AT396074B - Verfahren zum kuehlen von stab- oder drahtmaterial sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kuehlen von stab- oder drahtmaterial sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT396074B
AT396074B AT29187A AT29187A AT396074B AT 396074 B AT396074 B AT 396074B AT 29187 A AT29187 A AT 29187A AT 29187 A AT29187 A AT 29187A AT 396074 B AT396074 B AT 396074B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling
cooling tube
tube
raised
water
Prior art date
Application number
AT29187A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA29187A (de
Inventor
Ernest Dipl Ing Dr Fuhrmann
Franz Dipl Ing Reitmann
Karl Dipl Ing Reiter
Original Assignee
Voest Alpine Ind Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ind Anlagen filed Critical Voest Alpine Ind Anlagen
Priority to AT29187A priority Critical patent/AT396074B/de
Priority to ES88890031T priority patent/ES2018887B3/es
Priority to DE8888890031T priority patent/DE3861141D1/de
Priority to EP88890031A priority patent/EP0282472B1/de
Publication of ATA29187A publication Critical patent/ATA29187A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396074B publication Critical patent/AT396074B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0224Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

AT 396 074 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Kühlen von Stab- und/oder Drahtmaterial im Anschluß an eine Warmverformung, wie z. B. ein Warmwalzen, bei welchem die Abkühlung mit Wärmeübergangszahlen zwischen 1000 W/m2K und 10000 W/m2K vorgenommen wird, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, wobei in einem Kühlflüssigkeitsbehälter ein Kühlrohr angeordnet ist
Empfindliches Stab- oder Drahtmaterial darf im Anschluß an das Warmwalzen nur relativ langsam abgekühlt werden, um Materialfehler zu verhindern. Für das Abkühlen von Stab- und Drahtmaterial ist es bekannt Wasserkühlungen vorzusehen, bei welchen die Abkühlung jedoch in der Regel viel zu rasch erfolgt. Es wurde weiters bereits vorgeschlagen anstelle einer Wasserkühlung andere Kühlmittel, insbesondere Luft vorzusehen, jedoch können mit Luftkühlungen Wärmeübergangszahlen von mindestens 1000 W/m2K nicht eireicht werden.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist beispielsweise der EP-A-0169 827 entnehmbar, wobei in einer ersten Kühlphase die obengenannten Wärmeübergangszahlen erzielt werden und zwischen einzelnen Kühlstrecken darauf geachtet wird, daß keine luftgekühlten Zwischenräume vorhanden sind.
Der DE-OS 2 151210 ist eine Wasserkühleinrichtung für schnellaufenden Walzdraht zu entnehmen, wobei der Draht durch ein Wasser enthaltendes Rohr geführt wird, wobei auf eine effektive Regelung der Wasserzufuhr abgezielt wird.
Aus der DE-OS 2 304 367 ist eine Vorrichtung zum geregelten Abkühlen von Feinstahl und Draht aus der Walzhitze bekanntgeworden, wobei ein doppelwandiges Rohr mit Durchbrechungen am Innenmantel als Kühlrohr eingesetzt wird. Der äußere Mantel des doppelwandigen Rohres verhindert dabei jedoch einen hinreichend raschen Austausch von erwärmten Wasser mit dem Wasser des Kühlflüssigkeitsbehälters.
Aus der EP-A-0 141 511 ist eine Einrichtung zum Freiblasen von Kühlrohren bekanntgeworden, um flüssiges Kühlmittel zu entfernen und eine Reinigung des Rohres zu ermöglichen.
Die DE-PS 86 605 zeigt und beschreibt eine Vorrichtung zum Entleeren von Fässern und der AT-PS 198 645 ist eine Vorrichtung zur Reduzierung des Gasraumes in Flüssigkeitsbehältem zu entnehmen. In beiden Fällen kommen Verdrängungskörper mit variablem Volumen zum Einsatz.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches vor allem bei empfindlichem Stab- oder Drahtmaterial eine Abkühlung ermöglicht, welche die geforderten qualitativen Eigenschaften gewährleistet. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen darin, daß das Stab- oder Drahtmaterial in ein perforiertes kühlmittelfreies Rohr eingeführt wird, daß das Rohr in einem Kühlflüssigkeitsbehälter angeordnet wird, dessen Flüssigkeitsspiegel während des Einlaufes des Stab- oder Drahtmaterials in das Rohr unterhalb des Rohres gehalten wird, und daß anschließend der Kühlflüssigkeitsspiegel im Behälter bis über den Außenmantel des Kühlrohres angehoben wird. Dadurch, daß das Stab- oder Drahtmaterial in ein perforiertes kühlmittelfreies Rohr eingeführt wird, kann mit relativ hohen Walzgeschwindigkeiten zunächst eine Einführung in das Kühlrohr erfolgen, wobei die gewünschten Wärmeübergangszahlen durch eine Füllung des Rohres mit Kühlflüssigkeit erzielt werden. Das gefüllte Rohr steht hiebei unter dem hydrostatischen Druck der im Kühlkasten enthaltenen Kühlflüssigkeit und dieser hydrostatische Druck entspricht praktisch dem Umgebungsdruck bzw. einem geringfügig höheren Druck. Die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers ist gleichfalls in diesem Falle gering, so daß die gewünschten niedrigen Wärmeübergangszahlen im Vergleich zu den bekannten Wasserkühlungen ermöglicht werden. Das plötzliche Anheben des Flüssigkeitsspiegels zum Fluten des Kühlrohres erlaubt hiebei, daß das Einführen der Stab- bzw. Drahtspitze auch mit größeren Geschwindigkeiten ohne daß die Gefahr besteht, daß Verformungen durch das Auftreffen auf die Kühlmitteloberfläche auftreten. Bei entsprechend geringeren Walzgeschwindigkeiten kann es zur Erzielung der gewünschten Wärmeübergangszahlen ausreichen, den Stab oder den Draht bei ausreichender Dicke desselben in ein mit Wasser gefülltes Kühlrohr innerhalb eines Kühlkastens einzuführen. Wenn das Kühlrohr zum Zeitpunkt des Eintretens der Drahtspitze bzw. der Stabspitze bereits mit Wasser gefüllt ist, kann bei entsprechend höheren Walzgeschwindigkeiten das Einführen der Drahtspitze bzw. der Stabspitze durch Einblasen von Luft erleichtert werden, wobei die geringe, dem Wasser beigefügte Luftmenge ein problemloses Durchlaufen ermöglicht. Es wird insgesamt eine einfache, rasche und zuverlässige Verfahrensweise geschaffen, um in ein zunächst kühlmittelfreies Rohr die erforderliche Kühlflüssigkeitsmenge in der erforderlichen kurzen Zeit einbringen zu können.
Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei in einem Kühlflüssigkeitsbehälter ein Kühlrohr angeordnet ist, ist hiebei im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kühlflüssigkeitsbehälter ein perforiertes Kühlrohr angeordnet ist und ein Verdrängungskörper heb- und senkbar gelagert ist, dessen Verdrängungsvolumen dem Volumen des Kühlflüssigkeitsbehälters zwischen einem unterhalb des Kühlrohres liegenden Flüssigkeitsspiegel und einem das perforierte Kühlrohr überflutenden Flüssigkeits-Siegel entspricht.
Durch die Anordnung eines derartigen Verdrängungskörpers innerhalb des Kühlkastens kann rasch eine Anhebung des Flüssigkeitsspiegels bis über den Außenmantel des perforierten Kühlrohres erfolgen und es kann daher insbesondere bei rasch einlaufendem Stab- bzw. Drahtmaterial der Zeitpunkt abgewartet werden, bis zu welchem der Draht bzw. Stäb das Kühlrohr vollständig durchsetzt. Das rasche Anheben des Flüssigkeitsspiegels führt hiebei zu keiner übermäßigen Strömungsgeschwindigkeit im Rohr, so daß die gewünschten, relativ zu bekannten Wasserkühlungen geringeren Wärmeübergangszahlen erreicht werden können. -2-

Claims (3)

  1. AT 396 074 B Für die Anhebung des Flüssigkeitsspiegels wird hiebei bevorzugt wenigstens ein seitlich des Kühlrohres heb-und senkbar angeordneter Formkörper als Verdrängungskörper gewählt, welcher insbesondere quaderförmig ausgebildet sein kann. Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Vorrichtung zur 5 Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Wasserkasten, Fig. 2 eine schematische Stimansicht mit angehobenem Verdrängungskörper und Fig. 3 eine Ansicht entsprechend der Fig. 2 mit abgesenktem Verdrängungskörper. In Fig. 1 ist ein Wasserkasten (1) dargestellt, in welchem ein Verdrängungskörper (2) heb- und senkbar 10 angeordnet ist. Das Walzgut (3) läuft an einer Stirnseite des Wasserkastens in ein perforiertes Kühlrohr (4) ein, wobei mit (5) Abstreifdüsen angedeutet sind, welche der Führung des Materials dienen. Bei mit Wasser gekühlten Kühlrohren kann über derartige Abstreifdüsen zur Erleichterung des Einführens des Stabmaterials Luft eingeblasen werden. Mit (6) ist der Wasserüberlauf und mit (7) der Wasserzulauf zum Wasserkasten bezeichnet. Der Wasserablauf 15 ist mit (8) angedeutet und ist verschließbar. Bei der Darstellung nach Fig. 2 ist der Verdrängungskörper (2) aus der Kühlflüssigkeit im Wasserkasten (1) herausgezogen. Der Flüssigkeitsspiegel sinkt auf diese Weise auf ein Niveau (9) ab, welches unterhalb des perforierten Kühlrohres (4) liegt. Sobald der Verdrängungskörper (2), wie in Fig. 3 dargestellt ist, abgesenkt wird, wird der Flüssigkeitsspiegel auf das Niveau (10) angehoben, wobei das Kühlrohr (4) gefüllt und überflutet wird. 20 Aufgrund der Perforation des Kühlrohres (4) verteilt sich die Kühlflüssigkeit rasch und gleichmäßig über die gesamte axiale Länge des Kühlrohres. Die Kühlflüssigkeit befindet sich unter dem hydrostatischen Druck der Flüssigkeitssäule oberhalb des Kühlrohres (4) und aufgrund des geringen Überdruckes und der geringen Strömungsgeschwindigkeit kann eine relativ niedrige Wärmeübergangszahl im Vergleich zu bekannten Wasserkühlungen erzielt werden. 25 PATENTANSPRÜCHE 30 1. Verfahren zum Kühlen von Stab- und/oder Drahtmaterial im Anschluß an eine Warmverformung, wie z. B. ein 35 Warmwalzen, bei welchem die Abkühlung mit Wärmeübergangszahlen zwischen 1000 W/m2K und 10000 W/m2K vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Stab- oder Drahtmaterial in ein perforiertes kühlmittelfreies Rohr eingeführt wird, daß das Rohr in einem Kühlflüssigkeitsbehälter angeordnet wird, dessen Flüssigkeitsspiegel während des Einlaufes des Stab- oder Drahtmaterials in das Rohr unterhalb des Rohres gehalten wird, und daß anschließend der Kühlflüssigkeitsspiegel im Behälter bis über den Außenmantel 40 des Kühlrohres angehoben wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei in einem Kühlflüssigkeitsbehälter ein Kühlrohr angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kühlflüssigkeitsbehälter (1) ein perforiertes Kühlrohr (4) angeordnet ist und ein Verdrängungskörper (2) heb- und senkbar gelagert ist, dessen 45 Verdrängungsvolumen dem Volumen des Kühlflüssigkeitsbehälters (1) zwischen einem unterhalb des Kühlrohres (4) liegenden Flüssigkeitsspiegel (9) und einem das perforierte Kühlrohr (4) überflutenden Flüssigkeitsspiegel (10) entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (2) von wenigstens 50 einem seitlich des Kühlrohres (4) heb- und senkbar angeordneten Formkörper, insbesondere einem Quader, gebadet ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnung 55
AT29187A 1987-02-11 1987-02-11 Verfahren zum kuehlen von stab- oder drahtmaterial sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens AT396074B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29187A AT396074B (de) 1987-02-11 1987-02-11 Verfahren zum kuehlen von stab- oder drahtmaterial sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
ES88890031T ES2018887B3 (es) 1987-02-11 1988-02-11 Procedimiento para refrigerar material en forma de barras o cables. dispositivo para la realizacion de los procedimiento
DE8888890031T DE3861141D1 (de) 1987-02-11 1988-02-11 Verfahren zum kuehlen von stab- oder drahtmaterial sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
EP88890031A EP0282472B1 (de) 1987-02-11 1988-02-11 Verfahren zum Kühlen von Stab- oder Drahtmaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29187A AT396074B (de) 1987-02-11 1987-02-11 Verfahren zum kuehlen von stab- oder drahtmaterial sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA29187A ATA29187A (de) 1992-10-15
AT396074B true AT396074B (de) 1993-05-25

Family

ID=3486643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29187A AT396074B (de) 1987-02-11 1987-02-11 Verfahren zum kuehlen von stab- oder drahtmaterial sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0282472B1 (de)
AT (1) AT396074B (de)
DE (1) DE3861141D1 (de)
ES (1) ES2018887B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86805C (de) *
AT198645B (de) * 1956-04-30 1958-07-10 Wilhelm Dipl Ing Stigler Vorrichtung zur Reduzierung des Gasraumes in Flüssigkeitsbehältern
DE2151210A1 (de) * 1971-10-14 1973-04-19 Schloemann Ag Wasserkuehleinrichtung fuer schnelllaufenden walzdraht
DE2304367A1 (de) * 1972-05-17 1973-11-29 Thaelmann Schwermaschbau Veb Vorrichtung zum geregelten abkuehlen von feinstahl und draht aus der walzhitze
EP0141511A1 (de) * 1983-09-10 1985-05-15 Ashlow Limited Vorrichtung und Verfahren, um längliches Gut abzukühlen
EP0169827A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-29 Arbed S.A. Verfahren zum Herstellen von Hartstahldraht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE81919C (de) *
DE2304467A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-01 Plein Wagner Soehne Vorrichtung zum verbinden von zwei mit moertelfugenabstand aufeinandersetzbaren schornsteinelementen
DE2361042C3 (de) * 1973-12-07 1980-07-31 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Kühlen schnellauf enden Walzdrahtes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86805C (de) *
AT198645B (de) * 1956-04-30 1958-07-10 Wilhelm Dipl Ing Stigler Vorrichtung zur Reduzierung des Gasraumes in Flüssigkeitsbehältern
DE2151210A1 (de) * 1971-10-14 1973-04-19 Schloemann Ag Wasserkuehleinrichtung fuer schnelllaufenden walzdraht
DE2304367A1 (de) * 1972-05-17 1973-11-29 Thaelmann Schwermaschbau Veb Vorrichtung zum geregelten abkuehlen von feinstahl und draht aus der walzhitze
EP0141511A1 (de) * 1983-09-10 1985-05-15 Ashlow Limited Vorrichtung und Verfahren, um längliches Gut abzukühlen
EP0169827A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-29 Arbed S.A. Verfahren zum Herstellen von Hartstahldraht

Also Published As

Publication number Publication date
DE3861141D1 (de) 1991-01-10
ES2018887B3 (es) 1991-05-16
EP0282472B1 (de) 1990-11-28
EP0282472A1 (de) 1988-09-14
ATA29187A (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457901C2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Überdruckbegrenzung im Behälter eines wassergekühlten Kernreaktors
DE2908888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung endloser textilgebilde
DE2167005B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von Garn
DE2164545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kühlung aufeinanderfolgender Abschnitte eines thermoplastischen Stranges
DE1608327A1 (de) Kuehlstrecke fuer Walzdraht od.dgl.
AT396074B (de) Verfahren zum kuehlen von stab- oder drahtmaterial sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2449844A1 (de) Anlage zum reinigen der innenwaende der kuehlwasserrohre eines dampfkondensators
DE3102678A1 (de) Verfahren zum abfuellen von sauerstoffempfindlichen fluessigkeiten
DE3226236C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Stahlröhren
DE2426829A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE2925883C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasfasern
DE3112673C2 (de) Kühlvorrichtung für Metall-, insbesondere für Stahlgießstränge
DE3123645C2 (de)
DE1771596B2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Gasblasen in einem Metallschmelzebad für die Herstellung von Tafelglas
DE3132120A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von im ofen erhitztem strangmaterial aus eisenmetall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2815090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Walzdraht aus hartem Stahl
DE3939109C1 (en) Cooling arrangement for flexible components - has cooling liq. in cooling bath with support units, liq. level being changed using buffer container partially submerged in liq.
DE2416240A1 (de) Vorrichtung fuer die waermebehandlung von synthesefasergarn
DE1957033A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zinnschichten oder Zinnlegierungsschichten auf Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3637036C1 (en) Method and apparatus for the production of bar-drawn tubes
DE2714019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von schnellaufendem walzgut
DE3826131C2 (de)
DE960885C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von Draehten
DE3116672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgasen von fluessigkeiten mit darin geloesten gasen
DE2240449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von koks

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee