3, the liquid level is raised to the level 10, the cooling tube 4 being filled and flooded. Due to the perforation of the cooling tube 4, the cooling liquid is distributed quickly and uniformly over the entire axial length of the cooling tube. The cooling liquid is under the hydrostatic pressure of the liquid column above the cooling tube 4 and due to the low overpressure and the low flow rate, a relatively low heat transfer coefficient can be achieved compared to known water cooling systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zum Kühlen von Stab- und/oder Drahtmaterial (3) im Anschluß an eine Warmverformung, wie z.B. ein Warmwalzen wird die Abkühlung mit Wärmeübergangszahlen zwischen 1000 W/m²°K und 10000 W/m²°K vorgenommen. Hiebei wird das Stab- oder Drahtmaterial (3) in ein perforiertes kühlmittelfreies Rohr (4), das in einem Kühlflüssigkeitsbehälter (1) angeordnet ist, eingeführt. Der Flüssigkeitsspiegel des Kühlflüssigkeitsbehälters (1) wird während dem Einlaufen des Stab- oder Drahtmaterials (3) in das Rohr (4) unterhalb des Rohres (4) gehalten und anschließend bis über den Außenmantel des Kühlrohres (4) angehoben.

Description

    Verfahren zum Kühlen von Stab- oder Drahtmaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Kühlen von Stab- und/oder Drahtmaterial im Anschluß an eine Warm­verformung, wie z.B. ein Warmwalzen sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Empfindliches Stab- oder Drahtmaterial darf im Anschluß an das Warmwalzen nur relativ langsam abgekühlt werden, um Materialfehler zu verhindern. Für das Abkühlen von Stab- und Drahtmaterial ist es bekannt Wasserkühlungen vorzusehen, bei welchen die Abkühlung jedoch in der Regel viel zu rasch erfolgt. Es wurde weiters bereits vorgeschlagen anstelle einer Wasserkühlung andere Kühlmittel, insbesondere Luft vorzusehen, jedoch können mit Luftkühlungen Wärmeübergangs­zahlen von mindestens 1000 W/m²°K nicht erreicht werden.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches vor allem bei empfind­lichem Stab- oder Drahtmaterial eine Abkühlung ermöglicht, welche die geforderten qualitativen Eigenschaften gewähr­leistet. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungs­gemäße Verfahren im wesentlichen darin, daß die Abkühlung mit Wärmeübergangszahlen zwischen 1000 W/m²°K und 10000 W/m²°K vorgenommen wird.
  • In besonders bevorzugter Weise wird hiefür so vorgegangen, daß das Stab- oder Drahtmaterial in ein ggf. perforiertes kühlmittelfreies Rohr eingeführt wird, daß das Rohr in einem Kühlflüssigkeitsbehälter angeordnet wird, dessen Flüssig­keitsspiegel während des Einlaufes des Stab- oder Draht­materials in das Rohr unterhalb des Rohres gehalten wird, und daß anschließend der Kühlflüssigkeitsspiegel im Behälter bis über den Außenmantel des Kühlrohres angehoben wird. Dadurch, daß die Stabspitze bzw. Drahtspitze in ein perforiertes kühlmittelfreies Rohr eingeführt wird, kann mit relativ hohen Walzgeschwindigkeiten zunächst eine Einführung in das Kühl­rohr erfolgen, wobei die gewünschten Wärmeübergangszahlen durch eine Füllung des Rohres mit Kühlflüssigkeit erzielt werden. Das gefüllte Rohr steht hiebei unter dem hydrostati­schen Druck der im Kühlkasten enthaltenen Kühlflüssigkeit und dieser hydrostatische Druck entspricht praktisch dem Umgebungsdruck bzw. einem geringfügig höheren Druck. Die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers ist gleichfalls in diesem Falle gering, so daß die gewünschten niedrigen Wärme­übergangszahlen im Vergleich zu den bekannten Wasserkühlungen ermöglicht werden. Das plötzliche Anheben des Flüssigkeits­spiegels zum Fluten des Kühlrohres erlaubt hiebei, daß das Einführen der Stab- bzw. Drahtspitze auch mit größeren Geschwindigkeiten ohne daß die Gefahr besteht, daß Ver­formungen durch das Auftreffen auf die Kühlmitteloberfläche auftreten. Bei entsprechend geringeren Walzgeschwindigkeiten kann es zur Erzielung der gewünschten Wärmeübergangszahlen ausreichen, den Stab oder den Draht bei ausreichender Dicke desselben in ein mit Wasser gefülltes Kühlrohr innerhalb eines Kühlkastens einzuführen. Wenn das Kühlrohr zum Zeit­punkt des Eintretens der Drahtspitze bzw. der Stabspitze bereits mit Wasser gefüllt ist, kann bei entsprechend höheren Walzgeschwindigkeiten das Einführen der Drahtspitze bzw. der Stabspitze durch Einblasen von Luft erleichtert werden, wobei die geringe dem Wasser beigefügte Luftmenge ein problemloses Durchlaufen ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungs­gemäßen Verfahrens ist hiebei im wesentlichen dadurch gekenn­zeichnet, daß in einem Kühlflüssigkeitsbehälter, in welchem ein perforiertes Kühlrohr angeordnet ist, ein Verdrängungs­körper heb- und senkbar gelagert ist, dessen Verdrängungs­volumen dem Volumen des Kühlflüssigkeitsbehälters zwischen einem unterhalb des Kühlrohres liegenden Flüssigkeitsspiegel und einem das perforierte Kühlrohr überflutenden Flüssig­ keitsspiegel entspricht. Durch die Anordnung eines derartigen Verdrängungskörpers innerhalb des Kühlkastens kann rasch eine Anhebung des Flüssigkeitsspiegels bis über den Außenmantel des perforierten Kühlrohres erfolgen und es kann daher insbesondere bei rasch einlaufendem Stab- bzw. Drahtmaterial der Zeitpunkt abgewartet werden bis zu welchem der Draht bzw. Stab das Kühlrohr vollständig durchsetzt. Das rasche Anheben des Flüssigkeitsspiegels führt hiebei zu keiner übermäßigen Strömungsgeschwindigkeit im Rohr, so daß die gewünschten relativ zu bekannten Wasserkühlungen geringeren Wärme­übergangszahlen erreicht werden können.
  • Für die Anhebung des Flüssigkeitsspiegels wird hiebei bevor­zugt wenigstens ein seitlich des Kühlrohres heb- und senkbar angeordneter Formkörper als Verdrängungskörper gewählt, welcher insbesondere quaderförmig ausgebildet sein kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 eine Seitenansicht eines für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Wasserkasten, Fig. 2 eine schematische Stirnansicht mit angehobenem Verdrängungskörper und Fig. 3 eine Ansicht entsprechend der Fig. 2 mit abgesenktem Verdrängungskörper.
  • In Fig. 1 ist ein Wasserkasten 1 dargestellt, in welchem ein Verdrängungskörper 2 heb- und senkbar angeordnet ist. Das Walzgut 3 läuft an einer Stirnseite des Wasserkastens in ein perforiertes Kühlrohr 4 ein, wobei mit 5 Abstreifdüsen angedeutet sind, welche der Führung des Materials dienen. Bei mit Wasser gekühlten Kühlrohren kann über derartige Abstreif­düsen zur Erleichterung des Einführens des Stabmaterials Luft eingeblasen werden.
  • Mit 6 ist der Wasserüberlauf und mit 7 der Wasserzulauf zum Wasserkasten bezeichnet. Der Wasserablauf ist mit 8 angedeutet und ist verschließbar.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 2 ist der Verdrängungskörper 2 aus der Kühlflüssigkeit im Wasserkasten 1 herausgezogen. Der Flüssigkeitsspiegel sinkt auf diese Weise auf ein Niveau 9 ab, welches unterhalb des perforierten Kühlrohres 4 liegt. Sobald der Verdrängungskörper 2, wie in Fig. 3 dargestellt ist, abgesenkt wird, wird der Flüssigkeitsspiegel auf das Niveau 10 angehoben, wobei das Kühlrohr 4 gefüllt und über­flutet wird. Aufgrund der Perforation des Kühlrohres 4 verteilt sich die Kühlflüssigkeit rasch und gleichmäßig über die gesamte axiale Länge des Kühlrohres. Die Kühlflüssigkeit befindet sich unter dem hydrostatischen Druck der Flüssig­keitssäule oberhalb des Kühlrohres 4 und aufgrund des ge­ringen Überdruckes und der geringen Strömungsgeschwindigkeit kann eine relativ niedrige Wärmeübergangszahl im Vergleich zu bekannten Wasserkühlungen erzielt werden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Kühlen von Stab- und/oder Drahtmaterial (3) im Anschluß an eine Warmverformung, wie z.B. ein Warmwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung mit Wärmeübergangs­zahlen zwischen 1000 W/m²°K und 10000 W/m²°K vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stab- oder Drahtmaterial (3) in ein ggf. perforiertes kühl­mittelfreies Rohr (4) eingeführt wird, daß das Rohr in einem Kühlflüssigkeitsbehälter (1) angeordnet wird, dessen Flüssig­keitsspiegel (9) während des Einlaufes des Stab- oder Draht­materials in das Rohr (4) unterhalb des Rohres gehalten wird, und daß anschließend der Kühlflüssigkeitsspiegel (10) im Behälter bis über den Außenmantel des Kühlrohres (4) ange­hoben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei niedriger Walzgeschwindigkeit das Stab- oder Drahtmaterial (3) in ein mit Wasser gefülltes Kühlrohr (4), welches innerhalb eines mit Wasser gefüllten Kühlkastens (1) angeordnet ist, eingeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere für höhere Walzgeschwindigkeiten während des Durchlaufes der Draht bzw. Stabspitze in das wassergefüllte Kühlrohr (4) Luft eingeblasen wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Kühlflüssig­keitsbehälter (1), in welchem ein perforiertes Kühlrohr (4) angeordnet ist, ein Verdrängungskörper (2) heb- und senkbar gelagert ist, dessen Verdrängungsvolumen dem Volumen des Kühlflüssigkeitsbehälters (1) zwischen einem unterhalb des Kühlrohres (4) liegenden Flüssigkeitsspiegel (9) und einem das perforierte Kühlrohr (4) überflutenden Flüssigkeits­spiegel (10) entspricht.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (2) von wenigstens einem seitlich des Kühlrohres (4) heb- und senkbar angeordneten Formkörper, insbesondere einem Quader, gebildet ist.
EP88890031A 1987-02-11 1988-02-11 Verfahren zum Kühlen von Stab- oder Drahtmaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Lifetime EP0282472B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT291/87 1987-02-11
AT29187A AT396074B (de) 1987-02-11 1987-02-11 Verfahren zum kuehlen von stab- oder drahtmaterial sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0282472A1 true EP0282472A1 (de) 1988-09-14
EP0282472B1 EP0282472B1 (de) 1990-11-28

Family

ID=3486643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890031A Expired - Lifetime EP0282472B1 (de) 1987-02-11 1988-02-11 Verfahren zum Kühlen von Stab- oder Drahtmaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0282472B1 (de)
AT (1) AT396074B (de)
DE (1) DE3861141D1 (de)
ES (1) ES2018887B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE81919C (de) *
DE2304467A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-01 Plein Wagner Soehne Vorrichtung zum verbinden von zwei mit moertelfugenabstand aufeinandersetzbaren schornsteinelementen
FR2253578A1 (de) * 1973-12-07 1975-07-04 Schloemann Siemag Ag
EP0169827A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-29 Arbed S.A. Verfahren zum Herstellen von Hartstahldraht

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86805C (de) *
AT198645B (de) * 1956-04-30 1958-07-10 Wilhelm Dipl Ing Stigler Vorrichtung zur Reduzierung des Gasraumes in Flüssigkeitsbehältern
DE2151210A1 (de) * 1971-10-14 1973-04-19 Schloemann Ag Wasserkuehleinrichtung fuer schnelllaufenden walzdraht
DD96646A1 (de) * 1972-05-17 1973-04-12
GB8324292D0 (en) * 1983-09-10 1983-10-12 Ashlow Ltd Cooling wire rod

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE81919C (de) *
DE2304467A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-01 Plein Wagner Soehne Vorrichtung zum verbinden von zwei mit moertelfugenabstand aufeinandersetzbaren schornsteinelementen
FR2253578A1 (de) * 1973-12-07 1975-07-04 Schloemann Siemag Ag
EP0169827A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-29 Arbed S.A. Verfahren zum Herstellen von Hartstahldraht

Also Published As

Publication number Publication date
EP0282472B1 (de) 1990-11-28
ES2018887B3 (es) 1991-05-16
DE3861141D1 (de) 1991-01-10
AT396074B (de) 1993-05-25
ATA29187A (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457901C2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Überdruckbegrenzung im Behälter eines wassergekühlten Kernreaktors
EP0200256B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Faser
DE2361042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von schnellaufendem walz- bzw. pressgut
DE3301788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen laenglichen materials
EP0255686A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefüllten optischen Übertragungselementes und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2167005B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von Garn
DE3315202C2 (de) Vorrichtung zum inneren Kühlen extrudierter rohrförmiger Erzeugnisse
DE2164545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kühlung aufeinanderfolgender Abschnitte eines thermoplastischen Stranges
DE102007030591B3 (de) Verfahren zur Beschichtung der Innenwände von Rohren und Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Rohres
DE3143459A1 (de) Verfahren zur austreibung von geloesten gasen, insbesondere sauerstoff aus fluessigkeiten, insbesondere wasser, durch vakuumentgasung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1608327A1 (de) Kuehlstrecke fuer Walzdraht od.dgl.
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
EP0282472B1 (de) Verfahren zum Kühlen von Stab- oder Drahtmaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2925883C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasfasern
DE112004002392B4 (de) Verfahren zur Absorption eines Gases in einer Flüssigkeit sowie eine Vorrichtung dafür
DE2320642A1 (de) Fasermaterial
DE2435830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahldraht
DE3021523C2 (de) Tauchlanze zum Einführen von feinkörnigem Feststoff in eine Metallschmelze
EP0079295B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren in einem Kaltwalzwerk
DE2815090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Walzdraht aus hartem Stahl
DE2714019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von schnellaufendem walzgut
DE749965C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasrohren durch Ziehen
DE711016C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Stoffuebergaengen zwischen einer fluessigen und einer gasfoermigen Phase
DE1957033A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zinnschichten oder Zinnlegierungsschichten auf Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT337283B (de) Verfahren und anlage zum impragnieren der aus mehreren leitern oder adern fertig verseilten seele eines kabels, insbesondere fernsprechkabels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT M B.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901128

REF Corresponds to:

Ref document number: 3861141

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910110

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88890031.3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 17

Ref country code: LU

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040209

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040401

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050211

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050211

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050211

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050212

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20050228